DE3045618C2 - Elektrischer Brotröster - Google Patents

Elektrischer Brotröster

Info

Publication number
DE3045618C2
DE3045618C2 DE19803045618 DE3045618A DE3045618C2 DE 3045618 C2 DE3045618 C2 DE 3045618C2 DE 19803045618 DE19803045618 DE 19803045618 DE 3045618 A DE3045618 A DE 3045618A DE 3045618 C2 DE3045618 C2 DE 3045618C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roasting chamber
radiator
wall sections
reflector wall
bread toaster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803045618
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045618A1 (de
Inventor
Otto 8225 Traunreut Bjarsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19803045618 priority Critical patent/DE3045618C2/de
Priority to GB8133381A priority patent/GB2089649B/en
Priority to FR8122564A priority patent/FR2494978A1/fr
Publication of DE3045618A1 publication Critical patent/DE3045618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045618C2 publication Critical patent/DE3045618C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Brotröster gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiger Brotröster ist bekannt aus dem DE-GM 77 18 602. Dabei sind die die Röstkammer begrenzenden Querwände aus Blech eben ausgeführt, wenn man von zwei Nuten absieht, in denen die Strahlungsheizkörper gehaltert sind. Aus Gründen der elektrischen Isolierung sind die Heizleiter der Strahlungsheizkörper nicht bis ganz an die Querwände herangeführt, wodurch vertikale Wandabschnitte der Brotscheiben weniger stark geröstet werden. Zudem wird jede Stelle des Brotes im mittleren Bereich der Röstkammer aus verschiedensten Winkeln von verschiedenen Stellen des Heizkörpers mit Strahlung so beaufschlagt. In den Randbereichen kommen die Strahlen jedoch im wesentlichen nur aus einer Richtung, wodurch ebenfalls die auf das Röstgut einwirkende Strahlungsintensität verringert ist.
Die US 21 34 474 zeigt ein Back- und Grillgerät, in dem durch eine gewölbte Gestaltung der gesamten Röstkammer eine gleichmäßige Verteilung der Strahlen eines stabförmigen Strahlungsheizkörpers erzielt wird. Dieses Gerät hat jedoch den Nachteil, wesentlich größer als ein üblicher Brotröster zu sein, der häufig auf einem Frühstückstisch verwendet wird und dort nicht allzuviel Raum einnehmen darf.
Aus der DE-AS 11 01 716 ist ein Brotröster mit einem stabförmigen Strahlungsheizkörper und sich entlang den Längsseiten der Röstkammer erstreckenden ge- f>5 wölbten Reflektoren bekannt. Dieser Brotröster hat den Nachteil, sehr voluminös zu sein. Ferner sind die die Stirnseiten der Röstkammer begrenzenden Querwände eben ausgeführt, wodurch auch in diesem Fall die benachbarten Randzonen des Röstgutes schwächer geröstet werden und ein ungleichmäßiges Röstbild erzielt wird
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Röstbild, d.h. die Röstung des Röstgutes ohne wesentliche Erhöhung des Fertigungsaufwandes zu vergleichmäßigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmalskombination des Kennzeichens des Patentanspruchs 1.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß ein im Vergleich zu dem darin röstbaren Röstgut aufgrund der Verwendung flächiger Strahlungsbeizkörper relativ kleiner und damit auch fertigungsgünstiger Brotröster der gattungsgemäßen Art in Richtung auf eine gleichmäßige Röstung wesentlich verbessert wird und hierzu fast keinerlei Material-Mehraufwand erforderlich ist, sondern lediglich ein Prägewerkzeug anders geformt sein muß. Die Größe des Gerätes wird dadurch nicht beeinflußt Die Zentriervorsprünge der Querwände dienen als stirnseitiger Anschlag für das Röstgut und halten dieses damit in einem Mindestabstand zu den Reflektorwandabschnitten.
Durch die Ausgestaltung gemäß dem Patentanspruch 3 werden die aus verschiedenen Winkeln eintreffenden Strahlen noch günstiger für das Röstergebnis reflektiert
Bei entsprechend schmaler Ausbildung der Zentriervorsprünge können durch die geneigten Reflektorwandabschnitte auch die Stirnseiten des Röstgutes, die den Querwänden zugewandt sind, geröstet werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines neuerungsgemäßen Brotrösters,
Fig.2 einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie H-II in Fig. 1 und
F i g. 3 in einem Schnitt entsprechend dem der F i g. 2 eine abgewandelte Ausführungsfürm.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Brotröster weist ein Röstkammergehäuse 2 und ein daran angebautes Steuerteil 4 mit einem Aufzugshebel 6 und einem Röstgradeinstellknopf 8 auf. Das Röstkammergehäuse 2 weist eine hakenförmige Abdeckung 10 auf, die eine Röstkammer 12 für zwei hintereinander anordenbare, in F i g. 1 in unterbrochenen Linien dargestellte Brotscheiben 13, die auf einem Brotträger 14 ruhen, umschließt. An einem Bodenseil 16 sind vertikale Querwände 18 und 20 aus Blech befestigt, die darin eingepreßte vertikale Nuten 22 zur Aufnahme von Heizkörpern 24 aufweisen.
Die Heizkörper 24 besitzen einen Rahmen aus vertikalen Isoliermaterialstegen 26, die oben und unten durch nicht dargestellte U-Profilstege aus Blech miteinander verbunden sind. Ein Heizleiterband 34 ist in mehreren horizontalen Windungen über den so gebildeten Rahmen gewickelt, wobei die einzelnen Windungen zur Festlegung ihres Abstandes durch Randausschnitte 36 der Isoliermaterialstege 28 und 26 geführt sind. Zwischen den Randausschnitten 36 bleiben Isoliermaterialstege 38 stehen, die in die Nuten 22 der Querwände eingreifen.
Die Randabschnitte bzw. Randausnehmungen 36 der Isoliermaterialstreifen 26 und 28 sind etwas tiefer in horizontaler Richtung als die Nut 22 der Querwand, so daß die Heizleiterbahnen bis nahe an die Querwand herangeführt werden, jedoch in einem Abstand vor dieser enden.
I Zwischen den Heizkörpern 24 und der Brotscheibe 13 !liegende Reflektorwandabschnitte 30 und 32 der !Querwände 18 b*w, 20 schließen mit der Ebene der !Heizkörper 24 in der Röstkammer einen stumpfen !Winkel von Π0 Winkelgraden ein. Zwischen diesen IReflektorwandabschnitten 30 und 32 springt ein als -Zentriervorsprung für das Röstgut dienender Wandab-Sschnitt 34 so weit in die Röstkammer vor, daß seine :|Anschlagf!äche in der gleichen Ebene liegt wie die '^äußeren Randbereiche der Querwand 18, In Abwand-Slung dieser Ausführungsform kann der Anschlag-Wandlabschnitt 34 jedoch auch noch etwas weiter in die i-Röstkammer vorspringen, um das Röstgut etwas weiter ,'in den besser ausgestrahlten Bereich zu bringen. Die "spezielle Gestaltung der Reflektorwandabschnitte 30 erzielt jedoch gerade eine wesentliche Verbesserung !des Röstbildes im Randbereich des Röstgutes ohne ^Verlängerung der Röstkammer und Zentrierung des •I Röstgutes in einem größeren Abstand vom stirnseitigen Ende der Röstkammer. In Fig,2 ist anhand einiger Strahlengänge die Wirkung der Reflektorwandabschnitte30 und 32 dargestellt,
Fig.3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform mit einer Querwand 318 und einem Heizkörper 324 einer Brotscheibe 313 und einem Reflektorwandabschnitt 330, der in seinem äußeren, dem Heizkörper 324 benachbarten Bereich eben ist und einen stumpfen Winkel von etwa 110° mit der Ebene des Heizkörpers 324 einschließt Der vom Heizkörper entferntere, dem Brot 313 nähere Bereich 336 des Reflektorwandabschnittes 330 ist um eine vertikale Achse oder mehrere vertikale Achsen so gegen das Innere der Röstkammer gekrümmt, daß mit zunehmender Entfernung vom Heizkörper 324 der mit der Ebene des Heizkörpers eingeschlossene Winkel kleiner wird, wobei etwa auf der Höhe der Röstebene des Röstgutes 313 ein Winkel von etwa 90" erreicht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Brotröster mit einer an zwei Breitseiten Heizkörper aufweisenden und an zwei Schmalseiten von reflektierenden Querwänden begrenzten Röstkammer, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Heizkörpern (24; 324) und einer in die Röstkammer (12) eingesetzten Scheibe Röstgut (13; 313) liegende Reflektor-Wandabschnitte (30; 330) der Querwände (18; 318) mit der Ebene des benachbarten Heizkörpers in der Röstkammer einen stumpfen Winkel einschließen und die Querwände (18;' 318) zwischen den Reflektorwandabschnitten (30; 330) jeweils einen in die Röstkammer (12) ragenden Zentriervorsprung (34; 334) für das Röstgut (13; 313) aufweisen.
2. Brotröster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stumpfe Winkel, den die Reflektor-Wandabschnitte (30; 330) mit der Ebene der benachbgrten Heizkörper (24; 324) einschließen, mindestens in dem der Heizkörperebene unmittelbar benachbarten Bereich etwa im Bereich zwischen 100 und 130 Winkelgraden, vorzugsweise etwa im Bereich zwischen 105 und 120 und insbesondere bei etwa 110 Winkelgraden liegt
3. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorwandabschnitte (330; 336) so gekrümmt sind, daß mit zunehmender Entfernung von der Heizkörperebene der mit der Heizkörperebene in der Röstkammer eingeschlossene Winkel kleiner wird (F i g. 3).
DE19803045618 1980-12-03 1980-12-03 Elektrischer Brotröster Expired DE3045618C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045618 DE3045618C2 (de) 1980-12-03 1980-12-03 Elektrischer Brotröster
GB8133381A GB2089649B (en) 1980-12-03 1981-11-05 Toaster
FR8122564A FR2494978A1 (fr) 1980-12-03 1981-12-02 Grille-pain electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803045618 DE3045618C2 (de) 1980-12-03 1980-12-03 Elektrischer Brotröster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045618A1 DE3045618A1 (de) 1982-06-09
DE3045618C2 true DE3045618C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=6118234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045618 Expired DE3045618C2 (de) 1980-12-03 1980-12-03 Elektrischer Brotröster

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3045618C2 (de)
FR (1) FR2494978A1 (de)
GB (1) GB2089649B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2134474A (en) * 1935-03-30 1938-10-25 Durwin D Gillespie Oven
US2862441A (en) * 1954-12-09 1958-12-02 Gen Electric Toaster-oven cooking appliance
DE7718602U1 (de) * 1977-06-13 1978-12-07 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer brotroester

Also Published As

Publication number Publication date
GB2089649B (en) 1985-01-03
FR2494978A1 (fr) 1982-06-04
GB2089649A (en) 1982-06-30
DE3045618A1 (de) 1982-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429926C3 (de) Elektrisches Röstgerät
DE2154748C2 (de) Elektrischer Ofentoaster
DE60003940T2 (de) Brotröster
DE1101716B (de) Roest- und Grillgeraet
DE3440166C2 (de) Selbstregelndes elektrisches Heizgerät
EP0222216A2 (de) Backofen-Beheizung
DE4243993C2 (de) Elektrischer Toaster
DE2211911A1 (de) Heizkoerper fuer brotroester
DE3045618C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE3331432C2 (de)
EP0610588B1 (de) Backofenmuffel mit schwenkbar angeordnetem Heizkörper
DE3606117A1 (de) Kocheinheit mit strahlheizkoerper
DE69916953T2 (de) Sicherheitseinrichtungen an Kochstellenoberteilen
DE602004005093T2 (de) Heizelement und elektischer Toaster mit thermischer Isolation
DE3035712A1 (de) Elektrischer brotroester
DE3035747A1 (de) Mikrowellenofen
DE2658284C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE3033325C2 (de) Elektrischer Brotröster
WO2001035805A1 (de) Vorrichtung zum backen, grillieren, raclettieren und überbacken von speisen
DE4243992C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE19644774B4 (de) Elektrischer Toaster
DE7718602U1 (de) Elektrischer brotroester
DE964428C (de) Elektrischer Wandheizkoerper
DE202016003176U1 (de) Grillschutz
DE3022235C2 (de) Mikrowellenheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee