EP0916013B2 - Steckverbinder für abstandhalter von isolierglasscheiben - Google Patents

Steckverbinder für abstandhalter von isolierglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0916013B2
EP0916013B2 EP97940054A EP97940054A EP0916013B2 EP 0916013 B2 EP0916013 B2 EP 0916013B2 EP 97940054 A EP97940054 A EP 97940054A EP 97940054 A EP97940054 A EP 97940054A EP 0916013 B2 EP0916013 B2 EP 0916013B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
stop
element according
side walls
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97940054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916013A1 (de
EP0916013B1 (de
Inventor
Max Kronenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8027418&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0916013(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0916013A1 publication Critical patent/EP0916013A1/de
Publication of EP0916013B1 publication Critical patent/EP0916013B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0916013B2 publication Critical patent/EP0916013B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a spacer and a connector for insulating glass with the features in the preamble of the main claim.
  • a straight connector for spacers of insulating glass is known, which is formed as a stamped and bent part of sheet steel with a U-shaped cross-section.
  • the side bars have at the lower edge in the region of the junction on triangular wide stops for the hollow sections.
  • the stops have flanks on both sides with a large flank angle of significantly more than 90 °.
  • the flanks serve as run-on slopes to which the plugged hollow sections should start without digging. Due to the wedging action of the run-up slopes, the plugged-in-height plug connector in the hollow profiles is pressed up against the restoring force of spring tongues. The spring tension presses the attacks back into the joint, whereby the hollow sections can be driven apart.
  • the hollow profiles have prepared lateral grooves for receiving the stops. This arrangement requires a processing of the hollow sections, which is costly and time consuming and incompatible with an automated production of spacers.
  • the invention solves this problem with the features of the two independent claims.
  • the invention has the advantage that a completely tight connection of the profile end walls can be achieved by the complete digging of the small stops on the profile end walls without otherwise negative effects must be taken into account.
  • a height-free guide of the connector in the hollow sections which preferably fixes the connector side walls, has the advantage that the attacks can be very small and yet come safely in contact with the profile end walls. They can not be pushed over when attaching the hollow profiles.
  • the attacks must not compensate for the height tolerances of the connector in the hollow sections. Rather, the connector via a separate tolerance compensation on side walls can be performed without clearance. This also prevents the formation of unfavorable restoring forces on the connection point.
  • the connector is securely and firmly guided in the hollow sections.
  • connection point Due to its solid side walls in the region of the connection point, it is particularly resistant to bending and deformation at this heavily loaded point.
  • the tolerance compensation can also improve the inherent stability of the connector. Notch effects in this area are largely avoided.
  • the high structural strength and flexural strength allow the wall thickness of the connector to be reduced and cost savings.
  • the stops the more important is the dimensional accuracy of the connector.
  • the connector in a metallic embodiment, it is advantageous to produce the connector from a pre-refined material that requires no later post-treatment. This ensures that the tiny stops retain their shape and do not break off during a post-treatment or otherwise deformed.
  • the metal in particular a so-called cold rolled steel strip, is preferably made of stainless steel. This can be done by galvanizing and / or chromating before punching and bending the material. A subsequent quenching or other post-treatment of the connector is eliminated. This reduces the tolerance problems and the number of control measures, which ultimately also results in a more cost-effective production.
  • Figures 1 to 4 show a straight connector (1) for use in the spacers (2) shown in Figure 5 and 6 for insulating glass panes.
  • the spacer (2) consists of one or more curved and / or straight hollow profiles (3,4), which are stumped at the junction (5) and held together by the straight connector (1) used there.
  • the connector (1) is preferably made as a stamped and bent part made of metal, in particular made of sheet steel. It has a substantially U-shaped in cross-section and is preferably open at the end faces (21). As a result, the granulated drying agent in the hollow profiles (3, 4) can flow through the inner cavity (22) of the connector (1) via the connection point (5).
  • the connector (1) preferably has in the middle two at the same height lying, rigid and double-acting stops (12).
  • the stops (12) are arranged on the edges (11) of the side walls (10) of the connector (1) and protrude beyond this.
  • the stops (12) are in the wall plane and have the small wall thickness of the side walls (10), which is smaller than 1 mm and in the preferred embodiment is about 0.5 mm.
  • the stops (12) have a substantially triangular shape with oblique edges (13) having between them an acute flank angle ⁇ of less than 90 °, preferably about 45 °. At the tips of the stops (12) may be rounded.
  • flanks (13) may also be formed straight and parallel. They are then at right angles to the connector longitudinal axis (20). In this case, the flank angle ⁇ is 0 °.
  • the rigid stops (12) are very small. They have at the height of the side wall edges (11) has a width (b) of less than 0.5 mm, preferably about 0.3 to 0.15 mm. Its height (h) is also less than 0.5 mm, preferably 0.3 mm or smaller.
  • the edges (11) of the side walls (10) on both sides of the stops (12) free cuts or recesses (14), in which the flanks (13) terminate with a kerb facilitatoren rounding.
  • the stop height (h) can be calculated from the bottom of the free cuts (14).
  • the cutouts (14) jump back approximately 0.15 mm from the side wall edges (11).
  • the stops (12) project with their tips at a stop height (h) of 0.3 mm by 0.15 mm beyond the edges (11). This supernatant can be approximately in the order of the tolerance range of the hollow profile dimensions.
  • the connector (1) has at the connection point (5) the stops (12) opposite a tolerance compensation (16). It serves the exact and height-play-free guidance of the connector (1) in the hollow sections (3,4) at least in the region of the connection point (5).
  • the guide preferably acts on the side walls (10). This ensures that the edges (11) of the side walls (10) against the facing hollow profile inner wall (8) and the tiny stops (12) securely in contact with the end walls (6) of the hollow sections (3,4) and not overshoot can be.
  • the tolerance compensation (16) can be formed in any suitable manner, for example as a cut and bent spring nose (s) on the middle wall (9).
  • the tolerance compensation (16) consist of bump-like two-sided run-on slopes (16) which are formed as a bulge or bulge on the middle wall (9) and / or on the adjacent edges or edge beads (18) of the side walls (10).
  • the curved run-off slopes (16) also cause them to solidify the connector (1) and stabilize by increasing the bending cross-section.
  • the bends also have the advantage that at the junction (5) no cuts on the middle or side walls (10,9) and thus no wall weakening or notch effects are present.
  • the vertex is at the joint (5), the width of the run-up slopes (16) being several millimeters, e.g. about 10 mm, can be.
  • the hollow profiles (3,4) slide on.
  • the rete.g. 0.15 mm The height of the tolerance compensation or the starting bevels (16) is a few tenths of a millimeter, e.g. 0.15 mm.
  • the stops (12) serve to limit the immersion depth of the connector (1) in the hollow sections (3,4) when plugging and for centering in the hollow sections (3,4). As shown in FIGS. 5 and 6, the hollow sections (3, 4) are pushed simultaneously or successively from the end faces (21) onto the plug connector (1) and meet at the connection point (5) in the connector center.
  • the rigid stops (12) dig into the end walls (6) of the hollow sections (3, 4), which is promoted by the minuteness and thinness of the stops (12) and the steep flank shape. Slipping is preferably prevented in favor of burial.
  • the stop height (h) is smaller than the wall thickness of the hollow sections, which also supports digging. The stops (12) dive completely into the end walls (6). This has the consequence that the hollow profiles (3,4) and the end walls (6) at the connection point (5) can close together.
  • the height-play-free and precise guidance of the connector (1) is advantageous in order to prevent run-on and sliding over of the stops (12).
  • the connector (1) can otherwise be designed in any way.
  • the center wall (9) is substantially solid and has no wall openings.
  • it may have planar projections (17) with a substantially cuboidal shape.
  • three uniformly distributed over the length projections (17) are present, of which the middle at the connection point (5) is arranged and can be formed as a run-on slope (16).
  • the connector (1) designed as a stamped and bent part does not have a centering device (23) for exact bending of the U-shape.
  • the centering device (23) can be designed in any suitable manner. In the exemplary embodiment shown, there are two center-punched centering bores (23) on the connector ends, through which search pins grip during bending and guide the board centering and in a form-fitting manner relative to the bending tool.
  • the centering holes (23) are preferably located on projections (17).
  • the retention of the connector (1) in the hollow sections (3,4) can be secured in various ways.
  • In the preferred embodiment are on both sides and at a distance from the connection point (5) retaining elements (15) on the side walls (10). This may be, for example, free-cutting and obliquely downward and externally issued spring lugs.
  • the retaining elements (15) can also be designed completely differently, e.g. It is also possible to make the position assurance by Wandverstemmung in which the hollow profile walls are deformed from the outside into corresponding recesses on the middle wall (9) and / or the side walls (10) , This creates a positive engagement.
  • the connector (1) is adapted in its cross-sectional configuration and its dimensions to the interior of the hollow profiles (3,4). As Figure 6 illustrates, it is preferably installed in a position in which its middle wall (9) rests on the profile bottom (7).
  • the profile bottom (7) is located on the inner wall of the spacer (2) and faces the interior space between the insulating glass panes (not shown).
  • the side walls (10) face the profile roof (8) and may be slightly oblique, to thereby resiliently press against the profile side walls.
  • the connector (1) consists of a pretreated or precoated material.
  • the pretreatment can, for example, serve for corrosion protection, in particular rust protection, and consist of galvanizing and / or chromating.
  • As the base material low-carbon steels, e.g. STK2.
  • the so-pretreated so-called. Cold strip is then punched in the connector production and bent into the required shape.
  • Pretreatment eliminates reworking and post-treatment of the connector (1). This can be dispensed with a subsequent tempering or the like.
  • the connector (1) is ready for use after punching and bending. This benefits above all the small and sensitive attacks (12).
  • the connector (1) may also have a completely or partially closed box shape.
  • the stops (12) can also sit elsewhere. Furthermore, their number may vary.
  • the tolerance compensation (16) can be realized or eliminated in other ways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter und einen Steckverbinder für Isolierglasscheiben mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Aus dem DE-U-82 27 371 ist ein gerader Steckverbinder für Abstandshalter von Isolierglasscheiben bekannt, der als Stanz- und Biegeteil aus Stahlblech mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildet ist. Die Seitenstege weisen am Unterrand im Bereich der Verbindungsstelle dreieckige breite Anschläge für die Hohlprofile auf. Die Anschläge haben beidseits Flanken mit einem großen Flankenwinkel von deutlich mehr als 90°. Die Flanken dienen dadurch als Anlaufschrägen, an denen die aufgesteckten Hohlprofile ohne Eingraben anlaufen sollen. Durch die Keilwirkung der Anlaufschrägen wird der mit Höhenspiel geführte Steckverbinder in den Hohlprofilen nach oben gegen die rückstellende Kraft von Federzungen gedrückt. Die Federspannung drückt die Anschläge ihrerseits zurück in die Verbindungsstelle, wodurch die Hohlprofile auseinandergetrieben werden können. In einer alternativen Ausführungsform haben die Hohlprofile vorbereitete seitliche Rillen zur Aufnahme der Anschläge. Diese Anordnung verlangt eine Bearbeitung der Hohlprofile, was kosten -und zeitaufwendig ist und sich mit einer automatisierten Fertigung von Abstandshaltern nicht verträgt.
  • Aus dem DE-U-94 11 067 ist ein anderer gerader Steckverbinder bekannt, der ebenfalls starre breite Anschläge mit schrägen Flanken aufweist, die zum Teil als Anlaufschrägen wie der vorerwähnte Stand der Technik fungieren und durch ein Aufgleiten das Höhenspiel aufnehmen sollen.
  • Aus der EP-A-0 283 689, dem DE-U-88 05 575 und dem DE-U-90 16 592 sind alternative Bauformen von Steckverbindern in Metall und Kunststoff bekannt, die federnde Anschläge besitzen, welche beim Aufschieben der Hohlprofile elastisch ausweichen und im Profil-Innenraum verschwinden.
  • Aus dem DE-U-9412 570 und der EP-A-0 133 655 sind ferner Steckverbinder mit starren Anschlägen in Form von zylindrischen Noppen oder querliegenden umlaufenden Stegen bekannt, an denen die Hohlprofile mit Ihren Stirnwänden anschlagen. Dadurch distanzieren die Anschläge die Hohlprofile an der Verbindungsstelle und lassen dort einen unerwünschten Spalt frei.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Möglichkeit zum dichten Anschließen der Hohlprofile an der Verbindungsstelle zu schaffen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der beiden nebengeordneten Ansprüche. Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch das vollständige Eingraben der kleinen Anschläge an den Profilstirnwänden ein vollkommen dichter Anschluß der Profilstirnwände erreicht werden kann, ohne daß anderweitige negative Auswirkungen in Kauf genommen werden müssen.
  • Durch die parallelen oder spitzwinkligen Flanken und Ihrer Dünnwandigkeit können sich die entsprechend schmalen Anschläge besonders gut in die Profilstirnwände eingraben. Im Gegensatz zu den vorbekannten breitwinkligen Anschlägen und den Anlaufschrägen entstehen beim Eingraben keine merklichen Rückstellkräfte. Die Kaltverfestigungen im Hohlprofilmaterial sind geringer. Die Hohlprofile bleiben dicht aneinander.
  • Um ein vollständiges Eingraben der Anschläge zu erleichtern, empfiehlt es sich, diese möglichst klein, d.h. insbesondere schmal und kurz zu machen. Darüberhinaus können weitere Maßnahmen das Eingraben unterstützen.
  • Eine höhenspielfreie Führung des Steckverbinders in den Hohlprofilen, die vorzugsweise die Verbinderseitenwände fixiert, hat den Vorteil, daß die Anschläge sehr klein sein können und trotzdem sicher in Kontakt mit den Profilstirnwänden kommen. Sie können beim Aufstecken der Hohlprofile nicht überschoben werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung müssen die Anschläge keinen Ausgleich der Höhentoleranzen des Steckverbinders in den Hohlprofilen bewirken. Vielmehr kann der Steckverbinder über einen separaten Toleranzausgleich an Seitenwänden höhenspielfrei geführt sein. Dies unterbindet ebenfalls das Entstehen ungünstiger Rückstellkräfte auf die Verbindungsstelle. Der Steckverbinder ist sicher und fest in den Hohlprofilen geführt.
  • Durch seine massiven Seitenwände im Bereich der Verbindungsstelle ist er an dieser stark belasteten Stelle besonders biege- und verformungsfest. Der Toleranzausgleich kann außerdem die Eigenstabilität des Steckverbinders verbessern. Kerbwirkungen in diesem Bereich werden weitgehend vermieden. Die hohe Gestaltfestigkeit und Biegebelastbarkeit gestatten es andererseits, die Wanddicke des Steckverbinders zu verringern und Kosten zu sparen.
  • Günstig ist ferner ein beidseitiger Freischnitt an den Anschlagflanken. Die Hohlprofile kommen dadurch vor allem mit dem mittleren und oberen Bereich der Anschlagflanke in Kontakt. Das ist für das Einschneiden in die Profilstirnwand und die Vermeidung von Rückstellkräften vorteilhafter als ein Anlaufen am Flankenfuß, der mit seiner Abrundung am Übergang in den Rand der Seitenwand das weniger erwünschte Aufgleiten begünstigen würde.
  • Für die Gestaltung, Funktion und Wirtschaftlichkeit des Steckverbinders ist es günstig, diesen aus Metall, insbesondere aus Stahl, herzustellen. Die metallischen Anschläge graben sich leichter und besser ein als Anschläge aus Kunststoff.
  • Je kleiner die Anschläge werden, desto wichtiger ist die Maßhaltigkeit des Steckverbinders. Hierfür ist es günstig, eine Zentriereinrichtung vorzusehen, die ein exaktes Biegen des Steckverbinders und ein Gleichmaß der Seitenwände und der Anschläge sicherstellt. Je kleiner die Biegetoleranzen sind, desto kleiner und trotzdem funktionssicher können die Anschläge sein.
  • Bei einer metallischen Ausführung ist es vorteilhaft, den Steckverbinder aus einem vorveredelten Material herzustellen, das keine spätere Nachbehandlung mehr erfordert. Dadurch ist gewährleistet, daß die winzigen Anschläge ihre Form behalten und nicht bei einer Nachbehandlung abbrechen oder anderweitig deformiert werden. Bei der Vorbehandlung wird das Metall, insbesondere ein sog. Kaltband aus Stahl, vorzugsweise rostfrei gemacht. Dies kann durch Verzinken und/oder Chromatieren vor dem Stanzen und Biegen des Materials erfolgen. Ein späteres Vergüten oder anderweitiges Nachbehandeln der Steckverbinder entfällt. Dies verringert die Toleranzprobleme und die Zahl der Kontrollmaße, was sich letztendlich auch in einer kostengünstigeren Fertigung auswirkt.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
  • Figur 1 und 2 :
    einen Steckverbinder in Unteransicht und geklappter Seitenansicht,
    Figur 3 :
    eine vergrößerte Darstellung des Mittelbereichs des Steckverbinders von Figur 2 mit dem Anschlag,
    Figur 4 :
    eine Stirnansicht des Steckverbinders gemäß Pfeil IV von Figur 1,
    Figur 5 :
    einen Abstandshalter mit eingesetztem Steckverbinder in abgebrochener und geschnittener Seitenansicht entsprechend Figur 2 und
    Figur 6 :
    eine geschnittene Stirnansicht des Steckverbinders von Figur 5 an der Verbindungsstelle.
  • Figur 1 bis 4 zeigen einen geraden Steckverbinder (1) zum Einsatz in den in Figur 5 und 6 gezeigten Abstandshalter (2) für Isolierglasscheiben. Der Abstandshalter (2) besteht aus ein oder mehreren gebogenen und/oder geraden Hohlprofilen (3,4), die an der Verbindungsstelle (5) stumpf gestoßen sind und durch den dort eingesetzten geraden Steckverbinder (1) zusammengehalten werden.
  • Der Steckverbinder (1) ist vorzugsweise als Stanz- und Biegeteil aus Metall, insbesondere aus Stahlblech, hergestellt. Er besitzt im Querschnitt eine im wesentlichen U-förmige Gestalt und ist an den Stirnseiten (21) vorzugsweise offen. Dadurch kann das in den Hohlprofilen (3,4) sich befindliche granulierte Trocknungsmittel durch den innenliegenden Hohlraum (22) des Steckverbinders (1) über die Verbindungsstelle (5) hinweg fließen.
  • Der Steckverbinder (1) besitzt vorzugsweise in der Mitte zwei auf gleicher Höhe liegende, starre und beidseitig wirkende Anschläge (12). Die Anschläge (12) sind an den Rändern (11) der Seitenwände (10) des Steckverbinders (1) angeordnet und ragen über diese vor. Die Anschläge (12) liegen in der Wandebene und haben die geringe Wandstärke der Seitenwände (10), welche kleiner als 1 mm ist und in der bevorzugten Ausführungsform ca. 0,5 mm beträgt.
  • Die Anschläge (12) haben eine im wesentlichen dreieckige Form mit schrägen Flanken (13), die zwischen sich einen spitzen Flankenwinkel α von weniger als 90°, vorzugsweise ca. 45°, aufweisen. An den Spitzen können die Anschläge (12) verrundet sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Flanken (13) auch gerade und parallel ausgebildet sein. Sie liegen dann im rechten Winkel zur Verbinderlängsachse (20). In diesem Fall beträgt der Flankenwinkel α 0°.
  • Wie insbesondere Figur 3 im Detail verdeutlicht, sind die starren Anschläge (12) sehr klein. Sie haben auf der Höhe der Seitenwandränder (11) eine Breite (b) von weniger als 0,5 mm, vorzugsweise ca. 0,3 bis 0,15 mm. Ihre Höhe (h) beträgt ebenfalls weniger als 0,5 mm, vorzugsweise 0,3 mm oder kleiner.
  • In der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform können die Ränder (11) der Seitenwände (10) beidseits der Anschläge (12) Freischnitte oder Ausnehmungen (14) aufweisen, in die die Flanken (13) mit einer kerbgünstigen Rundung auslaufen. Die Anschlaghöhe (h) kann sich in diesem Fall vom Grund der Freischnitte (14) aus berechnen. In der gezeigten Ausführungsform springen die Freischnitte (14) ca. 0,15 mm von den Seitenwandrändern (11) zurück. Dadurch ragen die Anschläge (12) mit ihren Spitzen bei einer Anschlaghöhe (h) von 0,3 mm um 0,15 mm über die Ränder (11) vor. Dieser Überstand kann in etwa in der Größenordnung des Toleranzbereichs der Hohlprofilmaße liegen.
  • Der Steckverbinder (1) weist an der Verbindungsstelle (5) den Anschlägen (12) gegenüberliegend einen Toleranzausgleich (16) auf. Er dient der exakten und höhenspielfreien Führung des Steckverbinders (1) in den Hohlprofilen (3,4) zumindest im Bereich der Verbindungsstelle (5). Die Führung wirkt vorzugsweise auf die Seitenwände (10). Dadurch ist sichergestellt, daß die Ränder (11) der Seitenwände (10) an der zugekehrten Hohlprofilinnenwand (8) anliegen und die winzigen Anschläge (12) sicher in Kontakt mit den Stirnwänden (6) der Hohlprofile (3,4) kommen und nicht überschoben werden können.
  • Der Toleranzausgleich (16) kann in beliebig geeigneter Weise, z.B. auch als freigeschnittene und ausgebogene Federnase(n) an der Mittelwand (9) ausgebildet sein. In der in Figur 3 im Detail gezeigten bevorzugten Ausführungsform kann der Toleranzausgleich (16) aus höckerartigen beidseitigen Anlaufschrägen (16) bestehen, die als Ausbiegung oder Ausbauchung an der Mittelwand (9) und/oder an den angrenzenden Rändern bzw. Randwülsten (18) der Seitenwände (10) ausgebildet sind. Die ausgebogenen Anlaufschrägen (16) bewirken zudem, daß sie den Steckverbinder (1) verfestigen und durch die Vergrößerung des Biegequerschnitts stabilisieren. Die Ausbiegungen haben ferner den Vorteil, daß an der Verbindungsstelle (5) keine Einschnitte an den Mittel- oder Seitenwänden (10,9) und damit keine Wandschwächungen oder Kerbwirkungen vorhanden sind.
  • Der Scheitel liegt an der Verbindungsstelle (5), wobei die Breite der Anlaufschrägen (16) mehrere Millimeter, z.B. ca. 10 mm, betragen kann. An den Anlaufschrägen (16) gleiten die Hohlprofile (3,4) auf. Hierdurch werden die Innenmaßtoleranzen der Hohlprofile (3,4) aufgenommen und der Steckverbinder (1) zumindest im Bereich der Verbindungsstelle (5) frei von Höhenspiel in den Hohlprofilen (3,4) geführt. Die Höhe des Toleranzausgleiches bzw. der Anlaufschrägen (16) beträgt wenige Zehntelmillimeter, z.B. 0,15 mm.
  • Die Anschläge (12) dienen zur Begrenzung der Eintauchtiefe des Steckverbinders (1) in den Hohlprofilen (3,4) beim Aufstecken und zur Zentrierung in den Hohlprofilen (3,4). Wie Figur 5 und 6 verdeutlichen, werden die Hohlprofile (3,4) gleichzeitig oder nacheinander von den Stirnseiten (21) auf den Steckverbinder (1) aufgeschoben und treffen an der Verbindungsstelle (5) in der Steckverbindermitte aufeinander.
  • Die starren Anschläge (12) graben sich dabei in die Stirnwände (6) der Hohlprofile (3,4) ein, was durch die Winzigkeit und Dünnwandigkeit der Anschläge (12) sowie die steile Flankenform begünstigt wird. Ein Aufgleiten wird vorzugsweise zugunsten des Eingrabens verhindert. Die Anschlaghöhe (h) ist kleiner als die Wandstärke der Hohlprofile, was das Eingraben ebenfalls unterstützt. Die Anschläge (12) tauchen dabei vollständig in die Stirnwände (6) ein. Dies hat zur Folge, daß die Hohlprofile (3,4) bzw. die Stirnwände (6) an der Verbindungsstelle (5) dicht aneinanderschließen können.
  • Die höhenspielfreie und exakte Führung des Steckverbinders (1) ist vorteilhaft, um ein Auflaufen und Überschieben der Anschläge (12) zu verhindern. Außerdem ist gewährleistet, daß sich die Hohlprofile (3,4) ohne Versatz, Verkanten oder Verdrehen exakt treffen und bündig aneinander anschließen. Durch die plane Anlage ist die Verbindungsstelle (5) dicht, so daß kein Trocknungsmittel austreten kann und auch Dichtigkeitsprobleme beim Füllen der Isolierglasscheiben mit einem Isolierglas vermieden werden.
  • Der Steckverbinder (1) kann ansonsten in beliebiger Weise gestaltet sein. In der gezeigten Ausführungsform ist die Mittelwand (9) im wesentlichen massiv und hat keine Wanddurchbrüche. Sie kann zur Stabilisierung und zur verbesserten Anlage in den Hohlprofilen (3,4) stellenweise flächige Vorsprünge (17) mit einer im wesentlichen quaderförmigen Gestalt aufweisen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei gleichmäßig über die Länge verteilte Vorsprünge (17) vorhanden, von denen der mittlere an der Verbindungsstelle (5) angeordnet ist und als Anlaufschräge (16) ausgebildet sein kann.
  • Zwischen den Vorsprüngen (17) ist der Boden (19) der Mittelwand (9) abgesenkt. Die Vorsprünge (17) schließen in der Höhe bündig mit längslaufenden Randwülsten (18) am Übergang der Mittelwand (9) in die Seitenwände (10) ab. Sie liegen dadurch dicht an der zugekehrten Profilinnenwand (7) an. Zwischen den Vorsprüngen (17) und den Randwülsten (18) kann gemäß Fig. 6 eine längslaufende Nut zur Aufnahme von Perforierungsreihen an den Hohlprofilen (3,4) vorhanden sein.
  • Der als Stanz- und Biegeteil ausgebildete Steckverbinder (1) kein eine Zentriereinrichtung (23) zum exakten Biegen der U-Form aufweisen. Dadurch sind die Seitenwände (10) und ihre Anschläge (12) gleich hoch. Die Zentriereinrichtung (23) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um zwei achsmittige freigestanzte Zentrierbohrungen (23) an den Verbinderenden, durch die beim Biegen Suchstifte greifen und die Platine Zentrieren und formschlüssig gegenüber dem Biegewerkzeug führen. Die Zentrierbohrungen (23) befinden sich vorzugsweise an Vorsprüngen (17).
  • Der Rückhalt des Steckverbinders (1) in den Hohlprofilen (3,4) kann auf verschiedene Weise gesichert sein. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel befinden sich beidseits und mit Abstand von der Verbindungsstelle (5) Rückhalteelemente (15) an den Seitenwänden (10). Hierbei kann es sich beispielsweise um freigeschnittene und schräg nach unten und außen ausgestellte Federnasen handeln. Die Rückhalteelemente (15) können auch völlig anders gestaltet sein, z.B. als ausgestellte Federnasen an der Mittelwand (9), Riffelungen etc.. Es ist ferner möglich, die Lagesicherung durch Wandverstemmung vorzunehmen, bei denen die Hohlprofilwände von außen in entsprechende Ausnehmungen an der Mittelwand (9) und/oder den Seitenwänden (10) verformt werden. Dadurch entsteht ein formschlüssiger Eingriff.
  • Der Steckverbinder (1) ist in seiner Querschnittsgestaltung und seinen Abmessungen an den Innenraum der Hohlprofile (3,4) angepaßt. Wie Figur 6 verdeutlicht, wird er bevorzugt in einer Lage eingebaut, in der seine Mittelwand (9) am Profilboden (7) anliegt. Der Profilboden (7) befindet sich an der Innenwand des Abstandshalters (2) und weist zum Innenraum zwischen den Isolierglasscheiben (nicht dargestellt). Die Seitenwände (10) weisen zum Profildach (8) und können etwas schräg ausgestellt sein, um sich dadurch federnd an die Profilseitenwände anzupressen. Für eine exakte Höhenführung des Steckverbinders (1) über die Seitenwände (10) ist es günstig, das Profildach (8) abzukanten und die Seitenwände (10) an einem horizontal vorspringenden Ansatz nach außen hin abzustützen.
  • Der Steckverbinder (1) besteht aus einem vorbehandelten bzw. vorveredelten Material. Die Vorbehandlung kann beispielsweise dem Korrosionsschutz, insbesondere Rostschutz, dienen und in einem Verzinken und/oder Chromatieren bestehen. Als Grundwerkstoff eignen sich kohlenstoffarme Stähle, z.B. STK2. Das derart vorbehandelte sog. Kaltband wird bei der Verbinderherstellung dann gestanzt und in die benötigte Form gebogen. Durch die Vorbehandlung kann ein Nachbearbeiten und Nachbehandeln des Steckverbinders (1) entfallen. Damit kann auf ein nachträgliches Vergüten oder dergleichen verzichtet werden. Der Steckverbinder (1) ist nach dem Stanzen und Biegen einsatzfertig. Dies kommt vor allem den kleinen und empfindlichen Anschlägen (12) zugute.
  • Abwandlungen der gezeigten Ausführungsform sind in verschiedener Weise möglich. Statt einer U-Form kann der Steckverbinder (1) auch eine ganz oder teilweise geschlossene Kastenform aufweisen. Die Anschläge (12) können auch an anderer Stelle sitzen. Ferner kann ihre Zahl variieren. Der Toleranzausgleich (16) kann auf andere Weise realisiert werden oder entfallen. Gleiches gilt für die Freischnitte (14). Möglich sind geschlossene Stirnseiten (21) des Steckverbinders (1). Variieren läßt sich ferner die Materialwahl, z.B. Kunststoff und die Art der Vorbehandlung.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Abstandshalter
    3
    Hohlprofil
    4
    Hohlprofil
    5
    Verbindungsstelle, Stoßstelle
    6
    Stirnwand
    7
    Profilboden
    8
    Profildach
    9
    Mittelwand
    10
    Seitenwand
    11
    Rand, Unterkante
    12
    Anschlag
    13
    Flanke
    14
    Freischnitt, Ausnehmung
    15
    Rückhalteelement, Federnase
    16
    Toleranzausgleich, Anlaufschräge
    17
    Vorsprung
    18
    Randwulst
    19
    Boden
    20
    Verbinderlängsachse
    21
    Stirnseite
    22
    Hohlraum
    23
    Zentriereinrichtung, Zentrierbohrung
    α
    Flankenwinkel
    b
    Anschlagbreite
    h
    Anschlaghöhe

Claims (12)

  1. Abstandshalter für Isolierglasscheiben, bestehend aus ein oder mehreren Hohlprofilen (3,4) mit einem an der Verbindungsstelle (5) eingesetzten geraden Steckverbinder (1), der in dem oder den Hohlprofil(en) (3,4) geführt ist und mindestens einen beidseitig wirkenden, starren Anschlag (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (12) klein, dünnwandig und mit parallelen oder spitzwinkligen Flanken (13) ausgebildet ist, wobei die Stirnwände (6) des oder der Hohlprofile (3,4) an der Verbindungsstelle (5) über dem Anschlag (12) dicht zusammenstoßen und der Anschlag (12) in die Stirnwände (6) vollständig eingegraben ist.
  2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (1) über seine Seitenwände (10) mit einem Toleranzausgleich (16) in dem oder den Hohlprofil(en) (3,4) höhenspielfrei geführt ist.
  3. Gerader Steckverbinder (1) für metallische Abstandshalter (2) von Isolierglasscheiben, mit mindestens einem vorstehenden, starren und beidseitig wirkenden Anschlag (12) für die Stirnwände (6) von ein oder mehreren Hohlprofilen (3,4) an der Verbindungsstelle (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (12) klein, dünnwandig und mit parallelen oder spitzwinkligen Flanken (13) zum vollständigen Eingraben in die Profilstirnwände (6) ausgebildet ist, wobei der Anschlag (12) auf den Höhe der Seitenwandräuder (11) eine Breite (b) von weniger als 0,5 mm, vorzugsweise von ca - 0,15 - 0,3 mm aufweist und eine Höhe (h) von weniger als 0,5 mm, vorzugsweise von ca. 0,15-0,3 mm, aufweist.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (1) gegenüber dem Anschlag (12) einen Toleranzausgleich (16) zur höhenspielfreien Führung der Seitenwände (10) in dem oder den Hohlprofil(en) (3,4) aufweist.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (13) einen Flankenwinkel α zwischen 0° und 60° aufweisen.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (12) in seinem Fußbereich beidseits Freischnitte (14) aufweist.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (1) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei an den Rändern (11) beider Seitenwände (10) auf gleicher Höhe jeweils ein in der Wandebene vorstehender Anschlag (12) angeordnet ist.
  8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Toleranzausgleich (16) als höckerartige Anlaufschrägen (16) an den Seitenwänden (10) und/oder der Mittelwand (9) des Steckverbinders (1) ausgebildet ist.
  9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelwand (9) beidseits längslaufende Randwülste (18) und einen demgegenüber abgesenkten Boden (19) aufweist, wobei am Boden (19) ein oder mehrere auf Höhe der Randwülste (18) ragende flächige Vorsprünge (17) angeordnet sind.
  10. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der als Stanz- und Biegeteil ausgebildete Steckverbinder (1) aus einem rostfrei vorveredelten Metall besteht.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (1) aus einem vorverzinkten und vorchromatierten Kaltband aus Stahl besteht.
  12. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbinder (1) eine Zentriereinrichtung (23) zum exakten Positionieren für ein genaues Biegen aufweist.
EP97940054A 1996-08-05 1997-08-01 Steckverbinder für abstandhalter von isolierglasscheiben Expired - Lifetime EP0916013B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613519U 1996-08-05
DE29613519U DE29613519U1 (de) 1996-08-05 1996-08-05 Abstandshalter und Steckverbinder für Isolierglasscheiben
PCT/EP1997/004196 WO1998005843A1 (de) 1996-08-05 1997-08-01 Steckverbinder für abstandhalter von isolierglasscheiben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0916013A1 EP0916013A1 (de) 1999-05-19
EP0916013B1 EP0916013B1 (de) 2000-03-01
EP0916013B2 true EP0916013B2 (de) 2007-02-14

Family

ID=8027418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97940054A Expired - Lifetime EP0916013B2 (de) 1996-08-05 1997-08-01 Steckverbinder für abstandhalter von isolierglasscheiben

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0916013B2 (de)
AT (1) ATE190116T1 (de)
CZ (1) CZ295710B6 (de)
DE (2) DE29613519U1 (de)
DK (1) DK0916013T4 (de)
ES (1) ES2143322T5 (de)
HK (1) HK1020080A1 (de)
PL (2) PL189228B1 (de)
WO (1) WO1998005843A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909413U1 (de) * 1999-06-01 2000-10-12 Kronenberg Max Steckverbinder
DE20015913U1 (de) 2000-09-13 2002-02-07 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile
DE202004004734U1 (de) * 2004-03-24 2005-09-08 Kronenberg, Max Mehrteiliger Steckverbinder
RU2378473C2 (ru) 2005-08-01 2010-01-10 Техноформ Капрано Унд Бруннхофер Гмбх Унд Ко. Кг Разделительное устройство для стеклопакетов с плавким соединителем
DE102012106676A1 (de) 2011-07-24 2013-01-24 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102011055539A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
PL244056B1 (pl) 2019-03-29 2023-11-27 Grzywacz Cezary P P H U Plastmax Łącznik wtykowy do łączenia końcówek profili okiennych
PL244055B1 (pl) 2019-03-29 2023-11-27 Grzywacz Cezary P P H U Plastmax Łącznik wtykowy do łączenia końcówek profili okiennych

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216955U1 (de) 1992-12-12 1994-04-14 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile
EP0681083B1 (de) 1994-05-02 1998-05-27 CERA Handelsgesellschaft mbH Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037015A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-06 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Abstandsrahmen fuer mit einem gel gefuellte feuerwiderstandsfaehige mehrfachglasscheiben
DE3236110C2 (de) * 1982-09-29 1985-10-10 Eduard Kronenberg GmbH & Co, 5650 Solingen Steckverbinder für die geradlinige Stoßverbindung von Hohlprofilen
DE8227371U1 (de) * 1982-09-29 1983-01-20 Eduard Kronenberg GmbH & Co, 5650 Solingen Beschlag fuer geradlinige stossverbindung von hohlprofilen
DE3243692A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Abstandhalterrahmen fuer randverklebte isolierglasscheiben
DE3327366A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-14 Franz Xaver Bayer Isolierglasfabrik KG, 7807 Elzach Verbindungsstueck fuer hohlprofile, die als abstandhalter fuer isolierglasscheiben od. dgl. dienen
DE3806845A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Bayer Isolierglasfab Kg Geradverbindungsstueck zum eingreifen in als distanzhalter fuer isolierglasscheiben dienende hohlprofile
DE9411067U1 (de) * 1994-07-07 1994-09-15 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile
DE9412570U1 (de) * 1994-08-04 1994-10-20 Schmitz Werner Dipl Ing Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandshalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216955U1 (de) 1992-12-12 1994-04-14 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile
EP0681083B1 (de) 1994-05-02 1998-05-27 CERA Handelsgesellschaft mbH Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases

Also Published As

Publication number Publication date
DE59701192D1 (de) 2000-04-06
ES2143322T5 (es) 2007-10-16
WO1998005843A1 (de) 1998-02-12
EP0916013A1 (de) 1999-05-19
EP0916013B1 (de) 2000-03-01
ATE190116T1 (de) 2000-03-15
DK0916013T4 (da) 2007-05-29
ES2143322T3 (es) 2000-05-01
HK1020080A1 (en) 2000-03-10
PL189230B1 (pl) 2005-07-29
DE29613519U1 (de) 1997-12-11
PL189228B1 (pl) 2005-07-29
CZ38599A3 (cs) 2000-06-14
PL331482A1 (en) 1999-07-19
CZ295710B6 (cs) 2005-10-12
DK0916013T3 (da) 2000-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317601B1 (de) Steckverbinder für hohlprofile
EP0283689B1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP3592932B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE3408600C2 (de)
EP3191671B1 (de) Steckverbinder
WO2017050624A1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
EP0916013B2 (de) Steckverbinder für abstandhalter von isolierglasscheiben
EP1042578A1 (de) Steckverbinder für hohlprofile
EP3221599B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE202006009491U1 (de) Steckverbinder
DE2819812C2 (de)
DE4439394C2 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten
DE8326241U1 (de) Baustein
EP4074934B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE3535294A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen in eine schalung fuer ein betonteil
WO2001033090A1 (de) Führungsschiene für ein linearlager
EP4012197A1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE4441769C2 (de) Steckverbinder für Sprossenprofile
DE4222654C2 (de) Halteelement für Wandverkleidungen, beispielsweise Abschlußleisten
EP2090789B1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
EP4074934A1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE2911100A1 (de) Kabelbahn
DE2730265A1 (de) Mehrteiliger profilstab
DE1515416C3 (de) Aus Blech gestanztes Steckelement für elektrische Vielfachverbinder
CH685685A5 (de) Ausbrechzange.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990706

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 190116

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000301

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2143322

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH

Effective date: 20001124

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH

Effective date: 20001124

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH

Effective date: 20001124

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20070214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: AM43

Ref document number: 1020080

Country of ref document: HK

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20070214

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KRONENBERG, MAX

Free format text: KRONENBERG, MAX#BUENKENBERG 2#D-42657 SOLINGEN (DE) -TRANSFER TO- KRONENBERG, MAX#BUENKENBERG 2#D-42657 SOLINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20070511

Kind code of ref document: T5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701192

Country of ref document: DE

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59701192

Country of ref document: DE

Representative=s name: ERNICKE & ERNICKE, DE

Effective date: 20150429

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59701192

Country of ref document: DE

Owner name: KRONENBERG, RALF M., DE

Free format text: FORMER OWNER: KRONENBERG, MAX, 42657 SOLINGEN, DE

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160714

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160829

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59701192

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20170801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 190116

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170802