WO2017050624A1 - Steckverbinder und steckverbindung - Google Patents

Steckverbinder und steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2017050624A1
WO2017050624A1 PCT/EP2016/071745 EP2016071745W WO2017050624A1 WO 2017050624 A1 WO2017050624 A1 WO 2017050624A1 EP 2016071745 W EP2016071745 W EP 2016071745W WO 2017050624 A1 WO2017050624 A1 WO 2017050624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
hollow profile
connector according
retaining elements
reinforcing element
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/071745
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf M. Kronenberg
Original Assignee
Kronenberg Ralf M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronenberg Ralf M filed Critical Kronenberg Ralf M
Priority to PL16778215.0T priority Critical patent/PL3353366T3/pl
Priority to EP16778215.0A priority patent/EP3353366B1/de
Publication of WO2017050624A1 publication Critical patent/WO2017050624A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • Connector and connector The invention relates to a connector and a
  • Such a connector and such a connector are known in practice.
  • hollow sections of plastic are increasingly being used with plug-in connectors adapted thereto.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the claimed connector technique i. of the
  • Connectors and the connector and associated methods have the advantage that they provide a better and denser connection of the hollow profile ends of the
  • connection point and a better and more effective support of the connector in the hollow profile ends in particular, a gap formation at the joint and junction between the end faces of the hollow profile ends better and safer than previously prevented.
  • a special suitability for hollow profiles made of plastic can be a reduced mechanical
  • the bottom-side retaining elements of the connector are for the improved and secure fit of the
  • Plug connection is exercised. A previously occurring with some connectors delayed Verklallen and an associated gap formation can be prevented.
  • Retaining elements can be a pull-out force by positive engagement, in particular by cutting a
  • the connector is made of metal and in particular as a stamped and bent part of sheet metal, preferably sheet steel is formed.
  • the spring nose can then be harder than the existing plastic or coated with plastic reinforcing element.
  • the reinforcing element may contain an insert made of a suitable material, in particular metal. This can be partially or completely embedded in the material of the hollow profile floor.
  • Connector bottom are arranged.
  • Retaining elements are preferably arranged directly adjacent to the longitudinal edge of the connector base and at its transition point to the connector side walls.
  • the bottom-side retaining elements may be arranged at the longitudinal edge of a flat connector bottom. They can be arranged in a further variation on a peripheral elevation of the connector base.
  • Bodenseit igen retaining elements can thereby with a marginal reinforcing element on the hollow profile
  • Retaining elements and the reinforcing elements also have the advantage that deformations of the plugged hollow profile ends can be avoided or at least largely reduced. This is especially for
  • Reinforcing elements also cause a stiffening of the hollow profile ends in this edge region and at the transition point between the bottom and side wall of the
  • Retaining elements is present. Preferably, only one individual or single retaining element is present at each longitudinal edge of each connector leg.
  • the bottom-side retaining elements are separated at one or both longitudinal edges in each case over the length of the connector and arranged on both sides of the connector center. This has advantages over a dense series arrangement of a plurality of retaining elements. Further, it is advantageous if the individual or the few bottom-side retaining elements are distanced from the connector center and the local connection point of the hollow profile ends to a greater extent than has hitherto been customary.
  • the or the retaining elements are preferably located approximately halfway along the length of the respective
  • Hollow profile ends are not deformed and can retain their original geometry with improved safety. As a result, a safe and gap-free st irnseit iges collision of the hollow profile ends is made possible with high density.
  • Connector legs additionally improve the retention and the deformation situation.
  • Connector is designed as a fixed stop. It is also advantageous if the fixed stop can dig into the end faces of the hollow profile ends when plugging. This can also ensure a particularly fast and secure clawing of the bottom-side retaining elements.
  • the hollow profile ends can be virtually between
  • Longitudinal edges of the connector bottom may form a downwardly and laterally open throat or step.
  • Retaining elements cause the said height compensation.
  • the bottom area of the recess and the adjoining sidewall can be better and springy too
  • Connector floor can also provide stiffening of the
  • the inner or middle region of the connector base can be solid and flat. He can plan and tight against the also flat hollow profile floor and cover any local ventilation openings and sealing the joint or junction of the hollow profile ends
  • Connector floor may be raised or recessed.
  • the connector can be further retaining elements
  • each side wall has, which may be formed as a spring lugs or spring tongues and which are preferably arranged at the free or upper edge of the side walls.
  • the Retaining elements can be issued transversely to the side wall or laterally and optionally in the extension direction of the side wall or upwards. You can act on the respective side wall and possibly also on the roof wall of the plugged hollow profile end or an oblique transition point between side and roof wall.
  • Retaining elements provide a lateral
  • Plug connection consisting of a plug connector and two plugged-on hollow profile ends
  • Figure 2 a broken perspective view of a
  • Figures 5 and 6 a connector in side view and folded plan view
  • Figure 7 a perspective bottom view of
  • FIG. 8 an end view of the connector
  • Figure 9 a broken side detail view of a bottom-side retaining element
  • Figure 10 a perspective top view or top view of the connector.
  • the invention relates to a connector (1) for
  • the invention further relates to a connector (2) formed by the connector (1) and the attached hollow profile ends (3, 4), and to a connector
  • the frame-shaped spacer is preferably formed by a single hollow profile, the multiply
  • Connector (1) is connected to a closed frame.
  • the connector (1) is designed as a straight connector.
  • the connector (1) can be designed as an angle connector or corner angle, which is arranged at the corners of the spacer frame and in straight
  • the connector (1) each have a connector center (13) and thereof on both sides axially outgoing connector legs (14,15), which at a
  • Straight connectors are aligned or aligned at an angle connector with a different angle to 180 ° to each other.
  • Figure 1 shows the closed connector (2), wherein the hollow profile ends (3,4) each in a
  • Connector legs (14,15) are plugged.
  • Hollow profile ends (3, 4) abut with their straight end faces against each other at a joint or joint (5) in a tight and gap-free manner.
  • the connector (1) engages by means of retaining elements (19,24) on one or more hollow profile inner sides and thereby prevents withdrawal of one or both hollow profile ends (3,4) from the connector (1) against the insertion direction (29). This opposite direction is referred to as a pull-out direction.
  • the hollow profiles have e.g. one essentially
  • Disc interior can be made.
  • the passage openings shown in Figure 1 may preferably be arranged centrally in an axial row parallel to the longitudinal axis (6) of the hollow sections (3, 4) and e.g. as slits
  • the one or more hollow profiles (3,4) are preferably made of plastic. They can be completely or partially made of plastic. In particular, they can also be designed as so-called. Hybrid profiles, which are designed as a composite of plastic and metal.
  • the hollow profile or profiles (3, 4) have e.g. at the
  • Hollow profile bottom (7) and preferably at its one or both longitudinal edges (8) has a reinforcing element (9). This reinforcing element (9) interacts with the
  • the reinforcing element (9) is strip-like and aligned axially or along the longitudinal axis (6). It preferably extends over the entire hollow profile length and is designed as a continuous strip.
  • the axial reinforcing element (9) is
  • the survey is preferably the profile interior
  • the axial strip-like reinforcing element (9) is formed, for example, as a rib on the hollow profile bottom (7).
  • the rib may be molded or attached to the soil material.
  • the reinforcing element (9) or the rib may consist of the same material as the hollow profile bottom (7).
  • the axial strip-like reinforcing element (9) has a stiffening insert (10).
  • This can consist of a resistant material, in particular of metal.
  • the insert material may have a higher strength than the bottom material and consist of a different material.
  • the insert (10) may partially or completely with another material, in particular
  • the insert (10) may have any suitable shape and extent. It can e.g. be designed as a straight round bar or flat bar. In the
  • the insert (10) is designed as a straight metallic round bar, in particular as a rod or wire. This may be a drawn wire or a wire made of a plurality of individual wires or strands which has an uneven surface.
  • the insert (10) can according to Figure 1 and 2 in the preferably made of plastic material of the hollow profile base
  • the bare top of the insert (10) protrudes from the bottom material. In another embodiment, it may be covered with a relatively soft plastic.
  • the connector (1) is adapted in its cross-sectional shape to the inner shape of the hollow profile ends (3,4). He has e.g. in cross-section an open U-shape or a
  • the connector (1) has a bottom (16) with peripheral side walls or
  • the connector (1) has further a middle-term (25) and has several
  • the bottom (16) is preferably directed in the installed position or in the plug connection (2) to the hollow profile bottom (7) and rests there.
  • the connector (1) can be made of any material
  • consist of suitable material.
  • it is designed as a metal part, in particular as a stamped and bent part made of sheet steel.
  • Connector (1) at one or both longitudinal edges (17) of the bottom (16) has a groove-like depression (18) with a from the bottom (16) projecting outwardly
  • the retaining element (19) is provided and designed to be clawed against the extension direction by means of an axial, strip-like reinforcing element (9) arranged on the corresponding longitudinal edge (8) of the hollow profile bottom (7).
  • the retaining element (19) is preferably designed as a spring tongue.
  • the edge-side groove-like depression (18) is aligned axially or extends in the longitudinal direction (6). It can be conveniently formed, e.g. by
  • the recess (18) is directed to the interior or cavity (28) of the connector (1).
  • the interior (28) is preferably axially continuous and allows a flow of the
  • the gutter-like depression (18) has a
  • step-shaped cross section For example, it has a downwardly and laterally open shape, forming a step or throat.
  • the groove-like depression (18) preferably extends continuously along the
  • the groove-like depression may have a different cross-sectional shape, e.g. a U or V shape,
  • the bottom (16) of the connector (1) has a raised between the peripheral recesses (18)
  • the raised inner area (21) is flat with its outside on which preferably also in this area levels
  • the retaining element (19) is arranged on the recessed bottom region of the groove-like depression (18).
  • the recess (18) and the retaining element (19) preferably have substantially the same width.
  • Retaining element (19) may be formed in any suitable manner. It has an outgoing from the bottom portion of the recess (18) and obliquely outward or
  • This can have a straight or even or slightly curved shape.
  • the spring tongue (19) is punched out of the bottom area of the recess (18) and obliquely exposed.
  • Figures 6, 7 and 9 illustrate this training.
  • the retaining element (19) or the spring tongue is directed to the connector center (13) and is at
  • the bottom-side retaining element (19) has a free edge (20) which is provided and designed for burying or cutting against the extension direction on the associated reinforcing element (9).
  • This free edge (20) can be sharp-edged. It can be designed as a swept or curved cutting tip or as an oblique or straight cutting edge.
  • Embodiments each arranged a single bottom-side retaining element (19). Alternatively, a few, especially two or three, bottom side
  • Retaining elements (19) on the said longitudinal edges (17) or depressions (18) of the respective connector legs (14,15) may be arranged.
  • the connector (1) has a total of four bottom-side retaining elements (19).
  • the bottom-side retaining elements (19) are each at a considerable distance from the connector center (13)
  • the distance is the
  • Connector legs (14,15) each at the same height be arranged.
  • Corresponding embodiments with or without axial offset are also possible in a multiple arrangement of bottom-side retaining elements (19) on the one or more longitudinal edges of the respective connector leg (14,15).
  • groove-like depressions (18) and the bottom-side retaining elements (19) arranged directly on the respective longitudinal edge (17) of the connector base (16).
  • the recess (18) and the retaining elements (19) also connect to the transition point from the bottom (16) to the side wall (22).
  • the width dimensions of the groove-like recesses (18) and the raised inner region (21) are also on the dimensions of the hollow profile bottom (7) and in particular on the shape and position of the edge side
  • Reinforcement element (9) and may possibly this
  • the side walls (22) go on both sides of the longitudinal edges
  • One or more further retaining elements (24) can be arranged on the side walls (22). They are preferably located on the respective free edge (23) of the side wall (22).
  • the further retaining elements (24) may also have a considerable axial distance from the connector center (13). They are preferably about halfway through Leg length or more distanced from the connector center (13). In the area of the connector center (13), the side walls are solid and formed with maximum web height.
  • Sidewall regions (22) are each several, e.g. three, retaining elements (24) arranged at an axial distance one behind the other.
  • the further retaining elements (24) may be formed as spring lugs, which from the upper
  • the thighwise stringed further retaining elements (24) may be the same or
  • Side wall (22) attached retaining elements (24) can, for. have a rectangular or trapezoidal shape.
  • the grouped or leg-aligned spring lugs (24) may also according to Figure 5 to 10 have different tilt or rotational positions. You are through
  • adjacent spring lugs (24) have a greater skew than the following in the axial direction to connector end face (27) spring lugs (24).
  • Each of the end face (27) closest adjacent spring lug (24) has the steepest orientation and is formed almost perpendicular to the ground plane (16).
  • the active site is designed as a substantially upright edge of the spring nose.
  • the middle finding (25) can be designed in any suitable manner. In particular, it can be made solid or resilient. It is arranged at the connector center (13).
  • the center-finding (25) is formed as a fixed center stop, which is in the front sides of the plugged
  • the center stop is preferably designed as a mini stop and has a stop lug (26) on the connector center (13).
  • the stop lug (26) is arranged on the side walls (22) respectively at the upper free edge (23) and extends in the sidewall main plane upwards.
  • the slim stop lug (26) has steep flanks, which can be seen in the
  • the elastic restoring force can provide for a tension against the bottom-side retaining elements (19) and their clawing and preferably positive engagement or incision in the respective
  • the further retaining elements (24) engage with the hollow profile side walls (12) and at the throat of the oblique transition point
  • the retaining elements (24) can also be bent or angled slightly above with their effective points.
  • the stop lugs (26) also act with this
  • Embodiments are possible in various ways.
  • the features of the embodiments and the variants mentioned may be arbitrary with each other
  • Reinforcement element (9) can essentially from the
  • the reinforcing element (9) it is possible for the reinforcing element (9) to be arranged in a groove-like depression on the respective longitudinal edge (8) of the hollow profile base (7) and thus possibly distanced slightly from the connector base (16).
  • the one or more bottom-side retaining elements (19) can be mounted on a protrusion on the respective longitudinal edge (17) of the connector base (16). be arranged, which is opposite to the inner or
  • Insulated glass pane In an alternative,
  • the arrangement may be reversed, both floors (7, 16) facing the frame and the outside of the window and are designed accordingly.
  • the reinforcing elements (9) or their inserts (10), which are shown individually in each case, can alternatively be present several times, e.g. in parallel double deposits
  • bottom-side retaining elements (19) instead of spring tongues in other suitable manner
  • Retaining element (19) form locally limited and possibly to arrange multiple times. Outside these areas, the respective edge region (17) of the connector base (16) may have the same or similar construction as the inner region (21). In addition, further modifications are possible.
  • the connector (1) may have a box-shaped closed cross section with an additional roof area.
  • the cavity (28) can be used to block a
  • Retaining elements (24) can be dispensed with or designed and arranged in another way.
  • the inner or middle floor area (21) may be interrupted or punched or also profiled in places. It may have further elements, e.g. towards the inside and the hollow profile roof (11) directed resilient retaining elements.
  • Connector (1) can be made of a particularly high-strength and stiffened KunststoffStoffmaterial or from a
  • Composite material exist. It can also be designed as a metallic casting.
  • the reinforcing elements (9) need not form a survey, but may be embedded in the otherwise flat hollow profile bottom. They can be formed by the embedded in the bottom (7) deposits (10).
  • the middle finding (25) can be differently formed and
  • the connector (1) as an angle connector is the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) für Hohlprofilenden (3, 4) aus Kunststoff von Abstandshaltern einer Isolierverglasung sowie eine Steckverbindung. Der Steckverbinder (1) weist einen Boden (16) mit randseitigen Seitenwänden (21) sowie eine Mittenfindung (25) und Rückhalteelemente (19, 24) auf. An einem oder beiden Längsrändern (17) des Bodens (16) ist ein bevorzugt als Federzunge ausgebildetes und vom Boden (16) nach außen abstehendes Rückhalteelement (19) angeordnet, welches sich an einem am korrespondierenden Längsrand (8) eines Hohlprofilbodens (7) angeordneten, axialen, leistenartigen Verstärkungselement (9) gegen die Auszugrichtung verkrallt.

Description

BESCHREIBUNG
Steckverbinder und Steckverbindung Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder und eine
Steckverbindung mit den Merkmalen im Oberbegriff der selbstständigen Ansprüche.
Ein solcher Steckverbinder und eine solche Steckverbindung sind aus der Praxis bekannt. Aus Isoliergründen werden vermehrt Hohlprofile aus Kunststoff mit hieran angepassten Steckverbindern eingesetzt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
verbesserte Steckverbindungstechnik aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch . Die beanspruchte Steckverbindungstechnik, d.h. der
Steckverbinder und die Steckverbindung sowie dazugehörige Verfahren, haben den Vorteil, dass sie eine bessere und dichtere Verbindung der Hohlprofilenden an der
Verbindungsstelle sowie einen besseren und wirksameren Rückhalt des Steckverbinders in den Hohlprofilenden ermöglichen, insbesondere kann eine Spaltbildung an der Stoß- und Verbindungsstelle zwischen den Stirnseiten der Hohlprofilenden besser und sicherer als bisher verhindert werden. Eine besondere Eignung besteht für Hohlprofile aus Kunststoff. Diese können eine reduzierte mechanische
Festigkeit aufweisen und verformungsempfindlich sein.
Die bodenseitigen Rückhalteelemente des Steckverbinders sind für den verbesserten und sicheren Halt des
Steckverbinders von besonderem Vorteil. Sie verkrallen sich sofort und hochwirksam mit dem Hohlprofilboden, insbesondere mit einem dortigen axialen und leistenartigen Verstärkungselement. Die Rückhalteelemente sind
insbesondere sofort wirksam, wenn eine gegen die
Einsteckrichtung gerichtete Auszugskraft auf die
Steckverbindung ausgeübt wird. Ein bisher bei manchen Steckverbindungen auftretendes verzögertes Verkrallen und eine damit einhergehende Spaltbildung können verhindert werden .
Die bevorzugt als Federzungen ausgebildeten und vom Boden schräg nach außen zur Verbindermitte abstehenden
Rückhalteelemente können sich einer Auszugskraft durch Formschluss, insbesondere durch Einschneiden einer
Randkante der Federzunge in der Oberfläche des
Verstärkungselement, wirksam entgegenstemmen. Hierfür ist es günstig, wenn der Steckverbinder aus Metall besteht und insbesondere als Stanz- und Biegeteil aus Metallblech, bevorzugt Stahlblech ausgebildet ist. Die Federnase kann dann härter als das aus Kunststoff bestehende oder mit Kunststoff ummantelte Verstärkungselement sein. Zur
Abstützung der Haltekräfte kann das Verstärkungselement eine Einlage aus einem geeigneten Material, insbesondere Metall, enthalten. Diese kann teilweise oder vollständig in das Material des Hohlprofilbodens eingebettet sein. Für die Rückhaltefunktion des Steckverbinders und der
Steckverbindung ist es von besonderem Vorteil, wenn die bodenseit igen Rückhalteelemente am Längsrand des
Verbinderbodens angeordnet sind. Die bodenseit igen
Rückhalteelemente sind dabei bevorzugt unmittelbar angrenzend am Längsrand des Verbinderbodens und an dessen Übergangsstelle zu den Verbinderseitenwänden angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die
bodenseit igen Rückhalteelemente in einer Vertiefung am Längsrand des Verbinderbodens angeordnet. Es ist außerdem günstig, wenn sie dabei mit einem als Erhebung
ausgebildeten Verstärkungselement zusammenwirken. Alternativ können die bodenseit igen Rückhalteelemente am Längsrand eines ebenen Verbinderbodens angeordnet sein. Sie können in weiterer Variation an einer randseitigen Erhebung des Verbinderbodens angeordnet sein. Die
bodenseit igen Rückhalteelemente können dabei mit einem randseitigen Verstärkungselement am Hohlprofil
zusammenwirken, das in geeigneter Weise positioniert ist. Es kann sich z.B. in einer rinnenartigen Vertiefung oder Nut am Hohlprofilboden befinden. Es kann alternativ in einem ebenen Hohlprofilboden bündig mit dessen Oberseite angeordnet sein. Es kann auch eine kleine Erhebung bilden oder in einer solchen angeordnet sein. Die randseitige Anordnung der bodenseit igen
Rückhalteelemente und der Verstärkungselemente haben außerdem den Vorteil, dass Verformungen der aufgesteckten Hohlprofilenden vermieden oder zumindest weitestgehend reduziert werden können. Dies ist besonders für
Steckverbinder aus Kunststoff der Fall. Die randnahen
Verstärkungselemente bewirken außerdem eine Versteifung der Hohlprofilenden in diesem Randbereich und an der Übergangsstelle zwischen Boden- und Seitenwand der
Hohlprofilenden .
Ferner ist es günstig, wenn am Längsrand der beidseits an eine Verbindermitte anschließenden Verbinderschenkel jeweils nur eine geringe Zahl von bodenseit igen
Rückhalteelementen vorhanden ist. Vorzugsweise ist an jedem Längsrand jedes Verbinderschenkels nur jeweils ein einzelnes bzw. einziges Rückhalteelement vorhanden. Die bodenseit igen Rückhalteelemente sind an einem oder beiden Längsrändern jeweils über die Länge des Steckverbinders vereinzelt und beidseits der Verbindermitte angeordnet. Dies hat Vorteile gegenüber einer dichten Reihenanordnung von einer Vielzahl von Rückhalteelementen. Ferner ist es günstig, wenn das einzelne oder die wenigen bodenseit igen Rückhalteelemente von der Verbindermitte und der dortigen Verbindungsstelle der Hohlprofilenden in einem größeren Maß distanziert sind, als dies bisher üblich ist. Das oder die Rückhalteelemente befinden sich vorzugsweise etwa auf halber Länge des jeweiligen
Verbinderschenkels oder sind noch weiter bis zur
jeweiligen Stirnseite des Verbinderschenkels angenähert. Eine solche von der Verbindermitte und der Stoßstelle der Hohlprofilenden distanzierte Anordnung hat verschiedene Vorteile. Sie sorgt einerseits für eine besonders gute, schnelle und wirksame Verkrallung am Verstärkungselement und verhindert Auszugsbewegungen. Andererseits werden hierdurch auch etwaige Hohlprofilverformungen von der kritischen Verbindungs- oder Stoßstelle der
Steckverbindung distanziert. Die Stirnseiten der
Hohlprofilenden werden nicht verformt und können ihre ursprüngliche Geometrie mit verbesserter Sicherheit behalten. Hierdurch wird auch ein sicheres und spaltfreies st irnseit iges Zusammenstoßen der Hohlprofilenden mit hoher Dichtigkeit ermöglicht. Ein axialer Versatz der
beidseitigen Rückhalteelemente an den jeweiligen
Verbinderschenkeln verbessert zusätzlich den Rückhalt und die Verformungssituation.
Ferner ist es günstig, wenn die Mittenfindung des
Steckverbinders als Festanschlag ausgebildet ist. Es ist außerdem von Vorteil, wenn der Festanschlag sich in die Stirnseiten der Hohlprofilenden beim Aufstecken eingraben kann. Dies kann außerdem für eine besonders schnelle und sichere Verkrallung der bodenseit igen Rückhalteelemente sorgen. Die Hohlprofilenden können quasi zwischen
Mittenanschlag und dem hiervon distanzierten bodenseit igen Rückhalteelement verspannt werden. Ein am freien
Seitenwandrand angeordneter Festanschlag sorgt außerdem für eine hohe Biegesteifigkeit und Bruchfestigkeit des Steckverbinders an der besonders belasteten Stoß- bzw. Verbindungsstelle der Hohlprofilenden.
Die rinnenartige Vertiefung an einer der beiden
Längsrändern des Verbinderbodens kann eine nach unten und seitlich offene Kehle oder Stufe bilden. Die
Übergangsstelle vom Verbinderboden in die jeweilige
Seitenwand kann ebenfalls vertieft angeordnet sein. Diese Anordnung ist auch günstig, über die bodenseit igen
Rückhalteelemente den besagten Höhenausgleich zu bewirken. Der Bodenbereich der Vertiefung und die anschließende Seitenwand können besser und federnd zu
Kompensationszwecken nachgeben. Ähnliches gilt für die alternative Anordnung der
bodenseit igen Rückhalteelemente an einer randseitigen Erhebung des Verbinderbodens. Die Anordnung von
randseitigen Vertiefungen oder Erhebungen am
Verbinderboden kann außerdem eine Versteifung des
Steckverbinders, insbesondere gegen Biegemomente,
bewirken. Dies ist insbesondere bei einem metallischen Stanz- und Biegeteil mit Verformung des dünnwandigen
Verbinderbodens von Vorteil. Der innere bzw. mittlere Bereich des Verbinderbodens kann massiv und eben ausgebildet sein. Er kann plan und dicht am ebenfalls ebenen Hohlprofilboden anliegen und etwaige dortige Belüftungsöffnungen abdecken sowie die Stoß- bzw. Verbindungsstelle der Hohlprofilenden dichtend
überbrücken. Der innere bzw. mittlere Bereich des
Verbinderbodens kann erhaben oder vertieft angeordnet sein .
Der Steckverbinder kann weitere Rückhalteelemente
aufweisen, die als Federnasen oder Federzungen ausgebildet sein können und die vorzugsweise am freien bzw. oberen Rand der Seitenwände angeordnet sind. Die Rückhalteelemente können quer zur Seitenwand bzw. seitlich und gegebenenfalls in Erstreckungsrichtung der Seitenwand bzw. nach oben ausgestellt sein. Sie können auf die jeweilige Seitenwand und gegebenenfalls auch auf die Dachwand des aufgesteckten Hohlprofilendes oder eine schräge Übergangsstelle zwischen Seiten- und Dachwand wirken. Die vorzugsweise an den Seitenwänden jedes
Verbinderschenkels jeweils mehrfach angeordneten
Rückhalteelemente sorgen für einen seitlichen
Toleranzausgleich im aufgesteckten Hohlprofilende. Sie sind ebenfalls vorzugsweise axial weit von der
Verbindermitte distanziert. Sie können ferner einen
Höhenversatz und/oder einen Seitenversatz zur Verbesserung der Eingriffswirkung an den Innenwänden der
Hohlprofilenden aufweisen.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
Figur In einer perspektivischen Ansicht eine
Steckverbindung aus einem Steckverbinder und zwei aufgesteckten Hohlprofilenden,
Figur 2: eine abgebrochene perspektivische Ansicht eines
Hohlprofilendes mit einem eingesteckten Steckverbinder,
Figur 3 und 4: eine Seitenansicht und eine Stirnansicht der Steckverbindung von Figur 1,
Figur 5 und 6: einen Steckverbinder in Seitenansicht und geklappter Draufsicht,
Figur 7: eine perspektivische Unteransicht des
Steckverbinders von Figur 5 und 6,
Figur 8: eine Stirnansicht des Steckverbinders,
Figur 9: eine abgebrochene seitliche Detailansicht eines bodenseitigen Rückhalteelements und
Figur 10: eine perspektivische Oberansicht oder Draufsicht des Steckverbinders.
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) für
Hohlprofilenden (3,4) von Abstandshaltern einer
Isolierverglasung . Die Erfindung betrifft ferner eine vom Steckverbinder (1) und den aufgesteckten Hohlprofilenden (3,4) gebildete Steckverbindung (2) sowie ein
Verbindungsverfahren . Der rahmenförmige Abstandshalter wird vorzugsweise von einem einzelnen Hohlprofil gebildet, das mehrfach
umgebogen und an einem geraden Profilabschnitt mit den Profilenden (3,4) und einem dort eingesteckten
Steckverbinder (1) zu einem geschlossenen Rahmen verbunden wird. In der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform ist der Steckverbinder (1) als Geradverbinder ausgebildet. Alternativ kann der Steckverbinder (1) als Winkelverbinder bzw. Eckwinkel ausgeführt sein, der an den Ecken des Abstandhalterrahmens angeordnet und in gerade
Hohlprofilabschnitte eingesteckt wird.
In beiden Ausführungsformen als Geradverbinder und als Winkelverbinder weist der Steckverbinder (1) jeweils eine Verbindermitte (13) und hiervon beidseits axial ausgehende Verbinderschenkel (14,15) auf, die bei einem
Geradverbinder fluchtend oder bei einem Winkelverbinder mit einem 180° abweichenden Winkel zueinander ausgerichtet sind .
Figur 1 zeigt die geschlossene Steckverbindung (2), wobei die Hohlprofilenden (3,4) jeweils in einer
Einsteckrichtung (29) auf den zugehörigen
Verbinderschenkel (14,15) aufgesteckt sind. Die
Hohlprofilenden (3,4) stoßen mit ihren geraden Stirnseiten an einer Stoßstelle oder Verbindungsstelle (5) dicht und spaltfrei aneinander. Der Steckverbinder (1) verkrallt sich dabei mittels Rückhalteelementen (19,24) an einer oder mehreren Hohlprofilinnenseiten und verhindert dabei ein Abziehen eines oder beider Hohlprofilenden (3,4) vom Steckverbinder (1) entgegen der Einsteckrichtung (29). Diese Gegenrichtung wird als Auszugrichtung bezeichnet.
Die Hohlprofile haben z.B. eine im Wesentlichen
rechteckige Querschnittsform mit einer zur
Scheibeninnenseite weisenden Bodenwand (7), hieran
beidseits anschließenden Seitenwänden (12) und einer Dachwand (11) . Zwischen den Seitenwänden (12) und der Dachwand (11) kann eine in Figur 1, 2 und 4 dargestellte schräge Übergangsstelle vorhanden sein. In der Bodenwand (7) bzw. dem sog. Hohlprofilboden können ein oder mehrere Durchlassöffnungen vorhanden sein, über die eine
Verbindung zwischen einem im Hohlprofil (3,4) vorhandenen granulierten Trocknungsmittel und einem Gas im
Scheibeninnenraum hergestellt werden kann. Die in Figur 1 dargestellten Durchgangsöffnungen können bevorzugt zentral in einer axialen Reihe parallel zur Längsachse (6) der Hohlprofile (3,4) angeordnet und z.B. als Schlitze
ausgebildet sein.
Das oder die Hohlprofile (3,4) bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Sie können dabei vollständig oder teilweise aus Kunststoff bestehen. Insbesondere können sie auch als sog. Hybridprofile ausgeführt sein, die als Verbundkörper aus Kunststoff und Metall gestaltet sind. Das oder die Hohlprofile (3,4) weisen z.B. am
Hohlprofilboden (7) und bevorzugt an dessen ein oder beiden Längsrändern (8) ein Verstärkungselement (9) auf. Dieses Verstärkungselement (9) wirkt mit dem
Steckverbinder (1) in der nachfolgend beschriebenen Weise zusammen. Das Verstärkungselement (9) ist leistenartig ausgebildet und axial bzw. entlang der Längsachse (6) ausgerichtet. Es erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Hohlprofillänge und ist als durchgehende Leiste gestaltet. Das axiale Verstärkungselement (9) ist
vorzugsweise als Erhebung am Hohlprofilboden ausgebildet. Die Erhebung ist vorzugsweise zum Profilinnenraum
gerichtet und erstreckt sich senkrecht zur
Bodenhauptebene . Das axiale leistenartige Verstärkungselement (9) ist z.B. als Rippe am Hohlprofilboden (7) ausgebildet. Die Rippe kann an das Bodenmaterial angeformt oder angesetzt sein. Das Verstärkungselement (9) bzw. die Rippe kann aus dem gleichen Material wie der Hohlprofilboden (7) bestehen.
In den gezeigten und bevorzugten Ausführungsformen weist das axiale leistenartige Verstärkungselement (9) eine versteifende Einlage (10) auf. Diese kann aus einem widerstandsfähigen Material, insbesondere aus Metall, bestehen. Das Einlagenmaterial kann eine höhere Festigkeit als das Bodenmaterial aufweisen und aus einem anderen Werkstoff bestehen. Die Einlage (10) kann teilweise oder vollständig mit einem anderen Material, insbesondere
Kunststoff, ummantelt sein. Sie kann in die besagte Rippe integriert sein. Die Einlage (10) kann eine beliebig geeignete Formgebung und Erstreckung haben. Sie kann z.B. als gerade Rundleiste oder Flachleiste ausgeführt sein. In den
Ausführungsbeispielen ist die Einlage (10) als gerade metallische Rundleiste, insbesondere als Stab oder Draht, ausgeführt. Dies kann ein gezogener Draht oder ein aus mehreren Einzeldrähten oder Litzen geschlagener Draht sein, der eine unebene Oberfläche aufweist.
Die Einlage (10) kann gemäß Figur 1 und 2 in das bevorzugt aus Kunststoff bestehende Material des Hohlprofilbodens
(7) bzw. Verstärkungselements (9) eingebettet sein und von diesem teilweise oder vollständig umschlossen sein. In den Zeichnungen ragt die blanke Oberseite der Einlage (10) aus dem Bodenmaterial. In einer anderen Ausführungsform kann sie mit einem relativ weichen Kunststoff überdeckt sein.
Der Steckverbinder (1) ist in seiner Querschnittsform an die Innenform der Hohlprofilenden (3,4) angepasst. Er hat z.B. im Querschnitt eine offene U-Form oder eine
geschlossene Kastenform. Der Steckverbinder (1) weist einen Boden (16) mit randseitigen Seitenwänden bzw.
Seitenstege (22) auf. Der Steckverbinder (1) hat ferner eine Mittenfindung (25) und besitzt mehrere
Rückhalteelemente (19,24), die ggf. unterschiedlich ausgebildet und angeordnet sein können. Der Boden (16) ist in der Einbaustellung bzw. in der Steckverbindung (2) vorzugsweise zum Hohlprofilboden (7) gerichtet und liegt dort an.
Der Steckverbinder (1) kann aus einem beliebigen
geeigneten Material bestehen. Vorzugsweise ist er als Metallteil, insbesondere als Stanz- und Biegeteil aus Stahlblech, ausgebildet.
In den gezeigten Ausführungsformen weist der
Steckverbinder (1) an einem oder beiden Längsrändern (17) des Bodens (16) eine rinnenartige Vertiefung (18) mit einem vom Boden (16) nach außen abstehenden
Rückhalteelement (19) auf. Das Rückhalteelement (19) ist zur Verkrallung gegen die Auszugrichtung mit einem am korrespondierenden Längsrand (8) des Hohlprofilbodens (7) angeordneten, axialen, leistenartigen Verstärkungselement (9) vorgesehen und ausgebildet. Das Rückhalteelement (19) ist bevorzugt als Federzunge ausgebildet.
Die randseitige rinnenartige Vertiefung (18) ist axial ausgerichtet bzw. erstreckt sich in Längsrichtung (6) . Sie kann in geeigneter Weise gebildet werden, z.B. durch
Verformung, insbesondere Biegen oder Prägen, eines dünnwandigen Bodenmaterials. Die Vertiefung (18) ist zum Innenraum bzw. Hohlraum (28) des Steckverbinders (1) gerichtet. Der Innenraum (28) ist vorzugsweise axial durchgängig und ermöglicht einen Durchfluss des
granulierten Trocknungsmittels durch den Steckverbinder (1) und über die Stoß- oder Verbindungsstelle (5) hinweg. Die rinnenartige Vertiefung (18) weist einen
stufenförmigen Querschnitt auf. Sie hat z.B. eine nach unten und seitlich offene Form und bildet dabei eine Stufe oder Kehle. Die rinnenartige Vertiefung (18) erstreckt sich vorzugsweise durchgehend entlang der
Verbinderschenkel (14,15) und ggf. über die Profilmitte (13) hinweg. In einer anderen und nicht dargestellten Ausführungsform kann die rinnenartige Vertiefung eine andere Querschnittsform, z.B. eine U- oder V-Form,
aufweisen .
Der Boden (16) der Steckverbinders (1) weist zwischen den randseitigen Vertiefungen (18) einen erhabenen
Innenbereich (21) auf. Dieser ist vorzugsweise massiv ausgebildet und hat eine ebene Aussenseite. Der erhabene Innenbereich (21) liegt mit seiner Außenseite plan auf dem bevorzugt ebenfalls in diesem Bereich ebenen
Hohlprofilboden (7) an.
Das Rückhalteelement (19) ist an dem zurückversetzten Bodenbereich der rinnenartigen Vertiefung (18) angeordnet. Die Vertiefung (18) und das Rückhalteelement (19) haben vorzugsweise im Wesentlichen die gleiche Breite.
Das federnd ausweichfähige und zungenartige
Rückhalteelement (19) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Es besitzt eine vom Bodenbereich der Vertiefung (18) ausgehende und schräg nach außen bzw.
unten gerichtete Zungenwand. Diese kann eine gerade bzw. ebene oder leicht gewölbte Form haben.
In der bevorzugten Ausführungsform ist die Federzunge (19) aus dem Bodenbereich der Vertiefung (18) ausgestanzt und schräg ausgestellt. Figur 6, 7 und 9 verdeutlichen diese Ausbildung. Das Rückhalteelement (19) bzw. die Federzunge ist zur Verbindermitte (13) gerichtet und wird beim
Aufschieben des Hohlprofilendes (3,4) federnd
niedergedrückt . Das bodenseitige Rückhalteelement (19) weist einen freien Rand (20) auf, der zum Eingraben oder Einschneiden gegen die Auszugsrichtung am zugehörigen Verstärkungselement (9) vorgesehen und ausgebildet ist. Dieser freie Rand (20) kann scharfkantig ausgebildet sein. Er kann als gepfeilte oder gebogene Schneidspitze oder als schräge oder gerade Schneidkante gestaltet sein.
An den bodenseitigen Längsrändern (17) der
Verbinderschenkel (14,15) bzw. an den dortigen
Vertiefungen (18) ist in den gezeigten
Ausführungsbeispielen jeweils ein einzelnes bodenseitiges Rückhalteelement (19) angeordnet. Alternativ können wenige, insbesondere zwei oder drei, bodenseitige
Rückhalteelemente (19) an den besagten Längsrändern (17) bzw. Vertiefungen (18) der jeweiligen Verbinderschenkel (14,15) angeordnet sein. In den gezeigten
Ausführungsbeispielen hat der Steckverbinder (1) insgesamt vier bodenseitige Rückhalteelemente (19).
Die bodenseitigen Rückhalteelemente (19) sind jeweils mit erheblicher Distanz von der Verbindermitte (13)
angeordnet. Sie sind z.B. an den Verbinderschenkeln
(14,15) jeweils etwa auf halber Distanz zwischen der
Verbindermitte (13) und der zugehörigen
Verbinderstirnseite (27) oder näher an der
Verbinderstirnseite (27) als an der Verbindermitte (13) angeordnet. Vorzugsweise ist der Abstand der
Rückhalteelemente (19) von der Verbindermitte (13) größer als von der benachbarten Verbinderstirnseite (27) .
Die an den Verbinderschenkeln (14,15) beidseits
angeordneten einzelnen Rückhalteelemente (19) haben jeweils einen gegenseitigen axialen Versatz. Figur 6 und 7 verdeutlichen diese Ausbildung. Alternativ können die linken und rechten Rückhalteelemente (19) an den
Verbinderschenkeln (14,15) jeweils auf gleicher Höhe angeordnet sein. Entsprechende Ausgestaltungen mit oder ohne axialen Versatz sind auch bei einer Mehrfachanordnung von bodenseitigen Rückhalteelementen (19) an dem oder den Längsrändern des jeweiligen Verbinderschenkels (14,15) möglich.
Wie Figur 2, 4, 8 und 10 verdeutlichen, sind die
rinnenartigen Vertiefungen (18) und die bodenseitigen Rückhalteelemente (19) direkt am jeweiligen Längsrand (17) des Verbinderbodens (16) angeordnet. Die Vertiefung (18) und die Rückhalteelemente (19) schließen dabei auch an die Übergangsstelle vom Boden (16) zur Seitenwand (22) an. Die Breitenabmessungen der rinnenartigen Vertiefungen (18) und des erhabenen Innenbereichs (21) sind außerdem an die Abmessungen des Hohlprofilbodens (7) und insbesondere an die Form und Position der randseitigen
Verstärkungselemente (9) angepasst. Die rinnenartige
Vertiefung (18) übergreift das jeweilige
Verstärkungselement (9) und kann ggf. auch diesem
Aufliegen.
Die Seitenwände (22) gehen beidseits von den Längsrändern
(17) des Bodens (16) aus und erstrecken sich nach oben bzw. quer zum Boden (16) . Bei der bevorzugten
stufenförmigen Querschnittsgestaltung der Vertiefungen
(18) schließen die Seitenwände (22) an den Bodenbereich der Vertiefung (18) an. Bei einem U-förmigen
Vertiefungsquerschnitt sind die Seitenwände (22) weiter nach unten zum erhabenen inneren Bodenbereich (21)
gezogen.
An den Seitenwänden (22) können ein oder mehrere weitere Rückhalteelemente (24) angeordnet sein. Sie befinden sich vorzugsweise am jeweiligen freien Rand (23) der Seitenwand (22). Die weiteren Rückhalteelemente (24) können ebenfalls einen erheblichen axialen Abstand von der Verbindermitte (13) aufweisen. Sie sind vorzugsweise um etwa die halbe Schenkellänge oder mehr von der Verbindermitte (13) distanziert. Im Bereich der Verbindermitte (13) sind die Seitenwände massiv und mit maximaler Steghöhe ausgebildet. An den Verbinderschenkeln (14,15) und deren
Seitenwandbereichen (22) sind jeweils mehrere, z.B. drei, Rückhalteelemente (24) mit axialem Abstand hintereinander angeordnet. Die weiteren Rückhalteelemente (24) können als Federnasen ausgebildet sein, die aus dem oberen
Seitenwandbereich freigeschnitten und zumindest seitlich ausgestellt sind. Die schenkelweise aufgereihten weiteren Rückhalteelemente (24) können eine gleiche oder
unterschiedliche Formgebung haben. Insbesondere sind sie gemäß Figur 6 unterschiedlich weit quer zur
Seitenwandebene ausgestellt und weisen dadurch einen
Seitenversatz auf. Von der Verbinderstirnseite (27) ausgehend nimmt jeweils die Ausstellweite der axial aufeinander folgenden Rückhalteelemente (24) zu. Die schenkelweise axial aufgereihten Rückhalteelemente (24) können außerdem mit ihren Wirkstellen einen
Höhenversatz gegenüber dem Verbinderboden (16) aufweisen. Die Wirkstellen greifen dadurch an unterschiedlichen hohen Stellen der Innenseite der jeweiligen Hohlprofilseitenwand an. Die frei gestellten und nur einseitig an die
Seitenwand (22) angebundenen Rückhalteelemente (24) können z.B. eine rechteckige oder trapezartige Formgebung haben.
Die gruppierten bzw. schenkelweise aufgereihten Federnasen (24) können außerdem gemäß Figur 5 bis 10 unterschiedliche Kipp- oder Drehlagen haben. Sie sind dadurch
unterschiedlich schräg zur Längsachse (6) ausgerichtet. Die jeweils der Verbindermitte (13) am nächsten
benachbarten Federnasen (24) haben dabei eine stärkere Schräglage als die in Axialrichtung zu Verbinderstirnseite (27) folgenden Federnasen (24). Die jeweils der Stirnseite (27) am nächsten benachbarte Federnase (24) hat die steilste Ausrichtung und ist fast senkrecht zur Bodenebene (16) ausgebildet. Durch diese Schräglage bzw. Verdrehung der Federnasenhauptebene gegenüber der
Seitenwandhauptebene nimmt die Steifigkeit der weiteren Rückhalteelemente (24) bzw. Federnasen von der
Verbinderstirnseite (27) zur Verbindermitte (13) hin zu.
Außerdem erhält der Wirkbereich eine zunehmend spitzere
Form. Bei den stirnseitig benachbarten Rückhalteelementen (24) ist die Wirkstelle als im Wesentlichen aufrechte Kante der Federnase ausgebildet. Durch die besagte
Verdrehung verkürzt sich die Wirkstelle immer mehr auf die obere Ecke oder Spitze der Federnase (24) .
Die Mittenfindung (25) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Sie kann insbesondere fest oder federnd ausgestaltet sein. Sie ist an der Verbindermitte (13) angeordnet .
In der gezeigten und bevorzugten Ausführungsform ist die Mittenfindung (25) als fester Mittenanschlag ausgebildet, der sich in die Stirnseiten der aufgesteckten
Hohlprofilenden (3,4) eingraben kann. Der Mittenanschlag ist vorzugsweise als Minianschlag ausgebildet und weist eine Anschlagnase (26) an der Verbindermitte (13) auf. Die Anschlagnase (26) ist an den Seitenwänden (22) jeweils an deren oberen freien Rand (23) angeordnet ist und erstreckt sich in der Seitenwandhauptebene nach oben. Die schlanke Anschlagnase (26) hat steile Flanken, die sich beim
Einsecken in die Profilstirnseiten eindrücken. Dies kann eine zumindest teilweise elastische Stirnwandverformung bewirken. Die elastische Rückstellkraft kann für eine Verspannung gegen die bodenseitigen Rückhalteelemente (19) sorgen und deren Verkrallung und bevorzugt formschlüssigen Eingriff bzw. Einschnitt in das jeweilige
Verstärkungselement (9) vergünstigen. In der gezeigten Ausführungsform greifen die weiteren Rückhalteelemente (24) an den Hohlprofilseitenwänden (12) und an der Kehle der schrägen Übergangsstelle zum
Hohlprofildach (11) an. Die Rückhalteelemente (24) können dabei mit ihren Wirkstellen auch etwas oben ausgebogen oder abgewinkelt sein.
Die Anschlagnasen (26) wirken ebenfalls mit diesem
schrägen Übergangsbereich zusammen. Sie reichen außerdem nur über einen Teil der Hohlprofilwanddicke, sodass im darüberliegenden Wandbereich der Stirnwände ein dichter Stoß bzw. eine dichte Anlage an der Verbindungsstelle (5) erreicht wird. Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen
Ausführungsbeispiele sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der Ausführungsbeispiele und der erwähnten Varianten beliebig miteinander
kombiniert, insbesondere auch vertauscht werden.
In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante können die jeweils ein oder mehreren bodenseitigen
Rückhalteelemente an einem ebenen Verbinderboden (16) randseitig angeordnet sein. Sie können dabei mit einem jeweiligen Verstärkungselement (9) zusammenwirken, welches im oder am Hohlprofilboden (7) bündig mit dessen Oberseite angeordnet, insbesondere eingebettet ist. Das
Verstärkungselement (9) kann im Wesentlichen aus der
Einlage (10) bestehen. Ferner ist es möglich, dass das Verstärkungselement (9) in einer rinnenartigen Vertiefung am jeweiligen Längsrand (8) des Hohlprofilbodens (7) angeordnet und dadurch vom Verbinderboden (16) ggf. etwas in der Höhe distanziert ist. in einer weiteren Variante können die ein oder mehreren bodenseitigen Rückhalteelemente (19) an einer Erhebung am jeweiligen Längsrand (17) des Verbinderbodens (16) angeordnet sein, welche gegenüber dem inneren oder
mittleren Bodenbereich (21) nach außen absteht. In diesem Fall ist es günstig, das zugehörige Verstärkungselement
(9) in der vorerwähnten randseitigen Vertiefung des
Hohlprofilbodens (7) anzuordnen. Auch die bündige
Anordnung in einem ebenen Hohlprofilboden (7) ist möglich.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind der
Hohlprofilboden (7) und der Verbinderboden (16) zur
Innenseite des Abstandshalterrahmens und der
Isolierglasscheibe gerichtet. In einer alternativen
Ausführungsform kann die Anordnung umgedreht sein, wobei beide Böden (7, 16) zur Rahmen- und Scheibenaußenseite weisen und entsprechend gestaltet sind.
Die jeweils einzeln dargestellten Verstärkungselemente (9) bzw. deren Einlagen (10) können alternativ mehrfach vorhanden sein, z.B. in parallelen doppelten Einlagen
(10) . Ferner können die bodenseitigen Rückhalteelemente (19), insbesondere deren Federzungen, quer zur Längsachse
(6) versetzt oder mehrfach nebeneinander angeordnet sein. Sie können auch geteilt ausgebildet sein. Generell können die in Einzelanordnung geschriebenen Komponenten des
Steckverbinders (1) und der Steckverbindung (2) in
geeigneter Mehrfachanordnung vorhanden sein. In weiterer
Abwandlung können die bodenseitigen Rückhalteelemente (19) statt als Federzungen in anderer geeigneter Weise
ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, die rinnenartige Vertiefung (18) oder die erwähnte Erhebung mit einem bodenseitigen
Rückhalteelement (19) lokal begrenzt auszubilden und ggf. mehrfach anzuordnen. Außerhalb dieser Bereiche kann der jeweilige Randbereich (17) des Verbinderbodens (16) eine gleiche oder ähnliche Ausbildung wie der Innenbereich (21) aufweisen . Darüber hinaus sind weitere Abwandlungen möglich. Der Steckverbinder (1) kann einen kastenförmigen geschlossenen Querschnitt mit einem zusätzlichen Dachbereich aufweisen. Der Hohlraum (28) kann zur Sperrung eines
Granulatdurchflusses verschlossen sein. Die weiteren
Rückhalteelemente (24) können entfallen oder in anderer Weise ausgebildet und angeordnet sein. Der innere bzw. mittlere Bodenbereich (21) kann stellenweise unterbrochen oder gelocht oder auch profiliert sein. Er kann weitere Elemente aufweisen, z.B. nach innen und zum Hohlprofildach (11) gerichtete federnde Rückhalteelemente. Der
Steckverbinder (1) kann aus einem besonders hochfesten und versteiften KunstStoffmaterial oder aus einem
Verbundmaterial bestehen. Er kann auch als metallisches Gussteil ausgeführt sein. Die Verstärkungselemente (9) müssen keine Erhebung bilden, sondern können in den ansonsten ebenen Hohlprofilboden eingebettet sein. Sie können dabei von den im Boden (7) eingebeteten Einlagen (10) gebildet werden.
Die Mittenfindung (25) kann anders ausgebildet und
angeordnet sein. Sie kann z.B. durch federnde
Anschlagnasen oder durch axial einseitig wirkende und gegenseitig diagonal versetzt angeordnete, keilförmige Festanschläge gebildet werden. Bei einer Ausbildung des Steckverbinders (1) als Winkelverbinder ist die
Mittenfindung (25) in entsprechend anderer Weise
ausgebildet und wird z.B. von ausgestellten Anschlagkanten am Eckbereich des Steckverbinders (1) gebildet. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Steckverbinder
2 Steckverbindung
3 Hohlprofil, Hohlprofilende
4 Hohlprofil, Hohlprofilende
5 Verbindungsstelle
6 Längsachse
7 Bodenwand, Hohlprofilboden
8 Randbereich, Längsrand
9 Verstärkungselement, Rippe, Einlage
10 Einlage
11 Dachwand, Hohlprofildach
12 Seitenwand, Hohlprofilseite
13 Mitte, Verbindermitte
14 Schenkel, Verbinderschenkel
15 Schenkel, Verbinderschenkel
16 Boden, Verbinderboden
17 Randbereich, Längsrand
18 Vertiefung
19 Rückhalteelement unten, Federzunge
20 Rand, Schneidkante
21 Innenbereich
22 Seitenwand, Seitensteg
23 freier Rand
24 Rückhalteelement oben, Federnase
25 Mittenfindung, Mittenanschlag
26 Anschlagnase
27 Stirnseite, Verbinderende
28 Hohlraum
29 Einsteckrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Steckverbinder für Hohlprofilenden (3,4) aus
Kunststoff von Abstandshaltern einer
Isolierverglasung, wobei der Steckverbinder (1) einen Boden (16) mit randseitigen Seitenwänden (21) sowie eine Mittenfindung (25) und Rückhalteelemente (19,24) aufweist, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) an einem oder beiden Längsrändern (17) des Bodens (16) ein bevorzugt als Federzunge
ausgebildetes und vom Boden (16) nach außen
abstehendes Rückhalteelement (19) aufweist, welches zur Verkrallung gegen die Auszugrichtung mit einem am korrespondierenden Längsrand (8) eines
Hohlprofilbodens (7) angeordneten, axialen,
leistenartigen Verstärkungselement (9) vorgesehen und ausgebildet ist.
Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Rückhalteelement (19) in einer rinnenartigen
Vertiefung (18) an einem oder beiden Längsrändern
(17) des Bodens (16) angeordnet ist.
Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Vertiefung
(18) sich axial und durchgehend über die Länge des Steckverbinders (1) erstreckt.
Steckverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) als Metallteil, insbesondere als Stanz- und Biegeteil aus Stahlblech, ausgebildet ist. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) eine Verbindermitte (13) und hiervon beidseits ausgehende axiale
Verbinderschenkel (14,15) aufweist. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) als Geradverbinder mit fluchtenden Verbinderschenkeln (14,15) ausgebildet ist .
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die bodenseitigen Rückhalteelemente (19) an einem oder beiden Längsrändern (17) jeweils über die Länge des Steckverbinders (1) vereinzelt und beidseits von seiner Verbindermitte (13) angeordnet sind.
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die bodenseitigen Rückhalteelemente (19) mit Distanz von der Verbindermitte (13) angeordnet sind.
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die bodenseitigen Rückhalteelemente (19) an den Verbinderschenkeln (14,15) jeweils etwa auf halber Distanz zwischen der Verbindermitte (13) und der Verbinderstirnseite (27) oder näher an der
Verbinderstirnseite (27) als an der Verbindermitte (13) angeordnet sind. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die bodenseitigen Rückhalteelemente (19) schräg ausgestellt und jeweils zur Verbindermitte (13) gerichtet sind.
11.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an den bodenseitigen Längsrändern (17) der
Verbinderschenkel (14,15) jeweils ein einzelnes bodenseitiges Rückhalteelement (19) oder wenige, insbesondere zwei oder drei, bodenseitige
Rückhalteelemente (19) angeordnet ist/sind.
12.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die an den Verbinderschenkeln (14,15) angeordneten bodenseitigen Rückhalteelemente (19) jeweils einen gegenseitigen axialen Versatz aufweisen.
13.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das bodenseitige Rückhalteelement (19) einen freien Rand (20) aufweist, der zum Eingraben oder
Einschneiden gegen die Auszugrichtung am zugehörigen Verstärkungselement (9) vorgesehen und ausgebildet ist . 14.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der freie Rand (20) eines bodenseitigen
Rückhalteelements (19) scharfkantig und als
Schneidspitze oder Schneidkante ausgebildet ist.
15.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die rinnenartige Vertiefung (18) axial ausgerichtet ist und sich entlang der Verbinderschenkel (14,15) erstreckt.
16. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die rinnenartige Vertiefung (18) einen
stufenförmigen Querschnitt aufweist.
17. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die rinnenartige Vertiefung (18) eine nach unten und seitlich offene Form aufweist.
18.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die rinnenartige Vertiefung (18) und das
bodenseitige Rückhalteelement (19) im wesentlichen die gleiche Breite aufweisen.
19.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die rinnenartige Vertiefung (18) und das
bodenseitige Rückhalteelement (19) an die Randkante des Bodens (16) und die Übergangsstelle zu der
Seitenwand (22) anschließen.
20.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Boden (16) zwischen den Längsrändern (17) einen erhabenen Innenbereich (21) aufweist.
21.) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der erhabene Innenbereich (21) eine massive und außenseitig ebene Form aufweist.
22. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an den Seitenwänden (22), insbesondere an deren freien Rändern (23), weitere Rückhaltelemente (24) angeordnet sind.
23. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die weiteren Rückhaltelemente (24) als Federnasen ausgebildet sind.
24. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die weiteren Rückhaltelemente (24) einen
gegenseitigen Höhenversatz und/oder Seitenversatz aufweisen .
25. ) Steckverbinder nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Mittenfindung (25) als bevorzugt fester und in den Hohlprofilenden (3,4) eingrabfähiger
Mittananschlag ausgebildet ist. 26.) Steckverbindung, bestehend aus Hohlprofilenden (3,4) von Abstandshaltern einer Isolierverglasung und einem dort eingesteckten Steckverbinder (1), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Steckverbinder (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 25 ausgebildet ist.
27. ) Steckverbindung nach Anspruch 26, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Hohlprofilenden (3,4) zumindest teilweise aus
Kunststoff bestehen.
28. ) Steckverbindung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an einem oder beiden Längsrändern (8) des Hohlprofilbodens (7) ein axiales leistenartiges Verstärkungselement (9) angeordnet ist.
29. ) Steckverbindung nach Anspruch 26, 27 oder 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das axiale leistenartige Verstärkungselement (9) in
Längsrichtung (6) durchgehend ausgebildet ist.
30. ) Steckverbindung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das axiale leistenartige Verstärkungselement (9) als Erhebung (10) am Hohlprofilboden (7) ausgebildet ist.
31. ) Steckverbindung nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das axiale leistenartige Verstärkungselement (9) als Rippe des Hohlprofilbodens (7) ausgebildet ist.
32. ) Steckverbindung nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das axiale leistenartige Verstärkungselement (9) in einer randseitigen Vertiefung des Hohlprofilbodens (7) angeordnet ist.
33. ) Steckverbindung nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das axiale leistenartige Verstärkungselement (9) als Einlage im Hohlprofilboden (7) ausgebildet ist.
34. ) Steckverbindung nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das axiale leistenartige Verstärkungselement (9) aus dem gleichen Material wie der Hohlprofilboden (7) besteht .
35. ) Steckverbindung nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das axiale leistenartige Verstärkungselement (9) aus einem anderen Material als der Hohlprofilboden (7), insbesondere aus Metall, besteht. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das axiale leistenartige Verstärkungselement (9) als Rundleiste oder als Flachleiste ausgebildet ist.
PCT/EP2016/071745 2015-09-24 2016-09-15 Steckverbinder und steckverbindung WO2017050624A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16778215.0T PL3353366T3 (pl) 2015-09-24 2016-09-15 Złącze wtykowe i połączenie wtykowe
EP16778215.0A EP3353366B1 (de) 2015-09-24 2016-09-15 Steckverbinder und steckverbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105061.5U DE202015105061U1 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Steckverbinder und Steckverbindung
DE202015105061.5 2015-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017050624A1 true WO2017050624A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=57113248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/071745 WO2017050624A1 (de) 2015-09-24 2016-09-15 Steckverbinder und steckverbindung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3353366B1 (de)
DE (1) DE202015105061U1 (de)
HU (1) HUE059365T2 (de)
PL (1) PL3353366T3 (de)
WO (1) WO2017050624A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL422089A1 (pl) * 2017-07-03 2019-01-14 Grzywacz Cezary P.P.H.U. Plastmax Łącznik wtykowy do pustych profili
PL422088A1 (pl) * 2017-07-03 2019-01-14 Grzywacz Cezary P.P.H.U. Plastmax Łącznik wtykowy do profili wydrążonych
US11555347B2 (en) * 2017-03-08 2023-01-17 Ralf M. Kronenberg Plug connector and plug connection

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109278B4 (de) * 2018-04-18 2020-04-09 Helima Gmbh Abstandhalterrahmen und Isolierverglasung
PL244055B1 (pl) * 2019-03-29 2023-11-27 Grzywacz Cezary P P H U Plastmax Łącznik wtykowy do łączenia końcówek profili okiennych
DE202021102028U1 (de) 2021-04-15 2022-07-19 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder und Steckverbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601488A2 (de) * 1992-12-10 1994-06-15 Thermix GmbH Isolationssysteme für Verglasungen Abstandhalter
DE29722771U1 (de) * 1997-12-23 1999-04-29 Kronenberg, Max, 42657 Solingen Steckverbinder für Hohlprofile
CA2639201A1 (en) * 2008-08-28 2008-12-05 United Window Clip Inc. Plug connector for retaining hollow sections
DE202008013046U1 (de) * 2008-10-02 2010-02-25 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE202009008694U1 (de) * 2009-06-23 2010-11-11 Kronenberg, Max Steckverbinder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2644818A1 (de) 2012-03-16 2013-10-02 Kurt Steineberg GmbH Verbindungsteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601488A2 (de) * 1992-12-10 1994-06-15 Thermix GmbH Isolationssysteme für Verglasungen Abstandhalter
DE29722771U1 (de) * 1997-12-23 1999-04-29 Kronenberg, Max, 42657 Solingen Steckverbinder für Hohlprofile
CA2639201A1 (en) * 2008-08-28 2008-12-05 United Window Clip Inc. Plug connector for retaining hollow sections
DE202008013046U1 (de) * 2008-10-02 2010-02-25 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE202009008694U1 (de) * 2009-06-23 2010-11-11 Kronenberg, Max Steckverbinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11555347B2 (en) * 2017-03-08 2023-01-17 Ralf M. Kronenberg Plug connector and plug connection
PL422089A1 (pl) * 2017-07-03 2019-01-14 Grzywacz Cezary P.P.H.U. Plastmax Łącznik wtykowy do pustych profili
PL422088A1 (pl) * 2017-07-03 2019-01-14 Grzywacz Cezary P.P.H.U. Plastmax Łącznik wtykowy do profili wydrążonych

Also Published As

Publication number Publication date
PL3353366T3 (pl) 2022-07-18
EP3353366A1 (de) 2018-08-01
EP3353366B1 (de) 2022-04-13
DE202015105061U1 (de) 2016-12-29
HUE059365T2 (hu) 2022-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3353366B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
EP0283689B1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP2000610B1 (de) Set aus tafelförmigen Paneelen mit bewegbarem Verriegelungselement
DE3434999C2 (de) Traggitter für eine abgehängte Decke
EP3191671B1 (de) Steckverbinder
EP3592932B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE112013003263B4 (de) Steckverbinder und Steckverbindung
EP2281994B1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile von Abstandshalterrahmen in Isolierglasscheiben
EP2334887B1 (de) Steckverbinder
DE9216955U1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE202005004601U1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE202004004933U1 (de) Gerader Steckverbinder
EP3221599B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE202006009491U1 (de) Steckverbinder
DE202013011960U1 (de) Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen
EP2397641B1 (de) Steckverbinder
EP2754834A1 (de) Wärmedämmleiste und Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür, eine Fassade oder ein Lichtdach
EP3208396B1 (de) Schienenanordnung
DE202004013686U1 (de) Gerader Steckverbinder
EP4074934B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE102005050688A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP1027516A1 (de) Steckverbinder
DE2730265A1 (de) Mehrteiliger profilstab

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16778215

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE