EP0909232B1 - Verfahren zur bestimmung der verschmutzung eines rasierapparates sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der verschmutzung eines rasierapparates sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0909232B1
EP0909232B1 EP96944646A EP96944646A EP0909232B1 EP 0909232 B1 EP0909232 B1 EP 0909232B1 EP 96944646 A EP96944646 A EP 96944646A EP 96944646 A EP96944646 A EP 96944646A EP 0909232 B1 EP0909232 B1 EP 0909232B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
frequency
shaving apparatus
criterion
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96944646A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0909232A1 (de
Inventor
Frank Beerwerth
Wolfgang Brey
Norbert Geister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to EP98114442A priority Critical patent/EP0917933B1/de
Publication of EP0909232A1 publication Critical patent/EP0909232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0909232B1 publication Critical patent/EP0909232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3806Accessories
    • B26B19/382Built-in accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/46Devices specially adapted for cleaning or disinfecting shavers or razors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3873Electric features; Charging; Computing devices
    • B26B19/388Sensors; Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/40Details or accessories
    • B26B21/4081Shaving methods; Usage or wear indication; Testing methods
    • B26B21/4087Usage or wear indication

Definitions

  • the present invention relates to a method for determining the contamination of a shaving apparatus according to the preamble of claim 1 and an apparatus for carrying out the method according to claim 14.
  • JP 61-220 688 A1 a solution is known from JP 61-220 688 A1 in which the shaving head contamination by shaving dust is determined by means of optical methods.
  • the solution according to the invention has differences.
  • By evaluating the noise from at least one movable lower knife or upper knife of a shaving head of a shaving apparatus it is directly taken into account to what extent the shaving result can possibly be impaired by the soiling of the shaving apparatus. It has namely been shown in knowledge of the invention when carrying out tests that increasing contamination of the movable lower knife or upper knife of a shaving head leads to a change in the noise of this movable lower knife or upper knife when shaving. This change in noise can also be measured and evaluated accordingly. Knowing the invention, this can be explained by the fact that with increasing contamination of the movable lower knife or upper knife, the moving mass of this lower knife or upper knife increases. As a result, the natural frequency of vibrations of this movable lower knife or upper knife decreases. In the noise spectrum, the noise signal changes over frequency. The degree of soiling of the shaving apparatus can then be concluded from a change in this frequency-dependent noise signal.
  • the shaving dust which is loosely in the shaving head, does not directly affect the shaving result, but is detected in the optical method described.
  • the optical method is thus at best an indirect measure of how increasing soiling of the shaving head affects the shaving result. There must then be a certain correlation between the amount of loose shaving dust in the shaving head and the amount of sebum or shaving dust that is attached to the movable lower knife or upper knife. It can thus be seen that in the solution according to the invention a more direct detection of the contamination is carried out, which actually influences the shaving result.
  • the invention is defined by the method according to claim 1 and the device according to claim 14.
  • the solution according to the invention has the advantage that cleaning carried out in the meantime is also taken into account when determining the contamination.
  • the signal which indicates the need for cleaning is also output when the time has expired but cleaning has just been carried out.
  • the design of the method according to claims 2 and 3 relates to different frequency ranges in which a signal evaluation for determining the contamination of a shaving apparatus is possible.
  • the criterion is formed so that it can be determined with comparatively little effort.
  • frequency filtering can be carried out on the design of the measuring system.
  • the signal can also be recorded without filtering and the corresponding frequency can then be found during signal evaluation.
  • a particular type of razor i.e. to the movable lower knife or upper knife of the shaving head of this type of shaver
  • the setpoint is fixed. No adjustments to this setpoint are made to the individual shavers, i.e. the individual movable lower knife or upper knife of the shaving head of this type of shaver.
  • the method can be carried out overall with little effort.
  • the individual movable lower or upper knives of the shaving head of different shavers of the same type of shaver can have different setpoints.
  • this type of determination of the target value can take place when the user starts up the device. This can also be done if commissioning consists in the fact that the shaver is subjected to a test run in the course of a quality check.
  • the method according to claim 8 also takes into account if at least the movable lower knife or upper knife of the shaving head is replaced during the life of the shaving apparatus. Due to the manufacturing tolerances mentioned, it may be necessary to assign a different setpoint to the new part than to the old part. If the movable lower knife or upper knife has been removed, it may also be that this was done in order to clean the movable lower knife or upper knife and to reinsert it after cleaning. In this case, the newly determined setpoint will correspond to the previous setpoint.
  • a criterion can be derived from the deviation of the newly determined target value from the previous target value as to whether such an exchange has taken place in order to then update the display, for example. This criterion can consist, for example, that the deviation exceeds a certain threshold value.
  • the removal in the method according to claim 9 can be derived from the evaluated signal itself without any sensor effort.
  • the movable lower knife or upper knife has at least been cleaned, if not replaced.
  • the latter can possibly be differentiated by the extent of the sudden change. If the change is just so large that the criterion again corresponds to the previous setpoint, it can be concluded that the cleaning is involved. If the sudden change is so great that the criterion deviates by a certain minimum amount from the previous target value, it can be concluded that the movable lower knife or upper knife has been replaced.
  • the user is given information that a cleaning of the shaver is necessary.
  • the haptic perceptibility can be given, for example, by a characteristic speed variation of the motor of the shaving apparatus.
  • the method according to claim 12 advantageously ensures that the user can also perceive the signal. If the signal is only output during the operation of the shaver, it can happen that, for example, an optical signal is covered by the hand of the user of the shaver. This optical signal can be more easily perceptible if the shaver is put down after use or placed in a special holder.
  • a shaving apparatus in a holder which either represents a cleaning device for the shaving apparatus at the same time or is coupled to such a cleaning device.
  • a cleaning device for the shaving apparatus at the same time or is coupled to such a cleaning device.
  • a controller in the shaver can be connected to the cleaning device via the holder in such a way that signal transmission is also possible.
  • the size to be evaluated is measured directly by attaching the structure-borne sound sensor to the movable lower knife or upper knife. Any disturbing noises caused by the engine running are so strongly attenuated by the transmission of the movement to the movable lower knife or upper knife that they no longer have any disruptive effects when evaluating the signal.
  • the device according to claim 15 serves to make a corresponding signal perceptible to the user.
  • the device according to claim 16 is used to correctly determine the setpoint even if the setpoint changes when an exchange of at least the movable lower knife or upper knife.
  • the shaving apparatus 101 has a housing in which, for example, there is an accumulator and the mains voltage is converted. There is also a motor in this housing, which can be designed as a DC motor. In the shown shaving apparatus 101, a lower knife 102 is driven by this motor, which is not shown in detail.
  • the shaving apparatus 101 shown in FIG. 1 has a shaving head which consists of the lower knife 102 and an upper knife (not shown in more detail).
  • This upper knife can consist of a shaving foil which is attached to the shaving apparatus 101 by means of a shaving foil carrier.
  • the moveable part of the shaving head ie the lower knife 102 in the example shown, is essential for the invention. For reasons of clarity, the rest of the part of the shaving head known to this extent has therefore not been shown.
  • the lower knife 102 is moved back and forth by the motor of the shaving apparatus 101 in accordance with the arrow 103. Together with the shaving foil installed during operation, the whiskers are cut off.
  • the lower knife 102 becomes dirty in that tallow and shaving dust settle on this lower knife 102. In the case of a certain degree of soiling, the shaving result is impaired.
  • a structure-borne noise sensor 104 can be attached directly to the movable lower knife 102.
  • the structure-borne noise sensor 104 can then be used to record the noises during shaving, it being possible to distinguish frequencies in the structure-borne noise area.
  • an airborne sound microphone 105 can also be provided.
  • the airborne sound microphone 105 can then be used to record the noises during shaving, it being possible to distinguish frequencies in the audible range.
  • the shaving apparatus 101 can have, for example, a microprocessor, by means of which e.g. the state of charge of the battery can also be determined.
  • the signal from the structure-borne noise sensor 104 or the airborne sound microphone 105 can be fed to this microprocessor and then evaluated accordingly in the microprocessor.
  • this airborne sound microphone 105 can be attached directly to the housing of the shaving apparatus 105.
  • the signal supply to the microprocessor, which is also located in the razor housing, is then simpler than when using a structure-borne sound transducer 104, in which the signal must be transmitted via the movable connection of the movable lower knife 102 to the razor 101, in order to use the airborne microphone 105 for the
  • a high-pass filter the corner frequency of which can be, for example, 10 kHz.
  • a piezoelectric film can be used as the structure-borne sound sensor 104.
  • the movable lower knife 102 is designed as a tubular knife block which is attached to a plastic carrier, the piezoelectric film can be introduced between this plastic carrier and the tubular knife block. Since the structure-borne noise sensor 104 is attached directly to the movable lower knife 102, disturbing running noises of the motor have a significantly lower effect here. The signal is therefore recorded immediately, without a disturbing background. For this reason, signal filtering can also be dispensed with under certain circumstances.
  • FIG. 2 shows a flow chart of a method for signal evaluation, with which the contamination of the shaving apparatus 101 can be derived.
  • step 201 the signal from the measuring system is recorded.
  • a frequency analysis of the signal is then carried out in step 202.
  • the signal can be broken down into its spectral components by means of the Fast Fourier transform. It is also possible to determine the power density spectrum. The frequency is then determined at which the spectral decomposition of the signal gives a maximum value. This frequency then corresponds to the natural frequency of the movable lower or upper knife.
  • this frequency is then compared with a nominal value of the natural frequency of the movable lower or upper knife.
  • This nominal value of the natural frequency corresponds to the natural frequency of the movable lower or upper knife in a clean shaving apparatus 101. If the determined natural frequency is smaller than the nominal value of the natural frequency by more than a certain threshold value, a transition is made to step 204.
  • step 204 it can be concluded that the natural frequency was lowered due to such heavy contamination that cleaning of the shaving apparatus 101 is necessary or at least sensible.
  • step 204 a signal is then generated which, for example, controls a display device which is perceptible to the user of the shaving apparatus 101 or which cleans the shaving apparatus 101.
  • step 203 If the check in step 203 showed that the natural frequency determined is not less than the desired value of the natural frequency by more than a certain threshold value, it can be concluded that no cleaning is necessary. The process can then be ended.
  • 3 shows a procedure for how the setpoint can be determined.
  • the setpoint for the movable lower or upper knife of a razor type is fixed. This procedure is very easy to carry out, because this setpoint only has to be stored in the microprocessor for a specific type of shaver.
  • the natural frequency is determined in step 301 when the shaving apparatus 101 is put into operation and this value of the natural frequency is stored in step 302 as a setpoint.
  • This setpoint is then used in the following with the currently determined natural frequency in the sequence according to FIG. 2.
  • Commissioning can be carried out as part of a functional test in the manufacturer's factory or it can be the first commissioning by the user.
  • tolerances of the movable upper and lower knives can also be compensated, which have an influence on the natural frequency.
  • the setpoint is also adapted here if the movable lower or upper knife is exchanged during the life of the shaving apparatus 101. The setpoint is then not held at a predetermined value.
  • step 401 it is checked in step 401 whether the movable lower or upper knife has been removed. If this is not the case, the process according to FIG. 4 is ended.
  • the natural frequency is first determined in step 402 and this value of the natural frequency is stored in step 403 as a setpoint.
  • This setpoint is then used in the following with the currently determined natural frequency in the sequence according to FIG. 2.
  • the new setpoint After the new setpoint has been determined in the method according to claim 4, it can be determined in accordance with the sequence shown in FIG. 5 whether the movable lower or upper knife has been replaced. It is also possible that the movable lower knife or upper knife has been removed in order to clean it and to reinsert it after cleaning. In this case, the newly determined setpoint will correspond to the previous setpoint. Depending on the extent of the change in the setpoint with the manufacturing tolerance, it is also conceivable, after the movable lower knife 102 or upper knife has been reinserted, to deduce whether the movable lower knife 102 or upper knife from the deviation of the newly determined setpoint is the same as before or whether a new lower knife 102 or upper knife was used.
  • step 501 It is therefore checked in step 501 whether the new target value deviates from the old target value by more than a predetermined threshold value. If this is the case, it can be concluded that a new movable lower or upper knife has been inserted. In this case, a counting device or another device is standardized in step 502, by means of which the need to replace the movable lower or upper knife is to be determined.
  • tolerances of the movable lower and upper knives can also be compensated for, which have an influence on the natural frequency.
  • the setpoint is also adapted here if the movable lower or upper knife is exchanged during the life of the shaving apparatus 101. The setpoint is then not held at a predetermined value.
  • the setpoint is determined during commissioning, as was explained, for example, in connection with FIG. 3.
  • step 601 it is checked in step 601 whether the natural frequency currently determined during operation has increased abruptly compared to the natural frequency during the last shave. It is therefore checked whether the currently determined natural frequency is greater than the natural frequency determined during the last shave by more than a certain amount. If this is not the case, the process according to FIG. 6 is ended.
  • This new setpoint is then used in the following with the currently determined natural frequency in the sequence according to FIG. 2.
  • the new setpoint After the new setpoint has been determined, it can also be determined whether the movable lower or upper knife has been replaced. It is possible that the movable lower knife 102 or upper knife has been removed in order to clean it and to reinsert it after cleaning. In this case, the newly determined setpoint will correspond to the previous setpoint. Depending on the extent of the change in the setpoint with the manufacturing tolerance, it is also conceivable, after a sudden change in the natural frequency in the sense of an increase in frequency, to deduce from the deviation of the newly determined setpoint from the previous setpoint whether the movable bottom knife 102 or Upper knife is the same as before or whether a new lower knife 102 or upper knife was used.
  • step 603 it is checked in step 603 whether the new setpoint deviates from the old setpoint by more than a predetermined threshold value. If this is the case, it can be concluded that a new movable lower or upper knife has been inserted. In this case, a counting device or another device is standardized in step 604, by means of which the need to replace the movable upper or lower knife is to be determined.
  • FIG. 7 shows an evaluation unit 701, which can be a microprocessor in the razor housing, for example.
  • This microprocessor can then, for example, output a signal to an output device 702 when the need to clean the shaving apparatus 101 has been recognized.
  • a signal can also be output when the need to change the movable lower or upper knife has been recognized.
  • the signal can be displayed to the user optically, acoustically and / or haptically - for example by clocking the speed. It is advantageous if the acoustic or optical signal is displayed to the user for a certain time after the shaving apparatus 101 has been switched off.
  • the cleaning device 801 into which the shaving apparatus 101 can be introduced. This is done, for example, in such a way that the shaving head of the shaving apparatus 101 is introduced downwards.
  • the evaluation unit 701 which is located in the shaving apparatus 101, can then output a signal via the mains connection of the shaving apparatus 101.
  • the cleaning device 801 is connected to the shaver 101 via this network contact of the shaving apparatus 101. This signal can thus be fed to the evaluation unit 701 of the cleaning device 801.
  • the cleaning device 801 has holding bolts 802 which hold the shaving apparatus 101 in an upper position when no cleaning is to be carried out and the cleaning device 801 is only to be used, for example, for storing the shaving apparatus 101.
  • these retaining bolts 802 are pulled back, for example by electromagnets, and the shaving apparatus 101 is brought into a lower position.
  • the cleaning device 801 starts operating, which may consist, for example, in that the cleaning liquid 803, which is in the cleaning device 801, is pumped around in order to clean the shaving apparatus 101.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Verschmutzung eines Rasierapparates nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, gemäß Anspruch 14.
  • Aus der US 5,111,580 ist bereits ein Verfahren bekannt, bei dem rein zeitgesteuert die Notwendigkeit einer Reinigung des Rasierapparates angezeigt wird.
  • Weiterhin ist aus der JP 61-220 688 A1 eine Lösung bekannt, bei der mittels optischer Methoden die Scherkopfverschmutzung durch Rasierstaub ermittelt wird.
  • Demgegenüber weist die erfindungsgemäße Lösung Unterschiede auf. Durch die Auswertung der Geräusche von wenigstens einem bewegbaren Untermesser oder Obermesser eines Scherkopfes eines Rasierapparates wird nämlich direkt berücksichtigt, inwieweit möglicherweise das Rasierergebnis durch die Verschmutzung des Rasierapparates beeinträchtigt werden kann. Es hat sich nämlich in Kenntnis der Erfindung bei der Durchführung von Versuchen gezeigt, daß eine zunehmende Verschmutzung des bewegbaren Untermessers bzw. Obermessers eines Scherkopfes zu einer Veränderung des Geräusches dieses bewegbaren Untermessers bzw. Obermessers beim Rasieren führt. Dabei kann diese Geräuschveränderung auch gemessen und entsprechend ausgewertet werden. Dies läßt sich in Kenntnis der Erfindung dadurch erklären, daß bei einer zunehmenden Verschmutzung des bewegbaren Untermessers bzw. Obermessers die bewegte Masse dieses Untermessers bzw. Obermessers zunimmt. Dadurch nimmt die Eigenfrequenz von Schwingungen dieses bewegbaren Untermessers bzw. Obermessers ab. Im Geräuschspektrum ändert sich also das Geräuschsignal über der Frequenz. Aus einer Änderung dieses frequenzabhängigen Geräuschsignales kann dann auf den Verschmutzungsgrad des Rasierapparates geschlossen werden.
  • Dabei erweist es sich als vorteilhaft, daß bei dieser Auswertung der Frequenz nur das als Verschmutzung erkannt und ausgewertet wird, was tatsächlich das Rasierergebnis beeinflußt, nämlich der unmittelbar an dem bewegbaren Untermesser bzw. Obermesser befindliche Talg- bzw. Rasierstaub.
  • Der Rasierstaub, der sich lose im Scherkopf befindet, beeinflußt das Rasierergebnis nicht unmittelbar, wird aber bei der beschriebenen optischen Methode erfaßt. Damit ist die optische Methode allenfalls ein indirektes Maß dafür, wie eine zunehmende Verschmutzung des Scherkopfes das Rasierergebnis beeinflußt. Es muß dann nämlich eine bestimmte Zuordnung bestehen zwischen der Menge losen Rasierstaubes im Scherkopf und der Menge von Talg- bzw. Rasierstaub, der an dem bewegbaren Untermesser bzw. Obermesser anhängt. Es zeigt sich also, daß bei der erfindungsgemäßen Lösung eine direktere Erfassung der Verschmutzung durchgeführt wird, die das Rasierergebnis tatsächlich beeinflußt.
  • Die Enfindung wird durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 und die Vorrichtung gemäß Anspruch 14 definiert.
  • Gegenüber der rein zeitgesteuerten Ausgabe eines Reinigungssignales weist die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil auf, daß bei der Bestimmung der Verschmutzung auch eine zwischenzeitlich durchgeführte Reinigung berücksichtigt wird. Bei der rein zeitgesteuerten Lösung hingegen wird das Signal, das die Notwendigkeit einer Reinigung anzeigt, auch dann ausgegeben, wenn zwar die Zeit abgelaufen ist, aber gerade eine Reinigung durchgeführt wurde.
  • Die Ausgestaltung der Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3 betrifft verschiedene Frequenzbereiche, in denen eine Signalauswertung zur Bestimmung der Verschmutzung eines Rasierapparates möglich ist.
  • Bei der Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 4 ist das Kriterium so gebildet, daß dessen Bestimmung mit vergleichsweise geringem Aufwand möglich ist. Beispielsweise kann dabei von der Auslegung des Meßsystems eine Frequenzfilterung vorgenommen werden. Ebenso kann das Signal dabei auch ohne Filterung aufgenommen werden und das Auffinden der entsprechenden Frequenz anschließend bei der Signalauswertung erfolgen.
  • In Kenntnis der Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 5 zeigt sich, daß die Bestimmung der Verschmutzung mit einer Vorgehensweise zur Signalauswertung erfolgen kann, die aus anderen Anwendungen bereits bekannt ist. Es kann dabei also bei dieser Vorgehensweise der Signalauswertung auf dort gewonnene Erkenntnisse, die die Signalauswertung selbst betreffen, zurückgegriffen werden. Die Bestimmung und entsprechende Auswertung des Leistungsdichtespektrums eines Signales ist beispielsweise beschrieben in dem Buch "Papoulis: Statistics and random processes, McGraw Hill Verlag, 19..". Das Maximum im Leistungsdichtespektrum tritt bei der Frequenz auf, die der Eigenfrequenz entspricht. Diese Eigenfrequenz verschiebt sich dabei mit zunehmender Verschmutzung zu niedrigeren Frequenzen hin.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 6 wird zu einem bestimmten Rasierapparatetyp, d.h. zu dem bewegbaren Untermesser bzw. Obermesser des Scherkopfes dieses Rasierapparatetyps, der Sollwert fest vorgegeben. Dabei werden keine Anpassungen dieses Sollwertes vorgenommen an die einzelnen Rasierapparate, d.h. die einzelnen bewegbaren Untermesser bzw. Obermesser des Scherkopfes dieses Rasierapparatetyps. Dadurch wird das Verfahren insgesamt mit geringem Aufwand durchführbar.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 7 wird berücksichtigt, daß aufgrund von Toleranzen bei der Fertigung die einzelnen bewegbaren Untermesser bzw. Obermesser des Scherkopfes von verschiedenen Rasierapparaten desselben Rasierapparatetyps unterschiedliche Sollwerte aufweisen können. Diese Art der Bestimmung des Sollwertes kann dabei einerseits erfolgen, wenn der Benutzer das Gerät in Betrieb nimmt. Ebenso kann dies auch erfolgen, wenn die Inbetriebnahme darin besteht, daß im Werk der Rasierapparat im Zuge einer Qualitätsprüfung einem Probelauf unterzogen wird.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 8 wird auch berücksichtigt, wenn während der Lebensdauer des Rasierapparates zumindest das bewegbare Untermesser bzw. Obermesser des Scherkopfes ausgetauscht wird. Aufgrund der genannten Fertigungstoleranzen kann es notwendig sein, dem neuen Teil einen anderen Sollwert zuzuordnen als dem alten Teil. Wenn das bewegbare Untermesser bzw. Obermesser entnommen wurde, kann es allerdings auch sein, daß dies erfolgte, um das bewegbare Untermesser bzw. Obermesser zu reinigen und nach der Reinigung wieder einzusetzen. In diesem Fall wird also der neu ermittelte Sollwert dem bisherigen Sollwert entsprechen. In Abhängigkeit von dem Ausmaß der Änderung des Sollwertes mit der Fertigungstoleranz ist es auch denkbar, nach einem Wiedereinsetzen des bewegbaren Untermessers bzw. Obermessers aus der Abweichung des neu ermittelten Sollwertes von dem bisherigen Sollwert darauf zu schließen, ob das bewegbare Untermesser bzw. Obermesser dasselbe ist wie vorher oder ob ein neues Untermesser bzw. Obermesser eingesetzt wurde. Wenn also zusätzlich die Notwendigkeit eines Austausches des bewegbaren Untermessers bzw. Obermessers angezeigt werden soll, so kann aus der Abweichung des neu ermittelten Sollwertes von dem bisherigen Sollwert ein Kriterium abgeleitet werden, ob ein derartiger Austausch erfolgt ist, um dann beispielsweise die Anzeige zu aktualisieren. Dieses Kriterium kann beispielsweise darin bestehen, daß die Abweichung einen bestimmten Schwelwert überschreitet.
  • Während es bei dem Verfahren nach Anspruch 8 notwendig ist, eine Entnahme des bewegbaren Untermessers bzw. Obermessers zu erfassen, kann die Entnahme bei dem Verfahren nach Anspruch 9 ohne sensorischen Aufwand aus dem ausgewerteten Signal selbst abgeleitet werden. Bei einer sprunghaften Veränderung in Richtung des Sollwertes kann daraus geschlossen werden, daß das bewegbare Untermesser bzw. Obermesser zumindest gereinigt, wenn nicht gar ausgetauscht wurde. Letzteres kann unter Umständen durch das Ausmaß der sprunghaften Veränderung unterschieden werden. Ist die Änderung gerade so groß, daß das Kriterium wieder dem bisherigen Sollwert entspricht, kann daraus geschlossen werden, daß es sich um eine Reinigung handelt. Ist die sprunghafte Veränderung dabei so groß, daß das Kriterium um einen gewissen Mindestbetrag von dem bisherigen Sollwert abweicht, so kann daraus geschlossen, daß das bewegbare Untermesser bzw. Obermesser ausgetauscht wurde.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 10 wird aus dem Kriterium und dem Sollwert abgeleitet, wann ein bestimmter Grad der Verschmutzung des Rasierapparates erreicht ist.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 11 wird dem Benutzer eine Information darüber gegeben, daß eine Reinigung des Rasierapparates notwendig ist. Die haptische Wahrnehmbarkeit kann dabei beispielsweise durch eine charakteristische Drehzahlvariation des Motors des Rasierapparates gegeben sein.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 12 wird vorteilhaft sichergestellt, daß der Benutzer das Signal auch wahrnehmen kann. Wenn das Signal nur während des Betriebes des Rasierapparates ausgegeben wird, kann es vorkommen, daß beispielsweise ein optisches Signal durch die Hand des Benutzers des Rasierapparates verdeckt ist. Dieses optische Signal kann leichter wahrnehmbar sein, wenn der Rasierapparat nach der Benutzung aus der Hand gelegt wird oder in eine spezielle Halterung eingebracht wird.
  • Es ist weiterhin möglich, einen Rasierapparat in einer Halterung aufzubewahren, die entweder gleichzeitig eine Reinigungsvorrichtung für den Rasierapparat darstellt oder aber mit einer solchen Reinigungsvorrichtung gekoppelt ist. Um nicht bei jedem Einbringen des Rasierapparates die Reinigungsvorrichtung zu aktivieren und damit einen gewissen Verbrauch an Reinigungsflüssigkeit zu verursachen, ist es vorteilhaft, die Häufigkeit der Aktivierung der Reinigungsvorrichtung zu begrenzen. Grundsätzlich ist es dabei denkbar, die Reinigungsvorrichtung durch den Benutzer zu aktivieren, indem dieser beispielsweise eine Taste betätigt. Dies wird der Benutzer sinnvollerweise dann tun, wenn das Signal ausgegeben wird, das die Notwendigkeit einer Reinigung des Rasierapparates anzeigt. Andererseits kann beispielsweise ein Controller in dem Rasierapparat über die Halterung mit der Reinigungsvorrichtung so verbunden sein, daß auch eine Signalübertragung möglich ist. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem über den Kontakt des Rasierapparates für den Netzstecker auch dieses Signal übertragen wird. Wenn dieses Signal dann der Reinigungsvorrichtung zugeführt wird, kann ein Reinigungsvorgang gestartet werden, indem der Rasierapparat gegebenenfalls zunächst in eine bestimmte Reinigungsposition in der Halterung gebracht wird und indem dann die Reinigungsvorrichtung aktiviert wird.
  • Bei der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14 zeigt sich vorteilhaft, daß über die Anbringung des Körperschallaufnehmers an dem bewegbaren Untermesser bzw. Obermesser unmittelbar die Größe gemessen wird, die ausgewertet werden soll. Dabei eventuell störende Geräusche durch den Motorlauf werden durch die Übertragung der Bewegung auf das bewegbare Untermesser bzw. Obermesser so stark gedämpft, daß sie keine störenden Auswirkungen mehr haben bei der Signalauswertung.
  • Die Vorrichtung nach Anspruch 15 dient dazu, ein entsprechendes Signal für den Benutzer wahrnehmbar zu machen.
  • Die Vorrichtung nach Anspruch 16 dient dazu, den Sollwert auch dann richtig zu bestimmen, wenn sich der Sollwert bei einem Austausch von wenigstens dem bewegbaren Untermesser bzw. Obermesser ändert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt. Es zeigt dabei im einzelnen:
    • Fig. 1: ein Meßsystem an einem Rasierapparat zur Signalaufnahme,
    • Fig. 2: ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Signalauswertung,
    • Fig. 3: eine Vorgehensweise zur Bestimmung des Soliwertes,
    • Fig. 4: eine weitere Vorgehensweise zur Bestimmung des Sollwertes,
    • Fig. 5: eine Vorgehensweise, um den notwendigen Wechsel des bewegbaren Unter-bzw. Obermessers anzuzeigen,
    • Fig. 6: eine weitere Vorgehensweise zur Bestimmung des Sollwertes und zur Anzeige eines notwendigen Wechsels des bewegbaren Unter- bzw. Obermessers,
    • Fig. 7: eine Anordnung, um dem Benutzer die Notwendigkeit einer Reinigung und/oder eines Wechsels des bewegbaren Unter- bzw. Obermessers anzuzeigen und
    • Fig. 8: eine Reinigungsvorrichtung, in die ein Tasierapparat einbringbar ist.
  • In Fig. 1 ist ein Meßsystem 104 bzw. 105 an einem Rasierapparat 101 zur Signalaufnahme gezeigt. Der Rasierapparat 101 weist dabei ein Gehäuse auf, indem sich beispielsweise ein Akkumulator befindet und die Netzspannung gewandelt wird. Außerdem befindet sich in diesem Gehäuse noch ein Motor, der als DC-Motor ausgebildet sein kann. Von diesem nicht näher gezeigten Motor wird bei dem dargestellten Rasierapparat 101 ein Untermeser 102 angetrieben.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Rasierapparat 101 weist dabei einen Scherkopf auf, der aus dem Untermesser 102 besteht sowie aus einem nicht näher dargestellten Obermesser. Dieses Obermesser kann dabei aus einer Scherfolie bestehen, die mittels eines Scherfolienträgers auf dem Rasierapparat 101 angebracht wird. Wesentlich für die Erfindung ist jedoch der bewegbare Teil des Scherkopfes, d.h. in dem gezeigten Beispiel das Untermesser 102. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde daher von der Darstellung des übrigen Teiles des insoweit bekannten Scherkopfes abgesehen.
  • Das Untermesser 102 wird dabei von dem Motor des Rasierapparates 101 entsprechend dem Pfeil 103 hin- und herbewegt. Zusammen mit der beim Betrieb montierten Scherfolie werden dadurch die Barthaare abgeschnitten.
  • Während des Rasierens verschmutzt dabei das Untermesser 102, indem sich an diesem Untermesser 102 Talg und Rasierstaub absetzt. Bei einer bestimmten Verschmutzung wird dabei das Rasierergebnis beeinträchtigt.
  • Weiterhin ist der Fig. 1 zu entnehmen, daß an dem bewegbaren Untermesser 102 direkt ein Körperschallaufnehmer 104 angebracht sein kann. Mittels dieses Körperschallaufnehmers 104 können dann die Geräusche beim Rasieren aufgenommen werden, wobei Frequenzen im Körperschallbereich unterschieden werden können.
  • Alternativ zu dem Körperschallaufnehmer 104 kann auch ein Luftschallmikrophon 105 vorgesehen sein. Mittels dieses Luftschallmikrophons 105 können dann die Geräusche beim Rasieren aufgenommen werden, wobei Frequenzen im hörbaren Bereich unterschieden werden können.
  • Der Rasierapparat 101 kann dabei beispielsweise einen Mikroprozessor aufweisen, mittels dem z.B. auch der Ladezustand des Akkumulators ermittelt werden kann. Diesem Mikroprozessor kann das Signal des Körperschallaufnehmers 104 bzw. des Luftschallmikrophons 105 zugeführt und dann in dem Mikroprozessor entsprechend ausgewertet werden.
  • Dabei erweist es sich bei dem Luftschallmikrophon 105 als vorteilhaft, daß dieses Luftschallmikrophon 105 direkt an dem Gehäuse des Rasierapparates 105 angebracht sein kann. Die Signalzuführung zu dem ebenfalls in dem Rasierergehäuse befindlichen Mikroprozessor ist dann einfacher als bei der Verwendung eines Körperschallaufnehmers 104, bei dem das Signal über die bewegliche Verbindung des bewegbaren Untermesser 102 mit dem Rasierapparat 101 übertragen werden muß, Um bei Verwendung eines Luftschallmikrophnons 105 die für die Signalauswertung störenden Laufgeräusche des Motors zu filtern, ist es notwendig ein Hochpaßfilter vorzusehen, dessen Eckfrequenz beispielsweise bei 10 kHz liegen kann.
  • Als Körperschallaufnehmer 104 kann beispielsweise eine piezoelektrische Folie Verwendung finden. Wenn das bewegbare Untermesser 102 als Rohrmesserblock ausgebildet ist, der auf einem Konststoffträger angebracht ist, kann die piezoelektrische Folie zwischen diesen Kunststoffträger und den Rohrmesserblock eingebracht sein. Da der Körperschallaufnehmer 104 direkt an dem bewegbaren Untermesser 102 angebracht ist, wirken sich hierbei störende Laufgeräusche des Motors deutlich geringer aus. Es wird also unmittelbar das Signal erfaßt, ohne einen störenden Untergrund. Aus diesem Grund kann unter Umständen auch auf eine Signalfilterung verzichtet werden.
  • Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Signalauswertung, mit dem die Verschmutzung des Rasierapparates 101 abgeleitet werden kann.
  • In dem Schritt 201 wird dabei das Signal des Meßsystems aufgenommen.
  • In dem Schritt 202 wird dann eine Frequenzanalyse des Signales vorgenommen. Dabei kann beispielsweise mittels der Fast-Fourier-Transformation eine Zerlegung des Signales in seine spetralen Bestandteile vorgenommen werden. Es ist auch möglich, das Leistungsdichtespektrum zu ermitteln. Es wird dann die Frequenz ermittelt, bei der die spektrale Zerlegung des Signales einen maximalen Wert ergibt. Diese Frequenz entspricht dann der Eigenfrequenz des bewegbaren Unter- bzw. Obermessers.
  • In dem Schritt 203 wird dann diese Frequenz verglichen mit einem Sollwert der Eigenfrequenz des bewegbaren Unter- bzw. Obermessers. Dieser Sollwert der Eigenfrequenz entspricht dabei der Eigenfrequenz des bewegbaren Unter- bzw. Obermessers bei einem sauberen Rasierapparat 101. Ist die ermittelte Eigenfrequenz um mehr als einen bestimmten Schwellwert kleiner als der Sollwert der Eigenfrequenz, so erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 204.
  • Bei einem Übergang zu dem Schritt 204 kann geschlossen werden, daß die Erniedrigung der Eigenfrequenz durch eine solch starke Verschmutzung erfolgte, daß eine Reinigung des Rasierapparates 101 notwendig oder zumindest sinnvoll ist. In dem Schritt 204 wird dann ein Signal generiert, das beispielsweise eine für den Benutzer des Rasierapparates 101 wahrnehmbare Anzeigevorrichtung ansteuert oder eine Reinigung des Rasierapparates 101 bewirkt.
  • Ergab die Überprüfung in dem Schritt 203, daß die ermittelte Eigenfrequenz nicht um mehr als einen bestimmten Schwellwert kleiner als der Sollwert der Eigenfrequenz, so kann geschlossen werden, daß keine Reinigung notwendig ist. Der Ablauf des Verfahrens kann dann beendet werden.
  • Fig. 3 zeigt dabei eine Vorgehensweise, wie der Sollwert bestimmt werden kann.
  • Im einfachsten Fall wird der Sollwert für das bewegbare Unter- bzw. Obermesser eines Rasierappratetyps fest vorgegeben. Diese Vorgehensweise ist sehr einfach durchführbar, weil nur für einen bestimmten Rasierapparatetyp dieser Sollwert in dem Mikroprozessor abgelegt werden muß.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ablaufdiagramm können jedoch Toleranzen bei der Fertigung der bewegbaren Unter- bzw. Obermesser ausgeglichen werden, die Einfluß auf die Eigenfrequenz haben.
  • Dazu wird bei der Inbetriebnahme des Rasierapparates 101 in dem Schritt 301 die Eigenfrequenz ermittelt und dieser Wert der Eigenfrequenz in dem Schritt 302 als Sollwert gespeichert.
  • Dieser Sollwert wird dann im folgenden mit der aktuell ermittelten Eigenfrequenz bei dem Ablauf gemäß Fig. 2 verwendet.
  • Die Inbetriebnahme kann dabei im Rahmen einer Funktionsprüfung noch im Werk des Herstellers erfolgen oder aber auch die erste Inbetriebnahme durch den Benutzer sein.
  • Auch bei dem in Fig. 4 dargestellten Ablaufdiagramm können Toleranzen der bewegbaren Unter- bzw. Obermesser ausgeglichen werden, die Einfluß auf die Eigenfrequenz haben. Vorteilhafterweise wird hier der Sollwert auch dann angepaßt, wenn während der Lebensdauer des Rasierapparates 101 das bewegbare Unter- bzw. Obermesser ausgetauscht wird. Der Sollwert wird dann also nicht auf einem einmal vorgegebenen Wert festgehalten.
  • Dazu wird in dem Schritt 401 geprüft, ob das bewegbare Unter- bzw. Obermesser entnommen wurde. Ist dies nicht der Fall, ist der Ablauf gemäß Fig. 4 beendet.
  • Wenn jedoch das bewegbare Unter- bzw. Obermesser entnommen wurde, wird zunächst in dem Schritt 402 die Eigenfrequenz ermittelt und dieser Wert der Eigenfrequenz in dem Schritt 403 als Sollwert gespeichert.
  • Dieser Sollwert wird dann im folgenden mit der aktuell ermittelten Eigenfrequenz bei dem Ablauf gemäß Fig. 2 verwendet.
  • Nachdem bei dem Verfahren nach Anspruch 4 der neue Sollwert ermittelt wurde, kann entsprechend dem in Fig. 5 gezeigten Ablauf ermittelt werden, ob ein Austausch des bewegbaren Unter- bzw. Obermessers erfolgte. Es ist nämlich auch möglich, daß das bewegbare Untermesser bzw. Obermesser entnommen wurde, um es zu reinigen und nach der Reinigung wieder einzusetzen. In diesem Fall wird also der neu ermittelte Sollwert dem bisherigen Sollwert entsprechen. In Abhängigkeit von dem Ausmaß der Änderung des Sollwertes mit der Fertigungstoleranz ist es auch denkbar, nach einem Wiedereinsetzen des bewegbaren Untermessers 102 bzw. Obermessers aus der Abweichung des neu ermittelten Sollwertes von dem bisherigen Sollwert darauf zu schließen, ob das bewegbare Untermesser 102 bzw. Obermesser dasselbe ist wie vorher oder ob ein neues Untermesser 102 bzw. Obermesser eingesetzt wurde. Es wird also in dem Schritt 501 geprüft, ob der neue Sollwert von dem alten Sollwert um mehr als einen vorgegebenen Schwellwert abweicht. Wenn dies der Fall ist, kann geschlossen werden, daß ein neues bewegbares Unter- bzw. Obermesser eingesetzt wurde. In diesem Fall wird in dem Schritt 502 eine Zählvorrichtung oder eine sonstige Einrichtung normiert, mittels der die Notwendigkeit eines Austausches des bewegbaren Unter- bzw. Obermessers ermittelt werden soll.
  • Auch bei dem in Fig. 6 dargestellten Ablaufdiagramm können Toleranzen der bewegbaren Unter- bzw. Obermesser ausgeglichen werden, die Einfluß auf die Eigenfrequenz haben. Vorteilhafterweise wird hier der Sollwert auch dann angepaßt, wenn während der Lebensdauer des Rasierapparates 101 das bewegbare Unter- bzw. Obermesser ausgetauscht wird. Der Sollwert wird dann also nicht auf einem einmal vorgegebenen Wert festgehalten.
  • Zunächst wird dabei bei Inbetriebnahme der Sollwert festgelegt, wie dies beispielsweise im Zusammenhang mit Fig. 3 erläutert wurde.
  • Dazu wird in dem Schritt 601 geprüft, ob die aktuell beim Betrieb ermittelte Eigenfrequenz eine sprunghafte Erhöhung erfahren hat gegenüber der Eigenfrequenz bei der letzten Rasur. Es wird also geprüft, ob die aktuell ermittelte Eigenfrequenz um mehr als einen bestimmten Betrag größer ist als die bei der letzten Rasur ermittelte Eigenfrequenz. Ist dies nicht der Fall, wird der Ablauf gemäß Fig. 6 beendet.
  • Ist dies jedoch der Fall, so kann daraus entnommen werden, daß entweder ein neues bewegbares Unter- bzw. Obermesser eingesetzt wurde oder das bisher verwendete Unter- bzw. Obermesser gereinigt wurde. Es wird also in dem Schritt 602 der aktuelle Wert der Eigenfrequenz als neuer Sollwert der Eigenfrequenz gespeichert.
  • Dieser neue Sollwert wird dann im folgenden mit der aktuell ermittelten Eigenfrequenz bei dem Ablauf gemäß Fig. 2 verwendet.
  • Nachdem der neue Sollwert ermittelt wurde, kann weiterhin ermittelt werden, ob ein Austausch des bewegbaren Unter- bzw. Obermessers erfolgte. Es ist möglich, daß das bewegbare Untermesser 102 bzw. Obermesser entnommen wurde, um es zu reinigen und nach der Reinigung wieder einzusetzen. In diesem Fall wird also der neu ermittelte Sollwert dem bisherigen Sollwert entsprechen. In Abhängigkeit von dem Ausmaß der Änderung des Sollwertes mit der Fertigungstoleranz ist es auch denkbar, nach einer sprunghaften Änderung der Eigenfrequenz im Sinne eines Anstieges der Frequenz aus der Abweichung des neu ermittelten Sollwertes von dem bisherigen Sollwert darauf zu schließen, ob das bewegbare Untermesser 102 bzw. Obermesser dasselbe ist wie vorher oder ob ein neues Untermesser 102 bzw. Obermesser eingesetzt wurde. Es wird dazu in dem Schritt 603 geprüft, ob der neue Sollwert von dem alten Sollwert um mehr als einen vorgegebenen Schwellwert abweicht. Wenn dies der Fall ist, kann geschlossen werden, daß ein neues bewegbares Unter- bzw. Obermesser eingesetzt wurde. In diesem Fall wird in dem Schritt 604 eine Zählvorrichtung oder eine sonstige Einrichtung normiert, mittels der die Notwendigkeit eines Austausches des bewegbaren Unter- bzw. Obermessers ermittelt werden soll.
  • Fig. 7 zeigt eine Auswerteeinheit 701, die beispielsweise ein Mikroprozessor in dem Rasierergehäuse sein kann. Von diesem Mikroprozesser kann dann beispielsweise ein Signal zu einer Ausgabeeinrichtung 702 ausgegeben werden, wenn die Notwendigkeit einer Reinigung des Rasierapparates 101 erkannt worden ist. Ebenso kann dabei ein Signal ausgegeben werden, wenn die Notwendigkeit eines Wechsels des bewegbaren Unter- bzw. Obermessers erkannt worden ist. Das Signal kann dem Benutzer dabei optisch, akustisch und/oder haptisch - beispielsweise durch eine Taktung der Drehzahl - angezeigt werden. Vorteilhaft ist es dabei, wenn das akustisch oder optische Signal dem Benutzer noch eine gewisse Zeit nach dem Ausschalten des Rasierapparates 101 angezeigt wird.
  • Fig. 8 zeigt eine Reinigungsvorrichtung 801, in die der Rasierapparat 101 eingebracht werden kann. Dies erfolgt beispielsweise so, daß der Scherkopf des Rasierapparates 101 nach unten eingebracht wird. Von der Auswerteeinheit 701, die sich in dem Rasierapparat 101 befindet, kann dann im Falle, daß die Notwendigkeit einer Reinigung des Rasierapparates 101 erkannt worden ist, ein Signal über den Netzanschluß des Rasierapparates 101 ausgegeben werden. Die Reinigungsvorrichtung 801 wird dabei über diesen Netzkontakt des Rasierapparates 101 mit dem Rasierapparat 101 verbunden. Dadurch kann dieses Signal der Auswerteeinheit 701 der Reinigungsvorrichtung 801 zugeführt werden. Ebenso ist es aber auch denkbar, der Reinigungsvorrichtung 801 das Signal der Auswerteeinheit 701 mittels Datenfernübertragung zuzuführen. Die Reinigungsvorrichtung 801 weist dabei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel Haltebolzen 802 auf, die den Rasierapparat 101 in einer oberen Position halten, wenn keine Reinigung erfolgen soll und die Reinigungsvorrichtung 801 beispielsweise lediglich zur Aufbewahrung des Rasierapparates 101 verwendet werden soll. Im Falle, daß von der Auswerteeinheit 701 das Signal ausgegeben wird, werden diese Haltebolzen 802 beispielsweise durch Elektromagnete zurückgezogen und der Rasierapparat 101 in eine untere Position gebracht. Weiterhin nimmt in diesem Falle die Reinigungsvorrichtung 801 ihren Betrieb auf, was beispielsweise darin bestehen kann, daß die Reinigungsflüssigkeit 803, die sich in der Reinigungsvorrichtung 801 befindet, umgepumpt wird, um eine Reinigung des Rasierapparates 101 durchzuführen.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Verschmutzung eines Rasierapparates (101), der wenigstens einen Scherkopf enthält, der aus wenigstens einem Obermesser und wenigstens einem Untermesser (102) besteht, wobei das Untermesser (102) und/oder das Obermesser bewegbar ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß während des Rasierens die Geräusche von wenigstens einem bewegbaren Untermesser (102) bzw. Obermesser von einem Meßsystem (104, 105) aufgenommen werden und daß die Geräusche im Hinblick auf deren Frequenz ausgewertet werden, um auf die Verschmutzung des Rasierapparates (101) zu schließen, indem anhand der Auswertung der Frequenz ein Kriterium gebildet wird und dieses Kriterium mit einem Sollwert der Frequenz verglichen wird, der einem sauberen Rasierapparat (101) entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Meßsystem (104, 105) im wesentlichen aus einem Luftschallmikrophon (105) besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Meßsystem (104, 105) im wesentlichen aus einem Körperschallmikrophon (104) besteht, das an dem bewegbaren Untermesser (102) bzw. Obermesser angebracht ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kriterium darin besteht, die Frequenz aus dem Frequenzspektrum des Geräusches aufzufinden, bei der das größte Signal auftritt (Schritt 202) und mit einem Sollwert der Frequenz zu vergleichen, bei der bei einem sauberen Rasierapparat (101) im Frequenzsprektrum das größte Signal auftritt (Schritt 203).
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Leistungsdichtespektrum des von dem Meßsystem aufgenommenen Signales ermittelt wird (Schritt 202) und die frequenzbezogene maximale Leistungsdichte (Schritt 202) hinsichtlich ihrer Frequenz verglichen wird mit einem Sollwert der Frequenz, bei der bei einem sauberen Rasierapparat (101) die maximale Leistungsdichte erwartet wird (Schritt 203).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sollwert fest vorgegeben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem Rasierapparat (101) bei Inbetriebnahme das Kriterium gebildet wird (Schritt 301) und im folgenden der Wert des bei Inbetriebnahme gebildeten Kriteriums als Sollwert verwendet wird (Schritt 302).
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem Rasierapparat (101) eine Entnahme des bewegbaren Obermessers bzw. Untermessers (102) erfaßt wird (Schritt 401) und nach dem Wiedereinsetzen bei der nächsten Inbetriebnahme das Kriterium gebildet (Schritt 402) und dieser Wert des Kriteriums im folgenden als Sollwert verwendet wird (Schritt 403).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer sprunghaften Veränderung des Wertes des Kriteriums in Richtung des Sollwertes (Schritt 601) der dann ermittelte Wert des Kriteriums im folgenden als Sollwert verwendet wird (Schritt 602).
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einer Abweichung des Wertes des Kriteriums von dem Sollwert (Schritt 203), die oberhalb eines bestimmten Schwellwertes liegt, ein Signal ausgegeben wird (Schritt 204).
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Signal für den Benutzer des Rasierapparates (101) optisch, haptisch und/oder akustisch wahrnehmbar ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Signal für eine bestimmte Zeitdauer nach Abschalten des Rasierapparates (101) ausgegeben wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Signal einer Reinigungsvorrichtung (801) zugeführt wird, die in Abhängigkeit von dem Signal selbsttätig eine Reinigung des Rasierapparates (101) beginnt.
  14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Rasierapparat gemäß Anspruch 1, wobei
    an dem bewegbaren Untermesser (102) bzw. Obermesser ein Körperschallaufnehmer (104) angebracht ist, dessen Signal einer Auswertungseinheit (701) zugeführt wird, die anhand der Auswertung der Frequenz ein Kriterium bildet und dieses Kriterium mit einem sollwert der Frequenz verglichen wird, der einem sauberen Rasierapparat entspricht.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auswertungseinheit (701) mit einem optischen, akustischen und/oder haptischen Signalgeber (702) verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Sensor vorhanden ist, mittels dem das Entfernen des bewegbaren Unter-bzw. Obermessers ermittelbar ist.
EP96944646A 1996-02-23 1996-12-23 Verfahren zur bestimmung der verschmutzung eines rasierapparates sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP0909232B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98114442A EP0917933B1 (de) 1996-02-23 1996-12-23 Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Rasierapparat und einer Reinigungsvorrichtung sowie entsprechend ausgestaltete Geräte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606719A DE19606719C2 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Verfahren zur Bestimmung der Verschmutzung eines Rasierapparates sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19606719 1996-02-23
PCT/EP1996/005819 WO1997030827A1 (de) 1996-02-23 1996-12-23 Verfahren zur bestimmung der verschmutzung eines rasierapparates sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114442A Division EP0917933B1 (de) 1996-02-23 1996-12-23 Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Rasierapparat und einer Reinigungsvorrichtung sowie entsprechend ausgestaltete Geräte
EP98114442A Division-Into EP0917933B1 (de) 1996-02-23 1996-12-23 Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Rasierapparat und einer Reinigungsvorrichtung sowie entsprechend ausgestaltete Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0909232A1 EP0909232A1 (de) 1999-04-21
EP0909232B1 true EP0909232B1 (de) 2002-02-27

Family

ID=7786174

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114442A Expired - Lifetime EP0917933B1 (de) 1996-02-23 1996-12-23 Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Rasierapparat und einer Reinigungsvorrichtung sowie entsprechend ausgestaltete Geräte
EP96944646A Expired - Lifetime EP0909232B1 (de) 1996-02-23 1996-12-23 Verfahren zur bestimmung der verschmutzung eines rasierapparates sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114442A Expired - Lifetime EP0917933B1 (de) 1996-02-23 1996-12-23 Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Rasierapparat und einer Reinigungsvorrichtung sowie entsprechend ausgestaltete Geräte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6189215B1 (de)
EP (2) EP0917933B1 (de)
JP (2) JP2000513599A (de)
CN (1) CN1128698C (de)
AT (2) ATE213689T1 (de)
DE (2) DE19606719C2 (de)
HK (1) HK1016924A1 (de)
WO (1) WO1997030827A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10165667A (ja) * 1996-12-13 1998-06-23 Philips Japan Ltd 電気かみそりシステム
JPH1147463A (ja) * 1997-08-04 1999-02-23 Izumi Prod Co 電気かみそり
DE19743853C1 (de) 1997-10-04 1998-11-26 Braun Ag Verfahren zur Bestimmung der Menge des von einem elektrisch angetriebenen Schneidwerkzeug geschnittenen Schneidguts sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19817273A1 (de) 1998-04-18 1999-10-21 Braun Gmbh Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem Elektrokleingerät und einem mit diesem verbindbaren elektrischen Zusatzgerät, sowie entsprechend ausgestattete Geräte
DE19921677A1 (de) 1999-05-18 2000-11-23 Braun Gmbh Zusatzgerät für ein Elektrokleingerät und Verfahren zur Erkennung einer elektrischen und/oder magnetischen Verbindung zwischen den Geräten
SE522817C2 (sv) 2001-12-21 2004-03-09 Volvo Lastvagnar Ab Metod för förflyttning av underkörningsskydd samt arrangemang vid underkörningsskydd för fordon
DE10209326C1 (de) * 2002-03-02 2003-06-18 Braun Gmbh Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
US7054696B2 (en) 2002-07-18 2006-05-30 Black & Decker Inc. System and method for data retrieval in AC power tools via an AC line cord
US7361232B2 (en) * 2003-01-07 2008-04-22 Spectrum Brands, Inc. Method and apparatus for cleaning the cutting system of an electric shaver
GB2398534B (en) * 2003-02-19 2005-11-16 Gillette Co Safety razors
GB2399045B (en) * 2003-02-19 2005-11-16 Gillette Co Safety razors
DE10311650A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Braun Gmbh System mit einem Elektrokleingerät und einem elektrischen Zusatzgerät
US7330129B2 (en) 2003-07-16 2008-02-12 Black & Decker Inc. System and method for data retrieval in AC power tools via an AC line cord
US7625451B2 (en) * 2004-01-05 2009-12-01 Rovcal, Inc. Method and apparatus for cleaning the cutting system of an electric shaver
JP4511252B2 (ja) 2004-06-14 2010-07-28 パナソニック電工株式会社 除毛器具の洗浄装置
US20060042036A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Rovcal, Inc. Electric shaver and cleaning system therefor
WO2015193072A1 (en) * 2014-06-20 2015-12-23 Koninklijke Philips N.V. Electric shaver with a cleaning indicator
BR112017023025B1 (pt) * 2015-04-28 2021-02-23 Koninklijke Philips N.V aparelho de cuidados pessoais
US10482522B2 (en) 2016-08-08 2019-11-19 The Gillette Company Llc Method for providing a customized product recommendation
US10621647B2 (en) 2016-08-08 2020-04-14 The Gillette Company Llc Method for providing a customized product recommendation
EP3300864B1 (de) * 2016-09-28 2021-12-15 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
BR112019011030A2 (pt) * 2016-12-01 2019-10-15 Koninklijke Philips Nv aparelho para corte de pelos e método para detectar uma ação de corte de um aparelho para corte de cabelos
US11117276B2 (en) 2018-01-19 2021-09-14 The Gillette Company Llc Method for generating user feedback information from a shave event
US10589437B2 (en) 2018-01-19 2020-03-17 The Gillette Company Llc Personal appliance
US11247354B2 (en) 2018-01-19 2022-02-15 The Gillette Company Llc Personal appliance
US10647011B2 (en) 2018-01-19 2020-05-12 The Gillette Company Llc Networked shaving appliance system
US10960560B2 (en) 2018-01-19 2021-03-30 The Gillette Company Llc Method for generating user feedback information from a shave event
EP3867025A1 (de) 2018-10-19 2021-08-25 The Gillette Company LLC Pflegevorrichtung
EP3885084A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-29 Bic Violex S.A. System und verfahren für unterstütztes rasieren

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252335A (en) * 1963-10-03 1966-05-24 Bell Telephone Labor Inc Torsional wave, fourier type, mechanical amplitude transformer
DE2429372A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Baumgartner Reinigungsgeraet fuer elektrorasierer
US4112271A (en) * 1976-12-20 1978-09-05 Sperry Rand Corporation Counter device associated with switch actuator of electrical shaver to determine battery recharging and use
US4418333A (en) * 1981-06-08 1983-11-29 Pittway Corporation Appliance control system
FR2568111A1 (fr) * 1984-07-26 1986-01-31 Cab Ets Appareil pour le nettoyage des rasoirs electriques
JPS6173031A (ja) * 1984-09-18 1986-04-15 Sanyo Electric Co Ltd 電気かみそりの音検査方法
JPH0630701B2 (ja) * 1985-03-26 1994-04-27 三洋電機株式会社 電気かみそり
JP2936139B2 (ja) * 1989-03-15 1999-08-23 九州日立マクセル株式会社 電気機器
NL8903065A (nl) * 1989-12-14 1991-07-01 Philips Nv Elektrisch scheerapparaat.
IL97531A (en) * 1991-03-12 1995-12-31 Kelman Elliot Hair cutting apparatus
JP3112302B2 (ja) * 1991-04-15 2000-11-27 松下電工株式会社 電気かみそり
JPH04314487A (ja) * 1991-04-15 1992-11-05 Matsushita Electric Works Ltd 電気かみそり
DE4119094C2 (de) * 1991-06-10 1996-01-04 Daimler Benz Aerospace Ag Intelligentes Fernmeß- und Stellsystem
AT403958B (de) * 1992-02-17 1998-07-27 Payer Lux Elektroprod Elektrischer rasierapparat
US5240107A (en) * 1992-12-02 1993-08-31 James Casale Razor holder with shave counter
JPH06210080A (ja) * 1993-01-14 1994-08-02 Matsushita Electric Works Ltd 電気かみそり
US5421286A (en) * 1993-03-05 1995-06-06 Mclean; Scott Disposable shaver with counter and method of counting and quantitatively comparing the useful life of disposable shavers
US5347715A (en) * 1993-09-14 1994-09-20 Friedland Donald H Blade shave counter
DE4402236C2 (de) 1994-01-26 1996-09-26 Braun Ag Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
DE4423503C1 (de) * 1994-07-05 1995-04-20 Braun Ag Untermesser für einen Trockenrasierapparat
JPH1147463A (ja) * 1997-08-04 1999-02-23 Izumi Prod Co 電気かみそり

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997030827A1 (de) 1997-08-28
ATE541686T1 (de) 2012-02-15
HK1016924A1 (en) 1999-11-12
EP0917933B1 (de) 2012-01-18
JP4059578B2 (ja) 2008-03-12
DE19606719A1 (de) 1997-08-28
CN1128698C (zh) 2003-11-26
DE19606719C2 (de) 1997-12-11
JP2000513599A (ja) 2000-10-17
JPH11192389A (ja) 1999-07-21
CN1209088A (zh) 1999-02-24
EP0917933A2 (de) 1999-05-26
EP0917933A3 (de) 2004-11-03
EP0909232A1 (de) 1999-04-21
ATE213689T1 (de) 2002-03-15
US6189215B1 (en) 2001-02-20
DE59608811D1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0909232B1 (de) Verfahren zur bestimmung der verschmutzung eines rasierapparates sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69218836T2 (de) Gerät zur Bestimmung der Restkapazität eines Akkus und zur Warnung bei der Reduktion dieser Restkapazität
DE4437647A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustandes eines Akkumulators
EP3119260B1 (de) Verfahren zum abreinigen eines filters einer staubsaugvorrichtung und staubsaugvorrichtung
DE3036462C2 (de)
EP0045942B1 (de) Anordnung zur Feststellung von Werkzeugverschleiss
DE10235919B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Schärfe von Häckselmessern
DE102011082544A1 (de) Schwingungsunterdrückungsvorrichtung
DE102004008147A1 (de) Bordseitiges Stromversorgungssystem
DE2753514A1 (de) Batterieladegeraet-steuerschaltung
EP0873813A1 (de) Laserschneidmaschine und Verfahren zum Laserschneiden
DE4026574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen vorhergesagten fehlverhaltens in einem fluiddrucksystem
DE3204799A1 (de) Einrichtung fuer elektrische entladungsbearbeitung von werkstuecken
DE112008003709T5 (de) Energiequellen-Steuereinheit einer elektrischen Entladungsvorrichtung
DE3204798A1 (de) Elektrische entladungsbearbeitungseinrichtung
EP1619511B1 (de) Erfassung des Verschleisses einer Motoransteuerung
AT398494B (de) Sampling-verfahren für schwingungs-aräometer
EP0908278B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Menge des von einem elektrisch angetriebenen Schneidwerkzeug geschnittenen Schneidguts und Haarschneidegerät mit Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE9200183U1 (de) Naßrasiervorrichtung
EP3442821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschätzen eines zustands eines energiespeichersystems eines fahrzeuges
DE102019114347B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sauggeräts und Sauggerät
EP1283424A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustands einer Fahrzeugbatterie
EP0780548B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ölwechselintervalls einer Brennkraftmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2051837B1 (de) Verfahren zur bestimmung der verschmutzung eines elektrisch angetriebenen schneidwerkzeugs und haarschneidegerät
DE102019009178B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sauggeräts und Sauggerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FI FR GB MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FI FR GB MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000502

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 213689

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020228

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608811

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020527

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051203

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051223

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051223

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703