DE19847594C1 - Beutel zur Aufnahme einer insbesondere in den menschlichen oder tierischen Körper einzubringenden ersten Substanz - Google Patents

Beutel zur Aufnahme einer insbesondere in den menschlichen oder tierischen Körper einzubringenden ersten Substanz

Info

Publication number
DE19847594C1
DE19847594C1 DE19847594A DE19847594A DE19847594C1 DE 19847594 C1 DE19847594 C1 DE 19847594C1 DE 19847594 A DE19847594 A DE 19847594A DE 19847594 A DE19847594 A DE 19847594A DE 19847594 C1 DE19847594 C1 DE 19847594C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
bag
abutment
piercing device
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19847594A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Mader
Michael Krause
Horst Schwietz
Franz Fritzmeier
Karlheinz Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nutrichem Diaet and Pharma GmbH
Original Assignee
Nutrichem Diaet and Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19847594A priority Critical patent/DE19847594C1/de
Application filed by Nutrichem Diaet and Pharma GmbH filed Critical Nutrichem Diaet and Pharma GmbH
Priority to EP99120421A priority patent/EP0993819B1/de
Priority to AT99120421T priority patent/ATE229312T1/de
Priority to ES99120421T priority patent/ES2185287T3/es
Priority to DE59903726T priority patent/DE59903726D1/de
Priority to US09/452,300 priority patent/US6659994B1/en
Priority to JP35418999A priority patent/JP3995853B2/ja
Priority to CA002293919A priority patent/CA2293919A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19847594C1 publication Critical patent/DE19847594C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2027Separating means having frangible parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/903Medical container with material agitation means

Abstract

Es wird ein Beutel zur Aufnahme einer insbesondere in den menschlichen oder tierischen Körper einzubringenden ersten Substanz mit mindestens einer allseits umschlossenen Hülle und einer an der Hülle angebrachten Anstechvorrichtung vorgeschlagen. Dabei weist die Anstechvorrichtung einen verschieblich gelagerten Dorn zum Durchstechen der mindestens einen Hülle und ein Widerlager auf, in das der Dorn beim Durchstechen der Hülle eintaucht. DOLLAR A Das Widerlager ist zur Aufnahme einer zweiten Substanz ausgebildet, die gegenüber dem Innenraum des Beutels bzw. der ersten Substanz durch eine Trennfolie abgetrennt ist. Dies geschieht derart, daß beim Betätigen der Anstechvorrichtung ein Mischvorgang zwischen der ersten und der zweiten Substanz in Gang gesetzt wird.

Description

Die Erfindung betrifft einen Beutel zur Aufnahme einer insbesondere in den menschli­ chen oder tierischen Körper einzubringenden ersten Substanz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Beutel, die beispielsweise mit einer Nährsubstanz befüllt sein können, sind aus der DE 196 00 530 bekannt. Ein besonderes Kennzeichen der bekannten Beutel ist darin zu sehen, daß eine erste Substanz durch eine allseits umschlossene Hülle dicht gegen die Außenwelt eingeschlossen ist. Im Anwendungsfall wird mittels einer an der Hülle angebrachten Anstechvorrichtung mindestens eine Hülle durchstoßen, so daß die Substanz entleerbar ist oder sich aufgrund der Schwerkraft von selbst entleert. Gegen­ über früher verwendeten Glasampullen haben die Beutel den Vorteil, daß beim Entlee­ ren keine Umgebungsluft angesaugt wird und die Substanz keimfrei entleerbar ist.
Gleichzeitig besteht aber bei den bekannten Beutelsystemen ein Nachteil darin, daß sie in Spezialvorrichtungen abgepackt werden müssen und daher zwischen Abpacken der Substanz und dem konkreten Anwendungsfall oftmals eine beträchtliche Zeitspanne liegt. Nicht alle Substanzen sind für derartige Beutelsysteme geeignet. Es gibt Substan­ zen, die in einem homogenen Milch- oder Lösungssystem entweder nur sehr kurze Zeit haltbar sind oder darin sehr schnell zerfallen würden, bzw. mit den anderen Substanzen chemische Interaktionen eingehen könnten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Beutel zu schaffen, der we­ sentlich universeller einsetzbar ist und insbesondere das Hinzufügen, d. h. das Lösen, Suspendieren oder Mischen von Substanzen unmittelbar vor dem Anwendungsfall ge­ stattet.
Diese Aufgabe wird mit einem Beutel nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ge­ löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß ein an der An­ stechvorrichtung vorgesehenes Widerlager zur Aufnahme einer zweiten Substanz ausge­ bildet ist, die gegenüber dem Innenraum des Beutels bzw. der ersten Substanz durch eine Trennfolie abgetrennt ist. Mit der Anstechvorrichtung läßt sich auch die Trennfolie zwischen erster und zweiter Substanz perforieren, so daß beim Betätigen der Anstech­ vorrichtung ein Mischvorgang zwischen der ersten und der zweiten Substanz in Gang gesetzt wird.
Die zweite Substanz kann insbesondere in flüssigem, festem, pulverigem, gas- oder gel­ förmigem Zustand vorliegen. Besonders hinzuweisen ist darauf, daß erste und zweite Substanz im Prinzip auch gleich sein können, so daß über das Widerlager Nachschub durch Anschluß eines Befüllsystems oder weiterer Beutel in den eigentlichen zur Ent­ leerung vorgesehenen Beutel zugeführt werden kann. Wird über das Widerlager ein zweiter Beutel angeschlossen und liegen erste und zweite Substanz in flüssigem Zustand mit vergleichbarer Viskosität vor, so ergibt sich bei dem konkret untersuchten Beutel überraschenderweise ein Mischungsverhältnis zwischen erster und zweiter Substanz im Verhältnis 50 zu 50. Über das Widerlager können der ersten Substanz per Anstich des Beutels zweite Substanzen zugeführt werden, die in der ersten Substanz nur kurz haltbar sind oder in der ersten Substanz relativ schnell verfallen. Beispiele für derartige Zweitsubstanzen sind lebende mikrobiologische Kulturen oder empfindliche Substanzen wie Glutamin oder Enzyme.
Ein wesentlicher Kerngedanke der Erfindung ist in der zwischen der ersten und zweiten Substanz eingezogenen Trennfolie zu erkennen, die gleichzeitig mit Anstechen des Beutels perforiert wird.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung wird die Trennfolie durch die Hülle des Beutels selbst gebildet, so daß das Herstellen und Anbringen einer separaten Trennfolie entfal­ len kann.
In einer möglichen Ausführungsform ist das Widerlager nur zum Inneren des Beutels hin offen, jedoch mit der Trennfolie überdeckt und ansonsten allseitig geschlossen aus­ gebildet. In dieser Ausgestaltung kann die zweite Substanz bereits bei Herstellung und Zusammensetzung des Beutels bzw. bei Anbringen der Anstechvorrichtung an die Hülle des Beutels eingebracht werden. Diese alternative Ausgestaltung ist für zweite Substan­ zen geeignet, die für sich allein ohne Kontakt mit der ersten Substanz ebenfalls haltbar sind, wobei vor Anwendung des Beutels eine Mischung zwischen erster und zweiter Substanz gewünscht wird.
Vorzugsweise ist das Widerlager zur Aufnahme für eine mit einer perforierbaren Folie versehenen Wirkstoffeinzelpackung ausgebildet. Ein insbesondere topfförmiges Wider­ lager kann beispielsweise den Aufnahmeraum für eine mit einer Folie eingeschlossene Tablette bilden. Bei Durchstechen der perforierbaren Folie kann die im Beutel vorhan­ dene erste Substanz mit der Tablette in Kontakt kommen, so daß durch Mischung der ersten Substanz und der zweiten Substanz (hier der Tablette) eine gewünschte Wirkung hervorgerufen wird, bzw. die zweite Substanz herausgelöst wird.
Gerade wenn die erste Substanz in fluider Form vorliegt, kann die Anstechvorrichtung mit Mitteln versehen sein, die ein Einströmen der fluiden Substanz in das Widerlager begünstigen. Dies läßt sich insbesondere dadurch erreichen, daß die Anstechvorrichtung einen Dorn mit Schneidrippen aufweist, wobei die Schneidrippen das Fluid in das Wi­ derlager einleiten.
Alternativ zu der nur zum Inneren des Beutels hin offenen Ausgestaltung des Widerla­ gers kann das Widerlager auch eine weitere Öffnung, vorzugsweise an seinem dem Beutel abgewandten Ende, aufweisen. Diese Öffnung kann durch eine Schutzabdeckung oder eine Schutzfolie verschlossen sein. Bei Entfernen der Schutzabdeckung bzw. Per­ forieren der Schutzfolie können dann ein zweiter oder weitere Beutel oder eine Sub­ stanzpatrone angeschlossen werden oder kann die Fluidableitung erfolgen. Diese Ausge­ staltung bietet zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten für den Beutel.
Zunächst soll auf das Anschließen weiterer Beutel oder Beutelsysteme bzw. Nach­ fülleinrichtungen eingegangen werden. Hier könnte zum Beispiel individuell nach An­ wendungsfall die zu entleerende erste Substanz im Beutel verdünnt werden. Wie bereits oben erläutert, ergibt sich in der untersuchten Konfiguration überraschenderweise ein sehr konstantes Mischungsverhältnis von 50 zu 50. Dies konnte sowohl über Dichte­ messungen als auch über Chloridionenbestimmungen reproduzierbar nachgeprüft wer­ den. Hierzu wurden 500 ml erste Substanz im Beutel mit weiteren 500 ml Verdün­ nungsmittel als zweite Substanz im Beutelzwischenraum vermischt.
Insbesondere beim Verabreichen von Nahrung aus dem Beutel kann über Anschluß weiterer Beutel eine komplette Diät mit unterschiedlichen Substanzen zusammengestellt werden, wobei diese Substanzen entweder gleichzeitig, zeitlich versetzt oder nacheinan­ der verabreicht werden können, ohne daß zwischen dem ersten Beutel und dem Pati­ enten Veränderungen in den Zuführungseinrichtungen vorgenommen werden müssen.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann eine Substanzpatrone am Widerla­ ger angeschlossen werden. Auch hier kann wieder an das Verabreichen von Nahrung gedacht werden, wobei in den Substanzpatronen spezielle Wirkstoffe, Zusatzstoffe, Me­ dizin o. ä. enthalten sein können. Mit einem Beutel nach der vorgeschlagenen Ausge­ staltung wird es möglich, einer ersten Substanz als Grundsubstanz je nach spezifischen Bedürfnissen des Patienten individuell eine geeignete bzw. vom Arzt verschriebene Sub­ stanzpatrone beizumengen. Hinsichtlich möglicher Ausgestaltungen für die Substanz­ patrone, die weitgehend keimfrei an den Beutel anschließbar ist, wird auf die weiter unten beschriebenen konkreten Ausführungsformen verwiesen.
Zweckmäßig für einen weitgehend keimfreien Anschluß ist es, wenn die für die Schutz­ patrone vorgesehene Öffnung des Widerlagers mit einer Schutzfolie überzogen ist, wo­ bei diese Schutzfolie beim Einbringen der Substanzpatrone durchtrennt wird.
In einer konkreten Ausgestaltung ist die Substanzpatrone entweder auf das Widerlager aufschiebbar oder in das Widerlager einschiebbar, wobei eine Abdichtung zwischen Substanzpatrone und Widerlager durch mindestens einen umlaufenden Vorsprung zwi­ schen Substanzpatrone und Widerlager gewährleistet wird. Das Volumen der Substanz­ patrone kann an das Volumen des Widerlagers angepaßt sein. Zur Vergrößerung des Füllvolumens der Substanzpatrone kann jedoch eine Erweiterung nach außen vorgese­ hen sein. In einer konkreten Ausgestaltung wird diese Erweiterung maximal in Form eines direkt anschließbaren zweiten Beutels erreicht.
Wenn sowohl die Substanzpatrone als auch das Widerlager einen umlaufenden Vor­ sprung aufweisen, so können diese sich bei entsprechender konstruktiver Ausgestaltung beim Aufschieben bzw. Einschieben der Substanzpatrone zunächst passieren, so daß hierdurch bereits eine mechanische Verrastung gegeben ist. Die umlaufenden Vor­ sprünge bzw. Schutzpatrone und Widerlager selbst sind jeweils derart elastisch ausgebil­ det, daß trotz dieser Verrastungsmöglichkeit eine ausreichende Abdichtung zwischen Substanzpatrone und Widerlager gewährleistet ist.
In einer alternativen Ausgestaltung kann am Widerlager auf der dem Beutel abgewand­ ten Seite auch ein Entleerungsanschluß angeformt sein. Es kann dann über das Widerla­ ger direkt dem Beutel Substanz zugeführt oder entnommen werden. Diese Idee wird unabhängig zum Gedanken des Einbringens einer zweiten Substanz bzw. des Mischens einer ersten und einer zweiten Substanz beansprucht.
In einer weiteren speziellen Ausgestaltung weist auch die Anstechvorrichtung, insbe­ sondere der Betätigungskolben der Anstechvorrichtung einen Anschluß zum Anschlie­ ßen einer Verbindungs- oder Entleerungsleitung auf. Zu diesem Zweck ist zwischen Betätigungskolben und Dorn ein Fluiddurchlaß vorgesehen, so daß Substanz über den Dorn in den Beutel einbringbar bzw. aus dem Beutel entnehmbar ist. Auch dieser Ge­ danke wird unabhängig vom Einbringen einer zweiten Substanz und unabhängig von der Ausbildung eines Entleerungsanschlusses am Widerlager beansprucht. Wenn sowohl am Betätigungskolben als auch am Widerlager Anschlüsse vorgesehen sind, kann für einen Beutel auf einfache Weise gleichzeitig ein Zu- und Ablauf bereitgestellt werden.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile an­ hand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die bei­ liegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1a bis 1d eine erste Ausführungsform, eines erfindungsgemäßen Beutels mit im Widerlager befindlicher zweiter Substanz, wobei die Anstech­ vorrichtung in der Ausgangsposition (Fig. 1a), unmittelbar vor Per­ foration der Hülle (Fig. 1b), nach Perforation von Hülle und Trennfolie (Fig. 1c) und nach Betätigen der Anstechvorrichtung und einsetzendem Mischvorgang zwischen erster und zweiter Sub­ stanz (Fig. 1d) gezeigt ist,
Fig. 2a eine Ausführungsform einer Platine mit Anstechvorrichtung in aufgeklapptem Zustand in Draufsicht,
Fig. 2b die Platine mit Anstechvorrichtung aus Fig. 2a entlang der Linie IIb, IIb,
Fig. 3a eine Teilschnittansicht der Anstechvorrichtung,
Fig. 3b die Anstechvorrichtung entlang der Linie IIIb, IIIb in Fig. 3a,
Fig. 3c eine Schnittansicht der Anstechvorrichtung entlang der Linie IIIc, IIIc in Fig. 1b,
Fig. 3d den Entleerungsanschluß entlang der Linie IIId, IIId in Fig. 2a,
Fig. 4a eine Ausführungsform einer auf das Widerlager aufsetzbaren Sub­ stanzpatrone vor dem Aufsetzen;
Fig. 4b die auf das Widerlager aufgeschobene Substanzpatrone aus Fig. 4a;
Fig. 5a eine Ausführungsform einer in das Widerlager einschiebbaren Sub­ stanzpatrone vor dem Einschieben,
Fig. 5b die in das Widerlager eingeschobene Substanzpatrone,
Fig. 5c den Beutel nach Fig. 5a mit eingeschobener Substanzpatrone bei Betätigen der Anstechvorrichtung vor Perforation der Hülle,
Fig. 5d der Beutel nach Fig. 5a bei Betätigen der Anstechvorrichtung nach Perforation der Hülle sowie nach Perforation der Trennfolie zwi­ schen erster und zweiter Substanz,
Fig. 5e der Beutel nach Fig. 5a mit Anstechvorrichtung und in das Wider­ lager eingeschobener Substanzpatrone nach Vermischung von er­ ster und zweiter Substanz,
Fig. 6 eine Ausführungsform für ein Zwischenstück, das zwischen einer Entleerungsleitung und dem Widerlager einsetzbar ist mit einer zweiten Substanz,
Fig. 7 eine Ausführungsform, bei der eine Mehrzahl von Zusatzbeuteln an das Widerlager eines ersten Beutels angekoppelt ist,
Fig. 8a eine alternative Ausführungsform einer Platine mit Anstechvor­ richtung in einer Schnittansicht,
Fig. 8b die Platine mit Anstechvorrichtung aus Fig. 8a in Draufsicht,
Fig. 8c eine Teilschnittansicht einer Anstechvorrichtung zur Verwendung auf einer Platine nach Fig. 8a und Fig. 8b
In den Fig. 1a bis 1d ist eine erste Ausführungsform des Beutels mit einer im Widerla­ ger befindlichen zweiten Substanz 51 dargestellt. Die Fig. 1a bis 1d zeigen die Anstech­ vorrichtung in verschiedenen Stellungen, um deren Funktionsweise zu verdeutlichen. Eine Anstechvorrichtung 12 ist in dieser konkreten Ausführungsform auf die äußere Hülle 11 eines Beutels 15 aufgeschweißt. Im hier dargestellten Beutel 15 befindet sich eine weitere innere, allseits umschlossene Hülle 27, in der eine erste Substanz 50 keim­ frei abgepackt ist.
Die Anstechvorrichtung 12 umfaßt eine Platine 30, auf der eine vordere Platte 31 und eine hintere Platte 32 ausgebildet sind. Zwischen der vorderen Platte 31 und der hinte­ ren Platte 32 bildet die Platine 30 ein Folienscharnier 39 aus. Die vordere Platte 31 der Platine 30 ist auf einer ersten Seite der Hülle 11 und die hintere Platte 32 auf einer ge­ genüberliegenden Seite der Hülle 11 des Beutels 15 angeschweißt. Durch das Folien­ scharnier 39 lassen sich vordere Platte 31 und hintere Platte 32 der Platine unter Zu­ sammendrücken der zugeordneten Beutelecke bzw. Beutelkante einander annähern.
Im Bereich der vorderen Platte 31 ist ein Dorn 13 der Anstechvorrichtung 12 im we­ sentlichen vertikal zur Ebene der vorderen Platte 31 in einer zylindrischen Führung 28 verschieblich gelagert. Endseitig befindet sich am Dorn 13 ein Betätigungskolben 29 zur Betätigung des Dorns 13. Betätigungskolben 29 bzw. Dorn 13 sind gegenüber der zylin­ drischen Führung 28 dichtend gelagert, so daß sowohl das Austreten von Substanz aus dem Beutel 15 als auch das Eintreten von Keimen in den Beutel 15 verhindert wird.
Im Bereich der hinteren Platte 32 der Platine 30 ist ein Widerlager 14 ausgebildet, in das der Dorn 13 bei Betätigung der Anstechvorrichtung 12 eintauchen kann. Gleichzeitig ist im Widerlager 14 erfindungsgemäß die zweite Substanz 51 untergebracht, die gegenüber dem Innenraum des Beutels 15 mit einer Trennfolie 16 abgeschottet ist.
Bei Betätigung der Anstechvorrichtung 12 werden zunächst vordere Platte 31 und hin­ tere Platte 32 der Platine 30 beispielsweise dadurch, daß Betätigungskolben 29 und Wi­ derlager 14 zwischen Daumen und Zeigefinger gefaßt werden, zusammengedrückt.
Wie aus Fig. 1b erkennbar ist, wird dadurch das Widerlager 14 unmittelbar gegenüber dem Dorn 13 plaziert. Wird nun auf Widerlager 14 und Betätigungskolben 29 weiterer Druck ausgeübt, so tritt der Dorn 13 durch die vordere Seite der Hülle 11, zweifach durch die innere Hülle 27 sowie nochmals rückseitig durch die Hülle 11 hindurch und perforiert diese. Alternativ können in der äußeren Hülle 11 an Vorder- und/oder Rückseite auch bereits entsprechende Aussparungen vorgesehen sein, so daß eine Per­ foration der äußeren Hülle 11 nicht erforderlich ist. Nach Perforation der Hülle(n) des Beutels 15 durchtrennt der Dorn 13 erfindungsgemäß auch eine Trennfolie 16, die das Widerlager 14 überdeckt und eine zweite Substanz 51 vom Inneren des Beutels 15 ab­ schottet. Nach dieser Perforation (Fig. 1d) kann die zweite Substanz 51 sich mit der im Beutel abgepackten ersten Substanz 50 vermischen. Bei der dargestellten Ausführungs­ form gelangt die erste Substanz 50 ebenfalls erst mit Perforation der inneren Hülle 27 in den Bereich zwischen innerer Hülle 27 und äußerer Hülle 11 des Beutels 15.
Wenn als erste Substanz 50 eine fluide Substanz zur Anwendung kommt, ergibt sich bei dem konkret dargestellten Doppelbeutel ein weiterer Vorteil. Bei entsprechender Auf­ hängung des Beutels 15 strömt die fluide erste Substanz 50 aus dem durch die innere Hülle 27 begrenzten Innenbeutel in den Bereich zwischen innerer Hülle 27 und äußerer Hülle 11 aus. Dieses Ausströmen erfolgt zum Teil über den Bereich des Dornes 13 der Anstechvorrichtung. Der Dorn 13 weist gekreuzt angeordnete, im wesentlichen parallel zur Anstechrichtung verlaufende, Schneidrippen 17 auf. Die Schneidrippen 17 leiten die fluide erste Substanz 50 in den Bereich des Widerlagers 14 ein, so daß eine dort befind­ liche zweite Substanz 51 nach Perforation der Trennfolie 16 regelrecht ausgespült wird und sich überraschend homogen mit der ersten Substanz 50 vermischt. Gerade wenn die zweite Substanz 51 pulverförmig oder in Form einer Tablette vorliegt, ist das vorbe­ schriebene "Ausspülen" äußerst hilfreich.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2a und 2b wird nachstehend die Anstechvorrichtung 12 noch näher erläutert. In Fig. 2a ist die Platine 30 im aufgeklappten Zustand dargestellt. Auf der hinteren Platte 32 ist das einstückig mit der Platine 30 ausgebildete Widerlager 14 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite ist an entsprechender Stelle auf der vorderen Platte 31 die zylindrische Führung 28 ebenfalls einstückig mit der Platine 30(/U ausgebildet. Die zylindrische Führung 28 weist zwei Führungsrippen 33 auf, die mit ent­ sprechenden Nuten 34 im Betätigungskolben 29 korrespondieren.
Weiterhin ist auf der vorderen Platte 31 noch ein Entleerungsanschluß 35 ausgebildet, der einen äußeren Stutzen 37 und konzentrisch dazu einen inneren Stutzen 36 aufweist. Der innere Stutzen 36 ist als Rohrstutzen zum Ausleiten der im Beutel abgepackten er­ sten und zweiten Substanz 50, 51 vorgesehen. Der äußere Stutzen 37 weist ein Innen­ gewinde 38 auf, so daß sich eine Entleerungsleitung 46 vorzugsweise über einen Luer- Anschluß anschließen läßt. Zwischen vorderer Platte 31 und hinterer Platte 32 ist an der Platine 30 das bereits erwähnte Folienscharnier 39 ausgebildet, das eine wesentlich ge­ ringere Stärke als die vordere und hintere Platte 31, 32 aufweist. Vordere Platte 31 und hintere Platte 32 sind weiterhin von Folienrändern 52, 53 umschlossen. Über die Foli­ enränder 52, 53 läßt sich die Platine 30 an der äußeren Hülle 11 des Beutels 15 an­ schweißen.
In Fig. 2b ist die Anstechvorrichtung IIb, IIb in Fig. 2a dargestellt. Im wesentlichen maßstabsgerecht sind die unterschiedlichen Stärken zwischen vorderer Platte 31 und hinterer Platte 32 einerseits und dem Folienscharnier 39 andererseits. Hinzuweisen ist weiterhin darauf, daß sich die Führungsrippen 33 nicht über die gesamte Länge der zy­ lindrischen Führung 28 erstrecken, so daß sich der Betätigungskolben 29 in seiner Aus­ gangs- und Ruheposition relativ zur zylindrischen Führung 28 verdrehen läßt. Nur wenn die im Betätigungskolben vorgesehenen Nuten 34 mit den Führungsrippen 33 korre­ spondieren, läßt sich der Betätigungskolben 29 und damit der Dorn 13 eindrücken, so daß ein unbeabsichtigtes Perforieren des Beutels erschwert wird. Hinzuweisen ist auch darauf, daß zwischen zylindrischer Führung 28 und Betätigungskolben 29 eine Verra­ stung wirksam ist, derart, daß der Betätigungskolben 29 gegen Herabfallen von der zy­ lindrischen Führung 28 gesichert ist.
In Fig. 3a ist die konkrete Anordnung zwischen der zylindrischen Führung 28 und dem Betätigungskolben 29 sowie dem Dorn 13 in einer Schnittansicht dargestellt. Der Betä­ tigungskolben 29 weist eine zentrale mittige Ausnehmung 54 auf, die in die zylindrische Führung 28 eintaucht und innen an der zylindrischen Führung 28 entlanggleitet. Zwi­ schen der Ausnehmung 54 des Betätigungskolbens 29 und der zylindrischen Führung 28 ist eine umlaufende Dichtung wirksam, die das Austreten von Substanz aus dem Beutel 15 bzw. das Eintreten von Keimen oder Verunreinigungen in den Beutel 15 verhindert.
Innen im Betätigungskolben 29, unterhalb der Ausnehmung 54 ist der Dorn 13 ange­ ordnet, der zwei gekreuzt zueinander verlaufende Schneidrippen 17 aufweist.
In Fig. 3b ist eine Schnittansicht der zylindrischen Führung 28 und des Betätigungskol­ bens 29 entlang der Linie IIIb, IIIb in Fig. 3a dargestellt. In der dargestellten Position korrespondieren die Führungsrippen 33 der zylindrischen Führung 28 mit den Nuten 54 des Betätigungskolbens 29, so daß der Dorn 13 in der Anstechvorrichtung verschoben werden kann.
In Fig. 3c ist eine Schnittansicht des in der zylindrischen Führung 28 verschieblich gela­ gerten Dorns 13 dargestellt. Durch die an der zylindrischen Führung 28 vorgesehenen Führungsrippen 33 läßt sich die Ausrichtung des Betätigungskolbens 29 und damit des Dornes 13 mit seinen Schneidrippen 17 festlegen, so daß für die Perforation der Hül­ le(n) sowie der Trennfolie 16 und für das Einströmen der ersten Substanz 50 stets re­ produzierbare Bedingungen geschaffen sind.
In Fig. 3d ist der Entleerungsanschluß 35 aus Fig. 2a in einer Schnittansicht entlang der Linie IIId, IIId dargestellt. Deutlich zu erkennen ist das im äußeren Stutzen 37 ange­ ordnete Innengewinde 38. Der innere Stutzen 36 ist länger als der äußere Stutzen 37 ausgebildet und steht auf dem der vorderen Platte 31 abgewandten Ende vor.
In den Fig. 4a und 4b ist eine Ausführungsform einer auf das Widerlager 14 aufsetzba­ ren Substanzpatrone 20 dargestellt. In dieser Ausführungsform weist das Widerlager 14 an seinem dem Beutel 15 abgewandten Ende eine Öffnung 21 auf. Die Öffnung 21 ist mit einer Schutzabdeckung verschließbar. Die Schutzabdeckung könnte beispielsweise als abnehmbarer Deckel ausgebildet sein, vorzugsweise ist aber eine Schutzfolie 23 vor­ gesehen, welche die Öffnung 21 keimfrei abschließt.
Die Substanzpatrone 20 gemäß dieser Ausführungsform umfaßt eine innere Kammer 61, in der die zweite Substanz 51 eingeschlossen ist. Außen wird die Substanzpatrone 20 durch ein hutförmige Kappe 58 begrenzt, in deren Inneren die Kammer 61 angeordnet ist. Die Kammer 61 wird begrenzt durch eine Wand 59, einen Teil der Innenseite der hutförmigen Kappe 58 sowie eine Schutzfolie 18. Die Schutzfolie 18 schließt die zweite Substanz 51 ein und schützt vor Verunreinigungen und Keimen. Beim Aufsetzen der Schutzpatrone 20 auf das Widerlager 14 wird auch diese Schutzfolie 18 durchtrennt.
Zur Perforation der Schutzfolie 18 der Substanzpatrone 20 sowie der Schutzfolie 23 des Widerlagers 14 ist innerhalb der Kammer 61 der Substanzpatrone 20 ein Dorn 41a zentral angeordnet, dessen Spitze in Ruheposition geringfügig von der Schutzfolie 18 der Substanzpatrone 20 beabstandet ist. Sobald die Substanzpatrone 20 auf das Wider­ lager 14 aufgesetzt wird, wird dadurch die Schutzfolie 18 leicht nach innen und schließ­ lich auf den Dorn 41a gedrückt, so daß die Schutzfolie 18 durchtrennt wird. Gleichzei­ tig wirkt der nun freigelegte Dorn 41a auf die Schutzfolie 23 des Widerlagers 14 und durchtrennt diese ebenfalls, so daß die bereits in das Widerlager 14 eingeführte Kammer 61 einen keimfreien Übergang der zweiten Substanz 51 in das Widerlager 14 gestattet.
Die Kammer 61 weist einen zum Innenquerschnitt des Widerlagers 14 korrespondieren­ den Außenquerschnitt auf, der jedoch geringfügig kleiner bemessen ist, so daß sich die Kammer 61 in das Widerlager 14 einschieben läßt. Kammer 61 und Widerlager 14 kön­ nen einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, einen ovalen, rechtwinkligen oder eine Querschnitt anderer Form aufweisen.
Auch kann der Innenquerschnitt der hutförmigen Kappe 58 auf den Außenquerschnitt des Widerlagers in entsprechender Weise angepaßt sein.
Dichtungen sind vorzugsweise zwischen der Innenwand des Widerlagers 14 und der Kammer 61 vorgesehen. Die Dichtungen sind zweckmäßigerweise so angeordnet, daß sie sich beim Aufschieben passieren und somit eine Verrastung der Kammer 61 bzw. der Substanzpatrone 20 auf dem Widerlager 14 gewährleistet ist. Alternativ können Dichtungen auch zwischen der Außenseite des Widerlagers 14 und der Innenseite der hutförmigen Kappe 58 vorgesehen sein, wobei bei entsprechender Ausbildung der Dichtungen sich auch gleichzeitig eine Verrastung der Substanzpatrone 20 auf dem Wi­ derlager 14 erreichen läßt.
In den Fig. 5a bis 5e ist eine dritte alternative Ausführungsform einer Substanzpatrone 20 zum Ankoppeln an das Widerlager 14 dargestellt. Anders als in den Fig. 4a und 4b ist hier die Substanzpatrone 20 zum Einschieben in das Widerlager 14 ausgebildet.
Wie aus Fig. 5a erkennbar, ist das Widerlager 14 an seinen beiden Enden offen ausge­ bildet und dabei zum Beutelinneren hin mit einer Trennfolie 16 und an dem dem Beutel 15 abgewandten Ende mit einer Schutzfolie 23 überzogen.
Die Substanzpatrone 20 weist einen zum Innenquerschnitt des Widerlagers 14 korre­ spondierenden Außenquerschnitt auf. Die Substanzpatrone 20 kann einen kreisförmi­ gen, ovalen, rechteckigen Querschnitt oder Querschnitt anderer Form aufweisen. Die Substanzpatrone 20 selbst ist auf ihrer in Einschiebrichtung vorne liegenden Seite mit einer Schutzfolie 18 überzogen.
Wie aus Fig. 5b erkennbar, wird beim Einschieben der Substanzpatrone 20 die Schutz­ folie 23 des Widerlagers 14 perforiert. Auch bei dieser Ausführungsform weist die Sub­ stanzpatrone 20 sowie das Widerlager 14 an den jeweils einander zugewandten Flächen umlaufende Dichtungen auf, die ein Austreten der Substanz des Beutels 15 oder der Substanzpatrone 20 bzw. Eintreten von Keimen in das Widerlager 14 verhindern. Die Dichtungen sind darüber hinaus vorteilhafterweise so ausgebildet, daß sie sich beim Einschieben passieren und somit eine Verrastung der Substanzpatrone 20 im Widerlager 14 gewährleistet ist.
Die Fig. 5c, 5d und 5e erläutern das Betätigen der Anstechvorrichtung 12 bei einer ein­ geschobenen Substanzpatrone 20. Der Dorn 13 der Anstechvorrichtung 12 kann bei dieser Ausführungsform neben der Perforation der Hüllen 11 und 27 auch die Trennfo­ lie 16 am Widerlager 14 sowie die Schutzfolie 18 der Substanzpatrone durchtrennen, so daß die in der Substanzpatrone 20 befindliche zweite Substanz 51 in das Innere des Beutels 15 gelangen und sich dort mit der ersten Substanz 50 vermischen kann.
In Fig. 6 ist ein Zwischenstück 40 in einer Prinzipskizze dargestellt. Das Zwischenstück 40 kann zum Entleeren oder Befüllen des Beutels 15 an das Widerlager 14 angeschlos­ sen werden. Hierzu weist das Zwischenstück 40 an seinem zum Anschluß an das Wi­ derlager 14 vorgesehenen Ende einen Adapter 55 auf, der sich ähnlich wie in den Fig. 4a und 4b gezeigten Substanzpatrone 20 auf das Widerlager 14 aufschieben läßt. Der Adapter 55 ist vor Gebrauch endseitig mit einer Schutzfolie 18 überdeckt. Innerhalb des Adapters 55 und von der Schutzfolie 18 überdeckt, befindet sich ein Dorn 41b, der beim Aufdrücken des Adapters 55 auf das Widerlager 14 sowohl die Schutzfolie 18 des Adapters als auch die Schutzfolie 23 des Widerlagers 14 durchtrennt.
An seinem gegenüberliegenden Ende kann am Zwischenstück 40 ein weiterer Anschluß 22 vorgesehen sein, der hier korrespondierend zu dem in Fig. 3d gezeigten Entleerungs­ anschluß 35 ausgebildet ist. Zwischen dem Adapter 55 als dem einen Ende des Zwi­ schenstücks und einem Anschluß am anderen Ende verläuft eine Verbindungsleitung 47, die als gerade Verbindungsleitung mit gleichmäßigem Querschnitt ausgebildet sein kann. Im vorliegenden Fall ist in der Verbindungsleitung 47 aber eine Erweiterung 42 vorge­ sehen, in der eine vorbestimmte Menge an zweiter Substanz 51 untergebracht ist. Mit einem solchen mit zweiter Substanz 51 versehenem Zwischenstück kann der Beutel 15 über das Widerlager 14 entleert werden und dabei die zweite Substanz 51 direkt mittels der ersten Substanz 50 des Beutels 15 im Durchfluß ausgespült werden.
In Fig. 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der eine Mehrzahl von Zusatzbeuteln 43, 44, 45 an das Widerlager 14 des Beutels 15 seriell angeschlossen sind. Beispielsweise über das anhand von Fig. 6 erläuterte Zwischenstück 40, bei dem die zur Aufnahme der zweiten Substanz 51 vorgesehene Erweiterung 52 nicht vorgesehen zu sein braucht, läßt sich ein Zusatzbeutel 43 mit seinem Entleerungsanschluß 35 am Widerlager 14 des Beutels 15 anschließen. Hierdurch lassen sich praktisch beliebig viele Beutel 15 anein­ ander koppeln, so daß eine beispielsweise zum Patienten führende Entleerungsleitung 46 fest zwischen dem Patienten und dem Beutel 15 belassen werden kann. Die Zusatz­ beutel 43, 44, 45 können als "Nachfüllpackung" für den Beutel 15 vorgesehen sein. Auch läßt sich mit einem Zusatzbeutel 43 eine Verdünnung der ersten Substanz 50 im Beutel 15 bewirken.
Ferner läßt sich durch den Anschluß von einem oder mehreren Zusatzbeuteln 43, 44, 45 eine komplette Diät für einen Patienten zusammenstellen, wobei die Zusatzbeutel 43, 44, 45 gleichzeitig, zeitlich versetzt oder nacheinander entleert werden können. Die in Fig. 7 dargestellte Anordnung ist rein schematisch und soll die Hintereinanderschaltung mehrerer Beutel illustrieren, wobei die Mehrzahl der Beutel zueinander horizontal, ver­ tikal oder in jeder beliebigen anderen Lage angeordnet werden können.
In den Fig. 8a und 8b ist eine alternative Ausführungsform einer Platine mit Anstech­ vorrichtung 12 dargestellt. In der in den Fig. 8a und 8b gezeigten Ausführungsform ist der Entleerungsanschluß 35 direkt an der der Platine 30 abgewandten Seite an das Wi­ derlager 14 angeformt. Hierdurch kann dem Beutel 15 über das Widerlager Substanz zugeführt oder dem Beutel 15 entnommen werden.
In Fig. 8b ist die Platine 30 gemäß dieser modifizierten Ausführungsform in Draufsicht dargestellt. Die Platine gemäß dieser Ausführungsform kann kleiner als in der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 2a ausgebildet werden, da der Entleerungsanschluß 35 nicht sepa­ rat angeordnet werden muß, sondern an das Widerlager 14 angeformt wird.
Wird der Entleerungsanschluß 35 tatsächlich zum Entleeren und nicht zum prinzipiell auch möglichen Befüllen des Beutels 15 verwendet, so befindet sich bei dieser Ausfüh­ rungsform das Entleerungsniveau auf Höhe der Anstechvorrichtung 13, so daß unter Umständen kein vollständiges Entleeren möglich ist. Allerdings kann die Platine 30 mit Anstechvorrichtung 12, Widerlager 14 und Entleerungsanschluß 35 wesentlich einfacher ausgebildet werden.
In Fig. 8c ist eine Teilschnittansicht der Anstechvorrichtung 13 dargestellt, die gegen­ über der in Fig. 3a dargestellten Ausführungsform modifiziert ist. Anders als bei dem Betätigungskolben 29 der Ausführungsform nach Fig. 3a ist hier zwischen dem Betäti­ gungskolben 29 und dem Dorn 13 ein Fluiddurchlaß 56 ausgebildet, so daß nach Anste­ chen des Beutels 15 mittels des Dorns 13 Substanz vom Beutel 15 in das Innere des Betätigungskolbens 29 oder im Inneren des Betätigungskolbens 29 in den Beutel 15 ge­ langen kann. Um eine Verbindungsleitung 47, 48, 49 oder eine Entleerungsleitung 46 anschließen zu können, ist in der Ausnehmung 54 des Betätigungskolbens 29 ein Innen­ gewinde 60 eingearbeitet. Die Ausnehmung 54, definiert zusammen mit dem Innenge­ winde 69 bei dieser Ausführungsform einen Anschluß 57 zum Anschluß von Zusatz­ beuteln 43, 44, 45 über Verbindungsleitungen 47, 48, 49 oder zum Anschluß einer Ent­ leerungsleitung 46.
Beispielsweise können die in Fig. 7 gezeigten Zusatzbeutel 43, 44, 45 mit einer Platine 30 und Anstechvorrichtung 12 nach den Fig. 8a, 8b und 8c versehen sein. Der Beutel 15 mit äußerer Hülle 11 und innerer Hülle 27 ist dagegen mit einer Platine 30 gemäß Fig. 2a und 2b ausgestattet. Die Idee, das Widerlager 14 mit einem Entleerungsanschluß 35 auszubilden und/oder das Vorsehen eines Fluiddurchlasses 56 im Betätigungskolben 29 wird unabhängig vom Einbringen einer zweiten Substanz als erfindungswesentlich bean­ sprucht.
Das in Fig. 7 gezeigte Beutelsystem zeichnet sich durch einen hochwertigen Beutel 15, der bei Vorsehen einer transparenten Hülle 11 eine visuelle Kontrollmöglichkeit ge­ stattet, und durch Zusatzbeutel 43, 44, 45 aus. Die Zusatzbeutel 43, 44, 45 gestatten zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten (Mischen, zeitlich versetzte, zeitlich völlig beabstandete Zuführung von Substanz, etc.) und sind darüberhinaus wesentlich einfa­ cher aufgebaut, sowohl was die Beutel 43, 44, 45 als auch die Platine 30 betrifft.
Bezugszeichenliste
11
Hülle (äußere)
12
Anstechvorrichtung
13
Dorn (Anstechvorrichtung)
14
Widerlager
15
Beutel
16
Trennfolie
17
Schneidrippen
18
Schutzfolie (Substanzpatrone)
20
Substanzpatrone
21
Öffnung
22
Anschluß
23
Schutzfolie (Widerlager)
27
Hülle
28
zylindrische Führung
29
Betätigungskolben
30
Platine
31
vordere Platte
32
hintere Platte
33
Führungsrippen
34
Nut
35
Entleerungsanschluß
36
Stutzen (innerer)
37
Stutzen (äußerer)
38
Innengewinde
39
Folienscharnier
40
Zwischenstück
41
a Dorn (Substanzpatrone)
41
b Dorn (Zwischenstück)
42
Erweiterung
43
,
44
,
45
Zusatzbeutel
46
Entleerungsleitung
47
,
48
,
49
Verbindungsleitungen
50
Erste Substanz
51
Zweite Substanz
52
,
53
Folienränder
54
Ausnehmung
55
Adapter
56
Fluiddurchlaß
57
Anschluß (Betätigungskolben)
58
hutförmige Kappe
59
Wand
60
Innengewinde
61
Kammer

Claims (10)

1. Beutel zur Aufnahme einer insbesondere in den menschlichen oder tierischen Körper einzubringenden ersten Substanz mit mindestens einer allseits umschlossenen Hülle (11) und einer an der Hülle (11) angebrachten Anstechvorrichtung (12), wobei die Anstechvorrichtung (12) einen verschieblich gelagerten Dorn (13) zum Durchstechen der mindestens einen Hülle (11) und ein Widerlager (14) aufweist, in das der Dorn (13) beim Durchstechen der Hülle (11) eintaucht, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Widerlager (14) zur Aufnahme einer zweiten Substanz ausgebildet ist, die gegenüber dem Innenraum des Beutels (15) bzw. der ersten Substanz durch eine Trennfolie (16) abgetrennt ist,
  • - wobei mit der Anstechvorrichtung (12) auch die Trennfolie (16) zwischen erster und zweiter Substanz perforierbar ist,
  • - derart, daß beim Betätigen der Anstechvorrichtung (12) ein Mischvorgang zwischen der ersten und der zweiten Substanz in Gang gesetzt wird.
2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfolie (16) durch die Hülle (11) des Beutels (15) gebildet wird.
3. Beutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Widerlager (14) nur zum Inneren des Beutels (15) hin offen, jedoch mit der Trennfolie (16) überdeckt und ansonsten allseitig geschlossen ausgebildet ist,
  • - wobei die zweite Substanz im Widerlager (14) aufgenommen ist und bei Betätigen der Anstechvorrichtung (12) zum Innenraum des Beutels (15) austreten kann.
4. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (14) zur Aufnahme einer mit einer perforierbaren Folie verse­ henen Wirkstoffeinzelpackung ausgebildet ist.
5. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (13) Schneidrippen (17) zum Durchtrennen der Hülle (11) und/oder der Trennfolie (16) aufweist, wobei die Schneidrippen (17) vorzugsweise derart aus­ gebildet sind, daß sie ein Einströmen eines Fluids als erste Substanz in das Widerla­ ger (14) begünstigen.
6. Beutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (14) an seinem dem Beutel (15) abgewandten Ende eine Öff­ nung (21) aufweist, die über eine Schutzabdeckung verschließbar ist, wobei an der Öffnung (21) ein zweiter oder weiterer Beutel als Zusatzbeutel (43, 44, 45) oder ei­ ne Substanzpatrone (20) anschließbar sind.
7. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (14) an seinem dem Beutel (15) abgewandten Ende eine Schutz­ folie (23) aufweist, die zum Einbringen einer Substanzpatrone (20), welche eine vorbestimmte zweite Substanz enthält, perforierbar ist.
8. Beutel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Substanzpatrone (20) auf das Widerlager (14) aufschiebbar oder in das Widerlager (14) einschiebbar ist,
  • - wobei eine Abdichtung durch einen umlaufenden Vorsprung an der Substanzpa­ trone (20) und/oder am Widerlager (14) bewirkt wird.
9. Beutel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Widerlager (14) ein Entleerungsanschluß (35) angeformt ist.
10. Beutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anstechvorrichtung (12) einen Betätigungskolben (29) zur Betätigung des Dorns (13) umfaßt,
wobei der Betätigungskolben (29) einen Fluiddurchlaß (56) und einen Anschluß (57) für eine Verbindungsleitung (47, 48, 49) oder eine Entleerungsleitung (46) umfaßt.
DE19847594A 1998-10-15 1998-10-15 Beutel zur Aufnahme einer insbesondere in den menschlichen oder tierischen Körper einzubringenden ersten Substanz Expired - Fee Related DE19847594C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847594A DE19847594C1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Beutel zur Aufnahme einer insbesondere in den menschlichen oder tierischen Körper einzubringenden ersten Substanz
AT99120421T ATE229312T1 (de) 1998-10-15 1999-10-14 Beutel für zwei getrennt aufzubewahrende und zu mischende substanzen
ES99120421T ES2185287T3 (es) 1998-10-15 1999-10-14 Bolsa para almacenar por separado dos sustancias que han de mezclarse.
DE59903726T DE59903726D1 (de) 1998-10-15 1999-10-14 Beutel für zwei getrennt aufzubewahrende und zu mischende Substanzen
EP99120421A EP0993819B1 (de) 1998-10-15 1999-10-14 Beutel für zwei getrennt aufzubewahrende und zu mischende Substanzen
US09/452,300 US6659994B1 (en) 1998-10-15 1999-12-01 Bag for storing a first substance injectable, in particular, in a human or animal body
JP35418999A JP3995853B2 (ja) 1998-10-15 1999-12-14 特に人間又は動物の身体内に取り入れるための第1の物質を収容するためのバッグ
CA002293919A CA2293919A1 (en) 1998-10-15 1999-12-31 Bag for accommodating a first substance to be inserted, in particular, into the human or animal body

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847594A DE19847594C1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Beutel zur Aufnahme einer insbesondere in den menschlichen oder tierischen Körper einzubringenden ersten Substanz
US09/452,300 US6659994B1 (en) 1998-10-15 1999-12-01 Bag for storing a first substance injectable, in particular, in a human or animal body
JP35418999A JP3995853B2 (ja) 1998-10-15 1999-12-14 特に人間又は動物の身体内に取り入れるための第1の物質を収容するためのバッグ
CA002293919A CA2293919A1 (en) 1998-10-15 1999-12-31 Bag for accommodating a first substance to be inserted, in particular, into the human or animal body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19847594C1 true DE19847594C1 (de) 2000-06-08

Family

ID=32110861

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847594A Expired - Fee Related DE19847594C1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Beutel zur Aufnahme einer insbesondere in den menschlichen oder tierischen Körper einzubringenden ersten Substanz
DE59903726T Expired - Fee Related DE59903726D1 (de) 1998-10-15 1999-10-14 Beutel für zwei getrennt aufzubewahrende und zu mischende Substanzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903726T Expired - Fee Related DE59903726D1 (de) 1998-10-15 1999-10-14 Beutel für zwei getrennt aufzubewahrende und zu mischende Substanzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6659994B1 (de)
EP (1) EP0993819B1 (de)
JP (1) JP3995853B2 (de)
AT (1) ATE229312T1 (de)
CA (1) CA2293919A1 (de)
DE (2) DE19847594C1 (de)
ES (1) ES2185287T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1667649A2 (de) * 2003-10-02 2006-06-14 The Bio Balance Corporation Getrocknete biotherapeutische zusammensetzung, verwendungen und vorrichtung und verfahren zur verabreichung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847594C1 (de) * 1998-10-15 2000-06-08 Nutrichem Diaet & Pharma Gmbh Beutel zur Aufnahme einer insbesondere in den menschlichen oder tierischen Körper einzubringenden ersten Substanz
EP1219282A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-03 Nutrichem Diät + Pharma GmbH Anschlussstutzen eines zur Verabreichung von Substanzen an den menschlichen oder tierischen Körper ausgebildeten Beutels
US9364215B2 (en) 2006-01-26 2016-06-14 Covidien Lp Medical device package
CA2604433A1 (en) 2006-10-06 2008-04-06 Tyco Healthcare Group Lp Medical device package including self-puncturable port
US20100096281A1 (en) * 2007-03-05 2010-04-22 Stopek Joshua B Apparatus for accessing a medical package
US20090008417A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Gunn Jonathan R Attachable spout for affixation to pouch-like container of liquid
CH699115A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-15 Medmix Systems Ag Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel.
BR112013009841A2 (pt) 2010-10-22 2018-05-02 Py Daniel conector de bolsa e método relacionado
US9579685B2 (en) 2012-09-21 2017-02-28 Wilton Industries, Inc. Coupler for decorating bag
US9579686B2 (en) 2012-10-29 2017-02-28 Nordson Corporation Fluid dispensing assemblies and methods of dispensing fluids from containers
WO2017127589A1 (en) 2016-01-19 2017-07-27 Py Daniel C Single use connectors
US11591200B2 (en) * 2020-09-14 2023-02-28 Christopher Robles Package opener, dispenser, and related methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600530A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Nutrichem Diaet & Pharma Gmbh Beutel zur Aufnahme mindestens einer Flüssigkeit, flüssigkeitsgefüllter Beutel und Verfahren zur Herstellung des Beutels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515586A (en) * 1982-11-30 1985-05-07 Abbott Laboratories Powder syringe mixing system
US4548606A (en) * 1983-09-29 1985-10-22 Abbott Laboratories Dual compartmented container with activating means
US4601704A (en) * 1983-10-27 1986-07-22 Abbott Laboratories Container mixing system with externally mounted drug container
US4609369A (en) * 1985-02-08 1986-09-02 John Fontana Intravenous solution administration apparatus and method
US5114421A (en) * 1986-09-22 1992-05-19 Polak Robert B Medicament container/dispenser assembly
DE69111480T2 (de) * 1990-02-14 1996-03-14 Shinsozai Sogo Kenkyusho Kk Gefüllter und abgedichteter, unabhängiger Mischbehälter.
DE19751489A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Nutrichem Diaet & Pharma Gmbh Doppelbeutel zur Applikation einer fluiden Substanz
DE19847594C1 (de) * 1998-10-15 2000-06-08 Nutrichem Diaet & Pharma Gmbh Beutel zur Aufnahme einer insbesondere in den menschlichen oder tierischen Körper einzubringenden ersten Substanz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600530A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-17 Nutrichem Diaet & Pharma Gmbh Beutel zur Aufnahme mindestens einer Flüssigkeit, flüssigkeitsgefüllter Beutel und Verfahren zur Herstellung des Beutels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1667649A2 (de) * 2003-10-02 2006-06-14 The Bio Balance Corporation Getrocknete biotherapeutische zusammensetzung, verwendungen und vorrichtung und verfahren zur verabreichung
EP1667649A4 (de) * 2003-10-02 2011-07-06 Bio Balance Corp Getrocknete biotherapeutische zusammensetzung, verwendungen und vorrichtung und verfahren zur verabreichung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0993819B1 (de) 2002-12-11
ES2185287T3 (es) 2003-04-16
ATE229312T1 (de) 2002-12-15
JP3995853B2 (ja) 2007-10-24
EP0993819A2 (de) 2000-04-19
JP2001170135A (ja) 2001-06-26
CA2293919A1 (en) 2001-06-30
US6659994B1 (en) 2003-12-09
EP0993819A3 (de) 2000-11-02
DE59903726D1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847594C1 (de) Beutel zur Aufnahme einer insbesondere in den menschlichen oder tierischen Körper einzubringenden ersten Substanz
DE60319115T2 (de) Nadellose öffnung und herstellungsverfahren dafür
DE2332967C2 (de) Kanüleneinheit zur Entnahme von Blutproben von einem Patienten
DE60013565T2 (de) Vorrichtung zum bidirektionalen übertragen einer in einem flacon enthaltenen flüssigkeit in eine ampulle
EP1140259B1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
DE19831791B4 (de) Patronenartiger Behälter zur Aufnahme von zwei erst bei Gebrauch miteinander in Kontakt kommenden Stoffen
EP2730332B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen einer pastösen Masse
EP2303758B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines verschlossenen fluidbehälters
DE102004038071A1 (de) Endochirurgischer Bergebeutel für die Aufnahme von Körpergewebe oder -flüssigkeit
DE1566677A1 (de) Apparat zur Injektion von Fluessigkeiten,insbesondere zur Bluttransfusion
DE102005038619A1 (de) Inhalationstherapievorrichtung mit einer Ampulle für die Bevorratung eines zu vernebelnden Medikaments
EP2442727A1 (de) Vorrichtungen zum befüllen einer mehrfachspritze oder einfachspritze
EP0663348A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP2510897A2 (de) Misch- und Applikationskapsel zur Herstellung eines Dentalpräparates
EP2155140A1 (de) Durchstossvorrichtung und verfahren zum entnehmen einer flüssigkeit aus einem beutel oder zuführen einer substanz in einen beutel
DE69723278T2 (de) Pharmazeutische ampulle
DE60119136T2 (de) Beutel zum verpacken einer substanz mit integrierter kanüle und band aus solchen beuteln
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen
DE4104649C2 (de)
EP2393597B1 (de) Testvorrichtung für biologische flüssigkeiten
EP2764918A1 (de) Vorrichtung zur Analyse einer Test-Flüssigkeit
DE4020442C2 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme
DE60203487T2 (de) Flexibler behälter und verfahren zu seiner herstellung
DE4410875A1 (de) Medizinische Beutelanordnung
DE3500803A1 (de) Geraet zum vakuumverpacken von lebensmitteln und anderen gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee