DE7718602U1 - Elektrischer brotroester - Google Patents

Elektrischer brotroester

Info

Publication number
DE7718602U1
DE7718602U1 DE19777718602U DE7718602U DE7718602U1 DE 7718602 U1 DE7718602 U1 DE 7718602U1 DE 19777718602 U DE19777718602 U DE 19777718602U DE 7718602 U DE7718602 U DE 7718602U DE 7718602 U1 DE7718602 U1 DE 7718602U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transverse walls
grooves
insulating material
slots
bread toaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777718602U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19777718602U priority Critical patent/DE7718602U1/de
Priority to NL7806365A priority patent/NL7806365A/xx
Priority to IT24435/78A priority patent/IT1096634B/it
Priority to FR7817556A priority patent/FR2394280A1/fr
Priority to US05/915,151 priority patent/US4213033A/en
Publication of DE7718602U1 publication Critical patent/DE7718602U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

BOSCH-SIEMENS HAÜSGEBÄTE GMBH 8000 München 22, 23. 5. 1977 Stuttgart Mannhardtstr. 6
Unser Zeichen: TZP 77/ 615 Vei/wo
Elektrischer Brotröster
Die Neuerung betrifft einen elektrischen Brotröster mit mindestens einer an zwei Breitseiten Heizkörper aufweisenden und an zwei Schmalseiten von Querwänden begrenzten Röstkammer, wobei die Heizkörper Heizleiter tragende Isoliermaterial-Teile aufweisen und von den Querwänden getragen werden.
Bei einem bekannten Brotröster dieser Art besitzen die Heizkörper Rahmen aus vertikalen Isoliermaterialstegen und diese verbindenden und in Abstand haltenden U-Profilen aus Blech. Die Querwände weisen ausgestanzte Lappen auf, zwischen denen die oberen und unteren U-Profile der Heizkörper aufgenommen und durch Punktschweißen befestigt sind .
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Brotröster der eingangs beschriebenen Art den Fertigungsaufwand herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Heizkörper mit den Isoliermaterialteilen in Nuten der Querwände eingefügt sind. Hierdurch wird eine einfache Steckmontage der Heizkörper möglich und die Isoliermaterialteile, die üblicherweise als dünne Platten oder Stege aus Glimmer-Preßmasse ausgebildet sind, werden in ihrem Randbereich gegen Verzug gesichert und können daher dünner ausgebildet werden. Dies ist wichtig,
7718602 07.12.78
• ■
• * · t
• « I
TZP 77/615
da die Glimmer-Preßmasse ein relativ teures Materiel ist.
Vorteilhafterweise besitzen die Isoliermaterialteile Randausschnitte oder Randeinschnitte zur Aufnahme von Heizleiterwindungen und die dazwischen vorspringenden Stege sind in die Nuten der Querwände eingefügt. Diese Konstruktion hat den besonderen Voreil, daß die Heizleiterbahnen bis nahe an die Querwände herangeführt sind und somit die Röstkammer bis zum Rand weitgehend gleidmäßig bestrahlt wird, was sich positiv auf ein gleichmäßiges Röstbild auswirkt. Weiter können die Heizkörper eine mit Heizleiter bespannte Rahmenkonstruktion aufweisen mit die Heizleiter tragenden und in die Nuten der Querwände eingreifenden Isoliermaterialteilen in Form von Isoliermaterialstegen und diese miteinander verbindenden und auf Abstand haltenden Metallstegen. Vor allem bei dieser Konstruktion ist der vorstehend schon erwähnte Vorteil der Sicherung gegen Verziehen von besonderer Bedeutung. Die Isoliermaterialstege können dadurch schmaler ausgebildet werden, wodurch die gesamte, wärmespeichernde Masse des Heizkörpers verringert wird, was sich wiederum vorteilhaft auf die Gleichmäßigkeit des Röstgrades zwischen einem ersten Röstvorgang und einem unmittelbar anschließenden zweiten Röstvorgang auswirkt.
Die Metallstege enden dabei vorteilhafterweise in einem Abstand von den Nuten der Querwand, so daß die lose eingesteckten Heizkörper nur mit den relativ weichen Isoliermaterialteilen in die Nuten der üblicherweise aus Blech bestehenden Querwände eingreifen und der eo hergestellte Brotröster bei Bewegungen und insbesondere Wärmedehnungen geräuschfreier ist. Um ihren Zweck als Versteifungen und Führungen zu erfüllen, erstrecken sich die Nuten der Querwände vorzugsweise im wesentlichen über die gesamte Höhe der Heizkörper und sind vorteilhafterweise an einem Ende offen, um eine einfach Steckmontage der Heizkörper zu ermöglichen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
7718602 07.12.78
TZP 77/615
Es zeigt
Fig. i eine Seitenansicht eines neuerungsgemäßen Brotrösters;
Fig. 2 einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie II-II in den Figuren 1 und 3 und
Fig. 3 einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie III-III in Figur 2.
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Brotröster weist ein Röstkammergehäuse 2 und ein daran angebautes Steuerteil k mit einem Aufzugshebel 6 und einem Röstgradeinstellknopf 8 auf. Das Röstkammergehäuse 2 weist eine haubenförmige Abdeckung 10 auf, die eine Röstkammer 12 für zwei hintereinander anordenbare, in Figur 1 in unterbrochenen Linien dargestellte Brotscheiben, die auf einem Brotträger 14 ruhen^ {An einem Bodenteil 16 sind vertikale Querwände 18 und 20 aus Blech befestigt, die darin eingepreßte vertikale Nuten 22 zur Aufnahme von Geizkörpern 2k aufweisen.
Wie insbesondere aus Figur 3 zu ersehen ist, besitzen die Heizkörper 2k einen Rahmen aus vertikalen Isoliermaterialstegen 26 und 28, die oben und unten durch Ü-Profilstege 30 und 32 aus Blech miteinander verbunden sind. Ein Heizleiterband J>k ist in mehreren horizontalen Windungen über den so gebildeten Rahmen gewickelt, wobei die einzelnen Windungen zur Festlegung ihres Abstandes durch Randausschnitte 36 dar Isoliermaterialstege 2S und 26 geführt sind. Zwischen den Randausschnitten 36 bleiben Isoliermaterialstege 38 stehen, die in die Nuten 22 der Querwände eingreifen. Die Nuten 22 sind nach oben zur Einführung der Heizkörper 2k offen und an ihrem unteren Ende durch sich über sie erstreckende herausgestanzte Lappen kO der Querwände 18 und 20 verschlossen. Die Heizkörper 2k werden mittels der Haube 10 des Röstkammergehäuses an ihrem Platz gehalten, können jedoch auch durch die nicht näher dargestellten, in Figur 2 durch unterbrochene
7718602 07.12.78
111 11 Il t ·
TZP 77/615
Linien angedeuteten Berührungs-Schutzgitter k2 gegen vertikale Verschiebungen gesichert werden.
Sie Randausschnitte bzw. Randausnehmungen 36 der Isoliermaterialstreifen 26 und 28 sind etwas tiefer in horizontaler Richtung als die Nut 22 der Querwand, so daß die Heizleiterbahnen bis nahe an die Querwand herangeführt werden, jedoch in einem Abstand vor dieser Enden. Die metallenen U-Profile 30 und 32 des Rahmens des Heizkörpers enden in einem horizontalen Abstand von den Außenkanten der Isoliermaterialstreifen, der ebenfalls größer ist als die Tiefe der Nut, so daß auch sie die Querwände nicht berühren, wodurch Geräuschbildungen z. B. durch Wärmedehnung an den Heizkörpern weitestgehend vermieden werden.
Da die Querwände eine größere Höhenerstreckung haben als die Heizkörper, können anstelle der die Heizkörper aufnehmenden Nuten auch Schlitze, die sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Heizkörpers erstrecken, in den Querwänden ausgebildet sein. Dabei können ausgestanzte Lappen der aus Blech bestehenden Querwände jeweils in den Bereich des Schlitzes ragen und von der Eöstkammer weggekröpft sein, um als Anschlag für die seitliche Kante eines Heizelementes zu dienen. Hierdurch wird ein nutähnliches Gebilde geschaffen.
6 Ansprüche
3 Figuren
7718602*07.12.78

Claims (1)

  1. ρ * 9 f · ■
    ο ( · Mtl
    I · It · · ■
    ull · » » t
    TZP 77/615
    Schutzansprüche
    Elektrischer Brotröster mit mindestens einer an zwei Breitselten Heizkörper aufweisenden und an zwei Schmalselten von Querwänden begrenzten Röstkammer, wobei die Heizkörper Heizleiter tragende Isoliermaterialteile aufweiten und von den Querwänden getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper (24) mit den Isoliermaterialteilen (26,28) in Nuten (22)oder Schlitze der Querwände (18,20) eingefügt sind.
    Elektrischer Brotröster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermaterialteile die Heizleiter (34) aufnehmende Randausschnitte (36) oder Randeinschnitte aufweisen und mit dazwischen vorspringenden Stegen (38) in die Nuten oder Schlitze der Querwände (18,20) eingefügt sind.
    3. Elektrischer Brotröster nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkörper (24) eine mit dem Hei leiter (34) bespannte Rahmenkonstruktion (26,23,30,32) aufweisen mit den Heizleiter (34) tragenden und in die Nuten (22) oder Schlitze der Querwände (18,20) eingreifenden Isoliermaterialteilen in Form von Isoliermaterialstegen (26,28) und diese miteinander verbindenden und auf Abstand hal-
    j; tenden Metallstegen (30,32)
    S; 4. Elektrischer Brotröster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallstege (30,32) in einem Abstand von den Nuten (22) oder Schlitzen der Querwände (18,20) enden.
    5. Elektrischer Brotröster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (22) oder Schlitze der Querwände (18,20) sich im wesentlichen über die geamte Höhe der Heizkörper (24) erstrecken.
    7718602 07.12.78
    *ΤΖΡ:77/615
    6. Elektrischer Brotröster nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 hin 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (22) der Querwände (18,20) an einem Ende offen sind.
    7718602 07.12.78
DE19777718602U 1977-06-13 1977-06-13 Elektrischer brotroester Expired DE7718602U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777718602U DE7718602U1 (de) 1977-06-13 1977-06-13 Elektrischer brotroester
NL7806365A NL7806365A (nl) 1977-06-13 1978-06-12 Elektrisch broodrooster.
IT24435/78A IT1096634B (it) 1977-06-13 1978-06-12 Tostapane elettrico
FR7817556A FR2394280A1 (fr) 1977-06-13 1978-06-12 Grille-pain electrique
US05/915,151 US4213033A (en) 1977-06-13 1978-06-13 Electric toaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777718602U DE7718602U1 (de) 1977-06-13 1977-06-13 Elektrischer brotroester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7718602U1 true DE7718602U1 (de) 1978-12-07

Family

ID=6679775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777718602U Expired DE7718602U1 (de) 1977-06-13 1977-06-13 Elektrischer brotroester

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4213033A (de)
DE (1) DE7718602U1 (de)
FR (1) FR2394280A1 (de)
IT (1) IT1096634B (de)
NL (1) NL7806365A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045618A1 (de) * 1980-12-03 1982-06-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrischer brotroester

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803571A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Rowenta Werke Gmbh Elektrisch beheizbarer brotroester
US6285013B1 (en) * 1997-09-29 2001-09-04 Nova Industries, Inc. Heat coil support assembly and method
US8463113B2 (en) * 2010-12-20 2013-06-11 Gyu Eob HWANG Fan heater applying a carbon fiber ribbon secured in each heating cartridge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1102393A (en) * 1911-10-31 1914-07-07 Cutler Hammer Mfg Co Electric resistance unit.
US1130987A (en) * 1914-01-05 1915-03-09 Frank Kuhn Electrical heater.
US1626656A (en) * 1923-12-07 1927-05-03 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric-furnace heating unit
US1753601A (en) * 1927-07-06 1930-04-08 Pan Electric Mfg Corp Electric heater
US1897879A (en) * 1931-06-29 1933-02-14 Roberts & Mander Stove Company Safety device for electric ovens
US2024386A (en) * 1931-11-04 1935-12-17 Rosalia C Phelps Electric oven
US2548511A (en) * 1948-12-13 1951-04-10 Roy J Anderson Electric toaster
DE2211911B2 (de) * 1972-03-11 1979-02-01 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Heizkörper für Brotröster
DE2429734C3 (de) * 1974-06-21 1980-03-20 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Einrichtung zur Halterung einer Heizwicklung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045618A1 (de) * 1980-12-03 1982-06-09 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Elektrischer brotroester

Also Published As

Publication number Publication date
NL7806365A (nl) 1978-12-15
IT1096634B (it) 1985-08-26
US4213033A (en) 1980-07-15
IT7824435A0 (it) 1978-06-12
FR2394280A1 (fr) 1979-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142829C3 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE3038719C2 (de) Baugruppenträger für elektronische Baugruppen
DE7718602U1 (de) Elektrischer brotroester
DE4106065C2 (de)
DE102018108016A1 (de) Gargerät mit Innenkasten
DE60105602T2 (de) Brotröster mit verstärkten wänden
DE2515742C3 (de) Gehäuse für ein kontaktloses elektrisches Gerät
DE2062516C3 (de) Elektrischer Brotröster
DE1812010B2 (de) Halterung fuer eine anzahl paralleler, mit elektrischen einzelteilen und einer verdrahtung versehener chassisplatten
DE2728081C2 (de) Elektrischer Brotröster mit einem Rost zum Aufwärmen von Backwaren
DE3034047C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE1679039C (de) Elektrischer Brotröster
DE2427247C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brotröster-Schutzgitters
DE1149493B (de) Transportabler Sauna-Ofen
DE2253293A1 (de) Flachheizkoerper, insbesondere seitenheizkoerper fuer brotroester
DE2658284C2 (de) Elektrischer Brotröster
CH401288A (de) Elektrischer Brotröster
DE2243908A1 (de) Fahrbarer ofen mit wasserbehaelter
DE367446C (de) Elektrischer Widerstandsofen, insbesondere fuer Haertezwecke
AT225344B (de) Transportabler Saunaofen
DE2064457A1 (de) Elektrischer Brotröster
DE6602660U (de) Elektrischer brotroester
DE3033325A1 (de) Elektrischer brotroester
DE3045618C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE2149045C3 (de) Kachelverkleidung für einen Wärmespeicherofe n