EP0911009A1 - Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen - Google Patents

Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen

Info

Publication number
EP0911009A1
EP0911009A1 EP98123670A EP98123670A EP0911009A1 EP 0911009 A1 EP0911009 A1 EP 0911009A1 EP 98123670 A EP98123670 A EP 98123670A EP 98123670 A EP98123670 A EP 98123670A EP 0911009 A1 EP0911009 A1 EP 0911009A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
wheelchair
longitudinal
cross member
front wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98123670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0911009B2 (de
EP0911009B1 (de
Inventor
Rainer Küschall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kueschall AG
Original Assignee
Kueschall Design AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4245364&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0911009(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kueschall Design AG filed Critical Kueschall Design AG
Publication of EP0911009A1 publication Critical patent/EP0911009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0911009B1 publication Critical patent/EP0911009B1/de
Publication of EP0911009B2 publication Critical patent/EP0911009B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0866Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable folding down backrest, e.g. where the backrest folds down onto the seat support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0891Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having rigid supports, e.g. seat or back supports which retain their shape after folding of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1097Camber- or toe-adjusting means for the drive wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/107Arrangements for adjusting the seat positioning the whole seat forward or rearward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1075Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet

Definitions

  • the present invention relates to a wheelchair according to the preamble of claim 1 .
  • Conventional wheelchairs have two pairs of wheels, namely a pair of rear wheels two large, manually drivable rear wheels and a pair of front wheels with two essentials smaller front wheels arranged on the side of the wheelchair, the axles of which are in can rotate a horizontal plane around a pivot point.
  • These wheelchairs are general collapsible and have cross members made of two articulated Parts, each of which is hinged to a side member. When collapsing these wheelchairs are therefore reduced in width.
  • the disadvantage of this collapsible Wheelchairs lie in their due to the many articulated connections insufficient rigidity.
  • This wheelchair has a high degree of rigidity and, thanks to the front wheel device which is generally arranged in the central region of the front cross member, is easy to turn and easy to maneuver. It is mainly used as a sports wheelchair.
  • the main disadvantage of this wheelchair is its low stability against tipping; it is therefore less suitable for everyday use and is considered unsuitable for severely disabled and older users.
  • the object of the invention is thus seen in the above-mentioned wheelchair to improve that he has a high level of stability while maintaining rigidity and thus has improved lateral tilt stability so that it is safe even from heavy Disabled and elderly disabled can be used.
  • the new wheelchair thus has a closed frame on, but is thanks to the attached to the front wheel carriers at a large mutual distance Front wheels significantly more stable and laterally more stable.
  • Another advantage of the new wheelchair is that it gives you the opportunity to Front wheel carriers to be arranged relatively far above the ground, so that front wheels are relatively Large diameter can be used, which makes driving on uneven Underground and climbing stairs is made easier.
  • front wheels can have different Diameters.
  • a weight-saving is achieved through a rigidly welded front suspension at the front, which makes the wheelchair easier to maneuver.
  • the front wheel carriers can be in different positions relative to the longitudinal median plane of the wheelchair on the upright legs of the side beams be attached.
  • the front wheel carriers can be parallel or inclined, respectively forwards or backwards, or laterally across the longitudinal median plane of the wheelchair extend, each of these arrangements certain advantages but also certain disadvantages offers.
  • Also extending far forward Front wheel carriers increase stability.
  • a disadvantage of these arrangements are the lower turning ability and the risk of such protruding front wheel carriers Touch objects in the vicinity of the wheelchair and thereby a disability for form the wheelchair movement.
  • front wheel carriers At forward-facing front wheel carriers generally have a larger footprint than backwards directed front wheel carriers, and also the foot area of the user against Injuries are protected if the front wheels are the foremost and where appropriate form the side of the wheelchair. This is accompanied by a reduction in Ease of turning and an aggravation of handling because of the danger with the front wheels to toast.
  • front wheel carriers directed forward and slightly towards the median longitudinal plane you get a very large footprint as well as good turning ability and avoids the collision of the front wheels with the environment, but such front wheel carriers can be unfavorable for the arrangement of the footrest.
  • front wheel carriers tried and tested which are directed slightly backwards inwards, making it even more sufficient Stability maintains good turning ability and prevents front wheel collisions.
  • the position of the front wheel carriers can be in relation to the longitudinal median plane of the wheelchair also be adjustable.
  • the attachment should be free of play and yourself do not loosen in use.
  • this increases the weight of the wheelchair and it becomes less easy to turn because the additional weight is relatively large Distance from the center of gravity of the wheelchair.
  • front wheel carriers are height adjustable on the upright legs of the side carriers are fixed, you also get the opportunity to coordinate with changing requirements To mount front wheels with different diameters.
  • the front cross member can be made integrally with the two side members. It has but it has proven to be favorable to design the front cross member so that it is on both sides an extending in the direction of the subsequent upright leg of the side member Approach, over which it is adjustable in height on this upright Tavern is attached.
  • the height adjustment of the front cross member is particularly necessary if a footrest is formed on it.
  • the footrest can also be used on the upright Legs of the side carrier must be attached.
  • a footrest integrated in the frame allows a foot position in which the user's knees are less bent and consequently the feet are arranged further forward.
  • the bearings for the rear wheels are located in the rear wheel hub and are designed so that the rear wheels are mounted in a known manner with thru axles in angle adapter sleeves and are therefore easy to disassemble.
  • the angle adapter sleeves are in the assembled state for the axles of the rear wheels, which are generally designed as thru axles, transversely towards the direction of travel and slightly upwards to the side so that the wheels, like wheelchairs are usually arranged under a certain camber.
  • the rear crossmember, with the angle adapter sleeves attached in it be turned until it occupies the position in which the angle adapter sleeves are directed correctly, occupies its correct position; for this purpose on a spirit level must be installed in the rear crossmember.
  • the angular camber aligns on the one hand according to the dimensions of the wheelchair and on the other hand according to the respective Intended use of the wheelchair and is therefore preferably changeable.
  • To change of the wheel camber can be fixed angle bracket sleeves, which are in the rear cross member are pressed in and which contain the angle adapter sleeves for the axles of the rear wheels, be replaced in pairs.
  • the camber can be adjusted by means of such Angle adapter sleeves according to the invention can be changed between 0 ° and about 15 °.
  • a bike is a device with a front wheel, a drive and a steering.
  • the wheelchair is attached to the bike and forms together with the bike a drivable unit.
  • This unit runs on three wheels, namely the wheel of the bike, which forms a front wheel, and the rear racks of the wheelchair, which form rear wheels.
  • This arrangement is for wheelchairs Conventional conception has a certain disadvantage, namely the tendency of the wheelchair and thus the unit to tip backwards.
  • the wheelbase that is, the mutual Distance between the front axle of the bike and the rear wheel pair of the wheelchair, increased.
  • the rear wheels and their attachment are designed so that the rear wheels between a front position in which they are when using the wheelchair without a bike and a rear position in which the wheelchair is less likely to tip over and so that it is suitable for biking.
  • the enlargement of the wheelbase can be achieved, for example, that the rear ends of the longitudinal legs have a rearwardly extending extension part on which the rear crossmember or the axle tube can be attached in different positions.
  • the axle tube will not be in its foremost position Position attached in a rear position. If there are multiple attachment points are provided for the additional side members, the wheelbase can optionally in certain Limits are adjusted. When using the wheelchair without a bike, they work under the Extension parts arranged on the seat surface are not disturbing. The wheelbase can be used for improvement the tilt safety can of course also be increased without the wheelchair coupled with a bike, however, this must deteriorate maneuverability to be accepted.
  • the seat of the wheelchair is located between the longitudinal legs of the side beams and can be attached to it.
  • the seat is in a particularly advantageous embodiment but attached to two additional side rails, and the rear facing Longitudinal legs of the side beams are directed slightly downwards.
  • a seat stay device is arranged; this has two seat stays, each pivotable at a pivot point on one of the Seat longitudinal member is attached and in selectable effective seat stay length on the longitudinal leg the side member of the frame is attached.
  • the seat side member and the seat stay are each a triangle in a vertical plane.
  • the maximum backward tilt that the seat can take is through determines the slope of the side member's longitudinal legs, and the maximum slope downwards, which the seat can take up, is determined by the length of the seat stays.
  • length-adjustable seat stays possibly with fluid-operated cylinder / piston devices or with spindles that could be used becomes an easy one Embodiment of the wheelchair designed according to the invention so that the seat stays have a large number of bores over their length.
  • Are preferred several possible attachment points of the seat side members at the front ends of the Longitudinal legs of the side members of the frame are provided in the longitudinal direction.
  • the seat with the two seat side members by a part of a removable from the frame Seat module formed.
  • the seat module usually includes a back next to the actual seat, whereby preferably only the seat is attached to the frame of the wheelchair while the back is in turn mounted on the seat, preferably so that the angle between the seat and Back is adjustable, ideally so far that the back can be folded down onto the seat can reduce the transport volume of the wheelchair.
  • the seat side members are preferred for increasing stability connected by at least one seat cross member, and in a particularly suitable Embodiment form the seat side members and a rear seat cross member a U-shaped seat frame, which is provided by a further, provided in its front area, bulging seat reinforcement beam can be reinforced. Since the Wheelchair despite the described possibility of folding the back no under Is collapsible folding wheelchair width reduction, the seat can be rigid. However, preference is also given to the present fixed wheelchair according to the invention a flexible material such as a fabric section is used for the seat, on which there is generally a replaceable seat cushion. One designed as a wedge pillow Seat cushion allows further influence on the inclination of the seat.
  • the seat module comprises the seat just described and the Back that is attached to the seat without being directly connected to the frame of the wheelchair to be.
  • the back has two lateral, mostly tubular back supports, the lower ends of which are via angle plates at the rear the seat side members are attached; a certain adjustability can be achieved by drilling different holes for fastening the angle plates, be it in the angle plates and / or provided in the seat side members and / or in the back supports become.
  • the angle plates are fastened so that they are around their two fastening axes can rotate on the seat side member and on the back support.
  • Fixing plates are provided, which are firmly attached to the seat side members and the slit-shaped Breakthroughs contain, through which pins of the back supports protrude.
  • the fixing plates If the back is not folded onto the seat, form angle braces between the seat rails and the back supports.
  • the breakthroughs point to their rear Ends transversely to them and with the back not turned upward locking openings for the cones on.
  • the slightly elastic fixing plates are at their rear ends connected by a cord.
  • the fixing plates can also be used to fasten clothing protection plates on the side be that can be screwed to the fixing plates, or to attach a Splash guard.
  • the wheel splash guard is preferably designed such that it is attached to its a slightly resilient surface facing away from the user, in different positions has mountable wheel guard, so that the wheel splash guard is tool-free on the fixing plate or, if necessary, can be plugged onto the clothing protection plate, so that in the assembled Condition the fixing plate or the clothing protection plate between the actual one Splash guard and the wheel guard is clamped.
  • the two side back supports are preferably bent out to the rear Cross member connected. This can also act as a handle for pushing the wheelchair serve by a third party and facilitate the exercise of the drawstring just mentioned, when the crossbar and the cord are gripped with the same hand.
  • Push handles are attached, which are preferably adjustable in height.
  • a rigid material or a Tissue section can be provided.
  • a rigid material or a Tissue section can be provided.
  • the back can also be equipped with a back cushion be.
  • a back cushion can, for example, two connected, front and have back cushion parts lying against the connection of the back supports and put over the connection of the back straps from above. But there are differently shaped back cushions, for example with only one back cushion part, are also possible.
  • a textile back cushion tab on the front part of the back cushion be set to lie between the fabric of the seat and the seat cushion is coming.
  • the back cushion can also have a pocket on its rear part.
  • the wheelchair 10 shown in FIGS. 1, 2A and 2B has a frame 12 which is formed by a front horizontal cross member 12.1, two side members 12.2, 12.3 arranged symmetrically to its longitudinal central axis and by a rear, essentially horizontal cross member 14 .
  • the side supports have the shape of an L, with an upright leg 12.2 and a rearward-pointing longitudinal leg 12.3 adjoining the top at about the height of the seat.
  • the upright legs 12.2 are generally not exactly vertical but slightly inclined backwards, and they are usually connected by a calf band, not shown.
  • the front cross member 12.1 is located a little above the floor, that is to say at a user's foot level.
  • the rear cross member 14 is formed by an axle tube for a pair of rear wheels with two wheels 18 of the wheelchair, the axle brackets 16 serving to connect the axle tube 14 to the rear ends of the longitudinal legs 12.3 .
  • the side beams 12.2, 12.3 and the front cross beam 12.1 are generally made of curved tubular material.
  • the front cross member 12.1 is bent on both sides by approximately 90 ° or has correspondingly directed lugs 12.4 which extend in the direction of the adjacent upright legs 12.2 of the side members and are attached to these in an adjustable manner;
  • the bent ends of the crossbeam 12.1 protrude into these upright legs 12.2, but the reverse arrangement would also be conceivable, in which the lower ends of the legs 12.2 would protrude into the correspondingly directed bent ends 12.4 of the crossbeam 12.1 .
  • the rear wheels 18 are attached laterally to the axle tube or to the rear cross member 14 by means of angle adapter sleeves 20.1 or 20.2 or 22 shown in FIGS . 3A, 3B, 4A, 4B .
  • Each angle adapter sleeve 20.1 or 20.2 or 22 de with a part of its length in one of the open ends of the rear cross member is pressed 14 and protrudes with its remaining length of the rear cross member 14 forms a bearing for a received therein, not shown Thru axle with which a rear wheel 18 is attached.
  • the angle adapter sleeve shown in FIG. 3A results in a minimum camber of 0 °, and the angle adapter sleeve shown in FIG. 3B gives a camber in the range of approximately 15 °, which corresponds approximately to the maximum value in this construction of the angle adapter sleeve.
  • the angle adapter sleeve 22 has a cylindrical part 22.1 with a bearing bore 22.2 and an asymmetrical extension 22.3 directed obliquely to the axis of the bearing bore 22.2 .
  • the cylindrical part 22.1 runs through a bearing cylinder 22.4 which is rotatably mounted in the rear cross member or axle tube 14 via an axle tube insert 22.5 .
  • the asymmetrical extension 22.3 is supported by a further axle tube insert 22.6 and a cross shaft 22.7 in the rear cross member or axle tube 14 .
  • a plunger 22.8 which can be actuated via an eccentric lever 22.9 , presses the asymmetrical extension 22.3 downward against the force of a spring in the assembled position. Removed the punch can Anlagenb brought 22.8 under the force of the spring from the eccentric approach 22.3, so that the angle adapter sleeve 22 in a different position by a pivoting of the eccentric lever 22.9 in which it is fixed by renewed rotation of the eccentric lever 22.9 in this new position again .
  • the rear cross member 14 or the axle tube with the pressed-in angle adapters 20.1, 20.2 or 22 must be set so that the bearings and thus the ones not shown Thru axles of the rear wheels 18, which must be directed slightly upwards in accordance with the desired camber, are located exactly in a transverse plane to the longitudinal center plane of the wheelchair 10 .
  • a spirit level is attached to the latter.
  • the rear wheels 18 can be manually driven in the usual way by means of gripping rings 19 attached to them and concentric with them.
  • Two non-drivable front wheels 24 of a pair of front wheels are rotatably mounted on front wheel carriers 25 , which are fastened to the upright legs 12.2 of the side carriers.
  • the diameter of the front wheels 24 is, as usual, significantly smaller than the diameter of the rear wheels 18, but the front wheels 24 can have a relatively large diameter if the front wheel carriers 25 are arranged high enough.
  • Each front wheel 24 is supported in a fork 26 .
  • the fork 26 has at its upper end a vertical pivot which is rotatably received in a pivot bearing 28 which is fastened to the upright leg 12.2 via the front wheel support 25.
  • the front wheel support 25 is directed backwards and towards the longitudinal center plane of the wheelchair 10 .
  • the two ends of the fork 26 have a pair of bores 33 in two or more heights for receiving a front wheel axle 32 , so that the front wheel 24 can be installed at different heights, whereby the inclination of the entire wheelchair 10 can be changed. Another possibility for changing the inclination of the entire wheelchair 10 is obtained by installing smaller or larger front wheels 24.
  • Fig. 5 shows a footrest 40 , which consists essentially of a bracket 42 attached to the front cross member 12.1 for parking the user's feet; the height of the cross member 12.1 relative to the upright legs 12.2 of the side members allows the height of the footrest 40 to be adjusted.
  • FIG. 6 shows a differently designed footrest 40 , which is formed by a U-shaped part 44 with a bow-like extension 46 fastened to the upright parts of the side supports 12.2 so as to be height-adjustable.
  • the wheelchair 10 also has a braking device which is formed by two braking units 34 .
  • the brake units are of opposite design and are mirror-symmetrically attached to the front area of the longitudinal beams 12.3 . 7 to 9 show three different, known embodiments of a brake unit 34 or 36 or 38 and need no further explanation.
  • This seat module 50 essentially consists of a seat 52 and a back 54.
  • the seat 52 has two parallel longitudinal seat supports 56 which, together with a rear seat cross member 58 visible in FIG. 13 , form a U-shaped seat frame made from a correspondingly bent tube, which is curved in FIG. 13 by a further, curved downward partially visible seat cross member 60 is reinforced.
  • each of the seat side members 56 has a shoulder with a fastening tab 66 , which contains a bore which is provided for receiving a screw, by means of which the front end of the seat side member 56 in one of several bores 68 visible in FIG. 1 front end of the longitudinal leg 12.3 of the side member of the wheelchair 10 is attached.
  • each seat stay 72 forms a pair of seat stays and are parallelized by a crossbar arrangement connecting them, not shown.
  • Each seat strut 72 has a plurality of bores 76 , which is provided for receiving a screw, not shown, by means of which the seat strut 72 is fastened to the rear end of the associated longitudinal leg 1 2.3 of the side carrier.
  • the effective length of the seat struts 72 and thus the angle of inclination of the seat surface 64 is determined by the respective selection of the bore 76 for the screw mentioned, the maximum inclination of the seat surface 64 being somewhat less than the inclination of the longitudinal legs 12.3 of the side carriers.
  • the back 54 has two lateral back supports 80 which are fixed to the seat side members 56 by means of angle plates 81, the angle between the back 54 and the seat surface is adjustable 64th
  • the two back supports 80 are connected to one another by a crossbar 82 which is curved to the rear. 11 extend between the back supports at several heights pairs of straps 84, the length of which is adjustable, and which are partially provided with Velcro 85 .
  • the back 54 also has a back cushion 86 with a rear cushion part 86.1, a front cushion part 86.2 and a back cushion flap 86.3 fastened to the lower end of the front cushion part 86.2 , which in the assembled state lies between the seat surface 64 and the seat cushion.
  • the back cushion 86 is also provided with Velcro 87 .
  • Either the crossbar 82 according to FIG. 11 or handles 88 according to FIG. 12A or height-adjustable handles 90 according to FIG. 12B are used to push the wheelchair 10 .
  • a fixing plate 92 is pivotally attached at its front end at 94 to the seat longitudinal member 56 , with a plurality of bores allowing mounting in different positions, which determine the relative inclination of the back 54 to the seat surface 64 .
  • the fixing plate 92 also has a slot-shaped opening 96 , into which a pin 97 fastened to the back support 80 projects.
  • the opening 96 is widened upwards at its rear end and forms a latching opening 96.1 for the pin 97 when the back 54 is folded up.
  • the fixing plate 92 also serves as a mounting plate for a screwed-on clothes protection plate 100 according to FIG. 13 or an attachable wheel splash guard 102, which is shown in FIG. 14 .
  • the wheel splash guard 102 has a part 102.1 bent towards the wheel and a vertical part 102.2 .
  • a plug-on bracket 104 is screwed tightly onto the latter, wherein there are no bores but slots 102.3 on the vertical part for the screws (not shown).
  • the clip-on bracket 104 can be screwed tight in different positions, as a result of which the wheel splash guard 102 can assume different positions relative to the fixing plate 92 .
  • the wheelchair 10 can be equipped with a transit roller device 106 according to FIG. 15 and / or an anti-tip device 108 according to FIG. 16 .
  • FIG. 15 shows a transit roller device and FIG. 16 shows an anti-tipping device which can optionally be arranged on the wheelchair 10 .
  • FIG. 17 shows a longitudinal leg 12.3 with a longitudinal leg extension 110 .
  • Such a design of the frame is selected in order to be able to vary the wheelbase, that is to say the mutual distance between the rear wheels 18 on the one hand and the front wheels 25 on the other hand, for example for leg amputees or to use the wheelchair 10 temporarily with a bike.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Der Rollstuhl (10) weist einen geschlossenen dreidimensionalen Rahmen (12) auf. Dieser wird gebildet durch einen vorderen horizontalen Querträger (12.1), zwei symmetrisch zur Längsmittelebene des Rollstuhls (10) angeordnete Seitenträger (12.2, 12.3) und einen hinteren, im wesentlichen horizontalen Querträger (14). Die Seitenträger haben die Form eines L mit je einem aufrechten Schenkel (12.2), der sich seitlich an den vorderen Querträger (12.1) anschliesst, und mit einem rückwärts gerichteten Längsschenkel (12.3). An jedem aufrechten Schenke (12.2) der Längsträger ist ein Vorderradträger (25) befestigt, an welchem ein Vorderrad (24) montiert ist. <IMAGE>

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Rollstuhl nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Herkömmliche Rollstühle weisen zwei Räderpaare auf, nämlich ein hinteres Räderpaar mit zwei grossen, manuell antreibbaren Hinterrädern und ein vorderes Räderpaar mit zwei wesentlich kleineren, seitlich am Rollstuhl angeordneten Vorderrädern, deren Achsen sich in einer Horizontalebene um einen Drehpunkt drehen können. Diese Rollstühle sind im allgemeinen zusammenklappbar und weisen dazu Querträger aus zwei gelenkig verbundenen Teilen auf, von denen jeder an einem Längsträger angelenkt ist. Beim Zusammenklappen dieser Rollstühle erfolgt demzufolge eine Reduktion ihrer Breite. Der Nachteil dieser zusammenklappbaren Rollstühle liegt in ihrer aufgrund der vielen gelenkigen Verbindungen mangelhaften Starrheit.
Um diesen Nachteil zu beheben, wurde versucht, Rollstühle mit starren und vorzugsweise geschlossenen Rahmen herzustellen. Durch die CH-Patentanmeldung Nr. 1997 1541/97 wird beispielsweise ein Rollstuhl der eingangs genannten Art beschrieben, dessen Rahmen geschlossen und daher verhältnismässig starr ist. Dieser Rahmen besteht aus einem vorderen horizontalen Querträger in Fusshöhe des Benutzers, einem hinteren horizontalen Querträger, welcher durch ein Achsrohr des Hinterradpaares gebildet ist, und zwei L-förmige Seitenträger, von welchen jeder ein Ende des vorderen Querträgers mit einem Ende des hinteren Querträgers verbindet, wobei jeder Seitenträger einen aufrechten Schenkel und einen Längsschenkel besitzt. Eine Vorderradeinrichtung mit einem einzelnen mittigen Vorderrad oder mit zwei voneinander beabstandeten Vorderrädern ist am vorderen Querträger befestigt. Dieser Rollstuhl weist eine hohe Starrheit auf und ist dank der sich im allgemeinen im mittigen Bereich des vorderen Querträgers angeordneten Vorderradeinrichtung drehfreudig und gut manövrierbar. Er wird vorwiegend als Sportrollstuhl eingesetzt. Der Nachteil dieses Rollstuhls besteht vor allem in seiner geringen Kippstabilität; er eignet sich daher weniger für den Gebrauch im Alltag und wird als ungeeignet für stark behinderte und ältere Benutzer betrachtet.
Die Aufgabe der Erfindung wird somit darin gesehen, den eingangs genannten Rollstuhl so zu verbessern, dass er bei gleichbleibender Starrheit eine hohe Standfestigkeit und damit eine verbesserte seitliche Kippstabilität aufweist, so dass er gefahrlos auch von schwer Behinderten und älteren Behinderten benutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Rollstuhl der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Rollstuhls sind durch die entsprechenden abhängigen Ansprüche umschrieben.
Der neue Rollstuhl weist somit wie der vorbekannte Rollstuhl einen geschlossenen Rahmen auf, ist aber dank der an den Vorderradträgern in grossem gegenseitigen Abstand befestigten Vorderräder bedeutend standfester und seitlich kippstabiler.
Ein weiterer Vorteil des neuen Rollstuhls ist darin zu sehen, dass er die Möglichkeit gibt, die Vorderradträger relativ weit über dem Boden anzuordnen, so dass Vorderräder mit verhältnismässig grossem Durchmesser verwendet werden können, wodurch das Fahren auf unebenem Untergrund und das Überwinden von Stufen erleichtert wird.
Je nach der Höhe, in der die Vorderradträger befestigt sind, können Vorderräder mit verschiedenen Durchmessern montiert werden.
Durch eine starr verschweisste Vorderradaufhängung erzielt man eine Gewichtsersparnis an der Front, wodurch der Rollstuhl leichter manovrierbar wird.
Je nach den Bedürfnissen der Benutzer können die Vorderradträger in verschiedenen Lagen relativ zur Längsmittelebene des Rollstuhls an den aufrechten Schenkeln der Seitenträger befestigt sein. Die Vorderradträger können sich parallel oder schräg, und zwar jeweils nach vorne oder hinten, oder auch seitlich quer zur Längsmittelebene des Rollstuhls erstrecken, wobei jede dieser Anordnungen gewisse Vorteile aber auch gewisse Nachteile bietet. Je weiter sich die Vorderradträger seitlich erstrecken, desto grösser werden die Standfestigkeit und die seitliche Kippstabilität. Auch weit nach vorwärts sich erstreckende Vorderradträger erhöhen die Standfestigkeit. Ein Nachteil dieser Anordnungen sind aber die geringere Drehfreudigkeit und die Gefahr, dass solche weit ragende Vorderradträger Gegenstände in der Umgebung des Rollstuhls berühren und dadurch eine Behinderung für die Rollstuhlbewegung bilden. Diese Nachteile können vermieden werden, wenn die Vorderradträger parallel zur Längsmittelebene oder schräg zu dieser hin gerichtet sind. Bei vorwärts gerichteten Vorderradträger ist generell die Standfläche grösser als bei rückwärts gerichteten Vorderradträgern, und ausserdem kann der Fussbereich des Benutzers gegen Verletzungen geschützt werden, wenn die Vorderräder den vordersten und gegebenenfalls seitlichsten Teil des Rollstuhles bilden. Damit einher gehen aber eine Verminderung der Drehfreudigkeit und eine Erschwerung der Handhabung wegen der Gefahr, mit den Vorderrädern anzustossen. Mit vorwärts und leicht zur Längsmittelebene gerichteten Vorderradträgern erhält man eine noch sehr grosse Standfläche sowie eine gute Drehfreudigkeit und vermeidet das Kollidieren der Vorderräder mit der Umgebung, aber solche Vorderradträger können für die Anordnung der Fussauflage ungünstig sein. In vielen Fällen haben sich Vorderradträger bewährt, die leicht rückwärts einwärts gerichtet sind, womit man bei noch genügender Standfestigkeit eine gute Drehfreudigkeit erhält und Vorderradkollisionen vermeidet.
Die Vorderradträger können bezüglich ihrer Lage zur Längsmittelebene des Rollstuhls auch einstellbar befestigt sein. Allerdings sollte dabei die Befestigung spielfrei sein und sich im Gebrauch nicht lockern. Dadurch wird allerdings das Gewicht des Rollstuhls höher und er wird weniger drehfreudig, weil sich das zusätzliche Gewicht in verhältnismässig grossem Abstand vom Schwerpunkt des Rollstuhls befindet.
Wenn die Vorderradträger höhenverstellbar an den aufrechten Schenkeln der Seitenträger befestigt sind, so erhält man auch die Möglichkeit, in Abstimmung an wechselnde Anforderungen Vorderräder mit verschiedenen Durchmessern zu montieren.
Der vordere Querträger kann integral mit den beiden Seitenträgern hergestellt sein. Es hat sich aber als günstig erwiesen, den vorderen Querträger so auszubilden, dass er beidseitig einen sich in Richtung der anschliessenden aufrechten Schenkels des Seitenträgers erstreckenden Ansatz besitzt, über welchen er höhenverstellbar an diesem aufrechten Schenke befestigt ist.
Die Höhenverstellbarkeit des vorderen Querträgers ist insbesondere dann erforderlich, wenn an ihm eine Fussauflage gebildet ist. Die Fussauflage kann aber auch an den aufrechten Schenkeln der Seitenträger befestigt sein. Eine im Rahmen integrierte Fussauflage lässt eine Fussstellug zu, bei welcher die Knie des Benutzers weniger gebogen werden und demzufolge die Füsse weiter vorn angeordnet sind.
Die Lager für die Hinterräder befinden sich in der Hinterradnabe und sind so ausgebildet, dass die Hinterräder in bekannter Weise mit Steckachsen in Winkeladapterhülsen montiert und dadurch leicht demontierbar sind. Im montierten Zustand sind die Winkeladapterhülsen für die Achsen der Hinterräder, die im allgemeinen als Steckachsen ausgebildet sind, quer zur Fahrtrichtung und seitlich leicht aufwärts gerichtet, damit die Räder, wie bei Rollstühlen üblich, unter einem gewissen Radsturz angeordnet sind. Um die Spurparallelität der Hinterräder genau einzustellen, kann der hintere Querträger, mit den in ihm befestigten Winkeladapterhülsen, gedreht werden, bis es diejenige Lage einnimmt, in der die Winkeladapterhülsen korrekt gerichtet sind, seine richtige Lage einnimmt; zu diesem Zweck kann am hinteren Querträger eine Wasserwaage eingebaut sein. Der winkelmässige Radsturz richtet sich einerseits nach den Abmessungen des Rollstuhls und anderseits nach dem jeweiligen Verwendungszweck des Rollstuhls und ist daher vorzugsweise veränderbar. Zur Veränderung des Radsturzes können winkelfeste Winkeladapterhülsen, die in denhinteren Querträger eingepresst sind und die die Winkeladapterhülsen für die Achsen der Hinterräder enthalten, jeweils paarweise ausgewechselt werden. Vorteilhafter ist aber der Einbau eines Paares von einstellbaren Winkeladapterhülsen; der Radsturz kann mittels solcher einstellbarer Winkeladapterhülsen nach der Erfindung zwischen 0° und etwa 15° verändert werden.
In neuerer Zeit werden Rollstühle vorzugsweise so konzipiert, dass sie sich zusammen mit einem sogenannten Bike verwenden lassen. Ein Bike ist eine Einrichtung mit einem Frontrad, einem Antrieb und einer Lenkung. Der Rollstuhl wird an das Bike angehängt und bildet zusammen mit dem Bike eine antreibbare Einheit. Diese Einheit läuft auf drei Rädern, nämlich dem Rad des Bikes, welches ein vorne angeordnetes Triebrad bildet, und den Hinterrägern des Rollstuhls, welche hinten angeordnete Laufräder bilden. Beim Ankoppeln des Rollstuhles wird dieser leicht nach hinten gekippt, so dass sein Vorderrad bzw. seine Vorderräder keinen Bodenkontakt mehr haben. Diese Anordnung ist allerdings bei Rollstühlen herkömmlicher Konzeption mit einem gewissen Nachteil behaftet, nämlich mit der Tendenz des Rollstuhls und damit der Einheit, nach hinten zu kippen. Um einen Rollstuhl mit angehobenenem Vorderrad bzw. angehobenen Vorderrädern mit einem Bike zu koppeln, ohne dass die Gefahr des Rückwärtskippens besteht, kann der Radstand, das heisst der gegenseitige Abstand der Vorderachse des Bikes und des Hinterradpaares des Rollstuhls, vergrössert. Zu diesem Zwecke werden die Hinterräder und ihre Befestigung so gestaltet, dass die Hinterräder zwischen einer vorderen Lage, in der sie sich bei der Verwendung des Rollstuhls ohne Bike befinden, und einer hinteren Lage, in der der Rollstuhl weniger kippgefährdet und damit biketauglich ist, verschieben lassen. Die Vergrössereung des Radstandes kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die hinteren Enden der Längsschenke ein sich rückwärts erstreckendes Verlängerungsteil aufweisen, an welchem der hintere Querträger bzw. das Achsrohr in verschiedenen Lagen befestigt werden kann. Bei der Verwendung des Rollstuhls mit einem Bike wird dann das Achsrohr nicht in seiner vordersten Lage sonderen in einer hinteren Lage befestigt. Wenn mehrere Befestigungsstellen für die Zusatzlängsträger vorgesehen sind, kann der Radstand wahlweise in gewissen Grenzen verstellt werden. Bei Verwendung des Rollstuhls ohne Bike wirken die unter der Sitzfläche angeordneten Verlängerungsteile nicht störend. Der Radstand kann zwecks Verbesserung der Kippsicherheit natürlich auch vergrössert werden, ohne dass der Rollstuhl mit einem Bike gekoppelt wird, allerdings muss dabei eine Verschlechterung der Manövrierbarkeit in Kauf genommen werden.
Die Sitzfläche des Rollstuhls befindet sich zwischen den Längsschenkeln der Seitenträger und kann an diesen befestigt sein. In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Sitzfläche aber an zwei zusätzlichen Sitzlängsträgern befestigt, und die nach hinten gerichteten Längsschenkel der Seitenträger sind leicht nach unten gerichtet. An diesen geneigten Längsschenkeln sind die Sitzlängsträger so befestigt, dass sie vorne um einen Punkt der Längsschenkel schwenkbar sind und hinten einen verstellbaren Abstand von den Längsschenkeln haben. Zu diesem Zwecke ist eine Sitzstrebenvorrichtung angeordnet; diese weist zwei Sitzstreben auf, von denen jede schwenkbar an einem Drehpunkt an einem der Sitzlängsträger befestigt ist und in wählbarer wirksamer Sitzstrebenlänge am Längsschenkel des Seitenträgers des Rahmens befestigt ist. Beidseitig unterhalb des Sitzes bilden somit der Längsschenkel, der Sitzlängsträger und die Sitzstrebe je ein Dreieck in einer Vertikalebene. Die maximale Neigung nach hinten unten, die der Sitz einnehmen kann, ist durch die Neigung der Längsschenkel des Seitenträgers bestimmt, und die maximale Neigung nach vorne unten, die der Sitz einnehmen kann, ist durch die Länge der Sitzstreben bestimmt. Obwohl auch längenverstellbare Sitzstreben, gegebenenfalls mit fluidbetätigte Zylinder/Kolben-Einrichtungen oder mit Spindeln, verwendet werden könnten, wird eine einfache Ausführungsform des Rollstuhls nach der Erfindung so ausgebildet, dass die Sitzstreben über ihre Länge eine Vielzahl von Bohrungen aufweisen. Je nach gewählter Sitzneigung werden zwei Schrauben durch zwei im gleichen Abstand von den Drehpunkten befindliche Bohrungen geführt, mittels welchen die Sitzstreben an den zugehörigen Längsschenkeln befestigt sind. Zur Stabilisierung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die beiden Sitzstreben mittels einer Querstangenanordnung zu parallelisieren. Vorzugsweise sind mehrere mögliche Befestigungspunkte der Sitzlängsträger an den vorderen Enden der Längsschenkel der Seitenträger des Rahmens in Längsrichtung vorgesehen.
In einer besonders günstigen Ausführungsform des erfindungsgemässen Rolllstuhls wird der Sitz mit den beiden Sitzlängsträgern durch einen Teil eines vom Rahmen entfernbaren Sitzmoduls gebildet.
Das Sitzmodul umfasst üblicherweise neben dem eigentlichen Sitz einen Rücken, wobei vorzugsweise nur der Sitz am Rahmen des Rollstuhls befestigt ist, während der Rücken seinerseits am Sitz montiert ist, und zwar bevorzugt so, dass der Winkel zwischen Sitz und Rücken verstellbar ist, am besten so weit, dass der Rücken auf den Sitz abgeklappt werden kann, um das Transportvolumen des Rollstuhls zu verringern.
In einem solchen Sitzmodul sind die Sitzlängsträger zur Erhöhung der Stabilität vorzugsweise durch mindestens einen Sitzquerträger verbunden, und in einer besonders geeigneten Ausführungsform bilden die Sitzlängsträger und ein hinten angeordneter Sitzquerträger einen U-förmigen Sitzrahmen, der durch einen weiteren, in seinem vorderen Bereich vorgesehenen, nach unten ausgewölbten Sitzverstärkungsträger verstärkt werden kann. Da der Rollstuhl trotz der beschriebenen Möglichkeit des Umklappens des Rückens kein unter Breitenverminderung zusammenklappbarer Klapprollstuhl ist, kann die Sitzfläche starr sein. Vorzugsweise wird aber auch beim vorliegenden breitenfesten Rollstuhl nach der Erfindung für die Sitzfläche ein flexibles Material wie beispielsweise ein Gewebeabschnitt, verwendet, auf dem im allgemeinen ein austauschbares Sitzkissen liegt. Ein als Keilkissen ausgebildetes Sitzkissen erlaubt eine weitere Einflussnahme auf die Neigung des Sitzes.
Das Sitzmodul umfasst, wie schon erwähnt, den soeben beschriebenen Sitz sowie den Rücken, der am Sitz befestigt ist, ohne unmittelbar mit dem Rahmen des Rollstuhls verbunden zu sein. In einer bevorzugten Ausbildung weist der Rücken zwei seitliche, meist rohrförmige Rückenstützen auf, deren untere Enden über Winkelplatten am hinteren Bereich der Sitzlängsträger befestigt sind; eine gewisse Einstellbarkeit kann erreicht werden, indem für die Befestigung der Winkelplatten verschiedene Bohrungen, sei es in den Winkelplatten und/oder in den Sitzlängsträgern und/oder in den Rückenstützen vorgesehen werden.
Soll zur Verkleinerung des Transportvolumens des Rollstuhls der Rücken auf den Sitz abklappbar sein, so werden die Winkelplatten so befestigt, dass sie sich um ihre beiden Befestigungsachsen am Sitzlängsträger und an der Rückenstütze drehen können. Um dennoch beim Gebrauch des Rollstuhls den Rücken relativ zum Sitz zu fixieren, sind zwei seitliche Fixierplatten vorgesehen, die fest an den Sitzlängsträgern befestigt sind und die schlitzförmige Durchbrüche enthalten, durch welche Zapfen der Rückenstützen ragen. Die Fixierplatten bilden, wenn der Rücken nicht auf den Sitz geklappt ist, Winkelstreben zwischen den Sitzlängsträgern und den Rückenstützen. Die Durchbrüche weisen an ihren hinteren Enden quer zu ihnen und bei nicht abgeklapptem Rücken nach oben gerichtete Rastöffnungen für die Zapfen auf. Die leicht elastischen Fixierplatten sind an ihren hinteren Enden durch eine Kordel verbunden. Ein Aufwärtszug an der Kordel bewirkt das Ausrasten der Zapfen aus den Rastöffnungen und erlaubt das Abklappen des Rücken auf den Sitz. Die Fixierplatten sind mittels Schrauben an den Sitzlängsträgern befestigt; um eine wahlweise Befestigung in verschiedenen Stellungen zu ermöglichen, können sie anstelle einer einzigen Bohrung mehrere nebeneinanderliegende Bohrungen für die Schrauben enthalten.
Die Fixierplatten können auch zur Befestigung von seitlichen Kleiderschutzplatten benutzt werden, die an den Fixierplatten angeschraubt werden können, oder zur Befestigung eines Radspritzschutzes. Vorzugsweise wird der Radspritzschutz so ausgebildet, dass er an seiner dem Benutzer abgewandten Fläche eine leicht federnde, in verschiedenen Stellungen montierbare Radschutzbride besitzt, so dass der Radspritzschutz werkzeuglos auf die Fixierplatte oder gegebenenfalls auf die Kleiderschutzplatte aufsteckbar ist, so dass im montierten Zustand die Fixierplatte oder die Kleiderschutzplatte zwischen dem eigentlichen Spritzschutzteil und der Radschutzbride eingeklemmt ist.
Obwohl man zur Einsparung von Gewicht beim Rückenteil auf Querträger verzichten kann, werden vorzugsweise die beiden seitlichen Rückenstützen durch einen nach hinten ausgebogene Querträger verbunden. Dieser kann gleichzeitig als Griff zum Schieben des Rollstuhls durch eine Drittperson dienen und erleichtert das Ausüben des eben erwähnten Kordelzuges, wenn mit der gleichen Hand die Querstange und die Kordel erfasst werden.
Zum Schieben des Rollstuhls können auch an den oberen Enden der Rückenträger demontierbare Schiebegriffe befestigt sein, die vorzugsweise höhenverstellbar sind.
Zur Bildung einer Fläche für den Rücken kann, wie beim Sitz, ein starres Material oder ein Gewebeabschnitt vorgesehen sein. Um einen einstellbaren und damit an den Benutzer des Rollstuhls anpassbaren Rücken zu erhalten, ist es aber vorteilhaft, die Rückenstützen durch ein breites oder, was eine individuellere Anpassung ermöglicht, mehrere schmale längenverstellbare flexible Bandpaare zu verbinden.
Um den Sitzkomfort zu verbessern, kann der Rücken ferner mit einem Rückenkissen versehen sein. Ein solches Rückenkissen kann beispielsweise zwei zusammenhängende, vorne und hinten an der Verbindung der Rückenträger anliegende Rückenkissenteile aufweisen und von oben über die Verbindung der Rückenträger gestülpt werden. Es sind aber auch anders geformte Rückenkissen, beispielsweise mit nur einem Rückenkissenteil, möglich.
Damit das Rückenkissen auch bei Bewegungen des Benutzers in seiner Lage bleibt, und damit sich das Sitzkissen nicht zwischen der Sitzfläche und dem Rücken nach hinten entfernt, kann am vorderen Teil des Rückenkissens unten ein textiler Rückenkissenlappen angesetzt sein, der zwischen das Gewebe der Sitzfläche und das Sitzkissen zu liegen kommt.
Das Rückenkissen kann an seinem hinteren Teil auch eine Tasche aufweisen.
Beim neuen Sitzmodul müssen vielerorts zwei Gewebeteile aneinander befestigt werden, wobei diese Befestigungen vorzugsweise lösbar und gegebenenfalls in kleinen Bereichen einstellbar sein sollten; das Sitzkissen muss auf der Sitzfläche befestigt werden, die beiden Teile des Rückenkissen müssen gegenseitig und/oder an den die Rückenstützen verbindenden Teilen befestigt werden, und jeweils zwei Bänder eines der Bandpaare, die die Rückenstützen verbinden, müssen gegenseitig befestigt werden. Es hat sich als günstig erwiesen, alle diese Teile so auszubilden, dass zur Befestigung Klettband verwendet wer-den kann.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1
einen Rollstuhl nach der Erfindung, in einem Schaubild;
Fig. 2A
den Rollstuhl der Fig. 1, jedoch ohne Sitz- und Rücken. Kissen, in vereinfachter Darstellung, von vorne gesehen;
Fig. 2B
den Rollstuhl der Fig. 1 und 2A, in gleicher Darstellung wie Fig. 2, von der rechten Seite gesehen;
Fig. 3A
eine erste, feste Winkeladapterhülse, in einem Schnitt längs der Achse;
Fig. 3B
eine zweite, feste Winkeladapterhülse, in gleicher Darstellung wie Fig. 3A;
Fig. 4A
eine verstellbare Winkeladapterhülse, in einer ersten Stellung, in einem Schnitt längs der Achse;
Fig. 4B
die verstellbare Winkeladapterhülse der Fig. 4A, in einer zweiten Stellung, in gleicher Darstellung wie Fig. 4A;
Fig. 5
eine Fussauflage in einer ersten Ausführungsart, in einem Schaubild;
Fig. 6
eine Fussauflage in einer zweiten Ausführungsart, in einem Schaubild;
Fig. 7
eine Bremseinheit in einer ersten Ausführung, in einem Schaubild;
Fig. 8
eine Bremseinheit in einer zweiten Ausführung, in einem Schaubild;
Fig. 9
eine Bremseinheit in einer dritten Ausführung, in einem Schaubild;
Fig. 10
ein Sitzmodul des Rollstuhls, jedoch ohne Sitz- und Rückenkissen, in einem Schaubild;
Fig. 11
ein Rücken mit einem Rückenteil und einem Rückenkissen für das Sitzmodul der Fig. 10, in einem Schaubild;
Fig. 12A
ein Rückenteil mit Schiebegriffen einer ersten Art, ausschnittweise, in einem Schaubild;
Fig. 12B
ein Rückenteil mit Schiebegriffen einer zweiten Art, ausschnittweise, in einem Schaubild;
Fig. 13
den Bereich einer Fixierplatte mit einer Kleiderschutzplatte, in einem Schaubild;
Fig. 14
einen Radspritzschutz; in einem Schaubild;
Fig. 15
eine Transitrolleneinrichtung, in einem Schaubild;
Fig. 16
eine Antikippeinrichtung, in einem Schaubild; und
Fig. 17
einen Längsträger mit einem Verlängerungsteil für einen mit einem Bike verwendbaren Rollstuhl.
Der in den Fig. 1, 2A und 2B dargestellte Rollstuhl 10 weist einen Rahmen 12 auf, der durch einen vorderen horizontalen Querträger 12.1, zwei symmetrisch zu seiner Längsmittelachse angeordnete Seitenträger 12.2, 12.3 sowie durch einen hinteren, im wesentlichen horizontalen Querträger 14 gebildet wird. Die Seitenträger weisen die Form eines L auf, mit einen aufrechten Schenkel 12.2 einem oben an diesen anschliessenden rückwärts gerichteten Längsschenkel 12.3 etwa in Sitzhöhe. Die aufrechten Schenkel 12.2 sind jedoch im allgemeinen nicht genau senkrecht sondern leicht nach hinten geneigt, und sie werden üblicherweise durch ein nicht dargestelltes Wadenband verbunden. Der vordere Querträger 12.1 befindet sich um ein Weniges über dem Boden, also etwa in Fusshöhe eines Benutzers. Der hintere Querträger 14 wird durch ein Achsrohr für ein Hinterradpaar mit zwei Rädern 18 des Rollstuhls gebildet, wobei zur Verbindung des Achsrohres 14 mit den hinteren Enden der Längsschenkel 12.3.der Seitenträger Achshaltereinrichtungen 16 dienen. Die Seitenträger 12.2, 12.3 und der vordere Querträger 12.1 sind im allgemeinen aus gebogenem rohrförmigem Material hergestellt.
Der vordere Querträger 12.1 weist ist beidseits um etwa 90° abgebogen oder weist entsprechend gerichtete Ansätze 12.4 auf, welche sich in Richtung der benachbarten aufrechten Schenke 12.2 der Seitenträger erstrecken und höhenverstellbar an diesen befestigt sind; im vorliegenden Ausführungsbeispiel ragen die abgebogenen Enden des Querträgers 12.1 in diese aufrechten Schenkel 12.2, es wäre aber auch die umgekehrte Anordnung denkbar, in welcher die unteren Enden der Schenkel 12.2 in die entsprechend gerichteten abgebogenen Enden 12.4 des Querträgers 12.1 hineinragen würden.
Die Hinterräder 18 sind seitlich mittels in den Fig. 3A, 3B, 4A, 4B dargestellten Winkeladapterhülsen 20.1 bzw. 20.2 bzw. 22 am Achsrohr bzw. am hinteren Querträger 14 befestigt. Jede Winkeladapterhülse 20.1 bzw. 20.2 bzw. 22, die mit einem Teil ihrer Länge in eines der offenen Enden de hinteren Querträgers 14 eingepresst ist und mit ihrer restlichen Länge aus dem hinteren Querträger 14 hinausragt, bildet ein Lager für eine in ihr aufgenommene, nicht dargestellte Steckachse, mit welcher ein Hinterrad 18 befestigt ist. Um den Radsturz zu verändern, muss entweder die für einen bestimmten Radsturz gefertigte Winkeladapterhülse 20.1 gemäss Fig. 3A gegen eine für einen anderen Radsturz gefertigte Winkeladapterhülse 20.2 gemäss Fig. 3B ausgetauscht werden, oder es wird eine verstellbare Winkeladapterhülse 22 gemäss Fig. 4A und Fig. 4B verwendet.
Die in Fig. 3A dargestellte Winkeladapterhülse ergibt einen minimalen Radsturz von 0°, und die in Fig. 3B dargestellte Winkeladapterhülse ergibt einen Radsturz im Bereich von ca. 15°, was bei dieser Konstruktion der Winkeladapterhülse etwa dem maximalen Wert entspricht.
Die Fig. 4A und 4B zeigen dieselbe verstellbare Winkeladapterhülse 22 in zwei verschiedenen Einstellungen, wobei der Radsturz mit einer Einstellung gemäss Fig. 4A etwa 1° und mit einer Einstellung gemäss Fig. 4B etwa 10° beträgt. Die Winkeladapterhülse 22 weist einen zylindrischen Teil 22.1 mit einer Lagerbohrung 22.2 und einen asymmetrischen, schräg zur Achse der Lagerbohrung 22.2 gerichteten Ansatz 22.3 auf. Der zylindrische Teil 22.1 verläuft durch einen Lagerzylinder 22.4, der drehbar über ein Achsrohr-Einsatzstück 22.5 im hinteren Querträger bzw. Achsrohr 14 gelagert ist. Der asymmetrische Ansatz 22.3 ist über ein weiteres Achsrohr-Einsatzstück 22.6 und eine Querwelle 22.7 im hinteren Querträger bzw. Achsrohr 14 abgestützt. Ein Stempel 22.8, der über einen Exzenterhebel 22.9 betätigbar ist, drückt in montierter Stellung den asymmetrischen Ansatz 22.3 gegen die Kraft einer Feder nach unten. Durch eine Schwenkung des Exzenterhebels 22.9 entfernt sich der Stempel 22.8 unter der Kraft der Feder vom exzentrischen Ansatz 22.3, so dass die Winkeladapterhülse 22 in eine andere Stellung gebracht werdenb kann, in welcher sie durch erneute Drehung des Exzenterhebels 22.9 in dieser neuen Stellung wieder fixiert wird.
Damit die Spuren der Hinterräder 18 parallel zur Fahrtrichtung bzw. zur Längsmittelebene des Rollstuhls 10 verlaufen, muss der hintere Querträger 14 bzw. das Achsrohr mit den eingepressten Winkeladaptern 20.1, 20.2 bzw. 22 so eingestellt sein, dass sich die Lager und damit die nicht dargestellten Steckachsen der Hinterräder 18, die entsprechend dem gewünschten Radsturz nach aussen leicht aufwärts gerichtet sein müssen, genau in einer Querebene zur Längsmittelebene des Rollstuhls 10 befinden. Zur Einstellung der Winkeladapterhülsen bzw. des hinteren Querträgers 14 ist am letzteren eine nicht dargestellte Wasserwaage angebracht.
Die Hinterräder 18 sind in üblicher Weise mittels an ihnen befestigten, zu ihnen konzentrischen Greifringen 19 manuell antreibbar.
Zwei nicht antreibbare Vorderräder 24 eines Vorderradpaares sind drehbar an Vorderradträgern 25 montiert, welche an den aufrechten Schenkeln 12.2 der Seitenträger befestigt sind. Der Durchmesser der Vorderräder 24 ist wie üblich bedeutend kleiner ist als der Durchmesser der Hinterräder 18, jedoch können bei genügend hoch angeordneten Vorderradträgern 25 die Vorderräder 24 einen verhältnismässig grossen Durchmesser aufweisen. Jedes Vorderrad 24 ist in einer Gabel 26 gelagert. Die Gabel 26 weist an ihrem oberen Ende einen vertikalen Drehzapfen auf, der drehbar in einem Zapfenlager 28 aufgenommen ist, welches über den Vorderadträger 25 am aufrechten Schenkel 12.2 befestigt ist.. Der Vorderadträger 25 ist nach rückwärts und zur Längsmittelebene des Rollstuhls 10 gerichtet. Die beiden Enden der Gabel 26 weisen für die Aufnahme einer Vorderradachse 32 paar-weise Bohrungen 33 in zwei oder mehr Höhen auf, so dass das Vorderrad 24 in verschiedenen Höhen eingebaut werden kann, wodurch die Neigung des gesamten Rollstuhls 10 verändert werden kann. Eine weitere Möglichkeit zur Veränderung der Neigung des gesamten Rollstuhls 10 erhält man durch den Einbau kleinerer oder grösserer Vorderräder 24.
Fig. 5 zeigt eine Fussauflage 40, die im wesentlichen aus einem am vorderen Querträger 12.1 befestigten Bügel 42 zum Abstellen der Füsse des Benutzers besteht; durch die Höhenverstellbarkeit des Querträgers 12.1 relativ zu den aufrechten Schenkeln 12.2 der Seitenträger kann die Höhe der Fussauflage 40 eingestellt werden.
Fig. 6 zeigt eine anders ausgebildete Fussauflage 40, die durch einen an den aufrechten Teilen der Seitenträger seitlichen Träger 12.2 höhenverstellbar befestigten U-förmigen Teil 44 mit einem bügelartigen Ansatz 46 gebildet ist.
Der Rollstuhl 10 weist ferner eine Bremsvorrichtung auf, die durch zwei Bremseinheiten 34 gebildet ist. Die Bremseinheiten sind gegengleich ausgebildet und spiegelsymmetrisch am vorderen Bereich der Längsträger 12.3 befestigt. Die Fig. 7 bis 9 zeigen drei verschiedene, an sich bekannte Ausführungsformen einer Bremseinheit 34 bzw. 36 bzw. 38 und bedürfen keiner weiteren Erklärung.
In Fig. 10 ist ein Sitzmodul 50 dargestellt. Dieses Sitzmodul 50 besteht im wesentlichen aus einem Sitz 52 und aus einem Rücken 54.
Der Sitz 52 weist zwei parallele Sitzlängsträger 56 auf, welche zusammen mit einem rückwärtigen, in Fig. 13 sichtbaren Sitzquerträger 58 einen U-förmigen, aus einem entsprechend gebogenen Rohr hergestellten Sitzrahmen bilden, der durch einen weiteren, nach unten gewölbten, in Fig. 13 teilweise sichtbaren Sitzquerträger 60 verstärkt ist. Zwischen den Sitzlängsträgern 56 ist mittels mehrerer Schrauben 62 ein Abschnitt eines textilen Materials befestigt, das im wesentlichen die Sitzfläche 64 bildet, und auf welchem ein nicht dargestelltes Sitzkissen angeordnet ist.
Am seinem vorderen Ende weist jeder der Sitzlängsträger 56 einen Ansatz mit einer Befestigungslasche 66 auf, die eine Bohrung enthält, welche zur Aufnahme einer Schraube vorgesehen ist, mittels welcher das vordere Ende des Sitzlängsträgers 56 in einer von mehreren in Fig. 1 sichtbaren Bohrungen 68 am vorderen Ende des Längsschenkels 12.3 des Seitenträgers des Rollstuhls 10 befestigt ist.
Wie am besten aus Fig. 13 ersichtlich, ist an beiden Sitzlängsträgern 56 im hinteren Bereich der eigentlichen Sitzfläche 64 je ein weiterer, nach unten gerichteter Ansatz bzw. eine weitere Befestigungslasche 70 vorgesehen. Diese Befestigungslaschen 70 dienen zur Anlenkung von je einer Sitzstrebe 72. Die beiden Sitzstreben 72 bilden ein Sitzstrebenpaar und sind durch eine sie verbindende, nicht dargestellte Querstangenanordnung parallelisiert. Jede Sitzstrebe 72 weist eine Vielzahl von Bohrungen 76 auf, die zur Aufnahme einer nicht dargestellten Schraube vorgesehen ist, mittels welcher die Sitzstrebe 72 am hinteren Ende des zugehörigen Längsschenkels 12.3 des Seitenträgers befestigt ist. Durch die jeweilige Wahl der Bohrung 76 für die genannte Schraube wird die wirksame Länge der Sitzstreben 72 und damit der Neigungswinkel der Sitzfläche 64 bestimmt, wobei die maximale Neigung der Sitzfläche 64 etwas geringer ist als die Neigung der Längsschenkel 12.3 der Seitenträger.
Der Rücken 54 weist zwei seitliche Rückenstützen 80 auf, die mittels Winkelplatten 81 an den Sitzlängsträgern 56 befestigt sind, wobei der Winkel zwischen Rücken 54 und Sitzfläche 64 verstellbar ist. Die beiden Rückenstützen 80 sind durch eine nach hinten gewölbte Querstange 82 miteinander verbunden. Gemäss Fig. 11 erstrecken sich zwischen den Rückenstützen in mehrerer Höhen Bänderpaare 84, deren Länge einstellbar ist, und die teilweise mit Klettband 85 versehen sind.
Der Rücken 54 weist im weiteren ein Rückenkissen 86 mit einem hinteren Kissenteil 86.1, einem vorderen Kissenteil 86.2 und einem am unteren Ende des vorderen Kissenteils 86.2 befestigten Rückenkissenlappen 86.3 auf, der im montierten Zustand zwischen der Sitzfläche 64 und dem Sitzkissen liegt. Wie die Bänderpaare 84 ist auch das Rückenkissen 86 entsprechend mit Klettband 87 versehen.
Zum Schieben des Rollstuhls 10 dient entweder die Querstange 82 gemäss Fig. 11 oder Handgriffe 88 gemäss Fig. 12A oder höhenverstellbare Handgriffe 90 gemäss Fig. 12B.
Wiederum mit Bezug auf Fig. 13 wird nun beschrieben, welche konstruktiven Massnahmen beim Sitzmodul 50 getroffen sind, um ein Abklappen des Rückens 54 auf den Sitz 52 zu ermöglichen. Eine Fixierplatte 92 ist mit ihrem vorderen Ende bei 94 schwenkbar am Sitzlängsträger 56 befestigt, wobei mehrere Bohrungen die Montage in verschiedenen Stellungen erlauben, welche die relative Neigung des Rückens 54 zur Sitzfläche 64 bestimmen. Die Fixierplatte 92 weist ferner einen schlitzförmigen Durchbruch 96 auf, in welche ein an der Rückenstütze 80 befestigter Zapfen 97 hineinragt. Der Durchbruch 96 ist an seinem hinteren Ende nach oben erweitert und bildet eine Rastöffnung 96.1 für den Zapfen 97, wenn der Rücken 54 hochgeklappt ist. Um den Rücken 54 abzuklappen, wird an einer die hinteren Enden der Fixierplatte 92 verbindenden Kordel 98 ein Aufwärtszug ausgeübt. Dadurch kommt der Zapfen 97 von der Rastöffnung 96.1 frei und der Rücken 54 kann nach vorne geneigt werden, während sich der Zapfen 97 im Durchbruch 96 verschiebt. Die den Rücken 54 mit dem Sitzlängsträger 56 verbindende Schraube 99 ist nicht fest angezogen sondern dient als Schwenkachse bei der Klappbewegung des Rückens 54.
Die Fixierplatte 92 dient auch als Montageplatte für eine angeschraubte Kleiderschutzplatte 100 gemäss Fig. 13 oder einen aufsteckbaren Radspritzschutz 102, der in Fig. 14 dargestellt ist. Der Radspritzschutz 102 weist einen zum Rad gebogenen Teil 102.1 und einen vertikalen Teil 102.2 auf. Am letzteren ist eine Aufsteckbride 104 festgeschraubt, wobei am vertikalen Teil für die nicht dargestellten Schrauben keine Bohrungen sondern Schlitze 102.3 vorhanden sind. Dadurch kann die Aufsteckbride 104 in verschiedenen Stellungen festgeschraubt werden, wodurch der Radspritzschutz 102 relativ zur Fixierplatte 92 verschiedene Lagen einnehmen kann.
Der Rollstuhl 10 kann bei Bedarf mit einer Transitrolleneinrichtung 106 nach Fig. 15 und/oder einer Antikippeinrichtung 108 nach Fig. 16 ausgerüstet werden.
Fig. 15 zeigt eine Transitrolleneinrichtung und Fig. 16 eine Antikippeinrichtung, die optional am Rollstuhl 10 angeordnet werden können.
In Fig. 17 ist ein Längsschenkel 12.3 mit einer Längsschenkel-Verlängerung 110 dargestellt. Eine solche Ausbildung des Rahmens wird gewählt, um den Radstand, das heisst den gegenseitigen Abstand der Hinterräder 18 einerseits und der Vorderräder 25 anderseits, variieren zu können, beispielsweise für beinamputierte Benutzer oder um den Rollstuhl 10 zeitweise mit einem Bike zu verwenden.

Claims (16)

  1. Rollstuhl (10) mit einem geschlossenen, dreidimensionalen Rahmen, welcher durch einen vorderen Querträger (12.1), zwei symmetrisch zur Längsmittelachse angeordnete Seitenträger (12.2, 12.3) und einen hinteren Querträger (14) gebildet ist, wobei die Seitenträger die Form eines L mit einem aufrechten Schenkel (12.2) und einem quer zum letzteren gerichteten Längsschenkel (12.3) besitzen, der vordere Querträger (12.1) auf Fusshöhe angeordnet ist und der hintere Querträger (14) ein Achsrohr für ein Paar Hinterräder (18) bildet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an jedem der aufrechten Schenkel (12.2) der Seitenträger ein Vorderradträger (25) befestigt ist, in welchem ein Vorderrad (24) angeordnet ist.
  2. Rollstuhl (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorderradträger (25) an den Seitenträgern (12.2) angeschweisst sind.
  3. Rollstuhl (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorderradträger (25) höhenverstellbar und/oder um den aufrechten Schenkel (12.2) des Seitenträgers drehbar befestigt ist.
  4. Rollstuhl (10) nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorderradträger (25) rückwärts gerichtet ist.
  5. Rollstuhl (10) nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorderradträger (25) zur Längsmittelebene des Rollstuhls (10) gerichtet ist.
  6. Rollstuhl (10) nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der vordere Querträger (12.1) beidseitig einen sich in Richtung des anschliessenden aufrechten Schenkels (12.2) des Seitenträgers erstreckenden Ansatz (12.4) aufweist, über welchen er höhenverstellbar befestigt ist.
  7. Rollstuhl (10) nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am vorderen Querträger (12.1) eine Fussauflage (40) angeordnet ist.
  8. Rollstuhl (10) nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hinterräder (18) mittels Steckachsen in verstellbaren, mit dem Achsrohr (14) verbundenen Winkeladapterhülsen (22) gelagert sind.
  9. Rollstuhl (10) nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Längsschenkel (12.3) der Seitenträger an seinem hinteren Ende eine Längsschenkel-Verlängerung (110) besitzt, in welcher der hintere Querträger (14) in verschiedenen Stellungen montierbar ist.
  10. Rollstuhl (10) nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsschenkel (12.3) der Seitenträger nach hinten unten geneigt und strebenlos mit dem hinteren Querträger (14) verbunden sind.
  11. Rollstuhl (10) nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er ein Paar seitlicher Sitzlängsträger (56) besitzt, zwischen welchen sich eine Sitzfläche (64) erstreckt, wobei die Sitzlängsträger (56) mit ihren einen Enden an den Längsschenkeln (12.3) der Seitenträger angelenkt und mit ihren anderen Enden über Sitzstreben (72) mit veränderlichen wirksamen Längen mit den genannten Längsschenkeln (12.3) verbunden sind.
  12. Rollstuhl (10) nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Sitzstrebe (72) schwenkbar am zugehörigen Sitzlängsträger (56) angelenkt ist und in Längsrichtung mehrere Bohrungen (76) aufweist, zur wahlweisen Aufnahme einer Schraube (78), mittels welcher die Sitzstrebe (72) am Längschenkel (12.3) des Seitenträgers befestigt ist, wobei die Sitzstreben (72) vorzugsweise mittels einer Querstangenanordnung miteinander verbunden sind.
  13. Rollstuhl (10) nach einem der Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sitzfläche (64) an einem Sitz (52) gebildet ist, der Teil eines lösbar am Rahmen (12) befestigten Sitzmoduls (50) ist, wobei der Sitz (52) vorzugsweise mindestens einen die Sitzlängsträger (56) verbindenden Sitzquerträger (58) aufweist.
  14. Rollstuhl (10) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sitzmodul (50) einen Rücken (54) aufweist, der mittelbar über den Sitz (52) am Längsschenkel (12.3) des Rollstuhls (10) befestigt ist, wobei der Winkel zwischen dem Sitz (52) und dem Rücken (54) vorzugsweise verstellbar und der Rücken vorzugsweise auf den Sitz abklappbar ist.
  15. Rollstuhl (10) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rücken (54) zwei seitliche aufrechte Rückenstützen (80) aufweist, welche vorzugsweise durch eine gegebenenfalls längenverstellbare Bandanordnung miteinander verbunden sind.
  16. Rollstuhl (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sitzmodul ein Rückenkissen (86) mit einem hinteren Rückenkissenteil (86.1), einem, zur Anlage am Rücken des Benutzers bestimmten vorderen Rückenkissenteil (86.2) und vorzugsweise einen am vorderen Rückenkissenteil (86.2) befestigten Rückenkissenlappen (86.3) aufweist, der zwischen der Sitzfläche (64) und einem auf der Sitzfläche (64) angeordneten Sitzkissen liegt.
EP98123670A 1997-12-23 1998-12-11 Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen Expired - Lifetime EP0911009B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02953/97A CH689177A5 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen.
CH295397 1997-12-23
CH2953/97 1997-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0911009A1 true EP0911009A1 (de) 1999-04-28
EP0911009B1 EP0911009B1 (de) 2000-09-20
EP0911009B2 EP0911009B2 (de) 2004-08-25

Family

ID=4245364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98123670A Expired - Lifetime EP0911009B2 (de) 1997-12-23 1998-12-11 Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6311999B1 (de)
EP (1) EP0911009B2 (de)
AT (1) ATE196419T1 (de)
AU (1) AU739573B2 (de)
CA (1) CA2256106A1 (de)
CH (1) CH689177A5 (de)
DE (2) DE29816998U1 (de)
DK (1) DK0911009T3 (de)
ES (1) ES2151759T3 (de)
NO (1) NO986036L (de)
NZ (1) NZ333427A (de)
PT (1) PT911009E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2140846A1 (de) 2008-07-03 2010-01-06 Invacare International Sàrl Zusammenklappbarer Rollstuhl
EP2156814A1 (de) 2008-08-22 2010-02-24 Invacare International Sàrl Zusammenklappbarer Rollstuhl
US8262117B2 (en) 2008-10-10 2012-09-11 Sunrise Medical Gmbh & Co. Kg Wheelchair comprising a foot support
US8490994B2 (en) 2007-12-21 2013-07-23 Sunrise Medical Gmbh & Co. Kg Wheelchair frame and wheelchair with cross-brace

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0119279D0 (en) * 2001-08-08 2001-10-03 Sunrise Medical Ltd Wheelchairs and structural elements therefor
NL1012548C2 (nl) * 1999-07-09 2001-01-10 Mediquip Holland B V Rolstoel.
IT1311659B1 (it) * 1999-11-03 2002-03-14 Rehateam Di Pivato G E Casagra Piastra multiregolazione per l'angoraggio alle fiancate di una sedutacon relativo schienale e degli accesori, particolarmente in una
SE523441C2 (sv) * 2001-12-11 2004-04-20 Etac Ab Rullstol med inställbar övre och nedre ram
AU2003213829A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-29 Invacare Corporation Adjustable seating system
US7231689B2 (en) * 2002-06-05 2007-06-19 Sunrise Medical Hhg Inc. Adjustable wheel assembly
US7353566B2 (en) * 2002-06-05 2008-04-08 Sunrise Medical Hhg Inc. Adjustable wheel assembly
US7249777B2 (en) * 2004-09-09 2007-07-31 Sunrise Medical Hhg Inc. Camber tube level
GB0509917D0 (en) * 2005-05-14 2005-06-22 Specialised Orthotic Services Wheelchairs
JP2007244817A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Tc Lab:Kk 昇降機能を備えた電動車椅子
EP2007337B1 (de) * 2006-04-04 2014-03-26 Lu Papi&Associates PTY Ltd. Rollstuhl
EP1900349A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 Invacare International Sàrl Stützelement für einen Rollstuhl
US20100038880A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Bagg Christian Peter Edward Modular and/or configurable wheelchair apparatus
ATE485799T1 (de) * 2009-01-30 2010-11-15 Sunrise Medical Gmbh & Co Kg Baugruppe, die einen rahmen beinhaltet, und rollstuhl, der eine solche baugruppe beinhaltet
EP2606868A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Invacare International Sàrl Einfach zerlegbarer Rollstuhl
CA2776658A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-10 Jaimie Borisoff Wheelchair and frame for a wheelchair
US9808384B2 (en) 2013-06-27 2017-11-07 Stephen C. Golden, JR. Unilateral transition means for adapting a wheelchair
US10758434B1 (en) 2014-06-25 2020-09-01 Stephen C. Golden, JR. Wheelchair reconfiguration methods
US9950733B2 (en) 2014-06-25 2018-04-24 Stephen C. Golden, JR. Wheelchair reconfiguration methods
CN104162234A (zh) * 2014-07-21 2014-11-26 航翊科技股份有限公司 折叠轮椅
US9700469B2 (en) 2014-12-02 2017-07-11 Stephen C. Golden, JR. Reconfiguration means for a wheelchair
US10130530B2 (en) 2015-12-21 2018-11-20 Stephen C. Golden, JR. Mechanism and apparatus for wheelchair reconfiguration
US11021014B2 (en) * 2016-03-01 2021-06-01 Motion Composites Inc. Wheelchair frame
DE102016109755A1 (de) 2016-05-26 2017-11-30 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Mobilitätshilfe
US10625114B2 (en) 2016-11-01 2020-04-21 Icon Health & Fitness, Inc. Elliptical and stationary bicycle apparatus including row functionality
US10874563B2 (en) 2017-08-14 2020-12-29 Stephen C. Golden, JR. Wheelchair implement system
FR3113828B1 (fr) * 2020-09-04 2022-09-23 Wally Salvan Véhicule

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2148805A (en) * 1983-10-27 1985-06-05 Everest & Jennings Ultra light wheelchair
US4650201A (en) * 1984-10-22 1987-03-17 Peterson, Wicks, Nemer & Kamrath, P.A. Lightweight wheelchair
EP0255804A2 (de) * 1986-07-31 1988-02-10 Rainer Küschall Balancespezifisch einstellbarer Leichtgewichtsrollstuhl
WO1995013782A1 (en) * 1993-11-15 1995-05-26 Hendrik Jan Ordelman Collapsible wheelchair
DE29515846U1 (de) * 1995-10-06 1995-12-07 Mahlmeister, Georg, 97215 Uffenheim Fahrbares Sitzschalenuntergestell
US5509155A (en) * 1994-08-04 1996-04-23 Creative Medical, Inc. Alternating low air loss pressure overlay for patient bedside chair
DE29705494U1 (de) * 1997-03-26 1997-05-22 MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co KG, 32689 Kalletal Sport-Rollstuhl
DE29704034U1 (de) * 1997-03-06 1997-07-24 Sopur Medizintechnik GmbH, 69254 Malsch Rollstuhl
DE29711230U1 (de) * 1997-06-27 1997-09-11 Otto Bock Orthopädische Industrie GmbH & Co, 37115 Duderstadt Radsturz-Adapter für einen Rollstuhl
EP0824907A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-25 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verstellung des Radsturzes von Rollstühlen
WO1998016182A1 (en) * 1996-10-15 1998-04-23 James Roche A wheelchair

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805925A (en) * 1982-11-16 1989-02-21 Invacare Corporation Adjustable rear wheel mounting assembly for wheelchairs
DE3506029A1 (de) 1985-02-21 1986-08-28 Heinz 4500 Osnabrück Gehrmeyer Rollstuhl
US4989890A (en) * 1986-09-30 1991-02-05 Invacare Corporation Length and width adjustable wheelchair
US5060962A (en) * 1990-05-21 1991-10-29 Everest & Jennings, Inc. Rear wheel camber sleeve assembly for a wheelchair
DE9113058U1 (de) * 1991-10-21 1991-12-19 MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co KG, 4925 Kalletal Verstellbarer Rollstuhl
US5188389A (en) * 1992-04-06 1993-02-23 Racing Strollers Inc. Foldable baby stroller and axle assembly therefor
US5333894A (en) * 1993-05-17 1994-08-02 Douglas Mayes Wheel mounting apparatus for wheelchairs
US5480172A (en) 1994-07-15 1996-01-02 Quickie Designs Inc. Three-wheeled competition wheelchair having an adjustable center of mass
EP0702946A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-27 Ortopedia Gmbh Rollstuhl mit Verkleidungsteilen
US5662345A (en) * 1994-09-26 1997-09-02 Kiewit; David A. Wheelchair wheel cambering apparatus
US5593173A (en) * 1994-11-08 1997-01-14 Quickie Designs Inc. Vertical folding wheelchair frame
CH692179A5 (de) * 1997-06-25 2002-03-15 Kueschall Design Ag Rollstuhl und Sitzmodul für den Rollstuhl,

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2148805A (en) * 1983-10-27 1985-06-05 Everest & Jennings Ultra light wheelchair
US4650201A (en) * 1984-10-22 1987-03-17 Peterson, Wicks, Nemer & Kamrath, P.A. Lightweight wheelchair
EP0255804A2 (de) * 1986-07-31 1988-02-10 Rainer Küschall Balancespezifisch einstellbarer Leichtgewichtsrollstuhl
WO1995013782A1 (en) * 1993-11-15 1995-05-26 Hendrik Jan Ordelman Collapsible wheelchair
US5509155A (en) * 1994-08-04 1996-04-23 Creative Medical, Inc. Alternating low air loss pressure overlay for patient bedside chair
DE29515846U1 (de) * 1995-10-06 1995-12-07 Mahlmeister, Georg, 97215 Uffenheim Fahrbares Sitzschalenuntergestell
EP0824907A1 (de) * 1996-08-21 1998-02-25 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verstellung des Radsturzes von Rollstühlen
WO1998016182A1 (en) * 1996-10-15 1998-04-23 James Roche A wheelchair
DE29704034U1 (de) * 1997-03-06 1997-07-24 Sopur Medizintechnik GmbH, 69254 Malsch Rollstuhl
DE29705494U1 (de) * 1997-03-26 1997-05-22 MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co KG, 32689 Kalletal Sport-Rollstuhl
DE29711230U1 (de) * 1997-06-27 1997-09-11 Otto Bock Orthopädische Industrie GmbH & Co, 37115 Duderstadt Radsturz-Adapter für einen Rollstuhl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8490994B2 (en) 2007-12-21 2013-07-23 Sunrise Medical Gmbh & Co. Kg Wheelchair frame and wheelchair with cross-brace
EP2140846A1 (de) 2008-07-03 2010-01-06 Invacare International Sàrl Zusammenklappbarer Rollstuhl
EP2156814A1 (de) 2008-08-22 2010-02-24 Invacare International Sàrl Zusammenklappbarer Rollstuhl
US8262117B2 (en) 2008-10-10 2012-09-11 Sunrise Medical Gmbh & Co. Kg Wheelchair comprising a foot support

Also Published As

Publication number Publication date
CH689177A5 (de) 1998-11-30
US6311999B1 (en) 2001-11-06
CA2256106A1 (en) 1999-06-23
AU9710198A (en) 1999-07-15
DE29816998U1 (de) 1998-11-19
NO986036L (no) 1999-06-24
NO986036D0 (no) 1998-12-22
EP0911009B2 (de) 2004-08-25
PT911009E (pt) 2001-03-30
DK0911009T3 (da) 2001-01-08
AU739573B2 (en) 2001-10-18
NZ333427A (en) 2000-05-26
ES2151759T3 (es) 2001-01-01
DE59800273D1 (de) 2000-10-26
ATE196419T1 (de) 2000-10-15
EP0911009B1 (de) 2000-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911009B1 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen
EP0887064A2 (de) Rollstuhl mit Vorderradträger, Rollstuhl mit verstellbar geneigtem Sitz, Rollstuhl mit variabel geneigten Hinterradachsen, Sitzmodul für Rollstuhl, Verwendung des Sitzmoduls und Verwendung des Rollstuhls
EP2190396B1 (de) Aufrichtrollstuhl
DE102004036763B4 (de) Modularisierter Rollstuhl
EP0163139A2 (de) Zusammenfaltbarer Rollstuhl
DE3327783A1 (de) Rollstuhl
DE3514572A1 (de) Krankenfahrstuhl
DE60309949T2 (de) Rollstühle
EP0827729B1 (de) Rollstuhl
DE69921783T2 (de) Rollstuhl sowie an einem rollstuhl zu gebrauchende verbindungseinrichtung
DE102008017132B3 (de) Rollstuhl
DE102004029399B4 (de) Stehrollstuhl mit einstellbaren Bediengriffen
DE69204594T2 (de) Rollstühle.
DE69306643T2 (de) Medizinischer Sitz
EP0754441B1 (de) Klapprollstuhl
DE20021368U1 (de) Motorloses Rollfahrzeug
DE29705494U1 (de) Sport-Rollstuhl
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE69723857T2 (de) Rollstuhl
DE102007048534A1 (de) Rollbare Laufhilfe
DE3744774A1 (de) Kombinationsfahrzeug aus einem rollstuhl mit einem fahrrad
DE3136099A1 (de) Rollstuhl
DE29704034U1 (de) Rollstuhl
CH698713B1 (de) Rollstuhl.
DE69000980T2 (de) Rollstuhl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990615

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990615

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000920

REF Corresponds to:

Ref document number: 196419

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800273

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001231

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2151759

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20001213

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: SUNRISE MEDICAL GMBH

Effective date: 20010620

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SUNRISE MEDICAL GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20011010

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20011011

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20011012

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011025

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20011106

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 4

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011130

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011212

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20011213

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20011217

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021211

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021211

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021211

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

BERE Be: lapsed

Owner name: *KUSCHALL DESIGN A.G.

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KUESCHALL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021212

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20040825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021212

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800273

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703