DE10354432A1 - Verfahren zum Steuern der Zufuhr einer Bedruckstoffbahn in eine Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Zufuhr einer Bedruckstoffbahn in eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10354432A1
DE10354432A1 DE10354432A DE10354432A DE10354432A1 DE 10354432 A1 DE10354432 A1 DE 10354432A1 DE 10354432 A DE10354432 A DE 10354432A DE 10354432 A DE10354432 A DE 10354432A DE 10354432 A1 DE10354432 A1 DE 10354432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
web
length
substrate
time interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10354432A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominique Deslangle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Montataire SA
Original Assignee
Goss International Montataire SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goss International Montataire SA filed Critical Goss International Montataire SA
Priority to DE10354432A priority Critical patent/DE10354432A1/de
Priority to PCT/IB2004/003751 priority patent/WO2005049462A1/en
Priority to JP2006540649A priority patent/JP2007514565A/ja
Priority to DE602004032458T priority patent/DE602004032458D1/de
Priority to US10/579,190 priority patent/US7640856B2/en
Priority to AT04798880T priority patent/ATE507177T1/de
Priority to EP04798880A priority patent/EP1685049B1/de
Publication of DE10354432A1 publication Critical patent/DE10354432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Steuern der Zufuhr einer Bedruckstoffbahn (12) in eine Druckmaschine (10), insbesondere Rollenrotationsdruckmaschine, offenbart, wobei die Bedruckstoffbahn (12) mit einer Bahnspannung (40) in die Druckmaschine (10) zugeführt wird und eine zu erreichende Drucklänge vorgegeben wird. Eine aktuelle Drucklänge der Druckmaschine (10) wird bestimmt. Die Bahnspannung (40) wird durch Variation der in einem Zeitintervall zugeführten Länge der Bedruckstoffbahn (12) in Abhängigkeit der Abweichung der aktuellen Drucklänge von der zu erreichenden Drucklänge verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Zuführ einer Bedruckstoffbahn in eine Druckmaschine, wobei eine Bedruckstoffbahn mit einer Bahnspannung in die Druckmaschine zugeführt wird und eine zu erreichende Drucklänge vorgegeben wird.
  • In bedruckstoffbahnverarbeitenden Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen, sei es mit einer Bedruckstoffbahn oder mit mehreren Bedruckstoffbahnen, stehen bei elastischer Verformung der Bedruckstoffbahn die Bahnspannung und die Bahnelongation oder Bahndehnung (Verzerrung) in einem linearen Zusammenhang. Die Bahnspannung für eine bestimmte Bedruckstoffbahn ist im allgemeinen auch von Verarbeitungsparametern der Druckmaschine und des Bedruckstoffs abhängig. Beispielsweise müssen die Art der verwendeten Gummitücher, die Anzahl der sich in Druckanstellung befindlichen Druckeinheiten und der Art des verwendeten Bedruckstoffs, insbesondere Papiers, spezifiziert oder berücksichtigt werden. Typischerweise werden in der Praxis die Bahnspannung für die Zufuhr der Bedruckstoffbahn während des Betriebes der Druckmaschine in Reaktion auf die tatsächlich auftretende Bahnspannung im einem Falzapparat vorgeordneten Überbau so lange variiert, bis eine gewünschte oder vorgegebene Bahnspannung erreicht wird: Für eine zu schlaffe Bedruckstoffbahn wird die Bahnspannung erhöht, für eine zu fest gespannte Bedruckstoffbahn wird die Bahnspannung verringert. Die Entscheidung über eine Erhöhung oder Verringerung wird dabei oft vom Drucker oder Maschinenbediener getroffen und hängt damit sehr von seiner Erfahrung ab. Die Einstellung der Bahnspannung auf einen korrekten Wert ist für eine gute Funktion der Druckmaschine von besonders hoher Bedeutung.
  • Aus dem Dokument US 5,709,331 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Bahnelongation einer bewegten Bedruckstoffbahn bekannt. Aus einer Längenänderung oder einer Geschwindigkeitsänderung an einer Antriebswalze wird die aktuelle Bahnelongation errechnet und, wenn diese aktuelle von einer gewünschten abweicht, wird die Bahnspannung gegenläufig korrigiert. Dabei muss der exakte Wert des Elastizitätsmoduls der Bedruckstoffbahn nicht bekannt sein, da direkt die relative Abweichung und damit eine notwendige Korrektur bestimmbar ist. Das Verfahren kann mit einer Bahnspannungseinrichtung einer Abrolleinheit (oder eines Rollenwechslers) umgesetzt werden. Die Bahnspannung kann mittels einer sogenannten Tänzerwalze oder Bahnspannungswalze, welche eine Kraft auf die Bedruckstoffbahn ausübt, variiert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Steuern der Zufuhr einer Bedruckstoffbahn in eine Druckmaschine zu schaffen, bei dem eine für den Betrieb der Druckmaschine erforderliche Bahnspannung und damit verbundene Bahnelongation auf einfache Weise konsistent mit Vorgaben eingestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Steuern der Zufuhr einer Bedruckstoffbahn in eine Druckmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
  • Erfindungsgemäß werden im Verfahren zum Steuern der Zufuhr einer Bedruckstoffbahn in eine Druckmaschine, insbesondere Rollenrotationsdruckmaschine und/oder Offsetdruckmaschine und/oder Rollenrotationsoffsetdruckmaschine, die Bedruckstoffbahn mit einer Bahnspannung in die Druckmaschine zugeführt und eine zu erreichende Drucklänge vorgegeben. Eine aktuelle Drucklänge der Druckmaschine wird bestimmt. Die Bahnspannung für die Bahnzufuhr wird durch Variation der in einem Zeitintervall zugeführten Länge der Bedruckstoffbahn in Abhängigkeit der Abweichung der aktuellen Drucklänge (Istwert) von der zu erreichenden Drucklänge (Sollwert) variiert.
  • Unter Drucklänge im Zusammenhang dieser Darstellung wird dabei diejenige Länge auf der Bedruckstoffbahn verstanden, welche durch einmaliges Abrollen eines Gummituchzylinders oder Umdruckzylinders (mit oder ohne Schlupf, mit oder ohne Kompression des Gummituchs) überdeckt, insbesondere bedruckt, wird. Es ist für den Fachmann unmittelbar klar, dass die so definierte Drucklänge auch ein Maß für die Sujetgröße bei einmaligem Druck auf dem Bedruckstoff darstellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt dazu, dass die Zufuhr der Bedruckstoffbahn derart eingestellt wird, dass in der in einem Zeitintervall zugeführten Bedruckstoffbahn die notwendige Bahnspannung aufgebaut wird, um einen erfolgreichen Betrieb der Druckmaschine zu erreichen: Die essentielle Bedingung, ein korrektes Enddruckprodukt mit der Druckmaschine konsistent mit Vorgaben zu erzeugen, ist, dass die aktuelle Drucklänge der Bahn korrekt mit der zu erreichenden Drucklänge übereinstimmt und/oder die aktuellen Drucklängen aller beteiligten Bahnen gleich sind.
  • Die aktuelle Drucklänge ist von der aktuellen Bahnelongation oder Verzerrung und von der aktuellen Bahnspannung abhängig. Genauer, der Zusammenhang zwischen Bahnspannung und Drucklänge kann als linear oder direkt proportional im erfindungsgemäßen Verfahren angenommen werden. Der Abhängigkeit, insbesondere der lineare Zusammenhang, kann in Abhängigkeit der An des Bedruckstoffes und/oder der An des eingesetzten Gummituchs parametrisiert sein. Anders ausgedrückt, die Änderung der Bahnspannung für die Bahnzufuhr bewirkt in Konsequenz eine Änderung, insbesondere eine proportionale Variation, der aktuellen Drucklänge. Der Erfindung liegt unter anderem der Gedanke zugrunde, dass die Bestimmung der aktuellen Drucklänge ein Maß oder ein Indiz für die Bedruckstoffmenge oder die Länge des Bedruckstoffs ist, welche in einem Zeitintervall der Druckmaschine zugeführt wird. Dieses Maß wird benutzt oder ausgewertet, um die notwendige Bahnspannung zu bestimmen, so dass diese gesteuert oder geregelt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Druckmaschinen mit einer Bedruckstoffbahn oder in Druckmaschinen mit einer Anzahl von Bedruckstoffbahn für jeder der Anzahl von Bedruckstoffbahnen angewendet oder realisiert werden.
  • Im erfindungsgemäßem Verfahren kann die aktuelle Drucklänge auf Basis wenigstens einer Messung der Winkelgeschwindigkeit eines Gummituchzylinders und der in einem Zeitintervall zugeführten Länge der Bedruckstoffbahn berechnet werden. Anders ausgedrückt, der erfindungsgemäße Gedanke umfasst die Messung der aktuellen Drucklänge. Insbesondere kann eine Anzahl von Messungen durchgeführt werden, deren Ergebnisse gemittelt, insbesondere arithmetisch gemittelt, werden. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann die in einem Zeitintervall zugeführten Länge der Bedruckstoffbahn auf Basis einer Messung der Winkelgeschwindigkeit einer Zuführwalze, insbesondere in einer Abrolleinheit oder einem Rollenwechsler, berechnet werden.
  • In bevorzugter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Winkelgeschwindigkeit einer Zuführwalze, insbesondere in einer Abrolleinheit oder einem Rollenwechsler, zur Änderung der in einem Zeitintervall zugeführten Länge der Bedruckstoffbahn variiert. Die Bahnspannung bei der Zufuhr ist dann abhängig von der zugeführten Länge der Bedruckstoffbahn in einem Zeitintervall.
  • Im Zusammenhang des erfinderischen Gedankens steht auch eine Vorrichtung zum Steuern der Zufuhr einer Bedruckstoffbahn in eine Druckmaschine. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Stelleinrichtung zum Einstellen der in einem Zeitintervall zuzuführenden Länge der Bedruckstoffbahn und einen Computer zur Berechnung der Ansteuerung der Stelleinrichtung. In einer Speichereinheit des Computers ist ein Programm abgelegt, welches wenigstens einen Teil oder Abschnitt aufweist, welcher eine Steuerung der Vorrichtung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß dieser Darstellung ausführt. Also insbesondere die Speicherung einer vorgegebenen Drucklänge und die Berechnung oder Bestimmung einer aktuellen Drucklänge gestattet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann ein einer Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere Rollenrotationsoffsetdruckmaschine, mit einer oder mit einer Anzahl von Bedruckstoffbahnen zum Einsatz gelangen. Mit anderen Worten, eine erfindungsgemäße Rollenrotationsdruckmaschine, umfasst eine Abrolleinheit, einen Rollenwechsler oder eine Abwickeleinheit, eine Anzahl von Druckeinheiten und wenigstens eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Alternativ dazu umfasst eine erfindungsgemäße Rollenrotationsdruckmaschine zur Bearbeitung einer Anzahl von Bedruckstoffbahnen, eine Anzahl von Abrolleinheiten, von Rollenwechslern oder von Abwickeleinheiten, eine Anzahl von Drucktürmen mit einer Mehrzahl von Druckeinheiten und je eine erfindungsgemäße Vorrichtung für jede der Anzahl von Bedruckstoffbahnen.
  • Die Rollenrotationsdruckmaschine kann eine Akzidenzdruckmaschine oder eine Zeitungsdruckmaschine sein. Die Rollenrotationsdruckmaschine kann einen oder mehrere Trockner und einen Falzapparat umfassen. Die Rollenrotationsdruckmaschine kann derart ausgelegt sein, dass hülsenförmige Gummitücher, sogenannte Sleeves, benutzt werden. Typische Bedruckstoffe sind Papier (bevorzugt), Karton oder organische Polymerfolie.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibungen dargestellt. Es zeigt im Einzelnen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Druckmaschine mit drei Bedruckstoffbahnen,
  • 2 eine Darstellung zur Erläuterung der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bestimmung der aktuellen Drucklänge, und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Druckmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Steuern der Zufuhr der Bedruckstoffbahn.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Druckmaschine mit drei Bedruckstoffbahnen. Neben der eigentlichen detaillierten Darstellung sollen auch ein paar allgemeine Bemerkungen der Erläuterung einer bevorzugten Ausführung der Erfindung dienen.
  • Eine Druckmaschine 10 mit einer Anzahl von Bedruckstoffbahnen 12 (hier beispielhaft drei) weist für jede Bedruckstoffbahn 12 Druckeinheiten 24 (hier vier für die Farben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb) auf. Die Druckeinheiten 24 können, wie in 1 gezeigt, zu einem Druckturm 22 zusammengefasst oder, wie hier nicht gezeigt, aber wie einem angesprochenen Fachmann bekannt, in Linie angeordnet sein. Jede der Anzahl von Bedruckstoffbahn 12 wird aus einer Abrolleinheit 14 über eine Zuführwalze 16 und eine Bahnspannungswalze 18 und diverse Umlenkrollen 22 den Druckeinheiten 24 zugeführt. Die bedruckten Bedruckstoffbahnen 12 werden mittels Zugwalzen 26 im Überbau zu einer Zusammenführungswalze 28 transportiert, von der aus die übereinandergelegten Bedruckstoffbahnen 12 in einen Falzapparat 30 gelangen. Im Falzapparat 30 werden die Bedruckstoffbahnen 12 in Signaturen oder Enddruckprodukte zerschnitten und gefalzt.
  • Der Bedruckstoff kann in den verschiedenen Bedruckstoffbahnen 12 unterschiedlich sein, insbesondere kann er unterschiedliche Elastizitätsmodule aufweisen. Des weiteren können von Druckturm 22 zu Druckturm 22 unterschiedliche Kombinationen von Druckeinheiten 24 angestellt sein oder in einzelnen Druckeinheiten unterschiedliche Gummitücher eingesetzt werden. Obendrein können innerhalb von Fertigungstoleranzen Gummitücher desselben Typs unterschiedliche Einwirkung auf einen Bedruckstoff zeigen. Die Vorhersage oder Berechnung der Bahnspannung ist folglich schwierig oder mit großen Unsicherheiten behaftet. Da für einzelne Druckaufträge die Konfiguration der Druckmaschine von Zeit zu Zeit geändert wird und/oder abgenutzte Gummitücher ausgetauscht werden, ist für den Maschinenbediener nicht unmittelbar klar, welche Einstellung oder Steuerung der Bahnspannung für die Zufuhr des Bedruckstoffs vorgenommen werden muss. Allerdings ist die Bedingung essentiell, dass ein Enddruckprodukt im Falzapparat 30 nur konsistent erzeugbar ist, wenn die Drucklängen aller beteiligten Bedruckstoffbahnen 12 gleich sind. Der Maschinenbediener beziehungsweise die Maschinensteuerung kann die Bahnspannung bei der Zufuhr einstellen oder kontrollieren. Wie bereits erwähnt, stehen Bahnspannung, Bahnelongation (wenn diese elastisch ist) und Drucklänge in einem linearen Zusammenhang.
  • Neben der Bahnspannung ist die Drucklänge von Eigenschaften des Gummituches und des Bedruckstoffes, insbesondere Papier, linear abhängig. Die Drucklänge nimmt mit zunehmender Bahnspannung ab. Verschiedene Bedruckstoffe, Papiere, können unterschiedliche Elastizitätsmodule aufweisen. Je steifer das Papier, desto kürzer ist die Drucklänge mit Bezug auf die Bahnspannung. Die Eigenschaften des Gummituchs, insbesondere dessen Elastizität oder Nachgiebigkeit, haben einen Einfluss auf die Drucklänge: Gummitücher werden häufig in verschiedene Typen durch Angabe einer Zahl, eines sogenannten Index klassifiziert. Je größer dieser Index, desto größer die Drucklänge.
  • In einem Beispiel seien drei Gummitücher mit verschiedenen Typenzahlen oder Indices derart gegeben, dass bei je 600 Newton Bahnspannung bei Zufuhr der drei korrespondierenden Bahnen das Gummituch mit größtem Index eine Drucklänge von 760,25 mm, das Gummituch mit mittlerem Index eine Drucklänge von 759,86 mm und das Gummituch mit kleinstem Index eine Drucklänge von 759,40 mm bewirkt. Eine Druckmaschine mit einer Anzahl von Bedruckstoffbahnen ist auf diese Weise nur sehr schwer steuerbar. Eine Konsequenz würde sein, dass im Überbau die Spannung der drei Bahnen von zu schlaff bis zu fest variieren wird. Um mit allen drei Gummitüchern dieselbe Drucklänge von 759,86 mm zu erreichen, müssen die Bahnspannung der mit dem Gummituch mit größtem Index zusammenwirkenden Bahn 900 Newton und die Bahnspannung der mit dem Gummituch mit kleinstem Index zusammenwirkenden Bahn 300 Newton betragen.
  • Im Detail zeigt die 1 beide angesprochene Situationen im Überbau: Die mit durchgezogenen Linien gezeichneten Bedruckstoffbahnen 12 entsprechen der Einstellung mit korrekter oder gewünschter Spannung im Überbau der Rollenrotationsdruckmaschine 10. Dargestellt ist des weiteren der Zustand, wenn die Spannungen im Überbau sich unterscheiden. Beispielhaft sind ein Bahnverlauf zweier zu schlaffer Bedruckstoffbahnen 32 mit gestrichelter Linie und eine zu starke Bahnspannung 34 in der dritten Bedruckstoffbahn 12 mit einem Kraftpfeil gezeigt.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in Druckmaschinen mit einer Anzahl von Bedruckstoffbahnen 12, um eine bestimmte vorgegebene Drucklänge zu erreichen, in die Druckeinheiten 24 oder Drucktürme 22 die einzelnen Bedruckstoffbahnen 12 mit unterschiedlichen Bahnspannungen zugeführt werden müssen.
  • Die 2 ist eine Darstellung zur Erläuterung der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bestimmung der aktuellen Drucklänge. In bevorzugter Ausführungsform wird einer Zuführwalze 12 der Abrolleinheit 14 eine weitere Funktion gegeben. Es soll die Menge oder die Länge der in einem Zeitintervall, beispielsweise einer oder mehrerer Sekunden, in die Druckmaschine zugeführten Bedruckstoffbahn gemessen werden, damit diese Information für den Betrieb und die Steuerung der Druckmaschine zur Verfügung steht. Die Zuführwalze hat einen (exakten oder mit hinreichender Genauigkeit bekannten) Durchmesser 36, abgekürzt d, und dreht sich mit einer Zuführwalzenwinkelgeschwindigkeit 38, abgekürzt ω1, so dass die Bedruckstoffbahn 12 eine Bahnspannung 40 aufweist. Die Bedruckstoffbahn 12 gelangt in einen Druckturm 22, in dem in 2 eine Druckeinheit 24 gezeigt ist. Die Druckeinheit 24 weist einen Gummituchzylinder 42 auf, der sich mit einer Gummituchzylinderwinkelgeschwindigkeit 44, abgekürzt ω2, dreht. Die Bedruckstoffbahn 12 passiert einen Druckspalt, gebildet aus besagtem Gummituchzylinder 42 und einem weiteren Gummituchzylinder, beide stehen jeweils in abrollendem Kontakt mit Druckformzylindern 46 (Doppeldruckwerk, insbesondere Doppeloffsetdruckwerk, zum beidseitigen Bedrucken der Bedruckstoffbahn). Werden nun die Zuführzylinderwinkelgeschwindigkeit 38 und die Gummituchzylinderwinkelgeschwindigkeit 44 jeweils mit Gebern bestimmt, so kann die aktuelle Drucklänge 1, auch als Format bezeichnet, bestimmt werden. Der Zuführzylinder 16 wird zu diesem Zweck mit einem angetriebenen Encoder ausgestattet, die Gummituchzylinderwinkelgeschwindigkeit 44 kann aus der Geschwindigkeit des Antriebs des Druckzylinders bestimmt werden. Es resultiert der einfache Zusammenhang für die aktuelle Drucklänge:
    Figure 00080001
  • Die Berechnung kann für eine Vielzahl von Messungen durchgeführt und gemittelt werden, beispielsweise können 10 oder 100 Umdrehungen des Gummituchzylinders für eine Messung oder für mehrere, zu mittelnde Messungen herangezogen werden. Der auf diese Weise bestimmte Wert kann dem Maschinenbediener oder Drucker angezeigt werden, so dass er einen Hilfestellung oder Hinweis auf die Einstellung und die notwendig vorzunehmenden Maßnahmen erfährt. Eine besonders bequeme Darstellung ist die sogenannte relative Papierzunahme, welche als Quotient der Differenz der aktuellen Drucklänge zur theoretischen Drucklänge und der theoretischen Drucklänge multipliziert mit 100 definiert ist. In Ergänzung zu diesen Darstellungen erfolgt weiterhin die Anzeige der Bahnspannung bei der Zufuhr.
  • Die beschriebene Vorgehensweise kann insbesondere für jede einzelne Bedruckstoffhahn in einer Druckmaschine mit einer Anzahl von Bedruckstoffbahnen durchgeführt werden. Es ist für den Fachmann klar, dass eine gute Umwicklung der Bedruckstoffbahn 12 um die Zuführwalze 16 und eine gute Haftung der Bedruckstoffbahn 12 auf der Zuführwalze 16 vermeiden, dass ein Schlupf an der Zuführwalze entsteht, so dass die Messung der Winkelgeschwindigkeit einen repräsentativen Wert für die zugeführte Länge der Bedruckstoffbahn 12 ergibt.
  • Die 3 bezieht sich schematisch auf eine Ausführungsform einer Druckmaschine 10 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Steuern der Zufuhr der Bedruckstoffbahn 12. Gezeigt ist ohne Einschränkung des allgemeinen Zusammenhangs der Erfindung mit einer Mehrzahl von Bedruckstoffbahnen hier nur der Teil einer Druckmaschine 10 für eine Bedruckstoffbahn 12. Von einer Abrolleinheit 14 wird über eine Zuführwalze 16 und Umlenkrollen 20 eine Bedruckstoffbahn 12 mit einer Zufuhrspannung 58 einem Druckturm 22 mit Druckeinheiten 24 zugeführt. Vom Druckturm 22 gelangt die Bedruckstoffbahn 12 mit einer Bahnspannung 60 im Überbau über eine Zugwalze 26 und eine Zusammenführungswalze 28 für weitere (hier nicht gezeigte) Bedruckstoffbahnen 12 in einen Falzapparat 30. Die Winkelgeschwindigkeit der Zuführwalze 16 wird mit einem Zuführwalzenwinkelgeschwindigkeitsgeber 48 gemessen. Die Winkelgeschwindigkeit eines Gummituchzylinders 42 einer Druckeinheit 24 wird mit einem Gummituchzylinderwinkelgeschwindigkeitsgeber 50 gemessen. Die Messwerte werden in einen Computer 52 übertragen, so dass sie ausgewertet und verarbeitet werden können, insbesondere zur Bestimmung der aktuellen Drucklänge und dem Vergleich mit einer vorgegebenen Drucklänge. Der Computer 52 weist in einer Speichereinheit ein Programm zur Steuerung der Zufuhr der Bedruckstoffbahn 12 auf. Mittels des Programms ist die aktuelle Drucklänge, wie oben und insbesondere anhand der 2 beschrieben, bestimmbar oder berechenbar. Anders ausgedrückt, das Programm realisiert das erfindungsgemäße Verfahren. Der Wert der aktuellen Drucklänge kann dem Maschinenbediener oder Drucker mittels einer Anzeigeeinrichtung oder Darstellungseinrichtung 56, beispielsweise einem Monitor oder einem Anzeigeelement, visualisiert werden. Der Computer 52 steht des weiteren mit einer Stelleinrichtung 54 durch Steuerungsbefehl und/oder Datenaustausch in Wirkverbindung. Mittels der Stelleinrichtung 54 kann die Winkelgeschwindigkeit der Zuführwalze 16 variiert oder eingestellt werden. Auf diese Weise ist eine Vorrichtung zur Steuerung der Zufuhr der Bedruckstoffbahn 12 realisiert.
  • 10
    Rollenrotationsdruckmaschine
    12
    Bedruckstoffbahn
    14
    Abrolleinheit
    16
    Zuführwalze
    18
    Bahnspannungswalze
    20
    Umlenkrollen
    22
    Druckturm
    24
    Druckeinheiten
    26
    Zugwalze
    28
    Zusammenführungswalze
    30
    Falzapparat
    32
    schlaffe Bedruckstoffbahn
    34
    starke Bahnspannung
    36
    Zuführwalzendurchmesser
    38
    Zuführwalzenwinkelgeschwindigkeit
    40
    Bahnspannung
    42
    Gummituchzylinder
    44
    Gummituchzylinderwinkelgeschwindigkeit
    46
    Druckformzylinder
    48
    Zuführwalzenwinkelgeschwindigkeitsgeber
    50
    Gummituchzylinderwinkelgeschwindigkeitsgeber
    52
    Computer
    54
    Stelleinrichtung
    56
    Darstellungseinrichtung
    58
    Zufuhrspannung
    60
    Bahnspannung im Überbau

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern der Zufuhr einer Bedruckstoffbahn (12) in eine Druckmaschine (10), mit den Schritten: Zuführen der Bedruckstoffbahn (12) mit einer Bahnspannung (40) in die Druckmaschine (10) und Vorgeben einer zu erreichenden Drucklänge, gekennzeichnet durch: Bestimmen einer aktuellen Drucklänge der Druckmaschine (10) und Verändern der Bahnspannung (40) durch Variation der in einem Zeitintervall zugeführten Länge der Bedruckstoffbahn (12) in Abhängigkeit der Abweichung der aktuellen Drucklänge von der zu erreichenden Drucklänge.
  2. V erfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Drucklänge auf Basis wenigstens einer Messung der Winkelgeschwindigkeit (44) eines Gummituchzylinders (42) und der in einem Zeitintervall zugeführten Länge der Bedruckstoffbahn berechnet wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Messungen durchgeführt wird, deren Ergebnisse gemittelt werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Zeitintervall zugeführten Länge der Bedruckstoffbahn auf Basis einer Messung der Winkelgeschwindigkeit (38) einer Zuführwalze (16) berechnet wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeit (38) einer Zuführwalze (16) zur Änderung der in einem Zeitintervall zugeführten Länge der Bedruckstoffbahn (12) variiert wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenhang zwischen Bahnspannung (40) und Drucklänge linear ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der lineare Zusammenhang in Abhängigkeit der Art des Bedruckstoffes und/oder der Art des eingesetzten Gummituchs parametrisiert ist.
  8. Vorrichtung zum Steuern der Zufuhr einer Bedruckstoffbahn (12) in eine Druckmaschine (10), mit einer Stelleinrichtung (54) zum Einstellen der in einem Zeitintervall zuzuführenden Länge der Bedruckstoffbahn und einem Computer (52) zur Berechnung der Ansteuerung der Stelleinrichtung (54), dadurch gekennzeichnet, dass in einer Speichereinheit des Computers (52) ein Programm abgelegt ist, welches wenigstens einen Teil aufweist, welcher eine Steuerung der Vorrichtung nach einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausführt.
  9. Rollenrotationsdruckmaschine (10), mit einer Abrolleinheit (14) und einer Anzahl von Druckeinheiten (24), gekennzeichnet durch wenigstens eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8.
  10. Rollenrotationsdruckmaschine (10) zur Bearbeitung einer Anzahl von Bedruckstoffbahnen (12), mit einer Anzahl von Abrolleinheiten (14) und Drucktürmen (22) mit einer Mehrzahl von Druckeinheiten (24), gekennzeichnet durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8 für jede der Anzahl von Bedruckstoffbahnen (12).
DE10354432A 2003-11-21 2003-11-21 Verfahren zum Steuern der Zufuhr einer Bedruckstoffbahn in eine Druckmaschine Withdrawn DE10354432A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354432A DE10354432A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Verfahren zum Steuern der Zufuhr einer Bedruckstoffbahn in eine Druckmaschine
PCT/IB2004/003751 WO2005049462A1 (en) 2003-11-21 2004-11-16 Method for controlling the feeding of a web substrate into a printing press
JP2006540649A JP2007514565A (ja) 2003-11-21 2004-11-16 印刷機へのウェブ基板の供給をコントロールする方法
DE602004032458T DE602004032458D1 (de) 2003-11-21 2004-11-16 Verfahren zur steuerung der zuführung eines bahnträgers in eine druckpresse
US10/579,190 US7640856B2 (en) 2003-11-21 2004-11-16 Method for controlling the feeding of a web substrate into a printing press
AT04798880T ATE507177T1 (de) 2003-11-21 2004-11-16 Verfahren zur steuerung der zuführung eines bahnträgers in eine druckpresse
EP04798880A EP1685049B1 (de) 2003-11-21 2004-11-16 Verfahren zur steuerung der zuführung eines bahnträgers in eine druckpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10354432A DE10354432A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Verfahren zum Steuern der Zufuhr einer Bedruckstoffbahn in eine Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10354432A1 true DE10354432A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559710

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10354432A Withdrawn DE10354432A1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Verfahren zum Steuern der Zufuhr einer Bedruckstoffbahn in eine Druckmaschine
DE602004032458T Active DE602004032458D1 (de) 2003-11-21 2004-11-16 Verfahren zur steuerung der zuführung eines bahnträgers in eine druckpresse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004032458T Active DE602004032458D1 (de) 2003-11-21 2004-11-16 Verfahren zur steuerung der zuführung eines bahnträgers in eine druckpresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7640856B2 (de)
EP (1) EP1685049B1 (de)
JP (1) JP2007514565A (de)
AT (1) ATE507177T1 (de)
DE (2) DE10354432A1 (de)
WO (1) WO2005049462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001722B4 (de) * 2008-05-13 2015-12-03 Koenig & Bauer Ag Produkt einer Rollenrotationsdruckmaschine sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888527B1 (fr) * 2005-07-18 2009-01-16 Goss Int Montataire Sa Machine d'impression et procede correspondant
US20100143017A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Ennis, Inc. System and method for generating business documents
DE102011101842A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln der Bahnspannung in einer Bahnbearbeitungsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123587C2 (de) * 1980-06-19 1988-06-30 Crosfield Electronics Ltd., London, Gb
US5709331A (en) * 1995-04-12 1998-01-20 Stork Contiweb B.V. Method for calculating and regulating the elongation of a moving material web, and device for applying the method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60171962A (ja) * 1984-02-17 1985-09-05 Ikegai Gosu Kk 輪転印刷機のウエブテンシヨン制御装置
US5062360A (en) * 1989-08-30 1991-11-05 De La Rue Giori S.A. Combined rotary web-fed printing machine, especially for the printing of securities
SE467665B (sv) * 1990-12-12 1992-08-24 Bengt Andreasson Foerfarande och anordning foer bestaemning och reglering av toejningen i en loepande bana
DK0950519T3 (da) * 1998-04-16 2001-12-17 Abb Ind Ag Fremgangsmåde til selvindstillende styring af farve- og skæreregistre i rotationstrykkemaskiner med flere baner
US6186064B1 (en) * 1998-05-22 2001-02-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Web fed rotary printing press with movable printing units
JP4446293B2 (ja) * 1999-06-29 2010-04-07 株式会社ミヤコシ 輪転印刷機のインフィード装置
DE10303122B4 (de) * 2002-09-27 2005-10-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung der Bahnspannung eines Mehrbahnsystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123587C2 (de) * 1980-06-19 1988-06-30 Crosfield Electronics Ltd., London, Gb
US5709331A (en) * 1995-04-12 1998-01-20 Stork Contiweb B.V. Method for calculating and regulating the elongation of a moving material web, and device for applying the method

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A perferred Drive Archtiecture for Disposable Products Machinery. In: Research Disclosure, Sep.1997,S.661ff. *
A perferred Drive Archtiecture for Disposable Products Machinery. In: Research Disclosure, Sep.1997,S.661ff.;
BELAU,Lutz: Bahndehnungsregelung. In: druck print, 5,1983, S.294,297 *
BELAU,Lutz: Bahndehnungsregelung. In: druck print, 5,1983, S.294,297;

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001722B4 (de) * 2008-05-13 2015-12-03 Koenig & Bauer Ag Produkt einer Rollenrotationsdruckmaschine sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005049462A1 (en) 2005-06-02
EP1685049B1 (de) 2011-04-27
ATE507177T1 (de) 2011-05-15
US7640856B2 (en) 2010-01-05
JP2007514565A (ja) 2007-06-07
DE602004032458D1 (de) 2011-06-09
US20070084364A1 (en) 2007-04-19
EP1685049A1 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950519B1 (de) Verfahren zur selbsteinstellenden Farb- und Schnittregistersteuerung in Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Bahnen
EP1924435B1 (de) Druckmaschine und verfahren zur registerkorrektur
DE10335888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gesamt-Schnittregisterfehlers einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1303403B1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung
EP2356053B1 (de) Verfahren zur bahnspannungseinstellung
EP0951993B1 (de) Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine
EP1505023A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkraft und des Schnittregisters einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP2349721B1 (de) Verfahren zur automatischen achskorrektur bei einer bearbeitungsmaschine zur bearbeitung einer warenbahn
DE19712689A1 (de) Verfahren zur Regelung der Bahnspannung in einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE10035788C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine
EP1252018B1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung in einer rotationsdruckmaschine
DE102009056293B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannung einer Substratbahn
EP1347878B1 (de) Verfahren zur regelung eines umfangsregisters in einer rollenrotationsdruckmaschine
DE202006016178U1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE10354432A1 (de) Verfahren zum Steuern der Zufuhr einer Bedruckstoffbahn in eine Druckmaschine
DE10027471A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine
EP3455073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer bedruckstoffbahn innerhalb einer rotationsdruckmaschine
DE10345593A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von produktionsrelevanten Materialeigenschaften der Bedruckstoffe und/oder von Aufzügen
EP3683060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur druckbreitenkompensation
DE102005030280B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer bahnverarbeitenden Maschine
EP1519887B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines verlaufs für den spannungsabfall einer bahn und verfahren zur einstellung der spannung
DE102017101251A1 (de) Verfahren zum Bestimmen und/oder zum Kompensieren von Auswirkungen der Verformung eines Aufzeichnungsträgers
DE102006060212B4 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Bedruckstoffbahnen sowie Verfahren zur Einstellung und Aufrechterhaltung des Registers einer solchen Druckmaschine
DE102006047846B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine, sowie Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine
DE202008012699U1 (de) Vorrichtung zur Seitenregistrierung von Teilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601