WO1998012724A1 - Strahlungsheizkörper für eine kochstelle - Google Patents

Strahlungsheizkörper für eine kochstelle Download PDF

Info

Publication number
WO1998012724A1
WO1998012724A1 PCT/EP1997/005056 EP9705056W WO9812724A1 WO 1998012724 A1 WO1998012724 A1 WO 1998012724A1 EP 9705056 W EP9705056 W EP 9705056W WO 9812724 A1 WO9812724 A1 WO 9812724A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pot
heater according
radiant heater
base plate
bimetallic
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005056
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Leiprecht
Rudolf Gottschling
Silvia Emtmann
Original Assignee
Ako-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ako-Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Ako-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority to US09/269,112 priority Critical patent/US6121587A/en
Priority to CA002265783A priority patent/CA2265783C/en
Priority to EP97944881A priority patent/EP0927428B1/de
Priority to DE59706894T priority patent/DE59706894D1/de
Priority to PL97332315A priority patent/PL332315A1/xx
Priority to AT97944881T priority patent/ATE215731T1/de
Priority to AU46231/97A priority patent/AU745337B2/en
Priority to JP51427898A priority patent/JP2001507500A/ja
Publication of WO1998012724A1 publication Critical patent/WO1998012724A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • H01H37/043Mountings on controlled apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/34Means for transmitting heat thereto, e.g. capsule remote from contact member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/07Heating plates with temperature control means

Definitions

  • the invention relates to a radiant heater for a hotplate, in particular one
  • Glass ceramic plate in which an insulating base with an insulating ring edge is provided in a pot and a heating element is arranged in an air space above the insulating base and a safety temperature limiter is provided on the pot.
  • the safety temperature limiter has an expansion rod in a tube which extends in the air space above the heating element.
  • Such an expansion rod regulator is a complex and therefore expensive component.
  • the arrangement of the expansion rod in the air space requires a correspondingly large overall height of the radiant heater.
  • a glass ceramic cooking zone with an energy regulator and a bimetal regulator, which is located on the side of the radiant heater, is described in the literature reference HEA-picture service 6.2, August 1983, p.17, 18.
  • the bimetal regulator is closed for boiling.
  • the bimetal controller opens at a cooking zone temperature of around 125 ° C.
  • the safety temperature is also limited here using the expansion rod sensor Energy regulator.
  • the object of the invention is to propose a radiant heater of the type mentioned, in which with a small switching hysteresis
  • the bimetal switch component is a cost-effective component and leads in a simple manner to a sufficiently small switching hysteresis, since it reacts quickly to the heat radiation emitted by the heating element. This also prevents the temperature from overshooting a certain limit.
  • Another advantage of the arrangement of the bimetallic switch component is that there are various simple options for setting or adjusting the response temperature of the bimetal.
  • a structural advantage is that the bimetallic switch component has practically no influence on the overall height of the radiant heater because it does not extend in the air space between the insulating floor and the glass ceramic plate.
  • the temperature at which the bimetal element responds is preferably greater than 300 ° C. Influences of the ambient temperature of the radiant heater are largely suppressed.
  • an adjustable energy regulator is integrated in the bimetal switch component.
  • a one-piece member is connected to the bimetallic element or a switch contact actuable by it the response temperature of the bimetal element is adjustable.
  • Figure 1 is a partial view of a radiant heater with a bimetal switch component in a first
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the bimetal switch component partially cut
  • FIG. 4 shows a view of the bimetal switch component in the direction of arrow IV according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a partial top view of a radiant heater with a bimetal switch component in a second embodiment
  • FIG. 6 shows a section along the line VI-VI according to FIG. 5,
  • Figure 7 shows an embodiment with integrated power control
  • Figure 8 is a circuit diagram, schematically.
  • a radiant heater has a pot (1) into which an insulating base (2) made of thermally and electrically insulating material is inserted.
  • a thermally and electrically insulating ring edge is provided in the pot (1), which in the exemplary embodiments has one separate ring part ⁇ 3) is formed.
  • the insulating base (2) and the ring edge could also be formed in one piece. Between the insulating base (2) and one that can be placed on the radiant heater
  • Glass ceramic plate (4) has an air space (5) in which a heating element (6) that is visible during operation is arranged.
  • a heating element (6) that is visible during operation is arranged.
  • a spirally laid heating coil is shown as the heating element.
  • other radiating heating elements for example made of flat wire or heating conductor foil or halogen radiators, can also be provided.
  • connection base (7) for the electrical connection of the heating element (6).
  • a bimetal switch component (8) is provided as the safety temperature limiter, the ceramic housing (9) of which is closed by a metallic base plate (10). In the interior of the housing (9), a bimetallic element (11) bears against the base plate (10) in a heat-conducting manner.
  • Bimetal element (11) can be designed as a spring washer.
  • the bimetallic element (11) is operatively connected to an electrical switch contact (14) via a ceramic pin (12) which is mounted in a guide (13). Power connections (15) of the switching contact (14) are led outwards from the housing (9) (cf. FIG. 3).
  • the housing (9) has grooves (16) on both sides at a distance from the base plate (10), by means of which the housing (9) can be inserted into a cutout (17) of the pot (1), the edges of the cutout (17) engage in the grooves (16).
  • the switch component (8) is thereby fixed in a simple manner on the pot (1), with thermal decoupling of the. Via the ceramic housing (9)
  • Bimetal elements (11) from the usually made of sheet metal and thus heat-conducting pot (l) is reached.
  • the bimetal switch component (8) can also be used in another way, for example, by means of a bracket, attached to the pot (l).
  • the base plate (10) can rest against the pot (1) and / or be attached to it by inserting it.
  • a selective or linear contact is selected, for example by means of knobs or beads.
  • the power connections (15) are outside the pot (l). Brackets (19) hold the base plate (10) on the housing (9). They are not essential thermal bridges.
  • a direct thermal coupling between the bimetallic element (11), which is thermally connected to the base plate (10), and the air space (5) is selected.
  • the ring part (3) has an opening (20) in the area of the base plate (10) and thus of the bimetal element (11).
  • thermal radiation emanating from the heating element (6) strikes the base plate (10) directly.
  • the base plate (10) can have one or more openings in the area of the bimetal element (11). Such an opening (21) is shown in FIG.
  • a heat conducting piece (22) is formed on the base plate (10).
  • This has a leg (23) which is characterized by a between the Rmgte ⁇ l (3) and the Isol ⁇ erêt (2) existing opening (24) extends.
  • a leg (25) adjoins the leg (23) and lies in the air space (5) next to the heating element (6).
  • the leg (25) lies approximately where the opening (20) is in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the heat element (22) can be formed in one piece with the base plate (10) or attached to it as a separate part.
  • the absorption of the heat radiation emanating from the heating element (6) can be improved in that the leg (25) - in the exemplary embodiment according to FIGS. 5, 6 - or the base plate (10) - in the exemplary embodiment according to FIGS. 1, 2 - on the heating element (6) facing surface is colored, preferably blackened, matted and / or roughened.
  • the bi-metal element (11) itself is also colored, preferably blackened and / or matted, in relation to the opening (21).
  • the surface of the leg (25) or the base plate (10) exposed to the radiation is large, the heat element (22) or the base plate (10) has a low mass and consists of a good heat-conducting material.
  • the bimetal temperature at which the bimetal element (11) switches is preferably in the range between 300 ° C. and 500 ° C. Choosing such a high temperature is advantageous because then the ambient temperature of the pot (1) hardly influences the switching behavior.
  • the switch contact (14) opens securely without excessive overshoot of the limit temperature.
  • the coupling measures described also enable the switching hysteresis of the switching contact (14) to be kept at a desired small value, for example 30 K.
  • the opening of the switching contact (14) at the limit temperature of the glass ceramic plate (4) can be influenced, in addition to the measures described, in that a) the bimetallic element (11) is preformed accordingly, b) the distance between the base plate (10) and .
  • the bimetallic element (11) from the heating element (6) is chosen suitably, c) the size of the opening (20) is dimensioned accordingly, d) the position of the base plate (10) or de ⁇ bimetallic element (11) on the hottest area of the Heating element (6) is obtained.
  • the bimetallic switch component (8) can also have a second switch contact (26) which can be controlled by the bimetallic element (11) or a further bimetallic element (11), optionally a further bimetallic switch component (8).
  • This second switching contact (26) can be used to control an optical residual heat indicator known per se, for example a glow lamp (27) (cf. FIG. 8).
  • Two bimetal switch components can also be arranged on the pot (1) in the manner described, one serving to limit the safety temperature and the other to a lower temperature, for example less than
  • the bimetallic switch component (8) has a rotatable adjusting member (28) which is operated by a rotary handle which can be actuated by the user connected i ⁇ t.
  • the setting member (28) which acts on the bimetallic element (11) or the switching contact (14)
  • the temperature at which the switching contact (14) or a third switching contact (29) is below the Limit temperature of the
  • the bimetal switch component (8) thus achieves not only the function of the safety temperature limitation but also the function of the energy control for the hob with a small switching synthesis and little overshoot.

Abstract

Bei einem Strahlungsheizkörper für eine Kochstelle, insbesondere bei einer Glaskeramikplatte (4), ist in einem Topf (1) ein Isolierboden (2) mit isolierendem Ringrand (3) vorgesehen. In einem Luftraum (5) oberhalb des Isolierbodens (2) ist ein Heizelement (6) angeordnet. Am Topf (1) ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer vorgesehen. Um eine geringe Schalthysterese zu erreichen und einen Ausdehnungsstabregler zu vermeiden, ist als Sicherheitstemperaturbegrenzer ein Bimetall-Schalterbauteil (8) vorgesehen, in dessen am Topf (1) befestigten Gehäuse (9) ein Bimetallelement (11) an der dem Luftraum (5) zugewandten Seite untergebracht ist. Am Ringrand (3) ist eine Durchbrechung (20, 24) vorgesehen, durch die das Bimetallelement (11) direkt oder indirekt an den Luftraum (5) thermisch angekoppelt ist.

Description

Strahlungsheizkörper für eine Kochstelle
Die Erfindung betrifft einen Strahlungsheizkörper für eine Kochstelle, insbesondere bei einer
Glaskeramikplatte, bei dem in einem Topf ein Isolierboden mit einem isolierenden Ringrand vorgesehen ist und in einem Luftraum oberhalb deε Isolierbodens ein Heizelement angeordnet ist und am Topf ein Sicherheitstemperaturbegrenzer vorgesehen ist.
Derartige Strahlungsheizkörper sind marktbekannt und beispielsweise in der DE 35 36 981 C2 beschrieben. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer dient dem Schutz der Glaskeramikplatte vor überhitzung. Der
Sicherheitstemperaturbegrenzer weist in einer Röhre einen Ausdehnungsstab auf, der sich in dem Luftraum über dem Heizelement erstreckt. Ein solcher Ausdehnungsstabregler ist ein aufwendiges und damit teueres Bauteil. Außerdem bedingt die Anordnung des Ausdehnungsstabs im Luftraum eine entsprechend große Bauhöhe des Strahlungsheizkörpers .
In der Literaturstelle HEA-Bilderdienst 6.2, August 1983, S.17,18 ist eine Glaskeramik-Kochzone mit einem Energieregler und einem Bimetallregler, der sich seitlich am Strahlungsheizkörper befindet, beschrieben. Zum Ankochen ist der Bimetallregler geschlossen. Bei einer Kochzonen-Temperatur von etwa 125°C öffnet der Bimetallregler. Die Sicherheitstemperaturbegrenzung erfolgt auch hier mittels des Ausdehnungsstabfühlers des Energiereglers .
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Strahlungsheizkörper der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem bei kleiner Schalthysterese der
Sicherheitstemperaturbegrenzung ein Ausdehnungsstab nicht erforderlich ist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Das Bimetall-Schalterbauteil ist ein kostengünstiges Bauteil und führt in einfacher Weise zu einer hinreichend kleinen Schalthyεterese , da es schnell auf die vom Heizelement ausgehende Wärmestrahlung reagiert. Damit ist auch ein weites überschwingen der Temperatur über einen Grenzwert vermieden. Ein weiterer Vorteil der Anordnung des Bimetall-Schalterbauteils besteht darin, daß verschiedene einfache Möglichkeiten bestehen, die Ansprechtemperatur deε Bimetalls einzustellen bzw. zu justieren.
Ein baulicher Vorteil besteht darin, daß das Bimetall- Schalterbauteil auf die Bauhöhe des Strahlungsheizkörpers praktisch keinen Einfluß hat, weil es sich nicht in dem Luftraum zwischen dem Isolierboden und Glaskeramikplatte erstreckt.
Vorzugsweise ist die Temperatur, bei der das Bimetallelement anspricht, größer als 300°c. Damit sind Einflüsse der Umgebungstemperatur des Strahlungsheizkörpers weitgehend unterdrückt.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist in das Bimetall-Schalterbauteil die Funktion eines einstellbaren Energiereglers integriert. Hierfür steht mit dem Bimetallelement oder einem von diesem betätigbaren Schaltkontakt ein Einsteilglied in Verbindung, mit dem die Ansprechtemperatur des Bimetallelements einstellbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Teilaufsicht eines Strahlungsheizkörpers mit einem Bimetall-Schalterbauteil in einer ersten
Ausführung, mit zeichnerisch teilweise aufgebrochenem Ringteil ,
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach Fig.l,
Figur 3 das Bimetall-Schalterbauteil teilweise geschnitten,
Figur 4 eine Ansicht des Bimetall-Schalterbauteilε in Richtung des Pfeiles IV nach Fig.3,
Figur 5 eine Teilaufsicht eines Strahlungsheizers mit einem Bimetall-Schalterbauteil in einer zweiten Ausführung,
Figur 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI nach Fig.5,
Figur 7 ein Ausführungsbeispiel mit integrierter Leistungsregelung und
Figur 8 einen Schaltplan, schematisch.
Ein Strahlungsheizkörper weist einen Topf(l) auf, in den ein Isolierboden( 2 ) aus thermisch und elektrisch isolierendem Material eingebracht ist. Im Topf(l) ist ein thermisch und elektrisch isolierender Ringrand vorgesehen, der bei den Auεführungsbeispielen von einem separaten Ringteil{3) gebildet ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1, 2 könnte der Isolierboden(2) und der Ringrand auch einεtückig ausgebildet sein. Zwischen dem Isolierboden(2 ) und einer auf den Strahlungεheizkörper aufεetzbaren
Glaskeramikplatte(4 ) besteht ein Luftraum(5), in dem ein im Betrieb sichtbar strahlendes Heizelement( 6 ) angeordnet ist. Bei den Ausführungsbeispielen ist als Heizelement eine spiralförmig verlegte Heizwendel gezeigt. Es können jedoch auch andere εtrahlende Heizelemente, beispielsweise aus Flachdraht oder Heizleiterfolie oder Halogenstrahler , vorgesehen sein. Außen am Topf(l) befindet sich ein Anschlußsockel ( 7 ) für den elektrischen Anschluß des Heizelements ( 6 ) .
Als Sicherheitstemperaturbegrenzer ist ein Bimetall- Schalterbauteil(8 ) vorgesehen, desεen keramiεches Gehäuse (9) durch eine metallische Grundplatte ( 10 ) abgeschlossen ist. Im Innern des Gehäuses(9) liegt ein Bimetallelement (11) wärmeleitend an der Grundplatte(10 ) an. Das
Bimetallelement ( 11 ) kann als Sprungscheibe ausgebildet sein. Das Bimetallelement ( 11 ) steht über einen Keramikstift(12) , der in einer Führung(13) gelagert iεt, mit einem elektrischen Schaltkontakt ( 14 ) in Wirkverbindung. Stromanschlüsse ( 15 ) deε Schaltkontakts (14) sind nach außen aus dem Gehäuse(9) geführt (vgl. Fig.3).
Das Gehäuse(9) weist beidseitig im Abstand von der Grundplatte ( 10 ) Nuten(16) auf, mit denen das Gehäuse(9) in einen Ausschnitt (17 ) des Topfes(l) einεteckbar ist, wobei die Ränder des Ausschnittes ( 17 ) in die Nuten(16) eingreifen. Das Schalterbauteil (8 ) iεt dadurch auf einfache Weiεe am Topf(l) festgelegt, wobei über das keramische Gehäuse(9) eine thermische Entkopplung des
Bimetallelements ( 11 ) vom gewöhnlich aus Blech bestehenden und damit wärmeleitenden Topf(l) erreicht iεt. Eε kann daε Bimetall-Schalterbauteil (8 ) auch in anderer Weise, beispielsweise mittels eines Bügels, an dem Topf(l) befestigt sein.
Im montierten Zustand (vgl. Fig.1,2, Fig.5, 6, 7) liegt die Grundplatte( 10 ) in einer zum Topf(l) hin offenen
Aussparung( 18) , ohne den Topf(l) zu berühren, was die thermische Entkopplung der Grundplatte( 10 ) vom Topf(l) und damit von dessen Umgebungstemperatur begünstigt. Bei einer anderen Ausführung kann die Grundplatte( 10 ) an dem Topf(l) anliegen und/oder an ihm durch Einstecken befestigt εein. Zur thermiεchen Entkopplung, alεo schlechten Wärmeankopplung, wird dabei, beispielsweise mittels Noppen oder Sicken, ein punktuelles oder linienförmiges Anliegen gewählt.
Die Stromanschlüsse ( 15 ) stehen außerhalb des Topfes(l). Klammern(19) halten die Grundplatte ( 10 ) an dem Gehäuse(9). Sie stellen keine wesentlichen Wärmebrücken dar .
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ist eine direkte thermische Kopplung zwischen dem wärmeleitend mit der Grundplatte ( 10 ) verbundenen Bimetallelement ( 11 ) und dem Luftraum(5) gewählt. Hierfür weist das Ringteil(3) im Bereich der Grundplatte ( 10 ) und damit des Bimetallelements ( 11 ) eine Durchbrechung( 20) auf. Durch diese trifft vom Heizelement ( 6 ) ausgehende Wärmestrahlung direkt auf die Grundplatte ( 10 ) . Ist eine noch direktere Ankopplung gewünscht , dann kann die Grundplatte( 10 ) im Bereich des Bimetallelements( 11 ) eine oder mehrere Öffnungen aufweisen. In Figur 4 ist eine solche öffnung(21) gezeigt.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 ist eine indirekte thermische Ankopplung des Luftraums(5) an daε Bimetallelement (11 ) vorgeεehen. Hierfür iεt an der Grundplatte ( 10 ) ein Wärmeleitstück( 22 ) ausgebildet. Dieses weist einen Schenkel(23) auf, der sich durch eine zwischen dem Rmgteιl(3) und dem Isolιerboden( 2 ) bestehende Durchbrechung( 24 ) erstreckt. An den Schenkel (23) schließt sich ein Schenkel(25) an, der in dem Luftraum(5) neben dem Heizelement ( 6 ) liegt. Der Schenkel (25) liegt etwa dort, wo sich beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 die Durchbrechung( 20 ) befindet. Das Wärmeleιtstuck(22) kann einstückig mit der Grundplatte (10) ausgebildet sein oder als separates Teil an dieser befestigt sein.
Die Aufnahme der vom Heizelement ( 6 ) ausgehenden Wärmestrahlung läßt sich dadurch verbesεern, daß der Schenkel (25) - beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5,6 - oder die Grundplatte(10 ) - beim Ausführungsbeiεpiel nach den Figuren 1,2 - an der dem Heizelement ( 6 ) zugewandten Oberfläche gefärbt, vorzugεweise geschwärzt, mattiert und/oder aufgerauht ist. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ist zusätzlich auch das Bιmetallelement( 11 ) selbst gegenüber der öffnung(21) gefärbt, vorzugsweiεe geschwärzt und/oder mattiert. Um ein εchnelleε Reagieren des Bιmetallelements( 11 ) auf die Strahlungswarme des Heιzelements( 6 ) zu erreichen, ist es auch vorteilhaft, wenn die der Strahlung ausgesetzte Oberfläche des Schenkels ( 25 ) oder der Grundplatte ( 10 ) groß ist, das Warmeleιtstuck( 22 ) bzw. die Grundplatte ( 10 ) eine geringe Masse aufweist und auε einem gut wärmeleitenden Material beεteht.
Die Bimetalltemperatur, bei der daε Bimetallelement ( 11 ) schaltet, liegt bevorzugt im Bereich zwischen 300°C und 500°C. Eine so hohe Temperatur zu wählen ist g nstig, weil dann die Umgebungstemperatur des Topfes(l) das Schaltverhalten kaum mehr beeinflußt. Durch die beεchπebenen direkten oder indirekten Ankopplungεmaßnahmen ist es möglich, die Abstimmung so vorzunehmen, daß das Bimetall bei einer für die Glaskeramιkplatte( 4 ) kritischen Temperatur, die bei einem bestimmten Grenzwert, je nach Ausfuhrung zwischen 530 C und 630 C an der Oberseite der Glaskeramikplatte, liegt, den Schaltkontakt ( 14 ) sicher öffnet, ohne daß es zu einem zu großen Überschwingen der Grenztemperatur kommt. Durch die beschriebenen Ankopplungsmaßnahmen läßt sich auch Schalthysterese des Schaltkontakts ( 14 ) auf einem gewünschten kleinen Wert, beispielsweise 30 K, halten.
Das öffnen des Schaltkontakts ( 14 ) bei der Grenztemperatur der Glaεkeramikplatte( 4 ) läßt εich außer durch die beεchriebenen Maßnahmen auch noch dadurch beeinfluεεen, daß a) daε Bimetallelement ( 11 ) entsprechend vorverfor t wird, b) der Abstand der Grundplatte ( 10 ) bzw. des Bimetallelements ( 11 ) von dem Heizelement ( 6 ) geeignet gewählt wird, c) die Größe der Durchbrechung ( 20 ) entsprechend bemessen wird, d) die Lage der Grundplatte ( 10 ) bzw. deε Bimetallelements (11) auf den heißesten Bereich des Heizelements( 6 ) bezogen wird.
Das Bimetall-Schalterbauteil( 8 ) kann auch einen zweiten Schaltkontakt ( 26 ) aufweisen, der von dem Bimetallelement (11) oder einem weiteren Bimetallelement ( 11 ) , gegebenenfalls eines weiteren Bimetall- Schalterbauteils ( 8 ) steuerbar ist. Mit diesem zweiten Schaltkontakt ( 26 ) läßt sich eine an sich bekannte optische Restwärmeanzeige, beispielweise eine Glimmlampe ( 27 ) , steuern (vgl. Fig.8). Es können an dem Topf(l) in der beschriebenen Weise auch zwei Bimetall- Schalterbauteile angeordnet sein, wobei das eine der Sicherheitεtemperaturbegrenzung dient und daε andere auf eine niedrigere Temperatur, beispielsweiεe kleiner als
100°C, für die Reεtwärmeanzeige juεtiert iεt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 7 weist das Bimetall- Schalterbauteil(8 ) ein drehbares Einstellglied( 28 ) auf, das mit einem vom Benutzer betätigbaren Drehgriff verbunden iεt. Mittels des Einstellgliedes( 28 ) , das auf das Bimetallelement ( 11 ) oder den Schaltkontakt ( 14 ) einwirkt, läßt εich die Temperatur, bei der der Schaltkontakt ( 14 ) oder ein dritter Schaltkontakt (29 ) (vgl. Fig.8) unterhalb der Grenztemperatur der
Glaskeramikplatte( 4 ) öffnet, einstellen. Es ist damit durch das Bimetall-Schalterbauteil (8 ) neben der Funktion der Sicherheitstemperaturbegrenzung auch die Funktion der Energieregelung für daε Kochfeld mit kleiner Schalthyεterese und geringem Überschwingen erreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Strahlungsheizkörper für eine Kochstelle, insbesondere bei einer Glaskeramikplatte, bei dem in einem Topf ein Isolierboden mit einem isolierenden Ringrand vorgesehen ist und in einem Luftraum oberhalb des Isolierbodens ein Heizelement angeordnet iεt und am Topf ein
Sicherheitstemperaturbegrenzer vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherheitstemperaturbegrenzer ein Bi etall- Schalterbauteil(8 ) vorgesehen ist, in dessen am Topf(l) befestigten Gehäuse(9) oder befeεtigter Grundplatte ( 10 ) ein Bimetallelement ( 11 ) an der dem Luftraum(5) zugewandten Seite untergebracht ist und daß am Ringrand(3) eine Durchbrechung( 20 , 24 ) vorgesehen ist, durch die das Bimetallelement ( 11 ) direkt oder indirekt an den Luftraum(5) thermisch angekoppelt iεt.
2. Strahlungεheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stromanεchlüεεe(15 ) deε Schaltkontaktε( 14 ) des Bimetall-Schalterbauteils (8 ) außerhalb deε Topfeε(l) liegen.
3. Strahlungεheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß daε Bimetallelement ( 11 ) im Gehäuse(9) an einer metallischen Grundplatte ( 10 ) wärmeleitend anliegt.
4. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte( 10 ) des Gehäuses(9) ohne Berührung mit dem Topf(l) innerhalb des Topfes(l) zwiεchen dem Topf(l) und dem Ringrand(3) liegt.
5. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte ( 10 ) punktuell oder linienförmig am Topf(l) anliegt.
6. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte ( 10 ) im Bereich des Bimetallelements (11) eine oder mehrere öffnungen( 21 ) aufweist.
7. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte ( 10 ) und/oder das Bimetallelement ( 11 ) der Durchbrechung( 20 ) des Ringrandes( 3 ) gegenübersteht und durch diese der vom Heizelement ( 6 ) auεgehenden Strahlungεwärme auεgeεetzt ist.
8. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte( 10 ) ein Wärmeleitstück( 22 ) ausgebildet oder befestigt ist, das sich durch die Durchbrechung( 24 ) in den Luftraum(5) erstreckt.
9. Strahlungεheizkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeleitεtück(22 ) im Luftraum(5) bezogen auf die Ebene des Kochfeldeε neben dem Heizelement( 6 ) liegt.
10. Strahlungεheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte ( 10 ) und/oder das Bimetallelement (11 ) oder das Wärmeleitstück( 22 ) an der dem Luftraum(5) und dem Heizelement ( 6 ) zugewandten Oberfläche zur Verbesserung der Aufnahme der vom Heizelemen ( 6 ) ausgehenden Strahlungswärme gefärbt, vorzugsweise geschwärzt, mattiert und/oder aufgerauht ist.
11. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement ( 11 ) bei einer Temperatur über
250°C schaltet.
12. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden
Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Gehäuse(9) des Bimetall- Schalterbauteils(8 ) mittels Nuten(16) in einen Ausschnitt (17) des Topfes(l) eingesteckt ist.
13. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall-Schalterbauteil ( 8 ) mittels der
Grundplatte ( 10 ) am Topf(l) befestigt ist, wobei die Grundplatte ( 10 ) nur punktuell oder linienför ig am Topf(l) anliegt.
14. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden
Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bimetallelement ( 11 ) oder einem von diesem betätigbaren Schaltkontakt ( 14 , 29 ) ein Einstellglied( 28 ) zur Energieregelung in Verbindung steht.
15. Strahlungεheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetall-Schalterbauteil( 8 ) einen zweiten Schaltkontakt für eine Reεtwärmeanzeige aufweist.
16. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am Topf(l) ein weiteres Bimetall-Schalterbauteil mit einem Schaltkontakt für die Restwärmeanzeige angeordnet ist-
17. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallelement für die Restwärmeanzeige bei einer Temperatur kleiner als 100°C schaltet.
PCT/EP1997/005056 1996-09-20 1997-09-16 Strahlungsheizkörper für eine kochstelle WO1998012724A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/269,112 US6121587A (en) 1996-09-20 1997-09-16 Radiant heating element for a cooking area
CA002265783A CA2265783C (en) 1996-09-20 1997-09-16 Radiant heating element for a cooking area
EP97944881A EP0927428B1 (de) 1996-09-20 1997-09-16 Strahlungsheizkörper für eine kochstelle
DE59706894T DE59706894D1 (de) 1996-09-20 1997-09-16 Strahlungsheizkörper für eine kochstelle
PL97332315A PL332315A1 (en) 1996-09-20 1997-09-16 Radiator-type heating apparatus for a kitchen appliance
AT97944881T ATE215731T1 (de) 1996-09-20 1997-09-16 Strahlungsheizkörper für eine kochstelle
AU46231/97A AU745337B2 (en) 1996-09-20 1997-09-16 Radiant heating element for a cooking area
JP51427898A JP2001507500A (ja) 1996-09-20 1997-09-16 調理場所のための放射加熱体

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638517.2 1996-09-20
DE19638517A DE19638517A1 (de) 1996-09-20 1996-09-20 Strahlungsheizkörper für eine Kochstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998012724A1 true WO1998012724A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7806304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005056 WO1998012724A1 (de) 1996-09-20 1997-09-16 Strahlungsheizkörper für eine kochstelle

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6121587A (de)
EP (1) EP0927428B1 (de)
JP (1) JP2001507500A (de)
AT (1) ATE215731T1 (de)
AU (1) AU745337B2 (de)
CA (1) CA2265783C (de)
CZ (1) CZ91899A3 (de)
DE (2) DE19638517A1 (de)
ES (1) ES2175472T3 (de)
PL (1) PL332315A1 (de)
WO (1) WO1998012724A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814985A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Heißanzeige-Schalteinrichtung
DE19825309A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Strahlungsheizungsanordnung mit Stromschienen
DE19852166B4 (de) * 1998-11-12 2006-05-11 Eika, S. Coop. Strahlungsheizeinrichtung
US6360291B1 (en) * 1999-02-01 2002-03-19 Compaq Computer Corporation System and method for hiding peripheral devices in a computer system
FR2792158B1 (fr) * 1999-04-09 2001-05-18 Jaeger Regulation Foyer de cuisson par induction modulable a rayonnement reduit et procede de realisation
GB2361160B (en) * 2000-04-03 2004-11-03 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
GB0301167D0 (en) * 2003-01-18 2003-02-19 Ceramaspeed Ltd Temperature-limiting device
ES1057791Y (es) * 2004-06-14 2005-01-01 Eika S Coop Calefactor radiante en una encimera de coccion, con un interruptor termico.
ES1058165Y (es) * 2004-08-05 2005-02-16 Eika S Coop Calefactor radiante para coccion, con una base aislante de moldeo.
DE102004059159A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
US7554060B2 (en) * 2006-09-29 2009-06-30 England Raymond O Displaying cooking-related information
CN100521831C (zh) * 2007-04-11 2009-07-29 佛山市顺德区简氏家用电器厂 陶瓷炊具的加热器的限温装置
DE102021210399A1 (de) * 2021-09-20 2023-03-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld mit einer solchen Heizeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460860A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Inter Control Koehler Hermann Temperaturabhaengiges schaltgeraet mit bimetallscheibe
EP0021107A1 (de) * 1979-06-13 1981-01-07 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Stahlungs-Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler
DE3247028A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturregeleinrichtung fuer ein waermegeraet
DE3536981A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Ako Werke Gmbh & Co Ueberhitzungsschutzschalter einer strahlungsbeheizung
DE8914470U1 (de) * 1988-12-09 1990-06-21 Redring Electric Ltd., Peterborough, Gb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622155A (en) * 1969-03-20 1971-11-23 Coleco Ind Inc Basketball backboard set
NZ197851A (en) * 1980-08-13 1984-09-28 Micropore International Ltd Cooker element:temperature sensor receives heated air
DE3622415A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460860A1 (de) * 1974-12-21 1976-07-01 Inter Control Koehler Hermann Temperaturabhaengiges schaltgeraet mit bimetallscheibe
EP0021107A1 (de) * 1979-06-13 1981-01-07 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Stahlungs-Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler
DE3247028A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturregeleinrichtung fuer ein waermegeraet
DE3536981A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Ako Werke Gmbh & Co Ueberhitzungsschutzschalter einer strahlungsbeheizung
GB2181896A (en) * 1985-10-17 1987-04-29 Ako Werke Gmbh & Co Circuit-breaker for protection of a radiant heating means against overheating
DE8914470U1 (de) * 1988-12-09 1990-06-21 Redring Electric Ltd., Peterborough, Gb

Also Published As

Publication number Publication date
AU4623197A (en) 1998-04-14
ES2175472T3 (es) 2002-11-16
US6121587A (en) 2000-09-19
DE19638517A1 (de) 1998-03-26
EP0927428A1 (de) 1999-07-07
DE59706894D1 (de) 2002-05-08
JP2001507500A (ja) 2001-06-05
AU745337B2 (en) 2002-03-21
ATE215731T1 (de) 2002-04-15
PL332315A1 (en) 1999-08-30
EP0927428B1 (de) 2002-04-03
CA2265783A1 (en) 1998-03-26
CZ91899A3 (cs) 1999-07-14
CA2265783C (en) 2004-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176027B1 (de) Strahlheizkörper für Kochgeräte
DE69632050T2 (de) Gefäss zum erhitzen von flüssigkeiten
WO1998012724A1 (de) Strahlungsheizkörper für eine kochstelle
DE8525366U1 (de) Strahlungsheizer für Herde mit Glaskeramikdeckplatten
EP0027976A1 (de) Regel- oder Steuergerät für Koch- und/oder Warmhalteeinheiten
DE10006956A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
DE2500586C2 (de)
EP0028356A1 (de) Temperaturmelder zur Anzeige des Temperaturzustandes einer Glaskeramik-Kochfläche
DE2650321A1 (de) Stangen- und stabthermostat
EP0203449B1 (de) Elektrische Kochherd-Heizeinheit
DE7930529U1 (de) Heizelement fuer ein glaskeramik- kochgeraet
DE10006974A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
EP1458003B1 (de) Temperaturfühler
DE2625715A1 (de) Leistungssteuergeraet
DE2502174A1 (de) Elektrische kochplatte oder herd, insbesondere fuer den haushalt
CH657001A5 (de) Signaleinrichtung an einer kochplatte, insbesondere bei glaskeramik-kochplatten.
WO2001062047A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
EP1278443B1 (de) Wasserkocher mit einstellbarer wassertemperatur
WO2007131852A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von strahlungsheizkörpern
DE2422686C3 (de) Leistungssteuergerät für Elektrokoch- oder -wärmegeräte
EP0057460B1 (de) Regeleinrichtung für die Temperatur elektrisch beheizter Geräte
DE3243083C2 (de) Elektrokochmulde
DE4240451C2 (de) Thermische Schaltvorrichtung zum gleichzeitigen Regeln der Leistungsabgabe einer Heizeinheit und zum Begrenzen der Temperatur der Glaskeramikkochplatte
AT401988B (de) Heizelemente für ein glaskeramik-kochgerät
EP0750330A2 (de) Regeleinrichtung für eine Kochplatten-Strahlungsbeheizung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CZ HU JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2265783

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2265783

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-918

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997944881

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 514278

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09269112

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997944881

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-918

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997944881

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1999-918

Country of ref document: CZ