DE2658284C2 - Elektrischer Brotröster - Google Patents

Elektrischer Brotröster

Info

Publication number
DE2658284C2
DE2658284C2 DE19762658284 DE2658284A DE2658284C2 DE 2658284 C2 DE2658284 C2 DE 2658284C2 DE 19762658284 DE19762658284 DE 19762658284 DE 2658284 A DE2658284 A DE 2658284A DE 2658284 C2 DE2658284 C2 DE 2658284C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roasting
bread
toaster
heat
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762658284
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658284A1 (de
Inventor
Otto Bjarsch
Harald 8225 Traunreut Kratochvil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19762658284 priority Critical patent/DE2658284C2/de
Priority to NL7712563A priority patent/NL7712563A/xx
Publication of DE2658284A1 publication Critical patent/DE2658284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658284C2 publication Critical patent/DE2658284C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0814Bread-toasters with automatic bread ejection or timing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

wirkende Aufheizung des Gerätes erzielt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausfflhrungsbeispiel näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Brotrösters;
F i g. 2 in einem vergrößerten Maßstab einen Schnitt im wesentliche entlang der Linie H-II und
Fig.3 einen Heizkörper des Brotrösters gemäß den F ig. I und 2 in einer Seitenansicht
De? Brotröster weist unter einer Haube 2 mit verspiegelter Innenwand 4 und einer deckseitigen Broteingabeöffnung 6 eine Röstkammer 8 auf. An beiden Seiten derselben sind Heizkörper 10 und 12 angeordnet und durch daran befestigte Schutzgitter 14 und 16 gegen Berührung mit in der Röstkammer 8 auf einem Brotträger 18 getragenen Brotscheiben 20 geschützt Bodenseitig ist unter der Röstkammer 8 eine Krümelschale 22 angeordnet und durch zwischen dieser und der Haube 2 freibleibende Längsschlitze 24 und 26 strömt Frischluft in das Innere der Haube und wird durch die dyin auftretende Kaminwirkung nach oben und durch den Brotein- -gabeschlitz 6 gefördert Randabschnitte 28 und 30 der Haube und 32 und 34 der Krümelschale sind nach oben abgebogen und bilden Luftleitflächen, die die zugeführte Frischluft insbesondere den Heizkörpern 10 und 12 zuführen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Luftleitflächen auf die Heizkörper gerichtete Düsen. Es können sich jedoch auch andere Arten der Luftführung als zweckmäßig erweisen.
Die Haube 2, die Heizkörper 10 und 12 und die Krümelschale 22 werden von Seitenteilen 36 und 38 getragen, wobei das rechte Seitenteil 38 eine nicht näher dargestellte Röstgradsteuereinrichtung 39 mit einer thermisch unkompensierten Zeitsteuerung in Form eines Uhrwerkes, sowie einen Röstgradstellknebel 40, einen Aufzugshebel 42 und nicht dargestellte Fährungen C- ' für den Br-jtträger 18 aufweist Mit dem Aufzugshebel l| 42 wird der Brotträger 18 abgesenkt und die Zeitsteue-
JJ rung aufgezogen und in Gang gesetzt Füße 44 und 46
ff stellen eine ausreichende Frischluftzufuhr zur Bodensei-
■;'! te sicher.
ί Der in Fig.3 dargestellte Heizkörper 10 weist ein
oberes, nach unten offenes U-försaiges Blechprofil 50 und ein unteres nach oben offenes U-förmiges Blechv profil 52 und darin festgeklemmte äußere Isoliermateri al »!steg? 54 ypd .56 auf. lim diesen Rahmen ist ein flacher
:'·; Heizleiter 58 in Serpentinen gewickelt. Zwischen den
■ff, äußeren Isoliermaterialstegen 54 und 56 sind zwei dazu
Ή parallele vertikale Isoliermaterialstege 60 und 62 in den
- horizontalen U-Profilen 50 und 52 festgeklemmt, wobei
. jeder dieser Stege aus zwei aufeinandergelegten und die
Bahnen des Heizfeiters 58 zwischeneinander festklem-.■* menden Isoliermaterialstreifen 64 zusammengesetzt ist
Die Haube 2 mit verspiegelter Innenwand 4 weist zwei im wesentlichen zu den Heizkörpern 10 und 12 * parallele und als Reflektoren 5 und 7 für diese ausgebildeten Außenwände auf.
60
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

den Reflektoren und diesen vorgesetzten Außenwand-Patentansprüche: - platten besitzt Dabei ist jedoch keine Durchlüftung der Röstkammer selbst vorhanden. Die Röstkammer und
1. Elektrischer Brotröster mit einer Röstgrad- das diese umgebende Gehäuse besitzen insgesamt viel steuerung und einem Gehäuse, in dem mindestens 5 Masse, die Wärme speichern kann. Die Heizkörper beeine an zwei Seiten Heizkörper aufweisende Rost- stehen aus Glimmerplatten, die mit einem Heizleiter kammer angeordnet ist, wobei die Heizkörper einen bewickelt: sind. Die Glimmerplatten haben den Naüitefl, Rahmen mit zwei einander gegenüberliegenden Iso-, relativ viel Wärme zu speichern und auch eine intensive liermaterialstegen und diese verbindenden Stützste- Belüftung: und Kühlung der Heizleiter nach der Abgen und einen auf diesen Rahmen serpentinenförmig io schaltung zu behindern. Ferner sind Reflektoren sowie gewickelten Heizleiter aufweisen und mit Reflekto- zusätzliche Gehäuse-Außenwände vorgesehen, die beiren zusammenwirken, gekennzeichnet de Wärme speichern.
durch die Kombination der Merkmale, daß: Jlie bekannten Brotröster weisen1, wie in der DE-AS
20 40 177 beschrieben ist, eine Kompensationseinrich-
a) der Heizleiter (58) unmittelbar auf den Rahmen 15 tung auf, die den Röstgradunterschied, der bei gleicher (50 bis 56, 64) gewickelt ist und einen flachen Röstdauer zwischen einem ersten Röstvorgang bei anQuerschnitt aufweist; fänglich kaltem Gerät und einem zweiten oder folgen-
b) das GefeJL'ise (2, 22) Frischluftzufuhr- (24, 26) den Röstvorgang bei warmem Gerät auftreten würde, und Luksaslaßöffnungen (6) aufweist, in deren vermeidet Diese Kompensationseinrichtungen machen Zwischenbereich die Heizkörper (10,12) ange- 20 die Steuerung des Brotrösters fertigungstechnisch aufordnet sind; wendiger und störanfälliger.
c) die zu den Heizkörpern (10,12) parallelen Au- Ferner sind Brotröster bekannt, die zur Kühlung des ßenwände (5,7) des Brotröstergehäuses (2) auf Brotröstergehäuses, z. B. um billigere Kunststoffmateihrer Innenseite als Reflektoren ausgebildet rialien für Teile des Gehäuses und Bedienungs- und sind; und 25 Traggriffe verwenden zu können, Frischiuftzufuhröff-
d) die Röstgradsteuerung (39) eine thermisch un- nungen im Bodenbereich aufweisen. Der die RöstkamkompensierteZeitsteuerung ist mer enthaltende Gehäuseabschnitt des Gerätes wirkt
aufgrund seiner Heizkörper wie ein Kamin und zieht
2. Brotröster nach Anspruch 1, dadurch gekenn- kühlende Frischluft durch das Gerät, die durch die Brotzeichnet, daß im Gehäuse (2, 22), vorzugsweise im 30 Ein- und Ausgabeschlitze entweicht Derartige Geräte Bereich der LjifteinlaßöfTnungei; {24,26) Luftleitflä- brauchen weniger Kompensation der vorstehend bechen (28 bis 34) angeordnet sind. schriebenen Art, da das Gerät sich weniger aufheizt und
3. Brotröster nach Anspruch 1 c .er 2, dadurch ge- zwischen den einzelnen Röstvorgängen schneller abkennzeichnet, daß die als Reflektoren (5, 7) dienen- kühlt Eine Kompensationsvorrichtung ist jedoch auch den Außenwände des Brotröstergehäuses (2) an ih- 35 bei diesen bekannten Brotröstern erforderlich, um den rer Innenseite verspiegelt sind. Grad der Gleichmäßigkeit des Röstgrades zu erreichen,
den der Verbraucher von einem Brotröster heutzutage
als selbstverständlich erwartet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 40 Brotrösteir gemäß dem Oberbegriff des Patentanspru-
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Brotröster ches 1 zu schaffen, der bei geringem Fertigungsaufwand
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. eine hohe Gleichmäßigkeit des Röstgrades aufweist
Ein derartiger Brotröster ist bekannt aus der DE-OS Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
22 11 911. Die Röstheizkörper wirken dabei mit Reflek- die Merkmalskombination des Kennzeichnungsteiles
toren zusammen und besitzen eine für Wärmestrahlen 45 des Patentanspruches 1.
durchlässige Konstruktion mit einem Rahmen, der mit Diese Lösung hat den Vorteil, daß der Brotröster bei einem Stützdraht, z. B. aus einer Mineralfaser, bewickelt guter Gleichmäßigkeit der Röstergebnisse in aufeinanist Der Heizleiter ist spiralförmig um diesen Stützdraht (.'.erfolgenden Röstvorgängen eine besonders hohe Zugewickelt Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß sie verlässiglteit und einen geringen Fertigungsaufwand eine relativ hohe Heizleistung für ein bestimmtes Rost- 50 aufweist.
ergebnis erfordert und zu einer erhöhten Wärmespei- Die z. 13. aus der DE-OS 25 20 023 bekannte Verwencherung in der Röstkammer führt. Der Stützdraht, der dung eine:; flachen Heizleiters, d. h. eines Heizleiters mit ein Durchhängen des erwärmten Heizleiters verhindern einem Querschnitt in Form eines länglichen Rechteckes, soll, heizt sich relativ stark auf und speichert eine nicht bringt eine für die Röstung günstige Wärmeabstrahunerhebliche Wärmemenge. Hinzu kommt, daß die an 55 lung, wodurch die Verlustwärme und die Wärmespeider Oberseite und an der Unterseite des Stützdrahtes cherung gering bleiben. Die Wärme wird vor allem von liegenden Abschnitte des Heizleiters wenig unmittelbar den Flacläseiten in Richtung auf das Röstgut oder in zur Röstung des Brotes beitragen können, da sie weder entgegengesetzte Richtung auf den Reflektor und über auf das Brot noch auf den Reflektor strahlen. Diese nicht diesen wiederum auf das Röstgut abgestrahlt. Ferner unmittelbar zur Röstung beitragende Strahlung bewirkt 60 besitzt der flache Heizleiter eine erhöhte Stabilität geeine verstärkte Aufheizung der Röstkammer. Die War- gen Verbiegung in der Ebene seiner größeren Flächen, mespeicherung führt zu einer Ungleichmäßigkeit zwi- wodurch das Durchhängen bei Erwärmung und dadurch sehen aufeinanderfolgenden Röstvorgängen, wenn nicht bedingter Verlängerung vermindert wird,
die Zeitsteuereinrichtung eine relativ aufwendige Korn- GemäCI einer vorteilhaften Weiterbildung der erfinpensationseinrichtung für diese Wärmespeicherung be- 65 dungsgeniiäßen Konstruktion sind im Gehäuse, vorzugssitzt. weise im Bereich der Lufteinlaßöffnungen, Luftleitflä-
Aus dem DE-GM 18 75 218 ist ferner ein Brotröster chen angeordnet. Hierdurch kann die Luft so zugeführt
bekannt, der eine kaminartige Durchlüftung zwischen v/erden, daß eine minimale, sich auf den Röstgrad aus-
DE19762658284 1976-12-22 1976-12-22 Elektrischer Brotröster Expired DE2658284C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658284 DE2658284C2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Elektrischer Brotröster
NL7712563A NL7712563A (nl) 1976-12-22 1977-11-15 Elektrisch broodrooster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658284 DE2658284C2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Elektrischer Brotröster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658284A1 DE2658284A1 (de) 1978-07-06
DE2658284C2 true DE2658284C2 (de) 1985-04-25

Family

ID=5996307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658284 Expired DE2658284C2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Elektrischer Brotröster

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2658284C2 (de)
NL (1) NL7712563A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1875216U (de) * 1963-04-26 1963-07-11 Konink Fabriek Inventum Nv Elektrischer brotroester.
DE2040177B2 (de) * 1970-08-13 1972-11-16 Elektrisch beheizter brotroester
DE2211911B2 (de) * 1972-03-11 1979-02-01 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Heizkörper für Brotröster
DE2520023A1 (de) * 1975-05-06 1976-11-18 Licentia Gmbh Flachheizkoerper fuer brotroester

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658284A1 (de) 1978-07-06
NL7712563A (nl) 1978-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617701C3 (de) Elektrisch heizende Tür
DE3007363A1 (de) Chassiseinsatz fuer toastroester
EP0222216A2 (de) Backofen-Beheizung
DE4243993C2 (de) Elektrischer Toaster
DE2658284C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE7930626U1 (de) Warmhaltebehaelter fuer Speisen
DE60105602T2 (de) Brotröster mit verstärkten wänden
DE602004005093T2 (de) Heizelement und elektischer Toaster mit thermischer Isolation
DE3033325C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE1779726C3 (de) Elektrischer Toaster
DE3034047C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE69916953T2 (de) Sicherheitseinrichtungen an Kochstellenoberteilen
DE60214608T2 (de) Elektrisch betriebener ofen, insbesondere zum backen oder erwärmen von geschnittenem brot und heizverfahren
DE2554876C3 (de) Elektrischer Brotröster
DE2616329B2 (de) Backofen
DE7718602U1 (de) Elektrischer brotroester
DE1540970C (de) Thermostatvorrichtung für einen elektrischen Brotröster
DE4243992C2 (de) Elektrischer Brotröster
EP0283641A1 (de) Aufsatz für einen Brotröster
DE8608121U1 (de) Brottoaster
DE3443544A1 (de) Toaster-aufsatz
DE1565317B2 (de) Waermespeicherofen
DE3312879A1 (de) Toaster-aufsatz
DE1565317C (de) Wärmespeicherofen
DE7640178U1 (de) Elektrischer brotroester

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee