EP0927428A1 - Strahlungsheizkörper für eine kochstelle - Google Patents

Strahlungsheizkörper für eine kochstelle

Info

Publication number
EP0927428A1
EP0927428A1 EP97944881A EP97944881A EP0927428A1 EP 0927428 A1 EP0927428 A1 EP 0927428A1 EP 97944881 A EP97944881 A EP 97944881A EP 97944881 A EP97944881 A EP 97944881A EP 0927428 A1 EP0927428 A1 EP 0927428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pot
heater according
radiant heater
base plate
air space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97944881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0927428B1 (de
Inventor
Winfried Leiprecht
Rudolf Gottschling
Silvia Emtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
AKO Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKO Werke GmbH and Co KG filed Critical AKO Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0927428A1 publication Critical patent/EP0927428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0927428B1 publication Critical patent/EP0927428B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • H01H37/043Mountings on controlled apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/34Means for transmitting heat thereto, e.g. capsule remote from contact member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • Glass ceramic plate in which an insulating base with an insulating ring edge is provided in a pot and a heating element is arranged in an air space above the insulating base and a safety temperature limiter is provided on the pot.
  • an adjustable energy regulator is integrated in the bimetal switch component.
  • a one-piece member is connected to the bimetallic element or a switch contact actuable by it the response temperature of the bimetal element is adjustable.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Strahlungsheizkörper für eine Kochstelle
Die Erfindung betrifft einen Strahlungsheizkörper für eine Kochstelle, insbesondere bei einer
Glaskeramikplatte, bei dem in einem Topf ein Isolierboden mit einem isolierenden Ringrand vorgesehen ist und in einem Luftraum oberhalb deε Isolierbodens ein Heizelement angeordnet ist und am Topf ein Sicherheitstemperaturbegrenzer vorgesehen ist.
Derartige Strahlungsheizkörper sind marktbekannt und beispielsweise in der DE 35 36 981 C2 beschrieben. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer dient dem Schutz der Glaskeramikplatte vor überhitzung. Der
Sicherheitstemperaturbegrenzer weist in einer Röhre einen Ausdehnungsstab auf, der sich in dem Luftraum über dem Heizelement erstreckt. Ein solcher Ausdehnungsstabregler ist ein aufwendiges und damit teueres Bauteil. Außerdem bedingt die Anordnung des Ausdehnungsstabs im Luftraum eine entsprechend große Bauhöhe des Strahlungsheizkörpers .
In der Literaturstelle HEA-Bilderdienst 6.2, August 1983, S.17,18 ist eine Glaskeramik-Kochzone mit einem Energieregler und einem Bimetallregler, der sich seitlich am Strahlungsheizkörper befindet, beschrieben. Zum Ankochen ist der Bimetallregler geschlossen. Bei einer Kochzonen-Temperatur von etwa 125°C öffnet der Bimetallregler. Die Sicherheitstemperaturbegrenzung erfolgt auch hier mittels des Ausdehnungsstabfühlers des Energiereglers .
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Strahlungsheizkörper der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem bei kleiner Schalthysterese der
Sicherheitstemperaturbegrenzung ein Ausdehnungsstab nicht erforderlich ist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Das Bimetall-Schalterbauteil ist ein kostengünstiges Bauteil und führt in einfacher Weise zu einer hinreichend kleinen Schalthyεterese , da es schnell auf die vom Heizelement ausgehende Wärmestrahlung reagiert. Damit ist auch ein weites überschwingen der Temperatur über einen Grenzwert vermieden. Ein weiterer Vorteil der Anordnung des Bimetall-Schalterbauteils besteht darin, daß verschiedene einfache Möglichkeiten bestehen, die Ansprechtemperatur deε Bimetalls einzustellen bzw. zu justieren.
Ein baulicher Vorteil besteht darin, daß das Bimetall- Schalterbauteil auf die Bauhöhe des Strahlungsheizkörpers praktisch keinen Einfluß hat, weil es sich nicht in dem Luftraum zwischen dem Isolierboden und Glaskeramikplatte erstreckt.
Vorzugsweise ist die Temperatur, bei der das Bimetallelement anspricht, größer als 300°c. Damit sind Einflüsse der Umgebungstemperatur des Strahlungsheizkörpers weitgehend unterdrückt.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist in das Bimetall-Schalterbauteil die Funktion eines einstellbaren Energiereglers integriert. Hierfür steht mit dem Bimetallelement oder einem von diesem betätigbaren Schaltkontakt ein Einsteilglied in Verbindung, mit dem die Ansprechtemperatur des Bimetallelements einstellbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Teilaufsicht eines Strahlungsheizkörpers mit einem Bimetall-Schalterbauteil in einer ersten
Ausführung, mit zeichnerisch teilweise aufgebrochenem Ringteil ,
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach Fig.l,
Figur 3 das Bimetall-Schalterbauteil teilweise geschnitten,
Figur 4 eine Ansicht des Bimetall-Schalterbauteilε in Richtung des Pfeiles IV nach Fig.3,
Figur 5 eine Teilaufsicht eines Strahlungsheizers mit einem Bimetall-Schalterbauteil in einer zweiten Ausführung,
Figur 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI nach Fig.5,
Figur 7 ein Ausführungsbeispiel mit integrierter Leistungsregelung und
Figur 8 einen Schaltplan, schematisch.
Ein Strahlungsheizkörper weist einen Topf(l) auf, in den ein Isolierboden( 2 ) aus thermisch und elektrisch isolierendem Material eingebracht ist. Im Topf(l) ist ein thermisch und elektrisch isolierender Ringrand vorgesehen, der bei den Auεführungsbeispielen von einem separaten Ringteil{3) gebildet ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1, 2 könnte der Isolierboden(2) und der Ringrand auch einεtückig ausgebildet sein. Zwischen dem Isolierboden(2 ) und einer auf den Strahlungεheizkörper aufεetzbaren
Glaskeramikplatte(4 ) besteht ein Luftraum(5), in dem ein im Betrieb sichtbar strahlendes Heizelement( 6 ) angeordnet ist. Bei den Ausführungsbeispielen ist als Heizelement eine spiralförmig verlegte Heizwendel gezeigt. Es können jedoch auch andere εtrahlende Heizelemente, beispielsweise aus Flachdraht oder Heizleiterfolie oder Halogenstrahler , vorgesehen sein. Außen am Topf(l) befindet sich ein Anschlußsockel ( 7 ) für den elektrischen Anschluß des Heizelements ( 6 ) .
Als Sicherheitstemperaturbegrenzer ist ein Bimetall- Schalterbauteil(8 ) vorgesehen, desεen keramiεches Gehäuse (9) durch eine metallische Grundplatte ( 10 ) abgeschlossen ist. Im Innern des Gehäuses(9) liegt ein Bimetallelement (11) wärmeleitend an der Grundplatte(10 ) an. Das
Bimetallelement ( 11 ) kann als Sprungscheibe ausgebildet sein. Das Bimetallelement ( 11 ) steht über einen Keramikstift(12) , der in einer Führung(13) gelagert iεt, mit einem elektrischen Schaltkontakt ( 14 ) in Wirkverbindung. Stromanschlüsse ( 15 ) deε Schaltkontakts (14) sind nach außen aus dem Gehäuse(9) geführt (vgl. Fig.3).
Das Gehäuse(9) weist beidseitig im Abstand von der Grundplatte ( 10 ) Nuten(16) auf, mit denen das Gehäuse(9) in einen Ausschnitt (17 ) des Topfes(l) einεteckbar ist, wobei die Ränder des Ausschnittes ( 17 ) in die Nuten(16) eingreifen. Das Schalterbauteil (8 ) iεt dadurch auf einfache Weiεe am Topf(l) festgelegt, wobei über das keramische Gehäuse(9) eine thermische Entkopplung des
Bimetallelements ( 11 ) vom gewöhnlich aus Blech bestehenden und damit wärmeleitenden Topf(l) erreicht iεt. Eε kann daε Bimetall-Schalterbauteil (8 ) auch in anderer Weise, beispielsweise mittels eines Bügels, an dem Topf(l) befestigt sein.
Im montierten Zustand (vgl. Fig.1,2, Fig.5, 6, 7) liegt die Grundplatte( 10 ) in einer zum Topf(l) hin offenen
Aussparung( 18) , ohne den Topf(l) zu berühren, was die thermische Entkopplung der Grundplatte( 10 ) vom Topf(l) und damit von dessen Umgebungstemperatur begünstigt. Bei einer anderen Ausführung kann die Grundplatte( 10 ) an dem Topf(l) anliegen und/oder an ihm durch Einstecken befestigt εein. Zur thermiεchen Entkopplung, alεo schlechten Wärmeankopplung, wird dabei, beispielsweise mittels Noppen oder Sicken, ein punktuelles oder linienförmiges Anliegen gewählt.
Die Stromanschlüsse ( 15 ) stehen außerhalb des Topfes(l). Klammern(19) halten die Grundplatte ( 10 ) an dem Gehäuse(9). Sie stellen keine wesentlichen Wärmebrücken dar .
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ist eine direkte thermische Kopplung zwischen dem wärmeleitend mit der Grundplatte ( 10 ) verbundenen Bimetallelement ( 11 ) und dem Luftraum(5) gewählt. Hierfür weist das Ringteil(3) im Bereich der Grundplatte ( 10 ) und damit des Bimetallelements ( 11 ) eine Durchbrechung( 20) auf. Durch diese trifft vom Heizelement ( 6 ) ausgehende Wärmestrahlung direkt auf die Grundplatte ( 10 ) . Ist eine noch direktere Ankopplung gewünscht , dann kann die Grundplatte( 10 ) im Bereich des Bimetallelements( 11 ) eine oder mehrere Öffnungen aufweisen. In Figur 4 ist eine solche öffnung(21) gezeigt.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 ist eine indirekte thermische Ankopplung des Luftraums(5) an daε Bimetallelement (11 ) vorgeεehen. Hierfür iεt an der Grundplatte ( 10 ) ein Wärmeleitstück( 22 ) ausgebildet. Dieses weist einen Schenkel(23) auf, der sich durch eine zwischen dem Rmgteιl(3) und dem Isolιerboden( 2 ) bestehende Durchbrechung( 24 ) erstreckt. An den Schenkel (23) schließt sich ein Schenkel(25) an, der in dem Luftraum(5) neben dem Heizelement ( 6 ) liegt. Der Schenkel (25) liegt etwa dort, wo sich beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 die Durchbrechung( 20 ) befindet. Das Wärmeleιtstuck(22) kann einstückig mit der Grundplatte (10) ausgebildet sein oder als separates Teil an dieser befestigt sein.
Die Aufnahme der vom Heizelement ( 6 ) ausgehenden Wärmestrahlung läßt sich dadurch verbesεern, daß der Schenkel (25) - beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5,6 - oder die Grundplatte(10 ) - beim Ausführungsbeiεpiel nach den Figuren 1,2 - an der dem Heizelement ( 6 ) zugewandten Oberfläche gefärbt, vorzugεweise geschwärzt, mattiert und/oder aufgerauht ist. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ist zusätzlich auch das Bιmetallelement( 11 ) selbst gegenüber der öffnung(21) gefärbt, vorzugsweiεe geschwärzt und/oder mattiert. Um ein εchnelleε Reagieren des Bιmetallelements( 11 ) auf die Strahlungswarme des Heιzelements( 6 ) zu erreichen, ist es auch vorteilhaft, wenn die der Strahlung ausgesetzte Oberfläche des Schenkels ( 25 ) oder der Grundplatte ( 10 ) groß ist, das Warmeleιtstuck( 22 ) bzw. die Grundplatte ( 10 ) eine geringe Masse aufweist und auε einem gut wärmeleitenden Material beεteht.
Die Bimetalltemperatur, bei der daε Bimetallelement ( 11 ) schaltet, liegt bevorzugt im Bereich zwischen 300°C und 500°C. Eine so hohe Temperatur zu wählen ist g nstig, weil dann die Umgebungstemperatur des Topfes(l) das Schaltverhalten kaum mehr beeinflußt. Durch die beεchπebenen direkten oder indirekten Ankopplungεmaßnahmen ist es möglich, die Abstimmung so vorzunehmen, daß das Bimetall bei einer für die Glaskeramιkplatte( 4 ) kritischen Temperatur, die bei einem bestimmten Grenzwert, je nach Ausfuhrung zwischen 530 C und 630 C an der Oberseite der Glaskeramikplatte, liegt, den Schaltkontakt ( 14 ) sicher öffnet, ohne daß es zu einem zu großen Überschwingen der Grenztemperatur kommt. Durch die beschriebenen Ankopplungsmaßnahmen läßt sich auch Schalthysterese des Schaltkontakts ( 14 ) auf einem gewünschten kleinen Wert, beispielsweise 30 K, halten.
Das öffnen des Schaltkontakts ( 14 ) bei der Grenztemperatur der Glaεkeramikplatte( 4 ) läßt εich außer durch die beεchriebenen Maßnahmen auch noch dadurch beeinfluεεen, daß a) daε Bimetallelement ( 11 ) entsprechend vorverfor t wird, b) der Abstand der Grundplatte ( 10 ) bzw. des Bimetallelements ( 11 ) von dem Heizelement ( 6 ) geeignet gewählt wird, c) die Größe der Durchbrechung ( 20 ) entsprechend bemessen wird, d) die Lage der Grundplatte ( 10 ) bzw. deε Bimetallelements (11) auf den heißesten Bereich des Heizelements( 6 ) bezogen wird.
Das Bimetall-Schalterbauteil( 8 ) kann auch einen zweiten Schaltkontakt ( 26 ) aufweisen, der von dem Bimetallelement (11) oder einem weiteren Bimetallelement ( 11 ) , gegebenenfalls eines weiteren Bimetall- Schalterbauteils ( 8 ) steuerbar ist. Mit diesem zweiten Schaltkontakt ( 26 ) läßt sich eine an sich bekannte optische Restwärmeanzeige, beispielweise eine Glimmlampe ( 27 ) , steuern (vgl. Fig.8). Es können an dem Topf(l) in der beschriebenen Weise auch zwei Bimetall- Schalterbauteile angeordnet sein, wobei das eine der Sicherheitεtemperaturbegrenzung dient und daε andere auf eine niedrigere Temperatur, beispielsweiεe kleiner als
100°C, für die Reεtwärmeanzeige juεtiert iεt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 7 weist das Bimetall- Schalterbauteil(8 ) ein drehbares Einstellglied( 28 ) auf, das mit einem vom Benutzer betätigbaren Drehgriff verbunden iεt. Mittels des Einstellgliedes( 28 ) , das auf das Bimetallelement ( 11 ) oder den Schaltkontakt ( 14 ) einwirkt, läßt εich die Temperatur, bei der der Schaltkontakt ( 14 ) oder ein dritter Schaltkontakt (29 ) (vgl. Fig.8) unterhalb der Grenztemperatur der
Glaskeramikplatte( 4 ) öffnet, einstellen. Es ist damit durch das Bimetall-Schalterbauteil (8 ) neben der Funktion der Sicherheitstemperaturbegrenzung auch die Funktion der Energieregelung für daε Kochfeld mit kleiner Schalthyεterese und geringem Überschwingen erreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Strahlungsheizkörper für eine Kochstelle, insbesondere bei einer Glaskeramikplatte, bei dem in einem Topf ein Isolierboden mit einem isolierenden Ringrand vorgesehen ist und in einem Luftraum oberhalb des Isolierbodens ein Heizelement angeordnet iεt und am Topf ein
Sicherheitstemperaturbegrenzer vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherheitstemperaturbegrenzer ein Bi etall- Schalterbauteil(8 ) vorgesehen ist, in dessen am Topf(l) befestigten Gehäuse(9) oder befeεtigter Grundplatte ( 10 ) ein Bimetallelement ( 11 ) an der dem Luftraum(5) zugewandten Seite untergebracht ist und daß am Ringrand(3) eine Durchbrechung( 20 , 24 ) vorgesehen ist, durch die das Bimetallelement ( 11 ) direkt oder indirekt an den Luftraum(5) thermisch angekoppelt iεt.
2. Strahlungεheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stromanεchlüεεe(15 ) deε Schaltkontaktε( 14 ) des Bimetall-Schalterbauteils (8 ) außerhalb deε Topfeε(l) liegen.
3. Strahlungεheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß daε Bimetallelement ( 11 ) im Gehäuse(9) an einer metallischen Grundplatte ( 10 ) wärmeleitend anliegt.
4. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte( 10 ) des Gehäuses(9) ohne Berührung mit dem Topf(l) innerhalb des Topfes(l) zwiεchen dem Topf(l) und dem Ringrand(3) liegt.
5. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte ( 10 ) punktuell oder linienförmig am Topf(l) anliegt.
6. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte ( 10 ) im Bereich des Bimetallelements (11) eine oder mehrere öffnungen( 21 ) aufweist.
7. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte ( 10 ) und/oder das Bimetallelement ( 11 ) der Durchbrechung( 20 ) des Ringrandes( 3 ) gegenübersteht und durch diese der vom Heizelement ( 6 ) auεgehenden Strahlungεwärme auεgeεetzt ist.
8. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte( 10 ) ein Wärmeleitstück( 22 ) ausgebildet oder befestigt ist, das sich durch die Durchbrechung( 24 ) in den Luftraum(5) erstreckt.
9. Strahlungεheizkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitεtück(22 ) im Luftraum(5) bezogen auf die Ebene des Kochfeldeε neben dem Heizelement( 6 ) liegt.
10. Strahlungεheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte ( 10 ) und/oder das Bimetallelement (11 ) oder das Wärmeleitstück( 22 ) an der dem Luftraum(5) und dem Heizelement ( 6 ) zugewandten Oberfläche zur Verbesserung der Aufnahme der vom Heizelemen ( 6 ) ausgehenden Strahlungswärme gefärbt, vorzugsweise geschwärzt, mattiert und/oder aufgerauht ist.
11. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement ( 11 ) bei einer Temperatur über
250°C schaltet.
12. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden
Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Gehäuse(9) des Bimetall- Schalterbauteils(8 ) mittels Nuten(16) in einen Ausschnitt (17) des Topfes(l) eingesteckt ist.
13. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall-Schalterbauteil ( 8 ) mittels der
Grundplatte ( 10 ) am Topf(l) befestigt ist, wobei die Grundplatte ( 10 ) nur punktuell oder linienför ig am Topf(l) anliegt.
14. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden
Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bimetallelement ( 11 ) oder einem von diesem betätigbaren Schaltkontakt ( 14 , 29 ) ein Einstellglied( 28 ) zur Energieregelung in Verbindung steht.
15. Strahlungεheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall-Schalterbauteil( 8 ) einen zweiten Schaltkontakt für eine Reεtwärmeanzeige aufweist.
16. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Topf(l) ein weiteres Bimetall-Schalterbauteil mit einem Schaltkontakt für die Restwärmeanzeige angeordnet ist-
17. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement für die Restwärmeanzeige bei einer Temperatur kleiner als 100°C schaltet.
EP97944881A 1996-09-20 1997-09-16 Strahlungsheizkörper für eine kochstelle Expired - Lifetime EP0927428B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638517A DE19638517A1 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Strahlungsheizkörper für eine Kochstelle
DE19638517 1996-09-20
PCT/EP1997/005056 WO1998012724A1 (de) 1996-09-20 1997-09-16 Strahlungsheizkörper für eine kochstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0927428A1 true EP0927428A1 (de) 1999-07-07
EP0927428B1 EP0927428B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=7806304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97944881A Expired - Lifetime EP0927428B1 (de) 1996-09-20 1997-09-16 Strahlungsheizkörper für eine kochstelle

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6121587A (de)
EP (1) EP0927428B1 (de)
JP (1) JP2001507500A (de)
AT (1) ATE215731T1 (de)
AU (1) AU745337B2 (de)
CA (1) CA2265783C (de)
CZ (1) CZ91899A3 (de)
DE (2) DE19638517A1 (de)
ES (1) ES2175472T3 (de)
PL (1) PL332315A1 (de)
WO (1) WO1998012724A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814985A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Heißanzeige-Schalteinrichtung
DE19825309A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Strahlungsheizungsanordnung mit Stromschienen
DE19852166B4 (de) * 1998-11-12 2006-05-11 Eika, S. Coop. Strahlungsheizeinrichtung
US6360291B1 (en) * 1999-02-01 2002-03-19 Compaq Computer Corporation System and method for hiding peripheral devices in a computer system
FR2792158B1 (fr) * 1999-04-09 2001-05-18 Jaeger Regulation Foyer de cuisson par induction modulable a rayonnement reduit et procede de realisation
GB2361160B (en) * 2000-04-03 2004-11-03 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
GB0301167D0 (en) * 2003-01-18 2003-02-19 Ceramaspeed Ltd Temperature-limiting device
ES1057791Y (es) * 2004-06-14 2005-01-01 Eika S Coop Calefactor radiante en una encimera de coccion, con un interruptor termico.
ES1058165Y (es) * 2004-08-05 2005-02-16 Eika S Coop Calefactor radiante para coccion, con una base aislante de moldeo.
DE102004059159A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
US7554060B2 (en) * 2006-09-29 2009-06-30 England Raymond O Displaying cooking-related information
CN100521831C (zh) * 2007-04-11 2009-07-29 佛山市顺德区简氏家用电器厂 陶瓷炊具的加热器的限温装置
DE102021210399A1 (de) * 2021-09-20 2023-03-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld mit einer solchen Heizeinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622155A (en) * 1969-03-20 1971-11-23 Coleco Ind Inc Basketball backboard set
DE2460860C3 (de) * 1974-12-21 1980-03-13 Inter Control Hermann Koehler Elektrik Gmbh & Co Kg, 8500 Nuernberg Temperaturabhängiges Schaltgerät mit Bimetallscheibe
DE2923884C2 (de) * 1979-06-13 1982-12-02 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Regeleinrichtung zur Ankopplung an Heizelemente für Glaskeramik-Kochflächen
NZ197851A (en) * 1980-08-13 1984-09-28 Micropore International Ltd Cooker element:temperature sensor receives heated air
DE3247028A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturregeleinrichtung fuer ein waermegeraet
DE3536981A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Ako Werke Gmbh & Co Ueberhitzungsschutzschalter einer strahlungsbeheizung
DE3622415A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper
DE8914470U1 (de) * 1988-12-09 1990-06-21 Redring Electric Ltd., Peterborough, Gb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9812724A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19638517A1 (de) 1998-03-26
CZ91899A3 (cs) 1999-07-14
AU745337B2 (en) 2002-03-21
ES2175472T3 (es) 2002-11-16
WO1998012724A1 (de) 1998-03-26
DE59706894D1 (de) 2002-05-08
ATE215731T1 (de) 2002-04-15
EP0927428B1 (de) 2002-04-03
US6121587A (en) 2000-09-19
CA2265783A1 (en) 1998-03-26
PL332315A1 (en) 1999-08-30
AU4623197A (en) 1998-04-14
JP2001507500A (ja) 2001-06-05
CA2265783C (en) 2004-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176027B1 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
DE69632050T2 (de) Gefäss zum erhitzen von flüssigkeiten
EP1258171B1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
EP0927428A1 (de) Strahlungsheizkörper für eine kochstelle
DE8525366U1 (de) Strahlungsheizer für Herde mit Glaskeramikdeckplatten
EP0027976A1 (de) Regel- oder Steuergerät für Koch- und/oder Warmhalteeinheiten
DE2500586C2 (de)
EP0028356A1 (de) Temperaturmelder zur Anzeige des Temperaturzustandes einer Glaskeramik-Kochfläche
DE2650321A1 (de) Stangen- und stabthermostat
EP0203449B1 (de) Elektrische Kochherd-Heizeinheit
DE7930529U1 (de) Heizelement fuer ein glaskeramik- kochgeraet
EP1258172A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE10006954A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
EP1458003B1 (de) Temperaturfühler
DE2502174A1 (de) Elektrische kochplatte oder herd, insbesondere fuer den haushalt
CH657001A5 (de) Signaleinrichtung an einer kochplatte, insbesondere bei glaskeramik-kochplatten.
WO2001062047A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
EP1278443B1 (de) Wasserkocher mit einstellbarer wassertemperatur
WO2007131852A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von strahlungsheizkörpern
DE2422686C3 (de) Leistungssteuergerät für Elektrokoch- oder -wärmegeräte
EP0057460B1 (de) Regeleinrichtung für die Temperatur elektrisch beheizter Geräte
DE4240451C2 (de) Thermische Schaltvorrichtung zum gleichzeitigen Regeln der Leistungsabgabe einer Heizeinheit und zum Begrenzen der Temperatur der Glaskeramikkochplatte
EP0750330A2 (de) Regeleinrichtung für eine Kochplatten-Strahlungsbeheizung
DE1068399B (de)
AT401988B (de) Heizelemente für ein glaskeramik-kochgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990727

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

REF Corresponds to:

Ref document number: 215731

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706894

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2175472

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030805

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050916

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59706894

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403