EP0951993B1 - Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0951993B1
EP0951993B1 EP99108003A EP99108003A EP0951993B1 EP 0951993 B1 EP0951993 B1 EP 0951993B1 EP 99108003 A EP99108003 A EP 99108003A EP 99108003 A EP99108003 A EP 99108003A EP 0951993 B1 EP0951993 B1 EP 0951993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
register
roller
web
speed
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99108003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0951993A1 (de
Inventor
Herbert Janser
Walter Dr. Siegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of EP0951993A1 publication Critical patent/EP0951993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0951993B1 publication Critical patent/EP0951993B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/025Registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting

Definitions

  • the invention relates to the register-driven drive of a printing cylinder or a cutting register roller a rotary printing press, preferably for offset printing and in particular for Newspaper offset.
  • Register inaccuracies i.e. Inaccuracies in the register and the cutting register
  • Register inaccuracies can be caused by drives for printing cylinders.
  • In acceleration and Deceleration phases of the machine is due to the inertia of the drives and the driven cylinders, while regulator drifts in production are taken into account.
  • a major cause of inaccuracies in the register is also itself changing transport behavior of a web to be printed.
  • the elastic modulus of the printing web generally changes.
  • DE 26 42 381 A1 describes a device for feeding a web in register known, wherein a control device is provided with which motors for Change in web tension and web length can be controlled.
  • DE 37 07 866 A1 discloses a device for register maintenance in one Printing machine, wherein in each case a correction motor for a printing unit Correction of a longitudinal and a correction motor for correction of a lateral Registration is provided.
  • DE-C-615035 discloses an apparatus for feeding a register printed paper web coming from a rotary printing press Printed matter with one operated by a sensing device Expansion disc, the expansion disc is preceded by a tension roller.
  • the invention has set itself the task of register inaccuracies quickly and precisely to eliminate or avoid from the outset.
  • a change in a method for a register-driven drive of a cylinder or a Register roller of a rotary printing machine is a change according to the invention Longitudinal stretching of a section of a printing web or that running through the machine Printing web determined overall from measured variables and by register adjustment of the cylinder or the register roller compensated.
  • the change is due to a change in the rotational position of the cylinder relative to a reference and / or by changing the position of the register roller so balanced that the color register and / or the cutting register despite the The change in longitudinal expansion is or will be complied with correctly.
  • Register roller should also be understood as other types of register adjustment means; ultimately the register-driven cylinders are also within the meaning of the invention Registerverstellstoff.
  • the measured variables for determining the change in the longitudinal expansion of the printing web can sizes or operating parameters of traction elements measured directly on the track those in a sufficiently good approximation of the longitudinal expansion or the change in Longitudinal expansion can be closed.
  • the change in longitudinal elongation is from a comparison of measured variables determined at different times have been included. There are measured variables at a first point in time and one added later, second time, and by comparing that to the first time Measured variables recorded with the measured variables recorded at the second point in time the temporal change in the longitudinal expansion is determined. The continuously determined in this way Changes are compensated by register adjustments.
  • the Printing web recorded a first web speed in front of a draw roller.
  • the Pull roller is preferably that of the pretensioner before Pressure cylinders.
  • the first path speed thus represents the path speed between, for example, a reel changer and the leader.
  • a second Web speed of the same printing web is on a path of the printing web between this pull roller and a further pull roller next to the pull roller added.
  • the further pull roller is preferably that of the Pull-out mechanism behind the printing cylinders.
  • the second web speed between the draw roller of the Preload unit and the printing cylinder or printing unit following this pull roller added. At most, the web speed changes between the printing units slight, so that such speed changes can be neglected.
  • Out a value of the second web speed that was recorded at a first point in time and a value of the second web speed, which in a later, second A difference is formed.
  • the change in longitudinal expansion is determined. From the size of this Change according to amount and sign will be a register correction size for a Control device of a cylinder to be driven in register and / or an adjustment formed a register roller and switched off this control device.
  • Changes in longitudinal expansion can also be made by comparing the second Path speed can be determined with a third path speed, the third Web speed is measured immediately behind a pull roller of a pull-out unit. They can also be determined by comparing operating parameters of traction elements, the operating parameters are also measured variables.
  • the indirect compensation according to the invention of changes in longitudinal expansion by a Register adjustment or register regulation opens up scope for a solution of the further Cross elongation change problem.
  • the stretches Paper web also under the influence of dampening solution between neighboring pressure points both lengthways and crossways to the running direction. Changes in transverse elongation between the Pressure points, which are also summarized under the keyword of the FAN-OUT particularly problematic. So-called image regulator rollers have become, for example Mastery of the FAN-OUT cannot prove in practice.
  • the transverse stretch of the printing web is preferably for a section of the web which passes through several printing gaps arranged one behind the other between pairs of printing cylinders, by means of a tension member or several tension members in the sense of a constant transverse expansion affected.
  • the pretensioner or the last pull roller is preferably in front of the Printing cylinders used. But it can also be that of the extract mechanism behind the Printing cylinders are used for this. You can also use these pull rollers for compliance a constant transverse expansion.
  • the transverse elongation is at one suitable location between the last pull roller in front of the printing cylinders and the next Pull roller behind the printing cylinders preferably measured by means of web width detection or determined, preferably based on marks attached to the printing web.
  • the transverse stretch on the web path is preferably between two successive ones Printing columns or behind the last printing gap of the print on the printing web Printing cylinder measured.
  • a single measuring point is sufficiently representative to be able to the transverse expansion at other points on the web between two successive ones To close printing columns. Basically, however, between all printing cylinders, that print one after the other on the same side of the web, one measurement of the transverse stretch and a mean value for the transverse elongation can be obtained.
  • the tension roller of the pretensioner or the tension roller of the pull-out mechanism or both tension rollers is or are particularly preferred in the sense of a disturbance variable compensation with the Cross elongation controlled as a disturbance variable.
  • the transverse expansion can also be the only one Feedback for the drive control of the pull roller or several for keeping constant the transverse expansion interacting pull rollers. Will the pull roller or will Pull rollers controlled to maintain a specified web tension, so is the web tension is specified in the form of a band, within which the web tension may fluctuate in order to enable the transverse expansion compensation.
  • the drive according to the invention or the drive control of traction elements on compliance a constant transverse expansion, in particular according to claim 4, and those based thereon Features are used preferably with the register control according to the invention.
  • the invention also relates to a device for transporting and tensioning a web in a web-fed rotary printing press, particularly in the Newspaper offset.
  • the device comprises a first pull roller and one with respect to the Direction of transport of the web spaced apart second pull roller. At least one these two rollers are preferably controlled with a web tension feedback or regulated driven to a certain web tension or a certain Maintain web tension profile.
  • Key figures for a longitudinal expansion within the Web-fed rotary printing presses are preferably made up of operating parameters for Control devices of the at least two rollers derived.
  • the operating parameters are measured variables which are used in regulators of drive motors of the rolls of Accruing from home, as they are used as control variables or to form control variables for the Drive control itself are needed.
  • the operating parameters can be one a roller or an actual speed that is tapped for this purpose on a motor shaft of the roller or actual angle of rotation position. In this case, these are the same Determination of the longitudinal stretch used for the key figures. However, these can also come from the Motor specification and primary operating parameters such as current and voltage are formed become. In this case, the actual speed or actual angle of rotation of the roller or the motor shaft is formed from these measured variables and then as a key figure for the Longitudinal stretching used.
  • the actual web tension can in connection with the measured or derived actual speed or actual angle of rotation position also serve as a key figure for determining the longitudinal elongation of the web.
  • the reference variable for the drive controller both the speed and the position is suitable, the following is also only representative of the position Speed cited.
  • a basic idea is that with ideal web management, if possible, over all Operating conditions of a web a web tension profile specified for this web during operation between a certain lower and upper web tension limit becomes.
  • the individual web tension profile is used for the multiple webs in a production each of these tracks is kept within the specified limits via the rail transport route.
  • this means that the webs are preferably on all the way through the machine by means of appropriately controlled web tension Pull rollers are guided. This can be done on the premise of keeping the constant Cross expansion between two pressure gaps. Will not the problem of FAN-OUT by changing the web tension by means of a corresponding regulation of Tension organ drives encountered, so fluctuations in the web tension are in a wide narrower tolerance band only permitted.
  • the modified invention also begins with the knowledge that to master the Web guidance provided that a predetermined web tension is set or a predetermined web tension profile is controlled or regulated, Changes in stretch of the web should also be recorded to determine the transport behavior describe the path and thereby the path guidance in terms of the most exact possible To be able to control the circumference register.
  • a web tension controlled draw roller is thus a predefined web tension profile set and maintained, and a web stretch, preferably a web elongation profile, with the help of a detection of the speeds determined by suitably selected or all traction elements.
  • a machine reference is basically the prerequisite for universal register control given in relation to the section and color register.
  • strain changes on the individual lanes of a production e.g. due to speed changes or roll changes can be recognized by the stretch profile of the individual web.
  • This Strain changes can be used as an essential controller input for influencing the Manipulated variables, e.g. of pressure cylinder drives and / or an adjustment drive Register roller can be used.
  • the web tension for the purpose of Drive control measured, for example with a measuring roller.
  • the actual value of the Web tension is applied to a drive controller or a setpoint device for a Drive controller fed back from it and a web tension setpoint and one Velocity master value forms a manipulated variable for the drive motor.
  • a web tension sensor for example a measuring roller, a Speed or rotary encoder required for the roller or the motor. It do not have all traction elements, their actual speed values to determine an elongation or of strains can be used on the basis of measured actual web tension values be tension controlled, although this also corresponds to a preferred variant.
  • At least those traction elements are preferably measured using Actual web tension values are driven in a web tension controlled manner, which immediately before the die Pressure column forming cylinders are arranged. If on compliance with one if possible constant transverse expansion to control the FAN-OUT is regulated, as preferred is, a fluctuation in the web tension within a given bands.
  • a drive motor for at least one pull roller due to the corresponding web tension feedback torque-controlled Preferably, a three-phase motor with a direct Torque control used.
  • Torque control also drops the required speed information automatically within the drive control itself, so that encoders or encoders for Angle of rotation position need not be provided.
  • the at least one is preferably driven in a controlled manner via the web tension Pull roller driven by a drive motor provided only for the pull roller. If several pull rollers controlled by the web tension are provided, each These rollers are driven by their own drive motor, which drives the other drives Machine is electronically coupled.
  • the drive motor is preferably a Three-phase motor.
  • a drive of a pull roller has a DROOP behavior on.
  • the drive controller includes a load-dependent speed reduction or - increase.
  • the motor is driven by the drive controller along a load characteristic Speed-controlled dependence on a load torque.
  • Speed-controlled dependence on a load torque In the case of one of the Machine speed compared to a feed roller operated with a lead
  • the extractor behind a printing unit is the speed of the drive motor Pull roller with an increase in the web tension in front of the pull roller and associated with it Increasing the load torque is regulated so that a drop in the speed of the drive motor is permitted along the load characteristic.
  • one operated with lag Pull roller of a pretensioner in front of the printing units will increase accordingly Roller speed allowed when the web tension increases.
  • the web and the traction roller with motor behave like two springs connected in series.
  • a web tension control is approximated by the controller with droop behavior, whereby the actual web tension is not necessarily fed back as a controlled variable for drive control must, although this is preferred.
  • a web B is replaced by a reel changer PR Preload unit with a pull roller 3, a printing unit DW, the printing unit downstream Guide rollers LW and a pulling roller 6 of a pulling unit in a turning bar area WS transported.
  • the web B is cut lengthways; two web strands B1 and B2 are shown after the longitudinal section.
  • Railway line B1 passes over another guide roller LW and the web strand B2 over another pull roller 11 behind the turning bar area WS and a register roller RW to a former.
  • the two web strands B1 and B2 are brought together in front of the former.
  • the pull roller 3 and the two further pull rollers 6 and 11 are the transport speeds in relation to the Machine speed, i.e. in the form of a lag or advance, likewise represented qualitatively.
  • the pull roller 6 in front of the turning bar area WS is also Lead operated. Since the web tension in the turning bar area WS drops rapidly, points the downstream pulling roller 11 is roughly the same size as the pulling roller 6.
  • the drive motors are at least the essential ones Traction elements controlled or regulated with a web tension feedback, so that the qualitatively displayed web tension profile in all operating conditions, in particular a change of roles and changes in speed of the web. On Ultimately, slip that can never be completely avoided can be tolerated.
  • the web B which unwinds from a reel changer, is about a pretensioner or a first tension roller 3 and an associated web tension measuring roller 4 promoted by printing units DW 1 to DW 4 of a printing tower DT and at the exit of the last printing unit transported by means of a second pull roller 6.
  • To tension the Web B becomes the first draw roller 3 with respect to the machine speed Latching driven while the second pull roller 6 of machine speed is driven prematurely.
  • the first draw roller 3 is driven by a drive motor 7 and the second draw roller 6 by driven another drive motor 7.
  • the drive motors 7 each drive only the respective pull roller 3 or 6.
  • Each of the drive motors 7 is controlled by a control device with a drive controller 8 Constantly speed or position controlled.
  • Changes in web tension for example by a or more than one of the aforementioned reasons can be caused in itself in a known manner by driving the at least the first one in accordance with the web voltage control Draw roller 3 balanced, such that the drive motor 7 of the first draw roller 3 Compliance with a predetermined web tension S2 should be regulated on the first pull roller 3.
  • a reference value generator 9 of the control device is used to determine the reference speed Printing cylinder surface as the master setpoint VL, the web tension to be set in the form of the Setpoint S2soll and the measured actual web tension S2 from the measuring roller 4.
  • the setpoint generator 9 processes the master setpoint VL for the reference speed by this value is a change in speed in the form of a lag from the TARGET-ACTUAL comparison of the web tensions S2soll and S2 superimposed.
  • the drive system for the second pull roller 6 has the same components as that of the Pull roller 3 on. However, this system does not have a setpoint for the web tension specified, and it also contains no feedback for the actual value of the web tension.
  • the Web tension is applied to the second pull roller 6 at the pressing speed Observe the web or manually using a measuring roller with web tension display set by the leading setpoint VL in the setpoint generator 9 a speed advance d3VL is superimposed. This lead value d3VL usually remains throughout Working speed range constant.
  • the drive system for the second pull roller 6 the same control as in the case of the drive system for the first Pull roller 3 with specification of its own setpoint and feedback of an actual value for the Web tension on the second pull roller 6 can be used.
  • the ACTUAL speeds V2 and V3 for the two pull rollers 3 and 6 and the TARGET web tension S2 should the first pull roller 3 in a register correction computer 15th read.
  • Required register corrections are made from the known speed-strain relationship determined, the elongation e1 in front of the first pull roller 3 in Embodiment from the web tension S1 and the current for production Web tension-elongation diagram is determined.
  • the longitudinal expansion e2 in the pressure tower DT between the drawing rollers 3 and 6 then becomes e1 and the codes V2 and V3 determined.
  • the register correction computer 15 finally forms from changes in the Longitudinal expansion e2 register correction values, which the control devices of the register driven cylinders of the printing units DW1 to DW4 and an actuator for Setting and correction of the cutting register.
  • the printing units DW1 to DW4 of Druckturm DT or the drive motors of their cylinders, in particular the Blanket cylinder, and an actuator of one or more register rollers on the Transport path of the single track B is provided.
  • Strain changes between the first Pull roller 3 and the second pull roller 6 are preferably by simultaneous, coordinated adjustment of printing cylinders printing on this web B is compensated. If Further tension rollers arranged on the transport path of the web B are controlled by the web tension are driven, for example, the drawing rollers 6 and 11 indicated in Fig. 1, in Each intermediate piece of the transport route between two in a row in the transport direction arranged pulling rollers determines a longitudinal expansion taking place in this area and be compensated in a targeted manner.
  • the compensation of the individual webs in the sense of a clean cutting register is used of the register correction computer 15 coordinates. Instead of a section by rail In principle, it would also be possible to compensate, only the total elongation of everyone individual of the paths to be merged between the farthest apart located drawing rollers, in the exemplary embodiment the drawing rollers 3 and 11 (Fig. 1) and then compensate accordingly.
  • Fig. 3 shows an example of an alternative embodiment for the drive control of Pull rollers of the printing machine. Only the first pull roller 3 is indicated Drive motor 7, a direct torque control is provided.
  • An actual value computer 12 receives the measured values for motor current and voltage I and U as input values and determines the exact ones from these at given cycle times Actual values D and B for torque and magnetic flux.
  • the actual values D and B are fed to a drive controller 8.
  • the actual value computer 12 also determines the actual value from its input variables Motor speed V, which is also supplied to the drive controller 8 as a controlled variable.
  • the setpoint generator 9 receives the master setpoint VL for the Reference speed of the impression cylinder surface supplied. From the master setpoint VL and a TARGET-ACTUAL comparison of the setpoint Ssoll of the web tension and that by means of Measuring roller 1 of the actual value S of the web tension measured forms the setpoint generator 9 as already the setpoint generator in the embodiment of FIG. 2, the speed setpoint Vsoll, which is placed on the input of the drive controller 8. With this input it turns out then if Vsoll and V match, this is for the required web tension corresponding torque, which is now the drive controller 8 as a torque setpoint It should be specified.
  • the above basic setting of the drive according to Fig. 3 is carried out by as in 2 with the aid of a measuring roller 1 and the setpoint device 9th for example at the pressing speed and the desired web tension Speed setpoint Vset is set.
  • the drive can then use the master setpoint Follow VL while observing the torque Dsoll corresponding to the web tension, see above that a corresponding actual speed V arises, which in the direct Torque control advantageously without a specific speed or Position sensor is transmitted to the drive controller 8.
  • direct torque control can in particular have high dynamic requirements for accelerations and decelerations be mastered safely.
  • Appropriate calibration methods can ultimately be used for the Measuring roller 1 can be dispensed with. This is in the diagram of FIG. 3 with the dashed line indicated for the web tension feedback.
  • the drive controller 8 From the command variables Vsoll and Dsoll, or in the simplified control variant instead of VL and Dsoll, and the control variables V, D and B, the drive controller 8 forms the manipulated variable for the motor 7.
  • the direct torque control also supplies the actual values for the Speeds of the drawing rollers, namely in the form of the measured variables I and U determined speed V of the respective drive motor 7. These values can be like already described in connection with FIG. 2, a register correction computer 15 supplied and as a key figure for determining the register correction values, in particular the Cutting register can be used.
  • DROOP means here that at a certain torque increase from Mi to Mj, the speed or Velocity decreases from Vi to Vj.
  • the DROOP factor a is defined as the Difference quotient from speed difference and moment difference.
  • the one Drive controller 8 having DROOP behavior so that the Difference quotient of speed and torque in the size arrangement of a Factor 10 behaves softer than the spring characteristic of the web.
  • DROOP-adjusted drive controller from the setpoint generator 9 so that by means of Web tension measurement and comparison with the web tension setpoint one corresponding lag to the master setpoint of the reference speed.
  • Another advantageous possibility to use the large speed range consists of directly pulling the pull rollers within the permissible web tension range Regulate web stretching.
  • the acquisition of a Register control is not primarily used to determine the corresponding angular positions of the Adjust pressure cylinder and / or register rollers, but around the pull rollers to control that no expansion deviations between pressure and Production speed arise.
  • the setting of the DROOP behavior can advantageously also with drives direct torque control can be applied.
  • Each drive controller 8 of the first Embodiment can be equipped with the DROOP function.
  • FIG. 6 shows a particularly simple exemplary embodiment for regulating the Draw roller drives shown.
  • the actual value feedback the web tension only for determining the lower and upper limit values SU, SO and the working point C.
  • the drive motors 7 of the two pull rollers 3 and 6 are based on the speed guide value VL performed, which in the case of the first pull roller 3 a lag d2VL and in In the case of the second pull roller 6, an advance d3VL is superimposed.
  • the two drive controllers 8 each have a DROOP behavior, so that the pull roller drives corresponding to the controller characteristic curve set for each of the drive controllers 8 have soft elastic behavior that is in good approximation to the compliance with the Tension rollers 3 and 6 desired web tensions are sufficient.
  • the measuring roller 4 can with the tension roller 3 with web tension display primarily used to track the lag for the first draw roller 3 at the beginning of the Manual setting of production at pressure speed.
  • the same goes for in principle also for the drive system of the second pull roller 6.
  • the control of the drive of the first pull roller 3 also a constant TARGET-ACTUAL comparison the web tension are carried out; also optional for the drive control for the second pull roller 6.
  • the drive control without Actual value feedback of the web tension due to the DROOP behavior as Web tension control can be called.
  • web B winds from a paper roll changer PR from. It is from the paper roll changer PR via a measuring roller 1 for measuring the Web tension and a speed measuring device 2 to the drawing roller 3.
  • the web B passes from the pull roller 3 via a further measuring roller 4 for measuring the Web tension in a printing tower DT with 4 printing units DW1 to DW4, of which only the first printing unit DW1 and the last printing unit DW4 are shown.
  • web B is printed on both sides in four colors. Behind the last printing unit is DW4 the second pull roller 6 of the pull-out mechanism is arranged. Between the two pull rollers 3 and 6, the web B is tensioned.
  • Each of the printing units DW1 to DW4 has two Printing cylinders D1 to D4 forming pressure gaps, in the exemplary embodiment blanket cylinders, a plate cylinder for each impression cylinder, the mechanical one for a common drive is coupled to the respectively assigned pressure cylinder D1 to D4, and subordinate Ink and dampening systems.
  • Each of the impression cylinders D1 to D4 is individually made by one own drive motor 17 each driven by a single toothed belt.
  • the each assigned plate cylinders and the subsequent inking and dampening unit are towed driven by their pressure cylinder D1 to D4.
  • the drive can also on the Plate cylinder take place from which would then be driven.
  • a drive connection via the Web does not exist, i.e. between two opposing pressure cylinders D1 to D4 path B forms the only mechanical coupling.
  • the printing cylinders D1 to D4 are driven to each other in accordance with the color register. amendments the longitudinal expansion of the continuous path are adjusted by coordinated register adjustments those of the impression cylinders D1 to D4, which are on the same side of the web B to press.
  • one of the printing cylinders D1 to D4 is one for each web side
  • the reference cylinder and the other printing cylinders are driven in register.
  • the two first printing cylinders D1 in the web running direction are the Reference cylinder, and the subsequent printing cylinders D2 to D4 are kept in register Driven with respect to their respective reference cylinder D1.
  • the register regulation allows advantageously this flexibility.
  • the paper roll changer PR is controlled by the web tension using a drive motor MPR driven to maintain a constant web tension S1.
  • S2 is the web tension for that section of the web whose longitudinal extension e2 is. In the exemplary embodiment, this is the section between the pull roller 3 and the Printing gap of the first printing unit DW1.
  • the web tension S2 is measured by means of the measuring roller 4 measured.
  • the web speed V1 is the web speed in front of the draw roller 3 and the web speed V2 is the web speed between the draw roller 3 and the printing gap of the printing unit DW1.
  • the web speed V1 represents the Speed of the web between the paper roll changer PR and the pull roller 3 and is measured by means of the measuring device 2.
  • the web speed V2 is called Operating parameters of the drive motor 7 for the pull roller 3 by means of a Motor speed sensor 7a added to the motor shaft.
  • a change in the longitudinal extension e2 can be determined in a particularly simple manner.
  • the web tension S1 does not change within a time interval dt or only changes in a negligible manner.
  • the same is assumed for the web speed V1. Basically, this can also be assumed for the modulus of elasticity.
  • the necessary for this Measurands i.e. either only the web speeds V1 and V2 or V2 and V3 or all four variables V1, V2, S1 and S2 are fed into the register correction computer 15.
  • the register correction computer 15 Longitudinal elongation change de2 is calculated.
  • the register correction computer 15 determines from this Color register correction values FK2 for the second printing unit, FK3 for the third printing unit and FK4 for the fourth printing unit.
  • the color register correction sizes are Control devices 18 for the drive motors 17 of the pressure cylinders D2 to D4 switched.
  • the control devices 18 for the respective drive motors 17 provide Framework of the drive control for the necessary register adjustments due to Longitudinal changes de2.
  • the change in elongation de2 can Control devices 18 can also be connected directly, but then each individually Correction size for the respective printing cylinder must form.
  • the correction is made by the change in the angular position of the printing cylinder to be corrected with respect to the reference cylinder.
  • the regulation of the drive motors 17 is otherwise known provided.
  • the pressure cylinder D1-D4 referred to EP 0 644 048 A2, one of which, for example describes the drive control that can be used, but without applying changes the longitudinal expansion of a printing web.
  • the transverse stretch is a function of the web speed, the Web tension and the dampening of the web. It can also be influenced via these parameters become.
  • Figure 8 illustrates the applicable laws for two assumed web tensions S2. After that, with increasing web tension, in addition to the reduction in transverse elongation overall, the influence of more or less dampening solution can also be reduced.
  • This Connections are used for corrective measures with regard to the transverse expansion, in particular by influencing the web tension. So it is by means of a suitable Web width detection sensors possible, changes in transverse elongation with the help of To regulate web tension as a manipulated variable within permissible side pass tolerances.
  • the pull roller 3 is driven in a tension-controlled manner, as is already the case in principle the embodiments of Figures 1 to 6 has been described. However, one Fluctuation of the web tension - in the case of the tension roller 3 of the web tension S2 - in one given bandwidth allowed.
  • the pull roller 3 is namely not on compliance constant web tension S2 regulated, but to maintain a constant transverse elongation or web width, for example a predetermined transverse extension Qsoll.
  • the Web tension can also be regulated so that the temporal change in the web width or Transverse elongation, i.e. Q (t2) - Q (t1) is made zero.
  • the default Fluctuation bandwidth for the web tension is chosen as large as possible. On However, trouble-free rail transport must of course be guaranteed.
  • a DROOP controlled The drive of the pull roller 3 is inherent suitable.
  • a measuring sensor is used 5 the transverse elongation Q of the continuous web B is measured or determined.
  • a transverse stretch measurement takes place between two of the pressure cylinders D1 to D4 and if possible directly in front of one of the printing cylinders D2 to D4.
  • a measurement immediately behind the last printing cylinder D4 of the print is particularly advantageous. This enables the FAN-OUT-related change in transverse expansion to be recorded immediately become.
  • a camera in particular a CCD camera, is suitable as the measurement sensor 5.
  • the markings on the printing web B are recorded and the measured transverse expansion Q is output.
  • the calculation of the transverse expansion Q from the measured values can also be carried out elsewhere respectively.
  • the measured transverse elongation Q is compared with the specified one in a comparator 10 or the transverse expansion to be observed Qsoll.
  • the Transverse expansion deviation dQ is the control device 8, 9 for the pull roller 3 as Abandoned variable.
  • the transverse elongation deviation dQ is given by Change in speed of the pull roller 3 or change in the rotational position of the pull roller 3 in Regarding the rotational position of the pull roller 6 regulated towards zero. Changes in web tension As long as they are within a tolerance band, S2 become in the sense of a Constant elongation maintenance permitted.
  • the next to the transverse stretch for the print quality only significant changes in the longitudinal expansion e2 are made by color register adjustments balanced in the pressure cylinders.
  • the comparison 10 is advantageously more integrated Part of the register correction computer 15.
  • the register correction computer 15 forms A comparison with the specified transverse expansion Q to be observed or set Speed correction variable dV2.
  • the correction variable dV2 becomes the target tension variable V2 target of the DROOP-controlled Drive of the pull roller 3 superimposed. Because the constant elongation through Change in web tension S2 is effected and changes in web tension S2 Longitudinal elongation changes de2 cause corrective interventions also due to the Keeping the transverse expansion constant on the pressure cylinders or on the register roller 20 required.
  • Each control device for the drive motors of the impression cylinder and the Control device 28 for the drive motor 27 of the register roller 20 is the Longitudinal elongation change de2 abandoned.
  • the correction quantity de2 is determined by means of the individual Control devices converted into individual register adjustments.
  • the existing pull rollers with the DROOP-controlled drive can be regulated with web tension driven pull rollers, as in the embodiments of Figures 2 and 7 also are used, and can also be realized with torque-controlled drawing rollers.
  • Combinations of pull rollers with different control concepts can be used, for example, a tension roller 3 driven by web tension and a DROOP-controlled or torque-controlled pull roller 6.
  • both pull rollers 3 and 6 are torque controlled. It can also control the tension roller 6 web tension and the pull roller 3 can be driven by DROOP or torque control.
  • the DROOP-controlled, but also the torque-controlled drive have a desired Compliance.
  • a web tension controlled drive roller has the advantage that the approved fluctuation band close to that in the sense of a trouble-free Rail transportation possible upper and lower limit of the web tension can be expanded.
  • the other two concepts require larger safety margins.
  • a very beneficial one It is a combination if one of the two pull rollers 3 and 6, preferably the pull roller 3, web tension controlled is driven with the largest possible in the above sense Belt in which the web tension may fluctuate and the other pull roller just open constant speed controlled or DROOP or torque controlled or regulated are driven.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den registerhaltigen Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine, vorzugsweise für den Offsetdruck und inbesondere für den Zeitungsoffset.
Es ist stets ein Problem, das Schnittregister und im Falle eines mehrfarbigen Drucks das Farbregister unter wechselhaften Druckbedingungen, aber auch im Fortdruck, einzuhalten. Registerungenauigkeiten, d.h. Ungenauigkeiten beim Passer und beim Schnittregister, können durch Antriebe für Druckzylinder hervorgerufen werden. In Beschleunigungs- und Verzögerungsphasen der Maschine ist dies auf die Massenträgheit der Antriebe und der anzutreibenden Zylinder zurückzuführen, während im Fortdruck Reglerdriften zu berücksichtigen sind. Eine wesentliche Ursache für Registerungenauigkeiten ist ferner ein sich änderndes Transportverhalten einer zu bedruckenden Bahn. Bei einem Rollenwechsel beispielsweise ändert sich im allgemeinen der E-Modul der Bedruckbahn. Ferner sind die Bahnspannung und damit auch die Bahnlängsdehnung sowie die Querdehnung der Bahn Funktionen der Bahngeschwindigkeit. Auch Bahnwegänderungen sind zu berücksichtigen, beispielsweise bei einem Wechsel der Produktion bei laufender Maschine durch das Zustellen und Abstellen von Druckzylindern.
Den von der Antriebsseite herrührenden Problemen in Bezug auf die Registerhaltigkeit wird durch entsprechende Antriebs- und Regelungskonzepte für die Druckzylinder und die Register- bzw. Regulierwalzen begegnet. Zur Eindämmung von Registerungenauigkeiten, die von Änderungen des Transportverhaltens der Bahn herrühren, können insbesondere die Zugorgane der Rotationsdruckmaschine auf Einhaltung einer konstanten Bahnspannung oder Bahndehnung geregelt angetrieben werden. Dies erfordert Aufwand hinsichtlich des Antriebs und der Regelung der Zugorgane und außerdem Zeit für eine Rückführung von unerwünschten Bahnspannungen oder Bahndehnungen auf vorgegebene Sollwerte.
Aus der DE 26 42 381 A1 ist eine Einrichtung zum registerhaltigen Zuführen einer Bahn bekannt, wobei eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, mit welcher Motoren zur Änderung der Bahnspannung und Bahnlänge angesteuert werden.
Die DE 37 07 866 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Registerhaltung in einer Druckmaschine, wobei bei einem Druckaggregat jeweils ein Korrekturmotor zur Korrektur einer longitudinalen und ein Korrekturmotor zur Korrektur einer seitlichen Registerhaltung vorgesehen ist.
Die DE-C-615035 offenbart eine Vorrichtung zum registerhaltigen Zuführen einer bedruckten Papierbahn zu aus einer Rotationsdruckmaschine kommenden Druckereierzeugnissen mit einer durch eine Fühleinrichtung betätigten Ausdehnungsscheibe, wobei der Ausdehnungsscheibe eine Spannwalze vorgeschaltet ist.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Registerungenauigkeiten schnell und präzise zu beseitigen bzw. von vornherein zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 9 und 10 gelöst.
Bei einem Verfahren für einen registerhaltigen Antrieb eines Zylinders oder einer Registerwalze einer Rotationsdruckmaschine wird nach der Erfindung eine Änderung einer Längsdehnung eines Abschnitts einer Bedruckbahn oder der durch die Maschine laufenden Bedruckbahn insgesamt aus Messgrößen ermittelt und durch Registerverstellung des Zylinders oder der Registerwalze ausgeglichen. Die Änderung wird durch eine Änderung der Drehlage des Zylinders relativ zu einer Referenz und/oder durch eine Lageänderung der Registerwalze so ausgeglichen, dass das Farbregister und/oder das Schnittregister trotz der Längsdehnungsänderung korrekt eingehalten wird bzw. werden. Mit dem Begriff der Registerwalze sollen auch weitere Arten von Registerverstellmitteln verstanden werden; letztlich sind auch die registerhaltig anzutreibenden Zylinder im Sinne der Erfindung Registerverstellmittel.
Es ist nicht mehr erforderlich, Längsdehnungsänderungen der Bedruckbahn durch die Zugorgane der Maschine auszugleichen. Eine möglicherweise dennoch mittels der Zugorgane stattfindende Kompensation kann zumindest erheblich vereinfacht werden. Indem nicht jeder Bahnspannungs- oder Längsdehnungsabweichung von vorgegebenen Sollwerten mittels der Zugorgane gegengesteuert wird, findet zudem ein besonders ruhiger Bahntransport statt. Das Problem der Registerhaltigkeit bei einem sich ändernden Transportverhalten der Bahn wird von einer Beherrschung des Transportverhaltens weg auf den Antrieb bzw. die Antriebsregelung der registerhaltig anzutreibenden Zylinder oder registerhaltig zu bewegenden Registerwalzen verlagert. Registerungenauigkeiten kann damit erheblich rascher begegnet werden als durch die unmittelbare Beeinflussung der Bahnspannung oder der Bahnlängsdehnung.
Die Messgrößen zur Bestimmung der Änderung der Längsdehnung der Bedruckbahn können unmittelbar an der Bahn gemessene Größen oder Betriebsparameter von Zugorganen sein, aus denen in ausreichend guter Näherung auf die Längsdehnung bzw. die Änderung der Längsdehnung geschlossen werden kann.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Änderung einer Längsdehnung aus einem Vergleich von Messgrößen ermittelt, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen worden sind. Es werden Messgrößen zu einem ersten Zeitpunkt und einem späteren, zweiten Zeitpunkt aufgenommen, und durch Vergleich der zu dem ersten Zeitpunkt aufgenommenen Messgrößen mit den zu dem zweiten Zeitpunkt aufgenommenen Messgrößen wird die zeitliche Änderung der Längsdehnung ermittelt. Die derart fortlaufend ermittelten Änderungen werden durch Registerverstellungen ausgeglichen.
In einem Ausführungsbeispiel wird zur Bestimmung einer Änderung der Längsdehnung der Bedruckbahn eine erste Bahngeschwindigkeit vor einer Zugwalze aufgenommen. Bei der Zugwalze handelt es sich vorzugsweise um diejenige des Vorspannwerks vor den Druckzylindern. Die erste Bahngeschwindigkeit repräsentiert somit die Bahngeschwindigkeit zwischen beispielsweise einem Rollenwechsler und dem Vorspannwerk. Eine zweite Bahngeschwindigkeit der gleichen Bedruckbahn wird auf einem Weg der Bedruckbahn zwischen dieser Zugwalze und einer der Zugwalze nächstfolgenden weiteren Zugwalze aufgenommen. Bei der weiteren Zugwalze handelt es sich vorzugsweise um diejenige des Auszugswerks hinter den Druckzylindern.
Vorteilhafterweise wird die zweite Bahngeschwindigkeit zwischen der Zugwalze des Vorspannwerks und dem dieser Zugwalze nächstfolgenden Druckzylinder bzw. Druckwerk aufgenommen. Zwischen den Druckwerken ändert sich die Bahngeschwindigkeit allenfalls geringfügig, so dass solche Geschwindigkeitsänderungen vernachlässigt werden können. Aus einem Wert der zweiten Bahngeschwindigkeit, der in einem ersten Zeitpunkt aufgenommen worden ist, und einem Wert der zweiten Bahngeschwindigkeit, der in einem späteren, zweiten Zeitpunkt aufgenommen worden ist, wird eine Differenz gebildet. Durch eine Quotientenbildung aus dieser Differenz und der ersten Bahngeschwindigkeit, die als konstant angenommen wird, wird die Änderung der Längsdehnung ermittelt. Aus der Größe dieser Änderung nach Betrag und Vorzeichen wird eine Registerkorrekturgröße für eine Regeleinrichtung eines registerhaltig anzutreibenden Zylinders und/oder einer Verstellung einer Registerwalze gebildet und dieser Regeleinrichtung augeschaltet.
Änderungen der Längsdehnung können auch durch Vergleich der zweiten Bahngeschwindigkeit mit einer dritten Bahngeschwindigkeit bestimmt werden, wobei die dritte Bahngeschwindigkeit unmittelbar hinter einer Zugwalze eines Auszugwerks gemessen wird. Sie können auch durch Vergleich von Betriebsparametern von Zugorganen bestimmt werden, wobei die Betriebsparameter auch Messgrößen sind.
Der erfindungsgemäß indirekte Ausgleich von Längsdehnungsänderungen durch eine Registerverstellung bzw. Registerregelung eröffnet Freiraum für eine Lösung des weiteren Problems der Querdehnungsänderung. Neben der transportbedingten Dehnung dehnt sich die Papierbahn auch unter dem Einfluss von Feuchtmittel zwischen benachbarten Druckstellen sowohl längs wie auch quer zur Laufrichtung aus. Querdehnungsänderungen zwischen den Druckstellen, die auch unter dem Stichwort des FAN-OUT zusammengefasst werden, sind besonders problematisch. So haben sich beispielsweise sogenannte Bildreglerwalzen zur Beherrschung des FAN-OUT in der Praxis nicht bewähren können.
Vorzugsweise wird die Querdehnung der Bedruckbahn für einen Abschnitt der Bahn, der mehrere hintereinander angeordnete Druckspalte zwischen Druckzylinderpaaren durchläuft, mittels eines Zugorgans oder mehreren Zugorganen im Sinne einer Querdehnungskonstanz beeinflusst. Vorzugsweise wird hierfür das Vorspannwerk bzw. die letzte Zugwalze vor den Druckzylindern verwendet. Es kann aber auch die des Auszugwerks hinter den Druckzylindern hierfür verwendet werden. Es können diese Zugwalzen auch zur Einhaltung einer konstanten Querdehnung abgestimmt zusammenwirken. Die Querdehnung wird an einer geeigneten Stelle zwischen der letzten Zugwalze vor den Druckzylindern und der nächsten Zugwalze hinter den Druckzylindern vorzugsweise mittels Bahnbreitenerfassung gemessen bzw. ermittelt, vorzugsweise anhand von auf der Bedruckbahn angebrachten Marken. Vorzugsweise wird die Querdehnung auf dem Bahnweg zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckspalten oder hinter dem letzten Druckspalt der auf die Bedruckbahn druckenden Druckzylinder gemessen. Eine einzige Messstelle ist ausreichend repräsentativ, um auch auf die Querdehnung an anderen Stellen der Bahn zwischen zwei aufeinanderfolgenden Druckspalten zu schließen. Grundsätzlich kann jedoch zwischen sämtlichen Druckzylindern, die hintereinander auf der gleichen Seite der Bahn drucken, je eine Messung der Querdehnung vorgenommen und daraus ein Mittelwert für die Querdehnung gewonnen werden.
Die Zugwalze des Vorspannwerks oder die Zugwalze des Auszugwerks oder beide Zugwalzen wird bzw. werden besonders bevorzugt im Sinne einer Störgrößenkompensation mit der Querdehnung als Störgröße geregelt angetrieben. Die Querdehnung kann auch die einzige Rückkopplung für die Antriebsregelung der Zugwalze oder der mehreren zur Konstanthaltung der Querdehnung zusammenwirkenden Zugwalzen sein. Wird die Zugwalze oder werden die Zugwalzen auf Einhaltung einer vorgegebenen Bahnspannung geregelt angetrieben, so wird die Bahnspannung in Form eines Bands vorgegeben, innerhalb dessen die Bahnspannung schwanken darf, um die Querdehnungskompensation zu ermöglichen. Es findet im Ergebnis somit eine Querdehnungskonstanthaltung durch entsprechende Antriebsregelung von Zugorganen statt, während der Einfluss von Längsdehnungsänderungen auf die Registerhaltigkeit in Bezug auf das Schnittregister und/oder Farbregister durch eine entsprechende Regelung der Registerwalze oder -walzen und/oder der registerhaltig anzutreibenden Zylinder gewährleistet wird. Diese Kombination stellt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Was die Antriebsmechanik anbetrifft, können die Korrektur des Schnittregisters und des Farbregisters in an sich bekannter Weise erfolgen.
Der erfindungsgemäße Antrieb bzw. die Antriebsregelung von Zugorganen auf Einhaltung einer konstanten Querdehnung, insbesondere gemäß Anspruch 4 sowie die darauf aufbauenden Merkmale, wird zwar bevorzugt mit der Registerregelung nach der Erfindung eingesetzt.
Die Erfindung betrifft in einer modifizierten Form auch eine Vorrichtung zum Transportieren und Spannen einer Bahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine insbesondere im Zeitungsoffset. Die Vorrichtung umfaßt eine erste Zugwalze und eine in Bezug auf die Transportrichtung der Bahn dazu beabstandet angeordnete zweite Zugwalze. Wenigstens eine dieser beiden Walzen wird vorzugsweise mit einer Bahnspannungsrückführung gesteuert oder geregelt angetrieben, um eine bestimmte Bahnspannung oder ein bestimmtes Bahnspannungsprofil aufrechtzuerhalten. Kennzahlen für eine Längsdehnung innerhalb der Rollenrotationsdruckmaschine werden vorzugsweise aus Betriebsparametern für Regeleinrichtungen der wenigstens zwei Walzen abgeleitet.
Die Betriebsparameter sind Meßgrößen, die bei Reglern von Antriebsmotoren der Walzen von Hause aus anfallen, da sie als Regelgrößen oder zur Bildung von Regelgrößen für die Antriebsregelung selbst benötigt werden. Insbesondere können die Betriebsparameter eine an einer Walze oder eine repräsentativ hierfür an einer Motorwelle der Walze abgegriffene Ist-Geschwindigkeit oder Ist-Drehwinkellage sein. In diesem Fall sind dies gleichzeitig die zur Ermittlung der Bahnlängsdehnung genutzten Kennzahlen. Diese können jedoch auch aus der Motorspezifikation und primären Betriebsparametern wie Strom und Spannung gebildet werden. In diesem Fall wird die Ist-Geschwindigkeit oder Ist-Drehwinkellage der Walze bzw. der Motorwelle aus diesen Meßgrößen erst gebildet und dann als Kennzahl für die Bahnlängsdehnung verwendet. Als weiterer Betriebsparameter kann auch die geeignet ermittelte, vorzugsweise gemessene, Bahnspannung im Bereich der vorzugsweise wenigstens einen mit Bahnspannungsrückführung angetriebenen Walze verwendet werden. Die Ist-Bahnspannung kann in Verbindung mit der gemessenen oder abgeleiteten Ist-Geschwindigkeit oder Ist-Drehwinkellage ebenfalls als Kennzahl zur Ermittlung der Bahnlängsdehnung dienen. Da als Führungsgröße für die Antriebsregler sowohl die Geschwindigkeit als auch die Position geeignet ist, wird nachfolgend stellvertretend auch für die Position nur noch die Geschwindigkeit angeführt.
Ein Grundgedanke ist, daß bei einem idealen Bahnführungsmanagement möglichst über alle Betriebsbedingungen einer Bahn ein für diese Bahn vorgegebenes Bahnspannprofil im Betrieb zwischen einem bestimmten unteren und oberen Bahnspannungsgrenzwert aufrechterhalten wird. Für die mehreren Bahnen einer Produktion wird das individuelle Bahnspannungsprofil über den Bahntransportweg jeder dieser Bahnen innerhalb der vorgegebenen Grenzen gehalten. Auf die Maschine als ganzes bezogen heißt dies, daß die Bahnen vorzugsweise auf ihrem gesamten Weg durch die Maschine durch entsprechend bahnspannungsgeregelte Zugwalzen geführt werden. Dies kann unter der Prämisse der Konstanthaltung der Querdehnung zwischen zwei Druckspalten erfolgen. Wird dem Problem des FAN-OUT nicht durch Bahnspannungsveränderung mittels einer entsprechenden Regelung von Zugorganantrieben begegnet, so werden Schwankungen der Bahnspannung in einem weit engeren Toleranzband nur zugelassen.
Die modifizierte Erfindung setzt ferner bei der Erkenntnis an, daß zur Beherrschung der Bahnführung unter der Voraussetzung, daß auf Einstellung einer vorgegebenen Bahnspannung bzw. eines vorgegebenen Bahnspannungsprofils gesteuert oder geregelt angetrieben wird, Dehnungsänderungen der Bahn zusätzlich erfaßt werden sollten, um das Transportverhalten der Bahn beschreiben und dadurch die Bahnführung im Sinne einer möglichst exakten Umfangsregisterhaltigkeit beherrschen zu können.
Nach einem Ausführungsbeispiel für eine bahnspannungsgeregelte Zugwalze wird somit ein vorgegebenes Bahnspannungsprofil eingestellt und aufrechterhalten, und eine Bahndehnung, vorzugsweise ein Bahndehnungsprofil, wird mit Hilfe einer Erfassung der Geschwindigkeiten von geeignet ausgewählten oder allen Zugorganen ermittelt. Bezogen auf eine Maschinenreferenz ist damit grundsätzlich auch die Voraussetzung für eine universale Registerregelung in Bezug auf das Schnitt- und das Farbregister gegeben. Es können nun Dehnungsänderungen an den einzelnen Bahnen einer Produktion, z.B. aufgrund von Geschwindigkeitsänderungen oder Rollenwechseln, am Dehnungsprofil der einzelnen Bahn erkannt werden. Diese Dehnungsänderungen können als wesentlicher Reglerinput für die Beeinflussung der Stellgrößen, z.B. von Druckzylinderantrieben und/oder einem Verstellantrieb einer Registerwalze, verwendet werden.
Nach einem ersten Ausführungsbeispiel wird die Bahnspannung zum Zwecke der Antriebsregelung gemessen, beispielsweise mit einer Meßwalze. Der Istwert der Bahnspannung wird auf einen Antriebsregler bzw. einen Sollwertgeber für einen Antriebsregler zurückgeführt, der daraus und einem Bahnspannungs-Sollwert sowie einem Geschwindigkeits-Leitwert eine Stellgröße für den Antriebsmotor bildet. Bei dieser Lösung ist neben einem Bahnspannungsgeber, beispielsweise eine Meßwalze, zusätzlich ein Geschwindigkeits- oder Drehlagengeber für die Walze oder den Motor erforderlich. Es müssen nicht alle Zugorgane, deren Geschwindigkeits-Istwerte zur Ermittlung einer Dehnung oder von Dehnungen verwendet werden, anhand von gemessenen Bahnspannungs-Istwerten bahnspannungsgeregelt sein, obgleich dies ebenfalls einer bevorzugten Variante entspricht. Vorzugsweise werden zumindest diejenigen Zugorgane anhand von gemessenen Bahnspannungs-Istwerten bahnspannungsgeregelt angetrieben, die unmittelbar vor den die Druckspalte bildenden Zylindern angeordnet sind. Falls auf Einhaltung einer möglichst konstanten Querdehnung zur Beherrschung des FAN-OUT geregelt wird, wie dies bevorzugt ist, so wird auch in diesem Beispiel eine Schwankung der Bahnspannung innerhalb eines vorgegebenen Bands zugelassen.
In einer Ausführungsvariante zum vorstehenden Beispiel wird ein Antriebsmotor für wenigstens eine Zugwalze aufgrund der entsprechenden Bahnspannungsrückführung drehmomentgeregelt. Vorzugsweise wird ein Drehstrommotor mit direkter Drehmomentregelung verwendet. Bei Verwendung von Antriebsmotoren mit direkter Drehmomentregelung fällt die erforderliche Geschwindigkeitsinformation ebenfalls automatisch innerhalb der Antriebsregelung selbst an, so daß Drehgeber oder Geber für die Drehwinkellage nicht eigens vorgesehen werden müssen.
Vorzugsweise wird die wenigstens eine über die Bahnspannung geregelt angetriebene Zugwalze mittels eines nur für die Zugwalze vorgesehenen Antriebmotors angetrieben. Falls mehrere über die Bahnspannung geregelt angetriebene Zugwalzen vorgesehen sind, wird jede dieser Walzen von einem eigenen Antriebsmotor angetrieben, der mit anderen Antrieben der Maschine elektronisch gekoppelt ist. Der Antriebsmotor ist vorzugsweise ein Drehstrommotor.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel weist ein Antrieb einer Zugwalze ein DROOP-Verhalten auf. Der Antriebsregler beinhaltet eine lastabhängige Drehzahlabsenkung oder - erhöhung. Der Motor wird vom Antriebsregler entlang einer Belastungskennlinie in Abhängigkeit von einem Lastdrehmoment geschwindigkeitsgeregelt. Im Falle einer der Maschinengeschwindigkeit gegenüber mit einer Voreilung betriebenen Zugwalze eines Auszugswerks hinter einem Druckwerk wird die Drehzahl des Antriebsmotors dieser Zugwalze bei einer Erhöhung der Bahnspannung vor der Zugwalze und damit einhergehender Erhöhung des Lastdrehmoments so geregelt, daß ein Abfall der Drehzahl des Antriebsmotors entlang der Belastungskennlinie zugelassen wird. Bei einer mit Nacheilung betriebenen Zugwalze eines Vorspannwerks vor den Druckwerken wird entsprechend ein Ansteigen der Walzengeschwindigkeit zugelassen, wenn die Bahnspannung steigt.
Die Bahn und die Zugwalze mit Motor verhalten sich wie zwei in Serie geschaltete Federn. Durch den Regler mit Droopverhalten wird eine Bahnspannungsregelung angenähert, wobei die Ist-Bahnspannung nicht unbedingt als Regelgröße zur Antriebsregelung zurückgeführt werden muß, obgleich dies bevorzugt wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Bahnspannungsprofil in qualitativer Darstellung,
Fig. 2
ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 3
einen Regelkreis mit einem Antriebsmotor mit direkter Drehmomentregelung,
Fig. 4
eine Drehmoment- Geschwindigkeit-Charakteristik für einen Antriebsregler mit DROOP,
Fig. 5
ein Bahnspannungs-Geschwindigkeits-Diagramm für einen Antriebsregler mit DROOP,
Fig. 6
ein zweites Ausführungsbeispiel,
Fig. 7
ein drittes Ausführungsbeispiel,
Fig. 8
ein Querdehnungs-Geschwindigkeits-Diagramm mit der Feuchtung der Bahn und der Bahnspannung als Parameter und
Fig. 9
ein viertes Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt ein qualitativ über dem Bahnweg aufgetragenes Bahnspannungsprofil. Die Maschinenkomponenten sind in schematischer Darstellung am entsprechenden Ort des Bahnwegs eingezeichnet. Eine Bahn B wird von einem Rollenwechsler PR durch ein Vorspannwerk mit einer Zugwalze 3, ein Druckwerk DW, dem Druckwerk nachgeordnete Leitwalzen LW und über eine Zugwalze 6 eines Anzugswerks in einen Wendestangenbereich WS transportiert. Vor dem Wendestangenbereich WS wird die Bahn B längsgeschnitten; eingezeichnet sind zwei Bahnstränge B1 und B2 nach dem Längsschnitt. Der Bahnstrang B1 gelangt über eine weitere Leitwalze LW und der Bahnstrang B2 über eine weitere Zugwalze 11 hinter dem Wendestangenbereich WS und eine Registerwalze RW zu einem Falztrichter. Vor dem Falztrichter werden die beiden Bahnstränge B1 und B2 zusammengeführt. Für die wesentlichen Zugorgane; nämlich den Papierrollenwechsler PR, die Zugwalze 3 und die zwei weiteren Zugwalzen 6 und 11 sind die Transportgeschwindigkeiten in Bezug auf die Maschinengeschwindigkeit, d.h. in Form einer Nacheilung bzw. Voreilung, ebenfalls qualitativ dargestellt. Der Rollenwechsler PR und die Zugwalze 3 im Vorspannwerk werden mit einer Nacheilung betrieben, wobei die Nacheilung im Vorspannwerk größer als die des Rollenwechslers PR ist. Die Zugwalze 6 vor dem Wendestangenbereich WS wird mit Voreilung betrieben. Da die Bahnspannung im Wendestangenbereich WS rasch abfällt, weist die nachgeordnete Zugwalze 11 in etwa eine gleich große Voreilung wie die Zugwalze 6 auf.
In einem Ausführungsbeispiel werden die Antriebsmotoren zumindest der wesentlichen Zugorgane mit einer Bahnspannungsrückführung gesteuert oder geregelt angetrieben, so daß das qualitativ dargestellte Bahnspannungsprofil bei allen Betriebszuständen, insbesondere einem Rollenwechsel und bei Geschwindigkeitsänderungen der Bahn, eingehalten wird. Ein letztlich nie gänzlich zu vermeidender Schlupf kann toleriert werden.
Dies ist in Fig. 2 dargestellt. Die Bahn B, die von einem Rollenwechsler abwickelt, wird über ein Vorspannwerk bzw. eine erste Zugwalze 3 und eine zugeordnete Bahnspannungsmeßwalze 4 durch Druckwerke DW 1 bis DW 4 eines Druckturms DT gefördert und am Ausgang des letzten Druckwerks mittels einer zweiten Zugwalze 6 weitertransportiert. Zum Spannen der Bahn B wird die erste Zugwalze 3 gegenüber der Maschinengeschwindigkeit mit einer Nacheilung angetrieben, während die zweite Zugwalze 6 der Maschinengeschwindigkeit voreilend angetrieben wird.
Die erste Zugwalze 3 wird von einem Antriebsmotor 7 und die zweite Zugwalze 6 wird von einem anderen Antriebsmotor 7 angetrieben. Die Antriebsmotoren 7 treiben jeweils ausschließlich die jeweilige Zugwalze 3 bzw. 6 an.
Jeder der Antriebsmotoren 7 wird durch eine Regeleinrichtung mit einem Antriebsregler 8 ständig geschwindigkeits- oder auf Drehlage positionsgeregelt.
Für das registerhaltige Drucken, Beschneiden und Falzen der Bahn bzw. der mehreren Bahnen werden die entsprechenden Stellglieder im kontinuierlichen Betrieb, beispielsweise bei Produktionsgeschwindigkeit, aufeinander druckerzeugnisgerecht abgestimmt. Da die Bahnspannung eine Funktion aus Elastizitätsmodul (E-Modul) und Papierdehnung ist, können Veränderungen des E-Moduls gegebenenfalls auch die Registerhaltigkeit von Farbe und Schnitt störend beeinflussen. E-Modul-Veränderungen können innerhalb von Papierrollen von den äußeren zu den inneren Lagen, von Rolle zu Rolle oder insbesondere druckprozeß- und geschindigkeitsabhängig auftreten. Bahnspannungsänderungen, die beispielsweise durch eine oder mehrere der vorgenannten Gründe hervorgerufen werden können, werden in an sich bekannter Weise durch entsprechend bahnspannungsgeregelten Antrieb wenigstens der ersten Zugwalze 3 ausgeglichen, derart, daß der Antriebsmotor 7 der ersten Zugwalze 3 auf Einhaltung einer vorgegebenen Bahnspannung S2soll an der ersten Zugwalze 3 geregelt wird.
Hierfür werden einem Sollwertgeber 9 der Regeleinrichtung die Referenzgeschwindigkeit der Druckzylinderoberfläche als Leitsollwert VL, die einzustellende Bahnspannung in Form des Sollwerts S2soll und die gemessene Ist-Bahnspannung S2 von der Meßwalze 4 aufgegeben. Der Sollwertgeber 9 verarbeitet den Leitsollwert VL für die Referenzgeschwindigkeit, indem er diesem Wert eine Geschwindigkeitsänderung in Form einer Nacheilung aus dem SOLL-IST-Vergleich der Bahnspannungen S2soll und S2 überlagert.
Das Antriebssystem für die zweite Zugwalze 6 weist die gleichen Komponenten wie das der Zugwalze 3 auf. Allerdings wird diesem System kein Sollwert für die Bahnspannung vorgegeben, und es enthält auch keine Rückführung für den Istwert der Bahnspannung. Die Bahnspannung wird an der zweiten Zugwalze 6 bei Andruckgeschwindigkeit durch Beobachten der Bahn oder durch eine Meßwalze mit Bahnspannungsanzeige manuell eingestellt, indem dem Leitsollwert VL im Sollwertgeber 9 eine Geschwindigkeitsvoreilung d3VL überlagert wird. Dieser Voreilungswert d3VL bleibt in der Regel über den gesamten Arbeitsgeschwindigkeitsbereich konstant. Es könnte jedoch bei dem Antriebssystem für die zweite Zugwalze 6 die gleiche Regelung wie im Falle des Antriebssystems für die erste Zugwalze 3 mit Vorgabe eines eigenen Sollwerts und Rückführung eines Istwerts für die Bahnspannung an der zweiten Zugwalze 6 verwendet werden.
Bei dem Antriebssystem für die erste Zugwalze 3 bildet dessen Sollwertgeber 9 aus seinen Eingangsgrößen den Geschwindigkeitssollwert V2soll, der als Führungsgröße für den Antriebsregler 8 dient. Als Regelgröße wird diesem Antriebsregler 8 ein Geschwindigkeits-Istwert V2 zugeführt, der an der antreibenden Motorwelle des Antriebsmotors 7 gemessen wird. Der Antriebsregler 8 bildet hieraus in herkömmlicher Weise die Stellgröße für seinen Antriebsmotor 7, d.h. er versucht V2soll einzustellen bzw. zu halten.
Für den Regelkreis des Antriebssystems der zweiten Zugwalze 6 gilt entsprechendes, wobei dessen Sollwertgeber 9 einen Geschwindigkeitssollwert V3soll bildet, der als Führungsgröße dem Antriebsregler 8 zugeführt wird. Diesem Antriebsregler 8 wird ein an der Motorwelle für die zweite Zugwalze 6 abgegriffener Geschwindigkeits-Istwert V3 als Regelgröße zugeführt. Der Antriebsregler 8 bildet aus der Führungsgröße und der Regelgröße die Stellgröße für den Antriebsmotor 7 der zweiten Zugwalze 6.
Die IST-Geschwindigkeiten V2 und V3 für die beiden Zugwalzen 3 und 6 und die SOLL-Bahnspannung S2soll der ersten Zugwalze 3 werden in einen Registerkorrekturrechner 15 eingelesen. Erforderliche Registerkorrekturen werden aus der bekannten Geschwindigkeits-Dehnungs-Beziehung ermittelt, wobei die Dehnung e1 vor der ersten Zugwalze 3 im Ausführungsbeispiel aus der Bahnspannung S1 und dem für die Produktion aktuellen Bahnspannungs-Dehnungs-Diagramm bestimmt wird. Die Längsdehnung e2 im Druckturm DT zwischen den Zugwalzen 3 und 6 wird sodann aus e1 und den Kennzahlen V2 und V3 ermittelt. Der Registerkorrekturrechner 15 bildet schließlich aus Änderungen der Längsdehnung e2 Registerkorrekturgrößen, die den Regeleinrichtungen der registerhaltig anzutreibenden Zylindern der Druckwerke DW1 bis DW4 und eines Stellglieds zur Einstellung und Korrektur des Schnittregisters, zugeführt werden.
Auf gleiche Weise werden die Längsdehnungen von weiteren Bahnen bzw. Bahnsträngen ermittelt, die mit der dargestellten Bahn B zusammengeführt, längsgefalzt und anschließend quergeschnitten werden. Dehnungsänderungen der einzelnen der Bahnen bzw. Bahnstränge relativ zueinander führen zu unerwünschten Fehlern im Schnittregister. Indem die Längsdehnungen der zusammenzuführenden Bahnen über den gesamten Transportweg bis möglichst nahe am Ort des Zusammenführens in der beschriebenen Weise ermittelt werden, kann jede der Einzelbahnen über entsprechende Stellglieder gezielt im Sinne einer Einhaltung des Schnittregisters beeinflußt werden.
Als Stellglieder sind für die in Fig. 2 dargestellte Bahn B die Druckwerke DW1 bis DW4 des Druckturms DT bzw. die Antriebsmotoren von deren Zylinder, insbesondere der Gummituchzylinder, und ein Verstellmotor einer oder mehrerer Registerwalzen auf dem Transportweg der Einzelbahn B vorgesehen. Dehnungsänderungen zwischen der ersten Zugwalze 3 und der zweiten Zugwalze 6 werden vorzugsweise durch gleichzeitige, abgestimmte Verstellung von auf diese Bahn B druckenden Druckzylindern kompensiert. Falls weitere auf dem Transportweg der Bahn B angeordnete Zugwalzen bahnspannungsgeregelt angetrieben werden, bespielsweise die in Fig. 1 angedeuteten Zugwalzen 6 und 11, kann in jedem Zwischenstück des Transportwegs zwischen zwei in Transportrichtung hintereinander angeordneten Zugwalzen eine in diesem Bereich stattfindende Längsdehnung ermittelt und gezielt kompensiert werden.
Die Kompensation der Einzelbahnen im Sinne eines sauberen Schnittregisters wird mithilfe des Registerkorrekturrechners 15 koordiniert. Anstatt eines bahnabschnittsweisen Kompensierens wäre es grundsätzlich auch möglich, lediglich die Gesamtdehnung jeder einzelnen der zusammenzuführenden Bahnen zwischen den am weitesten auseinander gelegenen Zugwalzen, im Ausführungsbeispiel den Zugwalzen 3 und 11 (Fig. 1), zu ermitteln und dann entsprechend zu kompensieren.
Fig. 3 zeigt examplarisch eine alternative Ausführungsform für die Antriebsregelung von Zugwalzen der Druckmaschine. Angedeutet ist lediglich die erste Zugwalze 3. Für deren Antriebsmotor 7 ist eine direkte Drehmomentregelung vorgesehen.
Ein Istwertrechner 12 empfängt die gemessenen Werte für Motorstrom und -spannung I und U als Eingangswerte und bestimmt aus diesen zu vorgegebenen Taktzeiten die genauen Istwerte D und B für Drehmoment und magnetischen Fluß. Die Istwerte D und B werden einem Antriebsregler 8 zugeführt.
Aus seinen Eingangsgrößen ermittelt der Istwertrechner 12 des weiteren die tatsächliche Motorgeschwindigkeit V, die ebenfalls dem Antriebsregler 8 als Regelgröße zugeführt wird. Dem Sollwertgeber 9 wird als Führungsgröße der Leitsollwert VL für die Referenzgeschwindigkeit der Druckzylinderoberfläche zugeführt. Aus dem Leitsollwert VL und einem SOLL-IST-Vergleich des Sollwerts Ssoll der Bahnspannung und des mittels der Meßwalze 1 gemessenen Istwerts S der Bahnspannung bildet der Sollwertgeber 9 wie bereits der Sollwertgeber im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 den Geschwindigkeits-Sollwert Vsoll, der auf den Eingang des Antriebsreglers 8 gelegt wird. Mit dieser Eingabe stellt sich sodann bei Übereinstimmung von Vsoll und V das für die geforderte Bahnspannung entsprechende Drehmoment ein, welches jetzt dem Antriebsregler 8 als Drehmomentsollwert Dsoll vorgegeben wird.
Die vorstehende Grundeinstellung des Antriebs nach Fig. 3 erfolgt, indem wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 mit Hilfe einer Meßwalze 1 und dem Sollwertgeber 9 beispielsweise bei Andruckgeschwindigkeit und der gewünschten Bahnspannung ein Geschwindigkeits-Sollwert Vsoll eingestellt wird. Danach kann der Antrieb dem Leitsollwert VL unter Einhaltung des der Bahnspannung entsprechenden Drehmoments Dsoll folgen, so daß eine entsprechende Ist-Geschwindigkeit V sich einstellt, die bei der direkten Drehmomentregelung vorteilhafterweise ohne spezifischen Geschwindigkeits- oder Lageerfasser an den Antriebsregler 8 übermittelt wird. Mit der direkten Drehmomentregelung können insbesondere hohe Dynamikanforderungen bei Beschleunigungen und Verzögerungen sicher beherrscht werden. Über geeignete Eichverfahren kann schließlich ganz auf die Meßwalze 1 verzichtet werden. Dies ist im Schaubild der Fig. 3 mit der gestrichelten Linie für die Bahnspannungsrückführung angedeutet. Aus den Führungsgrößen Vsoll und Dsoll, oder in der vereinfachten Regelvariante stattdessen aus VL und Dsoll, und den Regelgrößen V, D und B bildet der Antriebsregler 8 die Stellgröße für den Motor 7.
Auch die direkte Drehmomentregelung liefert ohne Zusatzaufwand die Istwerte für die Geschwindigkeiten der Zugwalzen, nämlich in Form der aus den Meßgrößen I und U ermittelten Geschwindigkeit V des jeweiligen Antriebsmotors 7. Diese Werte können wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 beschrieben, einem Registerkorrekturrechner 15 zugeführt und als Kennzahl zur Ermittlung der Registerkorrekturgrößen, insbesondere des Schnittregisters, verwendet werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Zugwalzenantrieb, wie er für die Zwecke der Erfindung geeignet ist, wird nachfolgend anhand der Figuren 4, 5 und 6 erläutert. Ausgehend von der Überlegung, daß für ein gutes Bahntransportverhalten schnelle Wechsel bei der Krafteinwirkung sowohl geschwindigkeits- wie momentbedingt vermieden werden sollten, kann auf die für entsprechende Fälle in der Regelungstechnik grundsätzlich bekannte DROOP-Funktion zurückgegriffen werden.
Bei der DROOP-Funktion verläuft die Drehmoment-Geschwindigkeit-Charakteristik entlang einer linear abfallenden Belastungskennlinie entsprechend Fig. 4. DROOP bedeutet hierbei, daß bei einer bestimmten Momentenerhöhung von Mi auf Mj die Drehzahl bzw. die Geschwindigkeit von Vi auf Vj abnimmt. Der DROOP-Faktor a ist definiert als der Differenzquotient aus Geschwindigkeitsdifferenz und Momentendifferenz. Unter Berücksichtigung, daß sich die Bahn und der Antrieb angenähert auch als Serienschaltung von Federn betrachten lassen, kann aus der entsprechenden Beziehung ihrer Federkonstanten abgeleitet werden, daß die resultierende Federkonstante des Systems aus Bahn und Antrieb dank einer gegenüber der Bahn beim Antrieb um das Zehnfache weicher eingestellten Federkonstante nur noch zu 10% vom elastischen Verhalten der Bahn beeinflußt wird. Praktisch kann damit eine Bahnspannungsregelung sehr gut angenähert werden und dies mit dem Vorteil einer sanften und hochdynamischen Wirkungsweise. Gemäß Fig. 4 ist der ein DROOP-Verhalten aufweisende Antriebsregler 8 so einzustellen, daß sich der Differenzquotient aus Geschwindigkeit und Drehmoment in der Größenanordnung eines Faktors 10 weicher verhält als die Federkennlinie der Bahn. Für den praktischen Einsatz ist der DROOP-eingestellte Antriebsregler vom Sollwertgeber 9 so anzusteuern, daß sich mittels Bahnspannungsmessung und Vergleich mit dem Bahnspannungs-Sollwert eine korrespondierende Nacheilung zum Leitsollwert der Referenzgeschwindigkeit ergibt.
In Fig. 5 ist hierzu die Behnspannungs-Geschwindigkeits-Funktion dargestellt. Ausgehend von einer elastischen Bahnkennlinie P1 wird mittels dem Sollwertgeber 9 die Soll-Bahnspannung Ssoll bei dem Arbeitspunkt C eingestellt. Aufgrund der DROOP-Charakteristik stellt sich jetzt über die Reglerkennlinie d1 die Antriebsgeschwindigkeit VC ein. Die Differenz zwischen VC und dem Leitsollwert VL für die Referenzgeschwindigkeit entspricht im Beispiel einer Geschwindigkeitsvoreilung. Für den Fall einer Nacheilung, wie sie in der Regel für die Zugwalze 3 erforderlich ist, wäre das Diagramm der Fig. 5 an der Bahnspannungsachse in die negative Geschwindigkeitsrichtung zu spiegeln. In diesem Sinne gelten die weiteren Ausführungen grundsätzlich für beide Fälle, d.h. für Vor- und Nacheilung.
Bei einer Veränderung des elastischen Verhaltens der Bahn, in Fig. 5 von der Bahnkennlinie P1 zur Bahnkennlinie P2, stellt sich bei der Arbeitsgeschwindigkeit VC eine Bahnspannung S-P2 und somit eine Bahnspannungsabweichung S-P2 minus Ssoll ein. Bei Aufrechterhaltung der Bahnspannungsregelung mittels Meßwalze und Sollwertgeber und einer Geschwindigkeitsänderung von VC zu VD, wobei D den neuen Arbeitspunkt darstellt, kann diese Abweichung vermieden werden.
Durch die weichelastische Vorspannung des Zugwalzenantriebs, dargestellt durch die DROOP-Kennlinien d1, d2, d3 und d4, wird dem Arbeitsbereich der abhängigen Variablen S zwischen einem unteren Bahnspannungsgrenzwert SU und einem oberen Bahnspannungsgrenzwert SO ein vergrößerter Wertebereich der unabhängigen Geschwindigkeitsvariablen V zugeordnet, der von V1U bis V1O reicht. Ohne DROOP-Verhalten würde der Antriebsregler im wesentlich engeren Geschwindigkeitsbereich zwischen der dann unteren zulässigen Geschwindigkeit VU und der dann oberen zulässigen Geschwindigkeit VO arbeiten. Außerdem überschneiden sich die Arbeitsbereiche V1U, V1O und V2U, V2O der Grenzgeschwindigkeiten für die elastischen Bahnkennlinien P1 und P2 im zulässigen Bahnspannungsarbeitsbereich größtenteils, was in Fig. 5 mit V2O - V1U angedeutet ist. Diese besondere Eigenschaft der Antriebe mit DROOP-Charakteristik hat zur Folge, daß die Variable S "Bahnspannung" nicht ausschließlich auf einen bestimmten Sollwert eingestellt oder geregelt werden muß, sondern daß mit Unschärfe auch in einem Bahnspannungsbereich gearbeitet werden kann. Da diesem Bahnspannungsarbeitsbereich bei der unabhängigen Variablen V "Geschwindigkeit" ein großer Wertebereich von V1U bis V2O gegenübersteht, der repräsentativ ist für die Bandbreite des elastischen Bahnverhaltens, kann dieser Geschwindigkeitsbereich vorteilhafterweise auch zur Stabilisierung der Bahndehnung verwendet werden. Zu diesem Zweck können beispielsweise beim bahnspannungsgeregelten Hochfähren der Maschine zwischen Andruck- und Fortdruckgeschwindigkeit die entsprechenden IST-Geschwindigkeiten der Zugwalzen in den Registerkorrekturrechner zurückgelesen werden, um damit registerstabilisierende Geschwindigkeits-Sollwerte für die Zugwalzen in Folgeproduktionen zu bestimmen. Mit diesem Verfahren werden zu korrigierende Registerabweichungen von vornherein weitgehend vermieden.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit, den großen Geschwindigkeitswertebereich auszunutzen, besteht darin, die Zugwalzen innerhalb des zulässigen Bahnspannungsbereichs direkt auf Bahndehnung zu regeln. In diesem Fall wird beispielsweise die Erfassung einer Registerregelung nicht primär dazu benutzt, die entsprechenden Drehwinkellagen der Druckzylinder und/oder Registerwalzen einzustellen, sondern um die Zugwalzen so anzusteuern, daß keine Dehnungsabweichungen zwischen Andruck- und Fortdruckgeschwindigkeit entstehen.
Die Einstellung des DROOP-Verhaltens kann vorteilhafterweise auch bei Antrieben mit direkter Drehmomentregelung angewendet werden. Auch jeder Antriebsregler 8 des ersten Ausführungsbeispiels kann mit der DROOP-Funktion ausgestattet sein.
In Fig. 6 schließlich ist ein besonders einfaches Ausführungsbeispiel für eine Regelung der Zugwalzenantriebe dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Istwertrückführung der Bahnspannung lediglich zur Bestimmung des unteren und oberen Grenzwertes SU, SO und des Arbeitspunktes C verwendet.
Die Antriebsmotoren 7 der beiden Zugwalzen 3 und 6 werden anhand des Geschwindigkeits-Leitwerts VL geführt, dem im Falle der ersten Zugwalze 3 eine Nacheilung d2VL und im Falle der zweiten Zugwalze 6 eine Voreilung d3VL überlagert wird. Allerdings weisen die beiden Antriebsregler 8 jeweils ein DROOP-Verhalten auf, so daß die Zugwalzenantriebe entsprechend der für jeden der Antriebsregler 8 eingestellten Reglerkennlinie ein weichelastisches Verhalten aufweisen, das in guter Näherung zur Einhaltung der an den Zugwalzen 3 und 6 gewünschten Bahnspannungen ausreicht.
Wie bereits erwähnt kann die Messwalze 4 bei der Zugwalze 3 mit Bahnspannungsanzeige primär dazu verwendet werden, die Nacheilung für die erste Zugwalze 3 zu Beginn der Produktion bei Andruckgeschwindigkeit einmalig manuell einzustellen. Das Gleiche gilt grundsätzlich auch für das Antriebssystem der zweiten Zugwalze 6. Selbstverständlich könnte für die Regelung des Antriebs der ersten Zugwalze 3 auch ein ständiger SOLL-IST Vergleich der Bahnspannung durchgeführt werden; ebenso optional bei der Antriebsregelung für die zweite Zugwalze 6. Im Sinne der Erfindung kann jedoch auch die Antriebsregelung ohne Istwertrückführung der Bahnspannung wegen des DROOP-Verhaltens als Bahnspannungsregelung bezeichnet werden.
Die Bahndehnung e2 zwischen der ersten Zugwalze 3 und der zweiten Zugwalze 6 im Druckturm DT ist jetzt durch die Federkennlinien der Papierbahn und der Antriebe sowie der Geschwindigkeiten V2 und V3 vollständig bestimmbar. Entsprechende Bahnlängenkorrekturen in Fig. 6 können somit in einer ersten relativ sehr guten Annäherung direkt als Funktion der Geschwindigkeiten V2 und V3 im Registerkorrekturrechner 15 abgebildet und ohne Rückführungen geschwindigkeitsabhängig aktiviert werden.
Für den Fall, dass das elastische Verhalten unterschiedlicher Papiersorten, beispielsweise gemäß den Kennlinien P1 und P2 in Fig. 5, noch besser berücksichtigt werden soll, kann zusätzlich noch die Bahnspannung S2 von zumindest der ersten Zugwalze 3 vor dem Druckturm DT in den Registerkorrekturrechner 15 zurückgelesen und für Korrekturen mitberücksichtigt werden.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 7 wickelt die Bahn B von einem Papierrollenwechsler PR ab. Sie wird von dem Papierrollenwechsler PR über eine Messwalze 1 zur Messung der Bahnspannung und über eine Geschwindigkeitsmesseinrichtung 2 zur Zugwalze 3 geführt. Von der Zugwalze 3 gelangt die Bahn B über eine weitere Messwalze 4 zur Messung der Bahnspannung in einen Druckturm DT mit 4 Druckwerken DW1 bis DW4, von denen nur das erste Druckwerk DW1 und das letzte Druckwerk DW4 eingezeichnet sind. Im Druckturm DT wird die Bahn B beidseitig vierfarbig bedruckt. Hinter dem letzten Druckwerk DW4 ist die zweite Zugwalze 6 des Auszugwerks angeordnet. Zwischen den beiden Zugwalzen 3 und 6 wird die Bahn B gespannt. Jedes der Druckwerke DW1 bis DW4 weist zwei die Druckspalte bildende Druckzylinder D1 bis D4, im Ausführungsbeispiel Gummituchzylinder, einen Plattenzylinder für jeden Druckzylinder, der mechanisch für einen gemeinsamen Antrieb mit dem jeweils zugeordneten Druckzylinder D1 bis D4 gekoppelt ist, und nachgeordnete Farb- und Feuchtwerke auf. Jeder der Druckzylinder D1 bis D4 wird einzeln von einem eigenen Antriebsmotor 17 über je einen einzigen Zahnriemen angetrieben. Der jeweils zugeordnete Plattenzylinder und das nachfolgende Farb- und Feuchtwerk werden im Schlepp von ihrem Druckzylinder D1 bis D4 angetrieben. Der Antrieb kann auch auf den Plattenzylinder erfolgen, von dem dann abgetrieben würde. Eine Antriebsverbindung über die Bahn besteht nicht, d.h. zwischen zwei gegeneinander angestellten Druckzylindern D1 bis D4 bildet die Bahn B die einzige mechanische Kopplung.
Die Druckzylinder D1 bis D4 werden farbregisterhaltig zueinander angetrieben. Änderungen der Längsdehnung der durchlaufenden Bahn werden durch abgestimmte Registerverstellungen derjenigen der Druckzylinder D1 bis D4 ausgeglichen, die auf die gleiche Seite der Bahn B drucken. Hierbei ist einer der Druckzylinder D1 bis D4 für je eine Bahnseite der Referenzzylinder, und die anderen Druckzylinder werden hierzu registerhaltig angetrieben. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden in Bahnlaufrichtung ersten Druckzylinder D1 die Referenzzylinder, und die nachfolgenden Druckzylinder D2 bis D4 werden registerhaltig in Bezug auf ihren jeweiligen Referenzzylinder D1 angetrieben. Grundsätzlich kann jedoch jeder der Druckzylinder D1 bis D4 der Referenzzylinder sein. Die Registerregelung gestattet vorteilhafterweise diese Flexibilität.
Der Papierrollenwechsler PR wird mittels eines Antriebsmotors MPR bahnspannungsgeregelt auf Einhaltung einer konstanten Bahnspannung S1 angetrieben.
Was den Einfluß der Längsdehnung auf die Einhaltung des Farbregisters der Druckzylinder D1 bis D4 anbetrifft, sind hierfür Änderungen der Längsdehnung e2 maßgeblich. Die Längsdehnung e2 herrscht zwischen den beiden Zugwalzen 3 und 6. In ausreichend guter Näherung genügt es, die Längsdehnung e2 für den Bahnabschnitt zwischen der Zugwalze 3 und dem Druckspalt des ersten Druckwerks DW1 zu bestimmen.
Die Längsdehnung e2 ergibt sich in einer ersten Näherung aus den bekannten Beziehungen (1)   S2 = S1 * V2/V1 + E * (V2-V1)/V1, (2)   S2 = E * e2 und (3)   S1 = E * e1.
Hierin ist S2 die Bahnspannung für denjenigen Abschnitt der Bahn, dessen Längsdehnung e2 ist. Im Ausführungsbeispiel ist dies der Abschnitt zwischen der Zugwalze 3 und dem Druckspalt des ersten Druckwerks DW1. Die Bahnspannung S2 wird mittels der Messwalze 4 gemessen. Die Bahngeschwindigkeit V1 ist die Bahngeschwindigkeit vor der Zugwalze 3 und die Bahngeschwindigkeit V2 ist die Bahngeschwindigkeit zwischen der Zugwalze 3 und dem Druckspalt des Druckwerks DW1. Die Bahngeschwindigkeit V1 stellt die Geschwindigkeit der Bahn zwischen dem Papierrollenwechsler PR und der Zugwalze 3 dar und wird mittels der Messeinrichtung 2 gemessen. Die Bahngeschwindigkeit V2 wird als Betriebsparameter des Antriebsmotors 7 für die Zugwalze 3 mittels eines Motorgeschwindigkeitsgebers 7a an der Motorwelle aufgenommen. Sie könnte stattdessen auch mittels einer weiteren Geschwindigkeitsmesseinrichtung aufgenommen werden, die zwischen der Zugwalze 3 und dem Druckspalt des ersten Druckwerks DW1 angeordnet ist. Solch eine Messeinrichtung 2a ist in Figur 7 angedeutet. Die hiermit unmittelbar an der Bahn B ermittelte Messgröße ist in Figur 7 ebenfalls mit V2 bezeichnet. Schließlich wird die Bahnspannung S1 mittels der Messwalze 1 gemessen und als Messgröße ausgegeben. Die Bahngeschwindigkeit V1 könnte alternativ auch als Betriebsparameter von einem Motorgeber des Antriebsmotors MPR für den Papierrollenwechsler PR abgenommen werden, wie dies in Figur 7 angedeutet ist.
Mittels der Beziehungen (1) und (2) kann durch Messung der vier Größen S1, S2, V1 und V2 die Längsdehnung e2 bestimmt werden.
Mittels der Beziehungen (1) und (2) kann auf besonders einfache Weise insbesondere eine Änderung der Längsdehnung e2 ermittelt werden. Hierfür wird zunächst angenommen, dass sich die Bahnspannung S1 innerhalb eines Zeitintervalls dt nicht oder nur in vernachlässigbarer Weise ändert. Das gleiche wird für die Bahngeschwindigkeit V1 unterstellt. Grundsätzlich kann dies auch für den E-Modul angenommen werden. Diese Vereinfachungen unterstellt ergibt sich aus der ersten der obigen Beziehungen bei Messung zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten t1 und t2: (4)   S2 = S1 * V2/V1 + E * (V2 - V1)/V1 zum Zeitpunkt t1 und (5)   S2' = S1 * V2'/V1 + E * (V2' - V1)/V1 zum Zeitpunkt t2 und Subtraktion dieser beiden Gleichungen (6)   dS2 = S1 * dV2/V1 + E * dV2/V1 und unter Vernachlässigung von S1 gegenüber E schließlich (7)   dS2 = E * dV2/V1, worin dS2 = S2' - S2 und dV2 = V2' - V2.
Für die Änderung der Längsdehnung e2 innerhalb des Zeitintervalls dt = t2 - t1 ergibt sich somit: (8)   de2 = dV2/V1. Zur Bestimmung der für die Zwecke der Erfindung maßgeblichen Änderung der Längsdehnung e2 genügt es in guter Näherung, wenn die Bahngeschwindigkeiten V1 und V2 gemessen und entsprechend der Beziehung (8) die Längsdehnungsänderung de2 berechnet wird. Für eine genauere Bestimmung von de2 ist jedoch, wie in Figur 7 eingezeichnet, die Messung der Bahnspannungen S1 und S2 und der Bahngeschwindigkeiten V1 und V2 vor und hinter der Zugwalze 3 erforderlich. Hieraus kann dann im ersten Schritt der E-Modul, in einem zweiten Rechenschritt die Längsdehnung e2 und schließlich durch Vergleich der Messungen die zeitliche Änderung der Längsdehnung, d.h. de2 bestimmt werden.
Die Längsdehnungsänderung de2 kann alternativ auch durch Vergleich der Geschwindigkeiten der Zugwalzen 3 und 6 ermittelt werden nach der vereinfachten Beziehung (9)   de2 = d((V3-V2)/V2), wobei d((V3-V2)/V2) die Differenz ist aus (V3-V2)/V2 zum Zeitpunkt t2 und (V3-V2)/V2 zum Zeitpunkt t1.
Zur Berechnung der Änderung der Längsdehnung e2 werden die hierfür erforderlichen Messgrößen, d.h. entweder nur die Bahngeschwindigkeiten V1 und V2 bzw. V2 und V3 oder alle vier Größen V1, V2, S1 und S2 in den Registerkorrekturrechner 15 geführt. Mit strichlierten Linien sind die für die Bahngeschwindigkeiten V1 und V2 verwendbaren Messgrößen von dem Antriebsmotor MPR für den Papierrollenwechsler PR und der Messeinrichtung 2a ebenfalls eingetragen. Im Registerkorrekturrechner 15 wird die Längsdehnungsänderung de2 errechnet. Hieraus bestimmt der Registerkorrekturrechner 15 Farbregisterkorrekturgrößen FK2 für das zweite Druckwerk, FK3 für das dritte Druckwerk und FK4 für das vierte Druckwerk. Die Farbregisterkorrekturgrößen werden Regeleinrichtungen 18 für die Antriebsmotoren 17 der Druckzylinder D2 bis D4 aufgeschaltet. Die Regeleinrichtungen 18 für die jeweiligen Antriebsmotoren 17 sorgen im Rahmen der Antriebsregelung für die erforderlichen Registerverstellungen aufgrund von Längsdehnungsänderungen de2. Die Längsdehnungsänderung de2 kann den Regeleinrichtungen 18 auch direkt aufgeschaltet werden, die dann jedoch jede individuell die Korrekturgröße für den jeweiligen Druckzylinder bilden müssen. Die Korrektur erfolgt durch die Änderung der Drehwinkellage des jeweils zu korrigierenden Druckzylinders in Bezug auf den Referenzzylinder. Die Regelung der Antriebsmotoren 17 wird im übrigen als bekannt vorausgesetzt. Insbesondere wird hinsichtlich des Antriebskonzepts und der Antriebsregelung der Druckzylinder D1 - D4 auf die EP 0 644 048 A2 verwiesen, die eine beispielsweise verwendbare Antriebsregelung beschreibt, jedoch ohne eine Aufschaltung von Änderungen der Längsdehnung einer Bedruckbahn.
Aus den Längsdehnungsänderungen der Bahn B insgesamt, das heißt aus sämtlichen Längsdehnungsänderungen vom Papierrollenwechsler PR bis zum Falzapparat, wird eine entsprechende Schnittregisterkorrekturgröße SK bestimmt. Bei der Bildung der Schnittregisterkorrekturgröße SK, die ebenfalls im Registerkorrekturrechner 15 stattfindet, fließen neben der Längsdehnung e2 bzw. der Längsdehnungänderung de2 auch die Längsdehnung e1 bzw. die Längsdehnungsänderung de1 sowie die weiteren Längsdehnungen bzw. Längsdehnungsänderungen auf dem Weg der Bedruckbahn B ein. Solche weiteren Längsdehnungsänderungen werden durch die Aufgabe von weiteren gemessenen Bahngeschwindigkeiten auf den Registerkorrekturrechner 15 verfügbar gemacht. In Figur 7 sind lediglich die mittels den Motorgebern 7a von der Motorwelle der Zugwalze 6 und der nächstfolgenden Zugwalze 11 (Fig. 1) in Form der derart gemessenen Bahngeschwindigkeiten V3 und V4 angedeutet. Die Schnittregisterkorrekturgröße SK wird als Störgröße einer Regeleinrichtung 28 für einen Verstellmotor 27 einer Linearregisterwalze 20 aufgegeben.
Durch die Kompensation von Längsdehnungsänderungen beim Passer und beim Schnittregister durch Verstellungen der Drehwinkellagen der Druckzylinder oder auch der Plattenzylinder sowie der Registerwalzen wird Freiraum eröffnet für die Beeinflussung der Querdehnung und damit des FAN-OUT. Die Querdehnung ist eine Funktion der Bahngeschwindigkeit, der Bahnspannung sowie der Feuchtung der Bahn. Sie kann über diese Parameter auch beeinflusst werden.
Figur 8 illustriert die geltenden Gesetzmäßigkeiten für zwei angenommene Bahnspannungen S2. Danach kann mit zunehmender Bahnspannung neben der Querdehnungsminderung insgesamt auch der Einfluss von mehr oder weniger Feuchtmittel reduziert werden. Diese Zusammenhänge werden für Korrekturmaßnahmen im Hinblick auf die Querdehnung genutzt, insbesondere durch Beeinflussung der Bahnspannung. So ist es mittels einer geeigneten Bahnbreitenerfassungssensorik möglich, Querdehnungsänderungen mit Hilfe der Bahnspannung als Stellgröße innerhalb zulässiger Seitenpassertoleranzen zu regeln.
Die Zugwalze 3 wird bahnspannungsgeregelt angetrieben, wie dies grundsätzlich bereits für die Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 6 beschrieben worden ist. Allerdings wird eine Schwankung der Bahnspannung - im Falle der Zugwalze 3 der Bahnspannung S2 - in einer vorgegebenen Bandbreite zugelassen. Die Zugwalze 3 wird nämlich nicht auf Einhaltung einer konstanten Bahnspannung S2 geregelt, sondern auf Einhaltung einer konstanten Querdehnung bzw. Bahnbreite, beispielsweise einer vorgegebenen Querdehnung Qsoll. Ebenso kann die Bahnspannung aber auch so geregelt werden, dass die zeitliche Änderung der Bahnbreite bzw. Querdehnung, d.h. Q(t2) - Q (t1), zu Null gemacht wird. Die vorgegebene Schwankungsbandbreite für die Bahnspannung ist so groß wie möglich gewählt. Ein störungsfreier Bahntransport muss jedoch selbstverständlich gewährleistet sein. Ein DROOPgesteuerter Antrieb der Zugwalze 3 ist von Hause aus geeignet.
An einer geeigneten Stelle zwischen den Druckwerken wird mittels eines Meßwertaufnehmers 5 die Querdehnung Q der durchlaufenden Bahn B gemessen bzw. ermittelt. Insbesondere erfolgt solch eine Querdehnungsmessung zwischen zwei der Druckzylinder D1 bis D4 und zwar möglichst unmittelbar vor einem der Druckzylinder D2 bis D4. Eine Messung unmittelbar hinter dem letzten Druckzylinder D4 des Drucks ist besonders vorteilhaft. Hierdurch kann die FAN-OUT bedingte Änderung der Querdehnung unmittelbar erfasst werden. Als Meßwertaufnehmer 5 eignet sich eine Kamera, insbesondere eine CCD Kamera, die Markierungen auf der Bedruckbahn B erfaßt und die gemessene Querdehnung Q ausgibt. Die Berechnung der Querdehnung Q aus den Meßwerten kann jedoch auch an anderer Stelle erfolgen. Die gemessene Querdehnung Q wird in einem Vergleicher 10 mit der vorgegebenen bzw. einzuhaltenden Querdehnung Qsoll verglichen. Der Vergleicher 10 gibt die Differenz dQ = Qsoll - Q auf den Sollwertgeber 9 für die Zugwalze 3 aus. Die Querdehnungsabweichung dQ wird der Regeleinrichtung 8, 9 für die Zugwalze 3 als Störgröße aufgegeben. Die Querdehnungsabweichung dQ wird durch Geschwindigkeitsänderung der Zugwalze 3 bzw. Änderung der Drehlage der Zugwalze 3 in Bezug auf die Drehlage der Zugwalze 6 gegen Null geregelt. Änderungen der Bahnspannung S2 werden, solange sie sich innerhalb eines Toleranzbands bewegen, im Sinne einer Querdehnungskonstanthaltung zugelassen. Die neben der Querdehnung für die Druckqualität nur wesentlichen Änderungen der Längsdehnung e2 werden durch Farbregisterverstellungen bei den Druckzylindern ausgeglichen. Der Vergleich 10 ist vorteilhafterweise integrierter Bestandteil des Registerkorrekturrechners 15.
In Figur 9 wird die mithilfe von einem Messwertaufnehmer 5 ermittelte Querdehnung Q in den Registerkorrekturrechner 15 geführt. Der Registerkorrekturrechner 15 bildet durch Vergleich mit der vorgegebenen, einzuhaltenden bzw. einzustellenden Querdehnung Qsoll eine Geschwindigkeitskorrekturgröße dV2. Die Korrekturgröße dV2 wird der bahnspannungsbestimmenden Geschwindigkeits-Sollgröße V2soll des DROOP-gesteuerten Antriebs der Zugwalze 3 überlagert. Da die Konstanthaltung der Querdehnung durch Änderung der Bahnspannung S2 bewirkt wird und Änderungen der Bahnspannung S2 Längsdehnungsänderungen de2 hervorrufen, sind Korrektureingriffe auch aufgrund der Konstanthaltung der Querdehnung an den Druckzylindern bzw. an der Registerwalze 20 erforderlich. Jeder Regeleinrichtung für die Antriebsmotoren der Druckzylinder und der Regeleinrichtung 28 für den Antriebsmotor 27 der Registerwalze 20 wird die Längsdehnungsänderung de2 aufgegeben. Die Korrekturgröße de2 wird mittels der einzelnen Regeleinrichtungen in individuelle Registerverstellungen umgewandelt.
Bei der Regelung gemäß Figur 9 werden die beiden Zugwalzen 3 und 6, die in allen Ausführungsbeispielen als "umlaufende Torsionsfedern" bezeichnet werden können, von DROOP-gesteuerten Antriebsmotoren 7 angetrieben. Dies erlaubt auf einfache Weise die erfindungsgemäße Kombination aus Querdehnungskonstanthaltung mittels Bahnspannungsbeeinflussung und Längsdehnungsausgleich mittels Registerregelung.
Die bei den DROOP-gesteuert angetriebenen Zugwalzen von Hause aus vorhandene Nachgiebigkeit in Bezug auf die Bahnspannung kann jedoch bei bahnspannungsgeregelt angetriebenen Zugwalzen, wie sie im Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 7 auch verwendet werden, und auch bei momentgesteuerten Zugwalzen verwirklicht werden. Auch Kombinationen von Zugwalzen mit unterschiedlichen Regelungskonzepten sind einsetzbar, beispielsweise eine bahnspannungsgeregelt angetriebene Zugwalze 3 und eine DROOP-gesteuert oder momentgesteuert angetriebene Zugwalze 6. Ebenso können beide Zugwalzen 3 und 6 momentgesteuert werden. Es kann auch die Zugwalze 6 bahnspannungsgeregelt und die Zugwalze 3 DROOP-gesteuert oder momentgesteuert angetrieben werden. Insbesondere der DROOP-gesteuerte, aber auch der momentgesteuerte Antrieb weisen eine wunschgemäße Nachgiebigkeit auf. Eine bahnspannungsgeregelt angetriebene Zugwalze hat den Vorteil, daß das zugelassene Schwankungsband bis eng an die im Sinne eines störungsfreien Bahntransports mögliche Ober- und Untergrenze der Bahnspannung aufgeweitet werden kann. Die beiden anderen Konzepte erfordern größere Sicherheitsmargen. Eine sehr vorteilhafte Kombination ist es, wenn eine der beiden Zugwalzen 3 und 6, vorzugsweise die Zugwalze 3, bahnspannungsgeregelt angetrieben wird mit einem im vorstehenden Sinne größtmöglichen Band, in dem die Bahnspannung schwanken darf, und die andere Zugwalze einfach nur auf konstante Geschwindigkeit geregelt oder DROOP- oder momentgesteuert oder -geregelt angetrieben werden.

Claims (12)

  1. Verfahren für einen registerhaltigen Antrieb eines Druckzylinders (D1 - D4) oder einer Schnittregisterwalze (20) einer Rotationsdruckmaschine, bei dem
    eine Änderung einer Längsdehnung (e2) eines Abschnitts einer Bedruckbahn (B) aus Meßgrößen (V1, V2, S1, S2) ermittelt und durch Registerverstellung des Druckzylinders (D1 - D4) oder der Schnittregisterwalze (20) ausgeglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Meßgrößen (V1, V2, S1, S2) zu einem ersten Zeitpunkt und einem späteren, zweiten Zeitpunkt aufgenommen werden,
    durch Vergleich der zu dem ersten Zeitpunkt aufgenommenen Meßgrößen (V1, V2, S1, S2) mit den zu dem zweiten Zeitpunkt aufgenommenen Meßgrößen (V1, V2, S1, S2) die zeitliche Änderung der Längsdehnung (e2) ermittelt
    und die ermittelte zeitliche Änderung der Längendehnung (e2) durch die Registerverstellung ausgeglichen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Bahngeschwindigkeit (V1) der Bedruckbahn (B) vor einer Zugwalze (3) aufgenommen wird,
    eine zweite Bahngeschwindigkeit (V2) der Bedruckbahn (B) auf einem Weg der Bedruckbahn (B) zwischen der Zugwalze (3) und einer der Zugwalze (3) nächstfolgenden weiteren Zugwalze (6) aufgenommen wird
    und die Änderung der Längsdehnung (e2) ermittelt wird aus der ersten Bahngeschwindigkeit (V1) und zwei Werten der zweiten Bahngeschwindigkeit (V2), die voneinander zeitlich versetzt aufgenommen worden sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite oder Querdehnung (Q) der Bedruckbahn (B) durch Messung auf einem Weg der Bedruckbahn (B) zwischen einer Zugwalze (3) und einer der Zugwalze (3) nächstfolgenden weiteren Zugwalze (6) ermittelt wird,
    die ermittelte Breite oder Querdehnung (Q) für eine Antriebsregelung von wenigstens einer der Zugwalzen (3, 6) verwendet wird,
    wobei diese Zugwalze (3, 6) auf Einhaltung einer konstanten Breite bzw. Querdehnung der Bedruckbahn (B) geregelt angetrieben wird.
  5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß
    die ermittelte Breite oder Querdehnung (Q) mit einem vorgegebenen Sollwert (Qsoll) verglichen wird und eine Geschwindigkeit der Zugwalze (3) so geregelt wird, daß eine Differenz aus der ermittelten Breite oder Querdehnung (Q) und dem Sollwert (Qsoll) dem Betrage nach verringert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Messung zu einem ersten Zeitpunkt ermittelte Breite oder Querdehnung und eine durch Messung zu einem späteren, zweiten Zeitpunkt ermittelte Breite oder Querdehnung miteinander verglichen werden und die Zugwalze (3, 6) in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs geregelt angetrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugwalze (3) mit einer Rückführung einer Bahnspannung (S2) geregelt angetrieben wird und zur Einhaltung einer konstanten Querdehnung bzw. Breite eine Schwankung der Bahnspannung (S2) innerhalb eines vorgegebenen Bahnspannungsbands zugelassen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Längsdehnungsänderungen (de2) von einer oder mehreren Bedruckbahnen (B1, B2), die in einem Falztrichter der Rotationsdruckmaschine zusammengeführt und anschließend quergeschnitten werden, ermittelt und zur Korrektur des Schnittregisters verwendet werden.
  9. Vorrichtung für einen registerhaltigen Antrieb eines Druckzylinders (D1 - D4) oder einer Schnittregisterwalze (20) einer Rotationsdruckmaschine, die Vorrichtung umfassend:
    a) einen Motor (17, 27) für den Druckzylinder (D1 - D4) oder die Schnittregisterwalze (20),
    b) eine Regeleinrichtung (18, 28) für den Motor (17, 27),
    c) einen ersten Meßwertaufnehmer (2) zur Aufnahme einer ersten Bahngeschwindigkeit (V1) einer Bedruckbahn (B) vor einer Zugwalze (3) eines Vorspannwerks der Rotationsdruckmaschine,
    d) einen zweiten Meßwertaufnehmer (7a; 2a) zur Aufnahme einer zweiten Bahngeschwindigkeit (V2) für einen Abschnitt der Bedruckbahn (B) zwischen der Zugwalze (3) und einer nächstfolgenden weiteren Zugwalze (6),
    e) und einen Registerkorrekturrechner (15) zur Bildung einer Registerkorrekturgröße (de2; FK2, FK3, FK4, SK), die der Regeleinrichtung (18, 28) aufgegeben wird,
    f) wobei die erste Bahngeschwindigkeit (V1) und die zweite Bahngeschwindigkeit (V2) dem Registerkorrekturrechner (15) aufgegeben werden
    g) und wobei der Registerkorrekturrechner (15) eine Änderung der Längsdehnung (e2) des Abschnittes der Bedruckbahn (B) zwischen der Zugwalze (3) und der nächstfolgenden weiteren Zugwalze (6) ermittelt und in Abhängigkeit von der ermittelten Änderung der Längsdehnung (e2) die Registerkorrekturgröße (de2; FK2, FK3, FK4, SK) zum registerhaltigen Antrieb des Druckzylinders (D1-D4) oder der Schnittregisterwalze (20) bildet.
  10. Rotationsdruckmaschine, insbesondere Zeitungsoffset-Rollenrotationsdruckmaschine, umfassend:
    Druckzylinder (D1 - D4), die Druckspalte für eine Bedruckbahn (B) bilden, wobei einer der Druckzylinder (D1 - D4) im Druck einen Referenzzylinder bildet und die anderen Druckzylinder farbregisterhaltig zu dem Referenzzylinder angetrieben werden,
    und eine Schnittregisterwalze (20),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Antrieb von farbregisterhaltig angetriebenen Druckzylindern (D1-D4) und/oder der Antrieb der Schnittregisterwalze (20) mittels einer Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch erfolgt.
  11. Rollenrotationsdruckmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Weg der Bedruckbahn (B) zwischen der Zugwalze (3) des Vorspannwerks und der nächstfolgenden weiteren Zugwalze (6) ein Meßwertaufnehmer (5) zur Ermittlung einer Querdehnung (Q) oder Breite der Bedruckbahn (B) angeordnet ist,
    eine mittels des Meßwertaufnehmers (5) ermittelte Querdehnung (Q) oder Breite einer Regeleinrichtung (8, 9) für einen Antriebsmotor (7) von wenigstens einer der Zugwalzen (3, 6) aufgegeben wird
    und die Regeleinrichtung (8, 9) den Antriebsmotor (7) auf Einhaltung einer konstanten Querdehnung bzw. Breite der Bedruckbahn (B) regelt.
  12. Rotationsdruckmaschine nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antriebsmotor (7) einer Zugwalze (3, 6) von einem Antriebsregler (8) mit einem DROOP-Verhalten auf Einhaltung einer vorgegebenen Geschwindigkeit geregelt und ein zum Antriebsregler (8) zurückgeführter Geschwindigkeitswert (V2, V3) für die Geschwindigkeit des Antriebsmotors (7) als Kennzahl zur Ermittlung der Änderung der Längsdehnung (e2) verwendet wird.
EP99108003A 1998-04-22 1999-04-22 Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0951993B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818026 1998-04-22
DE19818026 1998-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0951993A1 EP0951993A1 (de) 1999-10-27
EP0951993B1 true EP0951993B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=7865472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108003A Expired - Lifetime EP0951993B1 (de) 1998-04-22 1999-04-22 Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0951993B1 (de)
DE (2) DE59902522D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037946A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Schnittregisterregelung an einer Rollenrotationsdruckmaschine

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6985789B2 (en) 2003-12-22 2006-01-10 3M Innovative Properties Company Real-time determination of web tension and control using position sensors
EP1048460A3 (de) * 1999-04-22 2002-10-09 Maschinenfabrik Wifag Beeinflussung des FAN-OUT in einem Nassoffset Rotationsdruck
US6782818B2 (en) 2000-02-04 2004-08-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for adjustment of a belt tension in a rotary press machine
DE10027471A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine
DE10011067A1 (de) 2000-03-07 2001-09-13 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Papier
JP2002080151A (ja) 2000-03-28 2002-03-19 Canon Inc ウェブ搬送装置及び搬送方法、並びに電析装置及び電析方法
DE10035788C1 (de) * 2000-07-22 2002-03-14 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine
DE10035787C2 (de) * 2000-07-22 2002-05-16 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung
DE10058841B4 (de) 2000-11-27 2009-07-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters
RU2262448C9 (ru) 2001-03-26 2006-06-10 Кениг Унд Бауер Акциенгезельшафт Привод печатного аппарата
EP1377457B1 (de) 2001-03-26 2005-09-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antrieb eines druckwerks
DE10114801B4 (de) * 2001-03-26 2005-10-13 Koenig & Bauer Ag Antrieb eines Druckwerks
DE10135773C5 (de) * 2001-07-23 2009-07-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Antrieben einer Druckmaschine
DE10322098B4 (de) * 2003-05-15 2005-10-06 Technische Universität Chemnitz Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Bahngeschwindigkeit an einer Transportvorrichtung für Warenbahnen
DE10352619B4 (de) 2003-07-11 2012-09-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Fan-Out-Effektes
DE102005024283B4 (de) * 2005-05-27 2008-05-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln der Bahnspannung einer laufenden Bahn in einer bahnverarbeitenden Vorrichtung
DE102006023284B4 (de) 2006-05-18 2014-09-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Hochlauf einer Rollendruckmaschine mit einem eine Bedruckstoffbahn einziehenden Einzugswerk und mit einer die Bedruckstoffbahn ziehenden Zugwalze
DE102006023825A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Antriebsregelung einer Druck- und/oder Verarbeitungsmaschine
DE102007062454A1 (de) 2007-12-22 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung und/oder eines Registers
DE102013214566B4 (de) * 2013-07-25 2015-02-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Kompensation einer Fan-out bedingten Querdehnung einer in einer Druckmaschine mit mehreren Druckfarben bedruckten Bedruckstoffbahn unter Verwendung von mindestens einem Stellmittel eines Bildbahnreglers
DE102016109873A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
DE102017101251A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Océ Holding B.V. Verfahren zum Bestimmen und/oder zum Kompensieren von Auswirkungen der Verformung eines Aufzeichnungsträgers
DE102019101024A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Manroland Goss Web Systems Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Druckbreitenkompensation
CN114851708A (zh) * 2022-04-22 2022-08-05 中山优莱特印刷机械有限公司 一种减少木纹纸接料废品的预调整装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615035C (de) * 1928-08-23 1935-06-26 Bell Punch & Printing Company Vorrichtung zum registerhaltigen Zufuehren einer bedruckten, in regelmaessigen Abstaenden mit Registerloechern versehenen Papierbahn
US3025791A (en) * 1957-09-09 1962-03-20 Champlain Company Inc Variable web tension for uniform layoff
BE789456A (fr) * 1971-10-08 1973-01-15 Bobst Fils Sa J Procede et dispositif de correction du reperage d'images dans une machine a plusieurs stations
DE2642381C3 (de) * 1976-09-21 1981-01-29 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Einrichtung zum registerhaltigen Zuführen einer Bahn
DE3515626A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-24 Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zum steuern des rasters der schneidvorrichtung in rotationsdruckmaschinen
CH665999A5 (fr) * 1986-03-17 1988-06-30 Bobst Sa Procede et dispositif pour commander le reglage des organes d'une machine pour les arts graphiques et le cartonnage.
DE3935614A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Frankenthal Ag Albert Verfahren und einrichtung zum vermindern von makulatur in rollenrotationsdruckmaschinen
US5505129A (en) * 1995-05-03 1996-04-09 Macmillan Bloedel Limited Web width tracking

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037946A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Schnittregisterregelung an einer Rollenrotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19918399B4 (de) 2008-08-07
DE59902522D1 (de) 2002-10-10
EP0951993A1 (de) 1999-10-27
DE19918399A1 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0951993B1 (de) Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine
EP0976674B1 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung
EP0882588B1 (de) Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine
EP1303403B1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung
DE10335888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Gesamt-Schnittregisterfehlers einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1505023A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bahnzugkraft und des Schnittregisters einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1924435A2 (de) Druckmaschine und verfahren zur registerkorrektur
DE102007049670A1 (de) Verfahren zur Registerkorrektur bei einer Bearbeitungsmaschine sowie Bearbeitungsmaschine
DE10035788C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine
EP1656315B1 (de) Verfahren zur regelung des schnittregisters bei einer rollendruckmaschine mit mehrbahnigem betrieb
DE19723043C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Umfangregisters von auf eine Bahn druckenden Zylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1252018B1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung in einer rotationsdruckmaschine
DE102007037564B4 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine
DE102006004307A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Einstellen der Bahnspannung zwischen Farbwerken einer Mehrfarbenmaschine
EP1347878B1 (de) Verfahren zur regelung eines umfangsregisters in einer rollenrotationsdruckmaschine
DE3515626C2 (de)
EP1048460A2 (de) Beeinflussung des FAN-OUT in einem Nassoffset Rotationsdruck
DE19723059A1 (de) Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine
DE10027471A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine
DE102006044488B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Rapportlängen-Bahnspannungs-Funktion an einer Druckmaschine und Regelungshilfsvorrichtung zur Durchführung
EP1650147B1 (de) Verfahren zur Schnittregisterregelung bei einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1519887B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines verlaufs für den spannungsabfall einer bahn und verfahren zur einstellung der spannung
EP1496002B1 (de) Verfahren zur seitlichen Ausrichtung einer Bahn
EP2109577B1 (de) Druckmaschine zum bedrucken von bedruckstoffbahnen sowie verfahren zur einstellung und aufrechterhaltung des registers einer solchen druckmaschine
EP0692377A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000114

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FI FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001006

RTI1 Title (correction)

Free format text: REGISTER-TRUE DRIVE FOR A PRINTING CYLINDER OR FOR A CUT-OFF REGISTER ROLLER OF A ROTARY PRESS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902522

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021231

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070424

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100720

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59902522

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59902522

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120422

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031