EP0021107A1 - Stahlungs-Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler - Google Patents

Stahlungs-Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler Download PDF

Info

Publication number
EP0021107A1
EP0021107A1 EP80103010A EP80103010A EP0021107A1 EP 0021107 A1 EP0021107 A1 EP 0021107A1 EP 80103010 A EP80103010 A EP 80103010A EP 80103010 A EP80103010 A EP 80103010A EP 0021107 A1 EP0021107 A1 EP 0021107A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
heat transfer
heating
edge
transfer element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80103010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0021107B1 (de
EP0021107B2 (de
Inventor
Eugen Wilde
Günther Scharpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6073117&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0021107(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT80103010T priority Critical patent/ATE2925T1/de
Publication of EP0021107A1 publication Critical patent/EP0021107A1/de
Publication of EP0021107B1 publication Critical patent/EP0021107B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0021107B2 publication Critical patent/EP0021107B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/746Protection, e.g. overheat cutoff, hot plate indicator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/04Heating plates with overheat protection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the invention relates to a heating element for a cooking unit, in particular a radiant heating unit for a glass ceramic cooking surface, the temperature being sensed by a temperature sensor in the edge region of the heating unit.
  • Such a heating unit has become known from DE-GM 77 35 867, in which there is a section in the edge area which is recessed from the heating, that is to say unheated, and in which a temperature sensor is arranged, which is pressed from below onto the glass ceramic plate. It is stated therein that the laying of the temperature sensor in the edge area of the heating unit has the advantage over the arrangement in the central area that a representative result can also be obtained when using pots with a recessed central area.
  • the known proposal has the disadvantage that in the section in which the sensor is arranged, no loading Heating takes place, so that on the one hand the sensor result almost exclusively senses the bottom of the saucepan because of the relatively poor cross-conduction in the glass ceramic material and thus provides no value for whether the glass ceramic plate is possibly being heated and also creates a "cold spot" in the area of the heating unit, for example in the Preparation of a pancake could result in insufficient heating of a section.
  • guiding these heating elements through the section to be excluded is made more difficult.
  • the object of the invention is to provide a heating element while maintaining the temperature sensing in the edge region, in which the sensor does not significantly impede a uniform heating of the entire surface to be heated and nevertheless has a good sensing result.
  • a heat transfer element covers part of the edge region of the heating element and in that the temperature sensor arranged outside the heating element acts on an outer portion of the heat transfer element which projects from this.
  • the heat transfer element can preferably have the shape of a substantially flat plate made of a highly heat-conducting sheet.
  • the invention therefore makes it possible to arrange the temperature sensor outside the preferably circular heating area of the heating element and still to sense the temperature in the edge area of the heating element itself, ie also in the area occupied by the cooking vessel.
  • the heat transfer element can preferably bear on the underside of the glass ceramic plate with thermal contact, so that heat is applied to it both from above and from below. By choosing its shape, which is preferably elongated in the circumferential direction and its thickness, the amount of heat conduction to the outside sensor can be determined.
  • the heat transfer element which can carry the sensor, can be inserted between the edge of the heating element and the glass ceramic plate and clamped there.
  • the sensor can in particular simply be plugged into the heating element, so that it can be attached to any heating element and above all at any point on its circumference. This enables particularly good adaptation to changing conditions during installation.
  • Fig. 1 shows a heating element 11, which consists of a flat sheet metal shell open at the top, in which a likewise cup-shaped insulation 12 is arranged, in which electrical heating resistors 13 in the form of coils with a flat oval basic shape are located in spiral grooves.
  • the heating elements are pressed in a manner not shown resiliently from below onto a glass ceramic plate 14 and thus form the heating of a cooking unit.
  • Each heating element heats a hotplate, specifically because of the distance between the heating resistors 13 and the glass ceramic plate (space 15 in the recess in the insulation) by radiation.
  • the insulation 12 has a raised edge 16, the upper side of which protrudes somewhat above the upper edge of the sheet metal shell 17 receiving it, and which is thus intended to rest on the underside of the glass ceramic.
  • a heat transfer element 18 is inserted, which is made of an essentially flat plate made of a highly heat-conducting sheet, for example brass or copper sheet. Its distance can be seen from Fig.2.
  • the basic shape is essentially T-shaped.
  • the T-bar forms an elongated region 19 lying in the circumferential direction of the essentially circular heating element at the edge thereof, which is approximately lenticular and also has a lenticular region 20 which protrudes inwards from the edge 16 into the heated space 15 and thereby in the edge region some heating resistors 13 partially covered.
  • the remaining part of the area 19 lies between the edge 16 and the glass ceramic plate 14.
  • resilient fastening tabs 22 are provided which enable the heat transfer element 18 to be clamped on the edge of the sheet metal shell 17.
  • At two rela tiv widely spaced peripheral portions of the edge 21 are each provided two downward bends 23 which can be inserted into the gap between the edge 16 and the sheet metal shell 17.
  • the resilient fastening tabs 22, which lies between the two angled portions 23, and presses from the outside on the sheet metal shell 17th This push-on fastening and the fixing between the edge 16 of the insulation 12 and the glass ceramic plate 14 thus fix the heat transfer element in close contact with the glass ceramic plate.
  • An outer section 24 projects outward from the area 19 of the heat transfer element 18 beyond the edge of the heating element. It is formed in one piece with the area 19, essentially parallel to it, but offset somewhat downward by a bend 25, so that the outer section 24 does not abut the underside of the glass ceramic plate. In the present example, it is pronounced in order to form a downward-pointing, annular heat transfer surface 27, against which a sensor socket 28 is pressed from below.
  • the sensor socket 28 is a sensor socket filled with an expansion liquid, which is connected via a capillary tube 29 to a temperature regulator, not shown, which regulates the heating of the heating element.
  • the sensor can 28 is pressed by a compression spring 30 against the heat transfer surface 27, which is supported on a holding mechanism 31 which guides the sensor can and is attached to the outer section of the heat transfer element.
  • the arrangement of the sensor socket and the holding mechanism can be arrangements according to German patents 15 65 512 or 24 22 687. However, other sensor types and attachments are also possible. For example an electrical NTC or PTC sensor can also be used, which is pressed resiliently or is fixedly attached to the outer section 24. The design of the outer section is completely free. As a result, the sensor arrangement can also be chosen arbitrarily. It is also possible, for example, to bend the outer section 90 ° relative to the heated section 19 and to position the sensor from the side. The size could possibly be kept smaller.
  • the temperature sensing device 32 which is formed from the heat transfer element 18 and the temperature sensor 28, is easy to attach to the heating element 11. In the present case, it is fastened by the two relatively widely spaced push-on fasteners 22, 23 and finally held in place by clamping between the edge and the glass ceramic plate.
  • the attachment can take place at any point on the circumference, so that the position can be adapted to the installation requirements.
  • the attachment is not limited to a specific type or size of heating elements.
  • the same temperature sensing device can be attached to heating elements of different diameters.
  • the heating resistors can be arranged in a simple manner and no longer need to be deflected around the sensor area.
  • the size and shape of the heated area 20 depends on various factors. These are, on the one hand, the distance of the heating resistors from the glass ceramic plate, their performance, the desired access by the temperature controller, the thickness of the heat transfer element and the size and intensity of the contact between the heat transfer element and the glass ceramic plate. Good contact is advantageous here, but is not required over the entire area.
  • the heat transfer element 18 could be made from a brass sheet of 0.5 mm Thickness exist that has dimensions of 80 to 90 mm in the circumferential direction of the heating element and whose maximum penetration depth T (see FIG. 2) in the heated area is 20 to 25 mm.
  • the invention is particularly advantageous in the case of radiant heating elements with exposed heating resistors, because the heat transfer element 18 can, if desired, be grounded and there is therefore protection against contact, the invention is also advantageous in the case of other heating elements, including contact heating elements.
  • the advantage remains that the heat supplied to the temperature sensor is conducted to the outside without the need to arrange the temperature sensor even in the heated area, where the temperature sensor is in a colder environment and receives the heat only in a very defined manner.
  • the contact or interposing insulation
  • the temperature sensor can also be used in conjunction with a conventional protection element, for example consisting of a rod-shaped temperature sensor arranged transversely over the heating surface, against overheating of the glass ceramic plate. If it is also desirable to take into account the temperature of the glass ceramic plate or another heated plate instead of the one used, the heat transfer element can also rest on this plate with its outer section 24.
  • a conventional protection element for example consisting of a rod-shaped temperature sensor arranged transversely over the heating surface, against overheating of the glass ceramic plate.
  • the heat transfer element can also rest on this plate with its outer section 24.
  • the type of attachment of the heat transfer element to the heating element depends on its design, but should advantageously consist of a push-on attachment.
  • stiffening ribs or beads can be provided there, which run radially and axially, intersecting.
  • Aluminum-plated steel sheet can also be used as the material for the heat transfer element.
  • the surface in the heated area 20 can be covered with a matt black, i.e. black-coated, heat-resistant lacquer in relation to radiant heat in order to improve and even out the absorption of radiant heat.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Abstract

Um eine vollständige Beheizung der gesamten Fläche des Heizelementes (11) beizubehalten und trotzdem den Temperaturfühler (28) des Reglers eng an die Beheizung (13) zu koppeln, wird ein Wärmeübertragungselement (18) in Form eines Bleches verwendet, das den beheizten Bereich (20) teilweise überdeckend zwischen den Heizkörpern (13) und der Glaskeramikplatte (14) angeordnet ist, aber aus dem Heizelement (11) herausragt und dort mit dem Temperaturfühler (28) des Reglers in Verbindung steht. Das Wärmeübertragungselement (18) ist auf dem Rand (16) der die Beheizung tragenden Schale durch Festklemmen befestigt und liegt normalerweise an der Unterseite der Glaskeramikplatte (14) an.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizelement für eine Kocheinheit, insbesondere eine Strahlungs-Heizeinheit für eine Kochfläche aus Glaskeramik, wobei die Temperaturabfühlung durch einen Temperaturfühler im Randbereich der Beheizungseinheit erfolgt.
  • Aus dem DE-GM 77 35 867 ist eine derartige Heizeinheit bekannt geworden, bei der im Randbereich ein von der Beheizung ausgesparter, also unbeheizter Abschnitt vorhanden ist, in dem ein Temperaturfühler angeordnet ist,der von unten an die Glaskeramikplatte angedrückt wird. Es wird darin ausgeführt, daß die Verlegung des Temperaturfühlers in den Randbereich der Beheizungseinheit gegenüber der Anordnung im Mittelbereich den Vorteil hat, daß auch bei der Verwendung von Töpfen mit zurückspringendem Mittelbereich ein repräsentatives Ergebnis erfaßt werden kann.
  • Der bekannte Vorschlag hat allerdingsden Nachteil, daß in dem Abschnitt, in dem der Fühler angeordnet ist, keine Beheizung erfolgt, so daß einerseits das Fühlerergebnis wegen der relativ schlechten Querleitung im Glaskeramikmaterial fast ausschließlich den Kochtopfboden abfühlt und damit keinen Wert dafür liefert, ob die Glaskeramikplatte eventuell erhitzt wird und außerdem entsteht im Bereich der Beheizungseinheit ein "kalter Fleck" der sich beispielsweise bei der Zubereitung eines Pfannkuchens in einer nicht ausreichenden Beheizung eines Abschnittes bemerkbar machen könnte. Außerdem ist, insbesondere bei der Verwendung von Rohrheiz-körpern, die Führung dieser Heizkörper durch den auszunehmenden Abschnitt erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beibehaltung der Temperaturabfühlung im Randbereich ein Heizelement zu schaffen, bei dem der Fühler eine gleichmäßige Beheizung der gesamten zu beheizenden Fläche nicht wesentlich behindert und trotzdem ein gutes Fühlergebnis hat.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Wärmeübertragungselement ein Teil des Randbereiches des Heizelementes überdeckt und daß an einem aus diesem herausragenden Außenabschnitt des Wärmeübertragungselementes der außerhalb des Heizelementes angeordnete Temperaturfühler angreift.
  • Vorzugsweise kann das Wärmeübertragungselement die Form einer im wesentlichen flachen Platte aus einem gut wärmeleitenden Blech haben. Durch die Erfindung ist es also möglich, den Temperaturfühler außerhalb des vorzugsweise kreisrunden Beheizungsbereiches des Heizelementes anzuordnen und trotzdem die Temperatur im Randbereich des Heizelementes selbst, d.h. auch in dem vom Kochgefäß eingenommenen Bereich abzufühlen. Das Wärmeübertragungselement kann dabei vorzugsweise an der Unterseite der Glaskeramikplatte mit Wärmekontakt anliegen, so daß es sowohl von oben als auch von unten von Wärme beaufschlagt wird. Durch Wahl seiner Form, die vorzugsweise in Umfangsrichtung langgestreckt ist und seiner Dicke kann der Betrag der Wärmeleitung zum außen angeordneten Fühler bestimmt werden. Trotz der Abfühlung im Umfangsbereich wird an dieser Stelle nur eine relativ geringe Wärmemenge nach außen zum Fühler abgeführt, während der Hauptteil nach oben durch die Glaskeramikplatte hindurch in das Kochgefäß geleitet wird. Es entsteht also kein "kalter Fleck", so daß die vorstehend beschriebenen Nachteile nicht vorliegen.
  • Das Wärmeübertragungselement, das den Fühler tragen kann, kann zwischen dem Rand des Heizelementes und der Glaskeramikplatte eingelegt und dort festgeklemmt sein. Der Fühler kann insbesondere einfach an das Heizelement angesteckt werden, so daß er an einem beliebigen Heizelement und vor allem auch an beliebiger Stelle seines Umfanges angebracht werden kann. Dadurch wird eine besonders gute Anpassung an wechselnde Gegebenheiten beim Einbau ermöglicht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein unterhalb einer Glaskeramikplatte angeordnetes Heizelement mit angebrachtem Temperaturfühler,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das Heizelement (ohne Glaskeramikplatte) und
    • Fig. 3 ein vergrößertes Detail, nach der Linie 111-111 in Fig.2 geschnitten.
  • Fig. 1 zeigt ein Heizelement 11, das aus einer flachen, oben offenen Blechschale besteht, in der eine ebenfalls schalenförmige Isolierung 12 angeordnet ist, in der in spiralförmigen Nuten elektrische Heizwiderstände 13 in Form von Wendeln mit flach-ovaler Grundform liegen. Die Heizelemente werden in nicht dargestellter Weise von unten her federnd an eine Glaskeramikplatte 14 angedrückt und bilden so die Beheizung einer Kocheinheit. Jedes Heizelement beheizt eine Kochstelle, und zwar aufgrund des Abstandes zwischen den Heizwiderständen 13 und der Glaskeramikplatte (Raum 15 in der Ausnehmung der Isolierung) überwiegend durch Strahlung.
  • Die Isolierung 12 besitzt einen hochstehenden Rand 16, dessen Oberseite etwas über die obere Kante der sie aufnehmenden Blechschale 17 übersteht und der somit zur Anlage an der Unterseite der Glaskeramik bestimmt ist. Zwischen den Rand 16 und die Glaskeramikplatte 14 ist ein Wärmeübertragungselement 18 eingelegt, das aus einer im wesentlichen flachen Platte aus einem gut wärmeleitenden Blech, beispielsweise Messing- oder Kupferblech, hergestellt ist. Seine Fern ist aus Fig.2 zu erkennen. In der Draufsicht ist die Grundform im wesentlichen T-förmig. Der T-Balken bildet einen in Umfangsrichtung des im wesentlichen kreisförmigen Heizelementes an dessen Rand liegenden langgestreckten Bereich 19, der etwa linsenförmig ist und einen ebenfalls linsenförmigen Bereich 20 aufweist, der vom Rand 16 aus nach innen in den beheizten Raum 15 hineinragt und dabei im Randbereich einige Heizwiderstände 13 teilweise überdeckt. Der übrige Teil des Bereiches 19 liegt zwischen dem Rand 16 und der Glaskeramikplatte 14.
  • An dem vom Heizelement 11 nach außen weisenden Rand 21 des Bereiches 19 sind federnde Befestigungslappen 22 vorgesehen, die eine Festklemmung des Wärmeübertragungselementes 18 auf dem Rand der Blechschale 17 ermöglichen. An zwei relativ weit voneinander entfernten Umfangsabschnitten des Randes 21 sind dazu jeweils zwei nach unten gerichtete Abwinklungen 23 vorgesehen, die in den Spalt zwischen dem Rand 16 und der Blechschale 17 eingesteckt werden können. Ebenfalls aus dem Blechmaterial des Wärmeübertragungs- elementes abgebogen ist der federnde Befestigungslappen 22, der zwischen den beiden Abwinklungen 23 liegt und von außen auf die Blechschale 17 drückt. Durch diese Aufsteckbefestigung und die Festlegung zwischen dem Rand 16 der Isolierung12 und der Glaskeramikplatte 14 ist das Wärmeübertragungselement somit in engem Kontakt zur Glaskeramikplatte festgelegt.
  • Von dem Bereich 19 des Wärmeübertragungselementes 18 ragt ein Außenabschnitt 24 nach außen über den Rand des Heizelementes hinaus. Er ist einstückig mit dem Bereich 19 ausgebildet, zu diesem im wesentlichen parallel,jedoch durch eine Abbiegung 25 etwas nach unten versetzt, so daß der Außenabschnitt 24 nicht an der Unterseite der Glaskeramikplatte anliegt. Er ist beim vorliegenden Beispiel ausgeprägt, um eine nach unten weisende kreisringförmige Wärmeübertragungsfläche 27 zu bilden, an die eine Fühlerdose 28 von unten her angedrückt ist.
  • Die Fühlerdose 28 ist eine mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllte Fühlerdose, die über ein Kapillarrohr 29 mit einem nicht dargestellten Temperaturregler verbunden ist, der die Beheizung des Heizelementes regelt.
  • Die Fühlerdose 28 wird durch eine Druckfeder 30 an die Wärmeübertragungsfläche 27 angedrückt, die sich an einem die Fühlerdose führenden, an dem Außenabschnitt des Wärmeübertragungselementes angebrachten Haltemechanismus 31 abstützt. Bei der Anordnung von Fühlerdose und Haltemechanismus kann es sich um Anordnungen nach den deutschen Patenten 15 65 512 oder 24 22 687 handeln. Es sind jedoch auch andere Fühlerarten und -anbringungen möglich. So kann beispielsweise auch ein elektrischer NTC- oder PTC- Fühler verwendet werden, der federnd angedrückt wird oder fest an dem Außenabschnitt24 angebracht ist. Die Gestaltung des Außenabschnittes ist völlig frei gestellt. Dadurch kann auch die Fühleranordnung beliebig gewählt werden. Es ist beispielsweise auch möglich, den Außenabschnitt um 90° gegenüber dem beheizten Abschnitt 19 abzuwinkeln und den Fühler von der Seite her anzusetzen. Dadurch könnte u.U. die Baugröße geringer gehalten werden.
  • Die Temperaturfühleinrichtung 32, die aus dem Wärmeübertragungselement 18 und dem Temperaturfühler 28 gebildet wird, ist leicht an dem Heizelement 11 anzubringen. Im vorliegenden Fall wird es durch die beiden relativ weit außeinanderliegenden Aufsteckbefestigungen 22, 23 befestigt und schließlich durch Einklemmen zwischen dem Rand und der Glaskeramikplatte festgehalten. Die Aufsteckung kann an einer beliebigen Stelle des Umfangs erfolgen, so daß die Lage den Einbaubedürfnissen angepaßt werden kann. Die Anbringung ist weder auf eine bestimmte Art noch Größe von Heizelementen beschränkt. Die gleiche Temperaturfühleinrichtung kann an Heizelementen unterschiedlichen Durchmessers angebracht werden. Die Heizwiderstände können in einfacher Weise angeordnet werden und brauchen nicht mehr um den Fühlerbereich herum abgelenkt zu werden.
  • Die Größe und die Form des beheizten Bereiches 20 hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dies sind einerseits der Abstand der Heizwiderstände von der Glaskeramikplatte, deren Leistung, der erwünschte Zugriff des Temperaturreglers,die Dicke des Wärmeübertragungselementes und Größe und Intensität des Kontaktes zwischen Wärmeübertragungselement und Glaskeramikplatte. Ein guter Kontakt ist hier vorteilhaft, jedoch nicht über die ganze Fläche erforderlich. Bei einem üblichen Strahlungs-Heizelement könnte beispielsweise das Wärmeübertragungselement 18 aus einem Messingblech von 0,5 mm Dicke bestehen, das in Umfangsrichtung des Heizelementes Abmessungen von 80 bis 90 mm hat und dessen maximale Eindringtiefe T (siehe Fig.2) in dem beheizten Bereich 20 bis 25 mm beträgt.
  • Obwohl die Erfindung bei Strahlungsheizelementen mit offenliegenden Heizwiderständen besonders vorteilhaft ist, weil das Wärmeübertragungselement 18 gewünschtenfalls geerdet werden kann und damit auch ein Berührungsschutz vorliegt, ist die Erfindung jedoch auch bei anderen Heizelementen, auch bei Kontaktheizelementen, vorteilhaft. Es bleibt in jedem Falle der Vorteil erhalten, daß die dem Temperaturfühler zugeführte Wärme ohne die Notwendigkeit, den Temperaturfühler selbst im beheizten Bereich anzuordnen, nach außen geleitet wird, wo der Temperaturfühler an sich in einer kälteren Umgebung liegt und nur ganz definiert die Wärme erhält. Durch Ändern der Kontaktierung (bzw. Zwischenlegung von Isolationen) zur Glaskeramikplatte kann entweder nur die reine Heizungswärme oder eine Mischung aus dieser und einem starken, von der Glaskeramikplatte stammenden Anteil abgefühlt werden. Der Temperaturfühler kann auch im Zusammenhang mit einem üblichen, beispielsweise aus einem stabförmigen, quer über die Heizfläche angeordneten Temperaturfühler bestehenden Schutzglied gegen überhitzung der Glaskeramikplatte benutzt werden. Wenn auch eine Berücksichtigung der Temperatur der Glaskeramikplatte oder einer anderen anstelle derer verwendeten beheizten Platte gewünscht ist, kann das Wärmeübertragungselement auch mit seinem Außenabschnitt 24 an dieser Platte anliegen. Die Art der Befestigung des Wärmeübertragungselementes an dem Heizelement richtet sich nach dessen Ausbildung, sollte aber vorteilhaft aus einer Aufsteckbefestigung bestehen.
  • Um eine Krümmung des Wärmeübertragungselementes im beheizten Bereich 20 zu vermeiden, können dort Versteifungsrippen bzw. -sicken vorgesehen sein, die radial und axial, sich kreuzend verlaufen. Als Material kann für das Wärmeübertragungselement auch aluminiumplattiertes Stahlblech verwendet werden. Die Oberfläche im beheizten Bereich 20 kann mit einem mattschwarzen, d.h. in Bezug auf Strahlungswärme schwarz wirkenden, hitzebeständigen Lack beschichtet sein, um die Aufnahme von Strahlungswärme zu verbessern und zu vergleichmäßigen.

Claims (10)

1. Heizelement für eine Kocheinheit, insbesondere eine Strahlungsheizeinheit für Kochflächen aus Glaskeramik, wobei die Temperaturabfühlung durch einen Temperaturfühler im Randbereich der Heizeinheit erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmeübertragungselement (18) einen Teil des Randbereiches des Heizelementes (11) überdeckt und daß an einem aus diesem herausragenden Außenabschnitt (24) des Wärmeübertragungselementes (18) der außerhalb des Heizelementes (11) angeordnete Temperaturfühler (28) angreift.
2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungselement (18) die Form einer im wesentlichen flachen Platte aus einem gut wärmeleitenden Blech hat.
3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Wärmeübertragungselement (18) überdeckte Bereich (20) in Umfangsrichtung langgestreckt, vorzugsweise linsenförmig ist.
4. Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungselement(18) im Bereich des Heizelementes (11) an der Unterseite der Kochfläche (14) anliegt und vorzugsweise im Außenabschnitt (24) einen Abstand von der Kochfläche hat.
5. Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungselement (18) zwischen die Kochfläche (14) und einen gegen die Kochfläche (14) gerichteten Rand (16) des Heizelementes(11) zwischengelegt ist.
6.Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungselement(18) eine mit dem Rand (16) des Heizelementes (11) zusammenwirkende Aufsteckbefestigung (22,23) aufweist.
7.Heizelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsteckbefestigung zwei in Umfangsabstand des Heizelementes (11) voneinander angeordnete, vorzugsseise federnde Befestigungslappen (22) aufweist, die von oben auf den Rand des Heizelementes aufsteckbar sind.
8.Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Außenabschnittes (24) eine Hälterung (31) für die federnde Andrückung des Temperaturfühlers (28) vorgesehen ist.
9. Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungselement (18) eine generell T-förmige Gestalt hat, dessen T-Balken z.T. den beheizten Bereich (20) bildet, mit einem anderen Teil zwischen dem Rand (16) des Heizelementes und der Kochfläche (14) einklemmbar ist und an dessen nach außen gerichtetem Rand (21) die Befestigungselemente (22, 23) vorgesehen sind, und dessen Mittelschenkel den Außenabschnitt (24) bildet.
10. Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gegebenenfalls durch Verrippung versteifte beheizte Bereich (20) des Wärmeübertragungselementes (18) mit einer wärmemäßig schwarz wirkenden Beschichtung versehen ist.
EP80103010A 1979-06-13 1980-05-30 Stahlungs-Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler Expired EP0021107B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80103010T ATE2925T1 (de) 1979-06-13 1980-05-30 Heizelement fuer eine kocheinheit mit einem temperaturfuehler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923884A DE2923884C2 (de) 1979-06-13 1979-06-13 Regeleinrichtung zur Ankopplung an Heizelemente für Glaskeramik-Kochflächen
DE2923884 1979-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0021107A1 true EP0021107A1 (de) 1981-01-07
EP0021107B1 EP0021107B1 (de) 1983-03-30
EP0021107B2 EP0021107B2 (de) 1987-01-21

Family

ID=6073117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103010A Expired EP0021107B2 (de) 1979-06-13 1980-05-30 Stahlungs-Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0021107B2 (de)
JP (1) JPS563023A (de)
AT (1) ATE2925T1 (de)
DE (2) DE2923884C2 (de)
ES (1) ES492355A0 (de)
ZA (1) ZA803491B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503648A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Strahlheizkoerper fuer kochgeraete
DE3703768A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Fissler Gmbh Vorrichtung zum erfassen der temperatur einer mittels heizwicklungen oder halogenlampen aufgeheizten glaskeramikplatte
WO1998012724A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Ako-Werke Gmbh & Co. Kg Strahlungsheizkörper für eine kochstelle
EP0838974A3 (de) * 1996-10-25 1998-11-11 Whirlpool Corporation Temperaturregel- und Sicherheitsvorrichtung für eine glaskeramische Kochflache, angeordnet zum Vermeiden seiner Überhitzung
EP0639743A3 (de) * 1993-08-18 1998-11-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
WO2001062046A1 (de) 2000-02-16 2001-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit temperaturfühler
US6753509B2 (en) 2000-02-16 2004-06-22 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Cooktop with temperature sensor
US7573003B2 (en) 2000-02-16 2009-08-11 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Cooktop with temperature sensor
EP2131625A1 (de) * 2008-03-19 2009-12-09 Rational AG Thermoelement, Heizplatte mit solch einem Thermoelement und Gargerät mit solch einer Heizplatte
ES2341827A1 (es) * 2008-05-23 2010-06-28 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion con una placa de campo de coccion.
ES2713382A1 (es) * 2017-11-20 2019-05-21 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Campo de coccion con proteccion frente al sobrecalentamiento

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204119A1 (de) * 1981-02-10 1982-11-18 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire Elektroherd mit temperaturwarneinrichtung
GB2093320B (en) * 1981-02-18 1984-12-05 Micropore International Ltd An electric cooker
DE8109131U1 (de) * 1981-03-27 1981-08-20 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Temperaturfuehlanordnung fuer elektrische strahlheizkoerper
FR2515790B1 (fr) * 1981-10-29 1986-12-12 Dietrich De Perfectionnement aux indicateurs de chaleur residuelle pour tables ou plans de cuisson a energie electrique
JPS58157421U (ja) * 1982-04-16 1983-10-20 フジマル工業株式会社 電気調理器
DE3315333A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Kochgeraet mit mehreren elektrischen kochplatten
EP0176027B1 (de) * 1984-09-22 1989-02-01 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Strahlheizkörper für Kochgeräte
US4755655A (en) * 1986-12-04 1988-07-05 General Electric Company Thermal protection arrangement for solid disk glass cooktop
DE4038017A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
DE19852166B4 (de) * 1998-11-12 2006-05-11 Eika, S. Coop. Strahlungsheizeinrichtung
US10006638B2 (en) 2016-01-04 2018-06-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooktop assemblies and methods for operating same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913335C (de) * 1954-04-29 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Elektrisch beheizte Kochplatte mit einem Temperaturregler
US3612829A (en) * 1970-07-17 1971-10-12 Gen Motors Corp Ceramic top infrared cooking assembly
US3624352A (en) * 1970-09-22 1971-11-30 Gen Motors Corp Ceramic top range surface temperature cut-off thermostatic device
DE2154566A1 (de) * 1971-11-03 1973-05-10 Theodor Sebiger Automatikkochplatte zur anordnung in herdmulden und aehnlich gearteten aufnahmen
FR2376370A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Bosch Siemens Hausgeraete Plaque de cuisson, notamment plaque en ceramique vitreuse
DE2747652A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrokochgeraet

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7735867U1 (de) * 1900-01-01 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart
US2148407A (en) * 1937-07-06 1939-02-21 Standard Electric Mfg Corp Surface burner control
US2321815A (en) * 1940-06-20 1943-06-15 Gen Motors Corp Domestic appliance
AT189267B (de) * 1955-07-29 1957-03-11 Elin Ag Elek Ind Wien Temperaturschutz für elektrische Maschinen
DE1133584B (de) * 1961-03-18 1962-07-19 Busch Jaeger Duerener Metall Temperaturregler oder -melder
US3622754A (en) * 1970-07-24 1971-11-23 Gen Electric Glass plate surface heating unit with even temperature distribution
AT312759B (de) * 1972-01-19 1974-01-25 Elektra Bregenz Gmbh Einrichtung zum thermischen Behandeln von Koch- und/oder Bratgut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913335C (de) * 1954-04-29 Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin Und Erlangen Elektrisch beheizte Kochplatte mit einem Temperaturregler
US3612829A (en) * 1970-07-17 1971-10-12 Gen Motors Corp Ceramic top infrared cooking assembly
US3624352A (en) * 1970-09-22 1971-11-30 Gen Motors Corp Ceramic top range surface temperature cut-off thermostatic device
DE2154566A1 (de) * 1971-11-03 1973-05-10 Theodor Sebiger Automatikkochplatte zur anordnung in herdmulden und aehnlich gearteten aufnahmen
FR2376370A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Bosch Siemens Hausgeraete Plaque de cuisson, notamment plaque en ceramique vitreuse
DE2747652A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrokochgeraet

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503648A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Strahlheizkoerper fuer kochgeraete
DE3703768A1 (de) * 1987-02-07 1988-08-18 Fissler Gmbh Vorrichtung zum erfassen der temperatur einer mittels heizwicklungen oder halogenlampen aufgeheizten glaskeramikplatte
EP0639743A3 (de) * 1993-08-18 1998-11-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld
WO1998012724A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Ako-Werke Gmbh & Co. Kg Strahlungsheizkörper für eine kochstelle
EP0838974A3 (de) * 1996-10-25 1998-11-11 Whirlpool Corporation Temperaturregel- und Sicherheitsvorrichtung für eine glaskeramische Kochflache, angeordnet zum Vermeiden seiner Überhitzung
WO2001062046A1 (de) 2000-02-16 2001-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld mit temperaturfühler
US6753509B2 (en) 2000-02-16 2004-06-22 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Cooktop with temperature sensor
US7573003B2 (en) 2000-02-16 2009-08-11 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Cooktop with temperature sensor
EP2131625A1 (de) * 2008-03-19 2009-12-09 Rational AG Thermoelement, Heizplatte mit solch einem Thermoelement und Gargerät mit solch einer Heizplatte
ES2341827A1 (es) * 2008-05-23 2010-06-28 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion con una placa de campo de coccion.
ES2713382A1 (es) * 2017-11-20 2019-05-21 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Campo de coccion con proteccion frente al sobrecalentamiento
US11098905B2 (en) * 2017-11-20 2021-08-24 BSH Hausgeräte GmbH Hob with overheat control device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE2925T1 (de) 1983-04-15
ES8102450A1 (es) 1980-12-16
EP0021107B1 (de) 1983-03-30
DE3062515D1 (en) 1983-05-05
DE2923884C2 (de) 1982-12-02
DE2923884A1 (de) 1980-12-18
EP0021107B2 (de) 1987-01-21
ZA803491B (en) 1981-06-24
ES492355A0 (es) 1980-12-16
JPS563023A (en) 1981-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021107B1 (de) Stahlungs-Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE2205132C3 (de) Elektrokochgerät
DE2551137A1 (de) Elektrische strahlungsbeheizung fuer eine glaskeramikplatte
EP1258171A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
DE3613901A1 (de) Strahlheizkoerper fuer kochgeraete oder dgl.
DE2021177A1 (de) Heizeinheit mit plattenfoermiger Oberflaeche und geringer thermischer Masse
DE3711637A1 (de) Elektro-heizgefaess
EP0696429B1 (de) Elektrisch heizbares Wärmgerät
CH654459A5 (de) Elektrischer strahlungsheizkoerper.
DE7826549U1 (de) Temperaturbegrenzer fuer gasbeheizte glaskeramik-kochflaechen
DE2165569B2 (de) Elektrokochgerät mit einer oberen Platte aus hochwärmebeständigem glasartigem bzw. keramischem Material
DE3302489A1 (de) Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von koch- oder waermeplatten, insbesondere glaskeramikplatten
DE3440868A1 (de) Kochmulde
CH653509A5 (de) Elektrischer strahlungsheizkoerper.
EP0333906A1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP0222216A2 (de) Backofen-Beheizung
DE10006974A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
CH653772A5 (de) Temperaturfuehlanordnung fuer elektrische strahlheizkoerper.
DE10006954A1 (de) Kochfeld mit Temperaturfühler
DE19711541A1 (de) Elektrokochplatte
CH658761A5 (de) Elektrische heizvorrichtung fuer kochherde mit einer kochplatte aus glaskeramik.
DE2422624A1 (de) Temperaturbegrenzer
EP1260120A1 (de) Kochfeld mit temperaturfühler
CH633626A5 (de) Kocheinheit zum einbau in eine herdplatte, mit einer von abgeflachten rohrheizkoerpern gebildeten kochflaeche sowie herdplatte mit einer kocheinheit.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2925

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3062515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830505

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, STUTTGART

Effective date: 19831130

26 Opposition filed

Opponent name: MICROPORE INTERNATIONAL LIMITED

Effective date: 19831216

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, STUTTGART * 831216

Effective date: 19831130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840807

Year of fee payment: 5

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19870121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870531

Ref country code: LI

Effective date: 19870531

Ref country code: CH

Effective date: 19870531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890517

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890526

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890724

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900530

Ref country code: AT

Effective date: 19900530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80103010.7

Effective date: 19880330