DE102012106676A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102012106676A1
DE102012106676A1 DE102012106676A DE102012106676A DE102012106676A1 DE 102012106676 A1 DE102012106676 A1 DE 102012106676A1 DE 102012106676 A DE102012106676 A DE 102012106676A DE 102012106676 A DE102012106676 A DE 102012106676A DE 102012106676 A1 DE102012106676 A1 DE 102012106676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
slats
connector according
bottom part
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012106676A
Other languages
English (en)
Inventor
Karin Rafeld-Cech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERA Handels GmbH
Original Assignee
CERA Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46651400&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012106676(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CERA Handels GmbH filed Critical CERA Handels GmbH
Priority to DE102012106676A priority Critical patent/DE102012106676A1/de
Publication of DE102012106676A1 publication Critical patent/DE102012106676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Steckverbinder (1) zum Verbinden von Hohlprofilen, insbesondere von Abstandhalterhohlprofilen für Isolierglasscheiben mit nach außen ragenden, entgegen der Einsteckrichtung geneigten Lamellen (6) und einem Bodenteil (2), wobei der Steckverbinder (1) als Gerad-, Winkel-, Eck- oder Kreuzungsverbinder ausgebildet ist, wobei die Lamellen (6) eine innere Hüllkurve und eine äußere Hüllkurve beschreiben, wobei die innere Hüllkurve ausgehend vom Bodenteil (2) sich verbreiternd ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen, insbesondere von Abstandhalterhohlprofilen für Isolierglasscheiben mit nach außen ragenden, entgegen der Einsteckrichtung geneigten Lamellen und einem Bodenteil, wobei der Steckverbinder als Gerad-, Winkel-, Eck- oder Kreuzungsverbinder ausgebildet ist.
  • Es sind verschiedenartigste Steckverbinder zum Verbinden solcher Hohlprofile bekannt.
  • Bei den bekannten Steckverbindern besteht jedoch gerade bei dünnwandigen oder aus weichen Materialien hergestellten Hohlprofilen, wie diese oftmals für sogenannte Warm-Edge-Abstandhalter eingesetzt werden, das Problem, daß die Steckverbinder eine für diese Hohlprofile zu große Kraft auf die Wandungen ausüben.
  • Dies ist einerseits durch Fertigungstoleranzen der Hohlprofile und andererseits auch durch den Wunsch nach einem festen Sitz der Steckverbinder im Hohlprofil bedingt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Steckverbinder zu schaffen, der zwar einen festen Sitz im Hohlprofil ermöglicht, aber andererseits Beschädigungen und/oder Deformationen desselben vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lamellen eine innere Hüllkurve und eine äußere Hüllkurve beschreiben, wobei die innere Hüllkurve ausgehend vom Bodenteil sich verbreiternd ausgebildet ist.
  • Damit wird eine größere Flexibilität und daraus resultierend eine Begrenzung des Anspressdrucks ermöglicht.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn ein oder mehrere Längsstege vorgesehen sind, die sich vom Bodenteil mit den Lamellen erheben, wobei diese Längsstege als Seitenstege ausgebildet sein können, an denen sich direkt die Lamellen anschließen.
  • Hierdurch wird die Verwindungssteifigkeit des Steckverbinders signifikant erhöht.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt vor, wenn die äußere Hüllkurve im wesentlichen einen senkrecht zum Bodenteil ausgerichteten Verlauf hat.
  • Dadurch ergibt sich ein Bereich in dem die Tiefe der nach außen ragenden Lamellen groß und ein Bereich in dem die Tiefe der nach außen ragenden Lamellen klein ist.
  • Ebenfalls ist es erfindungsgemäß äußerst vorteilhaft, wenn die äußere Hüllkurve im wesentlichen einen der inneren Hüllkurve entsprechenden Verlauf aufweist.
  • Damit wird eine sehr gute Verkeilung des Steckverbinders erreicht.
  • Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt auch vor, wenn wenigstens ein Anschlag vorgesehen ist, der die Einstecklänge des Steckverbinders in ein Hohlprofil zu begrenzen vermag, wobei die Anschläge zwischen den nach außen ragenden Lamellen angeordnet und elastisch ausgebildet sein können.
  • Hiermit wird ein zu tiefes Einstecken des Steckverbinders in das Hohlprofil wirksam vermieden. Dies ist besonders bei vorgesteckten Steckverbindern wichtig, da andernfalls keine sichere Verbindung zweier Hohlprofilenden gewährleistet werden kann.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß, wenn ein Ausgleichselement im Bereich der Anschläge vorgesehen ist, welches federnd ausgebildet sein kann.
  • Damit wird ein unerwünschtes Wackeln des Verbinders im Hohlprofil vermieden.
  • Es hat sich gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn an den längsseitigen Enden des Steckverbinders Einsteckschrägen vorgesehen sind, die vom Bodenteil aufragend vor den Lamellen angeordnet sind.
  • Durch diese freistehenden oder mit den Längsstegen verbundenen Einsteckschrägen lässt sich der Steckverbinder besonders leicht in das jeweilige Hohlprofilende einführen. Ein Verkanten wird vermieden.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn die Längsstege und/oder das Bodenteil zu den längsseitigen Enden hin verjüngt ausgebildet sind.
  • Damit wird zu den Enden hin eine größere Flexibilität und eine große Materialersparnis erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es auch sehr vorteilhaft, wenn Sperrlamellen vorgesehen sind, welche einen Durchfluß von Trocknungsmittel zwischen dem Steckverbinder und dem Hohlprofil und/oder durch den Steckverbinder verhindern.
  • Damit wird ein unerwünschtes Austreten von Trocknungsmittel aus dem Stoßbereich des Abstandhalterhohlprofiles verhindert.
  • Weiterhin ist es äußerst vorteilhaft, wenn im Bodenteil wenigstens eine Durchbrechung vorgesehen ist.
  • Damit wird eine große Materialersparnis erzielt, ohne die Stabilität des Steckverbinders relevant zu beeinflussen.
  • Erfindungsgemäß hat es sich auch als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn die seitlich nach außen ragenden Lamellen einen Teil oder die gesamte Höhe des Steckverbinders einnehmen.
  • Damit wird ein sicherer Halt des Steckverbinders im Hohlprofil sichergestellt.
  • Eine sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt auch vor, wenn die Außenkante der Lamellen ausgehend von dem dem Verbinderboden zugewandten Ende sich nach außen verbreitern.
  • Hierdurch wird ein nochmals verbesserter Halt des Steckverbinders im Hohlprofil gewährleistet. Durch die Verbreiterung der Lamellen wird der Anpressdruck an der Innenseite des Hohlprofils vergrößert, ohne zu einer Deformation des Hohlprofils zu führen.
  • Eine ebenfalls sehr vorteilhafte Fortbildung der Erfindung liegt auch dann vor, wenn die Lamellen zumindest an ihrer Außenkante einen von der Verbinderhochachse zumindest in Verbinderlängsrichtung abweichenden Verlauf aufweisen.
  • Durch diesen schrägen Verlauf wird die Kontaktfläche der Lamellenaußenkanten zum Hohlprofil vergrößert und so eine erhöhte Haftreibung erzeugt.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch vor, wenn bei einer Kombination aus einem Steckverbinder und einem Hohlprofil, insbesondere einem Abstandhalterhohlprofil, die Kontur der nach außen ragenden Lamellen an die Innenkontur des Hohlprofiles angepasst ist und sich die Lamellen an diesem abzustützen vermögen.
  • Damit wird nicht nur eine sehr gute Stabilität der Verbindung sichergestellt, sondern auch gewährleistet, daß die Anlagefläche zwischen Lamellen und Hohlprofilinnenseite möglichst groß ist. Durch die große Anlagefläche wird einerseits der Druck auf das Hohlprofil verringert und andererseits die Haftreibung deutlich erhöht.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand dreier Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Dabei zeigen:
  • 1 ein Schaubild eines erfindungsgemäßen Verbinders von oben mit an ein Hohlprofil angepassten, nach außen ragenden Lamellen und zwei Längsseitenstegen,
  • 2 ein Schaubild desselben Verbinders von unten,
  • 3 ein Schaubild eines weiteren Verbinders desselben Typs, bei dem jedoch die innere und äußere Hüllkurve der Lamellen im wesentlichen gleich verläuft,
  • 4 eine Draufsicht auf einen weiteren Verbinder, der keine Längsseitenstege aufweist,
  • 5 ein Schaubild eines dritten Verbinders mit einem schrägen Verlauf an der Außenkante der Lamellen, und
  • 6 eine Seitenansicht dieses Verbinders.
  • Mit 1 ist in 1 ein Steckverbinder mit einem Bodenteil 2 und zwei daran angeschlossenen, vom Bodenteil aufragenden Längsseitenstegen 3 und 4 bezeichnet.
  • Die Längsseitenstege 3 und 4 weisen an ihren Anlenklinien am Bodenteil 2 einen geringeren Abstand zueinander auf als an ihren vom Bodenteil 2 wegweisenden Enden. Die Längsseitenstege 3 und 4 sind nach außen geneigt.
  • Der Neigungswinkel der Längsseitenstege gegenüber dem Bodenteil 2 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 100°. Andere Neigungswinkel sind ebenso denkbar.
  • Im Bodenteil 2 sind mehrere Durchbrechungen 5 vorgesehen, die eine deutliche Materialersparnis bringen, ohne die Stabilität des Steckverbinders 1 wesentlich zu beeinflussen.
  • An den Außenseiten der Längsseitenstege 3 und 4 sind nach außen ragende, entgegen der Einsteckrichtung nach hinten weisende Lamellen 6 angeordnet, die sich elastisch verformen können und sich damit an das jeweilige Hohlprofil anzupassen vermögen. Die Lamellen 6 verkeilen sich an den Innenseiten des jeweiligen Hohlprofiles und verhindern so, daß der Steckverbinder aus dem Hohlprofil versehentlich herausgezogen wird.
  • Im Bereich der Mitte des Verbinders 1 sind ebenfalls an den Außenseiten der Längsseitenstege 3 und 4 für jede Einsteckrichtung jeweils ein Mittenanschlag 7 vorgesehen, der die Einstecktiefe des Verbinders 1 in die Hohlprofile begrenzt.
  • Den Mittenanschlägen 7 kann jeweils ein Ausgleichselement 8 zugeordnet sein, das gegenüber den Mittenanschlägen 7 jeweils am anderen Längsseitensteg 3 und 4 vorgesehen ist, wie dies in den 3 und 4 dargestellt ist.
  • Die Außenkanten der Lamellen 6 verlaufen wenigstens teilweise wenigstens annähernd senkrecht zum Bodenteil 2. Ein Teil der Außenkanten ist auch geschwungen ausgeführt. Durch diese Ausgestaltung können sich die Lamellen 6 über die gesamte Höhe des Hohlprofiles an die seitliche Innenwand anlegen und so für eine sehr große Haftreibung sorgen.
  • Im Bereich des geschwungenen Abschnitts 9 ist im Hohlprofil eine Schweiß- oder Klebenaht vorgesehen, die durch diesen geschwungenen Abschnitt 9 umfasst wird.
  • Die geschwungenen Abschnitte 9 sind dabei in demjenigen Bereich angeordnet, in dem die Innenkontur des Steckverbinders 1 seine geringste Breite aufweist. Dies bedeutet aber auch, daß die Länge der Lamellen im Bereich der geschwungenen Abschnitte 9 am größten ist. Die Lamellen 6 sind damit hier besonders elastisch und passen sich sehr gut an Fertigungstoleranzen, die im Nahtbereich des Hohlprofiles am größten sind, an.
  • Die Lamellen 6 erstrecken sich dabei über einen wesentlichen Teil der Verbinderhöhe.
  • Die geschwungenen Abschnitte 9 können dabei auch entsprechend anderer geometrischer Formen ausgebildet sein. Die jeweilige Form richtet sind im Wesentlichen nach der zu erwartenden Kontur der Verbindungsnaht des Hohlprofiles.
  • Aber durch den geschwungenen Abschnitt 9 erfolgt nicht nur eine sehr gute Anpassung an die Naht, sonder dieser sorgt auch für einen sehr guten Halt des Steckverbinders im Hohlprofil. Die Lamellen 6 können sich in diesem Abschnitt 9 an Unebenheiten der Naht verkrallen und sorgen so für den guten Halt ohne einen übermäßigen Druck auf die Innenwandungen des Hohlprofiles auszuüben.
  • Übermäßiger Druck muss gerade bei sogenannten Warm-Edge-Abstandhalter-Hohlprofilen vermieden werden, da diese oftmals aus verhältnismäßig weichem und damit empfindlichem Material bestehen. Zu großer Druck würde das Hohlprofil vor allem im Bereich der Naht aufsprengen und damit unbrauchbar machen.
  • Eine Abschrägung des geschwungenen Bereiches 9 ist denkbar um die Verhakung der Lamellen an der Verbindungsnaht nochmals zu verbessern.
  • Die Lamellen 6 sind im abgebildeten Beispiel entgegen der Einsteckrichtung des Steckverbinders 1 ins Hohlprofil nach hinten geneigt. Besonders gute Ergebnisse in Bezug auf die aufzuwendende Einsteckkraft und die aufzuwendende Kraft um die Verbinder wieder aus dem Hohlprofil herauszuziehen wurden bei Neigungen zwischen 30 und 60° erzielt. Andere Neigungswinkel sind denkbar.
  • Auch denkbar ist eine gebogene oder geschwungene Ausgestaltung der Lamellen 6.
  • Die Lamellen 6 sind elastisch ausgebildet und können jede für sich genommen relativ leicht umgeformt werden. Um einen hinreichenden Halt des Verbinders im Hohlprofil sicherzustellen ist eine Vielzahl von Lamellen 6 vorgesehen.
  • Die Lamellen 6 im dargestellten Beispiel reichen in Höhenrichtung nur über einen Teil der Höhe des Hohlprofiles. Im vorliegenden Beispiel beginnen die Lamellen auf Höhe der Unterkante des Bodenteils 2, erstrecken sich aber nicht über die komplette Höhe der Längsseitenstege 3 und 4.
  • Der überstehende Teil der Längsseitenstege 3 und 4 kann in entsprechende Nuten des Hohlprofiles eingreifen und als Längsführung dienen, wodurch ein seitliches Verkanten des Steckverbinders 1 im Hohlprofil nochmals weiter vermieden wird. Auch ist es denkbar, daß in diesen Nuten Perforationslöcher vorgesehen sind, die einen Feuchtigkeitsaustausch zwischen dem Innenraum des Abstandhalterhohlprofiles mit dem Scheibenzwischenraum ermöglichen.
  • Entsprechende Perforationen können auch an anderen Stellen angeordnet sein.
  • Viele Hohlprofile werden mit einem Trockenmittel gefüllt, um über einen langen Zeitraum zu gewährleisten, daß sich keine Feuchtigkeitsniederschläge in den Isolierglasscheiben bilden.
  • Dieses Trockenmittel soll nicht bis zur Stoßkante der zu verbindenden Hohlprofilenden gelangen, da dort die Gefahr besteht, daß das Trockenmittel in den Scheibeninnenraum austritt und dort für Verunreinigungen sorgt, die unerwünscht sind.
  • Um zu vermeiden, daß das Trockenmittel bis zu dieser Stoßstelle zu gelangen vermag, liegen die Lamellen 6 dicht an der Innenwand des Hohlprofiles an. Zudem kann das Bodenteil den zum Scheibenzwischenraum gerichteten Stoß abdecken.
  • Es ist auch denkbar, daß einzelne Lamellen 6 als Sperrlamellen ausgebildet werden, die gegenüber den restlichen Lamellen 6 überhöht ausgebildet sind und so sich fester an die Innenseiten anzulegen vermögen.
  • Zusätzlich können auch zwischen den Seitenstegen 3 und 4 quer verlaufende Sperrlamellen vorgesehen werden, die verhindern, daß das Trockenmittel bis zur Verbindermitte und damit in den Bereich der Stoßstelle zu gelangen vermag.
  • An den Enden des Steckverbinders 1 können Abschrägungen 10 vorgesehen sein, um das Einstecken in die Hohlprofilenden zu erleichtern. Ein maschinelles Vorstecken oder auch Einstecken wird so unterstützt.
  • Die Abschrägungen 10 begrenzen sich dabei aber auf eine Kontur, die ein Einschieben des Steckverbinders innerhalb der durch die Innenwandungen und die Verbindungsnähte definierten Abmessungen ermöglicht.
  • Die Abschrägungen 10 haben dabei eine gewisse Leitfunktion.
  • Je nach Anforderung und Hohlprofilgröße sind auch Abwandlungen des Steckverbinders 1 denkbar, wie diese in den 3 und 4 dargestellt sind.
  • Gemäß der Abwandlung in 3 entspricht die äußere Hüllkurve der Lamellen 6 im wesentlichen der inneren Hüllkurve.
  • Zusätzlich sind hier an den vom Bodenteil 2 abgewandten Ende der Lamellen 6 nach außen ragende Überhöhungen 11 vorgsehen, die sich in die Innenseite der Hohlprofilwandung einzugraben vermögen.
  • Eine Reduzierung der Längsseitenstege 3 und 4 ist ebenfalls denkbar.
  • So ist es denkbar, daß nur ein Längsseitensteg vorgesehen ist. Aber auch ein völliger Verzicht auf Längsstege ist denkbar, wie dies beim Ausführungsbeispiel gemäß 4 realisiert ist.
  • Die Lamellen 6 in diesem Ausführungsbeispiel stehen frei, erfüllen aber dennoch die Haltefunktion wie in den voranstehenden Ausführungen. Einzig eine Dichtungsfunktion im Bereich der Stoßstelle der Hohlprofilenden gegenüber dem Austritt von Trocknungsmittel kann hier nicht mehr gewährleistet werden.
  • Es ist auch denkbar, daß die Seitenstege 3 und 4 zu ihren Enden hin verjüngt ausgebildet sind. Eine solche Verjüngung 12 sorgt für eine weitere Materialersparnis in einem Bereich, in dem keine besonderen Festigkeitsanforderungen bestehen.
  • Die Verjüngung 12 kann sich dabei auch auf das Bodenteil 2 erstrecken. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in den 5 und 6 dargestellt.
  • Der dortige Verbinder 51 weist wiederum einen Verbinderboden 2 und daran anschließende Seitenstege 3 und 4 auf. An den Außenseiten der Seitenstege 3 und 4 sind nach außen ragende Lamellen 56 angeordnet, die entgegen der Einsteckrichtung geneigt sind. Die Lamellen 56 weisen an den Seitenstegen 3 und 4 einen im wesentlichen in Verbinderhochachse ausgerichteten Verlauf auf. An den von den Seitenstegen 3 und 4 wegweisenden Außenkanten ist dagegen ein entgegen der Einsteckrichtung ausgerichteter, von der Verbinderhochachse abweichender schräger Verlauf vorgesehen.
  • Durch diesen schrägen Verlauf wird die Länge der Außenkanten der Lamellen 56 vergrößert und so die Haftreibung der Lamellen 56 im Abstandhalterhohlprofil vergrößert.
  • Die Hüllkurve der Lamellen 56 weicht jedoch von der Verbinderhochachse höchstens unwesentlich ab.
  • Es ist aber auch denkbar, daß die Lamellen 56 auch in Bezug auf ihre Hüllkurve von der Verbinderhochachse abweichen und sich vom Verbinderboden 2 wegweisend verbreitern, wodurch die Pressung zwischen den Lamellen 56 und dem Verbinderhohlprofil vergößert wird, ohne dieses zu deformieren.
  • In den 5 und 6 erstrecken sich die Lamellen 56 nur über einen Teil der Verbinderhöhe. Es ist aber auch denkbar, daß die Lamellen 56 an das jeweilige Hohlprofil angepasst sind und sich auch über die volle Verbinderhöhe erstrecken können.
  • Eine Kombination mit den anderen Ausführungsbeispielen ist ebenfalls denkbar.

Claims (14)

  1. Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen, insbesondere von Abstandhalterhohlprofilen für Isolierglasscheiben mit nach außen ragenden, entgegen der Einsteckrichtung geneigten Lamellen und einem Bodenteil, wobei der Steckverbinder als Gerad-, Winkel-, Eck- oder Kreuzungsverbinder ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen eine innere Hüllkurve und eine äußere Hüllkurve beschreiben, wobei die innere Hüllkurve ausgehend vom Bodenteil sich verbreiternd ausgebildet ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Längsstege vorgesehen sind, die sich vom Bodenteil mit den Lamellen erheben, wobei diese Längsstege als Seitenstege ausgebildet sein können, an denen sich direkt die Lamellen anschließen.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hüllkurve im wesentlichen einen senkrecht zum Bodenteil ausgerichteten Verlauf hat.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hüllkurve im wesentlichen einen der inneren Hüllkurve entsprechenden Verlauf aufweist.
  5. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Anschlag vorgesehen ist, der die Einstecklänge des Steckverbinders in ein Hohlprofil zu begrenzen vermag, wobei die Anschläge zwischen den nach außen ragenden Lamellen angeordnet und elastisch ausgebildet sein können.
  6. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgleichselement im Bereich der Anschläge vorgesehen ist, welches federnd ausgebildet sein kann.
  7. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den längsseitigen Enden des Steckverbinders Einsteckschrägen vorgesehen sind, die vom Bodenteil aufragend vor den Lamellen angeordnet sind.
  8. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstege und/oder das Bodenteil zu den längsseitigen Enden hin verjüngt ausgebildet sind.
  9. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrlamellen vorgesehen sind, welche einen Durchfluß von Trocknungsmittel zwischen dem Steckverbinder und dem Hohlprofil und/oder durch den Steckverbinder verhindern.
  10. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenteil wenigstens eine Durchbrechung vorgesehen ist.
  11. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich nach außen ragenden Lamellen einen Teil oder die gesamte Höhe des Steckverbinders einnehmen.
  12. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkante der Lamellen ausgehend von dem dem Verbinderboden zugewandten Ende sich nach außen verbreitern.
  13. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen zumindest an ihrer Außenkante einen von der Verbinderhochachse zumindest in Verbinderlängsrichtung abweichenden Verlauf aufweisen.
  14. Kombination aus einem Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche und einem Hohlprofil, insbesondere einem Abstandhalterhohlprofil, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der nach außen ragenden Lamellen an die Innenkontur des Hohlprofiles angepasst ist und sich die Lamellen an diesem abzustützen vermögen.
DE102012106676A 2011-07-24 2012-07-23 Steckverbinder Pending DE102012106676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106676A DE102012106676A1 (de) 2011-07-24 2012-07-23 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052094 2011-07-24
DE102011052094.5 2011-07-24
DE102012106676A DE102012106676A1 (de) 2011-07-24 2012-07-23 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106676A1 true DE102012106676A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=46651400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106676A Pending DE102012106676A1 (de) 2011-07-24 2012-07-23 Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2551438B1 (de)
DE (1) DE102012106676A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103008A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102021101371A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Werner Schmitz Einsteckverbinder
US20230063529A1 (en) * 2021-09-01 2023-03-02 Suspension Formulas, LLC Bicycle rear suspension system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120190A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Cera Gmbh Steckverbinder
DE202017101315U1 (de) * 2017-03-08 2018-06-11 Ralf M. Kronenberg Steckverbinder und Steckverbindung
DE202022002823U1 (de) 2022-05-16 2023-08-11 Werner Schmitz Steckverbinder
DE102022112248A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Werner Schmitz Steckverbinder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335039A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-24 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
DE29613519U1 (de) 1996-08-05 1997-12-11 Kronenberg Max Abstandshalter und Steckverbinder für Isolierglasscheiben
DE29718523U1 (de) * 1997-03-29 1998-02-05 Schmitz Werner Dipl Ing Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandshalter
US6347902B1 (en) 1999-08-10 2002-02-19 Cera Handelsgesellschaft Mbh Linear connector of plastic material of joining spacing profiles of multiple insulating glasses
DE202004004933U1 (de) 2004-03-26 2005-07-21 Kronenberg, Max Gerader Steckverbinder
DE202005020587U1 (de) 2005-02-17 2006-05-04 Schmitz, Werner, Dipl.-Ing. Verbinder für Abstandshalterprofilleisten zwischen Isolierglasscheiben
DE102005027778B4 (de) 2005-03-22 2014-03-13 Cera Handelsgesellschaft Mbh U-förmiger Steckverbinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103008A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
EP2784261B1 (de) 2013-03-25 2016-09-21 CERA Handelsgesellschaft mbH Steckverbinder für Hohlprofile
DE102021101371A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Werner Schmitz Einsteckverbinder
US20230063529A1 (en) * 2021-09-01 2023-03-02 Suspension Formulas, LLC Bicycle rear suspension system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2551438B1 (de) 2017-12-13
EP2551438A3 (de) 2014-11-05
EP2551438A2 (de) 2013-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2551438B1 (de) Steckverbinder
EP2134916B1 (de) Steckverbinder
EP2374979B1 (de) Steckverbinder
DE4403389A1 (de) Rahmenecke aus Eckstück und Rahmenholmen
AT510960B1 (de) Begrenzungsmauer mit versteifungsvorrichtung
DE102005027778B4 (de) U-förmiger Steckverbinder
DE202013011960U1 (de) Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen
EP3834263A1 (de) Tülle
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
DE202007013996U1 (de) U-förmiger Steckverbinder
DE2606387C3 (de) Rohrförmiger Profilschenkel
EP2045433B1 (de) U-förmiger Steckverbinder
DE102014110549A1 (de) Steckverbinder
EP3025617A2 (de) Verbindungssteg mit abstandselement
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
EP2594722B1 (de) Steckverbinder
DE102007028008A1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank und Eckverbinder
EP0808984B1 (de) Türrahmen
EP3170963A1 (de) Steckverbinder
DE102016104889B4 (de) Eckverbinder
DE202023100415U1 (de) Eckverbinder mit Spreizelement
DE102010061461A1 (de) Steckverbinder
DE102021101371A1 (de) Einsteckverbinder
CH680381A5 (en) Structure profile for plastic material having C=shaped groove - has two part filler profile fitting into groove in order to impart mechanical stability to structure profile
EP2434080B1 (de) Asymetrische Achsklemmung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed