DE29704034U1 - Rollstuhl - Google Patents

Rollstuhl

Info

Publication number
DE29704034U1
DE29704034U1 DE29704034U DE29704034U DE29704034U1 DE 29704034 U1 DE29704034 U1 DE 29704034U1 DE 29704034 U DE29704034 U DE 29704034U DE 29704034 U DE29704034 U DE 29704034U DE 29704034 U1 DE29704034 U1 DE 29704034U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
wheelchair according
seat unit
chassis frame
footrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29704034U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunrise Medical GmbH and Co KG
Original Assignee
SOPUR MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOPUR MEDIZINTECHNIK GmbH filed Critical SOPUR MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority to DE29704034U priority Critical patent/DE29704034U1/de
Publication of DE29704034U1 publication Critical patent/DE29704034U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1097Camber- or toe-adjusting means for the drive wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1062Arrangements for adjusting the seat adjusting the width of the seat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

OR. ING. HEINRICH GEITZ PA^NTfc*lWALT*'750Ö*KARLäf?UH£ 1. POSTFACH 2708
973572
Anmelderin: Sopur Medizintechnik GmbH Bahnhofstr. 4-6
D-69254 Maisch
Rollstuhl
Die Erfindung betrifft einen Rollstuhl mit einem Fahrwerksrahmen, der zwei seitliche Rahmenteile aufweist, an denen jeweils ein Antriebsrad und ein davon in Fahrtrichtung beabstandetes Lenkrad angeordnet sind, sowie mit einem Sitzflächenteil, einem Rückenlehnenteil und wenigstens einer Fußstütze.
Derartige Rollstühle sind vielfältig vorbekannt. Bei einem in der DE-93 14 406 Ul beschriebenen Rollstuhl besteht der Fahrwerksrahmen aus zwei über eine den Sitz aufnehmenden Kreuzstrebe miteinander verbundenen seitlichen Rahmenteilen, an denen einerseits je ein hinteres Antriebsrad und andererseits je ein um eine Hochachse verschwenkbares vorderes Lenkrad gelagert sind. Die seitlichen R3hmenteile sind aus miteinander verschweißten Rohren aufgebaut sowie mit den Sitz seitlich begrenzenden und Armlehnen bildenden Seitenteilsn versehen. An den in Fahrtrichtung gesehsn hinteren Enden der Rahmenteile stehen von beiden Rahmenteilen im wesentlichen vertikale Rohre vor, die zur Aufnahme einer Rückenlehne bestimmt sind. An dem in Fahrtrichtung gesehen vorderen Ende der Rahmenteile sind geeignete Lochungen für das Anbringen einer oder mehrerer Fußstützen vorgesehen.
973572 - 2 -
Unbefriedigend bei diesem vorbekannten Rollstuhl ist dessen mangelnde Anpaßbarkeit an unterschiedliche Bedürfnisse, so an verschiedene Körpergrößen potentieller Benutzer. Eine gewisse Anpassung erfolgt bei dem Rollstuhl nach dem Stande der Technik durch eine Einstellbarkeit der Höhe der Rückenlehne und der Fußstütze gegenüber dem Sitz. Andere Stellparameter, wie etwa Sitzbreite oder Sitztiefe sowie Schwerpunktlage oder Sitzwinkel können nicht oder nur unter gleichzeitiger Änderung der Fahrwerkeinstellungen verändert werden. So ist beispielsweise bei einer Verstellung des Sitzwinkels eine hierzu korrespondierende Anpassung der Lenkkopfachsen der Lenkräder erforderlich. Eine Änderung der Sitzhöhe macht eine Verstellung der Antriebsräder an den seitlichen Rahmenteilen notwendig und vieles mehr.
Die Anpassung des vorbekannten Rollstuhls an die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Benutzer ist nur begrenzt möglich und erfordert erheblichen Aufwand an Zeit und damit Arbeitskosten. Insbesondere gilt dies für Kinderrollstühle, die immer wieder an das Wachstum des Kindes angepaßt werden müssen, damit Fehleinstellungen vermieden werden, die nicht nur zu Unbequemlichkeiten des Benutzers, sondern auch zu Körperschädigungen führen können.
Demgegenüber soll mit der vorliegenden Erfindung ein Rollstuhl geschaffen werden, der in einfacher Weise an die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers anpaßbar ist.
Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß bei dem Rollstuhl nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 das Sitz-
973572 - 3 -
flächenteil und das Rückenlehnenteil in einer auf dem Fahrwerkrahmen aufgenommenen Sitzeinheit zusammengefaßt sind.
Während bei dem Rollstuhl nach dem Stande der Technik der Sitz und die Rückenlehne zwischen den seitlichen Rahmenteilen bzw. zwischen von den Rahmenteilen nach oben vorstehenden Rohrabschnitten aufgenommen und an diesen angebracht sind, sieht die Erfindung die Zusammenfassung des Sitzflächen- und Ruckenlehnenteils zu einer Sitzeinheit vor. Angesichts dieser Zusammenfassung des Sitzflächen- und Ruckenlehnenteils zu einer Sitzeinheit ist es möglich, einen Rollstuhl mit einer den individuellen Bedürfnissen des potentiellen Benutzers optimal angepaßten Sitzeinheit auszurüsten, wofür es lediglich der Bereithaltung von Sitzeinheiten unterschiedlicher Größe und/oder Gestaltung bedarf. Insoweit sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Sitzeinheit lösbar mit dem Fahrwerksrahmen verbunden ist.
Eine andere wichtige Weiterbildung der Erfindung sieht eine funktionelle Trennung der Einstellparameter von Fahrwerk und Sitzeinheit vor, indem das Sitzflächsnteil und/oder das Rücksnlehnenteil unabhängig von Einstellungen des Fahrwerksrahmens in vorbestimmten Stellparametern einstellbar sind. Dadurch ist es möglich, die für die Anpassung des Rollstuhls an die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers erforderliche Einstellung gewisser Stellparameter, wie Sitzhöhe, Sitzwinkel oder Rückenlehnenstellung, vorzunehmen, ohne daß gleichzeitig Fahrwerkseinstellungen verändert werden müssen. Insbesondere ermöglicht diese Weiterbildung gewissermaßen ein "Mitwachsen" des Rollstuhls bei kindlichen Benutzern.
973572 -A-
Darüber hinaus kann mit der Sitzeinheit auch die Fußstütze verbunden und unabhängig von Einstellungen des Fahrwerksrahmens und von den Einstellungen des Sitzflächenteils und/oder des Rückenlshnenteils in vorbestimmten Einstellparametern einstellbar sein, womit eine optimale Anpaßbarkeit an die individuellen Bedürfnisse eines Benutzers gegeben ist.
Bei der Ausgestaltung nach Schutzanspruch 5 ist vorteilhafterweise die Sitzeinheit um eine horizontale Anlenkachse verschwenkbar mit dem Fahrwerksrahmen verbunden und stützt sich gleichzeitig mittels eines beabstandet von der Anlenkachse angeordneten Lenkers vom Fahrwerksrahmen ab· Dabei ist der Lenker längenverstellbar und dadurch die Sitzneigung einstellbar, ohne daß es einer gleichzeitigen Veränderung der Fahrwerkseinstellungen, wie bei einem Rollstuhl nach dem Stande der Technik zwingend erforderlich, bedarf.
Gemäß Schutzanspruch 6 ist die Sitzneigung stufenlos einstellbar. Vorzugsweise greifen dazu mit der Sitzeinheit bzw. dem Fahrwerksrahmen jeweils um eine horizontale Achse begrenzt verschwenkbare Abschnitte des als Teleskopverbindung ausgebildeten Lenkers ineinander und sind an vorbestimmter Stelle gegeneinander fixierbar Mit einer solchen Anordnung ist insbesondere auch die laufende Anpassung des Rollstuhls an das Wachstum eines Kindes möglich.
Bei dem Rollstuhl nach dem Stande der Technik war es nicht möglich, den Schwerpunkt des Sitzes dem jeweiligen Benutzer anzupassen. Insbesondere bei Kindern oder kleinwüchsigen Benutzern liegt der Schwerpunkt bei einem derartigen Rollstuhl notwendigerweise weit vor der Antriebs-
&bull; ff ft # &diams; · ·*<* *
973572 - 5
achse, wodurch der Stuhl kopflastig und nur schwer zu steuern ist. Demgegenüber ist gemäß Anspruch 7 eine sehr einfache Einstellbarkeit des Schwerpunktes dadurch gegeben, daß durch eine entsprechende Verstellung einer teleskopartig ausgebildeten Rohrverbindung zwischen der Sitzeinheit und dem Fahrwerksrahmen die gesamte Sitzeinheit gegenüber dem Fahrwerksrahmen in Fahrtrichtung verschoben wird.
Eine weitere ergonomisch gebotene Anpassung des Rollstuhls an die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers ist durch die Sitzbreiteneinstellung gemäß Anspruch 8 möglich. Dabei weist die Sitzeinheit zwei gegeneinander quer zur Fahrtrichtung verstellbare und in einer vorbestimmten Einstellung fixierbare Seitenteile auf. Auch hier ist eine teleskopartige Ausbildung der Verbindungselemente der beiden Seitenteile möglich, jedoch eine stufenweise Verstellbarkeit vorzuziehen, weil unter Umständen bei einer Neueinstellung der Sitzbreite das jeweilige Sitzpolster entfernt und gegen ein der Neueinstellung angepaßtes Sitzpolster ausgetauscht werden muß.
Während bei einem Rollstuhl nach dem Stande der Technik die Verstellbarkeit der Sitzhöhe mit einer überaus aufwendigen Neueinstellung der Achsen der Antriebsräder verbunden war, ist gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 9 die Höheneinsteilbarkeit der Sitzeinheit vereinfacht dadurch möglich, daß die Sitzeinheit an verschiedenen, vertikal voneinander beabstandeten Befestigungspunkten mit den Rahmenteilen lösbar verbunden ist. Beispielsweise können an den Rahmenteilen vertikal voneinander beabstandete Lochungen vorgesehen sein, in die entsprechende Zapfen der Seitenteile der Sitzeinheit eingreifen, wodurch, unter Zuhilfenahme geeigneter Sicherungsein-
973572 - 6
richtungen eine feste, jedoch lösbare Verbindung zwischen beiden Teilen hergestellt wird. Auch hier ist eine Änderung der Sitzhöhe ohne Verstellung der Fahrwerksparameter möglich.
Vorteilhafterweise ist die Fußstütze mittels eines in seiner Länge stufenlos verstellbaren Fußstützenadapters mit der Sitzeinheit verbunden und kann somit der Unterschenkellänge des Benutzers in optimaler Weise angepaßt werden. Vorzugsweise ist der Fußstützenadapter dabei derart ausgebildet, daß ein Verdrehen der Fußstütze um die Längsachse des Fußstützenadapters ausgeschlossen ist.
Zur weiteren Anpassung der Sitzeinhait an die Bedürfnisse des Benutzers ist die Fußstütze um eine horizontale Achse verschwenkbar, jedoch in einer vorbestimmten Winkelposition fixierbar an dem Fußstützenadapter angelenkt.
Eine weitere Verstellmöglichkeit, die bei einem Rollstuhl nach dem Stande der Technik nicht möglich war, ergibt sich durch die Verstellbarkeit des Winkels des Rückenlehnenteils gegenüber der Sitzfläche. Das Rückenlehnenteil ist dafür um eine horizontale Achse in vorbestimmte Winkelpositionen einstellbar und in dieser Position jeweils fixierbar an der Sitzeinheit angeordnet.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist eine vorbestimmte Winkelposition des Rückenlehnenteils vorgesehen, die jederzeit durch den Benutzer als sogenannte "Relaxposition" einstellbar ist. Dabei wird das Rückenlehnenteil mittels einfacher Handgriffe aus einer Gebrauchsstellung gelöst und in die Relaxposition, die etwa in einer zusätzlichen Neigung des Rückenlehnenteils um etwa 15° gegenüber der Gebrauchsstellung gegeben ist,
973572 - 7 -
gebracht, in der es mittels einer geeigneten Rasteinrichtung lösbar fixiert wird. Durch Lösen der Rasteinrichtung kann das Rückenlehnenteil jederzeit wieder in die Gebrauchsstellung zurückgeführt werden.
Eine weitere, mit dem Stande der Technik nicht zu verändernde Einstellgröße ist die Sitztiefe. In der Weiterbildung nach Anspruch 14 ist das Rückenlehnenteil am Sitzflächenteil in vorbestimmten horizontal voneinander beabstandeten Befestigungspunkten verbindbar. Zur Veränderung der Sitztiefe wird das Rückenlehnenteil vom Sitzflächenteil gelöst und an den gewünschten nsuen Befestigungspunkten angebracht.
Bei einer abermals vorteilhaften Ausführungsform ist das Rückenlehnenteil mittels teleskopartig ausgebildeter Rückenstützen höhenverstellbar.
Zur Erleichterung des Transports kann das Rückenlehnenteil vorteilhafterweise auch aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung abklappbar sein.
Nachfolgend soll anhand dar Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 den Fahrwerksrahmen eines Rollstuhls mit einer darin aufgenommenen Sitzeinheit in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht wie in Fig. die Sitzeinheit für sich allein ohne Sitzflächenteil und Rückenlehnenteil,
973572 - 8 -
Fig. 3 ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht wie in Fig. 1 die Fußstütze der Sitzeinheit für sich allein und
Fig. 4 den Fahrwerksrahmen mit der Sitzeinheit in einer Vorderansicht.
Der in den Fig. 1 und 4 gezeigte Fahrwerksrahmen 1 eines Rollstuhls besteht aus zwei aus Rohrelementen symmetrisch zueinander aufgebauten seitlichen Rahmenteilen 2, 21, die mittels zweier Querverbindungen 3, 4 miteinander verbunden sind. An den in Fahrtrichtung vorderen Enden der beiden Rahmenteile ist jeweils ein um eine vertikale Achse schwenkbar angelenktes Lenkrad 5, 51 befestigt. Ein jeweils mit horizontalen Abschnitten der beiden Rahmenteile 2, 2' verbundenes, quer zur Fahrtrichtung verlaufendes Achsrohr 7 dient in hier nisht weiter interessierender Weise zur Lagerung von - nicht gezeigten - Antriebsrädern. Das Achsrohr 7 ist winklig, mit im bestimmungsgemäßen Zustand des Rollstuhls symmetrisch zueinander nach außen hin aufsteigendsn Abschnitten ausgebildet, wobei der Winkel zwischen den beiden Abschnitten vorzugsweise 5° bis 10° beträgt. Diese winklige Anordnung führt zu einem entsprechend negativen Radsturz der Antriebsräder. Die Verbindungselemente 8 zwischen dem Achsrohr 7 und Rahmenteilen 2, 2', von denen in den Fig. 1 und 4 nur jeweils eines dargestellt ist, sind derart ausgebildet, daß bei einer etwaig zu verändernden Stellung der Rahmenteile zueinander die Position des Achsrohrs 7 anpaßbar ist.
Die beiden Querverbindungen 3, 4, von denen die Querverbindung 3 horizontale Abschnitte der beiden Rahmenteile 2, 2", die andere Querverbindung 4 dagegen im - in Fahrtrichtung gesehen - hinteren Teil des Fahrwerkrahmens
973572 - 9 -
vertikal aufsteigende Abschnitte der Rahmenteile 2, 2' miteinander verbindet, sind zur ßreiteneinstellbarkeit des Fahrwerkrahmens 1 teleskopartig ausgebildet. Dabei übergreift etwa bei der Querverbindung 4 ein Rohrstück 11 an seinen beiden Enden jeweils einen von einem der beiden Fahrwerksrahmen 2, 2' fahrwerksinnenseitig vorstehenden Stutzen 12, 12'. Zur Fixierung der Querverbindung 4 auf eine vorbestimmte Länge sind in der Nähe der beiden Enden des Rohrstücks 11 dieses durchdringende Lochungen vorgesehen, und auch die Stutzen 12, 12' haben entsprechende Bohrungen für die Aufnahme geeigneter Bolzen. In prinzipiell gleicher Weise ist die Querverbindung 3 aufgebaut, wobei jedoch an deren . Rohrstück 13 in unten noch zu beschreibender Weise ein als Teleskop ausgebildeter Lenker 14 zur Verbindung des Fahrwerksrahmens 1 mit der Sitzeinheit 20 angeschlossen ist.
Die in den Zeichnungen ohne Polsterelemente für Sitzflächen- und Rückenlehnenteile gezeigte Sitzeinheit 20 besteht aus den Baugruppen Sitzteil 21, Rückenteil 22 und Fußstütze 25.
Das Sitzteil 21 weist zwei seitliche, im wesentlichen horizontal und in Fahrtrichtung verlaufende Rohranordnungen 26, 26' auf, die teleskopartig ausgebildet und jeweils an einem Befestigungselement 27 um eine horizontale Achse 29, 29' verschwenkbar an jeweils einem Rahmenteil 2, 2' angelenkt sind. Das Befestigungselement 27 dient der festen, jedoch lösbaren Verbindung jeweils einer Rohranordnung 26, 26' mit einem der Rahmenteile 2, 2'. Die Länge der beiden Rohranordnungen 26, 26' ist stufenweise einstellbar. In analoger Weise zu den oben beschriebenen Querverbindungen 3, 4 des
- 10 -
973572 - 10 -
Fahrwerksrahmens 1 übergreift ein vorderes Rohr mit größerem Durchmesser ein hinteres Rohr axialbeweglich. Zur Fixierung der beiden Rohre gegeneinander sind miteinander korrespondierende Lochungen 32 in beiden Rohren vorzugsweise in Abständen von jeweils 20 mm angeordnet. In der jeweiligen Einstellung werden die Rohre mittels die Lochungen durchdringender Bolzen fixiert, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Die gleichen Öffnungen 32 der Rohranordnungen 26, 26' dienen auch zur lösbaren Befestigung des Rückenteils 22 am Sitzteil 21. Dazu sind sitzteilaußenseitig an beiden Rohranordnungen 26, 26' Einstellplatten 35, 35' ange- ■ ordnet, die jeweils mehrere Lochungen 36, deren Abstände voneinander gleich den Abständen der Lochungen 32 der Rohranordnungen 26, 26' sind, aufweisen und mittels geeigneter Schraubverbindungen fest aber lösbar mit den Rohranordnungen 26, 26' verbunden sind. Die Schraubverbindungen dienen dabei sowohl der Befestigung der Einstellplatten 35, 35' an den Rohranordnungen 26, 26' als auch der Verbindung der beiden Rohre der teleskopartig ausgebildeten Rohranordnungen 26, 26' miteinander. Angesichts der Einstellbarkeit der Einstellplatten 35 in Längsrichtung der Rohranordnungen 26, 26' ist die Sitztiefe einstellbar und damit auch die Einstellung des Schwerpunkts der Sitzeinheit 20.
Das Rückenteil 22 weist zwei im wesentlichen in vertikaler Richtung vom Sitzteil 21 nach oben vorstehende und zur Aufnahme eines hier nicht weiter interessierenden und nicht gezeigten Rückenpolsters bestimmte Rohre 38, 38' auf, die schwenkbar an jeweils einer Einstellplatte 35, 35' angelenkt sind. Die Anlenkung vermittelt ein Lagerzapfen, der von den Rohren 38, 38' jeweils außenseitig vorsteht und in eine von mehreren, nebeneinander in die Einstellplatte 35, 35' eingebrachten Bohrungen 39 eingreift.
- 11 -
973572 - 11 -
An den sitzteilseitigen Enden der Rohre 38, 38' stehen von diesen, in Fahrtrichtung gesehen, nach hinten Stege 40, 40' vor, die über eine der Stabilisierung des Sitzelements 20 dienende Querverbindung 41 miteinander verbunden sind. Die Querverbindung 41 ist in gleicher Weise aufgebaut, wie die Querverbindungen 3 und 4 des Fahrwerkrahmens. Beabstandet von den Rohren 38, 38' weisen die Stege 40, 40' Bohrungen auf, die jeweils von einem fest mit dem Steg 40, 40' verbundenen, verstellbaren Federstift 43, 43' durchdrungen sind. In einer Arretierstellung der Federstifte 43, 43' treten diese in Wirkverbindung mit einer Lochung 44 in der jeweiligen Einstellplatte 35, 35' und arretieren dadurch das Rücken-, teil 22 in einer durch die Wahl der die Schwenkachse des Rückenteils 22 definierenden Lochung 39 vorbestimmten Winkelposition. In seiner anderen Stellposition ist der jeweilige Federstift 43, 43' von der Einstellplatte 35, 35' gelöst. Wenn beide Federstifte 43, 43' von den Einstellplatten 35, 35' gelöst sind, ist das Rückenteil 22 um eine horizontale Achse frei verschwenkbar. Die Federstifte 43, 43' sind in beabstandet von den jeweiligen Lochungen 44 in den Einstellplatten 35, 35' angeordneten Langlöchern 46 wiederum mit den Einstellplatten 35, 35' in Wirkverbindung bringbar. Auf diese Weise ist das Rückenlehnenteil 22 in eine weitere Winkelposition einstellbar, die als sogenannte "Relaxposition" gegenüber der oben beschriebenen normalen Einstellung des Rückenteils 22 ein um etwa 15° größeren Winkel gegenüber der Sitzfläche aufweist.
An dem von den Befestigungselementen 27 entgegengesetzten Ende der Sitzeinheit 20 besteht eine zusätzliche Verbindung zwischen Fahrwerksrahmen 1 und Sitzeinheit 20 mittels des als Teleskop ausgebildeten Lenkers 14. Dieser Lenker 14 besteht aus zwei ineinander geführten und
- 12 -
973572 - 12 -
gegeneinander verstellbaren Rohrprofilen. Das Rohrprofil mit dem kleineren Außendurchmesser ist gelenkig an die Querverbindung 3 des Fahrwerkrahmens 1 angeschlossen. Dieses Rohrprofil weist mehrere, axial äquidistant voneinander beabstandete Querbohrungen auf und ist mit zwei ein Lagerauge bildenden Vorsprüngen 50, die von dem Rohrstück 13 vorstehen, mittels eines Bolzens um eine horizontale Achse verschwenkbar verbunden. Der Bolzen ist lösbar mit den Vorsprüngen 50 bzw. mit dem Rohrprofil des Lenkers 14 verbunden. Auf diese Weise ist auch die Maximallänge der Lenkers 14 einstellbar. Das größeren Außendurchmesser aufweisende Rohrprofil des Lenkers 14 ist an einem Querprofil 54, das sich zwischen zwei seitlichen Rohrabschnitten 53, 53' erstreckt, die von den Rohranordnungen 26, 26' sitzteilinnenseitig vorstehen, ebenfalls um eine horizontale Achse schwenkbar angelenkt. Ferner ist an dem Querprofil 54 die Fußstütze 25 seitlich beabstandet von dem Lenker 14 befestigt.
Die Fußstütze 25 weist einen ebenfalls teleskopartig ausgebildeten, in seiner Länge stufenlos einstellbaren Fußstützenadapter 56 sowie ein daran um eine horizontale Achse schwenkbar gelagertes Fußbrett 57 auf.
Befestigt ist der Fußstützenadapter 56 am Querprofil 54 mittels eines an dem vom Fußbrett 57 abgewandten Ende des Fußstützenadapters 56 angeordneten Verbindungselements 59, von dem das Querprofil 54 umgriffen ist. Das Verbindungselement 59 sowie das Querprofil 54 sind mittels Bohrungen durchdringender Schrauben 61, auf die jeweils eine Mutter 62 aufgeschraubt ist, gesichert. Auf diese Weise steht die Fußstütze 24 in einem festen, vorgegebenen Winkel zur Sitzfläche 22. Der Fußstützenadapter 56 weist zwei ineinandergefuhrte, gegeneinander
- 13 -
973572 - 13
nicht verdrehbare Profilelemente 66, 67 auf. Die Profilelemente 66, 67 sind stufenlos ineinander einschiebbar und mittels einer Stellschraube 70 an vorbestimmter Stelle fixierbar.
Die Fußstütze 57 ist an einer Gelenkverbindung 72 um eine horizontale Achse verschwenkbar mit dem Fußstützenadapter 56 verbunden. Als weitere Einstellmöglichkeit ist die Gelenkverbindung 72, und damit das Fußbrett 57 in axialer Richtung des Fußstützenadapters 56 stufenweise verstellbar an diesem angeordnet. Die Gelenkverbindung 72 weist dazu einen mit einem Hohlprofil versehenen Verbindungsabschnitt 73 auf, in der das Profilelement 67 des Fußstützendadapters 5.6 aufgenommen ist. Zur Befestigung der Gelenkverbindung 72 am Fußstützenadapter 56 sind im Profilelement 67 beabstandet voneinander das Profilelement 67 durchdringende Bohrungen angeordnet, die mit Bohrungen des Verbindungsabschnitts 73 der Gelenkverbindung 72 korrespondieren. Durch geeignete Bolzen, die durch die Bohrungen des Verbindungsabschnitts 73 sowie des Profilelements 67 eingeführt werden, wird eine formschlüssig feste, jedoch lösbare Verbindung der Gelenkverbindung 72 mit dem Fußstützenadapter 56 hergestellt.
Die Sitzeinheit 20 weist somit eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten auf, durch die sie in ergonomisch vorteilhafter Weise den Erfordernissen des Benutzers angepaßt werden kann.

Claims (16)

or. ing. HEINRICH GEITZ Patentanwalt··750&bgr;«Karlsruhe* 1, PosffiAcrf2708 973572 Anmelderin: Sopur Medizintechnik GmbH Bahnhofstr. 4-6 D-69254 Maisch Schutzansprüche:
1. Rollstuhl mit einem Fahrwerksrahmen (1), der zwei seitliche Rahmenteile {2,2') aufweist, an denen jeweils ein Antriebsrad und ein davon in Fahrtrichtung beabstandetes Lenkrad (5,5'') angeordnet sind, sowie mit einem Sitzflächenteil (21), einem Rückenlehnenteil (22) und wenigstens einer Fußstütze (25), dadurch gekennzeichnet,
daß das Sitzflächenteil (21) und das Rückenlehnenteil (22) in einer auf dem Fahrwerksrahmen (1) aufgenommenen Sitzeinheit (20) zusammengefaßt sind.
2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinheit (20) lösbar mit dem Fahrwerksrahmen (1) verbunden ist.
3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzflächenteil (21) und/oder das Rückenlehnenteil
(22) unabhängig von Einstellungen des Fahrwerkrahmens (1) in vorbestimten Stellparametern einstellbar sind.
4. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze (25) mit der Sitzeinheit (20) verbunden und unabhängig von Einstellungen des Fahrwerkrahmens(1) und von den Einstellungen des Sitzflächenteils (21) und/oder des Rückenlehnenteils (22) einstellbar ist.
5. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinheit (20) um eine horizontale Anlenkachse (29) verschwenkbar mit dem Fahrwerksrahmen (1) verbunden ist und sich mittels eines beabstandet von der Anlenkachse (2 9) angeordneten Lenkers (14) vom Fahrwerksrahmen (1) abstützt, welcher Lenker (14) zur Einstellung der Sitzneigung längenverstellbar und in vorbestimmter Höheneinstellung fixierbar ist.
6. Rollstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (14) aus einer stufenlos einstellbaren Teleskopverbindung besteht, die, jeweils um eine horizontale Achse begrenzt verschwenkbar, am Fahrwerksrahmen (1) sowie an der Sitzeinheit (20) befestigt ist.
7. Rollstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinheit (20) Mittel zur Einstellung des Schwerpunktes der Sitzeinheit im Fahrwerksrahmen (1) aufweist.
8. Rollstuhl nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinheit (20) zwei gegeneinander quer zur Fahrtrichtung verstellbare und in vorbestimmter Einstellung gegeneinander fixierbare Seitenteile (26,26';38,38') aufweist.
9. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzeinheit (20) im Bereich der Anlenkachse (29) mit den Rahmenteilen (2,2') des Fahrwerkrahmens (1) an vorbestimmten, vertikal voneinander beabstandeten Befestigungspunkten der Rahmenteile (2,2') fest, aber lösbar verbindbar ist.
10. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze (25) mittels eines in seiner Länge stufenlos einstellbaren Fußstützenadapters (56) an der Sitzeinheit (20) angeordnet ist.
11. Rollstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze (25) um eine horizontale Achse verschwenkbar, jedoch in einer vorbestimmten Winkelposition fixierbar an dem Fußstützenadapter (56) angelenkt ist.
12. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenlehnenteil (22) um eine horizontale Achse verschwenkbar, jedoch in einer vorbestimmten Winkelposition fixierbar, an der Sitzeinheit (20) angeordnet ist.
13. Rollstuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenlehnenteil (22) aus einer Gebrauchstellung in eine Ruhestellung verschwenkbar und mittels einer Rasteinrichtung (43) in dieser Ruhestellung lösbar arretierbar ist.
14. Rollstuhl nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Sitztiefe das Rückenlehnenteil (22)am Sitzflächenteil (21), in Fahrtrichtung verstellbar angeordnet ist.
15. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenlehnenteil (22) mittels teleskopartig ausgebildeter Rückenstützen (38,38') höheneinstellbar ist.
16. Rollstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenlehnenteil (22) aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung abklappbar ist.
DE29704034U 1997-03-06 1997-03-06 Rollstuhl Expired - Lifetime DE29704034U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704034U DE29704034U1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Rollstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704034U DE29704034U1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Rollstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29704034U1 true DE29704034U1 (de) 1997-07-24

Family

ID=8037026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29704034U Expired - Lifetime DE29704034U1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Rollstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29704034U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911009A1 (de) * 1997-12-23 1999-04-28 Küschall Design AG Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen
WO2001026598A1 (en) 1999-10-11 2001-04-19 Invacare Rea Ab A wheel chair
EP1097689A3 (de) * 1999-11-03 2001-09-19 Rehateam di Pivato G. e Casagrande A. sas Verstellbare Platte zur Befestigung an den Sitzseiten, ausgestattet mit einer Rückenlehne und Zubehör, insbesondere zur Verwendung für Behindertenrollstühle, sowie Rollstühle, die mit diesem System hergestellt wurden
EP1156958A1 (de) * 1999-02-01 2001-11-28 James Papac Roll stuhl
FR2880798A1 (fr) * 2005-01-14 2006-07-21 Dupont Medical Sa Fauteuil roulant
US7510200B1 (en) 1996-07-23 2009-03-31 Plainsense Wheelchairs, Inc. Wheelchair

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7510200B1 (en) 1996-07-23 2009-03-31 Plainsense Wheelchairs, Inc. Wheelchair
EP0911009A1 (de) * 1997-12-23 1999-04-28 Küschall Design AG Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen
US6311999B1 (en) 1997-12-23 2001-11-06 Kueschall Design Ag Wheelchair with a closed three-dimensional frame
EP1156958A1 (de) * 1999-02-01 2001-11-28 James Papac Roll stuhl
EP1156958A4 (de) * 1999-02-01 2004-06-02 James Papac Roll stuhl
WO2001026598A1 (en) 1999-10-11 2001-04-19 Invacare Rea Ab A wheel chair
EP1116480A1 (de) 1999-10-11 2001-07-18 Invacare Rea AB Rollstuhl
EP1097689A3 (de) * 1999-11-03 2001-09-19 Rehateam di Pivato G. e Casagrande A. sas Verstellbare Platte zur Befestigung an den Sitzseiten, ausgestattet mit einer Rückenlehne und Zubehör, insbesondere zur Verwendung für Behindertenrollstühle, sowie Rollstühle, die mit diesem System hergestellt wurden
FR2880798A1 (fr) * 2005-01-14 2006-07-21 Dupont Medical Sa Fauteuil roulant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911009B1 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen
CH692179A5 (de) Rollstuhl und Sitzmodul für den Rollstuhl,
EP2123245B1 (de) Rollstuhl, insbesondere Aktivrollstuhl, mit Verbindungsadapter
EP3113743B1 (de) Aufrichtrollstuhl
EP0827729B1 (de) Rollstuhl
DE202007013812U1 (de) Sitzschale für Behinderte, insbesondere für behinderte Kinder und Jugendliche
DE29704034U1 (de) Rollstuhl
WO2002065971A1 (de) Sitzschale mit verstellbaren stützelementen
EP1361843A1 (de) Verstellbare sitzschale
DE69204594T2 (de) Rollstühle.
DE69306643T2 (de) Medizinischer Sitz
DE29705494U1 (de) Sport-Rollstuhl
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
WO2019138126A1 (de) Faltrollstuhl
EP0538610B1 (de) Rollstuhl
DE202008009608U1 (de) Faltrollstuhl mit variabler Sitzbreite
DE102011050800B4 (de) Rollstuhl, Kreuzstrebenanordnung für einen Rollstuhl und Verfahren zur Einstellung des Seitenrahmenabstandes
DE29718536U1 (de) Faltrollstuhl
AT507037B1 (de) Stuhl mit horizontal verstellbarem armlehnenteil
DE202007009377U1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE29803725U1 (de) Rollstuhl
EP1516608B1 (de) Rollstuhlrahmen
DE29721699U1 (de) Faltrollstuhl
DE19932110C1 (de) Rollstuhl
DE10343784B3 (de) Rollstuhlrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970904

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000523

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030224

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUNRISE MEDICAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOPUR MEDIZINTECHNIK GMBH, 69254 MALSCH, DE

Effective date: 20040629

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050428

R071 Expiry of right