EP0931741B2 - Stapelwender - Google Patents

Stapelwender Download PDF

Info

Publication number
EP0931741B2
EP0931741B2 EP99100943A EP99100943A EP0931741B2 EP 0931741 B2 EP0931741 B2 EP 0931741B2 EP 99100943 A EP99100943 A EP 99100943A EP 99100943 A EP99100943 A EP 99100943A EP 0931741 B2 EP0931741 B2 EP 0931741B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile
sheet pile
pallet
sheet
turner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99100943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931741A1 (de
EP0931741B1 (de
Inventor
Martin Benz
Volkmar Assmann
Berthold Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumann Maschinenbau Solms GmbH and Co KG
Manroland AG
Original Assignee
Baumann Maschinenbau Solms GmbH and Co KG
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8051582&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0931741(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Baumann Maschinenbau Solms GmbH and Co KG, MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical Baumann Maschinenbau Solms GmbH and Co KG
Publication of EP0931741A1 publication Critical patent/EP0931741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931741B1 publication Critical patent/EP0931741B1/de
Publication of EP0931741B2 publication Critical patent/EP0931741B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/02Overturning piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33214Turning, overturning kinetic therefor about an axis perpendicular to the direction of displacement and parallel to the surface of material

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • pile turner by means of which pallet-mounted sheet stack can be manipulated.
  • the sheet piles are delivered to print shops or other paper processing plants on pallets and are therefore very compressed by the transport or the type of packaging ago, so that the sheets then tend to adhere to each other.
  • the stack alignment may have been adversely affected by the transport as the sheet stack may slip.
  • it is necessary to loosen the entire stack pack and, if necessary, reorient the sheets to each other.
  • logistics systems as they are now used in many areas of sheet processing, the sheet stack may need to be implemented on other pallets or support systems.
  • a pile turner is therefore able to grasp a transport pallet together with the stack of sheets resting thereon.
  • a transport pallet for this he is provided with a, possibly fork-shaped, pliers.
  • This pliers has an upper and a lower support, between which the stack of sheets can be packed.
  • the stack turner is provided with a lifting device which allows the stack of sheets to be raised, tilted and pivoted about an axis (US-A-4 070 767).
  • the sheet pile is to be implemented for example by a simple transport pallet on a so-called system palette.
  • the system palette is used to automatically feed the sheet stack to a sheet processing machine.
  • the sheet pile should also be able to be aligned as accurately as possible in order to improve the processing quality with respect to the system pallet.
  • the change of the transport pallet against the system pallet should be as automated as possible.
  • the object of the invention is therefore to enable a stacking of a sheet stack for processing in a sheet-processing machine, in particular the implementation of a transport pallet on a system pallet, with high accuracy and variable positioning as possible on the system palette.
  • the pile turner is provided with a leveling ruler that can align itself to both the transport pallet and the stack itself.
  • the straightedge serves as a contact surface when the stack is pivoted.
  • a clamping device is provided for the stack change.
  • a runway part can be attached to both carriers of the pile turner, so that it can be used on both sides.
  • FIG. 1 shows a pile turner 1 together with a sheet pile B seated on a transport pallet TP.
  • the pile turner 1 is provided with a base frame 1A.
  • the stack turner 1 On the base frame 1A, the stack turner 1 carries a hoist 2.
  • the hoist 2 in turn is connected to a holding platform 3.
  • two clamping plates 4 are arranged transversely.
  • the clamping plates 4 are formed in this case trough-shaped and slidable along the holding platform 3, so that between them a sheet stack B can be clamped.
  • the lifting mechanism 2 the sheet stack B can then be tilted about a horizontal axis from its upright position in a vertical position up to 90 degrees, in which case the sheets are perpendicular.
  • the hoist 2 is designed so that it can also approach any other angle of the sheet pile B. Furthermore, the hoist 2 is capable of pivoting held in the clamping plates 4 sheet stack B about a perpendicular to the holding platform 3 pivot axis D to pivot. In this case, the sheet stack B is applied to the holding platform 3.
  • the straightedge 5 is adjustable both in the direction of the arrows in its length and position in the longitudinal direction, as well as at its holder 5A to the support platform 3 parallel to the clamping plates 4 in the direction of the pile turner 1 and transversely adjustable. So that the guideline can be positioned both in terms of its length, its position in the longitudinal direction and its positioning with respect to one side of a sheet pile and with respect to the position of the entire sheet pile B, all positioning possibilities are provided with positioning drives.
  • a vibrating and aeration unit 6 is arranged in the middle of the surface of the holding platform 3. It is used to generate vibrations and blowing air, which act on one side of the sheet stack B and solve the sheets from each other and align each other.
  • the sheet stack B can be tilted together with transport pallet TP by means of the hoist 2 by 90 degrees or tilted and pivoted at a smaller angle, as will be explained later in more detail.
  • the guide bar 5 which is adjustable for this purpose in its length and positionable in all directions in its position and is driven against a corresponding side of the sheet stack B acts as a support and protection against displacements of the sheet pile B.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the pile turner 1.
  • base frame 1A Hoist 2, holding platform 3; Clamping plates 4, a straightening ruler 5 and the vibration and aeration unit 6 of the above embodiment the same.
  • transport rollers 7 are inserted into the clamping plates 4 at least on the underside. These transport rollers 7 can be arranged to be fitted in a runway 8. Furthermore, the transport rollers 7 can be driven. This can be promoted on such a runway 8, a sheet stack B and retracted directly into the pile turner 1. After the sheet stack B has been automatically inserted into the pile turner 1, it can be detected and clamped with the aid of the second clamping plate 4.
  • the transport rollers 7 are braked for this case or their drives are stopped, so that the sheet stack B can be securely held.
  • the second clamping plate 4 By means of the second clamping plate 4, the sheet stack B can then be clamped and turned as already indicated.
  • the transport rollers 7 mounted on the pile turner 1 it is possible to arrange the transport rollers 7 mounted on the pile turner 1 to be movable in the direction of their axes of rotation.
  • the sheet stack B can be moved within the pile turner 1 not only transversely in the transport direction, but also in the longitudinal direction. This may be useful for aligning the front stacking side with the shaker and aeration unit 6 in the holding platform 3.
  • 4 transport rollers 7 can be arranged on the second clamping plate. Then the pile turner 1 can be used on both sides.
  • the immovable support of the sheet pile B when pivoting is, as already described, then ensured by braking the transport rollers 7 and especially by the guide 5 as a safety stop.
  • the pallet to be used is, for example, the system pallet SP, which has defined dimensions, since it is to be used in an automatic transport and further processing system in connection with a sheet-processing machine.
  • the system palette SP can be aligned at one edge and centered in the pile turner 1.
  • adjustable stops in the stack turner 1 can be provided on different standard formats.
  • each system pallet SP can receive a center mark regardless of size, which can be interrogated by means of a scanning device on the pile turner 1. This system pallet SP and sheet stack B are centered to each other.
  • the straightedge 5 is movable in the direction of the height and also in the direction of the width of the sheet pile B.
  • the straightedge 5 can be aligned both initially on a pallet such as a transport pallet TP or a system pallet SP and then on the actual side surface of the sheet stack B.
  • the guideline 5 is indeed also arranged such that it can serve as a side stop when turning the sheet pile 5.
  • the guideline 5 can also be adjusted over the wing of a pallet and not only on the side edge.
  • the sheet stack B can therefore also be held laterally by the leveling rule 5 if the edges of the sheet pile B and the pallet are not covered.
  • the sheet stack B even when turning or pivoting already on both sides, ie in the two orientation directions of the bow, aligned, since he comes with one side already on the support platform 3 and with a second side on the guide 5 to the plant.
  • the sheet stack B is not tilted by 90 degrees, as is customary to swing the sheet pile B safely to be able to. Rather, the sheet stack B is tilted only by an angle of, for example, 45 degrees.
  • tilting the sheet stack B then inevitably at least one stack page gets into a hillside down. But it can be based on the voltage applied in this direction 5. The risk of slipping of the sheet stack B does not exist.
  • the stack transport via runways 8 or via separate conveyor means. Furthermore, the supply of empty pallets or the discharge of empty pallets can be provided for each pile turner 1. This is useful, for example, if the transport pallet TP is to be exchanged for a so-called system pallet SP.
  • the handling of the pallets is provided even in the pile turner 1 only insofar as, for example, a system pallet SP can be detected together with the sheet stack B and the transport pallet TP and is secured by turning on one of the clamping plates 4 in turning.
  • a holding device or a fastening device can be provided on the upper clamping plate 4, into which the system pallet SP can be inserted or suspended and also possibly clamped.
  • the system pallet SP is then held above the sheet stack B and the uncovered transport pallet TP can be removed manually or automatically.
  • the sheet stack B then only needs to be clamped and turned together with the system pallet SP. This ensures a safe and fast process for converting the sheet stack B to a system pallet SP.
  • the holding of the pallets on the pile turner 1 can be done in different ways.
  • a clamping device may be provided on the clamping plates 4 of the pile turner 1, which fixes the pallet there, for example, by clamping a pallet part.
  • the holding device can also be designed simply as a hook arrangement into which the pallet can be inserted. By means of the holding device, however, the position of the pallet to be used can also be determined. Therefore, a holding device is provided which fixes the pallet to be used, that is, for example, the system pallet SP, in the direction against the holding platform 3. against this holding platform 3 and the sheet pile B is created during shaking and venting. This results in an automatic parallel alignment of system palette SP and sheet stack B.
  • Step A The sheet stack B is retracted on the transport pallet TP in the pile turner 1.
  • the guideline 5 serves as a Justieranschlag.
  • Step B The sheet pile B is clamped together with the transport pallet TP in the pile turner 1 between the clamping plates 4.
  • the guideline 5 is set to the length between the clamping plates 4.
  • Step C The sheet stack B is tilted together with the transport pallet TP in the pile turner 1 by means of the hoist 3 by 90 degrees or tilted by an angle less than 90 degrees.
  • Step D The sheet stack B is now pivoted together with the transport pallet TP in the pile turner 1 by means of the hoist 3 about an axis perpendicular to the support plate 2 axis.
  • the guideline 5 acts as a safety stop for the clamped sheet pile B.
  • Steps The clamping plates 4 are moved apart.
  • the sheet stack B is shaken and ventilated.
  • the transport pallet TP is exchanged for a system pallet SP.
  • Step F The sheet stack B is clamped together with the transport pallet TP (system pallet SP) again between the clamping plates 4, pivoted in the correct orientation with the transport pallet TP (system pallet SP) down, tilted back into the starting position, deposited in the pile turner 1 and can then be ready for processing the pile turner 1 are extended.
  • Step A The sheet stack B is first deposited outside the pile turner 1 (or with its help) together with the transport pallet TP on a system pallet SP and retracted into the pile turner 1 against the straightedge 5.
  • Step B The sheet stack B is clamped together with the transport pallet TP and the system pallet SP in the pile turner 1 between the clamping plates 4.
  • the guideline 5 is set to the length between the clamping plates 4.
  • Step C The sheet stack B is tilted together with the transport pallet TP and the system pallet SP in the stack turner 1 by means of the hoist 3 / tilted.
  • Step D The sheet stack B is pivoted together with the transport pallet TP and the system pallet SP in the pile turner 1 by means of the hoist 3 about an axis perpendicular to the support plate 2 axis.
  • the guideline 5 acts as a safety stop.
  • Steps The clamping plates 4 are driven apart (possibly only to a small extent).
  • the sheet stack B is shaken and ventilated.
  • the transport pallet TP is removed from the pile turner 1, wherein the system pallet SP is clamped and held on a clamping plate 4.
  • Step F The sheet stack B is again clamped together with the system pallet SP between the clamping plates 4, pivoted in the correct orientation with the system pallet SP down, tilted back, deposited in the pile turner 1 and can then be ready for processing from the pile turner 1 extended.
  • the pile turner 1 For different substrates or sheet materials, it is possible to set different production processes at the pile turner 1. This is particularly important for the fact that thinner substrates stick together more strongly than thicker substrates. In addition, the consumption of sheets is thicker for thicker substrates than for thinner substrates, as the stacks are processed faster. Furthermore, the stack weights vary depending on the substrate.
  • a control which makes it possible to detect the type of stack and the substrate. This can be done for example via a bar code reader, by means of which either the operator reads the data from a sticker attached to the sheet pile B or at an automatic reading station, the data from the sheet stack B are scanned. From the determination of the size of the sheet pile B and the stack weight, the control of the pile turner 1 takes a certain treatment sequence for the transfer of the stack.
  • the pile turner 1 for detecting a sheet stack B can be arranged to be movable in its longitudinal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, die als Stapelwender bezeichnet werden, mittels derer auf Paletten aufsitzende Bogenstapel manipuliert werden können. Die Bogenstapel werden in Druckereien oder sonstigen Papier verarbeitenden Betrieben auf Paletten angeliefert und sind daher vom Transport bzw. von der Art der Verpackung her sehr stark komprimiert, sodass die Bogen dann dazu neigen aneinander zu haften. Außerdem kann die Stapelausrichtung durch den Transport negativ beeinflusst worden sein, da der Bogenstapel verrutschen kann. Zur Ermöglichung der Einzelverarbeitung der Bogen vom Bogenstapel ist es erforderlich, die gesamte Stapelpackung zu lockern und gegebenenfalls die Bogen neu zueinander auszurichten. Bei der Verwendung so genannter Logistiksysteme, wie sie neuerdings in weiten Bereichen der Bogenverarbeitung zur Anwendung kommen, müssen möglicherweise die Bogenstapel auf andere Paletten oder Tragsysteme umgesetzt werden. Ein Stapelwender ist daher in der Lage, eine Transportpalette gemeinsam mit dem darauf ruhenden Bogenstapel zu erfassen. Dazu ist er mit einer, gegebenenfalls gabelförmigen, Zange versehen. Diese Zange weist eine obere und eine untere Halterung auf, zwischen die der Bogenstapel gepackt werden kann. Außerdem ist der Stapelwender mit einer Hubvorrichtung versehen, die es gestattet, den Bogenstapel anzuheben, zu kippen und um eine Achse zu schwenken (US-A- 4 070 767).
  • Als Zielstellung der Weiterentwicklung eines solchen Stapelwenders sind verschiedene die Verarbeitungsabläufe und die Stapelqualität betreffende Maßnahmen zu sehen. Für die Vorbereitung von Bogenstapeln zur automatischen Verarbeitung in bogenverarbeitenden Maschinen ist es erforderlich, spezielle die Stapelqualität beeinflussende Maßnahmen zu ergreifen. Weiterhin soll der Bogenstapel beispielsweise von einer einfachen Transportpalette auf eine so genannte Systempalette umgesetzt werden. Die Systempalette dient der automatischen Zufuhr des Bogenstapels zu einer bogenverarbeitenden Maschine. Der Bogenstapel sollte zur Verbesserung der Verarbeitungsqualität im Bezug auf die Systempalette auch möglichst genau ausgerichtet werden können. Weiterhin soll der Wechsel der Transportpalette gegen die Systempalette möglichst automatisiert ablaufen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Umstapelung eines Bogenstapels zur Verarbeitung in einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere auch die Umsetzung von einer Transportpalette auf eine Systempalette, mit hoher Genauigkeit und möglichst variabler Positionierung auf der Systempalette zu ermöglichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gestaltet sich nach den Merkmalen des Anspruches 1. Hierbei sind insbesondere Zusatzmerkmale der Unteransprüche von Bedeutung. Der Stapelwender ist mit einem Richtlineal versehen, das sich sowohl auf die Transportpalette als auch auf den Stapel selbst ausrichten kann. Das Richtlineal dient im Übrigen als Anlagefläche beim Schwenken des Stapels. Weiterhin ist eine Klemmvorrichtung für den Stapelwechsel vorgesehen. Schließlich ist es möglich, an einem der Träger des Stapelwenders Rollbahnteile anzubringen. Damit kann eine Palette in einem Durchlauf bearbeitet werden. Außerdem kann an beiden Trägern des Stapelwenders ein Rollbahnteil angebracht werden, so daß er beidseitig verwendbar ist.
  • Im Folgenden wird anhand von zeichnerischen Darstellungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher dargestellt.
  • Darin zeigen
  • Figur 1
    eine erste Darstellung eines Stapelwenders,
    Figur 2
    einen Stapelwender in Verbindung mit einer Rollbahn und
    Figur 3
    einen Aufriss eines Stapelwenders nach der vorhergehenden Figur.
  • Die Figur 1 ist ein Stapelwender 1 zusammen mit einem auf einer Transportpalette TP aufsitzenden Bogenstapel B gezeigt. Der Stapelwender 1 ist mit einem Grundgestell 1A versehen. Am Grundgestell 1A trägt der Stapelwender 1 ein Hubwerk 2. Das Hubwerk 2 wiederum ist verbunden mit einer Halteplattform 3. An der Halteplattform 3 sind querbeweglich zwei Klemmplatten 4 angeordnet. Die Klemmplatten 4 sind in diesem Fall trogförmig ausgebildet und längs der Halteplattform 3 verschiebbar, sodass zwischen ihnen ein Bogenstapel B eingeklemmt werden kann. Mittels des Hubwerkes 2 kann dann der Bogenstapel B um eine horizontale Achse aus seiner aufrechten Standposition in eine Schräglage bis zu 90 Grad gekippt werden, wobei dann die Bogen senkrecht stehen. Das Hubwerk 2 ist so ausgeführt, dass es jede andere Schräglage des Bogenstapels B ebenfalls anfahren kann. Weiterhin ist das Hubwerk 2 in der Lage den in den Klemmplatten 4 gehaltenen Bogenstapel B um eine senkrecht zur Halteplattform 3 stehende Schwenkachse D zu schwenken. Dabei liegt der Bogenstapel B an der Halteplattform 3 an.
  • An der Halteplattform 3 ist weiterhin eine Einrichtung zum Ausrichten in Form eines mehrfach einstellbaren Richtlineales 5 angeordnet. Das Richtlineal 5 ist sowohl in Richtung der Pfeile in seiner Länge und Lage in Längsrichtung einstellbar, als auch an seiner Halterung 5A an der Halteplattform 3 parallel zu den Klemmplatten 4 in der Arbeitsrichtung des Stapelwenders 1 und quer dazu verstellbar. Damit das Richtlineal sowohl in seiner Länge, seiner Lage in Längsrichtung und seiner Positionierung bzgl. einer Seite eines Bogenstapels und bzgl. der Lage des gesamten Bogenstapels B positionierbar ist, sind alle Stellmöglichkeiten mit Stellantrieben versehen.
  • Schließlich ist in der Mitte der Fläche der Halteplattform 3 eine Rüttel- und Belüftungseinheit 6 angeordnet. Sie dient der Erzeugung von Schwingungen und Blasluft, die auf die eine Seite des Bogenstapels B einwirken und die Bogen voneinander lösen und zueinander ausrichten sollen.
  • Zur Manipulation eines auf einer Transportpalette TP aufsitzenden Bogenstapels B im Stapelwender 1 wird dieser in der am Bogenstapel B angedeuteten Richtung in die untere der beiden Klemmplatten 4 eingefahren. Dann wird die obere der beiden Klemmplatten 4 in Richtung gegen die untere Klemmplatte 4 gefahren bzw. die beiden Klemmplatten 4 werden in der angedeuteten Pfeilrichtung gegeneinandergefahren und der Bogenstapel B wird samt Transportpalette TP zwischen den Klemmplatten 4 eingeklemmt.
  • Dann kann der Bogenstapel B samt Transportpalette TP mittels des Hubwerkes 2 um 90 Grad gekippt oder auch unter einem kleineren Winkel angekippt und geschwenkt werden, wie später noch näher erläutert werden wird. Beim Schwenken des Bogenstapels B wirkt das Richtlineal 5, das zu diesem Zweck in seiner Länge einstellbar und in allen Richtungen in seiner Lage positionierbar ist und gegen eine entsprechende Seite des Bogenstapels B gefahren wird, als Stütze und Sicherung gegen Verschiebungen des Bogenstapels B.
  • In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform des Stapelwenders 1 dargestellt. Hier ist der Grundaufbau aus Grundgestell 1A, Hubwerk 2, Halteplattform 3; Klemmplatten 4, einem Richtlineal 5 und der Rüttel- und Belüftungseinheit 6 der oben geschilderten Ausführungsform gleich. Allerdings sind in die Klemmplatten 4 wenigstens auf der Unterseite Transportrollen 7 eingesetzt. Diese Transportrollen 7 können in eine Rollbahn 8 einpassbar angeordnet sein. Weiterhin können die Transportrollen 7 antreibbar sein. Damit kann auf einer solchen Rollbahn 8 ein Bogenstapel B angefördert und direkt in den Stapelwender 1 eingefahren werden. Nachdem der Bogenstapel B so automatisch in den Stapelwender 1 eingesetzt wurde, ist er mit Hilfe des zweiten Klemmplatte 4 erfassbar und klemmbar. Die Transportrollen 7 werden für diesen Fall gebremst bzw. deren Antriebe werden stillgesetzt, so daß der Bogenstapel B sicher gehalten werden kann. Mittels des zweiten Klemmplatte 4 kann der Bogenstapel B dann wie bereits angedeutet geklemmt und gewendet werden. Zur Justage des Bogenstapels B innerhalb des Stapelwenders 1 ist es möglich, die auf dem Stapelwender 1 montierten Transportrollen 7 in der Richtung ihrer Rotationsachsen bewegbar anzuordnen. Damit kann der Bogenstapel B innerhalb des Stapelwenders 1 nicht nur quer in Transportrichtung, sondern auch noch in Längsrichtung verfahren werden. Dies kann zur Ausrichtung der vorderen Stapelseite an der Rüttel- und Belüftungseinheit 6 in der Halteplattform 3 nützlich sein.
    Wenn erforderlich können auch auf der zweiten Klemmplatte 4 Transportrollen 7 angeordnet werden. Dann wird der Stapelwender 1 beidseitig benutzbar. Die unverschiebbare Halterung des Bogenstapels B beim Schwenken wird, wie bereits beschrieben, dann durch Bremsung der Transportrollen 7 und vor allem durch das Richtlineal 5 als Sicherungsanschlag sichergestellt.
  • Zur Sicherung der exakten Positionierung ist es vorgesehen in dem Stapelwender 1 eine Zentrierung für die einzusetzende Palette zu schaffen. Die einzusetzende Palette ist beispielsweise die Systempalette SP, die definierte Abmasse aufweist, da sie in einem automatischen Transport- und Weiterverarbeitungssystem in Zusammenhang mit einer bogenverarbeitenden Maschine verwendet werden soll. im einfachsten Fall kann die Systempalette SP an einer Kante ausgerichtet und im Stapelwender 1 zentriert werden. Dazu können beispielsweise auf unterschiedliche Standardformate einstellbare Anschläge im Stapelwender 1 vorgesehen sein. Ebenso kann jede Systempalette SP größenunabhängig eine Mittenmarkierung erhalten, die mittels einer Abtasteinrichtung am Stapelwender 1 abfragbar ist. Damit werden Systempalette SP und Bogenstapel B zueinander zentriert.
  • Gleichfalls ist mittels des Richtlineales 5 eine asymmetrische Anordnung des Bogenstapels B innerhalb des Stapelwenders 1 bzw. zur Systempalette SP möglich. Das Richtlineal 5 ist in Richtung der Höhe und auch in Richtung der Breite des Bogenstapels B verfahrbar. Hierbei kann das Richtlineal 5 sowohl zunächst auf eine Palette z.B. eine Transportpalette TP oder eine Systempalette SP als auch dann auf die eigentliche Seitenfläche des Bogenstapels B ausgerichtet werden. Schließlich ist das Richtlineal 5 ja auch noch derartig angeordnet, dass es beim Wenden des Bogenstapels 5 als Seitenanschlag dienen kann. So kann das Richtlineal 5 also auch über der Tragfläche einer Palette eingestellt werden und nicht nur an deren Seitenkante. Der Bogenstapel B kann also auch seitlich vom Richtlineal 5 gehalten werden, wenn die Kanten von Bogenstapel B und Palette nicht überdeckt liegen.
    Letztlich wird der Bogenstapel B auch beim Wenden bzw. Schwenken schon nach beiden Seiten, d.h. in den beiden Orientierungsrichtungen der Bogen, ausgerichtet, da er ja mit einer Seite schon an der Halteplattform 3 und mit einer zweiten Seite am Richtlineal 5 zur Anlage kommt.
  • Mittels der Hilfe des Richtlineales 5 als Sicherungsanschlag ist es auch möglich, den Bogenstapel B in Schräglage der Klemmplatten 4 des Stapelwenders 1 zu wenden und damit Zeit für den Produktionsablauf einzusparen. Hierbei wird der Bogenstapel B nicht um 90 Grad gekippt, wie dies üblich ist, um den Bogenstapel B gefahrlos schwenken zu können. Vielmehr wird der Bogenstapel B nur um einen Winkel von beispielsweise 45 Grad angekippt. Bei der Schwenkung des Bogenstapels B gerät dann zwangsläufig wenigstens eine Stapelseite in eine Hanglage nach unten. Dabei kann sie sich aber auf das in dieser Richtung anliegende Richtlineal 5 abstützen. Die Gefahr des Verrutschens des Bogenstapels B besteht somit nicht.
  • Die Anwendung des oben beschriebenen Stapelwenders 1 setzt voraus, dass ein Zusammenhang zum Stapeltransport und zur Palettenhandhabung gegeben ist.
  • Hierbei kann der Stapeltransport über Rollbahnen 8 oder auch über separate Flurtördermittel erfolgen. Weiterhin kann für jeden Stapelwender 1 die Zuführung von Leerpaletten oder die Abführung von Leerpaletten vorgesehen sein. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn dieTransportpaletteTP gegen eine so genannte Systempalette SP ausgetauscht werden soll.
  • Im Ausführungsbeispiels ist allerdings die Handhabung der Paletten selbst im Stapelwender 1 nur insofern vorgesehen, als beispielsweise eine Systempalette SP zusammen mit dem Bogenstapel B und der Transportpalette TP erfasst werden kann und beim Wenden durch Klemmen an einer der Klemmplatten 4 befestigt wird. Dazu kann an der oberen Klemmplatte 4 eine Haltevorrichtung oder eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen sein, in die die Systempalette SP einsetzbar oder einhängbar und auch ggf. festklemmbar ist. Im Prozess der Stapelbehandlung wird dann beim Freigeben des Bogenstapels B mit der entsprechenden Vorrichtung die Systempalette SP oberhalb des Bogenstapels B festgehalten und die freigelegte Transportpalette TP kann manuell oder automatisch entnommen werden. Zum Absetzen auf der Systempalette SP braucht der Bogenstapel B dann nur noch zusammen mit der Systempalette SP geklemmt und gewendet zu werden. Damit ist ein sicherer und schneller Ablauf für das Umsetzen des Bogenstapels B auf eine Systempalette SP gegeben.
  • Das Haltern der Paletten am Stapelwender 1 kann auf unterschiedliche Weisen geschehen. Weiterhin kann eine Klemmvorrichtung an den Klemmplatten 4 des Stapelwenders 1 vorgesehen sein, die die Palette dort beispielsweise durch Einklemmen eines Palettenteiles fixiert. Die Haltevorrichtung kann auch einfach als Hakenanordnung ausgeführt sein, in die die Palette einschiebbar ist Mittels der Haltevorrichtung ist aber auch die Lage der einzusetzenden Palette bestimmbar. Daher wird eine Haltevorrichtung vorgesehen, die die einzusetzende Palette, also beispielsweise die Systempalette SP, in Richtung gegen die Halteplattform 3 fixiert. Gegen diese Halteplattform 3 wird auch der Bogenstapel B beim Rütteln und Belüften angelegt. Daraus ergibt sich eine automatische Parallelausrichtung von Systempalette SP und Bogenstapel B.
  • Die Stapelverarbeitung ist im Folgenden in den folgenden Schritten A bis F noch einmal näher erläutert:
    Schritt A Der Bogenstapel B wird auf der Transportpalette TP in den Stapelwender 1 eingefahren. Das Richtlineal 5 dient dabei als Justieranschlag.
    Schritt B Der Bogenstapel B wird zusammen mit der Transportpalette TP im Stapelwender 1 zwischen den Klemmplatten 4 festgeklemmt. Das Richtlineal 5 wird auf die Länge zwischen den Klemmplatten 4 eingestellt.
    Schritt C Der Bogenstapel B wird zusammen mit der Transportpalette TP im Stapelwender 1 mittels des Hubwerkes 3 um 90 Grad gekippt oder um einen Winkel kleiner 90 Grad angekippt.
    Schritt D Der Bogenstapel B wird nunmehr zusammen mit der Transportpalette TP im Stapelwender 1 mittels des Hubwerkes 3 um eine senkrecht auf der Halteplatte 2 stehende Achse geschwenkt.
    Das Richtlineal 5 wirkt dabei als Sicherungsanschlag für den eingeklemmten Bogenstapel B.
    Schritt E Die Klemmplatten 4 werden auseinander gefahren. Der Bogenstapel B wird gerüttelt und belüftet. Gegebenenfalls wird die Transportpalette TP gegen eine Systempalette SP ausgetauscht.
    Schritt F Der Bogenstapel B wird zusammen mit der Transportpalette TP (Systempalette SP) erneut zwischen den Klemmplatten 4 geklemmt, in die richtige Orientierung mit der Transportpalette TP (Systempalette SP) nach unten geschwenkt, in die Ausgangslage zurückgekippt, im Stapelwender 1 abgesetzt und kann dann verarbeitungsbereit aus dem Stapelwender 1 ausgefahren werden.
  • Im Spezialfall des vereinfachten Palettentausches bleiben die Schritte prinzipiell gleich. Es ergeben sich nur einige wenige Änderungen:
    Schritt A Der Bogenstapel B wird zunächst außerhalb des Stapelwenders 1 (oder mit dessen Hilfe) gemeinsam mit derTransportpalette TP auf eine Systempalette SP abgesetzt und in den Stapelwender 1 gegen das Richtlineal 5 eingefahren.
    Schritt B Der Bogenstapel B wird zusammen mit der Transportpalette TP und der Systempalette SP im Stapelwender 1 zwischen den Klemmplatten 4 festgeklemmt. Das Richtlineal 5 wird auf die Länge zwischen den Klemmplatten 4 eingestellt.
    Schritt C Der Bogenstapel B wird zusammen mit der Transportpalette TP und der Systempalette SP im Stapelwender 1 mittels des Hubwerkes 3 gekippt / angekippt.
    Schritt D Der Bogenstapel B wird zusammen mit der Transportpalette TP und der Systempalette SP im Stapelwender 1 mittels des Hubwerkes 3 um eine senkrecht auf der Halteplatte 2 stehende Achse geschwenkt. Das Richtlineal 5 wirkt dabei als Sicherungsanschlag.
    Schritt E Die Klemmplatten 4 werden (ggf. nur in geringem Umfang) auseinander gefahren. Der Bogenstapel B wird gerüttelt und belüftet.
    Die Transportpalette TP wird aus dem Stapelwender 1 entnommen, wobei die Systempalette SP an einer Klemmplatte 4 festgeklemmt und gehalten wird.
    Schritt F Der Bogenstapel B wird zusammen mit der Systempalette SP wieder zwischen den Klemmplatten 4 geklemmt, in die richtige Orientierung mit der Systempalette SP nach unten geschwenkt, zurückgekippt, im Stapelwender 1 abgesetzt und kann dann verarbeitungsbereit aus dem Stapelwender 1 ausgefahren werden.
  • Für verschiedene Bedruckstoffe bzw. Bogenstoffe ist es möglich, unterschiedliche Produktionsabläufe am Stapelwender 1 einzustellen. Hierbei kommt insbesondere zum Tragen, dass dünnere Bedruckstoffe stärker zusammenhaften als dickere Bedruckstoffe. Außerdem ist der Verbrauch an Bogen bei dickeren Bedruckstoffen größer als bei dünneren Bedruckstoffen, da die Stapel schneller abgearbeitet werden. Weiterhin sind die Stapelgewichte je nach Bedruckstoff unterschiedlich.
  • In Anbetracht dieser Kriterien ist es sinnvoll, unterschiedliche Verfahrensabläufe für den Stapelwender 1 vorzudefinieren und anhand des ankommenden Materials automatisch zum Ablaufen zu bringen. Hierbei ist eine Steuerung vorgesehen, die es ermöglicht die Stapelart und den Bedruckstoff zu erkennen. Dies kann beispielsweise über ein Strichcode-Lesegerät erfolgen, mittels dessen entweder der Bediener die Daten von einem am Bogenstapel B angebrachten Aufkleber abliest oder aber an einer automatischen Lesestation die Daten vom Bogenstapel B eingescannt werden. Aus der Ermittlung von Größe des Bogenstapels B und dem Stapelgewicht entnimmt die Steuerung des Stapelwenders 1 einen bestimmten Behandlungsablauf für das Umsetzen des Stapels.
  • Hierbei werden abgestimmt auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Bedruckstoff- oder Stapelstoffsorte und ggf. aber auch noch in Abhängigkeit vom Lieferanten, den Umfeldbedingungen und den spezifischen Anforderungen aus der Weiterverarbeitung in einer bogenverarbeitenden Maschine
    • die Einstellungen für die Positionierung des Bogenstapels B im Stapelwender 1 mittels der Transportrollen 7,8,
    • die Bestimmungswerte für die Erfassung des Bogenstapels B mit den Klemmplatten 4 und deren Haltekraft,
    • die Einstellung und Positionierung des Richtlineals 5,
    • die Einstellung der Rüttel- und Belüftungseinheit 6 bezüglich Intensität und Dauer und gegebenenfalls Anwendungszyklen,
    • der Kipp-bzw. Ankippwinkel des Hubwerkes 3
      und
    • die Zangenbewegung der Klemmplatten 4 beim Belüften und Austauschen der Paletten
    mittels einer Voreinstellung beispielsweise bei einem Probelauf erfasst und in einer Steuereinheit des Stapelwenders 1 sowohl als Stellwerte abgelegt, als auch als Ablaufprogramm eingespeichert. Bei der weiteren Verarbeitung von Bogenstapeln B können dann in Abhängigkeit der Rahmenbedingungen und der Daten zu einem Bogenstapel B die verschiedenen Ablaufprogramme für die Stapelbehandlung aufgerufen werden.
    In Vereinfachung der Abläufe werden die Abmessungsparameter und die von Papiersorte und Stapelgewicht beeinflussten Einstellungen in einem programmierten Ablauf zur Stapelbehandlung aufeinander abgestimmt abrufbar gemacht.
  • Zur Ausführung des Stapelwenders 1 sind hier nur die wesentlichen Merkmale angeführt, so daß weitere Ausführungsformen im Rahmen des Beschriebenen gegeben sein können. Beispielsweise kann der Stapelwender 1 zur Erfassung eines Bogenstapels B auch in seiner Längsrichtung verfahrbar angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • Stapelwender
    1
    Grundgestell
    1 A
    Hubwerk
    2
    Halteplattform
    3
    Klemmplatten
    4
    Richtlineal
    5
    Halterung
    5A
    Rüttel- / Belüftungseinheit
    6
    Transportrollen
    7
    Rollbahn
    8
    Bogenstapel
    B
    Transportpalette
    TP
    Systempalette
    SP

Claims (11)

  1. Stapelwender eines Bogenstapels mit einem Hubwerk zum Heben, Kippen und Schwenken des Bogenstapels plattenförmigen, Klemmitteln zum Erfassen und Halten eines Bogenstapels vorzugsweise zusammen mit wenigsten einer Stapelpalette und mit Mitteln zum Ausrichten und Belüften des Bogenstapels,
    wobei ein auf eine Seite des Bogenstapels (B) einwirkendes Anschlagmittel vorgesehen ist, das seitlich einer Stapelposition zwischen den Klemmitteln (4) verschiebbar angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung für den Stapelwender (1) vorgesehen ist, mittels derer wenigstens Stellungen des Anschlagmittels erfassbar und Positionen des Anschlagmittels voreinstellbar und automatisch anfahrbar sind.
  2. Stapelwender nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlagvorrichtung ein Richtlineal (5) ist, das senkrecht zur Ebene der Klemmittel (4) angeordnet ist.
  3. Stapelwender nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Richtlineal (5) parallel zur Richtung der Ebenen der Klemmittel (4) vorschiebbar angeordnet ist.
  4. Stapelwender nach Anspruch 2 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Richtlineal (5) in seiner Längsausrichtung sowohl in seiner Lage als auch in seiner Länge einstellbar angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Richtlineal (5) als seitlicher Anschlag für den Bogenstapel (B) ausgebildet ist, derart, dass der Bogenstapel (B) bei Schwenkbewegungen in Schräglage durch das Richtlineal (5) gegen Verschiebungen gesichert wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigsten eine der Klemmplatten (4) mit Transportrollen (7) zum angetriebenen Transport eines Bogenstapels (B) versehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Klemmplatten (4) mit Transportrollen (7) versehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transportrollen (7) auf wenigstens einer Klemmplatte (4) in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar ausgebildet sind.
  9. Stapelwender nach Anspruch 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an wenigstens einer Klemmplatte (4) eine Vorrichtung zur Halterung eine Palette vorgesehen ist, derart, dass die Palette bei gewendetem Bogenstapel (B) mittels der Halterung zusammen mit der Klemmplatte (4) vom Bogenstapel (B) abhebbar ist.
  10. Verfahren zum Belüften, Ausrichten und Umsetzen eines Bogenstapels unter Verwendung eines Stapelwenders nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bogenstapel (B) an den Anschlagmitteln positioniert wird, dass der Bogenstapel (B) von den Klemmitteln (4) zusammen mit einer Palette erfasst und gehalten wird, dass der Bogenstapel (B) um einen Winkel zwischen 0 und 90 Grad gekippt wird, dass der Bogenstapel (B) unter Anlage der Anschlagmittel derart geschwenkt wird, dass er an den Anschlagmitteln in Anlage bleibt und dass der Bogenstapel (B) nach Ausrichtung, Belüftung und Austausch bzw. Entnahme der Palette unter Anlage der Anschlagmittel wieder zurückgeschwenkt und abgesetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ablauf der Stapelverarbeitung in der Steuerung abspeicherbar ist, derart dass
    in unterschiedlichen Speichern der Steuerung Werte
    - für die Abmessungen und Gewicht des Bogenstapels (B) und von Einzelbogen,
    - für Vorgaben zur Positionierung des Bogenstapels (B) auf einer Palette und
    - Verarbeitungsparameter hinsichtlich Einwirkungszeit und Einwirkungsintensität der Stapelausrichtung bzw. Stapelbelüftung abgelegt werden,
    - dass abhängig von den gespeicherten Werten zu Abmessung und Gewicht von Bogenstapels (B) und Einzelbogen und zu Vorgaben für die Positionierung des Bogenstapels (B) auf einer Palette Werte für die Verarbeitungsparameter und die Positionierung von Hubwerk (2) und Anschlagmittel festgelegt werden,
    - dass die Werte für Abmessungen und Gewicht von Bogenstapel (B) und Einzelbogen automatisch oder manuell bei Zufuhr eines Bogenstapels (B) zum Stapelwender (1) eingelesen werden und
    - dass die Stapelverarbeitung durch folgerichtiges Abrufen der zugeordneten Werte der Verarbeitungsparameter und der Positionierung von Hubwerk (2) und der Anschlagmittel erfolgt.
EP99100943A 1998-01-23 1999-01-20 Stapelwender Expired - Lifetime EP0931741B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801018U DE29801018U1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Stapelwender
DE29801018U 1998-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0931741A1 EP0931741A1 (de) 1999-07-28
EP0931741B1 EP0931741B1 (de) 2003-03-12
EP0931741B2 true EP0931741B2 (de) 2007-01-03

Family

ID=8051582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100943A Expired - Lifetime EP0931741B2 (de) 1998-01-23 1999-01-20 Stapelwender

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0931741B2 (de)
AT (1) ATE234253T1 (de)
DE (2) DE29801018U1 (de)
DK (1) DK0931741T4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6756059B2 (en) 2001-08-20 2004-06-29 Skinvisible Pharmaceuticals, Inc. Topical composition, topical composition precursor, and methods for manufacturing and using
DE102008020536B4 (de) 2008-04-24 2018-10-25 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Stapelwenders
DE102010049376A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Stapeln aus bogenförmigem Material
DK179012B1 (en) * 2016-05-30 2017-08-14 Schur Packaging Systems Ab Pile Preparation Unit
DE102018001394A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Strothmann Machines & Handling GmbH Trägersystem und Verfahren zum Wenden und Zertrieren eines Werkstücks
CN113120648A (zh) * 2021-04-14 2021-07-16 上海南朝印刷有限公司 一种堆叠纸堆翻转设备
CN113911774B (zh) * 2021-09-27 2024-04-05 南昌印钞有限公司 一种自动理纸装纸方法
CN113753623B (zh) * 2021-10-13 2023-04-14 浙江华岳包装机械有限公司 带夹纸自动控制的纸堆翻转机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520252A (en) * 1946-08-01 1950-08-29 Mutchler Grover Cleveland Reversing mechanism for skids of paper
US2865517A (en) * 1954-10-26 1958-12-23 Wm Hollingsworth Machine Co In Inverter for printed sheets
US3680220A (en) * 1971-05-28 1972-08-01 Southworth Machine Co Sheet winding and turning method and system
US4070767A (en) * 1976-06-29 1978-01-31 Woodward Cyril H T Apparatus and method for aerating, vibrating and aligning sheets of paper and the like
JP2661850B2 (ja) * 1992-09-24 1997-10-08 株式会社三尾製作所 紙処理機
DE4236362A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Kolbus Gmbh & Co Kg Ausfuhreinrichtung für Buchfadenheftmaschine
JP2681177B2 (ja) * 1992-12-17 1997-11-26 株式会社愛機工業 積重ね用紙の紙揃え兼位置決め方法
DE4417691C2 (de) * 1994-05-20 1997-01-30 Roland Man Druckmasch System zum Vorbereiten eines Bogenstapels auf die Verarbeitung in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE9420896U1 (de) * 1994-07-26 1995-11-30 Manfred Rachner Gmbh Wendevorrichtung
DK9600397U3 (da) * 1996-11-13 1997-01-10 Thando A S Stabelvender med vibratoranordning til brug ved opstødning af en stabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE29801018U1 (de) 1998-04-09
EP0931741A1 (de) 1999-07-28
ATE234253T1 (de) 2003-03-15
DE59904508D1 (de) 2003-04-17
DK0931741T4 (da) 2007-02-26
DK0931741T3 (da) 2003-07-14
EP0931741B1 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825458T2 (de) Speicheranordnung für wafer
EP0494404A1 (de) Platterzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen
EP0616874A1 (de) Robotarm eines Flächenportalroboters
EP0931741B2 (de) Stapelwender
DE10116980A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Bogen
DE3622922C2 (de)
EP0436506A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Stapeln
AT523563B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden von Blechen
EP0683126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung eines Bogenstapels für eine Druckmaschine
DE4211317A1 (de) Vorrichtung zum Ab- und Aufstapeln von plattenförmigen Gegenständen
DE2940051C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von profiliert ausgebildeten, plattenförmigen Gegenständen
DE2742159C3 (de) Vorrichtung zum Abnehmen eines Paketes von Blattmaterialbogen von einem Vorgabestapel und Zuführen des Paketes zu einem gegen die Horizontale geneigten Rütteltisch
EP0894755B1 (de) Ausrichtvorrichtung für einen automatischen Stapelwechsler
EP1443006B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften von blattartigen Materialstapeln, insbesondere von Papierstapeln
DE602004011699T2 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Holzplatten oder dergleichen
EP0498071A1 (de) Verfahren zum Vorstapeln in einem Bogenanleger von Rotationsdruckmaschinen
EP0282828B1 (de) Bogenglätteinrichtung im Zuführbereich einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102021109504A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Stapels
DE19730080C2 (de) Vorrichtung zum Wenden eines aus Flachmaterialien bestehenden Stapels
DE10110195A1 (de) Verfahren und Maschine zum Bearbeiten von Tafeln aus Holz oder dergleichen
EP0037427B1 (de) Bogenanleger mit einer die in einer Rotationsdruckmaschine zu bedruckenden Bogen enthaltenden höhenverstellbaren Bogenstapelvorrichtung
DE4316338C2 (de) Halte- und Transportvorrichtung für insbesondere flächige Werkstücke
DD220005A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer in fliesslinie angeordnete naehautomaten
DE4028298C2 (de) Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Stapeln aus Büchern
EP0827925B1 (de) Bogenanleger an Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990616

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011005

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUMANN MASCHINENBAU SOLMS GMBH & CO. KG

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030312

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030312

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904508

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030930

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

26 Opposition filed

Opponent name: ALBO SYSTEM AB

Effective date: 20031211

Opponent name: ADOLF MOHR MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

Effective date: 20031210

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: *BAUMANN MASCHINENBAU SOLSM G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040131

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20040131

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ALBO SYSTEM AB

Effective date: 20031211

Opponent name: ADOLF MOHR MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

Effective date: 20031210

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20070103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040121

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#63075 OFFENBACH (DE) $ BAUMANN MASCHINENBAU SOLMS GMBH & CO. KG#OBERBIELER STRASSE 3#35606 SOLMS (DE) -TRANSFER TO- MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#63075 OFFENBACH (DE) $ BAUMANN MASCHINENBAU SOLMS GMBH & CO. KG#OBERBIELER STRASSE 3#35606 SOLMS (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BAUMANN MASCHINENBAU SOLMS GMBH & CO. KG

Free format text: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#63075 OFFENBACH (DE) $ BAUMANN MASCHINENBAU SOLMS GMBH & CO. KG#OBERBIELER STRASSE 3#35606 SOLMS (DE) -TRANSFER TO- BAUMANN MASCHINENBAU SOLMS GMBH & CO. KG#OBERBIELER STRASSE 3#35606 SOLMS (DE) $ MANROLAND AG#MUEHLHEIMER STRASSE 341#63075 OFFENBACH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100113

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100126

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20100114

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110120

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120210

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59904508

Country of ref document: DE

Owner name: BAUMANN MASCHINENBAU SOLMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAUMANN MASCHINENBAU SOLMS GMBH & CO. KG, 35606 SOLMS, DE; MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59904508

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAUMANN MASCHINENBAU SOLMS GMBH & CO. KG, 35606 SOLMS, DE; MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59904508

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAUMANN MASCHINENBAU SOLMS GMBH, MANROLAND AG, , DE

Effective date: 20120510

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59904508

Country of ref document: DE

Owner name: BAUMANN MASCHINENBAU SOLMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAUMANN MASCHINENBAU SOLMS GMBH, MANROLAND AG, , DE

Effective date: 20120510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904508

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801