DE2253293A1 - Flachheizkoerper, insbesondere seitenheizkoerper fuer brotroester - Google Patents

Flachheizkoerper, insbesondere seitenheizkoerper fuer brotroester

Info

Publication number
DE2253293A1
DE2253293A1 DE19722253293 DE2253293A DE2253293A1 DE 2253293 A1 DE2253293 A1 DE 2253293A1 DE 19722253293 DE19722253293 DE 19722253293 DE 2253293 A DE2253293 A DE 2253293A DE 2253293 A1 DE2253293 A1 DE 2253293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating conductor
insulating plate
radiator
flat
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722253293
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ohnmacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE19722253293 priority Critical patent/DE2253293A1/de
Publication of DE2253293A1 publication Critical patent/DE2253293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Flachheizkörper, insbesondere Seitenheizkörper für BrotrösterO Die Erfindung betrifft einen Flachheizkörper, insbesondere einen Seitenheizkörper für Brotröster, bestehend aus einer flachen Isolierstoffplatte mit an gegenüberliegenden Längskanten durch Einschnitte gebildeten Vorsprüngen und einem drahtförmigen Heizleiter, der die Vorsprünge auf der-Isolierstoffplatte umschlingend -auf der Vorderseite in Schleifen aufgewickelt und zu dem einen der beiden an einer Querkante der Isolierstoffplatte angeordneten Anschlüssen zurückgeführt ist.
  • Bei Brotröstern mit zwei Einwurfschächten werden üblicherweise zwei verschiedene Flachheizkörper verwendet. Der mittlere Flachheizkörper ist entweder auf beiden Seiten bewickelt oder aus zwei einseitig bewickelten Flachheizkörpern zusammengesetzt, damit er nach beiden Seiten abstrahlen kann. Die an den Außenseiten der Einwurfschächte angeordneten Seitenheizkörper sind hingegen nur auf ihrer dem Einwurfschacht zugewandten Flachseite bewickelt, da eine Wicklung auf der Rückseite nur unnötige Wärmeverluste mit sich bringen würde, auch wenn diese bei manchen Ausführungsformen in Kauf genommen werden, indem ein durchbrochener Heizleiterträger verwendet und auf der Außenseite ein die nach dort abstrahlende Wärme zurückstrahlender Schirm angeordnet wird. Die Erfindung bezieht sich ausschließlich auf die einseitig bewickelten Seitenheizkörper.
  • Bei bekannten Ausführungsformen dieser Flachheizkörper (US-PS 2 659 799 und DT-AS 1 615 253) befinden sich die beiden Anschlüsse des drahtförmigen Heizleiters an einer Querkante der Isolierstoffplatte. Dies hat zur Folge, daß der von einem Anschluß aus nach oben in gleichmäßigen Schleifen aufgewickelte Heizleiter zu dem anderen Anschluß zurückgeführt werden muß.
  • Bei den bekannten Ausführungsformen ist hierfür eine gesonderte Rückführung vorgesehen, in dem beispielsweise (US-PS 2 659 799) das an der anderen Querkante vorhandene Heizleiterende auf der Rückseite zurückgeführt, an der die Anschlüsse aufweisenden Querkante wieder auf die Vorderseite geführt und schließlich an dem zweiten Anschluß befestigt wird. Bei der anderen bekannten Ausführungsform (DT-AS 1 615 253) wird das Heizleiterende an der oberen Querkante mit dem an der unteren Querkante liegenden Anschluß durch eine maschinell angeöste Leiterschiene verbunden.
  • Beide Ausführungsformen erfordern für die Rückführung des Heizleiters gesonderte Arbeitsgänge, die also nicht anläßlich der Bewicklung der Isolierstoffplatte durchgeführt werden können. Im erstgenannten Fall ist dieser Arbeitsgang sehr aufwendig, während er im zweiten Fall zwar maschinell durchgeführt werden kann, jedoch aufgrund der zusätzl-ich not-4wendige Ösen bzw. Nieten eine t/faterialschwächung mit sich bringt. Hinzu kommt, daß solche Ösen oder Nieten leicht zu Funkstörungen Anlaß geben, dann nämlich, wenn die Verbindung nicht einwandfrei und fest ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elachheizkörper des eingangs geschilderten Aufbaus so auszubilden, daß das aufwickeln des Heizleiters und dessen Anschluß in einem einzigen Arbeitsgang bewerscstelligt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Einschnitte an den bängskanten der Isolierstoffplatte unterschiedlich tief ausgebildet sind und daß der Heizleiter auf der Vorderseite hin- und zurückgeführt ist9 indem die Rüc'Jcführung stets die weiter außenliegenden Vorsprünge umschlingt.
  • Der Heizleiter wird demgemäß von dem einen Anschluß ausgehend auf der Vorderseite hin- und auf der gleichen Seite wieder zurückgewickelt, wobei die Rückführung selbst einen Teil des wirksamen Heizleiters darstellt. Dieser Heizleiter läßt sich ohne Schwierigkeiten in einem einzigen Arbeitsgang maschinell aufwickeln und mit den Anschlüssen verbinden, Damit ist eine entsprechende Kostenersparnis gegebene Hinzu kommt, daß für die Rückführung keinerlei gesonderte Vorkehrungen wie etwa besondere Maßnahmen an der Isolierstoffplatte oder zusätze liche Nieten bzw. Osen erforderlich sind0 Die Werkzeugkosten zum Ausstanzen der Isolierstoffplatten sind praktisch die gleichen wie bei den vorbekannten Heizkörpern, --da sielediglich eine geänderte Schnittform aufweisen müssen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen jeweils benachbarte Schleifen des Heizleiters einen größeren Abstand voneinander auf, als der Abstand zwischen den beiden die Schleife bildenden Heizleiterabschnitten beträgt, wobei die Rückführung des Heizleiters jeweils zwischen zwei benachbarten Schleifen angeordnet ist.
  • Der wirksame Heizleiter wird also aus den Schleifen des vom einen Anschluß ausgehenden Heizleiters und der jeweils zwischen zwei Schleifen liegenden Rückführung gebildet. Damit ist ein symmetrischer Aufbau gegeben, der eine besonders einfache maschinelle Herstellung gestattet.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsfornl sowie anhand der Zeichnung, die diese Ausführungsform in Ansicht zeigt.
  • Der insgesamt mit 1 bezeichnete Flachheizkörper besteht aus einer Isolierstoffplatte 2 und einem drahtförmigen Heizleiter 3, der über Nieten 4, 5 mit Anschlußkontakten 6, 7 verbunden ist. Die Isolierstoffplatte weist nicht näher dargestellte Mittel zum Befestigen innerhalb eines Brotröstergehäuses auf.
  • Die Isolierstoffplatte 2, die beispielsweise aus Glimmer, Asbest od. dgl. besteht, weist an ihren Längskanten 8, 9 mehrere Vorsprünge 10 auf, die durch von der Längskante her ausgehende Einschnitte, die beispielsweise durch Stanzen hergestellt sind, erzeugt werden. An der unteren Querkante sind lediglich zwei Aussparungen für die dort angeordneten beiden Anschlußkontakte 6, 7 vorgesehen0 Der Heizleiter 3 ist auf die in der Zeichnungsebene liegende Vorderseite der Isolierstoffplatte 2 vom Anschlußkontakt 6 ausgehend in mehreren parallel zueinander verlaufenden Schleifen 12 von der unteren Querkante 13 zur oberen Querkante 14 aufgewickelt, wobei jede Schleife am Umkehrpunkt in die Einschnitte 11 eingreift und an der Rückseite des dort befindlichen Vorsprungs 10 wieder nach vorne geführt ist. Der Heizleiter 2 ist im Bereich der Schleifen 12 mit durchgezogenen Linien wiedergegeben, während die auf der Rückseite der Isolierstoffplatten verlaufenden Abschnitte im Bereich der Umkehrung gestrichelt dargestellt sind.
  • Im Bereich der oberen Querkante 14 liegt die letzte Schleife 12f, die bei 15 endet. Dort, wird der Heizleiterdraht auf der Rückseite des Vorsprungs 10' nach unten und im Bereich des Vorsprungs 10 " wieder nach vorne geführt Er wird schließlich in Schleifen nach unten zum Anschlußkontakt 7 zurückgeführt, wo sein Ende 16 mittels der Öse 5 mit dem Anschlußkon-takt 7 verbunden wird. Zur besseren Veranschaulichung ist die Rückführung des Heizleiters 3 vom Vorsprung 10ts bis zum Anschlußkontakt 7 strichpunktiert wiedergegeben.
  • Um die einzelnen Schleifen des Heizleiter5 in ihrer Lage zu sichern, insbesondere einen Windungsschluß, der durch Durchhängen der Drähte entstehen könnte, zu vermeiden, ist-auf der Vorderseite ein Isolierstoffstreifen 17 vorgesehen,der'mit mehreren Ösen 18 an der Isolierstoffplatte 2 befestigt istO Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist die Rückführung des Heizleiterdrahtes 3 jeweils zwischen den mit Abstand angeordneten Schleifen 12, 12' vorgesehen0 Selbstverständlich kann auch eine andere Anordnung in Betracht kommen, bei der dann lediglich die Einschnitte und Vorsprünge entsprechend anders gestaltet und angeordnet sein müssen. Ferner ist es durch entsprechenden Abstand der Vorsprünge möglich, eine von unten nach oben zunehmende Steigung vorzusehen, um eine optimale Wärmeführung innerhalb des Brotrösters zu ermöglichen.
  • Da beide Heizleiterenden am unteren Rand 13 der Isolierstoffplatte 2 liegen, befinden sich die Verbindungsstellen 4, 5 zwischen ihnen und den Anschlüssen 6, 7 in Zonen, die beim Betrieb des Gerätes die relativ niedrigste Temperatur aufweisen. Damit ist gegenüber herkömmlichen Heizkörpern die Gefahr der Zunderbildung und unkontrollierbarer Übergangswiderstände geringer.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Flachheizkörper, insbesondere Seitenheizkörper für ik Brotröster, bestehend aus einer flachen Isolierstoffplatte mit an gegenüberliegenden Längskanten durch Einschnitte gebildeten Vorsprüngen und einem drahtformigen Heizleiter, der die Vorsprünge auf der Rückseite der Isolierstoffplatte umschlingend auf der Vorderseite in Schleifen aufgewickelt und zu dem einen der beiden an einer Querkante der Isolierstoffplatte angeordneten Anschlüssen zurückgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (11) an den Längskanten (8, 9) der Isolierstoffplatte (2) unterschiedlich tief ausgebildet sind und der Heizleiter (3) auf der Vorderseite hin-und zurückgeführt ist, indem die Rückführung stets die weiter außen liegenden Vorsprünge (10) umschlingt.
  2. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils benachbarte Schleifen (12) des Heizleiters (3) voneinander einen größeren Abstand aufweisen, als der Abstand zwischen den beiden die Schleife bildenden'Heizleiterabschnitten beträgt> und daß die Rückführung des Heizleiters jeweils zwischen zwei benachbarten Schleifen angeordnet isto L e e r s e i t e
DE19722253293 1972-10-31 1972-10-31 Flachheizkoerper, insbesondere seitenheizkoerper fuer brotroester Pending DE2253293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253293 DE2253293A1 (de) 1972-10-31 1972-10-31 Flachheizkoerper, insbesondere seitenheizkoerper fuer brotroester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253293 DE2253293A1 (de) 1972-10-31 1972-10-31 Flachheizkoerper, insbesondere seitenheizkoerper fuer brotroester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253293A1 true DE2253293A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=5860477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253293 Pending DE2253293A1 (de) 1972-10-31 1972-10-31 Flachheizkoerper, insbesondere seitenheizkoerper fuer brotroester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2253293A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513580A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Westfael Kupfer & Messing Heizeinheit fuer einen toaster
FR2455842A1 (fr) * 1979-05-03 1980-11-28 Eichenauer Fritz Procede et dispositif pour fabriquer un element chauffant de grille-pain
EP0724855A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-07 Middleby Marshall Inc. Ofen zum Toasten mit Transportband

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513580A1 (de) * 1975-03-27 1976-10-07 Westfael Kupfer & Messing Heizeinheit fuer einen toaster
FR2455842A1 (fr) * 1979-05-03 1980-11-28 Eichenauer Fritz Procede et dispositif pour fabriquer un element chauffant de grille-pain
EP0724855A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-07 Middleby Marshall Inc. Ofen zum Toasten mit Transportband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742643C2 (de) Modulaufbau für ein elektronisches Datenverarbeitungsgerät
DE6919471U (de) Kontaktwinkel
DE1253783B (de) Anordnung zur Befestigung und Kontaktierung einer kaschierten Leiterplatte in einem Abschirmgehaeuse
DE2253293A1 (de) Flachheizkoerper, insbesondere seitenheizkoerper fuer brotroester
DE2513580C2 (de) Heizeinheit für einen Toaster
DE2043705C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung zur Verbindung von zwei elektrischen Leitungsschienen
DE69907264T2 (de) Elektrisches koch- und toastgerät sowie zugehörige elektrische elemente
DE7239914U (de) Flachheizkörper, insbesondere Seitenheizkörper für Brotröster
DE2533936A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer hausgeraete o.dgl.
DE2249730C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
DE1590020A1 (de) Elektrische Vielfachstecktafel(Programmiertafel)
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung
DE3141828A1 (de) Elektrischer heizwiderstand
DE3631852C1 (de) Elektrischer Heizkoerper,insbesondere fuer Brotroester
AT58988B (de) Elektrischer Widerstand mit einem Leiter aus Metalldraht oder -Band.
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff
DE880331C (de) Bandkabel fuer Fernsprechzwecke
DE2339437C3 (de) Aufnahmevorrichtung mit Bandverkabelung
DE2520023A1 (de) Flachheizkoerper fuer brotroester
DE2527022A1 (de) Flachheizkoerper fuer elektrische haushaltgeraete, z.b. toaster
DE1499906C (de) Kernspeichermatrix
DE1665287C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE947248C (de) Loetstellenfreies Vielfachkontaktfeld fuer Waehler oder Schalter in Fernmeldeanlagen
DE2652087A1 (de) Widerstandsheizelement und daraus hergestelltes heizregister
DE318481C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OHA Expiration of time for request for examination