EP0919216B1 - Doppelbeutel zur Applikation einer fluiden Substanz - Google Patents

Doppelbeutel zur Applikation einer fluiden Substanz Download PDF

Info

Publication number
EP0919216B1
EP0919216B1 EP98120971A EP98120971A EP0919216B1 EP 0919216 B1 EP0919216 B1 EP 0919216B1 EP 98120971 A EP98120971 A EP 98120971A EP 98120971 A EP98120971 A EP 98120971A EP 0919216 B1 EP0919216 B1 EP 0919216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pouch
double
bag
opening
discharge device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98120971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0919216A1 (de
Inventor
Helmut Mader
Michael Krause
Horst Dr. Schwietz
Franz Dr. Fritzmeier
Karlheinz Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nutrichem Diaet and Pharma GmbH
Original Assignee
Nutrichem Diaet and Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nutrichem Diaet and Pharma GmbH filed Critical Nutrichem Diaet and Pharma GmbH
Publication of EP0919216A1 publication Critical patent/EP0919216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0919216B1 publication Critical patent/EP0919216B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/38Articles or materials enclosed in two or more wrappers disposed one inside the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports

Definitions

  • Such bags are known for example from DE 196 00 530.2.
  • the generic Bags are especially used for the storage and administration of industrially manufactured Nutrient solutions used.
  • the nutrient solutions are applied, for example, via probe systems Patients who are given the usual food intake after an operation Intervention is not possible.
  • a bag with a free flood area between the outer and inner Pouch in the longitudinal direction of the pouch is known from US-A-4381776.
  • the nutrient solutions typically contain substances necessary for the maintenance of life proteins, fats, carbohydrates, minerals, vitamins and Trace elements.
  • a plastic or foil bag offers a nutrient solution compared to the conventional one Glass containers provide much better protection. When emptying the container there is no need to fill up the remaining volume with air, rather it shrinks the bag with its emptying
  • the object of the present invention is based on the state mentioned at the beginning the technique in creating a double bag in which the flow of the fluid substance is improved through the double bag.
  • a key concept of the present invention is that the outside dimension of the inside Bag is shortened in length and width compared to the inner dimension of the outer bag, wherein two converging pouch edges of the outer pouch from the inner pouch so free that a free flooding area along the bag edges between the inner and outer bag is defined.
  • the free flooding area causes the Double component that the fluid substance in the free when opening the inner bag Flooding area and thereby creates a kind of gush, which a rapid rise of the Liquid level in the outer bag along the outer walls of the inner bag guaranteed.
  • the free flooding area therefore creates a kind of "initial surge" that below the lower area of the outer bag from the outer wall of the inner bag keeps away and thus a largely unimpeded rise in the liquid level in the outer bag ensures.
  • At least the one bag edge is the outer Bag formed as a rounded edge, so that the free flood area along this Bag edge enlarged due to the rounded design.
  • the converging ones Bag edges therefore do not have to be sharp-edged, but can be as rounded edges still the free flooding area between inner and outer bag enlarge and favor the formation of the "initial surge".
  • the rounded bag edge is also a sight glass with scale, in order to be able to control the nature and level of the fluid substance.
  • the inner bag expediently becomes eccentric in the outer bag fixed.
  • the eccentric fixation happens so that the inner bag is related to the Position of use of the double bag is arranged in the outer bag shifted upwards.
  • the double bag is attachable.
  • the double bag according to the invention is preferably emptied at a corner where residual amounts of the fluid substance are located can collect so that with appropriate suspension or storage of the bag a independent, essentially complete emptying is guaranteed.
  • the outlet device is accordingly with a practical, smallest possible distance to the corner of the bag mountable. Only glue or weld seams between the wall of the outer bag and the outlet device.
  • the inner bag expediently also has a bag corner on or in the corner thereof immediate proximity it can be opened in the application. With appropriate suspension of the In this corner of the bag, the double substance converges and the fluid substance can be practical be completely emptied.
  • the bag corners of the inner bag provided for emptying have an advantageous effect and the emptying area of the outer bag together, so that neither in the inner bag in the outer bag when emptying the double bag, significant residual amounts remain behind and the emptying takes place completely independently.
  • the Bag corner of the inner bag facing the emptying area of the outer bag.
  • the opening device comprises in a concrete embodiment, an impressionable tapping dome that has at least one Pouch wall of the inner bag pierces and for a sufficient opening for emptying of the inner bag.
  • the inner bag could also be done in a different way be opened.
  • the inner bag preferably in the area of A predetermined breaking point can be provided in the corner of the bag, which tears to sufficient pressure and causes the inner bag to open.
  • the opening device would also be conceivable modify it to separate the corner of the bag as a whole, making it even more complete would ensure leakage of the fluid substance.
  • the opening device for the inner bag and the outlet device for the outer bag spaced apart, so that in the position of use, the outlet device of the outer bag below the Opening device or the opening point of the inner bag is located.
  • the Opening device and / or the outlet device is independent of the bag as independently considered inventive aspect.
  • the inner bag 11 is a preferred embodiment for an inner bag 11 and one outer bag 12 comprising double bag shown. Both the inner bag 11 and the outer bag 12 is also rectangular in the illustration shown.
  • the inner bag 11 here consists of a plastic-metal laminate and is both light and designed to be gas-impermeable.
  • the inner bag has an unsealed bag edge 38. All other edges of the inner bag 11 are assigned sealing seams 26, 27, 28, the one of which is not sealed Bag edge 38 opposite sealing seam 27 at the same time one on the inner bag 11 provided fin 32 limits that for fastening the inner bag 11 in the outer Bag 12 is provided.
  • the fin 32 can be welded to 33, 34, 35 on the outside Secure bag 12 so that inner bag 11 is in a fixed position in outer bag 12 is held. This procedure allows a safe and perfect fluid tightness Sealing the outer pouch 12. Beyond that, the nutrient solution becomes no more exposed to thermal stress. Would both fix and seal the outer bag 12 on the sealed seam of the inner bag 11 could occur Leaks result because two or four sheets of foil sometimes close during the welding process would be sealed. Because of these different thicknesses, the transition from two to four sheets of film leakage occur.
  • the outer bag 12 also has an unsealed bag edge 13. All further Bag edges are also provided on the outer bag 12 with sealing seams, which with the Reference numerals 29, 30, 31 are designated. That of the unsealed bag edge 13 opposite sealing seam 30 is outside the inner bag 11, next to the fin 32 of the inner bag 11 arranged.
  • the top sealing seam in the use position of the double bag 29 is a particularly wide sealing seam with a width of 8 to 20 mm, preferably with a width of about 14 mm.
  • In the upper sealing seam 29 in the position of use outer bag 12 is a preferably circular or omega-shaped suspension opening 37 punched out.
  • the outer bag 12 is preferably at least over areas of one of its side walls 62 also transparent over areas of two side walls, so that the fill level and nature of the Checked fluid substance transferred from the inner bag 11 into the outer bag 12 can be.
  • the outer bag 12 can be found especially in the upper area in the position of use be printed.
  • such partial printing provides up to a limit line 64, is a transparent within the printing Viewing window 63 is provided, which provides a view of a film area of the inner bag 11 allows.
  • a control or Production number must be attached. This means that after filling and testing the inner bag on this test number attached even after installation in the outer Bags 12 can be read from the outside.
  • the outer dimension of the inner bag 11 is compared to the inner dimension of the outer bag downsized so that along the edges of the bag 13, 14 of the outer bag 12 between the inner bag 11 and outer bag 12 a free flooding area 15, 16 is defined.
  • the inner bag 11 is opposite the outer bag 12 fixed eccentrically, namely in the direction of the suspension opening 37 of the outer bag 12 the central position shifted.
  • An opening point 20 is defined on the inner bag 11, at which the inner bag is to be opened in the application.
  • To open the inner bag 11 is in the illustrated embodiment one on the wall of the inner bag 11 on the Opening device 20 acting opening device 20 is provided, which on the outer bag 12th is appropriate.
  • the opening point 20 of the inner bag 11 has a bag corner 19, in the immediate vicinity of which the opening point 20 is provided.
  • the bag corner 19 is preferably the farthest from the hanging opening 37 spaced area of the inner bag 11.
  • a bag corner 17 of the outer Bag 12 defines, in or in the immediate vicinity of a discharge device 18th is provided.
  • the outlet device 18 and the opening device 21 are in one common board 22 arranged in a fixed relative position to each other.
  • the spacing is preferably 5 to 15 mm, preferably about 10 mm.
  • the board 22 with the on it arranged opening device 21 and the outlet device 18 is connected to the wall of the outer bag 12 welded fluid-tight.
  • the inner bag 11 becomes at the opening point 20 opened and the fluid substance located in the inner bag 11 is at least partially transferred to the outer bag.
  • FIG. 2a the double bag is with unopened, filled inner bag 11 shown.
  • the inner wall of the outer bag 12 lies at least partially on the outer wall of the inner bag 11.
  • FIG. 2b shows the state after actuation of the opening device 21.
  • the fluid Substance pours out of the inner bag 11 into the free flooding area 15, 16 the surge or the flow of the fluid substance, the inner bag 11 quickly becomes thinner.
  • the walls of the outer pouch are somewhat reduced, at least in the lower area pressed outside, so that from the free flooding area 15, 16 forth the fluid substance between the walls of the inner bag 11 and the outer bag 12 can rise quickly. Adhesion effects between the walls of the inner and outer pouch find practical no more instead. With the arrangement made, the inner bag 11 literally collapses. Due to the principle of communicating tubes, the fluid substance flows quickly into the outer one Bag 12 a.
  • the fluid substance takes the one shown in FIG. 2c within an extremely short time Equilibrium state in which the liquid levels in the inner bag 11 and outer Bags 12 are substantially the same.
  • the state of equilibrium is reproducible a, so that on the transparent outer bag 12 a scale for checking and checking the Amount of liquid can be attached.
  • Fig. 2d the double bag is shown in a state in which the fluid substance through the Outlet device 18 (see FIG. 1) flows out.
  • Fig. 2e the emptied double bag is shown, the in the bag corner 19 of the inner bag 11 and that remaining in the emptying area 17 of the outer bag 12 Residual amount of fluid substance is negligible.
  • Inner bag 11 and outer bag 12 empty themselves practically completely without external influence.
  • the bottom of the outer bag 12 visible expansion of the bag comes through with the wall of the outer bag 12 welded circuit board 22.
  • the board 22 holds the walls of the outer bag 12 in the emptying area 17 apart.
  • FIGS. 3a to 3d illustrate the operation of the double bag is again perspective in FIGS. 3a to 3d illustrates, whereby for better understanding the intrinsically not transparent inner bag 11 is shown transparently. Also in this sketchy representation is the Volume change of the double bag in the different states is not taken into account. It should primarily the flooding of the outer bag 12 when opening the inner bag 11th starting from the free flooding area 15, 16 along the walls of the inner bag 11 are illustrated.
  • the double bag is aligned in the position of use, so that the Sealing seam 29 of the outer bag of the suspension opening 37 at the top and the outlet device 18 is arranged below.
  • the opening point 20 of the inner bag is also on the inner bag covered at the lowest possible point.
  • the fluid substance runs at Emptying the double bag in the bag corner 19 of the inner bag and the Emptying area 17 of the outer bag funnel-like together and can be practical be completely emptied.
  • FIGS. 3a to 3d Fixation of the inner bag 11 in the outer bag 12 via the fin 32, which at several Weld spots 33, 34, 35 is connected to the outer bag 12.
  • FIGS. 4a to 4e illustrate again the top view of the one already explained above How the double bag works.
  • the fluid substance is in the unopened interior Bag 11 enclosed and exposed to external influences by a preferably light and gas-impermeable wall are initially protected by the outer bag 12.
  • the outer bag 12 Opposite the The environment is two-fold, namely through the wall of the inner bag 11 and protected the wall of the outer bag 12.
  • 4c shows the double bag in a state in which the level of the fluid Substance between inner bag 11 and outer bag 12 has compensated for what the free flooding areas 15, 16 and the special position of the inner bag 11 in the outer Bag 12 happens extremely quickly.
  • Fig. 4d the bag is shown in a state in which a part of the fluid substance is removed via the outlet device 18 of the outer bag 12.
  • the bag is shown in a state in which the fluid substance is practical completely leaked out of the inner bag 11 and the outer bag 12 independently is.
  • the in the bag corner 19 of the inner bag and the emptying area 17 of the outer Bags remaining are marginal.
  • almost complete Leakage of the double bag can be done with the known solutions according to the prior art Technology does not achieve and is also an essential aspect of the present Invention.
  • the opening device 21 is in a preferred embodiment arranged together with the outlet device 18 on a common circuit board 22.
  • the Board 22 can be formed as a one-piece injection molded part made of plastic.
  • This out Plastic-formed circuit board 22 comprises a cylinder 43 projecting over the circuit board, the an opening 47 delimited in the board 22.
  • On the cylinder 43 is the wall of the cylinder 43 encompassed a press-in hat 48.
  • the press-in hat 48 has a sealing piston on the inside 44, which is preferably sealingly guided in the cylinder 43.
  • the Piercing mandrel 40 comprises two crossed cutting ribs 41, 42 which are pointed to the front run.
  • the cross shape of the cutting ribs 41, 42 causes the fluid substance to pierced inner bag 11 may leak at the opening 20, although the Piercing pin 40 is still in the inner bag 11.
  • the circuit board 22 bent around the inner bag 11 and outer bag 12 has the a pot-shaped abutment 45 on the side opposite the cylinder 43, in that the piercing pin 40 can dip after double penetration of the inner bag 11.
  • the press-in hat 48 is pressed onto the abutment while holding the abutment (Fig. 5b), he pierces both walls of the inner bag 11 and enters the abutment 45 (Fig. 5c).
  • the push-in hat 48 or the abutment 45 are released, the effect Spring force of the board 22 a spreading of the outer bag 12 and an escape of the Tapping mandrel 40 from the abutment 45.
  • the tapping mandrel 40 remains in the inner bag 11 back and creates via its cutting ribs 41, 42 an outlet for the fluid substance from the inner bag 11 into the now spread outer bag 12.
  • the guidance of the sealing piston 44 and the piercing mandrel 40 in the cylinder 43 is Circuit board 22 shown enlarged.
  • the press-in hat must be relative to the cylinder 43 in a defined radial position are rotated so that grooves 49, 50 in the press-in hat with flanks 51, 52 correspond to the cylinder 43.
  • the press-in hat 48 can only be used in such a hat Radial position in which the grooves 49, 50 correspond to the flanks 51, 52 are pressed in become.
  • the arrangement of the grooves 49, 50 and the flanks 51, 52 is in the sectional view illustrated along the line Vib-VIb in Fig. 6a as shown in Fig. 6b.
  • Fig. 6c shows the piercing mandrel 40 with the cutting ribs 41, 42 in plan view against the Pressing in.
  • the outlet device 18, which is also on the circuit board 22, is preferably on the same side as the cylinder 43 is shown.
  • the outlet device 18 first includes an opening 53 in the board, one around this opening 53 arranged outlet nozzle 54 and one concentrically around the outlet nozzle around the outside arranged threaded bushing 55.
  • the threaded bushing 55 has an internal thread 56, see above that a sealingly placed on the outlet connection 54 coupling or sealing element the outlet device 18 can be fastened by screws.
  • Fig. 7a the entire board 22 is shown in the opened state.
  • the board 22 includes a first board plate 57 separated from a second board plate 58 by a spine-like web 23 is separated.
  • the cylinder 43 is on the first board plate 57 and the previously described components of the outlet device 18 are formed in one piece.
  • the cup-shaped abutment 45 is integral with the board 22 on the second board plate 58 educated.
  • the circuit board 22 has one in its open position on its lower side in the position of use bay-shaped incision 24 (see FIG. 7a).
  • This bay-shaped incision comes Multiple function too. First, wrinkles and stress cracks are avoided, if the board is welded or glued to the outer wall of the outer bag becomes. Furthermore, the "sight glass effect" of the outer bag 12 along the circuit board 22 associated bag edge 13 improved. It is then also with the board 22 attached still a region of the outer wall of the outer bag 12 in the bag corner 17 visible, the any liquid in the outer bag can be seen. Eventually the outer bag 12 with a full-surface fixation of the board on the wall of the outer Bag 12 is further spread when such a bay-shaped incision 24 is provided so that a larger free flooding area 15, 16 is reached.
  • the circuit board 22 is either flush with the wall of the outer bag can be welded or glued or at least around the areas of Opening device 21 and the outlet device 18 around.
  • a full-surface fixation the board 22 is expediently carried out by welding along a circumferential seam according to the type and geometry of the fixation of the circuit board 22.
  • the punch 25 is also aligned in the side wall 62 of the outer bag 12. It is required, the side wall 62 of the outer bag 12 with at least about each Punch out outlet device 18 and the opening device 21 around. The opposite side wall must be punched out at least around the abutment 45 become. It can also cover the entire area within the welding or adhesive edge under the Board 22 are punched out.
  • the safest emptying, which is then to the last drop is made bubble-free, by punching out an oval segment, which the Outlet device 18 and the opening device 21 connects achieved.
  • the plate plates 57, 58 are formed much stronger than the spine-like web or a lip 60 delimiting the circuit board Stronger training of the board plates 57, 58 enables the attachment and operation the opening device 21, 45 and outlet device 18 arranged thereon.
  • FIGS. 8a to 8g Various alternative embodiments of the circuit board are indicated in FIGS. 8a to 8g. 8a is between the spine-like web 23 and the circumferential lip 60 an offset 61 recognizable. 8b has the circumferential lip large radii especially in the lower area of the board. The Spine-like web 23 is very wide.
  • the widths of the Spine-like webs 23 are conveniently in a bag of 500 ml Range from 4 to 8 mm, preferably from about 6 mm.
  • 8d is characterized in that based on the outer Bag edge 13 opening device 21 and outlet device 18 in one to this sealed, longitudinal bag edge 13 parallel line are arranged.
  • outlet device 18 and opening device 21 arranged on a line that forms an angle of approximately 35 ° to the unsealed bag edge 13 occupies.
  • outlet device 18 and opening device 21 arranged so that the angle to the unsealed bag edge 13 is approximately 45 °.
  • outlet device 18 and Opening device 21 arranged so that the angle to the unsealed bag edge in is essentially 90 °.
  • the opening device 21 can therefore in a circle segment of 90 ° next to or above the outlet device 18 as previously explained.
  • the board 22 is expediently welded to the outer bag 12 in such a way that the Outlet device 18 and the opening device 21 within a common opening are arranged in the outer bag 12 and the outer bag, for example by means of a oval punch 25 is provided around the openings 47 and 53 of the board.
  • the outer bag 12 is preferably made of a clear plastic laminate e.g. Polyethylene PET polypropylene.
  • the outer bag 12 creates an additional one Barrier to gas exchange. It also insulates the inner bag 11 and outer bag 12 located air or inert gas layer and acts fast and counteracting violent temperature fluctuations.
  • the double bag according to the invention contains the opening device 21 Possibility that the fluid substance initially when piercing the inner bag communicating and pouring into the space between the inner and outer bags can be checked optically. Because of the communicating principle and the self-collapsing property of the two bags is surprisingly no ventilation required for complete emptying of the double bag.
  • This preferred embodiment brings about in connection with the transparency of the outside Bag 12 the impression of a "sight glass", which advantageously calibrates in parts by volume; on the other hand arises at the lower edge of the bag between the outer bag 12 and the inner bag 11 an empty volume, which together with the empty volume of "Sight glasses” defines a free flooding area 15, 16 and ensures that the Opening device 21 caused flooding in an extremely short time to compensate for the Liquid level in the inner bag 11 and outer bag 12 ensures.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Doppelbeutel zur Applikation einer fluiden Substanz, insbesondere einer Nährlösung, mit einem inneren Beutel zur Aufnahme der fluiden Substanz und einem äußeren Beutel, der mindestens zwei aufeinanderzulaufende Beutelkanten aufweist, wobei die fluide Substanz bei Öffnung des inneren Beutels zumindest teilweise in den äußeren Beutel überführbar ist.
Derartige Beutel sind beispielsweise aus der DE 196 00 530.2 bekannt. Die gattungsgemäßen Beutel werden insbesondere zur Aufbewahrung und Verabreichung von industriell gefertigten Nährlösungen verwendet. Die Nährlösungen werden beispielsweise über Sondensysteme an Patienten verabreicht, bei denen die übliche Nahrungsaufnahme etwa nach einem operativen Eingriff nicht möglich ist.
Ein Beutel mit einem freien Flutungsbereich zwischen dem äußeren und dem inneren Beutel in der Längsrichtung des Beutels ist aus der US-A-4381776 bekannt.
Die Nährlösungen enthalten typischerweise Stoffe, die für die Aufrechterhaltung des Lebens erforderlich sind, also Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Mineralien, Vitamine und Spurenelemente.
Ursprünglich bestanden Behältnisse zur Aufbewahrung und zum Verabreichen von Nährlösungen aus Glas. Die Glasbehältnisse waren jedoch nachteilig bei Transport, Lagerung und vor allem bei der Handhabung beim konkreten Einsatz. Ein gravierendes Problem bestand darin, daß bei der Verabreichung infolge des Entleerens des Behältnisses Luft angesaugt wurde. Damit verbunden bestand das Risiko, Keime in die Nährlösungen einzubringen und den Patienten dadurch zu gefährden.
Die vorgenannten Probleme wurden mit der Entwicklung von Kunststoffbeuteln als Behältnisse für Nährlösungen weitestgehend beseitigt. Um die gegen Einfluß von Licht, Sauerstoff, Sonne, Licht- und Temperaturschwankungen äußerst empfindliche Nährlösung zu schützen, wird diese in einem vorzugsweise undurchsichtigen inneren Beutel luftdicht aufbewahrt. Beim gattungsbildenden Stand der Technik ist weiterhin ein äußerer Beutel vorgesehen, so daß die fluide Substanz bei Öffnung des inneren Beutels zunächst in den äußeren Beutel überführbar ist. Dieser äußere Beutel ist zweckmäßigerweise zumindest teilweise transparent, so daß die Beschaffenheit der Nährlösung vor Anwendung überprüft werden kann.
Ein Kunststoff- oder Folienbeutel bietet einer Nährlösung gegenüber den herkömmlichen Glasbehältnissen einen wesentlich besseren Schutz. Bei der Entleerung des Behältnisses braucht kein verbleibendes Volumen mit Luft aufgefüllt zu werden, vielmehr verkleinert sich der Beutel mit seiner Entleerung
Ein Problem bei diesen Beuteln, gerade bei den zuvor beschriebenen Doppelbeuteln, besteht jedoch darin, daß die Beutel teilweise den Fluß einer fluiden Substanz behindern. Beispielsweise kann es zu Adhäsionseffekten zwischen Beutelwänden kommen. Derartige Adhäsionseffekte können das Überführen der fluiden Substanz aus dem inneren Beutel in den äußeren Beutel oder das Entleeren eines Beutels ganz allgemein behindern. Ein weiteres Problem liegt darin, daß oft größere Restmengen der fluiden Substanz in den Beuteln zurückbleiben und nicht - wenigstens annähernd - vollständig auslaufen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik darin, einen Doppelbeutel zu schaffen, bei dem der Fluß der fluiden Substanz durch den Doppelbeutel hindurch verbessert ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Doppelbeutel nach den Merkmalen des Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Außenmaß des inneren Beutels in Länge und Breite gegenüber dem Innenmaß des äußeren Beutels verkürzt ist, wobei zwei aufeinanderzulaufende Beutelkanten des äußeren Beutels vom inneren Beutel derart freibleiben, daß ein freier Flutungsbereich entlang der Beutelkanten zwischem innerem und äußerem Beutel definiert wird. Der freie Flutungsbereich bewirkt in Gebrauchslage des Doppelbauteils, daß sich bei Öffnung des inneren Beutels die fluide Substanz in den freien Flutungsbereich ergießt und dadurch eine Art Schwall erzeugt, die ein rasches Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels im äußeren Beutel entlang der Außenwände des inneren Beutels gewährleistet. Der freie Flutungsbereich sorgt daher für eine Art "Initialschwall", der von unten her den unteren Bereich des äußeren Beutels von der Außenwand des inneren Beutels fernhält und so einen weitestgehend unbehinderten Anstieg des Flüssigkeitsspiegels im äußeren Beutel gewährleistet. Vorzugsweise ist wenigstens die eine Beutelkante des äußeren Beutels als gerundete Kante ausgebildet, so daß sich der freie Flutungsbereich entlang dieser Beutelkante aufgrund der gerundeten Ausbildung noch vergrößert. Die aufeinanderzulaufenden Beutelkanten müssen daher keineswegs scharfkantig sein, sondern können als gerundete Kanten den freien Flutungsbereich zwischen innerem und äußerem Beutel noch vergrößern und die Ausbildung des "Initialschwalls" begünstigen. In einer konkreten Ausgestaltung ist die gerundet ausgebildete Beutelkante gleichzeitig ein Schauglas mit Skala, um Beschaffenheit und Füllstand der fluiden Substanz kontrollieren zu können.
Um einen solchen freien Flutungsbereich, in dem der äußere Beutel vom inneren Beutel frei bleibt, zu schaffen, wird zweckmäßigerweise der innere Beutel exzentrisch im äußeren Beutel fixiert. Die exzentrische Fixierung geschieht so, daß der innere Beutel bezogen auf die Gebrauchslage des Doppelbeutels im äußeren Beutel nach oben verschoben angeordnet ist.
Bevorzugtermaßem wird durch die zwei aufeinanderzulaufenden Beutelkanten des äußeren Beutels eine vorzugsweise im wesentlichen rechtwinklige Beutelecke ausgebildet, an der bzw. in deren unmittelbarer Nähe eine Auslaufeinrichtung zur Entnahme der fluiden Substanz aus dem Doppelbeutel anbringbar ist. Der erfindungsgemäße Doppelbeutel wird bevorzugtermaßen also an einer Ecke entleert, in der Restmengen der fluiden Substanz sich sammeln können, so daß bei entsprechender Aufhängung oder Lagerung des Beutels eine selbstständige, im wesentlichen restlose Entleerung gewährleistet ist. Die Auslaufeinrichtung ist dementsprechend mit praxisgerechtem, kleinstmöglichem Abstand zur Beutelecke anbringbar. Limitierend wirken hier nur Kleb- oder Schweißnähte zwischen der Wand des äußeren Beutels und der Auslaufeinrichtung.
Zweckmäßigerweise weist auch der innere Beutel eine Beutelecke auf, an der bzw. in deren unmittelbare Nähe er im Anwendungsfall zu öffnen ist. Bei entsprechender Aufhängung des Doppelbeutels läuft in dieser Beutelecke die fluide Substanz zusammen und kann so praktisch vollständig entleert werden.
Vorteilhafterweise wirken die zur Entleerung vorgesehenen Beutelecken des inneren Beutels und der Entleerungsbereich des äußeren Beutels zusammen, so daß weder im inneren Beutel noch im äußeren Beutel beim Entleeren des Doppelbeutels nennenswerte Restmengen zurückbleiben und die Entleerung völlig selbstständig erfolgt. Zu diesem Zweck ist die Beutelecke des inneren Beutels dem Entleerungsbereich des äußeren Beutels zugekehrt.
Um den inneren Beutel im Anwendungsfall zu öffnen, ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung eine am äußeren Beutel befestigte, vorzugsweise fluiddicht mit dem äußeren Beutel verschweißte Öffnungsvorrichtung vorgesehen. Die Öffnungsvorrichtung umfaßt in einem konkreten Ausführungsbeispiel einen eindrückbaren Anstichdom, der zumindest eine Beutelwand des inneren Beutels durchstößt und für eine ausreichende Öffnung zur Entleerung des inneren Beutels sorgt. Selbstverständlich könnte der innere Beutel auch auf andere Weise geöffnet werden. Rein beispielhaft könnte im inneren Beutel, vorzugsweise im Bereich der Beutelecke eine Sollbruchstelle vorgesehen sein, die auf ausreichenden Druck hin reißt und eine Öffnung des inneren Beutels bewirkt. Denkbar wäre auch die Öffnungsvorrichtung so zu modofizieren, daß sie die Beutelecke insgesamt abtrennt, was einen noch vollständigeren Auslauf der fluiden Substanz gewährleisten würde.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung sind die Öffnungsvorrichtung für den inneren Beutel und die Auslaufeinrichtung für den äußeren Beutel räumlich beabstandet, so daß sich in Gebrauchslage die Auslaufeinrichtung des äußeren Beutels unterhalb der Öffnungsvorrichtung bzw. der Öffnungsstelle des inneren Beutels befindet. Die Öffnungsvorrichtung und/oder die Auslaufeinrichtung wird unabhängig vom Beutel als selbstständig erfinderischer Aspekt betrachtet.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei zeigen
Fig. 1
eine Prinzipskizze einer Ausführungsform des Doppelbeutels nach der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 2a - 2e
Schnittansichten durch den aus innerem und äußeren Beutel bestehenden Doppelbeutel entlang der Linie II, II in Fig. 1 zur Veranschaulichung der Entleerung des inneren Beutels, wobei in
Fig. 2a
der innere Beutel vor Öffnung dargestellt ist, in
Fig. 2b
der innere Beutel beim Ausströmen in den äußeren Beutel dargestellt ist in
Fig. 2c
innerer und äußerer Beutel, mit im wesentlichen angeglichenen Flüssigkeitsniveau, vor Entnahme der Substanz aus dem äußeren Beutel dargestellt sind, in
Fig. 2d
innerer und äußerer Beutel bei Entnahme der Substanz dargestellt sind, und in
Fig. 2e
innerer und äußerer Beutel praktisch vollkommen entleert dargestellt sind,
Fig. 3a - 3d
eine Ausführungsform des Doppelbeutels zur Veranschaulichung der Entleerung des inneren Beutels in perspektivischer Sicht, wobei in
Fig. 3a
der innere Beutel vor Öffnung dargestellt ist, in
Fig. 3b
der innere Beutel beim Ausströmen in den äußeren Beutel dargestellt ist, in
Fig 3c
innerer und äußerer Beutel mit im wesentlichen angeglichenen Flüssigkeitsniveau vor Entnahme der Substanz aus dem äußeren Beutel dargestellt sind und in
Fig. 3d
innerer und äußerer Beutel praktisch vollkommen entleert dargestellt sind.
Fig. 4a - 4e
Seitenansichten einer Ausführungsform des Doppelbeutels zur Veranschaulichung der Entleerung des inneren Beutels, wobei in
Fig. 4a
der innere Beutel vor Öffnung dargestellt ist, in
Fig. 4b
der innere Beutel beim Ausströmen in den äußeren Beutel dargestellt ist, in
Fig. 4c
innerer und äußerer Beutel mit im wesentlichen angeglichenen Flüssigkeitsniveau vor Entnahme der Substanz aus dem äußeren Beutel dargestellt sind, in
Fig. 4d
innerer und äußerer Beutel bei Entnahme der Substanz aus dem äußeren Beutel dargestellt sind und in
Fig. 4e
innerer und äußerer Beutel praktisch vollkommen entleert dargestellt sind,
Fig. 5a - 5d
eine Ausführungsform einer am äußeren Beutel befestigten Öffnungsvorrichtung in verschiedenen Positionen,
Fig. 6a
die Öffnungsvorrichtung nach den Fig. 5a - 5d in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6b
eine Schnittansicht entlang der Linie VIb, Vib in Fig. 6a,
Fig. 6c
eine Schnittansicht entlang der Linie VIc, VIc in Fig. 6a,
Fig. 6d
eine Schnittansicht durch eine Ausführungsform der Auslaufeinrichtung,
Fig. 7a
eine Ausführungsform einer Platine (auf der Auslaufvorrichtung und Öffnungsvorrichtung angeordnet sind),
Fig. 7b
eine Schnittansicht entlang der Linie VIIb, VIIb in Fig. 7a,
Fig. 8a - 8g
verschiedene alternative Ausführungsformen für die in Fig. 7a gezeigte Platine.
Für Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform fiir einen inneren Beutel 11 und einen äußeren Beutel 12 umfassenden Doppelbeutel dargestellt. Sowohl der innere Beutel 11 als auch der äußere Beutel 12 sind in der gezeigten Darstellung rechteckförmig. Der innere Beutel 11 besteht hier aus einem Kunststoff-Metall-Laminat und ist sowohl licht- als auch gasundurchlässig ausgebildet.
Der innere Beutel weist eine nicht gesiegelte Beutelkante 38 auf. Allen weiteren Kanten des inneren Beutels 11 sind Siegelnähte 26, 27, 28 zugeordnet, wobei die der nicht gesiegelten Beutelkante 38 gegenüberliegende Siegelnaht 27 gleichzeitig eine am inneren Beutel 11 vorgesehene Flosse 32 begrenzt, die zur Befestigung des inneren Beutels 11 im äußeren Beutel 12 vorgesehen ist. Die Flosse 32 läßt sich an Schweißpunkten 33, 34, 35 am äußeren Beutel 12 befestigen, so daß der innere Beutel 11 in fester Position im äußeren Beutel 12 gehalten wird. Diese Verfahrensweise erlaubt eine sichere und einwandfreie fluiddichte Versiegelung des äußeren Beutels 12. Darüber hinaus wird die Nährlösung keiner weiteren thermischen Belastung ausgesetzt. Würde sowohl die Fixierung als auch die Versiegelung des äußeren Beutels 12 auf der Siegelnaht des inneren Beutels 11 erfolgen, könnten sich Undichtigkeiten ergeben, da im Schweißvorgang teilweise zwei bzw. vier Folienblätter zu siegeln wären. Wegen dieser unterschiedlichen Dicken könnten am Übergang von zwei zu vier Folienblättern Undichtigkeiten auftreten.
Der äußere Beutel 12 weist ebenfalls eine nicht gesiegelte Beutelkante 13 auf. Alle weiteren Beutelkanten sind auch beim äußeren Beutel 12 mit Siegelnähten versehen, die mit den Bezugsziffern 29, 30, 31 bezeichnet sind. Die der nicht gesiegelten Beutelkante 13 gegenüberliegende Siegelnaht 30 ist außerhalb des inneren Beutels 11, neben der Flosse 32 des inneren Beutels 11 angeordnet. Die in Gebrauchslage des Doppelbeutels obere Siegelnaht 29 ist als besonders breite Siegelnaht mit einer Breite von 8 bis 20 mm, vorzugsweise mit einer Breite von etwa 14 mm ausgeführt. In der in Gebrauchslage oberen Siegelnaht 29 des äußeren Beutels 12 ist eine vorzugsweise kreisrunde oder omegaförmige Aufhängeöffnung 37 ausgestanzt.
Der äußere Beutel 12 ist zumindest über Bereiche einer seiner Seitenwand 62, vorzugsweise auch über Bereiche zweier Seitenwände transparent, so daß Füllstand und Beschaffenheit der vom inneren Beutel 11 in den äußeren Beutel 12 überführten fluiden Substanz überprüft werden kann. Der äußere Beutel 12 kann vor allem in dem in Gebrauchslage oberen Bereich bedruckt sein. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung, die eine solche teilweise Bedruckung bis zu einer Grenzlinie 64 vorsieht, ist innerhalb der Bedruckung ein transparentes Sichtfenster 63 vorgesehen, das den Blick auf einen Folienbereich des inneren Beutels 11 ermöglicht. Auf diesen Folienbereich des inneren Beutels 11 kann eine Kontroll- oder Produktionsnummer angebracht sein. Dadurch läßt sich eine nach Befüllen und Testen des inneren Beutels auf diesem angebrachte Prüfnummer auch nach dem Einbau in den äußeren Beutel 12 von außen abgelesen werden.
Das Außenmaß des inneren Beutels 11 ist gegenüber dem Innenmaß des äußeren Beutels verkleinert, so daß entlang der Beutelkanten 13, 14 des äußeren Beutels 12 zwischen dem inneren Beutel 11 und dem äußeren Beutel 12 ein freier Flutungsbereich 15, 16 definiert wird.
Wie aus der Fig. 1 erkennbar, ist der innere Beutel 11 gegenüber dem äußeren Beutel 12 exzentrisch fixiert, nämlich in Richtung zur Aufhängeöffnung 37 des äußeren Beutels 12 aus der zentrischen Lage verschoben. Am inneren Beutel 11 ist eine Öffnungsstelle 20 definiert, an der der innere Beutel im Anwendungsfall zu öffnen ist. Zur Öffnung des inneren Beutels 11 ist bei der dargestellten Ausführungsform eine auf die Wand des inneren Beutels 11 an der Öffnungsstelle 20 einwirkende Öffnungsvorrichtung 21 vorgesehen, die am äußeren Beutel 12 angebracht ist. Die Öffnungsstelle 20 des inneren Beutels 11 weist eine Beutelecke 19 auf, in deren unmittelbarer Nähe die Öffnungsstelle 20 vorgesehen ist.
Die Beutelecke 19 ist vorzugsweise der am weitesten von der Aufhängeöffnung 37 beabstandete Bereich des inneren Beutels 11.
Im Schnittpunkt der äußeren Beutelkanten 13, 14 wird eine Beutelecke 17 des äußeren Beutels 12 definiert, in der bzw. in deren unmittelbarer Nähe eine Auslaufeinrichtung 18 vorgesehen ist. Die Auslaufeinrichtung 18 und die Öffnungsvorrichtung 21 sind auf einer gemeinsamen Platine 22 in fester Relativposition zueinander angeordnet. Die Beabstandung beträgt vorzugsweise 5 bis 15 mm, vorzugsweise etwa 10 mm. Die Platine 22 mit der darauf angeordneten Öffnungsvorrichtung 21 und der Auslaufeinrichtung 18 ist mit der Wand des äußeren Beutels 12 fluiddicht verschweißt.
Bei Betätigung der Öffnungsvorrichtung 21 wird der innere Beutel 11 an der Öffnungsstelle 20 geöffnet und die im inneren Beutel 11 befindliche fluide Substanz wird zumindest teilweise in den äußeren Beutel überführt.
Dies wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 2a bis 2e erläutert. Öffnungsvorrichtung 21 und Auslaufeinrichtung 18 sind aus Gründen der besseren Darstellbarkeit in den Fig. 2a bis 2e nicht gezeigt. In Fig. 2a ist der Doppelbeutel mit ungeöffnetem, gefülltem innerem Beutel 11 gezeigt. Die Innenwand des äußeren Beutels 12 liegt zumindest teilweise an der äußeren Wand des inneren Beutels 11 an.
In Fig. 2b ist der Zustand nach Betätigung der Öffnungsvorrichtung 21 dargestellt. Die fluide Substanz ergießt sich aus dem inneren Beutel 11 in den freien Flutungsbereich 15, 16. Durch den Schwall bzw. das Fließen der fluiden Substanz wird der innere Beutel 11 rasch dünner. Gleichzeitig werden die Wände des äußeren Beutels zumindest im unteren Bereich etwas nach außen gedrückt, so daß vom freien Flutungsbereich 15, 16 her die fluide Substanz zwischen den Wänden des inneren Beutels 11 und des äußeren Beutels 12 rasch aufsteigen kann. Adhäsionseffekte zwischen den Wänden des inneren und äußeren Beutels finden praktisch nicht mehr statt. Bei der getroffenen Anordnung kollabiert der innere Beutel 11 regelrecht. Die fluide Substanz fließt wegen des Prinzips kommunizierender Röhren rasch in den äußeren Beutel 12 ein.
Die fluide Substanz nimmt innerhalb äußerst kurzer Zeit den in Fig. 2c dargestellten Gleichgewichtszustand ein, bei dem die Flüssigkeitsstände im inneren Beutel 11 und äußeren Beutel 12 im wesentlichen gleich sind. Der Gleichgewichtszustand stellt sich reproduzierbar ein, so daß am transparenten äußeren Beutel 12 eine Skala zur Überprüfung und Kontrolle der Flüssigkeitsmenge angebracht sein kann.
In Fig. 2d ist der Doppelbeutel in einem Zustand gezeigt, in dem die fluide Substanz durch die Auslaufeinrichtung 18 (vgl. Fig. 1) ausströmt. Dabei senkt sich das Flüssigkeitsniveau im inneren Beutel 11 und äußeren Beutel 12 im wesentlichen gleichmäßig, wobei sich der Doppelbeutel gleichzeitig zusammenzieht, so daß die fluide Substanz, ohne daß das Ansaugen von Luft auftritt oder notwendig wäre, aus dem Doppelbeutel ausströmt.
In Fig. 2e ist der entleerte Doppelbeutel dargestellt, wobei die in der Beutelecke 19 des inneren Beutels 11 und die im Entleerungsbereich 17 des äußeren Beutels 12 verbleibende Restmenge an fluider Substanz vernachlässigbar ist. Innerer Beutel 11 und äußerer Beutel 12 entleeren sich ohne äußere Einwirkung praktisch vollständig. Die im unteren Bereich des äußeren Beutels 12 erkennbare Aufspreizung des Beutels kommt durch die mit der Wand des äußeren Beutels 12 verschweißte Platine 22 zustande. Die Platine 22 hält die Wände des äußeren Beutels 12 im Entleerungsbereich 17 auseinander.
In den Fig. 3a bis 3d ist die Funktionsweise des Doppelbeutels nochmals perspektivisch veranschaulicht, wobei zum besseren Verständnis der an sich nicht transparente innere Beutel 11 transparent dargestellt ist. Auch ist in dieser skizzenhaften Darstellung die Volumenänderung des Doppelbeutels in den verschiedenen Zuständen nicht berücksichtigt. Es soll vor allem die Flutung des äußeren Beutels 12 beim Öffnen des inneren Beutels 11 ausgehend vom freien Flutungsbereich 15, 16 entlang der Wände des inneren Beutels 11 veranschaulicht werden.
In den Fig. 3a bis 3d ist der Doppelbeutel in Gebrauchslage ausgerichtet, so daß die Siegelnaht 29 des äußeren Beutels der Aufhängeöffnung 37 oben und die Auslaufeinrichtung 18 unten angeordnet ist. Auch die Öffnungsstelle 20 des inneren Beutels befindet sich auf den inneren Beutel bezogen an der tiefstmöglichen Stelle. Die fluide Substanz läuft beim Entleeren des Doppelbeutels in der Beutelecke 19 des inneren Beutels und dem Entleerungsbereich 17 des äußeren Beutels trichterähnlich zusammen und kann so praktisch vollständig entleert werden. Gut erkennbar ist in den Fig. 3a bis 3d auch die bereits erläuterte Fixierung des inneren Beutels 11 im äußeren Beutel 12 über die Flosse 32, die an mehreren Schweißpunkten 33, 34, 35 mit dem äußeren Beutel 12 verbunden ist.
Die Fig. 4a bis 4e veranschaulichen nochmal in Draufsicht die bereits vorstehend erläuterte Funktionsweise des Doppelbeutels. In Fig. 4a ist die fluide Substanz im ungeöffneten inneren Beutel 11 eingeschlossen und gegenüber äußeren Einflüssen durch eine vorzugsweise licht - und gasundurchlässige Wand zunächst vom äußeren Beutel 12 geschützt. Gegenüber der Umgebung ist die fluide Substanz zweifach, nämlich durch die Wand des inneren Beutels 11 und die Wand des äußeren Beutels 12 geschützt.
Beim Öffnen des inneren Beutels 11 an der Öffnungsstelle 20 mittels der noch näher zu beschreibenden Öffnungsvorrichtung 21 strömt ein Teil der fluiden Substanz in den äußeren Beutel 12, der vorzugweise zumindest stellenweise transparent ist. Die in den äußeren Beutel 12 vom freien Flutungsbereich 15, 16 her einströmende und zwischen den Wänden vom inneren Beutel 11 und äußeren Beutel 12 aufsteigende fluide Substanz kann so vor dem Verabreichen an einen Patienten auf ihren Zustand hin überprüft werden. Eine am äußeren Beutel 12 im transparenten Bereich angebrachte Skala 39 gestattet weiterhin eine Überprüfung des Füllstandes.
In Fig. 4c ist der Doppelbeutel in einem Zustand gezeigt, bei dem sich das Niveau der fluiden Substanz zwischen innerem Beutel 11 und äußerem Beutel 12 ausgeglichen hat, was aufgrund der freien Flutungsbereiche 15, 16 und der speziellen Lage des inneren Beutels 11 im äußeren Beutel 12 äußerst rasch geschieht.
In Fig. 4d ist der Beutel in einem Zustand gezeigt, in dem bereits ein Teil der fluiden Substanz über die Auslaufeinrichtung 18 des äußeren Beutels 12 entnommen ist.
In Fig. 4e ist der Beutel in einem Zustand gezeigt, in dem die fluide Substanz praktisch vollständig aus dem inneren Beutel 11 und dem äußeren Beutel 12 selbstständig ausgelaufen ist. Die in der Beutelecke 19 des inneren Beutels und dem Entleerungsbereich 17 des äußeren Beutels verbleibenden Restmengen sind marginal. Derartiges, annähernd vollständiges Auslaufen des Doppelbeutels läßt sich mit den bekannten Lösungen nach dem Stand der Technik nicht erreichen und bildet ebenfalls einen wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung.
In den Fig. 5a bis 5d sollen Aufbau- und Funktionsweise der Öffnungsvorrichtung 21 näher erläutert werden. Die Öffnungsvorrichtung 21 ist in einer bevorzugten Ausführungsform zusammen mit der Auslaufvorrichtung 18 auf einer gemeinsamen Platine 22 angeordnet. Die Platine 22 kann als einstückiges Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildet sein. Diese aus Kunststoff gebildete Platine 22 umfaßt einen über die Platine vorstehenden Zylinder 43, der eine Öffnung 47 in der Platine 22 begrenzt. Auf dem Zylinder 43 ist die Wand des Zylinders 43 umgreifend ein Eindrückhut 48 geführt. Der Eindrückhut 48 weist innen einen Dichtkolben 44 auf, der im Zylinder 43 vorzugsweise dichtend geführt ist.
An der dem Eindrückhut 48 abgewandten Seite des Dichtkolben 44 befindet sich ein Anstichdorn 40, der zur Öffnung des inneren Beutels 11 an der Öffnungsstelle 20 dient. Der Anstichdorn 40 umfaßt zwei gekreuzt angeordnete Schneidrippen 41, 42, die nach vorne spitz zulaufen. Die Kreuzform der Schneidrippen 41, 42 bewirkt, daß die fluide Substanz bei durchstochenem inneren Beutel 11 an der Öffnungsstelle 20 auslaufen kann, obwohl sich der Anstichdorn 40 noch im inneren Beutel 11 befindet.
Die um inneren Beutel 11 und äußeren Beutel 12 herumgebogene Platine 22 weist auf der dem Zylinder 43 gegenüberliegenden Seite ein topfförmig ausgebildetes Widerlager 45 auf, in das der Anstichdorn 40 nach doppeltem Durchstoßen des inneren Beutels 11 eintauchen kann.
Die Funktionsweise der Öffnungsvorrichtung 21 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5a bis 5d nachfolgend erläutert.
In Fig. 5a ist der Anstichdorn 40 im Zylinder 43 soweit zurückgehalten, daß ein versehentliches Anstechen des inneren Beutels 11 nicht möglich ist.
Wird der Eindrückhut 48 unter Festhalten des Widerlagers auf das Widerlager hin eingedrückt (Fig. 5b), durchstößt er beide Wände des inneren Beutels 11 und tritt in das Widerlager 45 ein (Fig. 5c). Sobald der Eindrückhut 48 bzw. das Widerlager 45 losgelassen werden, bewirkt die Federkraft der Platine 22 eine Spreizung des äußeren Beutels 12 und ein Austreten des Anstichdorns 40 aus dem Widerlager 45. Der Anstichdorn 40 bleibt jedoch im inneren Beutel 11 zurück und schafft über seine Schneidrippen 41, 42 eine Ausströmmöglichkeit für die fluide Substanz aus dem inneren Beutel 11 in den inzwischen gespreizten äußeren Beutel 12.
In Fig. 6a ist die Führung des Dichtkolbens 44 und des Anstichdorns 40 im Zylinder 43 der Platine 22 vergrößert dargestellt. Der Eindrückhut muß relativ zum Zylinder 43 in eine definierte Radialposition gedreht werden, damit Nuten 49, 50 im Eindrückhut mit Flanken 51, 52 am Zylinder 43 korrespondieren. Der Eindrückhut 48 kann nur in einer solchen Radialposition, in der die Nuten 49, 50 mit den Flanken 51, 52 korrespondieren, eingedrückt werden. Die Anordnung der Nuten 49, 50 und der Flanken 51, 52 ist in der Schnittansicht entlang der Linie Vib-VIb in Fig. 6a gemäß der Darstellung Fig. 6b veranschaulicht.
Fig. 6c zeigt den Anstichdorn 40 mit den Schneidrippen 41, 42 in Draufsicht entgegen der Eindrückrichtung.
In Fig. 6d ist die Auslaufeinrichtung 18, die ebenfalls auf der Platine 22, vorzugsweise auf derselben Seite wie der Zylinder 43 angeordnet ist, dargestellt. Die Auslaufeinrichtung 18 umfaßt zunächst eine Öffnung 53 in der Platine, einen um diese Öffnung 53 herum angeordneten Auslaufstutzen 54 und eine konzentrisch um den Auslaufstutzen außen herum angeordnete Gewindebuchse 55. Die Gewindebuchse 55 weist ein Innengewinde 56 auf, so daß ein dichtend auf den Auslaufstutzen 54 aufgesetztes Kupplungs- oder Abdichtelement an der Auslaufeinrichtung 18 durch Schrauben befestigbar ist.
In Fig. 7a ist die gesamte Platine 22 in aufgeklapptem Zustand dargestellt. Die Platine 22 umfaßt eine erste Platinenplatte 57, die von einer zweiten Platinenplatte 58 durch einen buchrückenartigen Steg 23 getrennt ist. Auf der ersten Platinenplatte 57 sind der Zylinder 43 und die zuvor beschriebenen Komponenten der Auslaufeinrichtung 18 einstückig ausgebildet. Auf der zweiten Platinenplatte 58 ist das topfförmige Widerlager 45 einstückig zur Platine 22 ausgebildet.
Die Platine 22 weist an ihrer in Gebrauchslage unteren Seite im aufgeklappten Zustand einen buchtförmigen Einschnitt 24 auf (vgl. 7a). Diesen buchtförmigen Einschnitt kommt eine Mehrfachfunktion zu. Zunächst werden Knittererscheinungen und Spannungsrisse vermieden, wenn die Platine flächig mit der Außenwand des äußeren Beutels verschweißt oder verklebt wird. Weiterhin wird der "Schauglas-Effekt" des äußeren Beutels 12 entlang der Platine 22 zugeordneten Beutelkante 13 verbessert. Es ist dann nämlich bei aufgesetzter Platine 22 auch noch ein Bereich der Außenwand des äußeren Beutels 12 in der Beutelecke 17 sichtbar, der die im äußeren Beutel gegebenenfalls vorhandene Flüssigkeit erkennen läßt. Schließlich wird der äußere Beutel 12 bei einer vollflächigen Fixierung der Platine an der Wand des äußeren Beutels 12 bei Vorsehen eines solchen buchtförmigen Einschnittes 24 noch weiter gespreizt so daß ein größerer freier Flutungsbereich 15, 16 erreicht wird.
Vorstehend wurde bereits angedeutet, daß die Platine 22 entweder vollflächig mit der Wand des äußeren Beutels verschweißt oder verklebt sein kann oder zumindest um die Bereiche der Öffnungsvorrichtung 21 und der Auslaufeinrichtung 18 herum. Eine vollflächige Fixierung der Platine 22 erfolgt zweckmäßigerweise durch Verschweißen entlang einer Umlaufnaht nach der Art und Geometrie der Fixierung der Platine 22. Auf der Wand des Außenbeutels 12 richtet sich auch die Ausstanzung 25 in der Seitenwand 62 des äußeren Beutels 12. Es ist erforderlich, die Seitenwand 62 des äußeren Beutels 12 mit mindestens jeweils um die Auslaufeinrichtung 18 und die Öffnungsvorrichtung 21 herum auszustanzen. Die gegenüberliegende Seitenwand muß mindestens um das Widerlager 45 herum ausgestanzt werden. Es kann auch die gesamte Fläche innerhalb des Schweiß- oder Kleberandes unter der Platine 22 ausgestanzt werden. Die sicherste Entleerung, die dann bis zum letzten Tropfen blasenfrei erfolgt, wird durch Ausstanzen eines ovalen Segments, welches die Auslaufeinrichtung 18 und die Öffnungsvorrichtung 21 verbindet, erzielt.
In Fig. 7b ist eine Schnittansicht durch die Platine 22 dargestellt.
Wie aus Fig. 7b erkennbar, sind die Platinenplatten 57, 58 wesentlich stärker ausgebildet als der buchrückenartige Steg oder eine die Platine umlaufend begrenzende Lippe 60. Die stärkere Ausbildung der Platinenplatten 57, 58 ermöglicht die Anbringung und den Betrieb der darauf angeordneten Öffnungsvorrichtung 21,45 und Auslaufeinrichtung 18.
In den Fig. 8a bis 8g sind verschiedene alternative Ausführungsformen der Platine angedeutet. Bei der Ausbildung gemäß Fig. 8a ist zwischen dem buchrückenartigen Steg 23 und der umlaufenden Lippe 60 ein Versatz 61 erkennbar. Bei der Ausbildung nach Fig. 8b weist die umlaufende Lippe große Radien vor allem im unteren Bereich der Platine auf. Der buchrückenartige Steg 23 ist sehr breit ausgebildet.
Die Ausbildung gemäß Fig. 8c unterscheidet sich von der in Fig. 7a gezeigten im wesentlichen durch einen verbreiteten buchrückenartigen Steg 23. Die Breiten des buchrückenartigen Stegs 23 liegen bei einem Beutel von 500 ml zweckmäßigerweise im Bereich von 4 bis 8 mm, vorzugsweise von etwa 6 mm.
Die Ausbildung gemäß Fig. 8d zeichnet sich dadurch aus, daß bezogen auf die äußere Beutelkante 13 Öffnungsvorrichtung 21 und Auslaufeinrichtung 18 in einer zu dieser nicht gesiegelten, längs verlaufenden Beutelkante 13 parallelen Linie angeordnet sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8e sind Auslaufeinrichtung 18 und Öffnungsvorrichtung 21 auf einer Linie angeordnet, die zu der nicht gesiegelten Beutelkante 13 einen Winkel von ca. 35° einnimmt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig 8f sind Auslaufeinrichtung 18 und Öffnungsvorrichtung 21 so angeordnet, daß der Winkel zur nicht gesiegelten Beutelkante 13 ca. 45° beträgt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8g sind Auslaufeinrichtung 18 und Öffnungsvorrichtung 21 so angeordnet, daß der Winkel zur nicht gesiegelten Beutelkante im wesentlichen 90° beträgt. Die Öffnungsvorrichtung 21 kann daher in einem Kreissegment von 90° neben bzw. oberhalb der Auslaufeinrichtung 18 wie zuvor erläutert angebracht werden. Zweckmäßigerweise wird die Platine 22 so mit dem äußeren Beutel 12 verschweißt, daß die Auslaufeinrichtung 18 und die Öffnungsvorrichtung 21 innerhalb einer gemeinsamen Öffnung im äußeren Beutel 12 angeordnet sind und der äußere Beutel, beispielsweise mittels einer ovalen Ausstanzung 25 um die Öffnungen 47 und 53 der Platine herum versehen ist.
Der äußere Beutel 12 besteht vorzugsweise aus einem durchsichtigen Kunststofflaminat z.B. Polyethylen-PET-Polypropylen. Durch den äußeren Beutel 12 entsteht eine zusätzliche Barriere gegenüber einem Gasaustausch. Darüber hinaus isoliert die zwischen innerem Beutel 11 und äußerem Beutel 12 befindliche Luft - oder Inertgasschicht und wirkt schnellen und heftigen Temperaturschwankungen dämpfend entgegen.
Der erfindungsgemäße Doppelbeutel enthält durch die Öffnungsvorrichtung 21 die Möglichkeit, daß die fluide Substanz sich beim Anstechen des inneren Beutels zunächst kommunizierend in den Raum zwischen dem inneren und äußeren Beutel ergießt und somit optisch kontrolliert werden kann. Wegen des kommunizierenden Prinzips und der selbstkollabierenden Eigenschaft der beiden Beutel ist überraschenderweise keine Belüftung zur restlosen Entleerung des Doppelbeutels erforderlich.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß der Doppelbeutel in perfekter Weise funktioniert, wenn der innere Beutel 11 sowohl kleiner als das Innenmaß des äußeren Beutels 12 ist und insbesondere durch exzentrische Fixierung des inneren Beutels im äußeren Beutel ein freier Flutungsbereich 15, 16 definiert wird.
Diese bevorzugte Ausgestaltung bewirkt im Zusammenhang mit der Transparenz des äußeren Beutels 12 den Eindruck eines "Schauglases", welches vorteilhaft in Volumenteilen kaliert; zum anderen entsteht an der unteren Beutelkante zwischen dem äußeren Beutel 12 und dem inneren Beutel 11 ein Leervolumen, welches zusammen mit dem Leervolumen des "Schauglases" einen freien Flutungsbereich 15, 16 definiert und dafür sorgt, daß die durch die Öffnungsvorrichtung 21 bewirkte Flutung in außerordentlich kurzer Zeit zum Ausgleich der Flüssigkeitspegel im inneren Beutel 11 und äußeren Beutel 12 sorgt.
Vielfache Messungen erbrachten bei einem Inhalt des inneren Beutels von 500 ml eine Flutungsausgleichszeit von 9 +/- 2 Sekunden. War der innere Beutel hingegen paßgenau im äußeren Beutel ohne freien Flutungsbereich 15, 16 fixiert, ergaben sich Flutungsausgleichszeiten von mehr als 60 Sekunden, in vielen Fällen erfolgte sogar nur wenig oder gar keine Flutung. Kam es zu einer Flutung, waren meist unansehnliche inhomogene Flächen einer Dünnfilmbildung wahrzunehmen. Adhesionseffekte zwischen dem inneren Beutel 11 und dem äußeren Beutel 12 behinderten einen Ausgleich der Flüssigkeitspegel. Es wurden keine reproduzierbaren Zeiten und auch kein reproduzierbarer Höhenstand des Volumenausgleichs erzielt. Diese negativen Erscheinungen, die eine Anwendung im klinischen Bereich ausschließen, werden mit dem vorgeschlagenen Doppelbeutel überwunden.
Bezugszeichenliste
11
innerer Beutel
12
äußerer Beutel
13, 14
(aufeinanderzulaufende) Beutelkanten
15, 16
freier Flutungsbereich
17
Beutelecke
18
Auslaufeinrichtung
19
Beutelecke (innerer Beutel)
20
Öffnungsstelle
21
Öffnungsvorrichtung
22
Platine
23
buchrückenartiger Steg
24
buchtförmiger Einschnitt
25
Ausstanzung
26, 27, 28
Siegelnähte (innerer Beutel)
29, 30, 31
Siegelnähte (äußerer Beutel)
32
Flosse
33, 34, 35
Schweißpunkte
36
Fixationssiegelung
37
Aufhängeöffnung
38
(nichtgesiegelte) Beutelkante (innerer Beutel)
39
Skala
40
Anstichdorn
41, 42
Schneidrippen
43
Zylinder
44
Dichtkolben
45
Widerlager
46
Auslaufstutzen
47
Öffnung in Platine
48
Eindrückhut
49, 50
Nuten
51, 52
Flanschen
53
Öffnung (Auslaufen)
54
Auslaufstutzen
55
Gewindebuchse
56
Innengewinde
57
erste Platinenplatte
58
zweite Platinenplatte
60
Lippe
61
Versatz
62
Seitenwand
63
Sichtfenster
64
Grenzlinie für bedruckte Fläche

Claims (25)

  1. Doppelbeutel zur Applikation einer fluiden Substanz (FS), insbesondere einer Nährlösung mit einem inneren Beutel (11) zur Aufnahme der fluiden Substanz (FS) und einem äußeren Beutel (12), der mindestens zwei aufeinanderzulaufende Beutelkanten (13, 14) aufweist,
    wobei die fluide Substanz (FS) bei Öffnung des inneren Beutels (11) zumindest teilweise in den äußeren Beutel (12) überführbar ist, und wobei zur Öffnung des inneren Beutels (11) eine am äußeren Beutel (12) befestigte Öffnungsvorrichtung (21) vorgesehen ist,
    wobei das Außenmaß des inneren Beutels (11) in Länge und Breite gegenüber dem Innenmaß des äußeren Beutels (12) verkürzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei aufeinanderzulaufenden Beutelkanten (13, 14) des äußeren Beutels vom inneren Beutel (11) derart frei bleiben, daß ein freier Flutungsbereich (15, 16) entlang der aufeinauderzulaufenden Beutelkanten zwischen innerem und äußeren Beutel definiert wird.
  2. Doppelbeutel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der innere Beutel (11) exzentrisch im äußeren Beutel (12) fixiert ist.
  3. Doppelbeutel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch die zwei aufeinanderzulaufenden Beutelkanten (13, 14) des äußeren Beutels (12) eine vorzugsweise im wesentlichen rechtwinklige Beutelecke (17) ausgebildet wird, an der bzw. in deren unmittelbarer Nähe eine Auslaufeinrichtung (18) angebracht ist.
  4. Doppelbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der innere Beutel (11) eine Beutelecke (19) aufweist, an der bzw. in deren unmittelbarer Nähe eine Öffnungsstelle (20) des inneren Beutels (11) vorgesehen ist, an der der innere Beutel (11) im Bedarfsfall zu öffnen ist.
  5. Doppelbeutel nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Beutelecke (19) des inneren Beutels (11) der Beutelecke (17) des äußeren Beutels (12) zugekehrt ist.
  6. Doppelbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsvorrichtung (21) für den inneren Beutel (11) und die Auslaufeinrichtung (18) für den äußeren Beutel (12) räumlich beabstandet sind,
    wobei im Bereich sich in Gebrauchslage die Auslaufeinrichtung (18) des äußeren Beutels (12) unterhalb der Öffnungsvorrichtung (21) bzw. der Öffnungsstelle (20) des inneren Beutels (11) befindet.
  7. Doppelbeutel nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufeinrichtung (18) gegenüber der Öffnungsvorrichtung (21) um 5 bis 15 mm, vorzugweise um etwa 10 mm, beabstandet ist.
  8. Doppelbeutel nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnungsvorrichtung (21) in Gebrauchslage des Doppelbeutels innerhalb eines Kreissegments von 90° von vertikal bis horizontal relativ zur Auslaufeinrichtung (18) befindet.
  9. Doppelbeutel nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufeinrichtung (18) und die Öffnungsvorrichtung (21) auf einer gemeinsamen Platine (22) in fester Relativposition zueinander angeordnet sind.
  10. Doppelbeutel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (22) am äußeren Beutel (12) befestigt, vorzugsweise mit diesem verschweißt ist.
  11. Doppelbeutel nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (22), vorzugsweise auch die Auslaufeinrichtung (18) und Teile der Öffnungsvorrichtung (21) als einstückiges Bauteil, insbesondere in einem Spritzverfahren hergestellt sind.
  12. Doppelbeutel nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (22) um eine Beutelkante (13) des äußeren Beutels (12) gefaltet ist, die keine Siegelnaht aufweist.
  13. Doppelbeutel nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (22) nach Umfalten um die Kante (13) des äußeren Beutels (12) im Bereich der Kante (13) einen buchrückenartigen Steg (23) ausbildet.
  14. Doppelbeutel nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der buchrückenartige Steg (23) eine Breite von 4 bis 8 mm, vorzugsweise von etwa 6 mm aufweist.
  15. Doppelbeutel nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (22) an ihrer in Gebrauchslage unteren Seite einen im aufgeklappten Zustand buchtförmigen Einschnitt (24) aufweist.
  16. Doppelbeutel nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einer Seitenwand (62) des äußeren Beutel (12) im Bereich der Öffnungsvorrichtung (21) und der Auslaufeinrichtung (18) Ausstanzungen (25) vorgesehen sind, wobei die Seitenwand des äußeren Beutels (12) um die Ausstanzungen (25) herum mit der Platine (22) verschweißt ist.
  17. Doppelbeutel nach einem der Ansprüche 3 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß über den Bereich der Auslaufeinrichtung (18) und der Öffnungsvorrichtung (21) nur eine einzige, vorzugsweise ovale Ausstanzung (25) in der Seitenwand (62) des äußeren Beutels (12) vorgesehen ist, wobei die Seitenwand des äußeren Beutels (12) um die vorzugsweise ovale Ausstanzung (25) herum mit der Platine (22) verschweißt ist.
  18. Doppelbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der innere Beutel (11) als auch der äußere Beutel (12) jeweils drei Siegelnähte (26 bis 31) aufweisen.
  19. Doppelbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils nicht gesiegelten Kanten von innerem Beutel (11) und äußerem Beutel (12) auf einer Seite des Doppelbeutels gemeinsam angeordnet sind.
  20. Doppelbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der innere Beutel (11) eine über eine Schweißnaht (27) überstehende Flosse (32) von vorzugsweise etwa 2 bis 12 mm, insbesondere von 6 mm aufweist.
  21. Doppelbeutel nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß der innere Beutel (11) im äußeren Beutel (12) durch Schweißpunkte (33, 34, 35) oder eine Schweißnaht auf der überstehenden Flosse (32) fixiert ist, wobei die Schweißpunkte (33, 34, 35) oder die Schweißnaht zwischen der Flosse (32) des inneren Beutels (11) und dem äußeren Beutel (12) Fixationssiegelung (36) definieren.
  22. Doppelbeutel nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Siegelnaht (30) des Außenbeutels neben der Fixationssiegelung (36) des Innenbeutels außerhalb des inneren Beutels (11) angebracht ist.
  23. Doppelbeutel nach einem der Ansprüche 18 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß die in Gebrauchslage obige Siegelnaht (29) des äußeren Beutels, eine besonders breite Siegelnaht von 8 bis 20 mm, vorzugsweise von etwa 14 mm ist.
  24. Doppelbeutel nach einem der Ansprüche 18 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der in Gebrauchslage oberen Siegelnaht (29) eine Aufhängeöffnung (37), vorzugsweise in Form eines kreisrunden oder omegaförmigen Loches ganz oder teilweise ausgestanzt ist.
  25. Doppelbeutel nach einem der Ansprüche 3 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufhängeöffnung (37) diametral zur Auslaufeinrichtung (18) am äußeren Beutel (12) angeordnet ist, wobei sich die Öffnungsstelle (20) des inneren Beutels (11) vorzugsweise im wesentlichen auf der Verbindungsachse zwischen der Aufhängeöffnung (37) und der Auslaufeinrichtung (18) befindet.
EP98120971A 1997-11-20 1998-11-05 Doppelbeutel zur Applikation einer fluiden Substanz Expired - Lifetime EP0919216B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751489A DE19751489A1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Doppelbeutel zur Applikation einer fluiden Substanz
DE19751489 1997-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0919216A1 EP0919216A1 (de) 1999-06-02
EP0919216B1 true EP0919216B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7849342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120971A Expired - Lifetime EP0919216B1 (de) 1997-11-20 1998-11-05 Doppelbeutel zur Applikation einer fluiden Substanz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6082585A (de)
EP (1) EP0919216B1 (de)
JP (1) JP4002018B2 (de)
AT (1) ATE235874T1 (de)
CA (1) CA2254652C (de)
DE (2) DE19751489A1 (de)
ES (1) ES2192726T3 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847594C1 (de) * 1998-10-15 2000-06-08 Nutrichem Diaet & Pharma Gmbh Beutel zur Aufnahme einer insbesondere in den menschlichen oder tierischen Körper einzubringenden ersten Substanz
US6497156B2 (en) 1999-12-28 2002-12-24 Horiba Instruments, Inc. Method for collecting exhaust gases
US6811057B2 (en) 2001-03-30 2004-11-02 Valois S.A.S. Fluid dispenser assembly
FR2822808B1 (fr) * 2001-03-30 2003-08-15 Valois Sa Ensemble de distribution de produit fluide
US6752264B2 (en) 2002-07-03 2004-06-22 Sonoco Development, Inc. Flexible pouch having system for mixing two components
JP2004337318A (ja) * 2003-05-14 2004-12-02 Otsuka Pharmaceut Factory Inc 医療用複室容器及びその製造方法
US20070074980A1 (en) * 2005-09-02 2007-04-05 Bankoski Brian R Implant rehydration packages and methods of use
US7581371B2 (en) * 2006-04-25 2009-09-01 Cryovac, Inc. Retail package for flowable products
US7896199B2 (en) * 2007-05-01 2011-03-01 Daniel Steven Kaczmarek Portable liquid-dispensing bag
FR2915974B1 (fr) * 2007-05-11 2009-07-10 Isolateur Denominateur Commun Conteneur souple de transfert et procede de fabrication.
US8267912B2 (en) * 2007-07-26 2012-09-18 Richard George Ferris Infusion bag with needleless access port
US20100294801A1 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 Bodahgear, Llc Reusable, Pressurize-able, and Flexible Dispenser Pack for Heating or Cooling Liquids or Food
US8302776B2 (en) * 2009-12-30 2012-11-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pack of oral care items
EP2630075A4 (de) 2010-10-22 2015-04-08 Py Daniel C Beutelverbinder und verfahren dafür
DE102011017048A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Mehrkammercontainer zur Herstellung medizinischer Lösungen
ES2365010B1 (es) 2011-07-06 2012-08-03 Jordi Nevot Banus Procedimiento de conformado de un envase tubular para productos alimenticios, y envase obtenido por dicho procedimiento.
US20150298888A1 (en) * 2012-11-07 2015-10-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Protective Packaging for a Container
WO2017127589A1 (en) 2016-01-19 2017-07-27 Py Daniel C Single use connectors
TWI680754B (zh) * 2019-01-31 2020-01-01 林忠信 雙層式醫療用液袋

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373966A (en) * 1990-06-01 1994-12-20 O'reilly; Daniel J. Single use dispensing sachets and method of and means for manufacture of same
EP0639364A1 (de) * 1992-05-03 1995-02-22 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Behälter mit einer vielzahl von kammern
EP0909555A1 (de) * 1996-06-17 1999-04-21 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Verpackung für einen behälter von flüssigen bicarbonate und einen ph-indikator enthaltenden medizinen
EP1033124A1 (de) * 1997-10-27 2000-09-06 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Verpackung mit ophtalmischen perfusat und reinigungsflüssigkeit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058313A (en) * 1960-05-02 1962-10-16 Albert A Robbins Cooling pack with releasable constriction
AT247226B (de) * 1962-09-28 1966-05-25 Heinz Ing Tremmel Behälter
SE8002709L (sv) * 1980-04-10 1981-10-11 Vitrum Ab Forpackning
US4381776A (en) * 1980-06-20 1983-05-03 Haemonetics Corporation Anticoagulant dispensing apparatus and method of use
NL8500076A (nl) * 1985-01-14 1986-08-01 Leer Koninklijke Emballage Verpakking gevuld met een in water oplosbaar giftig poeder- of korrelproduct.
NL8703114A (nl) * 1987-12-23 1989-07-17 Filoform Chem Ind Bv Werkwijze voor het aanbrengen van een aansluitnippel op een buidel, en een inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
US4979644A (en) * 1989-02-15 1990-12-25 Quest Medical Inc. Rate-controlled gravity drip delivery apparatus
US5380093A (en) * 1993-10-18 1995-01-10 Goldman; Robert I. Vegetable draining and storage bag
DK138295A (da) * 1995-12-06 1997-06-07 Tetra Laval Holdings & Finance Aseptisk påse för afskiljning av vätska
DE19655056C2 (de) * 1996-01-10 2001-03-01 Nutrichem Diaet & Pharma Gmbh Beutel zur Aufnahme mindestens einer Flüssigkeit und flüssigkeitsgefüllter Beutel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373966A (en) * 1990-06-01 1994-12-20 O'reilly; Daniel J. Single use dispensing sachets and method of and means for manufacture of same
EP0639364A1 (de) * 1992-05-03 1995-02-22 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Behälter mit einer vielzahl von kammern
EP0909555A1 (de) * 1996-06-17 1999-04-21 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Verpackung für einen behälter von flüssigen bicarbonate und einen ph-indikator enthaltenden medizinen
EP1033124A1 (de) * 1997-10-27 2000-09-06 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Verpackung mit ophtalmischen perfusat und reinigungsflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0919216A1 (de) 1999-06-02
JP4002018B2 (ja) 2007-10-31
ATE235874T1 (de) 2003-04-15
US6082585A (en) 2000-07-04
DE19751489A1 (de) 1999-05-27
CA2254652C (en) 2003-06-17
ES2192726T3 (es) 2003-10-16
JPH11206851A (ja) 1999-08-03
CA2254652A1 (en) 1999-05-20
DE59807721D1 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0919216B1 (de) Doppelbeutel zur Applikation einer fluiden Substanz
DE69837812T2 (de) Spenderpackung und herstellungsverfahren
DE3812306C2 (de)
DE2544671C3 (de) Behälter zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten
EP2161216B1 (de) Behälter für fließfähige Substanzen und Verfahren zum blasenfreien Dosieren solcher Substanzen
DE2624054A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter fuer die medizin
EP2655202B1 (de) Ausgiesser, verfahren zum herstellen eines ausgiessers und behälter umfassend einen derartigen ausgiesser
EP2651766B1 (de) Verfahren zur befüllung einer kavität, insbesondere eines blisters einer blisterverpackung, mit einer flüssigkeit
DE3832412C2 (de) Flüssigkeitsdichter Pappbehälter mit einer Flüssigkeitsausgießvorrichtung
DE3611112A1 (de) Ernaehrungssystem fuer die enterale ernaehrung
EP0585908A2 (de) Sperrbeutel-Behälter
DE60119136T2 (de) Beutel zum verpacken einer substanz mit integrierter kanüle und band aus solchen beuteln
EP2752371B1 (de) Sack mit einer Entlüftungseinrichtung
DE60008106T2 (de) Flexibler aus Folienmaterial hergestellter Behälter
EP0227592A2 (de) Zuschnitt für eine Quaderpackung und Quaderpackung
DE19600530C2 (de) Beutel mit zwei Kammern und Verfahren zur Herstellung des Beutels
DE102012104460A1 (de) Überrundumetikett zum Umkleben des Umfangs eines Gegenstandes
DE3820204A1 (de) Vorrichtung zum gefilterten zufuehren bzw. entnehmen von fluessigkeit in bzw. aus einem behaeltnis, insbesondere einer flasche
DE3039299A1 (de) Behaelter mit ausguss
DE2543991C3 (de) Tintenvorratsbehälter für Tintenschreiber
EP0368145A1 (de) Stehfähiger Beutel
WO1996015046A1 (de) Stehfähige fliessmittelpackung
DE60201732T2 (de) Aufblasbare tragetasche
DE2920747C3 (de) Vorrichtung zum abdichtenden Verbinden eines Transportbehälters mit der gestellfesten, nach oben offenen Aufnahme einer Einrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten in Geräten zum Ausgeben von Getränken
DE4120785C2 (de) Anschlußstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010702

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030402

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807721

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2192726

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0919216E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

BERE Be: lapsed

Owner name: *NUTRICHEM DIAT + PHARMA G.M.B.H.

Effective date: 20031130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081111

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091106