EP1974915A2 - Druckeinheit einer Rollendruckmaschine - Google Patents

Druckeinheit einer Rollendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1974915A2
EP1974915A2 EP08002499A EP08002499A EP1974915A2 EP 1974915 A2 EP1974915 A2 EP 1974915A2 EP 08002499 A EP08002499 A EP 08002499A EP 08002499 A EP08002499 A EP 08002499A EP 1974915 A2 EP1974915 A2 EP 1974915A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
printing unit
transfer
printing
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08002499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1974915A3 (de
Inventor
Alfons Baintner
Karl-Heinz Bienert
Maximilian Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1974915A2 publication Critical patent/EP1974915A2/de
Publication of EP1974915A3 publication Critical patent/EP1974915A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/12Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines

Definitions

  • the invention relates to a printing unit of a web-fed printing press according to the preamble of claim 1 or 10 or 19.
  • printing units of web presses usually have several printing units, each printing unit having a transfer cylinder, a plate cylinder, an inking unit and optionally a dampening unit.
  • the form cylinder are also referred to as a plate cylinder and the transfer cylinder as a rubber cylinder.
  • printing units may comprise satellite cylinders, wherein a satellite cylinder usually interacts with a plurality of transfer cylinders of different printing units.
  • Printing units with at least one satellite cylinder are also referred to as satellite printing units.
  • satellite printing units In addition to satellite printing units having satellite cylinders, printing units are also known which do not have satellite cylinders, with printing units without satellite cylinders usually the transfer cylinders of two printing couples roll on each other.
  • Printing units with four printing units and thus four transfer cylinders and four forme cylinders, but without satellite cylinders, are also referred to as 8-cylinder printing units.
  • Printing units with four printing units and one satellite cylinder or two satellite cylinders are also referred to as 9-cylinder satellite printing units or 10-cylinder satellite printing units.
  • the transfer cylinders of such printing units of web-fed printing presses are mounted on a frame of the printing unit such that the transfer cylinders can be displaced between a print-on position and a print-off position.
  • a transfer cylinder In the print-on position, a transfer cylinder abuts a satellite cylinder or a transfer cylinder of an adjacent printing unit.
  • the transfer cylinder z. B. occupies for setup purposes, however, there is no contact between the transfer cylinder and the satellite cylinder or the transfer cylinder of the adjacent printing unit.
  • the method of the transfer cylinder between the pressure-on position and the pressure-off position is usually carried out pneumatically in an approximately translational movement of the respective transfer cylinder.
  • a separate drive is preferably assigned to each transfer cylinder in order to drive the respective transfer cylinder.
  • the or each satellite cylinder is usually not associated with a separate drive, but rather the drive of the or each satellite cylinder takes place from one of the transfer cylinders, which roll on the corresponding satellite cylinder.
  • a satellite printing unit at least one transfer cylinder on the one hand with a satellite cylinder and on the other hand with the drive of the same gear side toothed.
  • a transmission cylinder associated with the gear wheel is therefore associated with a satellite cylinder associated with the gear and the drive of the transfer cylinder gear, wherein the gear of the satellite cylinder and the gear of the drive on non-displaceable axes, namely on the non-displaceable axis of the satellite cylinder and the non-displaceable axis of the drive, are arranged.
  • the gear of the drive of the transfer cylinder is also to be regarded as rigid or rotationally fixed with respect to an externally imposed rotation.
  • the drive side Upon displacement of a transfer cylinder, the drive side is toothed with a satellite cylinder and a drive, between the pressure-on position and the pressure-off position as a result of an approximately translational movement so is the transfer cylinder on one side with the non-rotatable gear the drive and on the other hand with the gear of the satellite cylinder in engagement, wherein the gear of the satellite cylinder allows a rotational movement and thus a rotation of the satellite cylinder.
  • a Momentanpol on which the transfer cylinder rolls off quasi This ultimately causes a rotation of the satellite cylinder.
  • Such rotation of the satellite cylinder upon displacement of the same driving transfer cylinder between the print-on position and the print-off position may result in cracks in a printing substrate to be printed.
  • the above problem of the formation of cracks in the substrate web is in satellite printing units not only on the printing unit, the transfer cylinder drives a satellite cylinder, but also on such printing units, which are not in drive-side engagement with the satellite cylinder.
  • the transfer cylinder drives a satellite cylinder, but also on such printing units, which are not in drive-side engagement with the satellite cylinder.
  • cracks can then form in a printing material web, if in the printing units of a printing unit, the displacement of the corresponding transfer cylinder between the print-on position and the print-off position in different orientation to the direction of the printing substrate.
  • the above problem of the formation of cracks in the substrate web is not only for satellite printing units, but also for printing units that have no satellite cylinder.
  • each transfer cylinder of the printing unit is associated with a position sensor, which detects the position of the respective transfer cylinder metrologically, wherein the compensation device based on the determined by the position encoder position-actual values of the transfer cylinder controls the drives of the same, that the risk of the formation of cracks in the printing substrate is minimized during the translational displacement of the transfer cylinder between the print-on position and the print-off position.
  • the present invention is based on the problem to provide a novel printing unit of a web-fed printing press.
  • a printing unit according to claim 1.
  • the compensation means controls, based on at least one predetermined correction value, a drive of at least the transfer cylinder which causes its displacement between the print-on position and the print-off position to rotate the satellite cylinder driven by it, such that the drive compensates for the rotation of the satellite cylinder due to the displacement of the transfer cylinder.
  • this problem is solved by a printing unit according to claim 10.
  • the compensation device controls a drive of the or each transfer cylinder, which is subject to a shift between the print-on position and the print-off position based on at least one previously determined correction value, and / or a drive of the respective impression cylinder.
  • the compensation device actuates drives exclusively on the basis of at least one previously determined correction value.
  • the compensation device of the printing unit according to the invention thus comes out entirely without position encoder. As a result, the structure of a printing unit can be simplified. Furthermore, costs are reduced.
  • this problem is solved by a printing unit according to claim 19.
  • the or each satellite cylinder is associated with a position sensor, with the aid of which the position of the respective satellite cylinder can be detected, wherein the compensation device based on the determined by the position encoder actual position values a drive at least the transfer cylinder, which in its displacement between the pressure-on position and the pressure-off position causes a rotation of the satellite cylinder driven by the same, controls such that the drive compensates for the rotation of the satellite cylinder due to the displacement of the transfer cylinder.
  • the compensation device of the printing unit according to the invention also comes out without positional encoders associated with the transfer cylinders. Rather, according to the third aspect of the invention the or each satellite cylinder associated with a position sensor based on the measurement signal, the compensation device controls the drives of the transfer cylinder.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a printing unit 10 according to the invention according to a first embodiment of the present invention, wherein in the embodiment of the Fig. 1 the printing unit 10 comprises a total of four printing units 11, 12, 13 and 14. Each of the printing units 11, 12, 13 and 14 has a forme cylinder 15 and a rolling on the forme cylinder transfer cylinder 16.
  • the form cylinder are also referred to as a plate cylinder and transfer cylinder as a rubber cylinder.
  • the transfer cylinders 16 of all printing units 11, 12, 13 and 14 roll on a common satellite cylinder 17 to form printing gaps through which a printing substrate to be printed is conveyed from.
  • the printing unit 10 of Fig. 1 is therefore designed as a 9-cylinder satellite pressure unit.
  • Each transfer cylinder 16 of the printing unit 10 is associated with a drive 18 which drives the respective transfer cylinder 16.
  • the satellite cylinder 17 of the printing unit 10 is assigned no drive, but the satellite cylinder 17 from the transfer cylinder 16 of a printing unit 12 can be driven.
  • the transfer cylinder 16 of the printing unit 12 is therefore on the one hand on the drive side with the drive 18 and on the other hand with the satellite cylinder 17 in contact.
  • the transfer cylinders 16 of all printing units 11, 12, 13 and 14 of the printing unit 10 are displaceable between a print-on position and a print-off position.
  • the pressure-off position take the transfer cylinder 16 z. B. for the execution of set-up. In the print-on position, however, a substrate web can be printed. Then, when the transfer cylinders 16 are displaced between the print-on position and the print-off position, there is a fear that cracks will form in a printing material web fed into the printing unit 10.
  • the printing unit 10 of the invention Fig. 1 has a compensation device 19.
  • the compensation device controls on the basis of at least one previously determined correction value, the drive 18 at least the transfer cylinder 16 of the printing unit 12, which is the drive side coupled to the satellite cylinder 17 and at its displacement between the pressure-on position and the pressure -Ab position causes a rotation of the same driven by the satellite cylinder 17, such that the drive 18 compensates for the displacement of the satellite cylinder 17 due to the displacement of the transfer cylinder 16.
  • the or each correction value, on the basis of which the compensation device 19 drives the drive 18 of the transfer cylinder 16 of the printing unit 12, is determined by calculation or by design and / or by measurement or experiment. On the basis of the or each computationally or constructively and / or metrologically or experimentally determined correction value, a linear compensation takes place in the sense of a control.
  • Fig. 1 controls the compensation device 19 not only the drive 18 of the transfer cylinder 16 of the printing unit 12, which is the drive side coupled to the satellite cylinder 17, but also the drives 18 of the transfer cylinder 16 of the printing units 11, 13 and 14, the transfer cylinder 16 is not the drive side with the satellite cylinder 17 are coupled. In this way, upon displacement of each of the transfer cylinders 16 between the print-on position and the print-off position, the formation of cracks in a drawn into the printing unit 10 substrate web can be prevented.
  • At least one correction path and at least one correction time are determined.
  • the correction time is the time in which the compensation controlled by the compensating device 19 in the respective printing unit must be completed by activation of the corresponding drive 18.
  • the correction time may be maximum as long as the time required in the corresponding printing unit for the displacement of the transfer cylinder 16 between the print-on position.
  • This correction time is identical and constant in the simplest case for all printing units 11, 12, 13 and 14 of the printing unit 10, wherein then the correction time is based on the printing unit, in which the shift between the print-on position and the print-off position. Position takes place within the shortest time. However, an individual correction time can also be kept available for each printing unit.
  • the correction path is the angle or circumferential section about which the satellite cylinder 17 is rotated by the compensating device 19 in a controlled manner in order to preclude cracking in the printing material web.
  • the correction values are determined beforehand by computational or constructive and / or metrological or experimental. It should be noted that the correction values depend on many influencing factors, such. As the weight of the cylinder, the ease of kinematics or even whether transfer cylinders are displaced in the displacement between the pressure-on position and the pressure-off position against gravity or in the direction of gravity.
  • the previously determined correction values of the compensation device 19 are constant. However, it is also possible that only the or each correction path is constant and the or each correction time is variable.
  • a suitable device in the range of each printing unit 11, 12, 13 and 14 individually to the displacement of the corresponding transfer cylinder 16 between the print-on position and the pressure-off position required time is determined. This may be z. B. to act a device that generates an electrical pulse upon initiation of the adjustment and at the end of the same. If this time is determined in recurring processes in the area of each printing unit, a correction time individually adapted for each printing unit can be kept ready for subsequent correction operations.
  • the compensation device 19 then controls the drives 18 of the transfer cylinders 16 of the printing units 11 to 14 in the sense of an adaptive control.
  • the invention is not limited to the case of a 9-cylinder satellite printing unit. Rather, the invention also in the printing unit 20 of the Fig. 2 are used, the printing unit 20 of the Fig. 2 in turn, four printing units 21, 22, 23 and 24, each having a forme cylinder 25 and a transfer cylinder 26 has.
  • the printing unit 20 of the Fig. 2 there are two satellite cylinders 27, wherein on each of the two satellite cylinders 27, the transfer cylinders 26 of each two printing units 21, 22 and 23, 24 roll.
  • the printing unit 20 of the Fig. 2 it is therefore a 10-cylinder satellite printing unit.
  • Each drive cylinder 28 is associated with a drive 28, wherein each drive 28 can be controlled by the compensation device 29.
  • the control can in analogy to that for the embodiment of Fig. 1 described procedure, so that reference is made to avoid unnecessary repetition of the above statements.
  • the invention is not limited to use with satellite printing units. Rather, the invention can also be used in printing units that do not have a satellite cylinder.
  • Fig. 3 and 4 Embodiments of printing units according to the invention without satellite cylinder. So shows Fig. 3 a printing unit 30 according to the invention with four printing units 31, 32, 33 and 34, wherein each of the printing units has a forme cylinder 35 and a transfer cylinder 36.
  • the transfer cylinder 36 of each two juxtaposed printing units 31 and 32 or 33 and 34 roll to form a printing nip through which a printing material to be printed is conveyed from.
  • the printing unit 30 of the Fig. 3 it is therefore an 8-cylinder printing unit.
  • each drive cylinder 36 of the printing units 31, 32, 33 and 34 a drive 37 associated with the transfer cylinder 36 of all printing units 31 to 34 are therefore independently drivable. It is therefore in the embodiment of Fig. 3 no drive-side coupling between the transfer cylinders 36 of the different printing units.
  • the printing unit 30 of the embodiment of Fig. 3 a compensation device 38 is assigned. The compensation device 38 controls based on previously determined correction values the drives 37 of the transfer cylinder 36, which are subject to a shift between the print-on position and the print-off position, such that no cracks form in a printing substrate to be printed.
  • correction values are in turn computationally or constructively and / or metrologically or experimentally determined correction values, on the basis of which the compensation device 38 carries out a linear compensation.
  • the correction values may be constant or variable.
  • FIG. 4 Another embodiment of a printing unit 40 according to the invention shows Fig. 4 , wherein also the printing unit 40 of the Fig. 4 four printing units 41, 42, 43 and 44, each with a forme cylinder 45 and a respective transfer cylinder 46 includes, and wherein in turn the transfer cylinder 46 of two juxtaposed printing units 41 and 42 or 43 and 44 roll each other to form a pressure nip.
  • the printing unit 40 of Fig. 4 it is therefore just as in the printing unit 30 of the Fig. 3 around an 8-cylinder printing unit.
  • the printing unit of Fig. 4 differs from the printing unit 30 of the Fig. 3 in that in the printing unit 40 of the Fig. 4 only one of the successive rolling transfer cylinder 46 of juxtaposed printing units 41 and 42 or 43 and 44, a drive 47 is assigned to drive the respective transfer cylinder 46 directly.
  • the transfer cylinder 46 of the juxtaposed printing units 41 and 42 or 43 and 44, which is not associated with its own drive, is indirectly driven by the other transfer cylinder 46.
  • the compensation unit 48 controls the drives 47 of the transfer cylinders 46 of the printing units 42, 44 on the basis of previously determined correction values such that cracking in a printing material to be printed is avoided.
  • Fig. 1 to 4 All embodiments of the Fig. 1 to 4 It is common that the compensation devices actuators based on advance, computationally or constructively and / or metrologically or experimentally determined correction drive such drives that cracks are minimized in a substrate to be printed. Furthermore, shocks to the web tension can be minimized.
  • a simple and cost-effective design of printing units of a web-fed printing press which manage without position encoder in the transfer cylinder, can also be realized that in satellite printing units the or each satellite cylinder is associated with a position sensor, with the aid of which the position of the respective satellite cylinder can be detected.
  • the compensation device of the printing unit then regulates based on the position-actual values determined by the respective position encoder the drive at least of the transfer cylinder, which in its displacement between the pressure-on position and the pressure-off position, the rotation of the driven by the same satellite cylinder causes such that the drive compensates for the displacement of the satellite cylinder due to the displacement of the transfer cylinder.
  • Fig. 1 to 4 has been described without exception for printing units with four printing units, the invention is not limited thereto. Rather, the invention can also be used in printing units with three printing units, two printing units or a single printing unit.
  • the transfer cylinder of this printing unit rolls on a counter-pressure cylinder, wherein a drive then either drives into the transfer cylinder or in the impression cylinder.
  • the invention can also be used with such printing units in which, in addition to the transfer cylinders or alternatively to the transfer cylinders, the forme cylinders of the printing couples can be displaced between a print on position and a print off position.
  • the invention can also be used in such printing units, in which drive drives not in the transfer cylinder but rather in the form cylinder of the printing units. Also in this case, the transfer cylinders of the printing units and / or the form cylinder of the printing units between a print-on position and a print-off position are then displaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckeinheit (10) einer Rollendruckmaschine, mit mindestens einem Druckwerk (11, 12, 13, 14), wobei das oder jedes Druckwerk einen Formzylinder (15), einen Übertragungszylinder (16), ein Farbwerk sowie gegebenenfalls ein Feuchtwerk umfasst, wobei der Übertragungszylinder (16) des oder jedes Druckwerks auf einem demselben zugeordneten Satellitenzylinder (17) unter Ausbildung eines Druckspalts abrollt, wobei der oder jeder Satellitenzylinder (17) von ausschließlich einem auf demselben abrollenden Übertragungszylinder aus angetrieben ist, und wobei der Übertragungszylinder (16) des oder jedes Druckwerks translatorisch zwischen einer Druck-An-Position und einer Druck-Ab-Position verlagerbar ist, und mit einer Kompensationseinrichtung (19), mit Hilfe derer eine bei Verlagerung eines Übertragungszylinders (17) zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position bedingte Gefahr der Ausbildung von Rissen in einer Bedruckstoffbahn minimierbar ist. Erfindungsgemäß steuert die Kompensationseinrichtung (19) auf Grundlage mindestens eines vorab ermittelten Korrekturwerts einen Antrieb (18) zumindest des Übertragungszylinders (16), der bei seiner Verlagerung zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position eine Verdrehung des von demselben angetriebenen Satellitenzylinders (17) bewirkt, derart, dass der Antrieb (18) die durch die Verlagerung des Übertragungszylinders (16) bedingte Verdrehung des Satellitenzylinders (17) kompensiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckeinheit einer Rollendruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 10 bzw. 19.
  • Aus der Praxis bekannte Druckeinheiten von Rollendruckmaschinen verfügen in der Regel über mehrere Druckwerke, wobei jedes Druckwerk einen Übertragungszylinder, einen Formzylinder, ein Farbwerk sowie gegebenenfalls ein Feuchtwerk aufweist. Die Formzylinder werden auch als Plattenzylinder und die Übertragungszylinder als Gummizylinder bezeichnet.
  • Weiterhin können solche Druckeinheiten Satellitenzylinder aufweisen, wobei ein Satellitenzylinder üblicherweise mit mehreren Übertragungszylindern unterschiedlicher Druckwerke zusammenwirkt. Druckeinheiten mit mindestens einem Satellitenzylinder werden auch als Satellitendruckeinheiten bezeichnet. Neben Satellitendruckeinheiten, die Satellitenzylinder aufweisen, sind auch Druckeinheiten bekannt, die keine Satellitenzylinder aufweisen, wobei bei Druckeinheiten ohne Satellitenzylinder üblicherweise die Übertragungszylinder zweier Druckwerke aufeinander abrollen.
  • Druckeinheiten mit vier Druckwerken und demnach vier Übertragungszylindern und vier Formzylindern, jedoch ohne Satellitenzylinder, werden auch als 8-Zylinder-Druckeinheiten bezeichnet. Druckeinheiten mit vier Druckwerken und einem Satellitenzylinder bzw. zwei Satellitenzylindern werden auch als 9-Zylinder-Satellitendruckeinheiten bzw. 10-Zylinder-Satellitendruckeinheiten bezeichnet.
  • Die Übertragungszylinder solcher Druckeinheiten von Rollendruckmaschinen sind derart an einem Gestell der Druckeinheit gelagert, dass die Übertragungszylinder zwischen einer Druck-An-Position und einer Druck-Ab-Position verlagert werden können. In der Druck-An-Position liegt ein Übertragungszylinder an einem Satellitenzylinder oder an einem Übertragungszylinder eines benachbarten Druckwerks an. In einer Druck-Ab-Position, die der Übertragungszylinder z. B. zu Rüstzwecken einnimmt, besteht hingegen kein Kontakt zwischen dem Übertragungszylinder und dem Satellitenzylinder oder dem Übertragungszylinder des benachbarten Druckwerks. Das Verfahren der Übertragungszylinder zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position erfolgt üblicherweise pneumatisch in einer annähernd translatorischen Bewegung des jeweiligen Übertragungszylinders.
  • Bei Satellitendruckeinheiten mit mindestens einem Satellitenzylinder ist vorzugsweise jedem Übertragungszylinder ein separater Antrieb zugeordnet, um den jeweiligen Übertragungszylinder anzutreiben. Dem oder jedem Satellitenzylinder ist hingegen üblicherweise kein separater Antrieb zugeordnet, vielmehr erfolgt der Antrieb des oder jedes Satellitenzylinders von einem der Übertragungszylinder aus, die auf dem entsprechenden Satellitenzylinder abrollen.
  • Demnach ist bei einer Satellitendruckeinheit mindestens ein Übertragungszylinder einerseits mit einem Satellitenzylinder und andererseits mit dem Antrieb desselben antriebsseitig verzahnt. Ein dem Übertragungszylinder zugeordnetes Zahnrad steht demnach mit einem dem Satellitenzylinder zugeordneten Zahnrad und einem dem Antrieb des Übertragungszylinders zugeordneten Zahnrad in Eingriff, wobei das Zahnrad des Satellitenzylinders und das Zahnrad des Antriebs auf nicht-verschiebbaren Achsen, nämlich auf der nicht-verschiebbaren Achse des Satellitenzylinders und der nicht-verschiebbaren Achse des Antriebs, angeordnet sind. Das Zahnrad des Antriebs des Übertragungszylinders ist ferner bezüglich einer von außen aufgezwungenen Verdrehung als starr bzw. verdrehfest anzusehen.
  • Bei Verlagerung eines Übertragungszylinders, der antriebsseitig mit einem Satellitenzylinder und einen Antrieb verzahnt ist, zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position in Folge einer annähernd translatorischen Bewegung steht also der Übertragungszylinder auf der einen Seite mit dem nicht-drehbaren Zahnrad des Antriebs und auf der anderen Seite mit dem Zahnrad des Satellitenzylinders in Eingriff, wobei das Zahnrad des Satellitenzylinders eine Drehbewegung und damit eine Drehung des Satellitenzylinders zulässt. Somit entsteht bei Verlagerung des Übertragungszylinders zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position am Eingriff zwischen Übertragungszylinder und Zahnrad des Antriebs ein Momentanpol, an dem der Übertragungszylinder quasi abrollt. Dies bewirkt letztendlich eine Drehung des Satellitenzylinders. Eine derartige Drehung des Satellitenzylinders bei Verlagerung des denselben antreibenden Übertragungszylinders zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position kann zu Rissen in einer zu bedruckenden Bedruckstoffbahn führen.
  • Die obige Problematik der Ausbildung von Rissen in der Bedruckstoffbahn besteht bei Satellitendruckeinheiten nicht nur an dem Druckwerk, dessen Übertragungszylinder einen Satellitenzylinder antreibt, sondern vielmehr auch an solchen Druckwerken, die nicht in antriebsseitigem Eingriff mit dem Satellitenzylinder stehen. Insbesondere dann, wenn eine Bedruckstoffbahn gummizylinderorientiert in das jeweilige Druckwerk einläuft, besteht dann, wenn der Gummizylinder bzw. Übertragungszylinder zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position verlagert wird, die Gefahr der Ausbildung von Rissen in der Bedruckstoffbahn.
  • Ferner können sich dann Risse in einer Bedruckstoffbahn ausbilden, wenn in den Druckwerken einer Druckeinheit die Verlagerung der entsprechenden Übertragungszylinder zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position in unterschiedlicher Orientierung zur Richtung der Bedruckstoffbahn erfolgt.
  • Die obige Problematik der Ausbildung von Rissen in der Bedruckstoffbahn besteht nicht nur für Satellitendruckeinheiten, sondern vielmehr auch für Druckeinheiten, die keinen Satellitenzylinder aufweisen.
  • Um die Gefahr der Ausbildung von Rissen in einer Bedruckstoffbahn bei Verlagerung von Übertragungszylindern einer Druckeinheit zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position zu minimieren, ist es aus der Praxis bereits bekannt, einer Druckeinheit eine Kompensationseinrichtung zuzuordnen. Bei aus der Praxis bekannten Druckeinheiten von Rollendruckmaschinen ist dabei jedem Übertragungszylinder der Druckeinheit ein Lagegeber zugeordnet, der die Lage des jeweiligen Übertragungszylinders messtechnisch erfasst, wobei die Kompensationseinrichtung auf Grundlage der von den Lagegebern ermittelten Lage-Ist-Werte der Übertragungszylinder die Antriebe derselben derart regelt, dass bei der translatorischen Verlagerung der Übertragungszylinder zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position die Gefahr der Ausbildung von Rissen in der Bedruckstoffbahn minimiert ist. Dadurch, dass bei aus der Praxis bekannten Druckeinheiten jedem Übertragungszylinder ein separater Lagegeber zugeordnet ist, ergibt sich einerseits ein hoher Verdrahtungsaufwand an der Druckeinheit, andererseits wird hierdurch eine Druckeinheit relativ teuer. Dies ist von Nachteil.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine neuartige Druckeinheit einer Rollendruckmaschine zu schaffen.
  • Dieses Problem wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung durch eine Druckeinheit gemäß Anspruch 1 gelöst. Hiernach steuert bei einer Satellitendruckeinheit die Kompensationseinrichtung auf Grundlage mindestens eines vorab ermittelten Korrekturwerts einen Antrieb zumindest des Übertragungszylinders, der bei seiner Verlagerung zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position eine Verdrehung des von demselben angetriebenen Satellitenzylinders bewirkt, derart, dass der Antrieb die durch die Verlagerung des Übertragungszylinders bedingte Verdrehung des Satellitenzylinders kompensiert.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird dieses Problem durch eine Druckeinheit gemäß Anspruch 10 gelöst. Hiernach steuert die Kompensationseinrichtung auf Grundlage mindestens eines vorab ermittelten Korrekturwerts einen Antrieb des oder jedes Übertragungszylinders, der einer Verlagerung zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position unterliegt, und/oder einen Antrieb des jeweiligen Gegendruckzylinders.
  • Dem ersten Aspekt und zweiten Aspekt der Erfindung ist gemeinsam, dass die Kompensationseinrichtung ausschließlich auf Grundlage mindestens eines vorab ermittelten Korrekturwerts Antriebe ansteuert. Die Kompensationseinrichtung der erfindungsgemäßen Druckeinheit kommt demnach gänzlich ohne Lagegeber aus. Hierdurch kann der Aufbau einer Druckeinheit vereinfacht werden. Des Weiteren reduzieren sich Kosten.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung wird dieses Problem durch eine Druckeinheit gemäß Anspruch 19 gelöst. Hiernach ist bei einer Satellitendruckeinheit dem oder jedem Satellitenzylinder ein Lagegeber zugeordnet, mit Hilfe dessen die Lage des jeweiligen Satellitenzylinders erfassbar ist, wobei die Kompensationseinrichtung auf Grundlage der von dem Lagegeber ermittelten Lage-Ist-Werte einen Antrieb zumindest des Übertragungszylinders, der bei seiner Verlagerung zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position eine Verdrehung des von demselben angetriebenen Satellitenzylinders bewirkt, derart regelt, dass der Antrieb die durch die Verlagerung des Übertragungszylinders bedingte Verdrehung des Satellitenzylinders kompensiert.
  • Nach dem dritten Aspekt der Erfindung kommt die Kompensationseinrichtung der erfindungsgemäßen Druckeinheit auch ohne den Übertragungszylindern zugeordnete Lagegeber aus. Vielmehr ist nach dem dritten Aspekt der Erfindung dem oder jedem Satellitenzylinder ein Lagegeber zugeordnet, auf Basis dessen Messsignal die Kompensationseinrichtung die Antriebe der Übertragungszylinder regelt.
  • Auch hiermit kann gegenüber dem Stand der Technik der Aufbau einer Druckeinheit vereinfacht werden, da sich die Anzahl der Lagegeber reduziert. Weiterhin können gegenüber dem Stand der Technik Kosten reduziert werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    eine erfindungsgemäße Druckeinheit einer Rollenrotationsdruck-maschine nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2:
    eine erfindungsgemäße Druckeinheit einer Rollenrotationsdruck-maschine nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3:
    eine erfindungsgemäße Druckeinheit einer Rollenrotationsdruck-maschine nach einem dritten Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 4:
    eine erfindungsgemäße Druckeinheit einer Rollenrotationsdruck-maschine nach einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt eine schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Druckeinheit 10 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der hier vorliegenden Erfindung, wobei im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die Druckeinheit 10 insgesamt vier Druckwerke 11, 12, 13 und 14 umfasst. Jedes der Druckwerke 11, 12, 13 und 14 verfügt über einen Formzylinder 15 sowie einen auf dem Formzylinder abrollenden Übertragungszylinder 16. Die Formzylinder werden auch als Plattenzylinder und Übertragungszylinder auch als Gummizylinder bezeichnet. Die Übertragungszylinder 16 aller Druckwerke 11, 12, 13 und 14 rollen auf einem gemeinsamen Satellitenzylinder 17 unter Ausbildung von Druckspalten, durch die eine zu bedruckende Bedruckstoffbahn förderbar ist, ab. Die Druckeinheit 10 der Fig. 1 ist demnach als 9-Zylinder-Satellitendruckeinheit ausgeführt.
  • Jedem Übertragungszylinder 16 der Druckeinheit 10 ist ein Antrieb 18 zugeordnet, der den jeweiligen Übertragungszylinder 16 antreibt. Dem Satellitenzylinder 17 der Druckeinheit 10 ist kein Antrieb zugeordnet, vielmehr ist der Satellitenzylinder 17 vom Übertragungszylinder 16 eines Druckwerks 12 aus antreibbar. Der Übertragungszylinder 16 des Druckwerks 12 steht demnach einerseits antriebsseitig mit dem Antrieb 18 und andererseits mit dem Satellitenzylinder 17 in Kontakt.
  • Die Übertragungszylinder 16 sämtlicher Druckwerke 11, 12, 13 und 14 der Druckeinheit 10 sind zwischen einer Druck-An-Position und einer Druck-Ab-Position verlagerbar. Die Druck-Ab-Position nehmen die Übertragungszylinder 16 z. B. zur Ausführung von Rüstarbeiten ein. In der Druck-An-Position kann hingegen eine Bedruckstoffbahn bedruckt werden. Dann, wenn die Übertragungszylinder 16 zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position verlagert werden, besteht die Gefahr, dass sich Risse in einer in die Druckeinheit 10 eingezogenen Bedruckstoffbahn ausbilden.
  • Die erfindungsgemäße Druckeinheit 10 der Fig. 1 verfügt über eine Kompensationseinrichtung 19. Die Kompensationseinrichtung steuert auf Grundlage mindestens eines vorab ermittelten Korrekturwerts den Antrieb 18 zumindest des Übertragungszylinder 16 des Druckwerks 12, der antriebsseitig mit dem Satellitenzylinder 17 gekoppelt ist und der bei seiner Verlagerung zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position eine Verdrehung des von demselben angetriebenen Satellitenzylinders 17 bewirkt, derart, dass der Antrieb 18 die durch die Verlagerung des Übertragungszylinders 16 bedingte Verdrehung des Satellitenzylinders 17 kompensiert. Der oder jeder Korrekturwert, auf Basis dessen die Kompensationseinrichtung 19 den Antrieb 18 des Übertragungszylinders 16 des Druckwerks 12 ansteuert, wird rechnerisch bzw. konstruktiv und/oder messtechnisch bzw. experimentell ermittelt. Auf Basis des oder jedes rechnerisch bzw. konstruktiv und/oder messtechnisch bzw. experimentell ermittelten Korrekturwerts erfolgt eine lineare Kompensation im Sinne einer Steuerung.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 steuert die Kompensationseinrichtung 19 nicht nur den Antrieb 18 des Übertragungszylinders 16 des Druckwerks 12, der antriebsseitig mit dem Satellitenzylinder 17 gekoppelt ist, sondern vielmehr auch die Antriebe 18 der Übertragungszylinder 16 der Druckwerke 11, 13 und 14, deren Übertragungszylinder 16 nicht antriebsseitig mit dem Satellitenzylinder 17 gekoppelt sind. Hierdurch kann bei Verlagerung jeder der Übertragungszylinder 16 zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position die Ausbildung von Rissen in einer in die Druckeinheit 10 eingezogenen Bedruckstoffbahn verhindert werden.
  • Als Korrekturwerte, auf Basis derer die Kompensationseinrichtung 19 die Antriebe 18 der Übertragungszylinder 16 steuert, werden mindestens ein Korrekturweg und mindestens eine Korrekturzeit ermittelt.
  • Bei der Korrekturzeit handelt es sich um die Zeit, in der in dem jeweiligen Druckwerk die durch die Kompensationseinrichtung 19 gesteuerte Kompensation durch Ansteuerung des entsprechenden Antriebs 18 abgeschlossen sein muss. Die Korrekturzeit darf dabei maximal so lange wie die Zeit sein, die im entsprechenden Druckwerk für die Verlagerung des Übertragungszylinders 16 zwischen der Druck-An-Position benötigt wird. Diese Korrekturzeit ist im einfachsten Fall für alle Druckwerke 11, 12, 13 und 14 der Druckeinheit 10 identisch und konstant, wobei sich dann die Korrekturzeit an dem Druckwerk orientiert, in welchem die Verlagerung zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position innerhalb der kürzesten Zeit erfolgt. Es kann jedoch auch für jedes Druckwerk eine individuelle Korrekturzeit bereitgehalten werden.
  • Bei dem Korrekturweg handelt es sich um den Winkel bzw. Umfangsabschnitt, um den der Satellitenzylinder 17 gesteuert von der Kompensationseinrichtung 19 verdreht wird, um eine Rissbildung in der Bedruckstoffbahn auszuschließen.
  • Dabei wird im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 für den Antrieb 18 des Übertragungszylinders 16 des Druckwerks 12, der mittelbar über den Übertragungszylinder 16 den Satellitenzylinder 17 antreibt, vorzugsweise ein individueller Korrekturweg bereitgehalten, der dem Winkel bzw. Umfangsabschnitt des Satellitenzylinders 17 entspricht, um den bei Verlagerung des Übertragungszylinders 16 des Druckwerks 12 zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position der Satellitenzylinder 17 verdreht wird. Hierdurch kann die durch die Verlagerung des Übertragungszylinders 16 des Druckwerks 12 bedingte Verdrehung des Satellitenzylinders 17 vollständig kompensiert werden.
  • Wie bereits ausgeführt, werden die Korrekturwerte vorab rechnerisch bzw. konstruktiv und/oder messtechnisch bzw. experimentell ermittelt. Es sei darauf hingewiesen, dass die Korrekturwerte von vielen Einflussfaktoren abhängen, so z. B. vom Gewicht der Zylinder, von der Leichtgängigkeit der Kinematik oder auch davon, ob Übertragungszylinder bei der Verlagerung zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position entgegen der Schwerkraft oder in Richtung der Schwerkraft verlagert werden.
  • Im einfachsten Fall sind, wie bereits erwähnt, die vorab ermittelten Korrekturwerte der Kompensationseinrichtung 19 konstant. Es ist jedoch auch möglich, dass ausschließlich der oder jeder Korrekturweg konstant und die oder jede Korrekturzeit variabel ist. Zur Gewährleistung variabler Korrekturzeiten individuell für jedes Druckwerk 11, 12, 13 und 14 kann vorgesehen sein, dass mit einer geeigneten Einrichtung im Bereich jedes Druckwerks 11, 12, 13 und 14 individuell die zur Verlagerung des entsprechenden Übertragungszylinders 16 zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position benötigte Zeit ermittelt wird. Hierbei kann es sich z. B. um eine Vorrichtung handeln, die bei Initiierung der Verstellbewegung sowie bei Beendigung derselben einen elektrischen Impuls erzeugt. Wird in wiederkehrenden Vorgängen im Bereich jedes Druckwerks diese Zeit ermittelt, so kann für nachfolgende Korrekturvorgänge eine für jedes Druckwerk individuell angepasste Korrekturzeit bereitgehalten werden.
  • In diesem Fall steuert dann die Kompensationseinrichtung 19 die Antriebe 18 der Übertragungszylinder 16 der Druckwerke 11 bis 14 im Sinne einer adaptiven Steuerung an.
  • Ferner ist es möglich, dass ausschließlich die oder jede Korrekturzeit konstant und der oder jeder Korrekturweg variabel ist. Weiterhin können der oder jeder Korrekturweg und die oder jede Korrekturzeit variabel sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf den Fall einer 9-Zylinder-Satellitendruckeinheit beschränkt. Vielmehr kann die Erfindung auch beim Druckwerk 20 der Fig. 2 zum Einsatz kommen, wobei das Druckwerk 20 der Fig. 2 wiederum vier Druckwerke 21, 22, 23 und 24 mit jeweils einem Formzylinder 25 und einem Übertragungszylinder 26 aufweist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind zwei Satellitenzylinder 27 vorhanden, wobei auf jedem der beiden Satellitenzylinder 27 die Übertragungszylinder 26 von jeweils zwei Druckwerken 21, 22 bzw. 23, 24 abrollen. Bei der Druckeinheit 20 der Fig. 2 handelt es sich demnach um eine 10-Zylinder-Satellitendruckeinheit. Auch bei der 10-Zylinder-Satellitendruckeinheit 20 der Fig. 2 ist jedem Übertragungszylinder 26 ein Antrieb 28 zugeordnet, wobei jeder Antrieb 28 von der Kompensationseinrichtung 29 ansteuerbar ist. Die Ansteuerung kann dabei in Analogie zu der für das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beschriebenen Vorgehensweise erfolgen, so dass zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung bei Satellitendruckeinheiten beschränkt. Vielmehr kann die Erfindung auch bei Druckeinheiten Verwendung finden, die keinen Satellitenzylinder aufweisen. So zeigen Fig. 3 und 4 Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Druckeinheiten ohne Satellitenzylinder. So zeigt Fig. 3 eine erfindungsgemäße Druckeinheit 30 mit vier Druckwerken 31, 32, 33 und 34, wobei jedes der Druckwerke einen Formzylinder 35 und einen Übertragungszylinder 36 aufweist.
  • Die Übertragungszylinder 36 von jeweils zwei nebeneinander positionierten Druckwerken 31 und 32 bzw. 33 und 34 rollen unter Ausbildung eines Druckspalts, durch den ein zu bedruckender Bedruckstoff förderbar ist, ab. Bei der Druckeinheit 30 der Fig. 3 handelt es sich demzufolge um eine 8-Zylinder-Druckeinheit.
  • Gemäß Fig. 3 ist jedem Übertragungszylinder 36 der Druckwerke 31, 32, 33 und 34 ein Antrieb 37 zugeordnet, die Übertragungszylinder 36 sämtlicher Druckwerke 31 bis 34 sind demnach unabhängig voneinander antreibbar. Es besteht also im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 keine antriebsseitige Kopplung zwischen den Übertragungszylindern 36 der unterschiedlichen Druckwerke. Der Druckeinheit 30 des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 ist eine Kompensationseinrichtung 38 zugeordnet. Die Kompensationseinrichtung 38 steuert auf Basis vorab ermittelter Korrekturwerte die Antriebe 37 der Übertragungszylinder 36, die einer Verlagerung zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position unterliegen, derart, dass sich keine Risse in einer zu bedruckenden Bedruckstoffbahn ausbilden.
  • Bei den vorab ermittelten Korrekturwerten handelt es sich wiederum um rechnerisch bzw. konstruktiv und/oder messtechnisch bzw. experimentell ermittelte Korrekturwerte, auf Basis derer die Kompensationseinrichtung 38 eine lineare Kompensation vornimmt. Wie bereits für das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ausgeführt, können die Korrekturwerte konstant oder auch variabel sein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Druckeinheit 40 zeigt Fig. 4, wobei auch die Druckeinheit 40 der Fig. 4 vier Druckwerke 41, 42, 43 und 44 mit jeweils einem Formzylinder 45 und jeweils einem Übertragungszylinder 46 umfasst, und wobei wiederum die Übertragungszylinder 46 zweier nebeneinander angeordneter Druckwerke 41 und 42 bzw. 43 und 44 unter Ausbildung jeweils eines Druckspalts aufeinander abrollen. Bei der Druckeinheit 40 der Fig. 4 handelt es sich demnach ebenso wie bei der Druckeinheit 30 der Fig. 3 um eine 8-Zylinder-Druckeinheit.
  • Die Druckeinheit der Fig. 4 unterscheidet sich von der Druckeinheit 30 der Fig. 3 dadurch, dass bei der Druckeinheit 40 der Fig. 4 ausschließlich einem der aufeinander abrollenden Übertragungszylinder 46 der nebeneinander angeordneten Druckwerke 41 und 42 bzw. 43 und 44 ein Antrieb 47 zugeordnet ist, um den jeweiligen Übertragungszylinder 46 unmittelbar anzutreiben. Der Übertragungszylinder 46 der nebeneinander angeordneten Druckwerke 41 und 42 bzw. 43 und 44, dem kein eigener Antrieb zugeordnet ist, ist von dem anderen Übertragungszylinder 46 aus mittelbar angetrieben.
  • Auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 verfügt die Druckeinheit 40 wiederum über eine Kompensationseinrichtung 48. Die Kompensationseinrichtung 48 steuert die Antriebe 47 der Übertragungszylinder 46 der Druckwerke 42, 44 auf Basis vorab ermittelter Korrekturwerte derart, dass Rissbildungen in einem zu bedruckenden Bedruckstoff vermieden werden.
  • Insbesondere ist bei Verlagerung eines von einem Antrieb 47 unmittelbar angetriebenen Übertragungszylinders 46 der Druckwerke 42 bzw. 44 sowie bei Verlagerung eines von dem jeweiligen Antrieb 47 mittelbar angetriebenen Übertragungszylinders 46 der Druckwerke 41 bzw. 43 zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position eine Verdrehung des von demselben mittelbar angetriebenen Übertragungszylinders 46 der Druckwerke 41 und 43 sowie eine Verdrehung des von demselben unmittelbar angetriebenen Übertragungszylinders 46 der Druckwerke 42 und 44 über die Kompensationseinrichtung 48 kompensierbar.
  • Allen Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 4 ist gemeinsam, dass die Kompensationseinrichtungen auf Basis vorab, rechnerisch bzw. konstruktiv und/oder messtechnisch bzw. experimentell ermittelter Korrekturwerte Antriebe derart ansteuern, dass Rissbildungen in einem zu bedruckenden Bedruckstoff minimiert werden. Weiterhin können Stöße auf die Bahnspannung minimiert werden.
  • Sämtliche Druckeinheiten der Fig. 1 bis 4 kommen demnach ohne Lagegeber aus, so dass ein relativ einfacher und kostengünstiger Aufbau der Druckwerke realisiert werden kann.
  • Ein einfacher und kostengünstiger Aufbau von Druckeinheiten einer Rollendruckmaschine, die ohne Lagegeber im Bereich der Übertragungszylinder auskommen, ist auch dadurch realisierbar, dass bei Satellitendruckeinheiten dem oder jedem Satellitenzylinder ein Lagegeber zugeordnet ist, mit Hilfe dessen die Lage des jeweiligen Satellitenzylinders erfassbar ist. Die Kompensationseinrichtung der Druckeinheit regelt dann auf Grundlage der von dem jeweiligen Lagegeber ermittelten Lage-Ist-Werte den Antrieb zumindest des Übertragungszylinders, der bei seiner Verlagerung zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position die Verdrehung des von demselben angetriebenen Satellitenzylinders bewirkt, derart, dass der Antrieb die durch die Verlagerung des Übertragungszylinders bedingte Verdrehung des Satellitenzylinders kompensiert.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 würde man mit einem einzigen Lagegeber im Bereich des Satellitenzylinders 17 auskommen, im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wären zwei Lagegeber ausreichend, jeweils einer im Bereich der beiden Satellitenzylinder 27.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4 ausnahmslos für Druckeinheiten mit vier Druckwerken beschrieben wurde, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Vielmehr kann die Erfindung auch bei Druckeinheiten mit drei Druckwerken, zwei Druckwerken oder einem einzigen Druckwerk zum Einsatz kommen.
  • Dann, wenn im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 nur ein Druckwerk vorhanden ist, rollt der Übertragungszylinder dieses Druckwerks auf einem Gegendruckzylinder ab, wobei ein Antrieb dann entweder in den Übertragungszylinder oder in den Gegendruckzylinder eintreibt.
  • Die Erfindung ist auch bei solchen Druckeinheiten einsetzbar, bei welchen zusätzlich zu den Übertragungszylindern oder auch alternativ zu den Übertragungszylindern die Formzylinder der Druckwerke zwischen einer Druck-An-Position und einer Druck-Ab-Position verlagerbar sind.
  • In Analogie zu den unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4 beschrieben Anwendungsfällen ist die Erfindung auch weiterhin bei solchen Druckeinheiten einsetzbar, bei welchen die Antriebe nicht in die Übertragungszylinder sondern vielmehr in die Formzylinder der Druckwerke eintreiben. Auch in diesem Fall sind dann die Übertragungszylindern der Druckwerke und/oder die Formzylinder der Druckwerke zwischen einer Druck-An-Position und einer Druck-Ab-Position verlagerbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckeinheit
    11
    Druckwerk
    12
    Druckwerk
    13
    Druckwerk
    14
    Druckwerk
    15
    Formzylinder
    16
    Übertragungszylinder
    17
    Satellitenzylinder
    18
    Antrieb
    19
    Kompensationseinrichtung
    20
    Druckeinheit
    21
    Druckwerk
    22
    Druckwerk
    23
    Druckwerk
    24
    Druckwerk
    25
    Formzylinder
    26
    Übertragungszylinder
    27
    Satellitenzylinder
    28
    Antrieb
    29
    Kompensationseinrichtung
    30
    Druckeinheit
    31
    Druckwerk
    32
    Druckwerk
    33
    Druckwerk
    34
    Druckwerk
    35
    Formzylinder
    36
    Übertragungszylinder
    37
    Antrieb
    38
    Kompensationseinrichtung
    40
    Druckeinheit
    41
    Druckwerk
    42
    Druckwerk
    43
    Druckwerk
    44
    Druckwerk
    45
    Formzylinder
    46
    Übertragungszylinder
    47
    Antrieb
    48
    Kompensationseinrichtung

Claims (21)

  1. Druckeinheit einer Rollendruckmaschine, mit mindestens einem Druckwerk, wobei das oder jedes Druckwerk einen Formzylinder, einen Übertragungszylinder, ein Farbwerk sowie gegebenenfalls ein Feuchtwerk umfasst, wobei der Übertragungszylinder des oder jedes Druckwerks auf einem demselben zugeordneten Satellitenzylinder unter Ausbildung eines Druckspalts abrollt, wobei der oder jeder Satellitenzylinder von ausschließlich einem auf demselben abrollenden Übertragungszylinder aus angetrieben ist, und wobei der Übertragungszylinder des oder jedes Druckwerks translatorisch zwischen einer Druck-An-Position und einer Druck-Ab-Position verlagerbar ist, und mit einer Kompensationseinrichtung, mit Hilfe derer eine bei Verlagerung eines Übertragungszylinders zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position bedingte Gefahr der Ausbildung von Rissen in einer Bedruckstoffbahn minimierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung (19; 29) auf Grundlage mindestens eines vorab ermittelten Korrekturwerts einen Antrieb (18; 28) zumindest des Übertragungszylinders (16; 26), der bei seiner Verlagerung zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position eine Verdrehung des von demselben angetriebenen Satellitenzylinders (17; 27) bewirkt, derart steuert, dass der Antrieb (18; 28) die durch die Verlagerung des Übertragungszylinders (16; 26) bedingte Verdrehung des Satellitenzylinders (17; 27) kompensiert.
  2. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Korrekturwert rechnerisch bzw. konstruktiv und/oder messtechnisch bzw. experimentell ermittelt wird.
  3. Druckeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Korrekturwerte mindestens ein Korrekturweg und mindestens eine Korrekturzeit ermittelt werden.
  4. Druckeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Korrekturweg sowie die oder jede Korrekturzeit konstant ist.
  5. Druckeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Korrekturweg konstant und die oder jede Korrekturzeit variabel ist, oder dass der oder jeder Korrekturweg variabel und die oder jede Korrekturzeit konstant ist.
  6. Druckeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Korrekturweg sowie die oder jede Korrekturzeit variabel ist.
  7. Druckeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mehrere Druckwerke (11, 12, 13, 14), deren Übertragungszylinder (16) alle einen separaten Antrieb (18) aufweisen und deren Übertragungszylinder alle auf einem gemeinsamen Satellitenzylinder (17) abrollen, wobei der Satellitenzylinder (17) von einem einzigen der Übertragungszylinder (16) aus angetrieben ist, und wobei die Kompensationseinrichtung (19) den Antrieb (18) zumindest des Übertragungszylinders (16), von dem aus der Satellitenzylinder (17) angetrieben ist, derart steuert, dass dieser Antrieb (18) die durch die Verlagerung des Übertragungszylinders (16) zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position bedingte Verdrehung des Satellitenzylinders (17) kompensiert.
  8. Druckeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung (19) die Antriebe (18) aller Übertragungszylinder (16), die einer Verlagerung zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position unterliegen, auf Grundlage der Korrekturwerte ansteuert.
  9. Druckeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mehrere Druckwerke (21, 22, 23, 24), deren Übertragungszylinder (26) alle einen separaten Antrieb (28) aufweisen, wobei jeweils zwei Übertragungszylinder auf einem gemeinsamen Satellitenzylinder (27) abrollen, wobei jeder Satellitenzylinder (27) von einem einzigen der jeweiligen Übertragungszylinder (26) aus angetrieben ist, und wobei die Kompensationseinrichtung (29) den Antrieb (28) zumindest eines Übertragungszylinders (26), von dem aus der jeweilige Satellitenzylinder (27) angetrieben ist, derart steuert, dass dieser Antrieb (28) die durch die Verlagerung des Übertragungszylinders (26) bedingte Verdrehung des jeweiligen Satellitenzylinders (27) kompensiert.
  10. Druckeinheit einer Rollendruckmaschine, mit mindestens einem Druckwerk, wobei das oder jedes Druckwerk einen Formzylinder, einen Übertragungszylinder, ein Farbwerk sowie gegebenenfalls ein Feuchtwerk umfasst, wobei der Übertragungszylinder des oder jedes Druckwerks auf einem demselben zugeordneten Gegendruckzylinder, insbesondere auf einem als Gegendruckzylinder wirkenden Übertragungszylinder eines benachbarten Druckwerks, unter Ausbildung eines Druckspalts abrollt, und wobei der Übertragungszylinder des oder jedes Druckwerks translatorisch zwischen einer Druck-An-Position und einer Druck-Ab-Position verlagerbar ist, und mit einer Kompensationseinrichtung, mit Hilfe derer eine bei Verlagerung eines Übertragungszylinders zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position bedingte Gefahr der Ausbildung von Rissen in einer Bedruckstoffbahn minimierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung (38; 48) auf Grundlage mindestens eines vorab ermittelten Korrekturwerts einen Antrieb (37; 47) des oder jedes Übertragungszylinders (36; 46), der einer Verlagerung zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position unterliegt, und/oder einen Antrieb des jeweiligen Gegendruckzylinders steuert.
  11. Druckeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Korrekturwert rechnerisch bzw. konstruktiv und/oder messtechnisch bzw. experimentell ermittelt wird.
  12. Druckeinheit nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Korrekturwerte mindestens ein Korrekturweg und mindestens eine Korrekturzeit ermittelt werden.
  13. Druckeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Korrekturweg sowie die oder jede Korrekturzeit konstant ist.
  14. Druckeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Korrekturweg konstant und die oder jede Korrekturzeit variabel ist, oder dass der oder jeder Korrekturweg variabel und die oder jede Korrekturzeit konstant ist.
  15. Druckeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Korrekturweg sowie die oder jede Korrekturzeit variabel ist.
  16. Druckeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, gekennzeichnet durch mehrere Druckwerke (41, 42, 43, 44), wobei die Übertragungszylinder (46) von mindestens zwei nebeneinander angeordneten Druckwerken (41, 42; 43, 44) unter Ausbildung jeweils eines Druckspalts aufeinander abrollen, wobei ausschließlich einem der Übertragungszylinder (46) der zwei nebeneinander angeordneten Druckwerke ein Antrieb (47) zugeordnet ist, um denselben unmittelbar anzutreiben, wobei der Übertragungszylinder (46), dem kein eigener Antrieb zugeordnet ist, vom dem anderen Übertragungszylinder (46) aus mittelbar angetrieben ist, und wobei die Kompensationseinrichtung (48) auf Grundlage des oder jedes vorab ermittelten Korrekturwerts den Antrieb (47) des unmittelbar angetriebenen Übertragungszylinders (46), der bei seiner Verlagerung zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position eine Verdrehung des von demselben mittelbar angetriebenen Übertragungszylinders (46) bewirkt, derart steuert, dass der Antrieb die durch die Verlagerung des unmittelbar angetriebenen Übertragungszylinders bedingte Verdrehung des mittelbar angetriebenen Übertragungszylinders sowie die Verdrehung des unmittelbar angetriebenen Übertragungszylinders kompensiert.
  17. Druckeinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung (48) auf Grundlage des oder jedes vorab ermittelten Korrekturwerts den Antrieb (47) des unmittelbar angetriebenen Übertragungszylinders (46) derart steuert, eine bei einer Verlagerung des von demselben mittelbar angetriebenen Übertagungszylinders (46) zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position bewirkte Verdrehung des unmittelbar angetriebenen Übertragungszylinders sowie des mittelbar angetriebenen Übertragungszylinders kompensierbar ist.
  18. Druckeinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, gekennzeichnet durch mehrere Druckwerke (31, 32, 33, 34), wobei die Übertragungszylinder (36) von mindestens zwei nebeneinander angeordneten Druckwerken (31, 32, 33, 34) unter Ausbildung jeweils eines Druckspalts aufeinander abrollen, wobei beiden Übertragungszylindern der zwei nebeneinander angeordneten Druckwerke jeweils ein separater Antrieb (37) zugeordnet ist, um dieselben jeweils unmittelbar anzutreiben, wobei die Kompensationseinrichtung (38) auf Grundlage des oder jedes vorab ermittelten Korrekturwerts den Antrieb jedes Übertragungszylinders, der einer Verlagerung zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position unterliegt, steuert.
  19. Druckeinheit einer Rollendruckmaschine, mit mindestens einem Druckwerk, wobei das oder jedes Druckwerk einen Formzylinder, einen Übertragungszylinder, ein Farbwerk sowie gegebenenfalls ein Feuchtwerk umfasst, wobei der Übertragungszylinder des oder jedes Druckwerks auf einem demselben zugeordneten Satellitenzylinder unter Ausbildung eines Druckspalts abrollt, wobei der oder jeder Satellitenzylinder von ausschließlich einem auf demselben abrollenden Übertragungszylinder aus angetrieben ist, und wobei der Übertragungszylinder des oder jedes Druckwerks translatorisch zwischen einer Druck-An-Position und einer Druck-Ab-Position verlagerbar ist, und mit einer Kompensationseinrichtung, mit Hilfe derer eine bei Verlagerung eines Übertragungszylinders zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position bedingte Gefahr der Ausbildung von Rissen in einer Bedruckstoffbahn minimierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem oder jedem Satellitenzylinder ein Lagegeber zugeordnet ist, mit Hilfe dessen die Lage des jeweiligen Satellitenzylinders erfassbar ist, und dass die Kompensationseinrichtung auf Grundlage der von dem Lagegeber ermittelten Lage-Ist-Werte einen Antrieb zumindest des Übertragungszylinders, der bei seiner Verlagerung zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position eine Verdrehung des von demselben angetriebenen Satellitenzylinders bewirkt, derart regelt, dass der Antrieb die durch die Verlagerung des Übertragungszylinders bedingte Verdrehung des Satellitenzylinders kompensiert.
  20. Druckeinheit nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch mehrere Druckwerke, deren Übertragungszylinder alle einen separaten Antrieb aufweisen und deren Übertragungszylinder alle auf einem gemeinsamen Satellitenzylinder abrollen, wobei der Satellitenzylinder von einem einzigen der Übertragungszylinder aus angetrieben ist, und wobei die Kompensationseinrichtung den Antrieb zumindest des Übertragungszylinders, von dem aus der Satellitenzylinder angetrieben ist, derart regelt, dass dieser Antrieb die durch die Verlagerung des Übertragungszylinders zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position bedingte Verdrehung des Satellitenzylinders kompensiert.
  21. Druckeinheit nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch mehrere Druckwerke, deren Übertragungszylinder alle einen separaten Antrieb aufweisen, wobei jeweils zwei Übertragungszylinder auf einem gemeinsamen Satellitenzylinder abrollen, wobei jeder der Satellitenzylinder von einem einzigen der jeweiligen Übertragungszylinder aus angetrieben ist, und wobei die Kompensationseinrichtung den Antrieb zumindest des Übertragungszylinders, von dem aus der jeweilige Satellitenzylinder angetrieben ist, derart regelt, dass dieser Antrieb die durch die Verlagerung des Übertragungszylinders zwischen der Druck-An-Position und der Druck-Ab-Position bedingte Verdrehung des jeweiligen Satellitenzylinders kompensiert.
EP08002499A 2007-02-13 2008-02-12 Druckeinheit einer Rollendruckmaschine Withdrawn EP1974915A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007586 2007-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1974915A2 true EP1974915A2 (de) 2008-10-01
EP1974915A3 EP1974915A3 (de) 2010-01-06

Family

ID=39415053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08002499A Withdrawn EP1974915A3 (de) 2007-02-13 2008-02-12 Druckeinheit einer Rollendruckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1974915A3 (de)
DE (1) DE102007010289A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047356A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Manroland Ag Druckeinheit einer Rollendruckmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614818A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-16 Wifag Maschf Drehgeber für einen Zylinder einer Druckmaschine
DE19720952A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Roland Man Druckmasch Schwenkbarer, durch einen elektrischen Einzelantrieb angetriebener Zylinder
DE19803558A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-12 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Ermittlung einer Winkellage eines ortsveränderbaren Zylinders einer Druckmaschine
DE10046367A1 (de) * 2000-09-20 2002-04-04 Koenig & Bauer Ag Antrieb einer Druckeinheit
DE102005029969A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Koenig & Bauer Ag Anordnung von Drehwinkelgebern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430693B4 (de) * 1994-08-30 2005-12-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE10003107B4 (de) * 2000-01-25 2007-10-11 Maschinenfabrik Wifag Verfahren und Vorrichtung für einen Transport einer Bedruckstoffbahn zwischen Funktionseinheiten einer Rotationsdruckmaschine in besonderen Betriebssituationen
DE20220723U1 (de) * 2001-04-09 2004-02-12 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Druckmaschine
DE10304495B4 (de) * 2003-02-05 2015-04-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung für die Synchronisierung eines elektrischen Einzelantriebes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614818A1 (de) * 1996-04-15 1997-10-16 Wifag Maschf Drehgeber für einen Zylinder einer Druckmaschine
DE19720952A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Roland Man Druckmasch Schwenkbarer, durch einen elektrischen Einzelantrieb angetriebener Zylinder
DE19803558A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-12 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Ermittlung einer Winkellage eines ortsveränderbaren Zylinders einer Druckmaschine
US6327976B1 (en) * 1998-01-30 2001-12-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method for detecting a rotation angle position of moveable cylinder of a printing machine
DE10046367A1 (de) * 2000-09-20 2002-04-04 Koenig & Bauer Ag Antrieb einer Druckeinheit
DE102005029969A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Koenig & Bauer Ag Anordnung von Drehwinkelgebern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1974915A3 (de) 2010-01-06
DE102007010289A1 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1029672B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks zwischen Walzen in einer Druckmaschine
WO2013001009A1 (de) Verfahren zum anordnen einer druckplatte auf einem plattenzylinder
DE102005041697B4 (de) Druckmaschine
DE102013214784B4 (de) Vorrichtung zum Korrigieren trapezartiger Passerabweichungen
DE102006046521A1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE102009045559A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks einer Druckmaschine
WO2006117291A2 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines registers in einer druckmaschine sowie eine vorrichtung zum steuern und/oder regeln eines umfangsregisters
EP2782757B1 (de) Flexodruckwerk mit kniehebelsystem
EP1974915A2 (de) Druckeinheit einer Rollendruckmaschine
DE102006018462B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Registers in einer Druckmaschine
EP1792728A2 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1849601B1 (de) Druckwerk einer Druckeinheit einer Druckmaschine
DE102012107664B4 (de) Digitaldruckeinrichtung zum dynamischen Bedrucken einer statisch bedruckten Bedruckstoffbahn und Rollendruckmaschine
DE102008006192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1712355A1 (de) Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102008041904B4 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Rotationskörpereinstellung
DE102010000770B3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines bogenförmigen Bedruckstoffs mit Druckfarbe oder Lack
WO2015040136A2 (de) Verfahren zum anpassen eines zylinderaufzugs an eine bedruckstoffänderung in druckmaschinen und eine vorrichtung hierzu
EP2111984B1 (de) Druckmaschine
EP2082876B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
EP2111987A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102007000767B4 (de) Druckeinheit mit mehreren in einem Bahnweg nacheinander angeordneten Druckstellen
DE102009047356A1 (de) Druckeinheit einer Rollendruckmaschine
EP2147787B1 (de) Druckeinheit einer Rollendruckmaschine
DE102008018980B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 13/004 20060101ALI20091201BHEP

Ipc: B41F 33/00 20060101ALI20091201BHEP

Ipc: B41F 13/008 20060101ALI20091201BHEP

Ipc: B41F 7/12 20060101ALI20091201BHEP

Ipc: B41F 7/10 20060101AFI20080827BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100702

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20120201

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20140203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140311