DE913335C - Elektrisch beheizte Kochplatte mit einem Temperaturregler - Google Patents

Elektrisch beheizte Kochplatte mit einem Temperaturregler

Info

Publication number
DE913335C
DE913335C DENDAT913335D DE913335DA DE913335C DE 913335 C DE913335 C DE 913335C DE NDAT913335 D DENDAT913335 D DE NDAT913335D DE 913335D A DE913335D A DE 913335DA DE 913335 C DE913335 C DE 913335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
hotplate
temperature controller
controller
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT913335D
Other languages
English (en)
Inventor
Traunstein Dipl.-Ing. Fritz Bieling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE913335C publication Critical patent/DE913335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0266Cooktops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizte Kochplatte mit einem Temperaturregler Es sind elektrisch beheizte Kochplatten mit einem selbsttätig arbeitenden Temperaturregler bekannt. Die Anordnung dieser Temperaturregler an der Kochplatte bereitete Schwierigkeiten. Insbesondere ist es nicht leicht, einen guten Wärmekontakt zwischen dem Temperaturregler und der Kochplatte herzustellen und gleichzeitig eine leichte Austauschbarkeit des Temperaturreglers gegenüber der Kochplatte zu schaffen. Letzteres ist insofern sehr erwünscht,.um den Temperaturregler schnell ersetzen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Temperaturregler in gutem Wärmekontakt leicht austauschbar 'in der Kochplatte anzuordnen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Temperaturregler als austauschbares Organ in unmittelbarem Wärmekontakt mit dem Kochplattenrand angeordnet ist. Infolge der erfindungsgemäßen Anordnung an dem Kochplattenrand kann der Temperaturregler rasch auf die an der Kochplatte befindliche Temperatur ansprechen. Auch die Anordnung an dem Kochplattenrand ermöglicht, den Temperaturregler derart auszubilden, daß er leicht gegenüber der Kochplatte austauschbar ist. Vorzugsweise liegt der Temperaturregler, der Form des Kochplattenrandes folgend, flächenhaft an dem Kochplattenrand an. Der Regler kann auch als Stangenregler ausgebildet und so, am Kochplättenrand gelagert sein, daß die das temperaturempfindliche Organ enthaltende Stange im Wärmekontakt mit dem Kochplattenrand steht.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispielc der Erfindung wiedergegeben. .
  • Fig. i und 2 zeigen das erste Ausführungsbeispiel, Fig. 3 und q. das zweite und Fig. 5 . das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung. an.zt@at@@ zx @atentgc@@xi t Nr o 91-3-355# KI c 380 . Gr c 1 . 05 o Daz. 'Patent 913 3-25 ist durüh rechtakrä.ge Entscheidung des aeisL.' m:u' z:@.s@a Patentamte vom 9 Juli- 195#e dad-,irch @@ _IL @c@f.r, erklärt." dgß der Anspruch 1 unter gleichzeitüger Klar-"g die folgende Yassung erhält: Fugenverleilaschine für Holzfurnier- fl Karton,) 1-apptn. u@iw --Äi'_t° oberen .d unteren paarweise sowie JxL1erhalü jede 2aares apitzwin1#-elig zueinander angecrdne ter Gliedertandketten z%. Hindurchtöagen und. gleichzeitigen knpreAsen der zu verleimenden Stücke g bei der die einander zugekehrten und mit Abstand schräg gegeneInanäer geführten Seitenfile. m chth der Glieder mit einander gegenüberliegenden Aussparungen, versehen sindp in viel chv Vorsprünge der Heizkörper eingceifle:ng dadurch gekennzeichnet, daß die Vorepgge der aus leicht heizbarer. Stoffen oder Isolierstoffen bestehenden, ptereinanäer nicht verbundenen Heizkörper .in den Aaasspar= gen lose aufliegen und an den Heizkörpern angebrachte Zapfen in Bohrungen der Glieder lose speiend geführt sind
    ist es nicht leicht, einen guten Wärmekontakt zwi-
    schen dem Temperaturregler und der Kochplatte herzustellen und gleichzeitig eine leichte Austauschbarkeit des Temperaturreglers gegenüber der Kochplatte zu schaffen. Letzteres ist insofern sehr erwünscht,.um den. Temperaturregler schnell ersetzen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Temperaturregler in gutem Wärmekontakt leicht austauschbar in der Kochplatte anzuordnen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Temperaturregler als austauschbares Organ in unmittelbarem Wärmekontakt mit dem Kochplattenrand angeordnet ist. Infolge der erfindungsgemäßen Anordnung an dem Kochplattenränd kann
    uald c1
    leicht gegenüber der Kochplatte austauschbar ist.
    Vorzugsweise liegt der Temperaturregler, der Form des Kochplattenrandes folgend, flächenhaft an dem Kochplattenrand an. Der Regler kann auch als Stangenregler ausgebildet und so am Kochplattenrand gelagert sein, daß die das temperaturempfindliche Organ enthaltende Stange im Wärmekontakt mit dem Kochplattenrand steht.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben.
  • Fig. i und 2_ zeigen das erste Ausführungsbeispiel, Fig. 3 und q. das zweite und Fig. 5 das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung. Mit i ist :die elektrisch beheizte Kochplatte gemaß- der Erfindung bezeichnet. Die Kochplatte ist in dem Herd sitzend dargestellt. Von dem Herd ist. nur die Herdplatte 2 und eine Vorderwand -3 :wieder-.gegeben. 4 :ist ein an der Kochplatte sitzender Ab= deckring, der den, Spalt zwischen der Kochplatte i-und der -Herdpla;tte 2 .überdeckt. Die Kochplatte. selbst besteht :aus dem zur Beheizung des, Köchgutes erforderlichen Stirnteil i' und dem Kochplattenrand i". An der ,Innenseite des Stirnteils i' S eingebettete Heizwicklung 5 angeordnet. Auf der .Rückseite ist die Kochplatte durch einen:`Kochpläftenboden 6 verschlössen.
  • Zur Einstellung der Temperatur der Kochplatte dient,ein-, Temperaturregler 7. Dieser rst@-erfindüngsgemäß als austauschbares Organ inunmittelbaremWärmekontakt mit deinKoch-: plattenrand i" angeordnet: Zu diesem Zweck ist der Temperaturregler in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht, das als Ganzes an die Kochplatte ansetzbar und wieder abnehmbar ist: Das Gehäusedes. Temperaturreglers enthält .ein. temperaturemp liches' Organ, das in der Regel von .einem Bimetallstreifen- gebildet ist. Das temperaturempfindliche, Organ schaltet periodisch den Heizstrom ein- undaus.. Beim '.Überschreiten einer bestimmten : Tempe-: ratur schältet essen Heizstrom ab;: beim Unterschreiten, einer Temperatur schältet es den Heizstrom wieder ein. Vorzugsweise- ist ---das temperaturempfindliche ' Organ von dem > .Heizström zusätzlich' beheizt. 'Auf diese Weise läßt sich die :: -Schaltleistung .des . Temperaturreglers erheblich erhöhen uiid das Arbeitendes Temperaturreglers weitgehend trägheitslos gestalten: Durch-: ein an: dem-- Gehäuse:. befindliches 'Verstell, organ 8, das von Hand bedienbar ist; läßt sich jeweils .die gewünschte - Temperatur ' der Kochplatte einstellen. Vorzugsweise ist--das Schaltwerk des Temperaturreglers so ausgebildet; daß auch. mit Hilfe :des. von Hand bedienbaren Verstellorgans eine ein- oder doppelpolige , Abschaltung . des Heizstromes von Hand stattfinden. kann. -' -Bei dem. Ausführungsbeispiel der Fig- i und 2 ist der Temperaturregler 7 "derart ausgebildet, daß er, der;Form`des-Köehplattehrandes i" folgendt=flächenhäft-gegen-den;Kochplattenrand anliegt. Durch'geeignete Preßvorrichtungen: kann das sichere - An= ' liegen des -Temperaturreglers an dehn Kochplattenrarid.gewährleistet dieseEinrichtungen derart ausgebildet., daß sie leicht lösbar sind, um-den Temperaturregler an::der Kochplatte austauschen zu können.
  • -,Bei den Ausführungsbeispielen der:Fig:3 bis, 5-ist der,Temperaturregler,7 als: Stangenregler ausgebildet. Das Gehäuse des: Temperaturreglers=besitzt eine lange Stange 7',: die, durch den Kochplattenrarid-.i". gesteckt ist. Da sich- in -- der * Stange :.das temperaturempfindliche Organ: befindet, gelangt es in guten Wärmekontakt-mit dem: Kochplattenränd: Die Kochplatte kann auch so ausgebildet sein, `daß der Stangenregler nicht nur von der Temperatur des Kochplattenrandes sondern:auch von anderen Teilen der Kochplatte beeinflußt .wird. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und -4 zeigt eine Kochplatte, bei ;der; die zusätzliche Beeinflussung durch den Kochplättenboden 6 erfolgt: Wie insbesondere die Fig. 4 erkennen läßt, die einen -Schnitt IV-IV .der. Fig.-3 darstellt; ist der Kochplattenboden entsprechend:geformt, so daß er mit großer Fläche an der Stange 7'` des Temperaturreglers- anliegt. -Es kann auch, :wie die Fig. 5 zeigt, die zusätzliche Beeinflussung des Temperaturreglers dadurch erfolgen, daß ein an dem Stirnteil i'derKochplatte befindlichesMetallstück9 in gutem Wärmekontakt mit der Stange 7' des Temperaturreglers 7 gelangt. Dieses Metallstück -bildet eine Wärmekupplung zur Plattenmitte: Eskann zugleich von dem Befestigungsbolzen 'der Kochplatte gebildet sein. Infolge der Anordnung des Temperaturreglers am Kochplattenrand läßt sich, wie die Ausführungsbeispiele. der Zeichnung - zeigen, der Temperaturregler 7 derart in dem Herd 'unterbringen; daß-die Reglerverstellung ohne Zwischenschalten von ;:Triebwerken, 'z. B. Seilzügen, von -außen =vorgenommen werden kann. Das aus dem Gehäuse herausragende Verstellorgan 8 ist mit einem Bedienungsknopf -io: versehen; das an der,-Vorderwand 3 ,des Herdes von Handbetätigt werden kann:

Claims (1)

  1. PATENT.ANSPRÜCHE: a: ,Elektrisch beheizte Kochplatte mit einem Temperaturregler; dadurch gekennzeichnet;. daß der Temperaturregler:: (:7) . . als . austauschbares Organ in unmittelbarem Wärmekontakt mit.dem Köchplattenrand ;(i'7 angeordnet' ist. ä: Kochplatte nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet,@ daß der Temperaturregler, (7), der Form des Kochplattenrandes (i'.-') - folgend; flächenhaft zu dem Köchplattenänd,anliegt. 3. Kochplatte',nach Anspruch i, dadurch "ge= , -kennzeichnet, daß der Temperaturregler -(7) als Stangenregler ausgebildet und so- im Koch=, plattenrand @i") gelagert ist;;daß die das:ternpe-: raturempfindliche Organ * enthaltende Stange" (7') im Wärmekontakt mit dem -Kochplattenrarid steht: 4' Kochplatte nach Anspruch i,-dädurch-:gekennzeichnet, daß .der-; Temperaturregler- () `-zwecks : schnellen::.Anspiechens außer von` der Temperatur des Kochplattenrandes (i'') vön-der Temperatur weiterer Teile= der 'Kochplatte-'be= einfiußt wird. '5. Kochplatte nach Anspruch rund 4:da.dürcl ` -gekennzeichnet, daß der Temperaturregler (7) außer von der, Temperatur ::des Kochplattennanides (i") vn der Temperatur des Kochplattenbodens -(6) beeinflußt wird. 6.: Kochplatte nach Anspruch i und 4 dadurch gekennzeichnet; daß der Temperaturregler: (7). außer von der Temperatur des Kochplattenran= des (i") -:.von der Temperatur eines Metallstücken (9), z: B. eines Befestigungsbolzens; beeinflußt wird; welches eine Wärmekupplung .ztir Plattenmitte bildet. . . 7. Kochplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Terriperaturregler (7) ein von dem Heizstrom zusätzlich beeinflußtes temperaturempfindliches Organ hat. B. Kochplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregler (7) so zur Vorderwand (3) des Herdes angeordnet ist, daß die Reglerverstellung ohne Zwischenschalten von Triebwerken durch einen bedienbaren Knopf (io) von außen vorgenommen werden kann. 9. Kochplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Temperaturregler (7) befindliche Schaltwerk außer für Temperaturverstellung für ein- oder doppelpolige Abschaltung der Kochplatte von Hand eingerichtet ist.
DENDAT913335D Elektrisch beheizte Kochplatte mit einem Temperaturregler Expired DE913335C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913335C true DE913335C (de) 1954-04-29

Family

ID=581410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT913335D Expired DE913335C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit einem Temperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913335C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972839C (de) * 1954-01-24 1959-10-15 Karl Fischer Schaltanordnung fuer Elektrowaermegeraete, insbesondere Kochplatten
EP0021107A1 (de) * 1979-06-13 1981-01-07 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Stahlungs-Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972839C (de) * 1954-01-24 1959-10-15 Karl Fischer Schaltanordnung fuer Elektrowaermegeraete, insbesondere Kochplatten
EP0021107A1 (de) * 1979-06-13 1981-01-07 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Stahlungs-Heizelement für eine Kocheinheit mit einem Temperaturfühler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE913335C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit einem Temperaturregler
AT412521B (de) Temperaturfühler
DE738646C (de) Elektroherd mit Kochplatten
DE102018212094A1 (de) Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld
DE3909129A1 (de) Elektrisch beheizter backofen
DE497423C (de) Mehrstufiger Thermoschalter
DE1229693B (de) Vorzugsweise elektrisch beheizter Back- und Bratofen
DE1683534U (de) Elektroherd.
DE856926C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit selbsttaetigem Temperaturregler
DE2518086A1 (de) Elektrisch beheizter etagenbackofen
AT235422B (de) Temperaturgesteuerte Massekochplatte
AT208474B (de) Schalt- und Regeleinrichtung an Backöfen von Elektroherden
DE408767C (de) Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigungdurch zu hohe Temperatur
DE2347044A1 (de) Leistungsregler fuer elektrisch beheizte glaskeramikkochplatten
DE449088C (de) Durch Heizrohre beheizte Herdplatte fuer Backoefen
DE3141828A1 (de) Elektrischer heizwiderstand
DE599225C (de) Backform
DE2640134A1 (de) Durchlauferhitzer fuer elektrische kaffeemaschine
DED0002243MA (de) Thermorelais mit einem oder mehreren strombeheizten Bi-Metallstreifen und mit Kippschalter
DE1565816C (de) Steuereinrichtung zum Kochen, Braten, Backen
DE565915C (de) Herdplatte fuer Kochherde
AT206544B (de) Elektroherd
AT133231B (de) Elektrischer Sparkochherd.
AT85286B (de) Wärmeschrank.
DE1454111C (de) Brotröster