EP2281994B1 - Steckverbinder für Hohlprofile von Abstandshalterrahmen in Isolierglasscheiben - Google Patents

Steckverbinder für Hohlprofile von Abstandshalterrahmen in Isolierglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP2281994B1
EP2281994B1 EP10166846.5A EP10166846A EP2281994B1 EP 2281994 B1 EP2281994 B1 EP 2281994B1 EP 10166846 A EP10166846 A EP 10166846A EP 2281994 B1 EP2281994 B1 EP 2281994B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
plug
connector according
resilient
restraining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10166846.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2281994A2 (de
EP2281994A3 (de
Inventor
Max Kronenberg
Ralf M. Kronenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronenberg Ralf M
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL10166846T priority Critical patent/PL2281994T3/pl
Publication of EP2281994A2 publication Critical patent/EP2281994A2/de
Publication of EP2281994A3 publication Critical patent/EP2281994A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2281994B1 publication Critical patent/EP2281994B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a connector having the features in the preamble of the main claim.
  • Such a connector is known in practice. It is designed as a straight connector or corner bracket for hollow sections of spacer frames, rungs or the like.
  • the insulating glass has a substantially U-shaped or box-shaped cross section, which is adapted to the inner cross section of the hollow profile and having a central web and two side webs on both sides.
  • the connector also has an insertion stop and one or more resilient retaining elements on the side bars, for example, compare the in EP 1785575 A2 disclosed connectors.
  • Such connectors provide a good and hardly separable connection with the hollow profile. But until this connection or lock effectively intervenes after the pushing together of the plugged on both sides of the legs of the connector hollow profiles until the initiation of the insertion stop or on the other profile end again a certain backward-looking extract necessary to bring the resilient retaining elements in function and reason the spring travel causes their engagement with the profile inner wall. This can lead to a certain gap formation at the joint.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the additional stiffer or rigid retaining element which can also be arranged several times on the side bar provides for an immediate engagement on the profile inner wall of the deferred hollow sections, without the need for a larger Auszugsweg is required. A gap formation is thereby avoided or at least substantially minimized.
  • the other resilient, eg resilient retaining elements continue to provide an overall particularly strong engagement of the connector and a claw on the hollow profile walls. This leads to an optimization of the retention effect of the combined stiffer and resilient retention elements. In contrast to previously known connectors, this not only avoids the formation of gaps, but also enhances and optimizes the retention effect.
  • the resilience of the retaining elements can also be due to material removal or plastic deformation.
  • a rigid or stiffer retaining element is arranged relatively close to the insertion stop.
  • a single stiffer or rigid retaining element is arranged on the left and right Thisstegr sectionn and on both sides of the insertion stop.
  • the higher rigidity or rigidity can be achieved by a higher dimensional stability or bending strength.
  • the resilient retaining elements each other and possibly over the stiffer or rigid retaining element have a height offset and / or lateral offset and thereby attack at different points of the deferred hollow sections.
  • the invention relates to a connector (1) for hollow sections (19) of spacer frames, rungs or the like. For insulating glass panes.
  • the invention also relates to a plug connection produced therewith and to a hollow profile (19) or a spacer frame for insulating glass panes with a plugged in connector (1).
  • the hollow profiles (19) are pushed on both sides of the end face (18) forth on the connector (1) in the insertion direction (20) until it at an insertion stop (8) of the connector (1) or on the front side of the first deferred hollow profile (19 ) nudge.
  • the connector (1) locks the hollow sections (19) by clamping or clawing.
  • a lock by positive locking e.g. by embossing the profile wall in connector openings or the like.
  • the connector (1) has e.g. two or more legs (2,3). As in the embodiments shown, it can have an elongated shape with two axially aligned legs (2, 3) and form a straight connector.
  • the insertion stop (8) is formed in this case as centering or center stop.
  • the connector (1) may be formed as an angle connector or corner angle, in which the legs (2,3) are not aligned, but occupy a deviating from 180 ° angle, for example, a 90 ° angle each other.
  • the insertion stop (8) is designed as a corner stop, wherein the deferred hollow sections (19) in the corner area can also abut each other with their bottom walls facing the inside of the disk.
  • the connector (1) may have a substantially U-shaped and unilaterally open cross-section. He may alternatively have a box-shaped and largely or completely closed cross-section.
  • the connector (1) can be adapted in its cross-sectional shape to the inner cross section of the hollow sections (19) and thereby guided positively in insertion position.
  • the hollow profile (19) may be part of a spacer frame, a rung or other insulating glass pane part, which is installed between the spaced apart individual panes of a multiple glazing or is.
  • the multiple glazing can be two, three or more individual heat-insulating distanced single panes.
  • a spacer frame is circumferentially arranged on the outer edge of the individual disks, wherein the disks are flat against the walls of the hollow profile (19) or the spacer frame formed therefrom and sealed, for example by a sealant layer made of a plastic mass, such as butyl or the like, attached to the outer circumference Hollow profile (19) has one in the enlarged FIG.
  • the hollow profile (19) can be bent integrally into a spacer frame and connected to a single connector (1) at the joint.
  • a straight connector can be used. It may alternatively be composed of several eg straight profile pieces and connected to the corner regions by connectors (1) in the form of corner angles.
  • the connector (1) on both legs (2,3) has a central web (5) and on its longitudinal edges on both sides adjoining and substantially transversely oriented side webs (6).
  • the side webs (6) free web edges (7) have.
  • a further central web possibly a region-wise angling of the side webs (6), may be present.
  • the connector (1) may also have only partially and in the region of the joint of the hollow sections (19) and its center line (9) has a circumferentially substantially closed cross-section with an additional shortened bottom or roof plate.
  • the hollow profiles (19) may be filled with a desiccant (not shown), e.g. in granular form.
  • the connector (1) may have a substantially continuous cavity and allow flow of the desiccant over the joint of the hollow sections (19).
  • the connector (1) may have a transverse wall in the central region or elsewhere, which stops the flow of granules.
  • the center web (5) has at its end faces (18) oblique and possibly angled insertion tongues, which facilitate insertion or attachment of the hollow profiles (19).
  • the side bars (6) can be angled slightly inward in the front area.
  • a raised bead (17) to be present for stiffening.
  • the connector (1) is preferably in the in FIGS. 2 and 3 schematically indicated hollow profiles (19) mounted so that its central web (5) to the bottom wall (21) of the hollow profile (19), which in turn is directed to the interior of the insulating glass pane (not shown).
  • the longitudinal opening of the connector (1) is in this case to the roof wall (22) of the hollow profile (19) or directed to the outside of the circumferential spacer frame.
  • the central web (5) bridges to the window inside the joint between the hollow sections (19) in the region of the connector center or center line (9).
  • the connector (1) has on its legs (2,3) a resilient, e.g. resilient retaining element (11,12,13).
  • the retaining element (11,12,13) may be present multiple times, wherein a plurality of retaining elements (11,12,13) may have the same or different training. Due to its resilient design and the low bending strength, the retaining element (11,12,13) during insertion of the hollow profile (19) elastically dodge to the connector interior.
  • One or more resilient retaining elements may be arranged on the free side edge edges (7). Alternatively, you can protrude sideways from the side bars (6). In the exemplary embodiments shown, three resilient retaining elements (11, 12, 13) are respectively arranged on the two side webs (6) of each leg (2, 3). Their number and arrangement may also be different than in the exemplary embodiments shown.
  • the retaining elements (11,12,13) can accommodate the dimensional and dimensional tolerances of the hollow profile (29).
  • FIGS. 7 to 11 Two variants of a connector (1) are shown. They differ by the width of the connector (1) and its central web (5). The variants can also be formed with or without bead (17). The shape and design of the retaining elements (11,12,13,14) may vary.
  • FIGS. 2 and 3 is schematic and exemplary a partially deferred hollow profile (19) shown cut.
  • the connector (1) further comprises, in addition to the insertion stop (8) on at least one side web (6) at least one retaining element (14) which has a higher rigidity than the resilient, in particular resilient retaining elements (11,12,13).
  • This retaining element (14) can be rigid and unyielding and in particular can have a higher resistance to bending or forming. It does not differ from the compliant, in particular resilient retaining elements (11, 12, 13) when the hollow profile (19) is attached.
  • FIG. 3 shows this compression of the retaining elements (11,12,13) in the hollow profile (19).
  • the stiffer or rigid retaining element (14) digs into the associated inner wall and in particular the side wall of the hollow profile (19) during pushing.
  • the stiffer retaining element (14) is aligned in the insertion direction (20) and the insertion stop (8).
  • the stiffer retaining element (14) engages immediately blocking in the acted hollow profile wall and prevents a pull-out movement. This blocking effect occurs faster and more effectively than in the resilient, in particular resilient retaining elements (11,12,13).
  • these also dig in the acted hollow profile wall, but what happens if necessary after a small extension movement and thus delayed.
  • the compliance is material removal or plastic deformation, the retention effect is frictional and less than the retention effect of the more rigid or rigid retention member (14).
  • a stiffer or rigid retaining element (14) is respectively arranged on the two side webs (6) of each leg (2, 3). It is located near and adjacent to the slot stop (8), preferably in the immediate or immediate neighborhood.
  • the stiffer retaining element (14) is distanced in the direction of the longitudinal axis (4) of the connector (1) from the center line or joint (9) and between the insertion stop (8) and the same leg (2,3) in the direction of the end face (18) the following one or more resilient retaining elements (11,12,13) arranged. It is axially distanced from the resilient stop lugs (10).
  • the plugged hollow profile (19) gets into contact only after passing over the resilient and also to the center line or joint (9) directed retaining elements (11,12,13) and engagement with the stiffer or rigid retaining element (14) and passes after its passage in shock - Or stop position with the insertion stop (8) or the previously deferred hollow profile (19).
  • the center stop (8) is in the shown straight connector (1) e.g. formed by four pairs of oppositely directed resilient stop lugs (10), which are cut free at the web edges (7) on both sides of the center line (9) and laterally issued. They protrude obliquely outward and are run over by the hollow profile (19) pushed back on the back, whereby they yield resiliently inwards.
  • the first deferred hollow profile (19) abuts the stop lugs (10) arranged on the other side of the center line (9) on the front side.
  • the insertion stop (8) may be formed in other ways and for example by mutually offset fixed stops. Furthermore, mini strokes are possible, which dig into the profile end wall when pushed.
  • the stopper shape is preferably chosen so that they allow a close juxtaposition of the hollow profile end faces while avoiding a gap formation.
  • the stiffer or rigid retaining elements (14) prevent a backward or withdrawal movement of the hollow profiles (19) from this shock or stop position in the region of the center line (9).
  • the connector (1) may be made of any material. In the embodiments shown, it consists of metal, preferably steel, which may be surface-treated or quenched.
  • the connector (1) can be formed as a stamped or bent part. It may alternatively be a casting and made of a suitable metallic cast material, e.g. a light metal. Further, it is possible to use the connector (1) made of plastic or a composite material, e.g. of metal and plastic.
  • a plastic connector may be formed as an injection molded part, as a casting or the like.
  • the material or the material of the hollow profiles (19) is also arbitrary.
  • the hollow profile (19) can for example consist of plastic or plastic combinations and be designed as a spacer for the "warm edge" (so-called. Warm edge profile) iS a decoupling of thermal bridges.
  • the hollow profile (19) made of metal, eg steel, in particular thin-walled stainless steel, or a light metal.
  • the hollow profile (19) can as Extruded profile, roll profile, welded tube profile, molded part or the like. Be executed.
  • the structural design of the retaining elements (11,12,13,14) may vary depending on the material or material and manufacturing the connector (1) and possibly the hollow sections (19).
  • the resilient retaining element (s) (11, 12, 13) and the stiffer retaining element (14) may be of similar design, e.g. as flared noses or tongues. They can alternatively be designed differently.
  • the retaining elements (11, 12, 13, 14) are e.g. bent laterally outwards. You can also have an upward component and in particular be bent obliquely outwards.
  • the retaining elements (11, 12, 13, 14) may be e.g. be formed as tongues or as noses, which are exposed from the side wall wall by lower wall recesses or cutouts (15,16) and bent obliquely outwards.
  • Such a design is particularly suitable for the illustrated embodiment of the connector (1) as a metallic stamped or bent parts.
  • the retaining elements (11, 12, 13, 14) may be attached to the outside of the side web (6) and e.g. be fitted or molded. You can be in the mentioned manner in the area of the free side edge edge (7) or possibly also in the middle sostegwand Scheme.
  • Such embodiments are particularly suitable for molded connectors or plastic connectors, especially in the form of injection molded parts.
  • the resilient retaining elements (11,12,13) can according to FIG. 3 and 7 have a greater length than the rigid retaining element (14) and thereby have a lower spring stiffness or a higher elasticity.
  • the resilient retaining elements (11,12,13) or spring tongues or spring lugs may laterally be further exhibited as the stiffer or rigid retaining element (14) and thereby protrude with their ends further away from the Sostegwandung.
  • the retaining elements (11, 12, 13, 14) are cut free from the side web (6) and are shown laterally and / or at an angle. You can have different sized free cuts (15,16). The size of the cutouts (15, 16) can influence the spring effect or bending stiffness.
  • the stiffer or rigid retaining element (14) may have a small free cut (16) or a small wall recess and a correspondingly higher strength or spring stiffness than the resilient retaining elements (11, 12, 13) provided with larger cutouts (15).
  • the retaining elements (11, 12, 13, 14), which are arranged together on the side web (6) of a limb (2, 3), can have a height offset and / or a lateral offset. This single or multiple existing offset can exist between all retaining elements (11,12,13,14). It may alternatively only be between some, e.g. be present to the resilient retaining elements (11,12,13).
  • FIG. 4 and 10 are height displacements or different altitudes of the resilient retaining elements (11,12,13) shown.
  • Their effective and engaging on the hollow profile wall peaks or edges have characterized based on the connector base (5) a different altitude. They thereby attack at different points of the profile wall. This prevents that a plurality of retaining elements (11,12,13,14) run in the same engagement track. With the same track position, only the most outwardly placed and deepest retaining element (11, 12, 13, 14) burying the profile wall would develop a significant restraining function. By the different track positions or altitudes lock all retaining elements (11,12,13,14) evenly and are fully effective.
  • the stiffer or rigid retaining element (14) can have its own track position or altitude in order to maximize its blocking effect.
  • the stiffer or rigid retaining element (14) has the greatest distance to the connector base (5), which is also favorable for the load-bearing side web height and flexural strength of the connector (1) in the middle region.
  • the resilient retaining elements (13, 12, 11) which follow the end face (18) then have a gradually decreasing altitude.
  • the retaining elements (11,12,13,14) also have such a limited size or extension length in side web height that they do not overlap or only slightly overlap each other in the longitudinal direction (4).
  • retaining elements (11,12,13,14) are also issued obliquely upwards and protrude in height above the upper side edge edge (7), also a lateral offset, e.g. by interlocking the then e.g. tooth-like retention elements (11,12,13,14) take place.
  • the cross-sectional geometry can vary.
  • the side webs (6) have a straight and axially aligned and over the legs (2,3) continuous longitudinal extent. Alternatively, they can be formed by partial cuts as spring bridges and with their free edge rails (7) have a lateral offset.
  • the side bars (6) may also have an angled cross-sectional shape, whereby the Connector (1) can receive a hammerhead-shaped or ⁇ -shaped cross-section.
  • the number, arrangement and design of the stiffer or rigid retention members (14) may vary. Instead of the four retaining elements (14) shown on both sides of the center line (9) and longitudinal axis (4) more or less retaining elements (14) may be present. In particular, two or more retaining elements (14) per leg (2, 3) and side web (6) can be arranged one behind the other. In further variation, e.g. only two retaining elements (14) are provided and arranged with diagonal offset on both sides of the center line (9). The retaining elements (14) also need not have the same axial distances from the center line (9) shown.
  • retaining elements can be, for example, resilient retaining elements, for example in two or more rows next to each other, at the bottom area or at the bottom middle web (5) of the connector (1), which protrude downwards and possibly at hump-shaped perforation lines on the bottom wall (21) Claw hollow sections (19).
  • the retaining elements can also be designed as ribs, shafts, spring arcs or the like. These have a compliance or change in shape, which can be expressed in the prescribed spring property or in a material removal, for example in ribs, or in a plastic deformation, eg waves. Plastic ribs with oversize can be sanded, for example, on the hollow profile wall when inserting.
  • These retaining elements also also have a size and / or position deviating from the more rigid retaining element (14) to form separate engagement points or tracks.
  • hollow profiles (19) of spacer frames and connectors (1) provided for this purpose are shown.
  • Rung profiles may have a different cross-sectional shape, for example, is flatter and may have bevelled or retracted side edges.
  • the connectors (1) are adapted to this cross-sectional shape accordingly.
  • transom crosses connector (1) can be designed as a cross connector with more than two, eg four legs (2,3).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Ein derartiger Steckverbinder ist aus der Praxis bekannt. Er ist als Geradverbinder oder Eckwinkel für Hohlprofile von Abstandshalterrahmen, Sprossen oder dgl. im Isolierglasbereich konzipiert und besitzt einen im wesentlichen U-förmigen oder kastenförmigen Querschnitt, der an den Innenquerschnitt des Hohlprofils angepasst ist und der einen Mittelsteg und zwei beidseitige Seitenstege aufweist. Der Steckverbinder hat ferner einen Einschubanschlag und ein oder mehrere federnde Rückhalteelemente an den Seitenstegen, vergleiche beispielsweise den in EP 1785575 A2 offenbarten Steckverbinder.
  • Derartige Steckverbinder sorgen für eine gute und kaum trennbare Verbindung mit dem Hohlprofil. Bis diese Verbindung oder Arretierung aber wirksam eingreift, ist nach dem Zusammenschieben der beidseits auf die Schenkel des Steckverbinders aufgesteckten Hohlprofile bis zum Anstoß am Einschubanschlag oder an der anderen Profilstirnseite wieder ein gewisser rückwärts gerichteter Auszug notwendig, der die federnden Rückhalteelemente in Funktion bringt und auf Grund des Federweges ihren Eingriff an der Profilinnenwand bewirkt. Dies kann zu einer gewissen Spaltbildung an der Stoßstelle führen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen besseren Steckverbinder aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
    Das zusätzliche steifere oder starre Rückhalteelement, das auch mehrfach am Seitensteg angeordnet sein kann, sorgt für einen umgehenden Eingriff an der Profilinnenwand der aufgeschobenen Hohlprofile, ohne dass hierfür ein größerer Auszugsweg nötig ist. Eine Spaltbildung wird hierdurch vermieden oder zumindest wesentlich minimiert. Die anderen nachgiebigen, z.B. federnden Rückhalteelemente sorgen dabei weiterhin für einen insgesamt besonders festen Eingriff des Steckverbinders und eine Verkrallung an den Hohlprofilwänden. Dies führt zu einer Optimierung der Rückhaltewirkung der kombinierten steiferen und nachgiebigen bzw. federnden Rückhalteelemente. Gegenüber vorbekannten Steckverbindern kann dadurch nicht nur die Spaltbildung vermieden, sondern zusätzlich auch noch die Rückhaltewirkung verstärkt und optimiert werden. Die Nachgiebigkeit der Rückhalteelemente kann auch in einem Materialabtrag oder in einer plastischen Verformung liegen.
  • Für die sofortige Sperrwirkung und die Vermeidung einer Spaltbildung ist es günstig, wenn ein starres oder steiferes Rückhalteelement relativ nahe benachbart am Einschubanschlag angeordnet ist. Hierbei ist es außerdem günstig, wenn an den linken und rechten Seitenstegrändern und beidseits des Einschubanschlags jeweils ein einzelnes steiferes oder starres Rückhalteelement angeordnet ist. Hierdurch wird die Sperrwirkung optimiert und vergleichmäßigt. Die höhere Steifigkeit oder Starrheit kann durch eine höhere Formfestigkeit oder Biegefestigkeit erreicht werden.
  • Ferner ist es für die Rückhaltewirkung und die Auszughemmung von Vorteil, wenn die federnden Rückhalteelemente gegenseitig und ggf. gegenüber dem steiferen oder starren Rückhalteelement einen Höhenversatz und/oder Seitenversatz haben und dadurch an unterschiedlichen Stellen der aufgeschobenen Hohlprofile angreifen.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • Figur 1:
    eine erste Variante eines geraden Steckverbinders mit unterschiedlich steifen Rückhalteelementen in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2 bis 4:
    eine Stirnansicht, Draufsicht und Seitenansicht des Steckverbinders von Figur 1,
    Figur 5:
    eine vergrößerte und abgebrochene Detailansicht eines Ausschnitts V von Figur 4,
    Figur 6:
    eine abgebrochene und vergrößerte Detailansicht eines Ausschnitts VI von Figur 3,
    Figur 7:
    eine Variante des Steckverbinders von Figur 1 in Draufsicht,
    Figur 8:
    eine abgebrochene und vergrößerte Detailansicht eines Ausschnitts VIII von Figur 7,
    Figur 9 und 10:
    eine Stirnansicht und eine Seitenansicht des Steckverbinders von Figur 7 und
    Figur 11:
    eine abgebrochene und vergrößerte Detailansicht eines Ausschnitts XI von Figur 10.
  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder (1) für Hohlprofile (19) von Abstandshalterrahmen, Sprossen oder dgl. für Isolierglasscheiben. Die Erfindung betrifft außer dem Steckverbinder (1) auch eine damit hergestellte Steckverbindung und ein Hohlprofil (19) oder einen Abstandshalterrahmen für Isolierglasscheiben mit einem eingesteckten Steckverbinder (1).
  • Die Hohlprofile (19) werden beidseits von der Stirnseite (18) her auf den Steckverbinder (1) in Einsteckrichtung (20) aufgeschoben, bis sie an einem Einschubanschlag (8) des Steckverbinders (1) oder an der Stirnseite des zuerst aufgeschobenen Hohlprofils (19) anstoßen. Der Steckverbinder (1) arretiert die Hohlprofile (19) durch Klemmung oder Verkrallung. Zusätzlich kann eine Arretierung durch Formschluss, z.B. durch Einprägungen der Profilwand in Verbinderöffnungen oder dgl. erfolgen.
  • Der Steckverbinder (1) besitzt z.B. zwei oder mehr Schenkel (2,3). Er kann wie in den gezeigten Ausführungsbeispielen eine gestreckte Form mit zwei axial fluchtenden Schenkeln (2,3) aufweisen und einen Geradverbinder bilden. Der Einschubanschlag (8) ist in diesem Fall als Zentrier- oder Mittenanschlag ausgebildet.
  • Alternativ kann der Steckverbinder (1) als Winkelverbinder oder Eckwinkel ausgebildet sein, bei dem die Schenkel (2,3) nicht fluchten, sondern einen von 180° abweichenden Winkel, z.B. einen 90°-Winkel gegenseitig einnehmen. Je nach Form des Fensters oder der Isolierglasscheibe sind auch andere Winkel, z.B. 45°, 60° oder dgl. möglich. Bei einer solchen Variante, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist der Einschubanschlag (8) als Eckanschlag ausgeführt, wobei die aufgeschobenen Hohlprofile (19) im Eckbereich auch mit ihren zur Scheibeninnenseite weisenden Bodenwänden aneinander anstoßen können. Die nachfolgend zu den gezeigten Geradverbindern beschriebenen Merkmale gelten entsprechend auch für andere Verbinderformen, insbesondere Winkelverbinder oder Eckwinkel.
  • Der Steckverbinder (1) kann einen im wesentlichen U-förmigen und einseitig offenen Querschnitt aufweisen. Er kann alternativ einen kastenförmigen und weitgehend oder vollkommen geschlossenen Querschnitt haben. Der Steckverbinder (1) kann in seiner Querschnittsform an den Innenquerschnitt der Hohlprofile (19) angepast sein und dadurch in Einsteckstellung formschlüssig geführt sein.
  • Das Hohlprofil (19) kann Bestandteil eines Abstandhalterrahmens, einer Sprosse oder eines sonstigen Isolierglasscheibenteils sein, welches zwischen die voneinander distanzierten Einzelscheiben einer Mehrfachverglasung eingebaut wird oder ist. Die Mehrfachverglasung kann zwei, drei oder mehr voneinander wärmeisolierend distanzierte Einzelscheiben. Ein Abstandhalterrahmen ist am Außenrand der Einzelscheiben umlaufend angeordnet, wobei die Scheiben den Wänden des Hohlprofils (19) bzw. des hiervon gebildeten Abstandhalterrahmens flächig anliegen und abgedichtet sind, z.B. durch eine am Außenumfang angebrachte Dichtmittelschicht aus einer plastischen Masse, wie Butyl oder dgl. Das Hohlprofil (19) hat eine in der vergrößerten Figur 2 dargestellte Querschnittsform, die z.B. im wesentlichen rechteckig sein kann, wobei ggf. im außenliegenden Dachbereich (22) auch eine in der linken Bildhälfte gestrichelt angedeutete Erhöhung vorhanden sein. Das Hohlprofil (19) kann einteilig zu einem Abstandhalterrahmen gebogen und mit einem einzelnen Steckverbinder (1) an der Stoßstelle verbunden werden. Hier kann ein Geradverbinder zum Einsatz kommen. Es kann alternativ aus mehreren z.B. geraden Profilstücken zusammengesetzt und an den Eckbereichen durch Steckverbinder (1) in Form von Eckwinkeln verbunden sein.
  • In der gezeigten Ausführungsform besitzt der Steckverbinder (1) an beiden Schenkeln (2,3) einen Mittelsteg (5) und an dessen Längsrändern beidseitig anschließende und im wesentlichen quer dazu ausgerichtete Seitenstege (6). Bei einem U-förmigen Steckverbinder können die Seitenstege (6) freie Stegränder (7) haben. Bei einem kastenförmigen Verbinderquerschnitt kann ein weiterer Mittelsteg, ggf. eine bereichsweise Abwinklung der Seitenstege (6) vorhanden sein. Der Steckverbinder (1) kann auch nur stellenweise und z.B. im Bereich der Stoßstelle der Hohlprofile (19) bzw. seiner Mittellinie (9) einen umlaufend im wesentlichen geschlossenen Querschnitt mit einer zusätzlichen verkürzten Boden- oder Dachplatte aufweisen.
  • Die Hohlprofile (19) können mit einem Trocknungsmittel (nicht dargestellt) befüllt sein, welches z.B. in Granulatform vorliegt. In den gezeigten Ausführungsformen kann der Steckverbinder (1) einen im wesentlichen durchgängigen Hohlraum haben und einen Durchfluss des Trocknungsmittels über die Stoßstelle der Hohlprofile (19) hinweg ermöglichen. Alternativ kann der Steckverbinder (1) im mittleren Bereich oder an anderer Stelle eine Querwand besitzen, die den Granulatdurchfluss stoppt.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist der Mittelsteg (5) an seinen Stirnseiten (18) schräge und ggf. abgewinkelte Einsteckzungen auf, die ein Einführen bzw. Aufstecken der Hohlprofile (19) erleichtern. Außerdem können im Stirnbereich die Seitenstege (6) leicht nach innen abgewinkelt sein. Am Mittelsteg (5) kann gemäß Figur 1 eine erhabene Sicke (17) zur Versteifung vorhanden sein.
  • Der Steckverbinder (1) wird vorzugsweise derart in den in Figur 2 und 3 schematisch angedeuteten Hohlprofilen (19) montiert, dass sein Mittelsteg (5) zur Bodenwand (21) des Hohlprofils (19) weist, welches seinerseits zum Innenraum der Isolierglasscheibe (nicht dargestellt) gerichtet ist. Die längslaufende Öffnung des Steckverbinders (1) ist in diesem Fall zur Dachwand (22) des Hohlprofils (19) bzw. zur Außenseite des umlaufenden Abstandshalterrahmens gerichtet. Der Mittelsteg (5) überbrückt zur Fensterinnenseite hin die Stoßstelle zwischen den Hohlprofilen (19) im Bereich der Verbindermitte oder Mittellinie (9). Die vorbeschriebene Montage- bzw. Einsteckstellung kann auch umgedreht sein.
  • Der Steckverbinder (1) weist an seinen Schenkeln (2,3) ein nachgiebiges, z.B. federndes Rückhalteelement (11,12,13) auf. Das Rückhalteelement (11,12,13) kann mehrfach vorhanden sein, wobei mehrere Rückhalteelemente (11,12,13) eine gleiche oder unterschiedliche Ausbildung haben können. Durch seine federnde Ausbildung und die niedrige Biegefestigkeit kann das Rückhalteelement (11,12,13) beim Aufschieben des Hohlprofils (19) elastisch zum Verbinderinnenraum ausweichen.
  • Ein oder mehrere federnde Rückhalteelemente (11,12,13) können an den freien Seitenstegrändern (7) angeordnet sein. Sie können alternativ auch seitlich von den Seitenstegen (6) weg ragen. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind an den beiden Seitenstegen (6) jedes Schenkels (2,3) jeweils drei federnde Rückhalteelemente (11,12,13) angeordnet. Deren Zahl und Anordnung kann auch anders als in den gezeigten Ausführungsbeispielen sein. Die Rückhalteelemente (11,12,13) können die Form- und Maßtoleranzen des Hohlprofils (29) aufnehmen.
  • In Figur 1 bis 6 und Figur 7 bis 11 sind zwei Varianten eines Steckverbinders (1) dargestellt. Sie unterscheiden sich durch die Breite des Steckverbinders (1) bzw. seines Mittelstegs (5). Die Varianten können außerdem mit oder ohne Sicke (17) ausgebildet sein. Auch die Form und Ausbildung der Rückhalteelemente (11,12,13,14) kann variieren. In Figur 2 und 3 ist schematisch und beispielhaft ein teilweise aufgeschobenes Hohlprofil (19) geschnitten dargestellt.
  • Der Steckverbinder (1) weist ferner neben dem Einschubanschlag (8) an zumindest einem Seitensteg (6) mindestens ein Rückhalteelement (14) auf, das eine höhere Steifigkeit als die nachgiebigen, insbesondere federnden Rückhalteelemente (11,12,13) aufweist. Dieses Rückhalteelement (14) kann starr sein und unnachgiebig sein und kann insbesondere eine höhere Form- oder Biegefestigkeit haben. Es weicht nicht so wie die nachgiebigen, insbesondere federnden Rückhalteelemente (11,12,13) beim Aufstecken des Hohlprofils (19) aus. Figur 3 zeigt dieses Einfedern der Rückhalteelemente (11,12,13) im Hohlprofil (19).
  • Das steifere oder starre Rückhalteelement (14) gräbt sich in die zugehörige Innenwand und insbesondere Seitenwand des Hohlprofils (19) beim Aufschieben ein. Das steifere Rückhalteelement (14) ist in Einsteckrichtung (20) und zum Einschubanschlag (8) hin ausgerichtet. Bei einer evtl., gegen die Einsteckrichtung (20) gerichteten Auszugkraft verkrallt sich das steifere Rückhalteelement (14) sofort sperrend in der beaufschlagten Hohlprofilwand und verhindert eine Auszugbewegung. Diese Sperrwirkung tritt schneller und wirksamer als bei den nachgiebigen, insbesondere federnden Rückhalteelementen (11,12,13) ein. Diese graben sich zwar ebenfalls in der beaufschlagten Hohlprofilwand ein, was aber ggf. erst nach einer kleinen Auszugbewegung und damit verzögert geschieht. Wenn die Nachgiebigkeit in einem Materialabtrag oder einer plastischen Verformung besteht, basiert die Rückhaltewirkung auf Reibkraft und ist geringer als die Rückhaltewirkung des steiferen oder starren Rückhalteelements (14).
  • In der gezeigten Ausführungsform ist an den beiden Seitenstegen (6) jedes Schenkels (2,3) jeweils ein steiferes oder starres Rückhalteelement (14) angeordnet. Es befindet sich in der Nähe und Nachbarschaft zum Einschubanschlag (8), vorzugsweise in der direkten oder unmittelbaren Nachbarschaft. Das steifere Rückhalteelement (14) ist in Richtung der Längsachse (4) des Steckverbinders (1) von der Mittellinie oder Stoßstelle (9) distanziert und ist zwischen dem Einschubanschlag (8) und den am gleichen Schenkel (2,3) in Richtung zur Stirnseite (18) folgenden ein oder mehreren federnden Rückhalteelementen (11,12,13) angeordnet. Es ist dabei axial auch von den federnden Anschlagnasen (10) distanziert. Das aufgesteckte Hohlprofil (19) gerät erst nach Überfahren der federnden und ebenfalls zur Mittellinie oder Stoßstelle (9) gerichteten Rückhalteelemente (11,12,13) in Kontakt und Eingriff mit dem steiferen oder starren Rückhalteelement (14) und gelangt nach dessen Überfahren in Stoß- oder Anschlagstellung mit dem Einschubanschlag (8) oder dem zuvor aufgeschobenen Hohlprofil (19).
  • Der Mittenanschlag (8) wird beim gezeigten Geradverbinder (1) z.B. durch vier paarweise gegeneinander gerichtete federnde Anschlagnasen (10) gebildet, die an den Stegrändern (7) beidseits der Mittellinie (9) freigeschnitten und seitlich ausgestellt sind. Sie ragen dadurch schräg nach außen und werden von dem rückseitig aufgeschobenen Hohlprofil (19) überfahren, wobei sie federnd nach innen ausweichen. Das zuerst aufgeschobene Hohlprofil (19) stößt dabei an den jenseits der Mittellinie (9) angeordneten Anschlagnasen (10) stirnseitig an.
  • In Abwandlung der gezeigten Ausführungsform kann der Einschubanschlag (8) auch in anderer Weise und z.B. durch gegenseitig versetzte Festanschläge ausgebildet sein. Ferner sind Minianschläge möglich, die sich in die Profilstirnwand beim Aufschieben eingraben. In den verschiedenen Ausführungsformen ist die Anschlagform vorzugsweise so gewählt, dass sie ein dichtes Aneinanderstoßen der Hohlprofilstirnseiten unter Vermeidung einer Spaltbildung ermöglichen. Die steiferen oder starren Rückhalteelemente (14) verhindern eine Rückwärts- oder Auszugbewegung der Hohlprofile (19) aus dieser Stoß- oder Anschlagstellung im Bereich der Mittellinie (9).
  • Der Steckverbinder (1) kann aus einem beliebigen Material bestehen. In den gezeigten Ausführungsformen besteht er aus Metall, vorzugsweise Stahl, der ggf. oberflächenbehandelt oder vergütet ist. Der Steckverbinder (1) kann dabei als Stanz- oder Biegeteil ausgebildet sein. Er kann alternativ ein Gussteil sein und aus einem geeigneten metallischen Gussmaterial, z.B. einem Leichtmetall, bestehen. Ferner ist es möglich, den Steckverbinder (1) aus Kunststoff oder aus einem Verbundmaterial, z.B. von Metall und Kunststoff, herzustellen. Ein Kunststoffverbinder kann als Spritzgussteil, als Gießteil oder dgl. ausgebildet sein.
  • Das Material bzw. der Werkstoff der Hohlprofile (19) ist ebenfalls beliebig wählbar. Das Hohlprofil (19) kann z.B. aus Kunststoff oder aus Kunststoff-Kombinationen bestehen und als Abstandhalter für die "warme Kante" (sog. Warm Edge Profil) i.S. einer Entkopplung von Wärmebrücken ausgebildet sein. Alternativ kann das Hohlprofil (19) aus Metall, z.B. Stahl, insbesondere dünnwandigem Edelstahl, oder einem Leichtmetall bestehen. Auch eine Ausführung aus Verbundmaterialien, z.B. Metall und Kunststoff oder dgl. ist möglich. Das Hohlprofil (19) kann als
    Strangpressprofil, Rollprofil, geschweißtes Rohrprofil, Spritzteil oder dgl. ausgeführt sein.
  • Die konstruktive Ausbildung der Rückhalteelemente (11,12,13,14) kann je nach Material bzw. Werkstoff und Herstellart des Steckverbinders (1) und ggf. der Hohlprofile (19) variieren. Das oder die federnde(n) Rückhalteelement(e) (11,12,13) und das steifere Rückhalteelement (14) können gleichartig ausgebildet sein, z.B. als ausgestellte Nasen oder Zungen. Sie können alternativ ungleichartig ausgebildet sein.
  • Die Rückhalteelemente (11,12,13,14) sind z.B. seitlich nach außen abgebogen. Sie können zusätzlich eine nach oben gerichtete Komponente haben und insbesondere dabei schräg nach außen abgebogen sein. Die Rückhalteelemente (11,12,13,14) können z.B. als Zungen oder als Nasen ausgebildet sein, die aus der Seitenstegwand durch untere Wandausnehmungen oder Freischnitte (15,16) freigelegt und schräg nach außen gebogen sind. Eine solche Ausbildung eignet sich besonders für die gezeigte Ausführung der Steckverbinder (1) als metallische Stanz- oder Biegeteile. Alternativ können die Rückhalteelemente (11,12,13,14) außenseitig am Seitensteg (6) angebracht und z.B. aufgesetzt oder angeformt sein. Sie können sich dabei in der erwähnten Weise im Bereich des freien Seitenstegrandes (7) oder ggf. auch im mittleren Seitenstegwandbereich befinden. Derartige Ausführungsformen eignen sich besonders für gegossene Steckverbinder oder für Kunststoffverbinder, insbesondere in Form von Spritzgussteilen.
  • Die federnden Rückhalteelemente (11,12,13) können gemäß Figur 3 und 7 eine größere Länge als das steife Rückhalteelement (14) aufweisen und dadurch eine geringere Federsteifigkeit bzw. eine höhere Elastizität aufweisen. Die federnden Rückhalteelemente (11,12,13) oder Federzungen bzw. Federnasen können seitlich weiter ausgestellt sein als das steifere oder starre Rückhalteelement (14) und ragen dadurch mit ihren Enden weiter von der Seitenstegwandung weg.
  • In den gezeigten Ausführungsformen sind die Rückhalteelemente (11,12,13,14) aus dem Seitensteg (6) freigeschnitten und seitlich und/oder schräg ausgestellt. Sie können dabei unterschiedlich große Freischnitte (15,16) aufweisen. Die Größe der Freischnitte (15,16) kann die Federwirkung oder Biegesteifigkeit beeinflussen. Das steifere oder starre Rückhalteelement (14) kann einen kleinen Freischnitt (16) bzw. eine kleine Wandausnehmung und eine entsprechend höhere Festigkeit bzw. Federsteifigkeit als die mit größeren Freischnitten (15) versehenen federnden Rückhalteelemente (11,12,13) aufweisen.
  • Die Rückhalteelemente (11,12,13,14), die gemeinsam am Seitensteg (6) eines Schenkels (2,3) angeordnet sind, können einen Höhenversatz und/oder einen Seitenversatz aufweisen. Dieser einfach oder mehrfach vorhandene Versatz kann zwischen allen Rückhalteelementen (11,12,13,14) bestehen. Er kann alternativ nur zwischen einigen, z.B. den den federnden Rückhalteelementen (11,12,13) vorhanden sein.
  • In den Seitenansichten von Figur 4 und 10 sind Höhenversätze bzw. unterschiedliche Höhenlagen der federnden Rückhalteelemente (11,12,13) dargestellt. Deren wirksame und an der Hohlprofilwand eingreifende Spitzen oder Kanten haben dadurch bezogen auf den Verbinderboden (5) eine unterschiedliche Höhenlage. Sie greifen dadurch an unterschiedlichen Stellen der Profilwand an. Hierdurch wird verhindert, dass mehrere Rückhalteelemente (11,12,13,14) in der gleichen Eingriffspur laufen. Bei gleicher Spurlage würde nur das am weitesten nach außen gestellte und sich am tiefsten in die Profilwand eingrabende Rückhalteelement (11,12,13,14) eine maßgebliche Rückhaltefunktion entwickeln. Durch die unterschiedlichen Spurlagen bzw. Höhenlagen sperren alle Rückhalteelemente (11,12,13,14) gleichmäßig und sind voll wirksam.
  • Das steifere oder starre Rückhalteelement (14) kann zur Maximierung seiner Sperrwirkung eine eigene Spurlage bzw. Höhenlage aufweisen. In den gezeigten Ausführungsformen hat das steifere oder starre Rückhalteelement (14) den größten Abstand zum Verbinderboden (5) was auch für die tragende Seitensteghöhe und Biegefestigkeit des Steckverbinders (1) im Mittelbereich günstig ist. Die zur Stirnseite (18) hin folgenden federnden Rückhalteelemente (13,12,11) haben dann eine stufenweise abnehmende Höhenlage. Die Rückhalteelemente (11,12,13,14) haben auch eine derart beschränkte Größe bzw. Erstreckungslänge in Seitensteghöhe, dass sie einander in Längsrichtung (4) gesehen nicht oder nur geringfügig überlappen.
  • Falls die Rückhalteelemente (11,12,13,14) auch schräg nach oben ausgestellt sind und in der Höhe über den oberen Seitenstegrand (7) hinausragen, kann auch ein Seitenversatz, z.B. durch gegenseitige Verschränkung der dann z.B. zahnartig ausgebildeten Rückhalteelemente (11,12,13,14) erfolgen.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Dies betrifft einerseits die Materialien oder Werkstoffe von Steckverbinder (1) und Hohlprofilen (19). Andererseits kann die Querschnittsgeometrie variieren. In den gezeigten Ausführungsformen haben die Seitenstege (6) eine gerade und axial fluchtende sowie über die Schenkel (2,3) durchgehende Längserstreckung. Sie können alternativ durch stellenweise Einschnitte als Federbrücken ausgebildet sein und mit ihren freien Stegrändern (7) einen seitlichen Versatz haben. Die Seitenstege (6) können außerdem eine im Querschnitt abgewinkelte Form haben, wodurch der Steckverbinder (1) einen hammerkopfförmigen oder Ω förmigen Querschnitt erhalten kann.
  • Die Zahl, Anordnung und Ausbildung der steiferen oder starren Rückhalteelemente (14) kann variieren. Statt der gezeigten vier Rückhalteelemente (14) beidseits der Mittellinie (9) und Längsachse (4) können mehr oder weniger Rückhalteelemente (14) vorhanden sein. Insbesondere können zwei oder mehr Rückhalteelemente (14) je Schenkel (2,3) und Seitensteg (6) hintereinander angeordnet sein. In weiterer Variation können z.B. nur zwei Rückhalteelemente (14) vorgesehen und mit diagonalem Versatz beidseits der Mittellinie (9) angeordnet sein. Die Rückhalteelemente (14) müssen auch nicht die gezeigten gleichen Axialabstände von der Mittellinie (9) haben.
  • Ferner ist es möglich, zusätzliche oder alternative Arten und Anordnungen von Rückhalteelementen vorzusehen. Dies können z.B. federnde Rückhalteelemente, z.B. in zwei oder mehr Reihen nebeneinander, am Bodenbereich bzw. am bodenseitigen Mittelsteg (5) des Steckverbinders (1) sein, die nach unten weg ragen und sich an evtl. buckelförmigen Perforationslinien an der Bodenwand (21) der Hohlprofile (19) verkrallen. Die Rückhalteelemente können auch als Rippen, Wellen, Federbögen oder dgl. ausgebildet sein. Diese haben eine Nachgiebigkeit oder Formänderung, die sich in der vorschriebenen Federeigenschaft oder in einem Materialabtrag, z.B. bei Rippen, oder in einer plastischen Verformung, z.B. bei Wellen, äußern kann. Kunststoffrippen mit Übermaß können z.B. an der Hohlprofilwandung beim Einstecken abgeschliffen werden. Diese Rückhalteelemente haben ferner ebenfalls eine vom steiferen Rückhalteelement (14) abweichende Größe und/oder Lage zur Bildung getrennter Eingriffsstellen oder -spuren.
  • In den Ausführungsbeispielen sind Hohlprofile (19) von Abstandshalterrahmen und hierfür vorgesehene Steckverbinder (1) dargestellt. Sprossenprofile können eine hiervon abweichende Querschnittsform aufweisen, die z.B. flacher ausgebildet ist und abgeschrägte oder eingezogene Seitenränder haben kann. Die Steckverbinder (1) sind an diese Querschnittsform entsprechend angepasst. Zur Bildung von Sprossenkreuzen können Steckverbinder (1) als Kreuzverbinder mit mehr als zwei, z.B. vier Schenkeln (2,3), ausgeführt sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Schenkel
    3
    Schenkel
    4
    Längsachse
    5
    Mittelsteg
    6
    Seitensteg, Seitensteg
    7
    Rand, freier Stegrand
    8
    Einschubanschlag, Mittenanschlag
    9
    Mittellinie
    10
    Anschlagnase
    11
    Rückhalteelement, elastisch, Federnase
    12
    Rückhalteelement, elastisch, Federnase
    13
    Rückhalteelement, elastisch, Federnase
    14
    Rückhalteelement, starr, Kieme
    15
    Wandausnehmung, Freischnitt
    16
    Wandausnehmung, Freischnitt
    17
    Sicke
    18
    Stirnseite
    19
    Hohlprofil
    20
    Einsteckrichtung
    21
    Bodenwand
    22
    Dachwand

Claims (15)

  1. Steckverbinder für Hohlprofile von Abstandshalterrahmen, Sprossen oder dgl. für Isolierglasscheiben, wobei der Steckverbinder (1) einen im wesentlichen U-förmigen oder kastenförmigen Querschnitt mit einem Mittelsteg (5) und Seitenstegen (6) aufweist, an denen ein Einschubanschlag (8) sowie ein oder mehrere nachgiebige, insbesondere federnde Rückhalteelemente (11,12,13) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Einschubanschlag (8) am Seitensteg (6) ein Rückhalteelement (14) mit einer höheren Steifigkeit als das nachgiebige, insbesondere federnde Rückhalteelement (11,12,13) angeordnet ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein nachgiebiges, insbesondere federndes Rückhalteelement (11,12,13) am Seitensteg (6) angeordnet ist, wobei das steifere Rückhalteelement (14) zwischen dem Einschubanschlag (8) und diesem Rückhalteelementen (11,12,13) angeordnet ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) zwei Schenkel (2,3) aufweist, wobei an den Seitenstegen (6) von jedem Schenkel (2,3) ein steiferes Rückhalteelement (14) angeordnet ist.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) als Geradverbinder mit fluchtenden Schenkeln (2,3) oder als Winkelverbinder oder Eckverbinder mit abgewinkelten Schenkeln (2,3) ausgebildet ist.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass federnde und steifere Rückhalteelemente (11,12,13,14) am freien Seitenstegrand (7) angeordnet sind.
  6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteelemente (11,12,13,14) seitlich oder schräg nach außen abgebogen sind.
  7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteelemente (11,12,13,14) gleichartig, insbesondere als Zungen oder Nasen ausgebildet sind.
  8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Rückhalteelement (11,12,13) eine größere Länge als das steifere Rückhalteelement (14) aufweisen.
  9. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das federnde Rückhalteelement (11,12,13) seitlich weiter ausgestellt ist als das steifere Rückhalteelement (14).
  10. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteelemente (11,12,13,14) aus dem Seitensteg (6) freigeschnitten und ausgestellt sind.
  11. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteelemente (11,12,13,14) unterschiedlich große Freischnitte (15,16) aufweisen.
  12. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteelemente (11,12,13,14) unterschiedliche Höhenlagen am Seitensteg (6) aufweisen.
  13. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) aus Metall oder aus Kunststoff oder aus einem Verbundmaterial besteht.
  14. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein metallischer Steckverbinder (1) als Stanz- und Biegeteil ausgebildet ist.
  15. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubanschlag (8) als Festanschlag ausgebildet ist und/oder mindestens eine federnde und seitlich oder schräg ausgestellte Anschlagnase (10) aufweist.
EP10166846.5A 2009-06-23 2010-06-22 Steckverbinder für Hohlprofile von Abstandshalterrahmen in Isolierglasscheiben Active EP2281994B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10166846T PL2281994T3 (pl) 2009-06-23 2010-06-22 Łącznik wtykowy do wydrążonych profili ramek dystansujących w szybach ze szkła izolacyjnego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009008694U DE202009008694U1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2281994A2 EP2281994A2 (de) 2011-02-09
EP2281994A3 EP2281994A3 (de) 2011-12-28
EP2281994B1 true EP2281994B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=42985430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10166846.5A Active EP2281994B1 (de) 2009-06-23 2010-06-22 Steckverbinder für Hohlprofile von Abstandshalterrahmen in Isolierglasscheiben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2281994B1 (de)
DE (1) DE202009008694U1 (de)
HU (1) HUE028130T2 (de)
PL (1) PL2281994T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10501982B2 (en) * 2014-09-08 2019-12-10 Ralf M. Kronenberg Plug-in connector

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101247U1 (de) * 2012-04-05 2013-07-09 Zumtobel Lighting Gmbh Eckverbinder für einen Rahmen einer Leuchte, Rahmen einer Leuchte und Leuchte
DE202014105547U1 (de) 2014-11-19 2016-02-22 Max Kronenberg Steckverbinder und Steckverbindung
DE202015105061U1 (de) * 2015-09-24 2016-12-29 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder und Steckverbindung
EP3384119A1 (de) 2015-12-01 2018-10-10 Saint-Gobain Glass France Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten
AT16383U1 (de) * 2018-07-04 2019-08-15 Zumtobel Lighting Gmbh Eckverbinder
PL244055B1 (pl) 2019-03-29 2023-11-27 Grzywacz Cezary P P H U Plastmax Łącznik wtykowy do łączenia końcówek profili okiennych

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201833C2 (de) 1982-01-21 1985-01-17 Eduard Kronenberg GmbH & Co, 5650 Solingen Eckwinkel aus Stanzblech zur Verbindung von Abstandhalter-Hohlprofilen für Isolierverglasungen
DE8407223U1 (de) 1984-03-09 1984-06-14 Kronenberg, Hans Joachim, 5650 Solingen Verbinder fuer hohlprofile
DE4335039A1 (de) 1993-05-10 1994-11-24 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
DE9417293U1 (de) 1994-10-27 1995-01-12 Cera Handels Gmbh Sprossenverbinder zur Verbindung von Fenstersprossen mit hohlen Abstandsprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE29722771U1 (de) 1997-12-23 1999-04-29 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile
DE202004004933U1 (de) * 2004-03-26 2005-07-21 Kronenberg, Max Gerader Steckverbinder
DE202004013686U1 (de) * 2004-08-31 2006-01-05 Kronenberg, Max Gerader Steckverbinder
EP1785575B1 (de) * 2005-10-20 2009-12-09 Ralf Max Kronenberg Steckverbinder
DE202006018811U1 (de) 2006-07-25 2007-11-29 Kronenberg, Max Steckverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10501982B2 (en) * 2014-09-08 2019-12-10 Ralf M. Kronenberg Plug-in connector

Also Published As

Publication number Publication date
EP2281994A2 (de) 2011-02-09
HUE028130T2 (en) 2016-11-28
EP2281994A3 (de) 2011-12-28
PL2281994T3 (pl) 2016-02-29
DE202009008694U1 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281994B1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile von Abstandshalterrahmen in Isolierglasscheiben
EP3592932B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
EP0283689B1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP2134916B1 (de) Steckverbinder
EP3191671B1 (de) Steckverbinder
EP2334887B1 (de) Steckverbinder
WO2017050624A1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
EP2906769B1 (de) Steckverbinder
EP2088337A2 (de) Profil und Profilsystem
AT406700B (de) Tür, insbesondere brandschutztür
WO2016079220A1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE10346305B4 (de) Winkelverbinder für Doppelfenster-Rahmenhohlprofile
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE202013100101U1 (de) Wärmedämmleiste und Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür, eine Fassade oder ein Lichtdach
DE602005003512T2 (de) Lüftungsgitter
EP2620579B1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Profilteilen
DE202011050843U1 (de) Steckverbinder
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE102010034051A1 (de) System zur variablen Gestaltung einer Fensterfassade und ein Verfahren zur Herstellung einer Fensterfassade
EP1916377A2 (de) Anschlussstück und Kreuzverbinder für Fenster-Profile
DE4441769C2 (de) Steckverbinder für Sprossenprofile
EP4012197A1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
DE102005050688A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP1460214B1 (de) Aus Kunststoff bestehendes Stangenverschlusssystem
DE102006010609A1 (de) Isolierglaseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/667 20060101AFI20111124BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150507

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRONENBERG, RALF M.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRONENBERG, MAX

Inventor name: KRONENBERG, RALF M.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 745292

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010141

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010141

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E028130

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 745292

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230306

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14