DE10058841B4 - Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters Download PDF

Info

Publication number
DE10058841B4
DE10058841B4 DE10058841A DE10058841A DE10058841B4 DE 10058841 B4 DE10058841 B4 DE 10058841B4 DE 10058841 A DE10058841 A DE 10058841A DE 10058841 A DE10058841 A DE 10058841A DE 10058841 B4 DE10058841 B4 DE 10058841B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing unit
voltage
change
difference
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10058841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058841A1 (de
Inventor
Erhard Dr.-Ing. Glöckner
Reinhard Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10058841A priority Critical patent/DE10058841B4/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to PCT/DE2001/004368 priority patent/WO2002042075A1/de
Priority to US10/416,526 priority patent/US6766737B2/en
Priority to EP01997393A priority patent/EP1347878B1/de
Priority to DE50112577T priority patent/DE50112577D1/de
Priority to AU2002218991A priority patent/AU2002218991A1/en
Priority to AT01997393T priority patent/ATE363389T1/de
Publication of DE10058841A1 publication Critical patent/DE10058841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058841B4 publication Critical patent/DE10058841B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/044Sensing web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/31Tensile forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit mindesten zwei nacheinander angeordneten Druckeinheiten (04; 06; 07; 08) und einem hinter der letzten Druckeinheit (08) angeordneten Zugorgan (22), wobei eine Spannung (S5) einer die Druckeinheiten (04; 06; 07; 08) durchlaufenden Bahn (03) ermittelt und eine infolge eines Rollenwechsels mit Klebestelle sprunghaft entstehende Differenz (ΔS) zu einem ursprünglichen Niveau der Spannung (S5) gebildet wird, und in Abhängigkeit dieser Differenz (ΔS) eine Drehwinkellage (Δϕ) oder/und eine Winkelgeschwindigkeit (Δϕ .) mindestens eines Zylinders (12; 16) einer ersten Druckeinheit (04; 06; 07; 08) relativ zu mindestens einem Zylinder (12; 16) einer zweiten Druckeinheit (04; 06; 07; 08) verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrektur eines im Zusammenhang mit der sprunghaft entstehenden Differenz (ΔS) stehenden Passerversatzes (ΔP) durch die Veränderung in der Drehwinkellage (Δϕ) oder/und der Winkelgeschwindigkeit (Δϕ .) erfolgt, wobei die Spannung (S5) in Produktionsrichtung hinter der letzten Druckeinheit (08) ermittelt wird, und dass die...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die gattungsbildende WO 00/34042 A1 offenbart ein Verfahren, zur Regelung eines Registers, wobei aufgrund einer Abweichung einer Bahnspannung von einem Sollwert eine Drehzahl und/oder Winkellage einer ersten Druckstelle relativ zu einer zweiten Druckstelle verändert wird. Bei Überschreitung einer zulässigen Toleranz einer zwischen zwei aufeinander folgenden Druckwerken ermittelten Spannung wird mittels eines Rechners ein Signal zur Veränderung der relativen Drehzahl und/oder Winkellage der beiden nacheinander angeordneten Druckstellen gegeben.
  • Durch die EP 09 51 993 A1 ist eine Regelung des Quer- und Längsregisters bekannt, wobei die Korrektur des Querregisters mittels einer Zugwalze erfolgt. Eine Änderung in der Längsdehnung wird über Bahngeschwindigkeiten und andere Parameter, wie Spannungs-Dehnungsdiagramm und Spannungssollwerte, ermittelt und auf Regeleinrichtungen für Zylinder der Druckwerke und/oder eines Stellgliedes zur Einstellung und Korrektur des Schnittregisters zurückgeführt.
  • Die EP 0 950 519 A1 zeigt ein Verfahren zur Regelung des Schnitt- und Farbregisters mehrerer Bahnen zueinander und zwischen den einzelnen Druckeinheiten. Es werden Dehnungen anhand der Arbeitspunkte der Antiebe für Transportwalzen, der angestellten Zylinder und Zugwalzen ermittelt und daraus berechnete Korrekturgrößen als Positionsoffset den Führungsgrößen für das Schnittregister oder der Farbregister zugeschaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters zu schaffen, welches einen geringen Meß- und Regelaufwand bei ausreichender Genauigkeit ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass einem Passerversatz im Umfangsregister aufgrund von Spannungsschwankungen oder von Schwankungen im Umfang von Druckzylindern, z. B. verursacht durch kurzfristige Änderungen in einer Dicke der Bahn, ohne großen Meß- und Regelaufwand entgegen gewirkt wird. Ein zwischen zwei Druckstellen eintretender Unterschied in der Transportgeschwindigkeit der Bahn, wird mit einer Änderung der relativen Drehlage der Druckstellen zueinander korrigiert.
  • Von großem Vorteil ist es, dass auf aufwendige Messung und Regelungen mittels auf der Bahn aufgebrachter Farbmarken verzichtet werden kann. Es muß zwecks Korrektur des Umfangsregisters weder eine direkte Messung der Dehnung noch eine Spannungsregelung oder Drehmomentregelung mittels der Betriebspunkte der Antriebe nach der Druckeinheit erfolgen.
  • Insbesondere vorteilhaft ist das Verfahren und die Vorrichtung einsetzbar für Passerversatz in Druckeinheiten mit mehreren hintereinander oder übereinander angeordneten Doppeldruckwerken im Gummi-gegen-Gummi Betrieb, wie z. B. bei einem aus zwei sog. H-Druckeinheiten zusammen gesetzten Achterdruckturm.
  • Für aus zwei H-Druckeinheiten bestehende Achtertürme ist es von besonderem Vorteil die zeitliche Änderung der Spannung der Bahn (z. B. vor und nach dem Durchlaufen einer Klebestelle der Bahn) hinter dem letzten Druckwerk bzw. der letzten Druckeinheit auszuwerten und nur eine Änderung einer Winkellage der in Laufrichtung der Bahn ersten H-Druckeinheit relativ zur zweiten H-Druckeinheit vorzunehmen. Allgemein ist diese Regelung des Umfangsregisters vorteilhaft für mindestens drei nacheinander angeordnete Druckeinheiten, wobei ein Abstand zwischen den beiden ersten Klemmstellen deutlich kleiner ist als ein nachfolgender Abstand zu einer dritten Klemmstelle. Der Achterturm aus zwei H-Druckeinheiten ist hierfür ein Beispiel.
  • In einer Ausführungsform ist von besonderem Vorteil, dass eine zeitliche Veränderung der Spannung nach der letzten Druckeinheit, d. h. eine Differenz in der Spannung zu einem ersten und einem zweiten Zeitpunkt, direkt und linear zur Korrektur des Passerversatzes der zweiten H-Druckeinheit relativ zur ersten herangezogen wird. Dies erfordert einen äußerst geringen Mess- und Regelaufwand bei ausreichender Genauigkeit.
  • Vorteilhafter Weise kann auf eine Spannungsregelung, z. B. mittels einer momentengeregelten Zugwalze hinter dem Druckturm verzichtet werden. Eine ungeregelte Zugwalze mit gesteuerter Drehzahl ist hier ausreichend. Ein z. B. durch eine Klebestelle verursachter Passerversatz wird in vorteilhafter Ausführungsform ausschließlich über das Umfangsregister der Zylinder, insbesondere der Zylinder der ersten Druckeinheit oder der ersten beiden Druckeinheiten korrigiert. Insbesondere können die beiden ersten Druckeinheiten, beispielsweise als H-Druckeinheit, gemeinsam angesteuert werden, so dass lediglich eine einzige Korrekturgröße ermittelt, und eine einzige Korrektur vorgenommen werden muß.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Druckeinheit mit Rollenwechsler;
  • 2 eine schematische Darstellung der Spannung in Abhängigkeit von der Zeit beim Durchgang einer Klebestelle;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Korrekturgröße bzw. Änderung im Drehwinkel in Abhängigkeit von der Zeit.
  • Eine Rollenrotationsdruckmaschine weist zum Beispiel einen Achterturm 01 und einen Rollenwechsler 02 auf. Vom Rollenwechsler 02 läuft während des Druckbetriebes eine Bahn 03, z: B. eine Papierbahn 03, beispielsweise über ein Einzugwerk 23, durch den Achterturm 01 hindurch.
  • Der Achterturm 01 weist insgesamt vier Druckeinheiten 04; 06; 07; 08, gleichbedeudend mit vier Klemmstellen 04; 06; 07; 08, auf. Im Beispiel sind diese Druckeinheiten 04; 06; 07; 08 als Doppeldruckwerke 04; 06; 07; 08 ausgeführt und arbeiten während des Druckens im Gummi-gegen-Gummi-Betrieb. Zwei der Druckeinheiten 04; 06 sind innerhalb einer ersten, im Beispiel unteren H-Druckeinheit 09, und die anderen beiden Druckeinheiten 07; 08 innerhalb einer zweiten, im Beispiel oberen H-Druckeinheit 11 angeordnet. Jede der Druckeinheiten 04; 06; 07; 08 weist mindestens 3, im Beispiel vier Zylinder 12; 13; 14; 16, z. B. einen ersten Formzylinder 12, einen mit dem ersten Formzylinder 12 zusammen wirkenden Übertragungszylinder 13, einen mit dem Übertragungszylinder 13 über die Papierbahn 03 zusammen wirkenden Gegendruckzylinder 14, und, falls der Gegendruckzylinder 14 wie hier als zweiter Übertragungszylinder 14 ausgeführt ist, einen mit diesem zusammen wirkenden zweiten Formzylinder 16 auf.
  • Jede der Druckeinheiten 04; 06; 07; 08 weist im Beispiel stellvertretend mindestens einen Antriebsmotor 17; 18; 19; 21 auf. Es kann jedoch auch jeder Zylinder 12; 13; 14; 16 jeder Druckeinheit 04; 06; 07; 08 oder auch jeweils jedes Paar von Übertragungszylindern 13; 14 und Formzylinder 12; 16 gemeinsam einen Antriebsmotor aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, dass die untere H-Druckeinheit 09 einen mittels eines Antriebsmotors 17; 18 und die obere H-Druckeinheit 11 mittels eines Antriebsmotors 19; 21 angetriebenen Antriebsverbund bilden. Nach der letzten Druckeinheit 08 ist eine Zugwalze 22 angeordnet. Zwischen dem Rollenwechsler 02 und der ersten Druckeinheit 04 ist ein Einzugwerk 23 (symbolisiert durch eine Zugwalze) angeordnet. Den Druckeinheiten 04, 06; 07, 08 sind jeweils nicht dargestellte Farbwerke und ggf. Feuchtwerke zugeordnet.
  • Im Verlauf der Papierbahn 03 vom Rollenwechsler 02 bis hinter die in Papierlaufrichtung gesehen letzte Druckeinheit 08 des Achterturms 01 liegen Spannungen S1; S2; S3; S4; S5 vor. Vor dem Achterturm 01 liegt die Spannung S1, z. B. S1 zwischen 30 und 50 daN/m, zwischen den Druckeinheiten 04 und 06 die Spannung S2, zwischen der ersten H-Druckeinheit 09 und der zweiten H-Druckeinheit 11 die Spannung S3, zwischen den Druckeinheiten 07 und 08 die Spannung S4 und nach der letzten Druckeinheit 06 die Spannung S5, z. B. S5 zwischen 10 und 20 dN/m, insbesondere von 12–15 dN/m. Die exakten Niveaus und die genauen Differenzen richten sich jedoch nach der Wasserempfindlichkeit des verwendeten Papiers. Das erheblich höhere Niveau der Spannung S1 im Vergleich zu S5 ist wesentlich. Eine Regelung der Spannung S1 erfolgt z. B. mittels des Einzugwerks 23.
  • Während des Durchlaufens durch den Achterturm 01 ändert die Papierbahn 03 aufgrund von Feuchte (Farbe, ggf. Feuchtmittel) seine Spannungs-Dehnungscharakteristik. Vorteilhafter Weise werden die Spannungsniveaus vor und nach dem Achterturm 01 so gewählt werden, dass eine Dehnung vor und nach dem Achterturm 01 in etwa gleich ist. Die Spannung S1 liegt i. d. R. höher als die Spannung S5.
  • Erfolgt nun während stationärer Produktionsbedingungen ein Wechsel einer Rolle im Rollenwechsler 02, insbesondere ein fliegender Wechsel mittels Klebung, so läuft eine Klebestelle mit der Papierbahn 03 vom Rollenwechsler 02 durch den Achterturm 01. Die Klebestelle weist z. B. einen Bereich auf, welcher zwei Lagen der Papierbahn 03 und eine Klebeschicht, z. B. einen Klebestreifen, beinhaltet. Eine sog. Klebefahne, d. h. ein Bereich zweilagigen Papiers, kann weit über die Breite der Klebestelle hinausgehen. Die Papierbahn 03 weist somit einen Bereich 24 mit einer größeren Dicke auf, welcher sich durch die Druckmaschine bewegt.
  • Durchläuft nun der Bereich 24 größerer Dicke eine Druckeinheit 04; 06; 07; 08, so wird aufgrund der erhöhten Dicke und des festen Achsabstandes der zusammen wirkenden Zylinder 13; 14 eine elastische Auflage auf den Zylindern 13; 14, z. B. Gummitücher, leicht zusammengedrückt. Bei gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit verringert sich die Umfangsgeschwindigkeit der Zylinder 13; 14. Z. B. liegt in der Druckeinheit 07 noch die höhere Umfangsgeschwindigkeit vor, während gleichzeitig beim Durchlaufen des Bereichs 24 die Umfangsgeschwindigkeit in der Druckeinheit 06 erniedrigt ist. Zwischen den Druckeinheiten 04; 06; 07; 08 und nach dem Achterturm 01 erhöht sich somit sprunghaft das Niveau der Spannungen S2; S3; S4, S5 (2 für die Spannung S5).
  • Mit dem erhöhten Niveau in den Spannungen S2; S3; S4; S5 geht ein erhöhtes Niveau für die Dehnung der Papierbahn 03 einher und verursacht somit zwischen den einzelnen Druckeinheiten 04; 06; 07; 08 einen Versatz ΔP in Umfangsrichtung, einen sog. Passerversatz ΔP im Umfangsregister.
  • Die sprunghafte Erhöhung der Spannungen S2; S3; S4; S5, und damit auch der Dehnung, ist abhängig von den ursprünglichen Niveaus der Spannungen S1; S2; S3; S4; S5, insbesondere einer Differenz zwischen S1 und S5, und von der Länge des Klebeschwanzes, d. h. von der Länge des Bereichs 24 größerer Dicke. Letzteres insbesondere bei gestackerten Zylindern, d. h. mehrere Kanäle auf einer Mantelfläche des Zylinders sind in axialer Richtung nebeneinander, jedoch in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet. Ist in diesem Fall die Länge des Klebeschwanzes größer oder gleich dem Abstand der Kanäle in Umfangsrichtung, so kann eine Teilentlastung erfolgen.
  • Mittels einer Mess- 26 und einer Regeleinrichtung 27 wird die sprunghafte Erhöhung der Spannung S2; S3; S4; S5, insbesondere der Spannung S5 von einem Sollwert S-soll hinter dem Achterturm 01 z. B. um eine Differenz ΔS vor und nach dem Durchlaufen des Bereichs 24 ermittelt und weiter verarbeitet.
  • Anhand dieser Differenz ΔS wird eine Korrekturgröße K gebildet, und der aufgetretene Passerversatz ΔP zwischen zwei Druckeinheiten 04; 06; 07; 08 oder zwischen zwei H-Druckeinheiten 09; 11 korrigiert. Dieser Ausgleich erfolgt i. d. R durch eine relative Änderung Δϕ einer Winkellage ϕ z. B. der Drehwinkellage ϕ, der betrachteten H-Druckeinheiten 09; 11 oder der Zylinder 12; 13, 14; 16 der betrachteten Druckeinheiten 04; 06; 07; 08 zueinander.
  • Im Beispiel wird die Spannung S5 mittels einer Messeinrichtung 26, z. B. eines Sensors 26 wie z. B. einer Messwalze 26, nach dem Achterturm 01, hier im Anschluß an eine Fangwalze 28, ermittelt und an die Regeleinrichtung 27, einen Rechner 27 oder an den Leitstandsrechner 27 gegeben. Aus der Differenz ΔS ermittelt die Regeleinrichtung 27 oder der Rechner 27 die mittlere Korrekturgröße K zwischen der unteren H-Druckeinheit 09 und der oberen H-Druckeinheit 11. Die Drehwinkellage ϕ der unteren H-Druckeinheit 09, insbesondere die der Formzylinder 12; 16 der Druckeinheiten 04 und 06, wird nun um einen entsprechende Änderung Δϕ im Drehwinkel ϕ relativ zur oberen H-Druckeinheit 11, insbesondere deren Formzylinder 12; 16, verdreht und somit der aufgetretene Passerversatz ΔP korrigiert. Da im Beispiel keine Spannungsregelung mittels der Zugwalze 22 bzw. einer anderen Vorrichtung, wie Z. B. einer Tänzerwalze, hinter der letzten Druckeinheit 08 bis einschließlich zur Zugwalze 22 erfolgt, fällt die Spannung S5 mit weiterem Transport der Papierbahn 03 durch die Druckeinheiten 04; 06; 07; 08 langsam ab. Während des Abfallens wird nun das Umfangsregister mittels der Korrekturgröße K entsprechend der sich ändernden Differenz ΔS zwischen S5 und S-soll in die entgegengesetzte Richtung nachgeregelt (3). Dies erfolgt vorteilhafter Weise nicht kontinuierlich sondern in geeigneten Intervallen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel für den Achterturm 01 wird keine Korrektur zwischen den beiden benachbarten, der selben H-Druckeinheit 09; 11 zugeordneten Druckeinheiten 04; 06 bzw. 07; 08 vorgenommen, sondern lediglich eine relative Drehwinkellage ϕ zwischen der unteren und oberen H-Druckeinheit 09; 11 als Änderung Δϕ der Drehwinkellage ϕ berücksichtigt. Hierbei werden je Druckeinheit 04; 06, mindestens jeweils ein, bei Doppeldruckwerken 04; 06 mindestens zwei, Zylinder 12; 13; 14; 16, vorteilhafter Weise jeweils die Formzylinder 12; 16 in ihrer relativen Drehwinkellage ϕ verändert. Die Abweichung zwischen den einer einzigen H-Druckeinheit 09; 11 zugeordneten Druckeinheiten 04; 06 bzw. 07; 08 liegt, insbesondere für den Zeitungsdruck, innerhalb der zulässigen Toleranzen für die Abweichung im Passer.
  • Allgemein ist die beschriebene Regelung des Umfangsregisters vorteilhaft für mindestens drei nacheinander angeordnete Druckeinheiten 04; 06; 07; 08, wobei ein Abstand a1 (z. B. 0,4 m bis 1 m) zwischen den beiden ersten Klemmstellen 04; 06 deutlich kleiner ist als ein nachfolgender Abstand a2 (z. B. > 1 m) zu einer dritten Klemmstelle 07. Der Achterturm 01 aus zwei H-Druckeinheiten 09; 11 ist hierfür ein Beispiel. Insbesondere auf dem Weg zwischen den in kurzem Abstand a1 aufeinander folgenden ersten beiden Druckeinheiten 04; 06 ist ein Feuchteeinfluss, und somit ein spannungsbedingter Passerversatz ΔP gering, so dass die Regelung für die beiden ersten Druckeinheiten 04; 06 in gleicher Weise relativ zu den oberen Druckeinheiten 07; 08, und nicht zusätzlich relativ zueinander, erfolgen kann. Zwischen den beiden Druckeinheiten 07; 08 der oberen H-Druckeinheit 11 folgt wieder ein kürzerer Abstand a3 (z. B. 0,4 m bis 1 m). Eine relative Änderung erfolgt lediglich an Druckeinheiten 04; 06 mit einem großen Abstand a2 zu einer nachfolgenden Druckeinheit 07.
  • Die Regelung der Korrektur des Passerversatzes ΔP mittels der Korrekturgröße K in Abhängigkeit von der Differenz ΔS aus der zunächst spontan ansteigenden und in der folge abfallenden Änderung der Spannung S5 um eine Differenz ΔS erfolgt vorzugsweise als Proportionalregelung, wobei zwischen der Differenz ΔS der Spannung S5 und der Korrekturgröße K vorteilhafter Weise ein linearer Zusammenhang hergestellt wird. Die Regeleinrichtung 27 ist in vorteilhafter Ausführung als Proportionalregler 27 ausgeführt.
  • Die Korrekturgröße K genügt (im hier zu betrachtenden Bereich der Spannungen S5 ± ΔS) in einer vorteilhaften Ausführung annähernd der Gleichung K = a·ΔS, wobei a die Steigung darstellt und kein konstantes Glied zu berücksichtigen ist. Die Steigung a liegt für die Regelung der unteren H-Druckeinheit 09 gegenüber der oberen H-Druckeinheit 11 für den betrachteten Achterturm 01 zwischen 1/(35 daN/m/mm) und 1/(45 daN/m/mm), insbesondere bei ca. 1/(40 daN/m/mm), wenn die Differenz ΔS der Spannung S5 in daN/m und die Korrekturgröße K des Passerversatzes ΔP auf dem Umfang des Zylinders 12; 13; 14, 16 in mm gemessen sind.
  • Beträgt beispielsweise für einen Zylinderdurchmesser von ca. 230 mm eine gemessene Differenz ΔS der Spannung S5 10 daN/m, so wird die Drehwinkellage ϕ für die untere H-Druckeinheit 09 relativ zur oberen H-Druckeinheit 11 derart korrigiert, dass ein Versatz am Umfang der veränderten Zylinder 12; 13; 14; 16 um ca. 0,25 mm erfolgt. Die Änderung Δϕ der Drehwinkellage ist proportional zum Korrekturwert K und zum Passerversatz ΔP. Somit steht die Änderung Δϕ der Drehwinkellage über eine den Umfang des jeweiligen Zylinders (12; 13; 14; 16) berücksichtigende Konstante c ebenfalls im linearen Zusammenhang zur Differenz ΔS, also gilt für die Wert der Änderung der relativen Drehwinkellage Δϕ = a·c·ΔS. Die relative Änderung Δϕ beträgt somit beispielsweise für obigen Zylinder in etwa 0,12°–0,13°. Anstelle der Änderung Δϕ der Drehwinkellage kann für eine bestimmte Zeit auch eine Änderung der Winkelgeschwindigkeit Δϕ . erfolgen.
  • Für verschiedene Qualitäten der Papierbahn 03 liegt eine verschiedene Abhängigkeit der zu berücksichtigenden Korrektur vor, so dass vorzugsweise eine Qualitätsgröße Q oder auch eine Qualitätsfunktion Q für die Berücksichtigung der vorliegenden Sorte der Papierbahn 03 (Feuchteverhalten, Spannungs-Dehnungscharakteristik etc.) der genannten Abhängigkeit zu überlagern ist. Die gewünschte Korrektur um die Korrekturgröße K bzw. die Änderung Δϕ der Drehwinkellage ϕ oder der Winkelgeschwindigkeit Δϕ . ist somit eine Funktion der Spannung S5 bzw. der Differenz ΔS, des Umfangs des zu korrigierenden Zylinders 12; 13; 14; 16 und der Qualitätsgröße Q.
  • Die Korrektur des Passerversatzes ΔP erfolgt in bevorzugter Ausführungsform lediglich mittels der Registerverstellung. Eine Spannungsregelung im Bereich der Spannung S5 hinter der letzen Druckeinheit 08 erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Zugwalze 22 ist in bevorzugter Ausführung als bzgl. ihrer Drehzahl gesteuerte Zugwalze 22 ausgeführt, auf die weder Spannungswerte, noch Drehmomentwerte zurückgeführt werden müssen. Die gemessene Spannung S5 wird vorteilhafter Weise zur Regelung der Spannung S1 herangezogen (in 1 strichliert dargestellt), um der Forderung nach der o. g. Bedingung einer größeren Spannung S1 im Vergleich zu S5 gerecht zu werden.
  • Insbesondere geeignet ist das Verfahren und die Vorrichtung zur Regelung des Umfangsregisters für die Korrektur des Passerversatzes ΔP, welche während des stationären Druckbetriebes als kurzfristige Störungen, beispielsweise aufgrund des fliegenden Wechsels von Papierrollen gleicher Qualität auftreten. Nach dieser Störung liegen i. d. R. wieder stationäre Bedingungen und eine gleiche Papierqualität vor.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist jeder der Zylinder 12; 13; 14; 16 jeder Druckeinheit einen eigenen Antriebsmotor 17; 18; 19; 21 auf. Für die genannte Korrektur des Passerversatzes ΔP werden dann jedoch alle Antriebsmotoren 17; 18 einer der beiden Druckeinheiten 04; 06 bzw. alle Antriebsmotoren 17; 18 der beiden unteren Druckeinheiten 04; 06 um den selben Wert korrigiert. Für einen jeweils paarweisen Antrieb jeweils eines Formzylinders 12; 16 mit dem zugeordneten Übertragungszylinder 13; 14 ist das genannte entsprechend anzuwenden.
  • Das Verfahren zur Regelung des Umfangsregisters ist auch für eine andere Konfiguration der Druckmaschine als dem Achterturm 01 mit mindestens zwei Druckeinheiten 04; 06; 07; 08 geeignet, wenn diese mehrere voneinander in Laufrichtung der Papierbahn 03 voneinander beabstandete Klemmstellen 04; 06; 07; 08 bzw. Druckeinheiten 04; 06; 07; 08 aufweist.
  • Dies kann beispielsweise eine Druckmaschine sein, welche mehrere aufeinander angeordnete Brückendruckeinheiten oder mehrere nebeneinander angeordnete stehende Gummi-gegen-Gummi-Druckeinheiten mit horizontaler Führung der Papierbahn 03 sein. Ebenso kann für alle genannten Beispiele der jeweilige erste Übertragungszylinder 13 auch mit einem als Stahlzylinder 14 ausgeführten Gegendruckzylinder 14 zusammen wirken. Auch hier wird nach der letzten Druckeinheit 08 die Spannung S5 gemessen, und die vor der letzten Druckeinheit 08 angeordneten Druckeinheiten 04; 06; 07 mittels der Differenz ΔS bzw. der Spannung S5 geregelt. Dies kann wieder gruppenweise mit mehreren aufeinander folgenden Druckeinheiten 04; 06 oder auch jeweils mit einzelnen Druckeinheiten 04; 06; 07 geschehen. Die Druckeinheiten 04; 06; 07 werden grundsätzlich gegen die nicht geänderte letzte Druckeinheit 08 geregelt. Zwischen der ersten und der zweiten Druckeinheit 04; 06 muß in der Regel aufgrund der noch nicht vollständig erfolgten Durchfeuchtung keine relative Änderung erfolgen.
  • Eine Messung und Auswertung der Differenz ΔS in der Spannung S2; S3; S4; S5 kann für gesonderte Anforderungen auch zwischen den einzelnen Klemmstellen 04; 06; 07; 08 erfolgen und eine Veränderung der Drehlage der vorausgehenden Klemmstellen 04; 06; 07; 08 bewirkt werden.
  • Im Fall von größeren Differenzen ΔS innerhalb eines größeren Spannungsbereichs für die Spannungen S2; S3; S4; S5 kann u. U. auch ein nichtlinearer Zusammenhang zwischen der Differenz ΔS und der erforderlichen Korrektur des Passerversatzes ΔP um die Korrekturgröße K zugrunde gelegt werden. Ein entsprechender funktionaler Zusammenhang ist jedoch auch in diesem Fall in einfacher Weise in der Regeleinrichtung 27 berücksichtigbar.
  • 01
    Achterturm
    02
    Rollenwechsler
    03
    Bahn, Papierbahn
    04
    Druckeinheit, Klemmstelle, Doppeldruckwerk
    05
    06
    Druckeinheit, Klemmstelle, Doppeldruckwerk
    07
    Druckeinheit, Klemmstelle, Doppeldruckwerke
    08
    Druckeinheit, Klemmstelle, Doppeldruckwerke
    09
    H-Druckeinheit, untere, erste
    10
    11
    H-Druckeinheit, obere, zweite
    12
    Zylinder, Formzylinder
    13
    Zylinder, Übertragungszylinder
    14
    Zylinder, Gegendruckzylinder, Übertragungszylinder, Stahlzylinder
    15
    16
    Zylinder, Formzylinder
    17
    Antriebsmotor (04)
    18
    Antriebsmotor (06)
    19
    Antriebsmotor (07)
    20
    21
    Antriebsmotor (08)
    22
    Zugorgan, Zugwalze
    23
    Einzugwerk
    24
    Bereich gößerer Dicke (03)
    25
    26
    Messeinrichtung, Sensors, Messwalze
    27
    Regeleinrichtung, Rechner, Leitstandsrechner, Proportionalregler
    28
    Fangwalze
    a1
    Abstand (04; 06)
    a2
    Abstand (06; 07)
    a3
    Abstand (07; 08)
    K
    Korrekturgröße
    Δϕ
    Änderung der Drehwinkellage
    Δϕ .
    Änderung der Winkelgeschwindigkeit
    S1
    Spannung
    S2
    Spannung
    S3
    Spannung
    S4
    Spannung
    S5
    Spannung
    S-Soll
    Sollwert
    ΔS
    Differenz

Claims (12)

  1. Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit mindesten zwei nacheinander angeordneten Druckeinheiten (04; 06; 07; 08) und einem hinter der letzten Druckeinheit (08) angeordneten Zugorgan (22), wobei eine Spannung (S5) einer die Druckeinheiten (04; 06; 07; 08) durchlaufenden Bahn (03) ermittelt und eine infolge eines Rollenwechsels mit Klebestelle sprunghaft entstehende Differenz (ΔS) zu einem ursprünglichen Niveau der Spannung (S5) gebildet wird, und in Abhängigkeit dieser Differenz (ΔS) eine Drehwinkellage (Δϕ) oder/und eine Winkelgeschwindigkeit (Δϕ .) mindestens eines Zylinders (12; 16) einer ersten Druckeinheit (04; 06; 07; 08) relativ zu mindestens einem Zylinder (12; 16) einer zweiten Druckeinheit (04; 06; 07; 08) verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrektur eines im Zusammenhang mit der sprunghaft entstehenden Differenz (ΔS) stehenden Passerversatzes (ΔP) durch die Veränderung in der Drehwinkellage (Δϕ) oder/und der Winkelgeschwindigkeit (Δϕ .) erfolgt, wobei die Spannung (S5) in Produktionsrichtung hinter der letzten Druckeinheit (08) ermittelt wird, und dass die Veränderung der Drehwinkellage (Δϕ) oder/und der Winkelgeschwindigkeit (Δϕ .) zumindest an einem Zylinder (12; 13; 14; 16) mindestens einer der in Produktionsrichtung gesehen vor der letzten Druckeinheit (08) angeordneten Druckeinheiten (04; 06; 07) in der Weise erfolgt, dass die Änderung in der Drehwinkellage (Δϕ) oder/und der Winkelgeschwindigkeit (Δϕ .) proportional zur ermittelten Differenz (ΔS) und über einen funktionalen Zusammenhang mit einer die Qualität der Bahn (03) kennzeichnende Qualitätsgröße (Q) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkellage (Δϕ) oder/und die Winkelgeschwindigkeit (Δϕ .) mindestens eines Zylinders (12; 16) der in Produktionsrichtung ersten Druckeinheit (04; 06) verändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkellagen (Δϕ) oder/und Winkelgeschwindigkeiten (Δϕ .) von Zylindern (12; 13; 14; 16) der ersten beiden Druckeinheiten (04; 06) von mindestens drei Druckeinheiten (04; 06; 07; 08) mittels der Differenz (ΔS) verändert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Winkellage (Δϕ) oder/und der Winkelgeschwindigkeit (Δϕ .) für die Zylinder (12; 13; 14; 16) der beiden ersten Druckeinheiten (04; 06) um den selben Wert erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkellagen (Δϕ) oder/und Winkelgeschwindigkeiten (Δϕ .) von Formzylindern (12; 16) der beiden in Produktionsrichtung der Bahn (03) ersten, und als erste H-Druckeinheit (09) ausgeführten Druckeinheiten (04; 06) gleichzeitig und um den selben Wert als Funktion der Differenz (ΔS) in der Spannung (S5) hinter den als zweite H-Druckeinheit (11) ausgeführten Druckeinheiten (07; 08) geändert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der erforderlichen Änderung für die Winkellage (Δϕ) oder/und die Winkelgeschwindigkeit (Δϕ .) als Funktion der Differenz (ΔS) und einer Spannungs-Dehnungs-Charakteristik der Bahn (03) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert für die Änderung der Winkellage (Δϕ) oder/und der Winkelgeschwindigkeit (Δϕ .) mittels einer linearen Beziehung zwischen der Differenz (ΔS) und der Änderung der Winkellage (Δϕ) oder/und der Winkelgeschwindigkeit (Δϕ .) gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannung (S1; S2; S3; S4; S5) auf dem Weg von einem Rollenwechsler (02) bis zu dem Zugorgan (22) lediglich zwischen einem Rollenwechsler (02) und der ersten Druckeinheit (04) geregelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannung (S1) vor der ersten Druckeinheit (04) um mindesten 10 daN/m höher eingestellt wird, als die Spannung (S5) hinter der letzten Druckeinheit (08).
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korrektur des Passerversatzes (ΔP) lediglich über den funktionalen Zusammenhang mit der Spannung (S5) hinter der letzten Druckeinheit (08) und einer Qualität einer Bahn (03) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hinter der letzten Druckeinheit (08) angeordnete Zugorgan (22) auf eine konstante Drehzahl geregelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Erhöhung der Spannung (S5) zunächst die Veränderung der Winkellage (Δϕ) oder/und der Winkelgeschwindigkeit (Δϕ .) entsprechend der Differenz (ΔS) in eine erste Richtung erfolgt, und anschließend mit Verkleinerung der Differenz (ΔS) eine Änderung in entgegengesetzte Richtung erfolgt.
DE10058841A 2000-11-27 2000-11-27 Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters Expired - Fee Related DE10058841B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058841A DE10058841B4 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters
US10/416,526 US6766737B2 (en) 2000-11-27 2001-11-21 Method for controlling a circumferential register in a web-fed rotary press
EP01997393A EP1347878B1 (de) 2000-11-27 2001-11-21 Verfahren zur regelung eines umfangsregisters in einer rollenrotationsdruckmaschine
DE50112577T DE50112577D1 (de) 2000-11-27 2001-11-21 Verfahren zur regelung eines umfangsregisters in einer rollenrotationsdruckmaschine
PCT/DE2001/004368 WO2002042075A1 (de) 2000-11-27 2001-11-21 Verfahren zur regelung eines umfangsregisters in einer rollenrotationsdruckmaschine
AU2002218991A AU2002218991A1 (en) 2000-11-27 2001-11-21 Method for controlling a circumferential register in a web-fed rotary press
AT01997393T ATE363389T1 (de) 2000-11-27 2001-11-21 Verfahren zur regelung eines umfangsregisters in einer rollenrotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058841A DE10058841B4 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058841A1 DE10058841A1 (de) 2002-06-13
DE10058841B4 true DE10058841B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=7664831

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058841A Expired - Fee Related DE10058841B4 (de) 2000-11-27 2000-11-27 Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters
DE50112577T Expired - Fee Related DE50112577D1 (de) 2000-11-27 2001-11-21 Verfahren zur regelung eines umfangsregisters in einer rollenrotationsdruckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50112577T Expired - Fee Related DE50112577D1 (de) 2000-11-27 2001-11-21 Verfahren zur regelung eines umfangsregisters in einer rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6766737B2 (de)
EP (1) EP1347878B1 (de)
AT (1) ATE363389T1 (de)
AU (1) AU2002218991A1 (de)
DE (2) DE10058841B4 (de)
WO (1) WO2002042075A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7017484B2 (en) * 2002-03-08 2006-03-28 Komori Corporation Method for controlling an apparatus for controlling a cutting position of a web member and device therefor
JP3925791B2 (ja) * 2002-03-08 2007-06-06 リコープリンティングシステムズ株式会社 印刷装置
DE10303122B4 (de) * 2002-09-27 2005-10-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung der Bahnspannung eines Mehrbahnsystems
DE10335885A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkräfte und der Schnittregisterfehler einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10335887B4 (de) * 2003-08-06 2007-11-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Schnittregisterfehlers und einer Bahnzugkraft einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10335888B4 (de) * 2003-08-06 2008-03-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gesamt-Schnittregisterfehlers einer Rollenrotationsdruckmaschine
US7383771B2 (en) * 2003-12-05 2008-06-10 Man Roland Druckmaschinen Ag Web-fed rotary printing unit
DE102005019566A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Druckmaschine und Verfahren zur Registerkorrektur
DE102006060212B4 (de) * 2006-12-18 2013-07-11 Windmöller & Hölscher Kg Druckmaschine zum Bedrucken von Bedruckstoffbahnen sowie Verfahren zur Einstellung und Aufrechterhaltung des Registers einer solchen Druckmaschine
US7874130B2 (en) * 2007-03-06 2011-01-25 Darifill Inc. Ice cream sandwich-making machine
DE102008056132A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bahnspannungseinstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950519A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-20 Asea Brown Boveri AG Verfahren zur selbsteinstellenden Farb- und Schnittregistersteuerung in Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Bahnen
EP0951993A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 Maschinenfabrik Wifag Registerhaltiger Antrieb eines Zylinders oder einer Registerwalze einer Rotationsdruckmaschine
DE19834725A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Wifag Maschf Bahnspannungsregeleinrichtung
WO2000034042A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung eines registers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761432C2 (de) * 1968-05-18 1975-01-16 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Konstanthalten der Spannung einer durch eine Druckmaschine laufenden Werkstoffbahn
DE2262720A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-11 Tiszai Vegyi Kombinat Druckanlage zum mehrfarbendruck von kunststoffolien
WO1986002339A1 (en) * 1984-10-12 1986-04-24 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Device for controlling tension of a rotary printing press
JPH0742019B2 (ja) * 1989-09-05 1995-05-10 株式会社東京機械製作所 輪転機における料紙走行張力および料紙切断位置の制御装置
JP3180291B2 (ja) * 1997-11-10 2001-06-25 株式会社ミヤコシ フォーム印刷機における用紙テンション制御装置
EP0933201B1 (de) * 1998-02-02 2003-09-24 ABB Schweiz AG Verfahren zur Regelung des Antriebes einer Papierbahn einer Druckmaschine
DE19811134A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Lemo Maschb Gmbh Flexodruckmaschine mit mehreren einzeln angetriebenen Druckwerken
JP4318109B2 (ja) * 1999-04-28 2009-08-19 株式会社ミヤコシ フォーム印刷機における印刷部の紙送り速度調整装置
US6938546B2 (en) * 2002-04-26 2005-09-06 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Printing press, layered formation and making method thereof, and printing plate and making method thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0950519A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-20 Asea Brown Boveri AG Verfahren zur selbsteinstellenden Farb- und Schnittregistersteuerung in Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Bahnen
EP0951993A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-27 Maschinenfabrik Wifag Registerhaltiger Antrieb eines Zylinders oder einer Registerwalze einer Rotationsdruckmaschine
DE19834725A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Wifag Maschf Bahnspannungsregeleinrichtung
WO2000034042A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur regelung eines registers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Siemens-Zeitschrift 41 (1967), Heft 5, S. 386-390 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6766737B2 (en) 2004-07-27
WO2002042075B1 (de) 2002-10-24
EP1347878A1 (de) 2003-10-01
WO2002042075A1 (de) 2002-05-30
ATE363389T1 (de) 2007-06-15
DE10058841A1 (de) 2002-06-13
AU2002218991A1 (en) 2002-06-03
DE50112577D1 (de) 2007-07-12
EP1347878B1 (de) 2007-05-30
US20040020391A1 (en) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976674B1 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung
EP1303403B1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung
EP0951993B1 (de) Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine
EP1924435B1 (de) Druckmaschine und verfahren zur registerkorrektur
DE2635727C3 (de) Vorrichtung zur Einhaltung des Passen beim Druck mit einer Mehrfarben-RoUen-Rotationsdruckmaschine
DE10058841B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters
EP1252018B1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung in einer rotationsdruckmaschine
EP1981791B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen und einstellen der bahnspannung zwischen farbwerken einer mehrfarbenmaschine
EP1303404A1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung in einer rotationsdruckmaschine
EP1135256B1 (de) Verfahren zur regelung eines registers
DE10027471A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine
DE3515626C2 (de)
EP1877257A2 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines registers in einer druckmaschine sowie eine vorrichtung zum steuern und/oder regeln eines umfangsregisters
DE3131170C2 (de) Offsetrollenrotationsdruckmaschine
DE3336792C2 (de)
EP3455073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer bedruckstoffbahn innerhalb einer rotationsdruckmaschine
EP3683060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur druckbreitenkompensation
DE102005030280B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer bahnverarbeitenden Maschine
EP1772264A2 (de) Rotationsdruckmaschine mit Längsdehnungs-Kompensator für längsgeschnittene Bahn und Verfahren zum Bedrucken der längsgeschnittenen Bahn
EP1519887B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines verlaufs für den spannungsabfall einer bahn und verfahren zur einstellung der spannung
EP1048460A2 (de) Beeinflussung des FAN-OUT in einem Nassoffset Rotationsdruck
EP2109577B1 (de) Druckmaschine zum bedrucken von bedruckstoffbahnen sowie verfahren zur einstellung und aufrechterhaltung des registers einer solchen druckmaschine
DE10354432A1 (de) Verfahren zum Steuern der Zufuhr einer Bedruckstoffbahn in eine Druckmaschine
DE2150986A1 (de) Einrichtung an offset-rollenrotationsdruckmaschinen mit wenigstens einem druckwerk zum passerhaltigen drucken
EP3970974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer bogendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee