EP1877257A2 - Verfahren zum steuern und/oder regeln eines registers in einer druckmaschine sowie eine vorrichtung zum steuern und/oder regeln eines umfangsregisters - Google Patents

Verfahren zum steuern und/oder regeln eines registers in einer druckmaschine sowie eine vorrichtung zum steuern und/oder regeln eines umfangsregisters

Info

Publication number
EP1877257A2
EP1877257A2 EP06754751A EP06754751A EP1877257A2 EP 1877257 A2 EP1877257 A2 EP 1877257A2 EP 06754751 A EP06754751 A EP 06754751A EP 06754751 A EP06754751 A EP 06754751A EP 1877257 A2 EP1877257 A2 EP 1877257A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
printing unit
cylinder
register
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06754751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Frank Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510021148 external-priority patent/DE102005021148B3/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1877257A2 publication Critical patent/EP1877257A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/512Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to methods for controlling and / or regulating a register in a printing press and to a device for controlling and / or regulating a peripheral register according to the preamble of claims 1, 2 and 25, respectively.
  • the invention relates in particular to such rotary printing machines in which the printing cylinders of the printing units have on their cylindrical surface a channel extending in the longitudinal direction of the cylinder, which serves for the attachment of printing plates, blankets o.
  • Kanalüberrollungen bending vibrations are excited in the printing cylinders, which lead to fluctuations in the compressive stress in the printing gap. Depending on the size of these pressure fluctuations, these can lead to stripes in the printed product. The wider the channel, the greater the interference caused by such channel overruns or channel beats.
  • the adjustment of the circumferential register of a printing unit or a printing unit has an influence on the relative position of the channels of adjacent printing cylinders, for example, a plate cylinder and a blanket cylinder.
  • these channels are exactly opposite, so that then the effective channel width in the case of equal width channels of the actual channel width corresponds and is determined in the case of different widths of the width channels of the broader channels.
  • the circumferential register is adjusted relative to this initial position, it may come at certain register settings to a significant increase in the effective channel width and thus to a stronger channel impact, which leads to amplified vibration stripes in the printed image.
  • the type of printing units in particular double printing units on the one hand and satellite printing units on the other hand, there are different situations with regard to the occurrence of channel beats:
  • double printing occurs on the one hand, a channel impact in rubber cylinder plate cylinder nip of each printing unit and on the other hand, a channel impact in the blanket cylinder rubber cylinder nip.
  • a channel impact in rubber cylinder plate cylinder nip of each printing unit occurs on the one hand, a channel impact in the blanket cylinder rubber cylinder nip.
  • the initial position of the adjustment or adjustment of the circumferential register of 0 mm in Gummizylinder- plate cylinder nip of the rubber cylinder channel and the plate cylinder channel centered on each other wherein rubber cylinder channel and plate cylinder channel usually have different widths.
  • the two rubber cylinder channels (each having the same width) also centrally from each other.
  • the difference of the channel widths of the rubber cylinder channel and the plate cylinder channel is smaller than twice the maximum possible circumferential register adjustment, then the effective channel width increases with certain register settings.
  • the relative position (angle) of blanket cylinder to blanket cylinder or blanket cylinder to blanket cylinder changes during register adjustment.
  • the circumferential register adjustment is accomplished on the plate cylinder alone, so the relative position of blanket cylinder is changed to plate cylinder.
  • this can be achieved with a common drive of the entire bridge printing unit (full toothing), e.g. be achieved by the helical gearing of blanket cylinder to plate cylinder, wherein the axial movement of a gear causes an angular change between the two cylinders.
  • the rubber cylinder channel comprises the plate cylinder channel on both sides with 0.5 mm difference, so the width of the rubber cylinder channel is decisive for the magnitude of the vibration excitation.
  • a double printing unit is considered in which the circumferential register adjustment is accomplished via a common adjustment of plate cylinder and blanket cylinder, that is, the relative position of the two blanket cylinders changes with respect to one another.
  • the prior art for example, by a common drive for each of the two blanket cylinder plate cylinder pairs on the software side via the drive control. It results in accordance with appropriate considerations in the blanket cylinder rubber cylinder nip (with opposite equal, each maximum circumferential register adjustment of the two printing units), a maximum effective channel width of 8.2 mm.
  • the above also applies in principle to satellite printing units as far as the plate cylinder rubber cylinder nip is concerned.
  • the considerations with regard to the blanket cylinder rubber cylinder nip play no role here after the impression cylinder has no channel.
  • each printing unit of a printing unit has its own main drive (pairwise drive).
  • the blanket cylinder and the plate cylinder of each printing unit are interlocked with each other.
  • the adjustment of the circumferential register is done here by the software on the angular position of the drive.
  • both cylinders are rotated in the same way, so their relative angular position to each other does not change, there is no channel broadening.
  • each printing cylinder of a printing unit (satellite or bridge) has its own main drive, so there is a single drive both the plate cylinder and the blanket cylinder.
  • either only the Angular position of the plate cylinder can be adjusted; This then results in the situation described above in connection with the full gearing. Or else the angular positions of plate cylinder and blanket cylinder are adjusted together; This then results in the situation described above in connection with the pairwise drive.
  • WO 2004/028805 A1 discloses a method for driving a processing machine, such as a web-fed rotary printing machine is known, wherein a plurality of longitudinal shaft-free units such.
  • B. a folder are driven independently by drives. Signals of a Leitachsposition a virtual master axis are guided in a signal line connecting the drives and the drives each an offset is assigned, which defines a permanent, but variable displacement of a desired angular position relative to the Leitachsposition.
  • DE 44 33 905 A1 discloses a method for controlling a circumferential register in a printing machine with at least one printing unit comprising at least two printing units. In this case, the circumferential register deviations of all printing units are determined and the printing units of the at least one printing unit are readjusted individually.
  • the invention has for its object to provide methods for controlling and / or regulating a register in a printing press and a device for controlling and / or regulating a circumferential register.
  • the advantages attainable with the invention are in particular that less paper waste and / or higher quality of the printed products is achieved due to the adjustment of the register deviations with two different cylinders (the total amount of register deviation is divided into at least two partial amounts).
  • the advantage in one embodiment is that the main part of the register deviation to be readjusted, namely the mean value of the register deviation present in each printing unit, is controlled by the regulation of the post-processing unit, that is to say in particular the folding station z. B. folding unit, is compensated, so that the printing unit axes then only have to compensate for the remaining difference.
  • the post-processing unit or the folding station is regulated relative to the material web, even before the error resulting in the printing units comes to fruition. This results in a control of the pressure-to-cut register with a superior reaction rate.
  • the achievable with the present invention consist in another embodiment (which can also be combined with the cut register control) in particular that all Drives of a printing unit, in particular on the software side, are subjected to a common adjustment path according to the determined mean value of the register deviations in all printing units of the printing unit, and the individual register adjustment of the individual printing unit of the printing unit is carried out via the circumferential adjustment of the plate cylinder only with the size of the differential adjustment path, which results from the calculated difference of the mean value and the circumferential register deviations of the individual printing units.
  • the necessary circumferential register adjustment path arises only to a comparatively small extent (eg smaller than 0.5 mm) from non-systematic (statistical) deviations as a result of the plate bending and the exposure from the desired position.
  • a large part of the adjustment serves to compensate for the web guide, web elongation and Paper roll differences in paper length differences between successive printing locations of printing units arranged along the substrate web.
  • the majority of the required shareholderssregisterverstellwegs thus results from the printing material or paper web run between successive blanket paper nips a printing material and thus relates to the angular position of all printing units of a printing unit to the same extent.
  • the pass setting of only N-1 printing units (N integer number of the printing units of the printing press) is necessary.
  • one of the plurality of printing units of the printing machine is determined as a reference printing unit, that the circumferential registers of the printing units of this reference printing unit are set to "0", and that only the printing units the other pressure units are readjusted.
  • the selected reference printing unit may be any of the plurality of printing units.
  • a significant advantage of the invention is that it can be implemented as a pure software solution and thus can be inexpensively retrofitted to existing installations.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a web-fed rotary printing press
  • Fig. 2 is a schematic representation of a first embodiment of a printing unit
  • Fig. 3 is a schematic representation of a second embodiment of a printing unit
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a web-fed rotary printing press with a plurality of webs and a plurality of printing units
  • Fig. 5 is a schematic representation of a folding apparatus.
  • a web 01 e.g. B. a printing material 01, for example, a web of material 01, in particular a paper web 01 of the not shown, in a reel splitter 02 stored stock roll unwound and then by several printing units 03; 04; 05; 06 out, in which the web 01 can be multicolored and printed on both sides.
  • the material web 01 is passed through a drying and / or cooling device 07 and finally in a post-processing unit 08, z. B cut in a folding unit 08 by means of a cutting cylinder, not shown in this figure and optionally folded by means of a folding cylinder, also not shown.
  • the web-fed rotary printing press is controlled by a control device, not shown in more detail, which, for. B. a designated generally by the reference numeral 26 device for controlling the pressure-to-cut register, hereinafter referred to briefly as a device for controlling the cut register 26, and the otherwise not shown in detail data connections with the individual components of the machine in Connection is and essentially in a non-illustrated control panel, z. As a control room, can be accommodated.
  • Each printing unit 03; 04; 05; 06 may comprise a forme cylinder 13, a transfer cylinder 14 and at least one impression cylinder, wherein each impression cylinder is also designed as a transfer cylinder 14, which in turn cooperates with a forme cylinder 13 (Fig.2) for the production of printed on both sides.
  • All printing units 03; 04; 05; 06 are mutually mechanically independent and each driven by drives 09, in particular position-controlled electric motor 09 driven.
  • Each of the printing units 03; 04; 05; 06 is in the case of the embodiment as a double printing unit 03; 04; 05; 06 is formed and therefore comprises two opposing printing units 11; 12 each with a cylinder 13, z. B. form cylinder 13, in particular plate cylinder 13 and a cylinder 14, z. B. transfer cylinder 14, in particular rubber cylinder 14, wherein the two Rubber cylinder 14 facing each other form a printing gap for the paper web 01 to be printed.
  • Both the plate cylinder 13 and the blanket cylinder 14 have on their cylindrical surface extending in the longitudinal direction of the respective cylinder 13 and 14, not shown channel, in the case of the plate cylinder 13 for fixing the pressure plate (s) and in the case of the blanket cylinder 14 is used to attach the blanket or blankets.
  • the method is a control. This can be done either manually, i. H.
  • the pass error is detected by the printer or via an automatic deviation detection, eg. B. sensors, be extended as a regulation.
  • the control and / or regulation of the circumferential register comprises for each printing unit 1 1; 12 of the printing unit 03; 04; 05; 06, for example, a device for determining the circumferential register deviation Ui; U 2 , in particular by means of a sensor 16; 17, in a conventional manner, for example by means of optical sensors based on printed on the web 01 register marks and / or the printed image, the calculatorsregisterabweichonne U 1 and U 2 between at least two, a same side of the web 01 printing printing units 1 1 or 12 of two printing units 03; 04; 05; 06 and / or between two printing units 1 1; 12 outside a printing unit 03; 04; 05; 06 and / or at least one printing unit 11; 12 and a knife cylinder of the folding unit 08 determined.
  • the printing units 11; 12 of the printing unit 03; 04; 05; 06 each have a common main drive 09 and an individual circumferential register adjustment by means of z. B. each of a register motor RM for each of the two plate cylinder 13.
  • the printing unit 03; 04; 05; 06 can also be designed as a satellite printing unit.
  • exemplary assumed channel widths namely plate cylinder channel 3.1 mm and rubber cylinder channel 4.1 mm, is e.g. a circumferential register adjustment of +1 mm in the printing unit 11 and +1, 5 mm in the printing unit 12 of the printing unit 03 in comparison to another printing unit 04; 05; 06 required.
  • the obtained by averaging adjustment of the main drive 09 of the printing unit 03 relative to another printing unit 04; 05; 06 then M +1, 25 mm, which no channel broadening arises because the blanket cylinders 14 to each other within the printing unit 03 are not adjusted.
  • FIG. 3 A further exemplary embodiment of the invention is shown in FIG. 3 and will be described in more detail below.
  • each cylinder 13 This drive 21 is preferably designed as a position-controlled electric motor 21 and is preferably mechanically independent of other cylinders, d. H. in particular, he is not in positive drive connection to another cylinder.
  • the mean value M is now used as a manipulated variable for controlling and / or regulating all drives 21 of the printing unit 03. This provides the common adjustment of the printing units 1 1; 12 of the printing unit 03 is.
  • the differential, for each printing unit 1 1; 12 individual amount of the circumferential register adjustment is now as a manipulated variable for individual Nachêtn and / or readjusting the plate cylinder drive each of the printing units 11; 12 of the printing unit 03 used. This represents the differential, individual displacement of the printing units 1 1; 12 of the printing unit 03 is.
  • the device for controlling the cut register 26 comprises at least one sensor device, for. B. a sensor 16; 17; 27, which in a conventional manner by means of optical sensors based on printed on the web 01 register marks and / or printed image, the register deviations ⁇ US the calculatorsver accounts or register error of the individual printing units 11; 12 of the printing units 03; 04; 05; 06 determined relative to particular a cutting cylinder 33 of the folding unit 08, ie z. B. ⁇ US1 in the printing unit 11 or 12 of the printing unit 03, ⁇ US2 in the printing unit 11 or 12 of the printing unit 04, ⁇ US3 in the printing unit 11 or 12 of the printing unit 05 and ⁇ US4 in the printing unit 11 or 12 of the printing unit 06.
  • the sensor 27 for determining the cutting register with the sensor 16; 17 be identical and / or used together to determine the Circular.
  • the size of the possible cut register fluctuations depends, inter alia, on the web length and the amount of dye and dampening solution applied to the material web 01.
  • the expected register fluctuations are greater, the longer the web path to the post-processing unit 08 and / or the greater the applied colorant and dampening solution volume.
  • This difference D is now used as a manipulated variable for the control of the printing units 1 1; 12 of the printing units 03; 04; 05; 06 used.
  • the sensors 17, 16, 27 usually determines the respective circumferential offsets of the cylinders of the printing units 03; 04; 05; 06 as a measure of length. If, according to another embodiment, the sensor system 16, 17, 27 outputs a register signal only when a certain, presettable threshold is exceeded, the weighted register path to be adjusted together can be calculated in accordance with the triggering material web 01 and can be regulated away via the folding unit 08 and the difference D can in each case via the drive axes of the printing units 03; 04; 05 and 06 are eliminated.
  • the invention is not limited to printing presses with four printing units.
  • the number of printing units is i, where i is an integer greater than 2.
  • the invention is also applicable to printing machines in which other units than folding units 08 are used as post-processing units 08, for example, cutters, perforators, punches, collecting devices o. The like. Furthermore, such an independently driven unit of Switzerlandzen, Skipslittern, register rollers o. The like. Be formed.
  • all cut register deviations are sensed by a plurality of, in particular all, webs detected in a printing press. From this, a mean deviation of several, in particular all cut register is calculated and a cutting cylinder of Nachbearbeitungsstation 08 (which crosses several / all tracks) phasenver Hor to this mean deviation in the circumferential direction relative to the printing units. So z. For example, it is achieved that much of the register offset is reduced even before this part of the register offset occurs in the post-processing station.
  • an amount of register deviation and / or cut register deviation is decomposed into at least two sub-amounts.
  • two different cylinders are phase-shifted in the circumferential direction.
  • the circumferential register adjustment of the printing units and the cutting register adjustment can be combined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Registers in einer Druckmaschine mit mindestens einer Druckeinheit, die mindestens zwei Druckwerke aufweist, wobei jedes Druckwerk ein Zylinderpaar mit mindestens einem Formzylinder und einem Übertragungszylinder aufweist, wobei der Formzylinder eines ersten Druckwerkes zur Registerverstellung um einen Betrag in Umfangsrichtung phasenverstellt wird, wobei der Übertragungszylinder des ersten Druckwerkes um einen anderen Betrag in Umfangsrichtung phasenverstellt wird, wobei der Betrag des Formzylinders ungleich des anderen Betrages des Übertragungszylinders ist und beide Beträge ungleich 0 sind.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Registers in einer Druckmaschine sowie eine Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln eines Umfangsregisters
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Registers in einer Druckmaschine sowie eine Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln eines Umfangsregisters gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , 2 bzw. 25.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf solche Rotationsdruckmaschinen, bei denen die Druckzylinder der Druckwerke an ihrer zylindrischen Oberfläche einen in Längsrichtung des Zylinders verlaufenden Kanal aufweisen, der zur Befestigung von Druckplatten, Gummitüchern o. dgl. dient. Bei Kanalüberrollungen werden in den Druckzylindern Biegeschwingungen angeregt, die im Druckspalt zu Schwankungen in der Druckspannung führen. Je nach Größe dieser Druckschwankungen können diese zu Streifen im Druckprodukt führen. Die durch solche Kanalüberrollungen bzw. Kanalschläge verursachten Störungen sind um so größer, je breiter der Kanal ist.
Das Verstellen des Umfangsregisters eines Druckwerks bzw. einer Druckeinheit hat Einfluss auf die relative Lage der Kanäle benachbarter Druckzylinder, also beispielsweise eines Plattenzylinders und eines Gummizylinders. Im optimalen Fall der Ausgangslage liegen sich diese Kanäle genau gegenüber, so dass dann die wirksame Kanalbreite im Falle von gleich breiten Kanälen der tatsächlichen Kanalbreite entspricht und im Falle unterschiedlich breiter Kanäle von der Breite des breiteren der beiden Kanäle bestimmt wird. Wenn jedoch das Umfangsregister gegenüber dieser Ausgangslage verstellt wird, kann es bei bestimmten Registereinstellungen zu einer deutlichen Vergrößerung der wirksamen Kanalbreite kommen und damit zu einem stärkeren Kanalschlag, der zu verstärkten Schwingungsstreifen im Druckbild führt. Je nach Art der Druckeinheiten, insbesondere Doppeldruckwerken einerseits und Satelliten-Druckeinheiten andererseits, ergeben sich unterschiedliche Situationen hinsichtlich des Auftretens von Kanalschlägen:
Bei Doppeldruckwerken (= Brücken-Druckeinheit) tritt einerseits ein Kanalschlag im Gummizylinder-Plattenzylinder-Nip eines jeden Druckwerks und andererseits ein Kanalschlag im Gummizylinder-Gummizylinder-Nip. Im Falle der Ausgangslage der Verstellung bzw. Einstellung des Umfangsregisters von 0 mm rollen im Gummizylinder- Plattenzylinder-Nip der Gummizylinderkanal und der Plattenzylinderkanal mittig aufeinander ab, wobei Gummizylinderkanal und Plattenzylinderkanal in der Regel jeweils unterschiedliche Breite haben. Weiterhin rollen im Gummizylinder-Gummizylinder-Nip die beiden Gummizylinderkanäle (jeweils gleicher Breite) ebenfalls mittig aufeinander ab.
Ist im Falle des Gummizylinder-Plattenzylinder-Nips der Unterschied der Kanalbreiten von Gummizylinderkanal und Plattenzylinderkanal kleiner als die doppelte maximal mögliche Umfangsregisterverstellung, so kommt es bei bestimmten Registereinstellungen zu einer Vergrößerung der wirksamen Kanalbreite.
In Abhängigkeit vom Antriebskonzept verändert sich bei Registerverstellung entweder die Relativlage (Winkel) von Gummizylinder zu Gummizylinder oder Gummizylinder zu Plattenzylinder.
Im Falle der Gummizylinder-Gummizylinder-Nips kommt es aufgrund der gleich großen Kanalbreiten stets zu einer Vergrößerung der wirksamen Kanalbreite, sobald die Registereinstellung eines der Druckwerke von der Registereinstellung des anderen Druckwerks abweicht, die beiden Gummizylinderkanäle sich also nicht mehr exakt gegenüberliegen. Das Vorstehende sei am Beispiel einer Rollenoffsetrotationsdruckmaschine veranschaulicht, bei der der Plattenzylinderkanal 3,1 mm und der Gummizylinderkanal 4,1 mm beträgt und eine maximale Umfangsregisterverstellung gegenüber der Ausgangslage von 2,5 mm in beide Richtungen möglich ist.
Betrachtet wird zunächst ein Doppeldruckwerk, bei dem die Umfangsregisterverstellung über den Plattenzylinder allein bewerkstelligt wird, also die Relativlage von Gummizylinder zu Plattenzylinder verändert wird. Gemäß Stand der Technik kann dies bei einem gemeinsamen Antrieb des gesamten Brücken-Druckwerks (Vollverzahnung) z.B. durch die Schrägverzahnung von Gummizylinder zu Plattenzylinder, erreicht werden, wobei die Axialbewegung eines Zahnrades eine Winkeländerung zwischen den beiden Zylindern bewirkt. In der Ausgangslage umfasst der Gummizylinderkanal den Plattenzylinderkanal auf beiden Seiten mit 0,5 mm Differenz, die Breite des Gummizylinderkanals ist also für die Größe der Schwingungsanregung ausschlaggebend. Dies ändert sich, sobald das Umfangsregister um mehr als 0,5 mm verstellt wird, da es dann nicht mehr zur Umschließung des Plattenzylinderkanals durch den Gummizylinderkanal kommt und die wirksame Kanalbreite über die Breite des Gummizylinderkanals von 4,1 mm anwächst. Bei der maximalen Umfangsregisterverstellung von 2,5 mm ergibt sich eine maximale wirksame Kanalbreite im Plattenzylinder-Gummizylinder-Nip von 6,1 mm.
Betrachtet wird andererseits ein Doppeldruckwerk, bei dem die Umfangsregisterverstellung über eine gemeinsame Verstellung von Plattenzylinder und Gummizylinder bewerkstelligt wird, sich also die Relativlage der beiden Gummizylinder zueinander ändert. Gemäß Stand der Technik kann z.B. durch ein gemeinsamen Antrieb für jedes der beiden Gummizylinder-Plattenzylinder-Paare softwareseitig über die Antriebssteuerung erfolgen. Es ergibt sich gemäß entsprechenden Betrachtungen im Gummizylinder-Gummizylinder-Nip (bei entgegengesetzt gleicher, jeweils maximaler Umfangsregisterverstellung der beiden Druckwerke) eine maximale wirksame Kanalbreite von 8,2 mm. Das Vorstehende trifft grundsätzlich auch für Satelliten-Druckeinheiten zu, soweit das Plattenzylinder-Gummizylinder-Nip betroffen ist. Die Betrachtungen hinsichtlich des Gummizylinder-Gummizylinder-Nips spielen hier allerdings keine Rolle, nachdem der Gegendruckzylinder keinen Kanal besitzt.
Entsprechend den verschiedenen Antriebskonzepten erfolgt beim Stand der Technik die Umfangsregisterverstellung in folgender Weise:
Zunächst sei der Fall betrachtet, dass alle Druckwerke einer Druckeinheit einen gemeinsamen Hauptantrieb aufweisen, also sämtliche Gummizylinder und Plattenzylinder der Druckeinheit miteinander verzahnt sind (Vollverzahnung). Die Umfangsregister werden hierbei über die jeweilige Winkelposition der einzelnen Plattenzylinder verstellt, und zwar in der Regel unter Ausnutzung der Schrägverzahnung (s.o.). Die oben diskutierte Kanalverbreiterung tritt daher (ausschließlich) im Gummizylinder- Plattenzylinder-Nip auf.
Sodann sei der Fall betrachtet, dass jedes Druckwerk einer Druckeinheit einen eigenen Hauptantrieb besitzt (paarweiser Antrieb). Bei einem solchen paarweisen Antrieb sind der Gummizylinder und der Plattenzylinder eines jeden Druckwerks jeweils miteinander verzahnt. Die Verstellung des Umfangsregisters erfolgt hier softwareseitig über die Winkellage des Antriebs. Somit werden bei der Umfangsregisterverstellung beide Zylinder in gleicher Weise verdreht, ihre relative Winkellage zueinander ändert sich also nicht, es kommt zu keiner Kanalverbreiterung.
Schließlich sei der Fall betrachtet, dass jeder Druckzylinder einer Druckeinheit (Satellit oder Brücke) einen eigenen Hauptantrieb aufweist, also ein Einzelantrieb sowohl des Plattenzylinders als auch des Gummizylinders vorliegt. Hier wird zur Verstellung des Umfangsregisters je nach gewählter Lösung gemäß Stand der Technik entweder nur die Winkelposition des Plattenzylinders verstellt werden; es ergibt sich dann die oben im Zusammenhang mit der Vollverzahnung erläuterte Situation. Oder aber es werden die Winkelpositionen von Plattenzylinder und Gummizylinder gemeinsam verstellt; es ergibt sich dann die oben im Zusammenhang mit dem paarweisen Antrieb erläuterte Situation.
Aus der WO 2004/028805 A1 ist ein Verfahren zum Antrieb einer Bearbeitungsmaschine, beispielsweise einer Rollenrotationsdruckmaschine bekannt, wobei mehrere längswellenfreie Einheiten wie z. B. Druckwerke und eine weiterverarbeitende Einheit wie z. B. ein Falzapparat unabhängig durch Antriebe angetrieben werden. Signale einer Leitachsposition einer virtuellen Leitachse werden in eine die Antriebe verbindende Signalleitung geführt und den Antrieben wird jeweils ein Offset zugeordnet, der eine permanente, aber veränderbare Verschiebung einer Soll-Winkellage gegenüber der Leitachsposition festlegt.
Aus der EP 0 598 490 A1 ist ein Farbregistersystem für eine Druckmaschine bekannt, bei dem mittels einer Kamera die Druckbilder überwacht werden. Die entsprechenden Farbdichten werden mit Referenz-Farbdichten verglichen, die von den Druckplatten erhalten werden, und Registerabweichungen werden entsprechend korrigiert.
Zur Regelung eines Registers in einer Druckmaschine wurde auch bereits vorgeschlagen, dass ein Bildsensor von einem im Druckwerk der Druckmaschine bedruckten Druckträger ein Bilds aufnimmt und dieses Bild dann in einer Auswerteinheit ausgewertet wird, wobei die Auswerteinheit den Stellbefehl an einen Stellantrieb zur Regelung des Registers aus einem Vergleich von Daten eines aktuell aufgenommenen Bildes mit den Daten eines zuvor aufgenommenen Bildes generiert.
Aus der DE 103 38 973 A1 ist ein Verfahren zur Störungserfassung beim Transport einer Materialbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine bekannt, bei dem das Druck-zu- Schnitt-Register überwacht wird und beim Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes ein Störsignal erzeugt wird. Die DE 44 33 905 A1 offenbart ein Verfahren zum Regeln eines Umfangsregisters in einer Druckmaschine mit mindestens einer Druckeinheit, die mindestens zwei Druckwerke umfasst. Dabei werden die Umfangsregisterabweichungen aller Druckwerke ermittelt und die Druckwerke der mindestens einen Druckeinheit individuell nachgeregelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Registers in einer Druckmaschine sowie eine Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln eines Umfangsregisters zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 , 2 bzw. 25 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass aufgrund der Verstellung der Registerabweichungen mit zwei verschiedenen Zylindern (der Gesamtbetrag der Registerabweichung wird in mindestens zwei Teilbeträge aufgeteilt) weniger Makulatur und/oder höhere Qualität der Druckerzeugnisse erreicht wird.
Der Vorteil besteht in einer Ausführung darin, dass der Hauptteil der nachzuregelnden Registerabweichung, nämlich der Mittelwert der in einem jeden Druckwerk vorliegenden Registerabweichung, über die Regelung der Nachbearbeitungseinheit, also insbesondere der Falzstation z. B. Falzwerk, kompensiert wird, so dass die Druckwerkachsen dann nur noch die jeweils verbleibende Differenz kompensieren müssen. Es wird somit die Nachbearbeitungseinheit bzw. die Falzstation relativ zur Materialbahn geregelt, noch bevor der in den Druckwerken entstandene Fehler zum Tragen kommt. Hierdurch ergibt sich eine Regelung des Druck-zu-Schnitt-Registers mit einer überlegenen Reaktionsgeschwindigkeit.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen in einer anderen Ausführung (die auch mit der Schnittregisterregelung kombinierbar ist) insbesondere darin, dass alle Antriebe einer Druckeinheit, insbesondere softwareseitig, mit einem gemeinsamen Verstellweg gemäß dem ermittelten Mittelwert der Registerabweichungen in allen Druckwerken der Druckeinheit beaufschlagt werden, und die individuelle Registerverstellung der einzelnen Druckwerk der Druckeinheit über die Umfangsverstellung des Plattenzylinders nur noch mit der Größe des differentiellen Verstellwegs durchgeführt wird, der sich aus der errechneten Differenz des Mittelwerts und den Umfangsregisterabweichungen der einzelnen Druckwerke ergibt.
Nachdem die errechneten differentiellen Verstellwege stets kleiner sind als die ursprünglich ermittelten erforderlichen Verstellwege in den einzelnen Druckwerken, wird hierdurch die Vergrößerung der wirksamen Kanalbreite im Sinne der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe minimiert.
Der gemeinsame Verstellweg t/Gewwird aus den ursprünglich notwendigen Verstellwegen U1, U2... Un der n Druckwerke einer Druckeinheit als Mittelwert gemäß
U GEM n —
berechnet. Hinzu kommen dann noch die differentiellen Verstellwege ΔU, , die als Abweichung zu dem gemeinsamen Verstellweg gemäß
AU1 = U1 - U berechnet werden.
Der notwendige Umfangsregisterverstellweg entsteht nur in einem vergleichsweise geringen Umfang (z. B. kleiner als 0,5 mm) aus nicht-systematischen (statistischen) Abweichungen infolge der Plattenabkantung und der Belichtung von der Solllage. Ein Großteil des Verstellweges dient zum Ausgleich der durch Bahnführung, Bahndehnung und Abwicklungsunterschiede der Gummitücher (Paper feed) bedingten Unterschiede der Bahnlänge zwischen aufeinanderfolgenden Druckstellen von entlang der Bedruckstoffbahn angeordneten Druckeinheiten. Der Großteil des erforderlichen Umfangsregisterverstellwegs ergibt sich somit aus dem Bedruckstoff- bzw. Papierbahnlauf zwischen aufeinanderfolgenden Gummituch-Papier-Nips einer Bedruckstoffbahn und betrifft somit die Winkellage aller Druckwerke einer Druckeinheit im gleichen Maße.
Im Falle eines Doppeldruckwerks kann, nachdem die Nips hier für beide Seiten der zu bedruckenden Bedruckstoffbahn am gleichen Ort liegen, folglich der Großteil der Registerverstellung symmetrisch zur Bedruckstoffbahn erfolgen.
Im Falle einer Satellitendruckeinheit liegen die Nips zwar nicht am gleichen Ort, aber dennoch nah beieinander, so dass sich auch hier ein großer gemeinsamer Verstellweg für alle Druckwerke der Druckeinheit ergibt.
Bei Doppeldruckeinheiten können trotz guten Passers große Unterschiede zwischen den Registerstellungen auf beiden Seiten der Bedruckstoffbahn bestehen, die zu einer unerwünschten Vergrößerung der wirksamen Kanalbreite im Gummizylinder- Gummizylinder-Nip führen. Für eine Steuerung des Passers eines m-Farben-Drucks ist aber die Passereinstellung von lediglich N - 1 Druckwerken (N ganzzahlige Anzahl der Druckwerke der Druckmaschine) notwendig. Um eine Verbreiterung des wirksamen Kanals im Gummizylinder-Gummizylinder-Nip zu minimieren, ist daher vorgesehen, dass eine der mehreren Druckeinheiten der Druckmaschine als Referenzdruckeinheit bestimmt wird, dass die Umfangsregister der Druckwerke dieser Referenzdruckeinheit auf "0" gestellt werden, und dass ausschließlich die Druckwerke der anderen Druckeinheiten nachgeregelt werden. Die ausgewählte Referenzdruckeinheit kann eine beliebige der mehreren Druckeinheiten sein. Die Registerverstellungen, d. h.die gemeinsame Registerverstellung und die differentiellen Registerverstellungen, werden somit nur an den Druckwerken der anderen Druckeinheiten vorgenommen.
Das Vorstehende gilt auch für Bahnwege, bei denen der Druck gleichzeitig mittels Satelliten-Druckeinheiten und Doppeldruckwerken erfolgt.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass sie als reine Softwarelösung umsetzbar ist und damit kostengünstig auch an bestehenden Installationen nachgerüstet werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Rollenrotationsdruckmaschine;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Druckeinheit;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Druckeinheit;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Rollenrotationsdruckmaschine mit mehreren Bahnen und mehreren Druckeinheiten; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Falzapparates.
In der in der Figur 1 schematisch dargestellten Rollenrotationsoffsetdruckmaschine wird eine Bahn 01 , z. B. eine Bedruckstoffbahn 01 , beispielsweise eine Materialbahn 01 , insbesondere eine Papierbahn 01 von der nicht dargestellten, in einem Rollenwechsler 02 gelagerten Vorratsrolle abgewickelt und anschließend durch mehrere Druckeinheiten 03; 04; 05; 06 geführt, in denen die Materialbahn 01 mehrfarbig und beidseitig bedruckt werden kann. Anschließend wird die Materialbahn 01 durch eine Trocknungs- und/oder Kühleinrichtung 07 geführt und schließlich in einer Nachbearbeitungseinheit 08, z. B in einem Falzwerk 08 mittels eines in dieser Figur nicht dargestellten Schneidzylinders geschnitten und ggf. mittels eines ebenfalls nicht dargestellten Falzzylinders gefalzt. Die Rollenrotationsdruckmaschine wird von einer im Übrigen nicht näher dargestellten Steuereinrichtung gesteuert, die z. B. eine, insgesamt mit der Bezugsziffer 26 bezeichnete Vorrichtung zur Regelung des Druck-zu-Schnitt-Registers, im folgenden kurz Vorrichtung zur Regelung des Schnittregisters 26 genannt, umfasst und die über im Übrigen nicht näher dargestellte Datenverbindungen mit den einzelnen Komponenten der Maschine in Verbindung steht und im Wesentlichen in einem nicht näher dargestellten Steuerpult, z. B. einem Leitstand, untergebracht sein kann.
Jede Druckeinheit 03; 04; 05; 06 kann einen Formzylinder 13, einen Übertragungszylinder 14 und mindestens einen Gegendruckzylinder umfassen, wobei zur Herstellung von beidseitig bedruckten Druckerzeugnissen jeder Gegendruckzylinder ebenfalls als ein Übertragungszylinder 14 ausgebildet ist, der seinerseits mit einem Formzylinder 13 zusammenwirkt (Fig.2). Alle Druckeinheiten 03; 04; 05; 06 sind voneinander mechanisch unabhängig und jeweils mittels Antriebe 09, insbesondere lagegeregelten Elektromotor 09 antreibbar.
Von den mehreren Druckeinheiten 03; 04; 05; 06 ist z. B. in der Figur 2 nur eine einzige Druckeinheit 03 dargestellt. Jede der Druckeinheiten 03; 04; 05; 06 ist im Falle des Ausführungsbeispiels als Doppeldruckwerk 03; 04; 05; 06 ausgebildet und umfasst daher zwei sich gegenüberliegende Druckwerke 11 ; 12 mit jeweils einem Zylinder 13, z. B. Formzylinder 13, insbesondere Plattenzylinder 13 und einem Zylinder 14, z. B. Übertragungszylinder 14, insbesondere Gummizylinder 14, wobei die beiden Gummizylinder 14 sich einen Druckspalt für die zu bedruckende Papierbahn 01 bildend gegenüberliegen.
Sowohl die Plattenzylinder 13 als auch die Gummizylinder 14 weisen an ihrer zylindrischen Oberfläche einen in Längsrichtung des jeweiligen Zylinders 13 bzw. 14 verlaufenden, nicht näher dargestellten Kanal auf, der im Falle der Plattenzylinder 13 zur Befestigung der Druckplatte(n) und im Falle der Gummizylinder 14 zur Befestigung des Gummituchs bzw. der Gummitücher dient.
Das Verfahren stellt eine Steuerung dar. Diese kann entweder manuell erfolgen, d. h. der Passfehler wird vom Drucker erfasst oder über eine automatische Abweichungserfassung, z. B. Sensorik, als Regelung erweitert werden.
Die Steuerung und/oder Regelung des Umfangsregisters umfasst für jedes Druckwerk 1 1 ; 12 der Druckeinheit 03; 04; 05; 06 beispielsweise eine Einrichtung zum Ermitteln der Umfangsregisterabweichung Ui ; U2, insbesondere mittels einer Sensorik 16; 17, die in an sich bekannter Weise, beispielsweise mittels optischer Sensoren anhand von auf der Materialbahn 01 aufgedruckter Registermarken und/oder dem Druckbild, die Umfangsregisterabweichungen U1 bzw. U2 zwischen zumindest zwei, eine gleiche Seite der Materialbahn 01 bedruckende Druckwerke 1 1 oder 12 zweier Druckeinheiten 03; 04; 05; 06 und/oder zwischen zwei Druckwerken 1 1 ; 12 außerhalb einer Druckeinheit 03; 04; 05; 06 und/oder zumindest einem Druckwerk 11 ; 12 und einem Messerzylinder des Falzwerkes 08 ermittelt.
Aus den ermittelten Umfangsregisterabweichungen Ui ; U2 wird in einer Recheneinrichtung zur Mittelwertbildung 18 ein Mittelwert M errechnet, und zwar nach z. B. der Formel
M = (Ui + U2)/2. Des Weiteren wird in einer Recheneinrichtung zur Differenzbildung 19 für jedes Druckwerk 11 ; 12 der Druckeinheit 03; 04; 05; 06 die Differenz aus der jeweiligen Umfangsregisterabweichung Ui und U2 und dem Mittelwert M gebildet, also der differentielle, individuelle Verstellweg ΔUi = Ui - M und AU2 = U2 - M.
Es versteht sich, dass die im Folgenden im Zusammenhang mit der Druckeinheit 03; 04; 05; 06 erläuterte Steuerung und/oder Regelung des Umfangsregisters entsprechend auch auf alle übrigen, nicht dargestellten Druckeinheiten 03; 04; 05; 06 der Rollenrotationsoffsetdruckmaschine anwendbar ist.
In der Figur 2 weisen die Druckwerke 11 ; 12 der Druckeinheit 03; 04; 05; 06 jeweils einen gemeinsamen Hauptantrieb 09 auf sowie eine individuelle Umfangsregisterverstellung mittels z. B. jeweils eines Registermotors RM für jeden der beiden Plattenzylinder 13. Die Druckeinheit 03; 04; 05; 06 kann auch als Satellitendruckeinheit ausgebildet sein.
Bei exemplarisch angenommenen Kanalbreiten, nämlich Plattenzylinderkanal 3,1 mm und Gummizylinderkanal 4,1 mm, sei z.B. eine Umfangregisterverstellung von +1 mm im Druckwerk 11 und +1 ,5 mm im Druckwerk 12 der Druckeinheit 03 im Vergleich zu einer anderen Druckeinheit 04; 05; 06 erforderlich.
In der beispielhaften Verstellung beträgt die durch Mittelwertbildung erhaltene Verstellung des Hauptantriebs 09 der Druckeinheit 03 relativ zu einer anderen Druckeinheit 04; 05; 06 dann M = +1 ,25 mm, wodurch keine Kanalverbreiterung entsteht, da die Gummizylinder 14 zueinander innerhalb der Druckeinheit 03 nicht verstellt werden. Die differenzielle, individuelle Verstellung des Plattenzylinders 13 beträgt für Druckwerk 1 1 dann noch ΔUi = +0,25 mm, und im Druckwerk 12 AU2 = -0,25 mm. Damit würde die erfindungsgemäße Verstellvorschrift im gewählten Beispiel also insgesamt zu keiner Kanalverbreiterung führen. Im Gegensatz dazu würde sich gemäß Stand der Technik bei alleiniger Nutzung der Plattenzylinder-Umfangsregisterverstellung zum Einstellen des erforderlichen Umfangsregisters im Druckwerk 11 eine Kanalverbreiterung um 0,5 mm, und im Druckwerk 12 eine Kanalverbreiterung um 0,75 mm ergeben.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figur 3 dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
In diesem Ausführungsbeispiel besitzt jeder Zylinder 13; 14 der Druckeinheit 03 einen eigenen Antrieb 21. Dieser Antrieb 21 ist vorzugsweise als lagegeregelter Elektromotor 21 ausgeführt und ist vorzugsweise mechanisch unabhängig von anderen Zylindern, d. h. er steht insbesondere nicht in formschlüssiger Antriebsverbindung zu einem anderen Zylinder.
Der Mittelwert M wird nun als Stellgröße zur Steuerung und/oder Regelung aller Antriebe 21 der Druckeinheit 03 verwendet. Dieser stellt den gemeinsamen Verstellweg der Druckwerke 1 1 ; 12 der Druckeinheit 03 dar.
In der beispielhaften Verstellung beträgt der durch Mittelwertbildung erhaltene gemeinsame Verstellweg der Antriebe 21 aller Zylinder 13; 14 dann M = +1 ,25 mm, wodurch keine Kanalverbreiterung entsteht. Die differenzielle, individuelle Verstellung des Plattenzylinder 13 beträgt für Druckwerk 1 1 dann noch ΔUi = +0,25 mm, und im Druckwerk 12 AU2 = -0,25 mm. Damit würde die erfindungsgemäße Verstellvorschrift im gewählten Beispiel also insgesamt zu keiner Kanalverbreiterung führen.
Im Gegensatz dazu würde sich gemäß Stand der Technik bei alleiniger Nutzung des Plattenzylinder-Antriebs zum Einstellen des erforderlichen Umfangsregisters im Druckwerk 11 eine Kanalverbreiterung um 0,5 mm, und im Druckwerk 12 eine Kanalverbreiterung um 0,75 mm ergeben. Würden alternativ die beiden Antriebe des Gummizylinders 14 und des Plattenzylinders 13 eines jeden Druckwerks 11 ; 12 gemäß Stand der Technik gemeinsam um den jeweils ursprünglich erforderlichen Betrag Ui bzw. U2 verstellt, so käme es zwar zu keiner Kanalverbreiterung im Gummizylinder-Plattenzylinder-Nip, aber zu einer Kanalverbreiterung um 0,5 mm im Gummizylinder-Gummizylinder-Nip.
Der differentielle, für jedes Druckwerk 1 1 ; 12 individuelle Betrag der Umfangsregisterverstellung wird nun als Stellgröße zum individuellen Nachsteuern und/oder Nachregeln des Plattenzylinder-Antriebs jedes der Druckwerke 11 ; 12 der Druckeinheit 03 verwendet. Dies stellt den differentiellen, individuellen Verstellweg der Druckwerke 1 1 ; 12 der Druckeinheit 03 dar.
Die Vorrichtung zur Regelung des Schnittregisters 26 (siehe Fig. 1 ) umfasst mindestens eine Sensoreinrichtung, z. B. eine Sensorik 16; 17; 27, die in an sich bekannter Weise mittels optischer Sensoren anhand von auf der Materialbahn 01 aufgedruckter Registermarken und/oder Druckbild die Registerabweichungen ΔUS der Umfangsversätze bzw. Registerfehler der einzelnen Druckwerke 11 ; 12 der Druckeinheiten 03; 04; 05; 06 relativ zu insbesondere eines Schneidzylinders 33 des Falzwerkes 08 ermittelt, also z. B. ΔUS1 im Druckwerk 11 oder 12 der Druckeinheit 03, ΔUS2 im Druckwerk 11 oder 12 der Druckeinheit 04, ΔUS3 im Druckwerk 11 oder 12 der Druckeinheit 05 und ΔUS4 im Druckwerk 11 oder 12 der Druckeinheit 06. Die Sensorik 27 zur Ermittlung des Schnittregisters kann mit der Sensorik 16; 17 zur Ermittlung des Umfangregisters identisch sein und/oder gemeinsam verwendet werden. Anschließend werden die Registerabweichungen ΔUS1 ; ΔUS2; ΔUS3; ΔUS4 der ermittelten Umfangsversätze bzw. Registerfehler in einer Gewichtungseinrichtung 28 nach Bahnlänge und/oder Farbigkeit (Farbmenge) rechnerisch mit einem Gewichtungsfaktor a1 , a2, a3 bzw. a4 gewichtet, wodurch man für jedes Druckwerk der Druckeinheiten 03; 04; 05 bzw. 06 die entsprechend gemittelte Registerabweichung G der entsprechenden gewichteten Registerabweichungen ΔUS1 ; ΔUS2; ΔUS3; ΔUS4, also G1 = a1 x ΔUS1 , G2 = a2 x ΔUS2, G3 = a3 x ΔUS3 bzw. G4 = a4 x ΔUS4 erhält. In der Recheneinrichtung 29 zur Bildung eines Mittelwerts MS wird aus den gewichteten Registerabweichungen G1 ; G2; G3; G4 ein Mittelwert der Registerabweichung MS errechnet, und zwar nach der Formel MS = (G1 + G2 + G3 + QA)IA.
Die Größe der möglichen Schnittregisterschwankungen hängt unter anderem von der Bahnlänge und vom auf die Materialbahn 01 aufgetragenen Färb- und Feuchtmittelvolumen ab. Die zu erwartenden Registerschwankungen sind umso größer, je länger der Bahnweg bis zur Nachbearbeitungseinheit 08 und/oder je größer das aufgetragene Färb- und Feuchtmittelvolumen sind.
Dieser aus den gewichteten Registerabweichungen G1 ; G2; G3; G4 gebildete Mittelwert MS wird nun als Stellgröße für die Regelung der Nachbearbeitungseinheit 08, also im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels des Falzwerks 08 verwendet. Insbesondere wird über die Signalleitung 31 der wellenlose Antrieb 32 (Fig. 5) des Falzwerks 08 hinsichtlich der Winkelposition des angetriebenen Nachbearbeitungszylinder, z. B. Schneidzylinder 33 geregelt. Die Position des Schneidzylinders 33 kann über einen dem Schneidzylinder 33 zugeordneten Winkellagegeber oder einer virtuellen Leitachse vorgegeben sein.
Des weiteren wird in der Vorrichtung zur Regelung des Schnittregisters 26 in einer Recheneinrichtung 34 für jedes Druckwerk 11 ; 12 der Druckeinheit 03; 04; 05; 06 die Differenz D aus dem jeweiligen gewichteten Registerabweichungen G1 ; G2; G3; G4 und dem Mittelwert MS gebildet, also D1 = ΔUS1 - MS, D2 = ΔUS2 - MS, D3 = ΔUS3 - MS und D4 = ΔUS4 - MS. Diese Differenz D wird nun als Stellgröße für die Regelung der Druckwerke 1 1 ; 12 der Druckeinheiten 03; 04; 05; 06 verwendet. Insbesondere werden über eine Signalleitung 36 die insbesondere wellenlosen Antriebe dieser Druckwerke 1 1 ; 12 der Druckeinheiten 03; 04; 05; 06 hinsichtlich der jeweiligen Winkelposition des jeweiligen Formzylinders 13 geregelt.
Der Großteil der Kompensation der Schnittregisterabweichung erfolgt somit über die Regelung der rotatorischen Antriebsachse des Falzwerks 08, während über die Regelung der rotatorischen Antriebsachsen der Druckwerke der Druckeinheiten 03; 04; 05; 06 nur noch der deutlich kleinere Teil, nämlich die jeweilige Differenz D der gewichteten Registerabweichung G und des Mittelwertes MS der Abweichung, kompensiert werden muss.
Die Sensorik 17, 16, 27 gemäß vorstehendem Ausführungsbeispiel ermittelt üblicherweise die jeweiligen Umfangsversätze der Zylinder der Druckeinheiten 03; 04; 05; 06 als Längenmaß. Wenn gemäß einer anderen Ausführungsform die Sensorik 16, 17, 27 nur beim Überschreiten einer bestimmten, voreinstellbaren Schwelle ein Registersignal abgibt, so kann entsprechend der auslösenden Materialbahn 01 der gemeinsam zu verstellende gewichtete Registerweg errechnet werden und über das Falzwerk 08 weggeregelt werden und die Differenz D kann jeweils über die Antriebsachsen der Druckwerke 03; 04; 05 bzw. 06 eliminiert werden.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf Druckmaschinen mit vier Druckwerken beschränkt ist. Im allgemeinen Fall ist die Anzahl der Druckwerke i, wobei i eine ganze Zahl größer 2 ist. Der gewichtete Umfangsversatz bzw. Registerfehler des jeweiligen Druckwerks ist dann Gi = ai x ΔUi und der Mittelwert beträgt M = ∑Gi / i.
Es versteht sich weiterhin, dass die Erfindung auch bei Druckmaschinen anwendbar ist, bei denen als Nachbearbeitungseinheiten 08 andere Einheiten als Falzwerke 08 zum Einsatz kommen, beispielsweise Schneidwerke, Perforiereinrichtungen, Stanzen, Sammeleinrichtungen o. dgl. des weiteren kann eine solche unabhängig angetriebene Einheit auch von Zugwalzen, Skipslittern, Registerwalzen o. dgl. gebildet sein. Vorzugsweise werden alle Schnittregisterabweichungen von mehreren, insbesondere allen, in einer Druckmaschine erfassten Bahnen sensorisch erfasst. Daraus wird eine mittlere Abweichung mehrerer, insbesondere aller Schnittregisters errechnet und ein Schneidzylinder der Nachbearbeitungsstation 08 ( der mehrere /alle Bahnen querschneidet) um diese mittlere Abweichung in Umfangsrichtung relativ zu den Druckwerken phasenverstellt. Damit z. B. wird erreicht, dass ein Großteil des Registerversatzes reduziert wird, noch bevor in der Nachbearbeitungsstation dieser Teil des Registerversatzes auftritt.
Vorzugsweise wird ein Betrag einer Registerabweichung und/oder Schnittregisterabweichung in mindestens zwei Teilbeträgen zerlegt. Mittels dieser beiden Teilbeträge werden zwei verschiedene Zylinder im Umfangsrichtung phasenverstellt.
Die Umfangsregisterverstellung der Druckwerke und die Schnittregisterverstellung sind miteinander kombinierbar.
Bezugszeichenliste
01 Bahn, Bedruckstoffbahn, Materialbahn, Papierbahn
02 Rollenwechsler
03 Druckeinheit
04 Druckeinheit
05 Druckeinheit
06 Druckeinheit
07 Trocknungseinrichtung, Kühleinrichtung
08 Nachbearbeitungseinheit, Nachbearbeitungsstation, Falzwerk
09 Antrieb, Hauptantrieb, Elektromotor
10 -
11 Druckwerk, erstes
12 Druckwerk, zweites
13 Zylinder, Formzylinder, Plattenzylinder
14 Zylinder, Übertragungszylinder, Gummizylinder
15 -
16 Sensorik
17 Sensorik
18 Recheneinrichtung zur Mittelwertsbildung
19 Recheneinrichtung zur Differenzbildung
20 -
21 Antrieb, Elektromotor
22 -
23 -
24 -
25 -
26 Vorrichtung zur Regelung des Schnittregisters
27 Sensorik 28 Gewichtungseinrichtung
29 Recheneinrichtung zur Bildung des Mittelwertes
30 -
31 Signalleitung
32 Antrieb
33 Zylinder, Schneidzylinder
34 Recheneinrichtung
35 -
36 Signalleitung
RM Registermotor
U1 Umfangsregisterabweichung
U2 Umfangsregisterabweichung
US1 US2
M Mittelwert
MS Mittelwert
D Differenz von Registerabweichung und Mittelwert
G Registerabweichung, gemittelt

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Registers in einer Druckmaschine mit mindestens einer Druckeinheit (03; 04; 05; 06), die mindestens zwei Druckwerke (1 1 ; 12) aufweist, wobei jedes Druckwerk (11 ; 12) ein Zylinderpaar mit mindestens einem Formzylinder (13) und einem Übertragungszylinder (14) aufweist, wobei der Formzylinder (13) eines ersten Druckwerkes (11 ) zur Registerverstellung um einen Betrag (AU1) in Umfangsrichtung phasenverstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (14) des ersten Druckwerkes (1 1 ) um einen anderen Betrag (AU2) in Umfangsrichtung phasenverstellt wird, wobei der Betrag (ΔUi) des Formzylinders (13) ungleich des anderen Betrages (AU2) des Übertragungszylinders (14) ist und beide Beträge (ΔUi ; AU2) ungleich „0" sind.
2. Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Registers in einer Druckmaschine mit mindestens einer Druckeinheit (03; 04; 05; 06), die mindestens zwei Druckwerke (1 1 ; 12) aufweist, wobei jedes Druckwerk (11 ; 12) ein Zylinderpaar mit mindestens einem Formzylinder (13) und einem Übertragungszylinder (14) aufweist, wobei eine Nachbearbeitungsstation (08) für mindestens eine Materialbahn (01 ) mit einem Zylinder (33) angeordnet ist, wobei eine Registerabweichung ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrag der Registerabweichung in mehrere Beträge zerlegt wird, dass mindestens ein Formzylinder (13) um einen ersten Betrag der Registerabweichung in Umfangsrichtung phasenverstellt wird und dass ein anderer Zylinder (14; 13; 33) um einen anderen Betrag dieser Registerabweichung phasenverstellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als erster Zylinder (13) ein Formzylinder (13) eines ersten Druckwerkes (11 ) und als zweiter Zylinder (14) ein Übertragungszylinder (14) dieses Druckwerkes (1 1 ) verstellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (13) eines ersten Druckwerkes (1 1 ) zur Registerverstellung um einen anderen Betrag (ΔUi) im Umfangsrichtung phasenverstellt wird, wobei der Betrag (ΔUi) des Formzylinders (13) ungleich des anderen Betrages (AU2) des Übertragungszylinders (14) ist und beide Beträge (ΔUi ; ΔU2) ungleich „0" sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (13) eines zweiten Druckwerkes (12) um einen Betrag (ΔUi) in Umfangsrichtung phasenverstellt wird, dass der Übertragungszylinder (14) des zweiten Druckwerkes (12) um einen anderen Betrag (ΔU2) im Umfangsrichtung phasenverstellt wird, wobei der Betrag (AU1) des Formzylinders (13) ungleich dem Betrag (AU2) des Übertragungszylinders (14) ist und beide Beträge (ΔUi ; AU2) ungleich „0" sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungszylinder (14) des ersten Druckwerkes (11 ) und der Übertragungszylinder (14) des zweiten Druckwerkes (12) um den gleichen Betrag (AU2) verstellt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (13) des ersten Druckwerkes (1 1 ) und der Formzylinder (13) des zweiten Druckwerkes (12) um verschiedene Beträge (AUi ; AU2) verstellt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Registerabweichung (U1 ; U2) in Umfangsrichtung in jedem Druckwerk (1 1 ; 12) einer Druckeinheit (03; 04; 05; 06) ermittelt wird, dass aus den Registerabweichungen (U1 ; U2) aller Druckwerke (1 1 ; 12) der Druckeinheiten (03; 04; 05; 06) ein Mittelwert (M) gebildet wird, dass aus der jeweiligen Registerabweichung (U1 ; U2) eines jeden Druckwerks (1 1 ; 12) und dem Mittelwert (M) jeweils eine Differenz (AU1 ; AU2) gebildet wird, dass alle Druckwerke (11 ; 12) der Druckeinheit (03; 04; 05; 06) entsprechend dem Mittelwert (M) nachgesteuert und/oder nachgeregelt werden, und dass jedes der Druckwerke (1 1 ; 12) der Druckeinheiten (03; 04; 05; 06) individuell entsprechend der jeweiligen Differenz (ΔUi ; AU2) nachgesteuert und/oder nachgeregelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Druckmaschine mit mehreren entlang einer Bedruckstoffbahn (01 ) angeordnete Druckeinheiten (03; 04; 05; 06) eine der Druckeinheiten (03; 04; 05; 06) als Referenzdruckeinheit bestimmt wird, dass die Umfangsregister der Druckwerke (11 ; 12) dieser Referenzdruckeinheit auf einen vorbestimmten Ausgangswert gestellt werden, und dass ausschließlich die Druckwerke (11 ; 12) der anderen Druckeinheiten (02; 03; 04; 05) nachgeregelt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Ausgangswert "0" , d. h. mittige Kanallage ist.
11 . Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zylinder (13; 14) einer Druckeinheit (03; 04; 05; 06) von einem eigenen Elektromotor (21 ) nicht in formschlüssiger Antriebsverbindung mit anderen Zylinder (13; 14) dieser Druckeinheit (03; 04; 05; 06) angetrieben werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zylinder (13; 14) mindestens zweier direkt gegenüber liegender Druckwerke (11 ; 12) zum Antrieb formschlüssig gekoppelt von einem einzigen Elektromotor (09) angetrieben werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Formzylinder (13) der beiden Druckeinheiten (11 ; 12) von einem Registermotor (RM) verstellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schneidzylinder (33) einer Nachbearbeitungsstation (08) nicht in formschlüssiger Antriebsverbindung mit den Druckeinheiten (03; 04; 05; 06) von einem Antriebsmotor (32) angetrieben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 2 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass als erster Zylinder ein Formzylinder (13) phasenverstellt wird und dass als zweiter Zylinder ein Schneidzylinder (33) der Nachbearbeitungsstation (08) verstellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Registerabweichung (AUS) von Druckwerken (1 1 ; 12) relativ zu einer Nachbearbeitungsstation (08) ermittelt wird, dass aus den Registerabweichungen (ΔUS) der Druckwerke (1 1 ; 12) ein Mittelwert (MS) gebildet wird, dass aus der Registerabweichung (ΔUS) der Druckwerke (11 ; 12) und dem Mittelwert (MS) jeweils eine Differenz (D) gebildet wird, dass die Nachbearbeitungsstation (08) entsprechend dem Mittelwert (MS) in Umfangsrichtung phasenverstellt wird, und dass die Druckwerke (1 1 ; 12) entsprechend der jeweiligen Differenz (D) in Umfangsrichtung phasenverstellt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelpositionen der rotorisch antreibbaren Zylinder der Druckwerke (11 ; 12) nachgeregelt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Registerabweichungen (ΔUS) vor Bildung des Mittelwertes (MS) gewichtet werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Registerabweichungen (ΔUS) nach Bahnlänge gewichtet werden.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Registerabweichungen (AUS) nach Farbigkeit gewichtet werden.
21 . Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Nachbearbeitungsstation (08) ein Falzwerk (08) verwendet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einer Rollenrotationsoffsetdruckmaschine durchgeführt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Registerabweichung mittels Sensorik (16; 17; 27) ermittelt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung geregelt wird.
25. Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln eines Umfangsregisters in einer Druckmaschine mit mindestens einer Druckeinheit (03; 04; 05; 06), die mindestens zwei Druckwerke (1 1 ; 12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfangsregisterabweichung (Ui ; U2) in jedem Druckwerk (1 1 ; 12) einer Druckeinheit (03; 04; 05; 06) ermittelnde Einrichtung angeordnet ist, dass eine einen Mittelwert (M) der Umfangsregisterabweichungen (Ui ; U2) aller Druckwerke (1 1 ; 12) der Druckeinheit (03; 04; 05; 06), bildende Recheneinrichtung (18) angeordnet ist, das eine eine jeweilige Differenz (ΔUi ; AU2) aus der jeweiligen Umfangsregisterabweichung (Ui ; U2) eines jeden Druckwerks (1 1 ; 12) und dem Mittelwert (M) bildende Recheneinrichtung (19) angeordnet ist, dass eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Nachsteuern und/oder Nachregeln aller Druckwerke (1 1 ; 12) der Druckeinheit (03; 04; 05; 06) entsprechend dem Mittelwert (M) und zum Nachsteuern und/oder Nachregeln aller Druckwerke (1 1 ; 12) der Druckeinheit (03; 04; 05; 06) individuell entsprechend der jeweiligen Differenz (ΔUi ; AU2) angeordnet ist.
26. Vorrichtung zur Verwendung bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Druckeinheit (03; 04; 05; 06) ein Doppeldruckwerk (03, 04, 05; 06) ist.
27. Vorrichtung zur Verwendung bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Druckeinheit (03; 04; 05; 06) eine Satellitendruckeinheit ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass alle Druckeinheiten (03; 04; 05; 06) Doppeldruckwerke sind.
29. Vorrichtung zur Verwendung bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei zusammenwirkende Zylinder (13; 14) eines jeden Druckwerks (11 ; 12) an ihrem Außenumfang jeweils mindestens einen sich in Axialrichtung erstreckenden Kanal aufweisen.
30. Vorrichtung nach Anspruch 25 dadurch gekennzeichnet, dass einer der Zylinder (13; 14) eines jeden Druckwerks (03; 04; 05; 06) ein Plattenzylinder ist.
31 . Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Zylinder (13; 14) des Druckwerks (03; 04; 05; 06) ein Gummizylinder ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmaschine eine Rollenrotationsdruckmaschine ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenrotationsmaschine eine Rollenrotationsoffsetdruckmaschine ist.
34. Vorrichtung zur Verwendung bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinder (13; 14) der Druckeinheit (03; 04; 05; 06) einen eigenen Hauptantrieb (21 ) aufweist.
35. Vorrichtung zur Verwendung bei einem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass alle Druckwerke (1 1 ; 12) der Druckeinheit (03; 04; 05; 06) einen gemeinsamen Hauptantrieb (09) aufweisen.
EP06754751A 2005-05-04 2006-04-19 Verfahren zum steuern und/oder regeln eines registers in einer druckmaschine sowie eine vorrichtung zum steuern und/oder regeln eines umfangsregisters Withdrawn EP1877257A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020728 2005-05-04
DE200510021148 DE102005021148B3 (de) 2005-05-06 2005-05-06 Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters in einer Druckmaschine
PCT/EP2006/061653 WO2006117291A2 (de) 2005-05-04 2006-04-19 Verfahren zum steuern und/oder regeln eines registers in einer druckmaschine sowie eine vorrichtung zum steuern und/oder regeln eines umfangsregisters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1877257A2 true EP1877257A2 (de) 2008-01-16

Family

ID=36968750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06754751A Withdrawn EP1877257A2 (de) 2005-05-04 2006-04-19 Verfahren zum steuern und/oder regeln eines registers in einer druckmaschine sowie eine vorrichtung zum steuern und/oder regeln eines umfangsregisters

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7963225B2 (de)
EP (1) EP1877257A2 (de)
WO (1) WO2006117291A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980396A3 (de) * 2007-04-10 2011-08-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verstellen von Druckmaschinenmodulen
DE102008017532A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Manroland Ag Schnittregisterregelung
US10279584B2 (en) * 2010-07-27 2019-05-07 Goss International Americas, Inc. Observation-enhanced virtual master system for a printing press
DE102011081619B4 (de) 2011-08-26 2014-09-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Festlegung einer jeweiligen Position von mindestens einem in einer Druckmaschine auf einer Materialbahn mit mindestens einem Druckbild zu versehenen Satzspiegel
US20140096696A1 (en) * 2012-10-05 2014-04-10 Nela Ternes Register Group, Inc. Open loop control system and methods for color print registration

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014070C3 (de) * 1970-03-24 1974-01-10 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Antrieb einer Rotationsdruckmaschine
US3701464A (en) * 1970-10-15 1972-10-31 Harris Intertype Corp Circumferential and lateral web registration control system
US3841216A (en) * 1972-12-07 1974-10-15 Hamilton Tool Co Method of and apparatus for correcting deviations in length and registration in a continuous strip of material
US4572074A (en) * 1984-11-14 1986-02-25 Harris Graphics Corporation Multi-unit press register
JPH0327792Y2 (de) * 1984-11-22 1991-06-17
US5412577A (en) 1992-10-28 1995-05-02 Quad/Tech International Color registration system for a printing press
DE4433905A1 (de) 1993-09-22 1995-04-20 Rockwell International Corp Vorrichtung zur Erzielung einer Farbdeckung in einer Mehrfarben-Druckpresse
CH691225A8 (fr) * 1996-02-09 2001-08-15 Bobst Sa Machine d'impression rotative.
US6293194B1 (en) 1996-05-07 2001-09-25 Heidelberg Harris Inc. Method and apparatus for adjusting the circumferential register in a web-fed rotary printing press having a plate cylinder with a sleeve-shaped printing plate
EP0882587B1 (de) 1997-06-02 2003-07-23 Maschinenfabrik Wifag Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine
JP3212298B2 (ja) * 1999-12-21 2001-09-25 株式会社東京機械製作所 輪転機の同期制御装置及びその方法
CH694219A5 (fr) * 2000-02-10 2004-09-30 Bobst Sa Procédé de mise en repérage automatique d'impressions dans une machine rotative et dispositif pour la mise en oeuvre du procédé.
DE10006722B4 (de) * 2000-02-15 2010-08-19 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Offsetdruckmaschine
JP3363872B2 (ja) * 2000-06-23 2003-01-08 株式会社東京機械製作所 切断見当及び印刷見当自動調整機能を有する同期制御装置
JP3457932B2 (ja) * 2000-07-31 2003-10-20 三菱重工業株式会社 円筒状ブランケット及びブランケット胴並びに印刷機
DE10117454A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Rexroth Indramat Gmbh Verfahren zur Registerregelung
DE10128122A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Roland Man Druckmasch Antrieb für einen Falzapparat
DE10243454C5 (de) 2002-09-19 2009-10-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung einer Bearbeitungsmaschine
DE10338973B4 (de) 2002-09-30 2013-01-31 Goss International Montataire S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Störungserfassung beim Transport einer Materialbahn
US7096789B2 (en) * 2004-05-04 2006-08-29 Goss International Americas, Inc. Web printing press and method for controlling print-to-cut and/or circumferential register

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006117291A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006117291A3 (de) 2006-12-28
WO2006117291A2 (de) 2006-11-09
US7963225B2 (en) 2011-06-21
US20080105153A1 (en) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882587B1 (de) Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine
EP0951993B1 (de) Registerhaltiger Antrieb eines Druckzylinders oder einer Schnittregisterwalze einer Rotationsdruckmaschine
EP2392459B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registersteuerung einer Druckmaschine
EP1708887A2 (de) Verfahren zur kompensation einer querdehnung und/oder einer längsdehnung eines bedruckstoffes und druckmaschine mit mehreren mindestens ein druckbild auf einem bedruckstoff erzeugenden druckwerken
EP0938414B1 (de) Anordnung zur korrektur des fan-out-effektes an rollenrotationsdruckmaschinen
DE19721955A1 (de) Rollendruck-Regelsystem
EP1708886B1 (de) Druckmaschine mit einer vorrichtung und einem verfahren zur kompensation der laengsdehnung und der querdehnung einer in verschiedenen druckwerken gedruckten bedruckstoffbahn
EP1759844B1 (de) Verfahren zur Druckkorrektur
DE19723043C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Umfangregisters von auf eine Bahn druckenden Zylindern einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1877257A2 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines registers in einer druckmaschine sowie eine vorrichtung zum steuern und/oder regeln eines umfangsregisters
WO2009130078A1 (de) Zeitungsdruckmaschine mit zusatzdruckvorrichtung und verfahren zum variablen drucken in einer zeitungsproduktion
EP1135256B1 (de) Verfahren zur regelung eines registers
DE102006018462B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Registers in einer Druckmaschine
DE19916257A1 (de) Mehrfarben-Druckmaschine zum wahlweisen Bedrucken von einzelnen Bahnen oder von zwei Bahnen
EP2069147B1 (de) Verfahren zum anfahren einer rollenrotationsdruckmaschine
EP1773702A1 (de) Verfahrenen und vorrichtungen zur positionierung von bahnbearbeitungswerkzeugen bzw. zur voreinstellung einer schnittbreite
DE10058841A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters
DE102005021148B3 (de) Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters in einer Druckmaschine
DE19723059A1 (de) Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine
DE10232109A1 (de) Offsetdruckwerk und Offsetdruckverfahren
EP2829401B1 (de) Verfahren zur Kompensation einer Fan-out bedingten Querdehnung einer in einer Druckmaschine mit mehreren Druckfarben bedruckten Bedruckstoffbahn
EP1156382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Registers bei einer Mehrfarbendruckmaschine
EP3103648A2 (de) Registerhaltiges bedrucken transparenter substrate
DE102007006522A1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1974915A2 (de) Druckeinheit einer Rollendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20121015