DE102008020536B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Stapelwenders - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Stapelwenders Download PDF

Info

Publication number
DE102008020536B4
DE102008020536B4 DE102008020536.2A DE102008020536A DE102008020536B4 DE 102008020536 B4 DE102008020536 B4 DE 102008020536B4 DE 102008020536 A DE102008020536 A DE 102008020536A DE 102008020536 B4 DE102008020536 B4 DE 102008020536B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
pile turner
pile
turner
processed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008020536.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008020536A1 (de
Inventor
Stefan Singer
Dr. Ing. Kühn Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102008020536.2A priority Critical patent/DE102008020536B4/de
Publication of DE102008020536A1 publication Critical patent/DE102008020536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008020536B4 publication Critical patent/DE102008020536B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H15/00Overturning articles
    • B65H15/02Overturning piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/36Positioning; Changing position
    • B65H2301/363Positioning; Changing position of material in pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/415Identification of job
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/20Display means; Information output means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Stapelwenders (3) für Bogenstapel (4), die in Bogen verarbeitenden Druckereimaschinen (7) verarbeitet werden, wobei
- Informationen zu in der Druckerei bearbeiteten Aufträgen in einem Auftragsdatenspeicher (1) abgelegt sind und
- der Stapelwender (3) Mittel zum Ausrichten der Bogenstapel (4) auf Stapelpaletten (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
- Informationen zu den an den Druckereimaschinen (7) nicht abgearbeiteten Aufträgen am Stapelwender (3) visualisiert werden,
- ein Bediener des Stapelwenders (3) mit einer Eingabe am Stapelwender (3) eine Zuordnung des am Stapelwender (3) auszurichtenden Bogenstapels (4) zu einem Druckereiauftrag und/oder zu einer den auszurichtenden Bogenstapel (4) verarbeitenden Druckereimaschine (7) vornimmt,
- die dem Auftrag und/oder der Druckereimaschine (7) zugeordneten Bogenstapelinformationen, insbesondere Bogenformat, Ziehseite und Ziehweg, entsprechend der vom Bediener vorgenommenen Zuordnung vom Auftragsdatenspeicher (1) an den Stapelwender (3) übertragen werden und damit die Mittel zum Ausrichten des Bogenstapels (4) eingestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines Stapelwenders für Bogenstapel, die in Bogen verarbeitenden Druckereimaschinen verarbeitet werden, wobei Informationen zu in der Druckerei bearbeiteten Aufträgen in einem Auftragsdatenspeicher abgelegt sind und der Stapelwender Mittel zum Ausrichten der Bogenstapel auf Stapelpaletten aufweist.
  • Stapelwender werden eingesetzt, um einen Papierstapel vor dem Bedrucken, Stanzen usw. zu lockern, die Bogen gegebenenfalls neu zueinander auszurichten und den Bogenstapel auf Systempaletten umzusetzen.
  • Aus der DE 298 01 018 U ist ein Stapelwender mit einem Hubwerk zum Heben, Kippen und Schwenken des Bogenstapels bekannt, wobei Stellungen für ein Stapelanschlagmittel erfassbar und Positionen des Anschlagmittels voreinstellbar und automatisch anfahrbar sind.
  • Nach der Stapelausrichtung wird der Papierstapel beispielsweise zum Bedrucken der Bogen in den Anlagebereich einer Druckmaschine gefördert. Im Anlegerbereich wird jeder Bogen vor dem Einlaufen in das erste Druckwerk der Druckmaschine zu einer Seite hin gezogen, um die Bogen mit Hilfe von Seitenmarkenanschlägen in einer einheitlichen Seitenlage auszurichten. Diese Seite wird Ziehseite genannt. Ziehseite und Ziehweg sind vom Druckauftrag und der Druckmaschine abhängig. Zur komplikationslosen Verarbeitung der Bogenstapel müssen die Stapelwender auf das richtige Papierformat und die vorgesehene Ziehseite eingestellt werden.
  • Beispielsweise kann ein Papierstapel mit einseitig bedruckten Bogen (Schöndruck) mit dem Stapelwender für den Rückseitendruck (Widerdruck) um 180° gedreht werden. In Abhängigkeit vom dabei durchgeführten Wendevorgang (Umstülpen oder Umschlagen) wird dabei die Ziehseite beibehalten oder gewechselt. In Abhängigkeit von der Ziehseite muss der Bogenstapel um den Ziehweg versetzt auf der Palette positioniert werden.
  • Die Information über die für den zu verarbeitenden Bogenstapel richtige Ziehseite ist am Stapelwender nicht bekannt. Informationen dazu werden mündlich an den Bediener des Stapelwenders übermittelt oder können der zugehörigen Auftragstasche entnommen werden. Bei Unkenntnis des Bedieners führt die Eingabe einer falschen Ziehseite für das/die Anschlagmittel zu falsch ausgerichteten Stapeln, die in der vorgesehenen Bogendruckmaschine nicht verarbeitet werden können und eine nochmalige Stapelausrichtung erfordern.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zur Vermeidung von fehlerhaften Einstellungen an Stapelwendern vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des ersten Anspruchs oder eine Vorrichtung mit den Merkmalen des zweiten Anspruchs gelöst.
  • Zur Verhinderung von Fehlbedienungen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, auftragsbezogen zumindest die Ziehseiten und bevorzugt auch die Ziehwege als Sollwerte vorzugeben und vom Auftragsdatenspeicher an den Stapelwender automatisch zu übergeben und dort für den Bediener zu visualisieren.
  • Am Stapelwender wird dazu ein Display angeordnet, an dem Informationen über die nicht abgearbeiteten, d.h. die aktuell laufenden Aufträge sowie Nachfolgeaufträge, geladen und angezeigt werden können. Durch die Auswahl der Druckmaschine und des aktuell laufenden Auftrages bzw. Folgeauftrages wird die jeweilig zutreffende Ziehseite vom Auftragsdatenspeicher an den Stapelwender übertragen und eingestellt. Dafür ist die Einrichtung einer Datenschnittstelle zwischen dem Auftragsdatenspeicher und dem zugeordneten Stapelwender erforderlich.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass Fehleingaben zu Ziehseite und Ziehweg durch eine direkte Übertragung der Voreinstelldaten an den Stapelwender verhindert werden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft an einem Stapelwender für Bogendruckmaschinen erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung stellt dabei dar:
    • 1: symbolische Darstellung der Stapelwendersteuerung
  • Ein Stapelwender 3 für Bogenstapel 4 besitzt automatisiert einstellbare Anschlagmittel zum format- und druckmaschinenabhängigen Ausrichten der Bogenstapel 4 auf Stapel- oder Systempaletten 5. Systempaletten sind speziell für das Bogenstapelhandling an den Bogen verarbeitenden Maschinen, beispielsweise Bogendruckmaschinen 7, ausgebildete Stapelpaletten 5. Zur Übernahme von Einstellwerten für den Stapelwender 3 ist dieser über geeignete Datenschnittstellen (Ethernet TCP/IP oder XML) mit dem Auftragsdatenspeicher 1 einer zentralen Auftragsdatenverwaltung der Druckerei oder mit dezentralen Auftragsdatenspeichern 1 der Bogendruckmaschinen 7 verbunden, die den Druckmaschinenleitständen oder Druckmaschinensteuerungen der Bogendruckmaschinen 7 zugeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist im Bereich des Stapelwenders 3 ein Display 2 angeordnet, an dem Informationen über die nicht abgearbeiteten Aufträge (laufende Aufträge und Folgeaufträge) sowie die für die Auftragsverarbeitung eingesetzten oder vorgesehenen Bogendruckmaschinen 7 ladbar und anzeigbar sind. Das Display 2 ist bevorzugt selbst zu einer manuellen Auswahl bzw. Dateneingabe geeignet (Touchscreen) oder dem Display sind separate Eingabemittel 6 (beispielsweise ein Tastenfeld) zur Auswahl des Druckauftrages und der den jeweils auszurichtenden Bogenstapel verarbeitenden Druckereimaschine 7 zugeordnet.
  • Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung:
  • Während des Betriebes des Stapelwenders 3 werden die Informationen zu den aktuell laufenden Aufträgen und Folgeaufträgen am Display 2 des Stapelwenders 3 visualisiert und fortlaufend über den zentralen Auftragsdatenspeicher 1 oder den/die Auftragsdatenspeicher 1 an den Bogendruckmaschinen 7 aktualisiert. Soll nun ein Bogenstapel 4 an einer bestimmten, für den Druckauftrag vorgesehenen Bogendruckmaschine 7 verarbeitet werden, so wird mit den Eingabemitteln 6 des Stapelwenders 3, bevorzugt ein berührungssensitives Display oder ein Tastenfeld, durch den Bediener der entsprechende Druckauftrag und die den Bogenstapel 4 verarbeitende Bogendruckmaschine 7 markiert.
  • In Abhängigkeit von der vorgenommenen Zuordnung des am Stapelwender 3 auszurichtenden Bogenstapels 4 werden die dem Auftrag und/oder der Bogendruckmaschine 7 zugeordneten Voreinstellwerte für den Stapelwender 3, insbesondere Bogenformat, Ziehseite und Ziehweg, vom Auftragsspeicher 1 an den Stapelwender 3 übertragen und damit die Mittel zum Ausrichten der Bogenstapel 4 am Stapelwender 3 in einem automatischen Prozess eingestellt. Mit diesen Einstellungen wird der Bogenstapel 4 nun für die dafür vorgesehene Bogendruckmaschine 7 gewendet oder gelockert und exakt unter Berücksichtigung des Bogenhandlings in der ausgewählten Druckmaschine ausgerichtet auf eine Systempalette umgesetzt.
  • Der Bediener des Stapelwenders 3 ist damit durch Auswahl der Bogen verarbeitenden Maschine und/oder Auswahl des aktuell laufenden Auftrages bzw. des Folgeauftrages in der Lage, den Stapelwender 3 richtig einzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auftragsdatenspeicher
    2
    Display
    3
    Stapelwender
    4
    Bogenstapel
    5
    Stapelpalette
    6
    Eingabemittel
    7
    Druckereimaschine, Bogendruckmaschine

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Stapelwenders (3) für Bogenstapel (4), die in Bogen verarbeitenden Druckereimaschinen (7) verarbeitet werden, wobei - Informationen zu in der Druckerei bearbeiteten Aufträgen in einem Auftragsdatenspeicher (1) abgelegt sind und - der Stapelwender (3) Mittel zum Ausrichten der Bogenstapel (4) auf Stapelpaletten (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass - Informationen zu den an den Druckereimaschinen (7) nicht abgearbeiteten Aufträgen am Stapelwender (3) visualisiert werden, - ein Bediener des Stapelwenders (3) mit einer Eingabe am Stapelwender (3) eine Zuordnung des am Stapelwender (3) auszurichtenden Bogenstapels (4) zu einem Druckereiauftrag und/oder zu einer den auszurichtenden Bogenstapel (4) verarbeitenden Druckereimaschine (7) vornimmt, - die dem Auftrag und/oder der Druckereimaschine (7) zugeordneten Bogenstapelinformationen, insbesondere Bogenformat, Ziehseite und Ziehweg, entsprechend der vom Bediener vorgenommenen Zuordnung vom Auftragsdatenspeicher (1) an den Stapelwender (3) übertragen werden und damit die Mittel zum Ausrichten des Bogenstapels (4) eingestellt werden.
  2. Stapelwender zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der Stapelwender (3) mit mindestens einem Auftragsdatenspeicher (1) verbunden ist, - im Bereich des Stapelwenders (3) ein Display (2) angeordnet ist, an dem Informationen aus dem Auftragsdatenspeicher (1) über die nicht abgearbeiteten Aufträge ladbar und anzeigbar sind und - Eingabemittel (6) zur Auswahl des Druckereiauftrages und/oder der den jeweils auszurichtenden Bogenstapel (4) verarbeitenden Druckereimaschine (7) vorhanden sind.
  3. Stapelwender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der Druckereimaschine (7) und des Druckauftrages durch Eingabemittel (6) am Display (2) erfolgt.
DE102008020536.2A 2008-04-24 2008-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Stapelwenders Active DE102008020536B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020536.2A DE102008020536B4 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Stapelwenders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020536.2A DE102008020536B4 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Stapelwenders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008020536A1 DE102008020536A1 (de) 2009-10-29
DE102008020536B4 true DE102008020536B4 (de) 2018-10-25

Family

ID=41111724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020536.2A Active DE102008020536B4 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Stapelwenders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008020536B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113911774B (zh) * 2021-09-27 2024-04-05 南昌印钞有限公司 一种自动理纸装纸方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801018U1 (de) 1998-01-23 1998-04-09 Roland Man Druckmasch Stapelwender

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100191C2 (de) * 2001-01-04 2003-10-09 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger
DE10161891B4 (de) * 2001-01-19 2017-09-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Regelung bogenförmiges Material führender Elemente

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29801018U1 (de) 1998-01-23 1998-04-09 Roland Man Druckmasch Stapelwender

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008020536A1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2517883B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102014114731A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Produktionsabfolge
DE102013000299A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Presskraft einer Stanzmaschine
EP2147789A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
DE102008020536B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Stapelwenders
DE102010003913B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Bogendruckmaschinen und eine Bogendruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
DE102005019931B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten bedruckter Stapel blattförmigen Materials
DE102017205469A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Reihenfolge bei der Abarbeitung von Druckaufträgen und eine Druckmaschine mit Steuerungsrechner
DE102006027092A1 (de) Verfahren zur Betriebsdatenerfassung an in der Druckindustrie eingesetzten Maschinen, insbesondere an Druckmaschinen
EP3009267A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckprodukten
DE102013217099A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Auftragswechsels in einem Stapel und Verwendung eines zumindest teilweise unbedruckten Bogens zum Erkennen einer Trennstelle zwischen zwei Aufträgen
DE102014005496A1 (de) Workflow für Web to Print Druckereien
DE102018220971B4 (de) Verfahren zum Einrichten einer Bogendruckmaschine unter wechselnder Verwendung von Makulaturbogen und unbedruckten Bogen
EP2218581A2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Druckbogen in einer Bogendruckmaschine
DE10349896B4 (de) Bogendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
EP3564036B1 (de) Automatische druckplattensortierung
DE102005040454B4 (de) Verfahren zur Markierung von Probebogen
DE4239052C1 (de) Vorrichtung zum Einrichten der Bogenführung an einer Druckmaschine
DE102015203412A1 (de) Stapelanhebevorrichtung
DE102007002090B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nähen von Dokumenten
DE102018202749A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Maschine der grafischen Industrie
EP3808564A1 (de) Autonome bogennummerierung
DE102007012658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Bogens vor dem Bogentransport im Greiferschluss
DE102022120747A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungsmaschine unter Verwendung von Markierungsobjekten, Bearbeitungsmaschine und Bearbeitungssystem
DE102022108914A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeugs und Substratbogen verarbeitende Maschine und Verfahren zum Positionieren eines Werkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150423

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final