DE1454111C - Brotröster - Google Patents

Brotröster

Info

Publication number
DE1454111C
DE1454111C DE1454111C DE 1454111 C DE1454111 C DE 1454111C DE 1454111 C DE1454111 C DE 1454111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
screen
thermostat
carrier
roaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John Jacob Dearborn Mich Lawser (V St A)
Original Assignee
The Proctor Silex Corp , Philadel phia,Pa (VStA)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Brotröster mit min- Fig. 2 eine Schnittansicht durch den Brotröster
destens einem Heizschacht, Heizelementen an ent- nach Fig. 1,
gegengesetzten Seiten des Schachtes, einem Träger, Fig. 3 eine Schnittansicht, weiche den unteren
der ein brotabstützendes Gestell enthält, welches zur Teil des Brotrösters zeigt.
Bewegung so angeordnet ist, um eine Brotscheibe 5 In der Zeichnung ist ein Röster mit zwei Schächvon einer Brotaufnahmestellung zu einer Brotröst- ten gezeigt, welcher eine aus Isoliermaterial bestestellung in dem Heizschacht zu transportieren und hende Basis 20, ein Chassis 21, einen Rahmen 22 um die Brotscheibe nach Vollendung der Röstwir- und ein Gehäuse 23 aufweist. Im Rahmen sind zwei kung an die Brotaufnahmestellung zurückzutranspor- Brotschächte 24 und 25 angeordnet, in welche Brottieren, ferner einem auf die Brottemperatur anspre- io scheiben 26 und 27 eingeführt werden können. Ein chenden Thermostaten, der in dichter Nähe zu der Träger 32 mit Gestellen 33 und 34 innerhalb der bei-.Brotscheibe angeordnet ist, wenn sich letztere in der den Brotschächte dient zum Halten der Brotschei-Röststellung befindet. ben. Der Träger steht über ein Glied 35 mit einem
Aus der britischen Patentschrift 648 151 ist ein Hebel 36 in Verbindung, der bei 37 am Rahmen 22
Brotröster bekannt, bei welchem ein Thermostat aus 15 angelenkt ist. Der Träger ist durch eine Feder 39
Bimetall vorgesehen ist, der auf die Temperatur eines nach oben gedrückt und kann mittels eines Gliedes
Hilfserhitzers anspricht, welcher in Serie mit den 40 in die Röststellung bewegt werden, welches mit
Haupterhitzern geschaltet ist. Dort wird das Bi- dem Hebel 36 verbunden ist. Der Träger wird in der
metall als Zeitregler verwendet, wobei die Zeitrege- Röststellung durch einen Sperrmechanismus arre-
lung in Abhängigkeit davon variiert, wie dicht das 20 tiert, der aus einem Sperr-Element 41 und einem auf
Bimetall des Hilfserhitzers eingestellt ist. einem Zapfen 43 gelagerten Sperr-Element 42 besteht.
Der wesentliche Nachteil dieses bekannten Brot- Das Auslösen des Sperrmechanismus am Ende des
rösteis besteht darin, daß der Thermostat nicht wirk- Röstvorganges gestattet, daß der Träger von der
sam und schnell kühlbar ist, was bei mehrmaligem Feder 39 nach oben bewegt wird. Ein mit dem Hebel
Benutzen des bekannten Brotrösters während kurzer 25 36 verbundener Dämpfer 44 dient zur Geschwindig-
Zeit dazu führt, daß unterschiedlich geröstetes Brot keitsbegrenzung des Trägers,
aus dem Brotröster genommen wird. , Die Regelung des Röstvorganges erfolgt mit Hilfe
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe eines brottemperaturempfindlichen Thermostaten 45,
besteht darin, einen Brotröster der eingangs um- der in der Nähe eines der Brotschächte angeordnet
rissenen Art so auszubilden, daß der Thermostat, 30 ist und mit Hilfe eines Elektromagneten 46, der den
welcher auf die Temperatur des gerösteten Brotes Sperrmechanismus steuert. Während des Röstens
anspricht, nicht unmittelbar von der Temperatur des wird das Sperrelement 42 von dem Anker 47 des
Heizelementes beeinflußt wird und bei Beendigung Elektromagneten an einer Bewegung gehindert. Bei
des Röstvorganges wirksam und schnell gekühlt wird. Beendigung des Röstens wird der Elektromagnet
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch ge- 35 durch Schließen der Kontakte 48 und 49 erregt, die löst, daß in dem Röster ein Schirm vorgesehen ist, von 'dem Thermostaten gesteuert werden. Bei Erder an dem Träger befestigt ist und sich von dem regung des Elektromagneten bewegt sich der Anker Gestell nach unten in Bewegungsrichtung des Trägers 47 aus dem Eingriff mit dem Sperrelement 42, worerstreckt, wobei der Schirm in der Brotaufnahmestel- auf das Sperrelement 41 frei wird und sich der Trälung in der Nähe des Thermostaten liegt. 40 ger aufwärts bewegen kann.
Die echten Unteransprüche 2 und 3 betreffen Aus- Weiterhin sind Heizelemente 53, 54 und 55 vor-
gestaltungen des Gegenstandes des Anspruchs 1. gesehen, wobei der Thermostat mit diesen Heizele-
Zweckmäßig ist ein weiterer Schirm im unteren menten elektrisch verbindbar ist und letztere einen
Bereich des Rösters an einer ortsfesten Stelle zwi- Anschluß an Netzstrom aufweisen,
sehen dem sich in Röststellung befindlichen Schirm 45 Der Elektromagnet 46 ist- in der Nähe einer der
und einem Heizelement angeordnet, um den Schirm Endwände des Rahmens 22 und zwischen dem letzt-
gege-n* strahlende Hitze von dem Heizelement zu genannten und dem Gehäuse 23 angeordnet. Dieser
schützen. ■ Ort hat sich als einer der kühlsten in dem Röster
Es kann sich auch eine Krümelschale quer über .erwiesen. Der Befestigungsarm 66 des Elektromagne-
den Boden des Rösters erstrecken, und mit einer 50 ten ist an dem Chassis 21 mittels einer Schraube 67
Durchbrechung an einer Stelle an der Seite des befestigt.
Schirmes, entfernt von dem weiteren Schirm, ver- Das freie Ende des Ankers 47 greift in das freie
sehen sein. Ende des Sperr-Elementes 42 ein, wenn der Elektro-
Der wesentliche Vorteil dieser erfindungsgemäßen magnet stromlos ist.
Ausbildung des Brotrösters besteht darin, daß nach 55 Der auf die Brottemperatur ansprechende Ther-
Beendigung eines Röstvorganges der Thermostat mostat 45 besteht aus einem Halter 79, der an dem
rasch gekühlt wird und demzufolge außerordentlich Chassis 21 befestigt, von diesem jedoch elektrisch
zuverlässig arbeitet und schnell anspricht, wobei isoliert ist. An der Neigung 80 ist ein Bimetallglied
ferner die Kühlung der Schirme gefördert und ein 82, das das thermomotorische Glied des Thermosta-
Luftdurchzug erzeugt wird. Damit wird ein fehler- 60 ten bildet, und ein weiteres Abschirmungsglied 83
haftes Wiederauslösen des Trägers nach Einführen befestigt, wobei diese Glieder an dem Halter 79 durch
einer frischen Brotscheibe vermieden. Punktschweißen starr befestigt sind. Die Abschir-
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausfüh- mungen 81 und 83 befinden sich auf entgegengesetzrungsbcispici an Hand der beigefügten Zeichnungen ten Seiten des Bimetallgliedes 82 und davon in Abnäher erläutert. Es zeigt 65 stand.
Fig. I einen Brotröster von einem Ende gesehen, Das Bimetallglied 82 ist U-förmig,
wobei das Gehäuse und der Boden strichpunktiert Der Zweck der Abschirmungen 81 und 83 besteht
sind, darin, daß sie dem Kompensationssclienkel des Ther-
mostaten eine thermale Verzögerung erteilen und ferner die Menge direkter Strahlung verringern, die der Kompensationsschenkel aus dem Heizelement 55 erhält, das sich direkt hinter dem Thermostaten befindet. Da der Kompensationsschenkel des Thermostaten mit seinem unteren Ende an dem Halter 79 befestigt ist und die hoch expansive Seite nach F i g. 3 nach rechts weist, bewegt sich beim Heizen das obere Ende nach links und damit näher zur Abschirmung 83 und von der Abschirmung 81 weiter hinweg. Beim Abkühlen findet der umgekehrte Vorgang statt.
Das Bimetallglied 82 weist auch einen Verstärkungsflansch 85 und einen primären Schenkel 86 auf. Der primäre Schenkel spricht auf die Brottemperatur an und biegt sich gleich dem Kompensationsschenkel in einer zu den Ebenen der Brotscheiben und der Heizelemente parallelen Ebene, wobei sich der Kontakt 48 auf den Kontakt 49 zu bewegt. Wie in F i g. 3 gezeigt ist, ist an dem primären Schenkel 86 des Thermostaten ein L-förmiger Stab 87 befestigt, der den ' Kontakt 48 trägt. Die Spitze des Kontaktes .48 biegt ψ sich zu dem stationären Kontakt 49 hin, der vorzugsweise aus Feinsilber besteht, wodurch ein Freisetzen des Trägers bewirkt wird. Eine Abdeckung 88 schützt den stationären Kontakt 49 davor, daß Krümel direkt auf ihn fallen. -
Durch Herabsetzen der Arbeitsbelastung des Thermostaten ist es möglich, den Querschnitt der Schenkel des Bimetalls und damit seine Ansprechgeschwindigkeit zu reduzieren. Die Verringerung der Masse des Thermostaten verbessert dessen Fähigkeit, die Oberfiächentemperatur der Brotscheibe 27 abzufühlen, wobei auch die Abkühlungsgeschwindigkeit des Thermostaten am Ende des Röstvorganges vergrößert wird. Zur weiteren Förderung der raschen Abkühlung des Thermostaten ist an dem unteren Teil des Trägers 32 ein rechteckiger Schirm 89 befestigt, welcher sich von dem Gestell 34 nach unten in Bewegungsrichtung des Trägers erstreckt. Während des Röstens befindet sich der Schirm 89 in der Nähe der Basis des Brotrösters. In der Brotaufnahmestellung befindet sich der Schirm 89 in der Nähe des Thermostaten 45, wie dies in F i g. 2 gestrichelt gezeigt ist. In diesem Zustand gibt der primäre Schenkel 86 seine ,Wärme durch Strahlung an den Schirm 89 ab. Weiterhin verhindert dieser Schirm, daß Strahlungsenergie aus dem Heizelement 53, das immer noch warm sein würde, auf den primären Schenkel 86 des Thermostaten aufprallt. Nimmt der Träger seine untere Stellung ein, so befindet sich der Schirm 89 in der Nähe eines weiteren Schirmes 90, der im unteren Bereich des Rösters befestigt ist. Während des Röstens schirmt der Schirm 90 den Schirm 89 gegen die Strahlungsenergie aus dem Heizelement 55 ab. Der Schirm 90 arbeitet weiterhin mit einer Durchbrechung 91 in der Krümelschale 92 zusammen und erzeugt einen Durchzug kühler Luft von der Unterseite des Rösters her zum Schirm 89 und hält diesen auf einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur. Der Schirm 90 hat einen relativ geringen Abstand von dem Schirm 89, wenn dieser seine untere Stellung einnimmt, wobei diese beiden zwischen sich für die Luftströmung einen Pfad relativ großen Widerstandes bilden. Weiterhin erstreckt sich der Schirm 9.0 tiefer als der Schirm 89 und stößt praktisch gegen die Krümelschale 92. Die Anordnung der Schirme 90 und 89 und der Durchbrechung 91 verhindert das Entstehen eines Luftzuges hinter dem Thermostaten während des Röstens, der dessen Arbeit nachteilig
ίο beeinflussen würde. Andererseits erzeugt sie eine Luftströmung hinter der rechten Seite des Schirmes (F i g. 2) und an der rechten Seite der Brotscheibe 27. Weiterhin ist eine Durchbrechung 93 in der Krümelschale und ein weiterer stationärer Schirm 94 vorgesehen, so daß in beiden Brotschächten ausgeglichene, parallele aufsteigende Luftströmungen erzeugt werden. In der Krümelschale sind weitere Durchbrechungen 95 und 96 (Fig. 3) zum Fördern der Kühlung des Rösters und zum Erzeugen von Luftdurchzügen vorgesehen, welche die Beseitigung von Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Produkten beim Rösten unterstützen. Durch Verringerung der Masse des Thermostaten und durch die rasche Kühlwirkung des Schirmes 89 wird der Thermostat außerordentlich zuverlässig und spricht rasch an.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Brotröster mit mindestens einem Heizschacht, Heizelementen an entgegengesetzten Seiten des Schachtes, einem Träger, der ein brotabstützendes Gestell enthält, welches zur Bewegung so angeordnet ist, um eine Brotscheibe von einer Brotaufnahmestellung zu einer Brotröststellung in dem Heizschacht zu transportieren und um die Brotscheibe nach Vollendung der Röstwirkung an die Brotaufnahmestellung zurückzutransportieren, ferner einem auf die Brottemperatur ansprechenden Thermostaten, der in dichter Nähe zu der Brotscheibe angeordnet ist.
wenn sich die letztere in der Brotröststellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Röster ein Schirm (89) vorgesehen ist, der an dem Träger (32) befestigt ist und sich von dem Gestell (34) nach unten in Bewegungsrichtung des Trägers (32) erstreckt, wobei der Schirm (89) in der Brotaufnahmestellung in der Nähe des Thermostaten (45) liegt.
2. Brotröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Schirm (90) im unteren Bereich des Rösters an einer ortsfesten Stelle zwischen dem sich in Röststellung befindlichen Schirm (89) und einem Heizelement (55) angeordnet ist, um den Schirm (89) gegen strahlende Hitze von dem Heizelement (55) zu schützen.
3. Brotröster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Krümelschale (92) quer über den Boden des Rösters erstreckt und mit einer Durchbrechung (91) an einer Stelle an der Seite des Schirmes (89), entfernt von dem weiteren Schirm (90), versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522934C3 (de) Hochfrequenzherd mit Bräunungseinheit
DE202012100093U1 (de) Drehrostgrillanordnung
DE1927512A1 (de) Vorrichtung zum Kochen und Grillen von Nahrungsmitteln,insbesondere von Fleisch
DE1579531C3 (de) Elektrischer Brotröster
DE1454111C (de) Brotröster
DE60010188T2 (de) Grillgerät
DE4243993A1 (de) Elektrischer Toaster
DE60015642T2 (de) Federlos einstellbarer Brothalter und Heizvorrichtung
DE1454111B2 (de) Brotroester
AT377074B (de) Back- und grillgeraet
DE2417505A1 (de) Waerme- bzw. toastofen, insbesondere in verkaufsautomaten von warmen bzw. getoasteten imbissportionen
DE1465031B2 (de) Thermostatisch geregelter elektrisch beheizter einkochkopf
DE1540970B1 (de) Thermostatvorrichtung fuer einen elektrischen brotroester
DE4243992C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE1690591C3 (de) Thermischer Zeitgeber für Brotröster
DE3740299C1 (en) Electric heating device for a toaster
DE2264172C3 (de) Toasterschaltung mit einer wärmeempfindlichen Einrichtung
DE1515042C (de) Temperaturgesteuerter Brotröster
DE2658284C2 (de) Elektrischer Brotröster
AT206620B (de) Gabelbrenner
AT162016B (de) Elektrisches Heizgerät zum Kochen und Raumheizen.
DE1779126A1 (de) Grillgeraet
DE2154403A1 (de) Geraet zum kochen, backen, braten, grillen und warmhalten von speisen
CH413276A (de) Tisch-Grill
DE1261254B (de) Brotroester