EP0907865B1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0907865B1
EP0907865B1 EP97930455A EP97930455A EP0907865B1 EP 0907865 B1 EP0907865 B1 EP 0907865B1 EP 97930455 A EP97930455 A EP 97930455A EP 97930455 A EP97930455 A EP 97930455A EP 0907865 B1 EP0907865 B1 EP 0907865B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lampshade
base
holder
lighting device
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97930455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0907865A1 (de
Inventor
Willi Wolfgang Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to SI9730045T priority Critical patent/SI0907865T1/xx
Publication of EP0907865A1 publication Critical patent/EP0907865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0907865B1 publication Critical patent/EP0907865B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/032Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a floor or like ground surface, e.g. pavement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/102Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using gravity or suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/109Outdoor lighting of gardens

Definitions

  • the invention relates to a lighting device according to the preamble of claim 1 with a lamp base Attachment of a light source and a lamp shade releasably attached to it.
  • a lighting device is known from DE-AS 1 157 703.
  • the Lampshade several slots for the Exit contains the light rays emitted by the light source.
  • this Light exit slots are further components of the Lighting device arranged.
  • a disadvantage of this lighting device is that the light exit slots in the The lampshade has to be dimensioned so that it is complex to manufacture the fasteners for the lampshade are accessible for installation. Of the Construction design makes the lighting device vulnerable to Damage and weather-related influences.
  • Another disadvantage is structurally and assembly technically complicated structure of its individual components.
  • the invention is based on the object of a lighting device which can be used both indoors and outdoors to be specified, which is additionally protected against damage.
  • the lighting device is in the assembled state an outstanding base areas and also from the Excellent light source as well as any other am Luminaire base arranged components covered by the lampshade so that in Installation state essentially only the lampshade or the actual one Cover effective surface or screen wall of the lampshade visible is.
  • the lampshade encases the from the Completely protruding components of the lighting device or at least almost completely.
  • the full coverage of the over Outstanding base areas is realized in that the Luminaire shade with a shade collar facing the mounting base outer base edge of the lamp base in its transverse to the longitudinal axis extends circumferential direction.
  • the base edge protrudes over the Installation base and is thereby as a seal for the interior of the Lighting device effective.
  • the umbrella collar delimits a central opening of the lampshade to accommodate the protruding from the mounting base Base areas and the light source.
  • the umbrella collar is preferably in one piece Part of the manufactured lampshade.
  • this form fit already creates a in many cases adequate sealing of the interior of the Lighting device.
  • a complete seal of the outside of the mounting base Base area is supported by a molded on the peak collar Dock that flanks the edge of the base and in particular positively or surrounds flush.
  • the in the area of the screen opening in the interior of the Luminaire screen directed jetty allows a good transfer of forces, which attack the lampshade, especially on its outer surface. Furthermore the inward jetty leads to no impairment of any desired, externally visible spatial shape of the lampshade in the Assembly condition. In this way, the Luminaire shade without additional components a particularly effective protection individual components of the lighting device before mechanical Damage, wear, environmental influences and possible electrical Sources of danger and thereby promotes the longevity of the lighting device.
  • Fixing agent also attached to the lamp base for stationary storage the lighting device on the mounting base completely shielded and before Corrosion or other material wear and unwanted disassembly effectively protected.
  • the lampshade otherwise covers the outside accessible areas of the lamp base and the light source from the outside and it also has a particularly good protective and sealing effect for the sensitive components of the lighting device.
  • the wall areas of the lampshade that act as the actual cover are usually free of perforations.
  • the The lampshade is structurally adapted to the lamp base in such a way that the Lampshade in the assembled state through a shade opening includes components of the lighting device to be covered and with the Opening edge of the screen opening affects the mounting surface of a mounting base. In this way, essentially only the lampshade is visible. This will e.g. achieved in that the lampshade or its opening edge in the assembled state lies directly on the mounting surface. In a further embodiment penetrates the lampshade slightly into the mounting base (e.g. with a liquid as Mounting base).
  • the invention also includes the possibility of ensuring a required movement play of the lampshade compared to the Mounting surface the opening edge the mounting surface with a small distance affected, so that damage-free mounting of the lampshade is possible and the lampshade especially without an uneven mounting surface Disabilities can get into its target mounting position. Because the assembly movement game corresponding, possibly cover-free installation height of the Luminaire base outside the mounting base remains negligibly small, is also in these cases ensures that in the assembled state essentially only the The lampshade is visible and the other components of the lighting device are essentially completely covered. In addition, the covering effect of the lampshade, especially when the mounting base is uneven due to the Mounting surface (e.g. grass, earth) itself supported, so that due to the the aforementioned assembly movement play from the lampshade may not covered areas of these immediately surrounding the lamp base Bumps are covered.
  • the Mounting surface e.g. grass, earth
  • All those assembly units or assembly substrates should be used as the assembly base can be understood that the storage is sufficiently stable Allow lighting device in its assembly and operating state.
  • additional fasteners are supported.
  • Suitable is e.g. a relatively solid mounting base, such as a wall, a ceiling or a Wall.
  • the lamp base can be used in this mounting base or on the Surface of this mounting base can be placed, the over the Mounting surface protruding light source and protruding base areas be shielded from the lampshade.
  • Other assembly bases are e.g. the Soil or a liquid in which the lamp base as a floating element is used.
  • the material of the lamp base is the floating element of course selected in such a way that its specific weight is lighter than that specific weight of the corresponding liquid.
  • this "floating" Illumination device impermeable to liquids by suitable aids educated.
  • the lighting device Since the visible part of the lighting device in the assembled state essentially on the pure luminous surface, i.e. on the visible surface of the lampshade is reduced, the lighting device is also particularly suitable for one shapely installation in the landscape, in gardens, in water or in Pond systems.
  • the lighting device When using the lighting device as a floating element Liquid surface the mounting surface.
  • the lamp base and the lampshade are constructed and assembled in such a way that the lamp base and the components it contains and, if necessary Assembly aids, e.g. Fastening screws, for its mounting on the Installation base in the installed state of the lighting device invisible to the outside are. In this way, in the assembled state of the lighting device in essentially only the translucent lampshade is visible. The invisibility of the other components gives the lighting device in the assembled state shapely appearance.
  • the Lighting device Since only the lampshade is required for cover protection, the Lighting device with little installation effort for both Outdoor lighting as well as for indoor lighting in closed rooms be used.
  • the lamp base is during assembly of the lighting device can be at least partially inserted into the mounting base.
  • the manufacture and shape of the lampshade remains independent of different installation conditions and installation heights of the lamp base.
  • the lamp base is z. B. in a soil, in one Garden pond or in another liquid container. The surface of the earth or the liquid surface then form the mounting surface. In these cases already creates the mounting base surrounding the lamp base (e.g. soil, Liquid) a sufficiently stable storage and fastening of the Lighting device.
  • the mounting base creates an additional one Protection against damage to the lamp base and any components inside.
  • the height of the luminaire base is dependent on the different installation conditions customized. With a fixed installation base (e.g. sidewalk, wall) one becomes relative flat height of the lamp base used for its attachment. Here enforce e.g. some fixing screws to fix the lamp base to the To connect the mounting base firmly.
  • a relatively soft or loose Installation base or underground (e.g. soil, water) or one in the The mounting base for the luminaire base is one greater height of the lamp base desired around the lamp base positionally stable in this mounting base.
  • the lamp base becomes Stabilization preferably with the largest proportion of its height in the Embedded in the surface, while over the mounting surface (e.g. ground, Water level) protruding area of the lamp base when assembled from Lampshade is covered in the manner described above.
  • the overall aesthetic expression of the lighting device can by a appropriate design of the lampshade are reinforced.
  • the lampshade is rotationally symmetrical, for. B. spherical or cylindrical.
  • B. an eggshell-shaped Design of the rotationally symmetrical lampshade is conceivable.
  • the spherical shape and the eggshell shape of the lampshade enable a good one Removal of external forces acting on the lampshade. In this way creates additional protection against damage to the lighting device.
  • the lampshade is polygonal educated. Both polygonal and rotationally symmetrical designs the lampshade can face away from the mounting surface Be conically tapered on the side and thereby promote an interesting one Appearance of the lighting device.
  • the lampshade is made of a stable, sufficiently translucent material, e.g. made of a dimensionally stable plastic.
  • the lampshade is Can be produced particularly cost-effectively from environmentally friendly polyethylene (PE).
  • the lamp base preferably consists of a mechanically stable, electrical insulating plastic (e.g. PE).
  • PE electrical insulating plastic
  • the light weight of the plastic Luminaire base supports easy storage, transport and assembly the lighting device. In addition, this is due to the lamp base passed through supply lines and electrical components for connecting a electric light source well protected.
  • the lampshade is in the final production state integrally formed.
  • the lampshade can also be switched off in the initial state consist of several parts, e.g. in one piece by a welding process be connected to each other. In any case, these parts are then in one piece Lampshade connected to each other.
  • the one-piece lampshade makes it easier Handling and assembly of the lighting device and prevents leaking Place in the shielding of the lamp base and the light source.
  • the lamp base is essentially one rotationally symmetrical component with a round cross-section.
  • the design of the The lamp base is expediently cylindrical or frustoconical.
  • a cylindrical outer jacket of the lamp base offers a good fixation and Guiding aid when placing the lampshade on the lamp base.
  • A offers conical or frustoconical outer casing of the lamp base a particularly good one due to the favorable center of gravity Stabilization when using the lighting device as a floating lamp.
  • This Ease of assembly and the stabilization effect are achieved by a rotationally symmetrical design of the lampshade, e.g. as a hollow sphere, supported.
  • the lighting device in the case of using the lighting device as a floating lamp, its Improved tilt-resistant position in an advantageous embodiment in that the Cross section of a conical or frustoconical lamp base in the direction of the lampshade tapered along the axially opposite side.
  • the sealing of the lighting device is preferred Embodiment improved in that the umbrella collar under the base edge Intermediate layer of at least one sealing element engages positively.
  • the sealing element is preferably self-contained and is either on the edge of the base or pre-fixed to the peaked collar. This creates a snug fit of the Sealing element.
  • sealing elements e.g. a variety of commercial and therefore inexpensive ring seals are suitable.
  • Embodiment a screw connection between the lampshade and the Luminaire base provided.
  • a thread is arranged on the lamp base or molded, so that the lampshade with a complementary
  • the screen thread is simply screwed on.
  • the lampshade is in its Rotated circumferential direction.
  • the screw connection enables a structurally simple and at the same time mechanically stable connection between the lampshade and the Luminous base.
  • the base thread Before screwing on the lampshade is the base thread as a kind of centering aid for the professional installation of the lampshade effective and enables even inexperienced people to assemble it correctly.
  • the Covering effect of the lampshade is achieved automatically when screwing.
  • the shield thread in the Arrange the interior of the lampshade. This is the shield thread also against damage during transport and storage of the The lampshade is well protected. The handling of the lampshade is thereby also simplified.
  • a bayonet lock in particular a push-turn lock, a latch or the like for mechanically stable and at the same time releasable Connection between the lampshade and the lamp base provided.
  • These types of closures are also easy to handle in terms of assembly technology.
  • the base thread is preferably in Center, i.e. in the area of the central longitudinal axis or axis of symmetry of the Luminaire base arranged.
  • the base thread is preferably an external thread, which interacts with a complementary internal thread of the lampshade. Due to the spatial shape of the lampshade, it is advantageous to use the screen thread to be designed as an internal thread. In this case, the shield thread can pass through suitable fasteners are fixed with the wall of a lampshade, without this hindering the screwing process. At the same time, the effective between the wall of the lampshade and the screen thread Fastening means a mechanically stable fixation of the screen thread.
  • the base thread is part of a cylindrical base cap, which preferably protrudes beyond the base edge and this makes screwing the lampshade easier.
  • the cylindrical shape of the Base attachment makes it possible, depending on the needs, the outer surface or the Inner surface of a hollow cylindrical base in this case Formation of the base thread to be used.
  • the base attachment is in particular in one piece Part of the lamp base and thereby also helps to secure the position of the the lampshade screwed to the base.
  • the shield thread is attached to the Lampshade one connecting web or several strut-like connecting webs used, which / which approximately transversely to the circumferential direction of the lampshade runs / run and the shield thread with the inner surface of the shield wall or connects with the umbrella collar, in particular with its jetty.
  • the connecting web is preferably an integral part of the lampshade.
  • the shield thread is in the area of its Luminaire base with axially facing thread end with the connecting bar connected. This allows the required height of the lampshade reduce if necessary without impairing functionality. It also promotes this arrangement of the connecting web, the positional stability of an internal thread trained shield thread during screwing.
  • this connecting bridge supports intrinsic stability of the lampshade and a stable arrangement of the screen thread additionally.
  • this connecting web advantageously serves as a mechanical and if necessary, electrical shielding for components arranged on the lamp base, e.g. electrical connection lines, electrical contact points etc.
  • this connecting bridge provides an optical shield such that the Intended lighting effect of the lampshade through the lamp base and the components arranged on it are not impaired.
  • the Connecting web spaced from the surface of the lamp base, so that a shielded between the connecting bridge and the lamp base Recording channel for the aforementioned electrical connection elements and if necessary, additional components are created.
  • the lighting device is in particular an electrical one Energy supply source connectable, so that the light source is a electrically operated component.
  • Such light sources such. B. incandescent lamps, Energy-saving lights etc. are available on the market at low cost as mass goods.
  • the light source is designed such that it for electrical Contacting preferably with a contact socket attached to the lamp base interacts, screwed in particular with a thread-like contact socket becomes.
  • Such contact sockets are also available at low cost on the market enable simple electrification of the lamp base with an external one Power cord.
  • the contact socket is on the base attachment suitable means attached and centered on the molded on the lateral surface, as External thread effective base thread arranged.
  • the lamp base has at least one Recording channel on for receiving an electrical line, the electrical Connection between the light source and the external connection cable is used.
  • the line and the connecting cable Contact connection e.g. luster terminal.
  • the sectional structure of the electrical Connection allows electrical components that only individual components need to be replaced, reducing the conservation value of the Lighting device rises. In addition, the electrical troubleshooting in the event of defects simplified.
  • the base 1 has a flat, cylindrical trained lamp base 2, a spherical lampshade 3 and a Spar lamp trained light source 4.
  • the base 2 is on the wall surface 5 ' a stone built wall 5 stored and fixed as a mounting base.
  • Each fastening screw 6 passes through an associated one Through hole 7 (see Fig.4) in the radially outer region of the lamp base 2 and is fixed in the stone wall 5.
  • the wall surface 5 ' can be shown in a manner not shown Way also an acute or right angle with the horizontal lock in. With the mounting base 5 it can e.g. also a vertical one Act building wall.
  • the lampshade 3 and the lamp base 2 are in essentially rotationally symmetrical with respect to a parallel to Axial direction 31 extending axis of symmetry 33 or central longitudinal axis.
  • the lampshade 3 is placed on the lamp base 2 in the axial direction 31 and then in by turning the lampshade 3 in a direction transverse to the axial direction 31 running circumferential direction screwed to the lamp base 2.
  • a base attachment 8 is arranged in the central area of the lamp base 2.
  • base 8 has a cylindrical Cross section and has a base thread 9 in the form of a on its cylinder jacket External thread.
  • the base thread 9 acts with a complementary Screen thread 10 of the lampshade 3 in the form of an internal thread, around the lampshade 3 when placed on the lamp base 2 with the latter to be able to screw.
  • the shield thread 10 is also centered on Axis of symmetry 33 arranged. That facing the lamp base 2 longitudinally axially Thread end of the screen thread 10 is by a in the circumferential direction Luminous base 2 annularly closed connecting web 11 with the as Cover effective screen wall 32 of the lampshade 3 connected. Instead of this connecting web 11, a plurality of strut-like ones can also be used Connecting webs may be provided.
  • the shield collar 12 delimits a central circular shield opening, the Opening edge 26 is slightly larger in diameter than one over the Wall surface 5 'protruding base edge 19 of the lamp base 2.
  • the Opening edge 26 also forms a kind of wedge tip of the umbrella collar 12.
  • Wedge legs are an abutment web tangent to the outer surface of the base edge 19 27 and the area of the screen wall immediately adjacent to the opening edge 26 32 effective.
  • the shield collar 12 and the opening edge 26 formed such that the abutment web 27 is approximately parallel in the assembled state to the mounting surface of a mounting base with the web Shield wall 32 is connected.
  • the one with the shield wall 32 is in the Area of the opening edge 26 connected landing stage 27 always in the interior the lampshade 3 directed into it.
  • the lighting device 1 'shown in FIG. 2 and in FIG. 5 differs of the lighting device 1 according to FIG. 1, especially by the axially higher one Structure of the lamp base 2 '.
  • the larger construction height of the lamp base 2 'according to FIGS. 2 and 5 is used tilt-stable storage of the lighting device 1 'in a loose Mounting surface, e.g. the earth 16 as a mounting base. 2 is the Luminous base 2 'in the ground 16 below the mounting surface defining earth surface 16 'embedded. That the lamp base 2 'in Mounting condition surrounding soil 16 replaces the mounting screws 6 for the on the fixed mounting base 5 attached lamp base 2 (Fig. 1).
  • the lampshade 3 covers the Luminous base 2 or 2 'in such a way that it is practically invisible. This affects the shield collar 12 with its facing towards the mounting base 5 or 16 Surface area the mounting surface 5 'or 16'.
  • the lighting device 1 designed as a floating lamp.
  • the lamp base is 2 "frustoconical designed and for underwater use or use in another Liquid 21 is formed, but here is already advantageous for the Lighting device 1 or 1 'used lamp shade 3 used.
  • the Base edge 19 of the lamp base 2 is the in terms of its diameter corresponding diameter of the base edge 19 of the lamp base 2.2 'according Fig. 1 and Fig. 2 adapted so that the same lampshade 3 for all shown Embodiments of lamp bases 2,2 ', 2 "can be used.
  • the Cone shape of the lamp base 2 "leads due to its with the lampshade 3rd aligned shape design to a total of a pear or drop shape Floating light 1 ".
  • the connecting line 13 In the base attachment 8 is a pre-assembled electrical connection line 13 for the Light source 4 integrated.
  • the connecting line 13 has a contact socket 29 electrically connected.
  • the light source 4 is inserted into the contact socket 29 as well screwed and thereby electrically contacted with the connecting line 13.
  • the Contact socket 29 is mechanically fixed in the central area of the base attachment 8 and protrudes beyond the base cap 8 in the direction of the lampshade 3.
  • an electrical connector 14 e.g. a luster clamp or other suitable contacting means
  • the connecting line 13 is to an external electrical Supply line 15 connected, which with one connection end up in the lamp base 2.2 ', 2 "into it.
  • a guide hole 17 or more Guide holes 17 penetrated.
  • the supply line 15 is connected via its external connection end to the mains voltage or to a low voltage voltage source, e.g. a 12 V battery can be connected.
  • a low voltage voltage source e.g. a 12 V battery can be connected.
  • the electrical connection part 14 and parts of the lines 13, 15 are in one annular receiving channel 25 of the lamp base 2.2 ', 2 ".
  • This Receiving channel 25 is essentially from the base attachment 8, from the connecting web 11 and delimited by the base edge 19 and thereby well sealed to the outside.
  • Different cross sections of the receiving channel 25 are different Connecting webs 11 achieved.
  • Fig.1 - Fig.3 and Fig.10a-10k is the connecting web 11 in cross section, i.e. transverse to the circumferential direction of the lampshade, paragraph or Stair-shaped, in Fig. 5, Fig. 8 and Fig. 9, however, approximately linear educated.
  • Fig. 7 shows the frustoconical lamp base 2 "according to FIG. 3 in side section.
  • the lamp base 2 " has the base edge 19 on its longitudinal axis opposite feed end 22 has a threaded projection 23 formed thereon on with an effective as a key surface 28 outer jacket for fixing a Wrench.
  • One on the internal thread 30 of the threaded extension 23 screwed screw connection part 24 compresses in the area of Threaded approach 23 arranged, not explicitly shown here seal and serves as waterproof screw connection and advantageous at the same time as strain relief for the Supply line 15.
  • the base attachment 8 of the luminaire base 2 "in turn projects beyond the Base edge 19.
  • the one formed between the base edge 19 and the base attachment 8 Receiving channel 25 serves - as well as the other embodiments of the Lighting device - for receiving and holding the electrical Connection part 14.
  • the lighting device 1, 1 is yours improved operational safety shielded against ingress of moisture (Fig. 8, 9).
  • Due to the The lampshade 3 has a special shape of the sealing element 18 8 and 9, a circular arc, ending in the landing stage 27 Shield groove 20 for the positive reception and compression of the Sealing element 18.
  • a seal by means of between base edge 19 and Shield collar 12 arranged sealing element can of course also in the lighting device 1 "used as a floating lamp.
  • Lampshades 3 Just like one and the same lampshade 3 for different types of Luminaire bases 2.2 ', 2 "can be used, different types, i.e. different forms of construction of lampshades 3 for one and the same Luminaire base can be used.
  • Lampshades 3 only the area assigned to the lamp base, that is in particular the shield collar 12 and the shield thread 10, identical to dimension. This will be explained with reference to Fig.10a - Fig.10k, where as Luminaire base is only an example of the one used in the earth 16 Luminous base 2 'is shown.
  • Rotation-symmetrical lampshades 3 are in Fig.10a (conical), in Fig.10c (spherical), Fig.10d (eggshell-shaped), Fig.10e (cylindrical) and Fig.10i (frustoconical).
  • Polygonal in cross section Lampshades 3 are in Fig.10b and Fig.10k (each square), in Fig.10g (triangular) and shown in Fig. 10h (octagonal).
  • Fig. 10f shows one truncated pyramid and Fig.10j a pyramid-shaped lampshade 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einem Leuchtensockel zur Befestigung einer Lichtquelle und einem daran lösbar befestigten Leuchtenschirm. Eine derartige Beleuchtungsvorrichtung ist aus des DE-AS 1 157 703 bekannt.
Aus DE-U- 8 911 879 ist darüber hinaus eine Beleuchtungsvorrichtung bekannt, deren Leuchtenschirm mehrere Schlitze für den Austritt der von der Lichtquelle ausgesendeten Lichtstrahlen enthält. Im Bereich dieser Lichtaustrittsschlitze sind weitere, von außen zugängliche Bauteile der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet. Hierbei handelt es sich z. B. um optische Linsen und Befestigungsschrauben zur Fixierung des Leuchtenschirmes am Leuchtensockel. Nachteilig bei dieser Beleuchtungsvorrichtung ist es, daß die Lichtaustrittsschlitze im Leuchtenschirm fertigungstechnisch aufwendig derart dimensioniert sein müssen, daß die Befestigungsmittel für den Leuchtenschirm montagegerecht zugänglich sind. Der Konstruktionsaufbau macht die Beleuchtungsvorrichtung anfällig gegen Beschädigungen und witterungsbedingte Einflüsse. Nachteilig ist außerdem der konstruktiv und montagetechnisch komplizierte Aufbau seiner einzelnen Bestandteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich einsetzbare Beleuchtungsvorrichtung anzugeben, die zusätzlich vor Beschädigungen geschützt ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß sind im Montagezustand der Beleuchtungsvorrichtung deren aus einer Montagebasis herausragenden Sockelbereiche und die ebenfalls aus der Montagebasis herausragende Lichtquelle sowie gegebenenfalls weitere am Leuchtensockel angeordnete Bauteile vom Leuchtenschirm derart abgedeckt, daß im Montagezustand im wesentlichen nur der Leuchtenschirm bzw. die als eigentliche Abdeckung wirksame Oberfläche oder Schirmwandung des Leuchtenschirmes sichtbar ist. Insbesondere ummantelt der Leuchtenschirm im Montagezustand die aus der Montagebasis herausstehenden Bestandteile der Beleuchtungsvorrichtung vollständig oder zumindest annähernd vollständig. Das vollständige Abdecken der über die Montagebasis herausragenden Sockelbereiche ist dadurch realisiert, daß der Leuchtenschirm mit einem der Montagebasis zugewandten Schirmkragen einen äußeren Sockelrand des Leuchtensockels in dessen quer zur Längsachse verlaufenden Umfangsrichtung umgreift. Vorzugsweise ragt der Sockelrand über die Montagebasis hinaus und ist hierdurch als Abdichtung für den Innenraum der Beleuchtungsvorrichtung wirksam. Der Schirmkragen begrenzt eine zentrale Öffnung des Leuchtenschirmes zur Aufnahme der aus der Montagebasis herausragenden Sockelbereiche und der Lichtquelle. Vorzugsweise ist der Schirmkragen einstückiger Bestandteil des gefertigten Leuchtenschirmes. Vorzugsweise umgreift der Schirmkragen den Sockelrand formschlüssig bzw. bündig. In diesem Fall ist der Sockelrand zusätzlich als Zentrierhilfe beim Aufsetzen des Leuchtenschirmes auf den Leuchtensockel wirksam und vereinfacht hierdurch die fachgerechte Montage der Beleuchtungsvorrichtung zusätzlich. Außerdem schafft bereits dieser Formschluß eine in vielen Fällen ausreichende Abdichtung des Innenraumes der Beleuchtungsvorrichtung.
Eine vollständige Abdichtung des außerhalb der Montagebasis liegenden Sockelbereichs wird unterstützt durch einen am Schirmkragen angeformten Anlagesteg, der den Sockelrand flankiert und ihn insbesondere formschlüssig bzw. bündig umgibt. Der im Bereich der Schirmöffnung in den Innenraum des Leuchtenschirmes gerichtete Anlagesteg ermöglicht ein gutes Abtragen von Kräften, welche am Leuchtenschirm, insbesondere an seiner Außenfläche angreifen. Außerdem führt der nach innen gerichtete Anlagesteg zu keinerlei Beeinträchtigungen einer erwünschten, von außen sichtbaren Raumform des Leuchtenschirmes im Montagezustand. Auf diese Weise gewährleistet der Leuchtenschirm ohne zusätzliche Bauteile einen besonders wirksamen Schutz einzelner Bestandteile der Beleuchtungsvorrichtung vor mechanischen Beschädigungen, Verschleiß, Umwelteinflüssen sowie eventuellen elektrischen Gefahrenquellen und fördert hierdurch die Langlebigkeit der Beleuchtungsvorrichtung. So sind z.B. auch am Leuchtensockel angebrachte Fixiermittel zur ortsfesten Lagerung der Beleuchtungsvorrichtung an der Montagebasis vollständig abgeschirmt und vor Korrosion oder anderem Materialverschleiß sowie unerwünschten Demontagen wirksam geschützt. In jedem Fall deckt der Leuchtenschirm die ansonsten von außen zugänglichen Bereiche des Leuchtensockels und die Lichtquelle nach außen ab und hat dadurch auch eine besonders gute Schutz- und Abdichtungswirkung für die empfindlichen Bauteile der Beleuchtungsvorrichtung.
Die als eigentliche Abdeckung wirksamen Wandungsbereiche des Leuchtenschirms sind üblicherweise frei von Perforationen ausgebildet. Vorzugsweise ist dabei der Leuchtenschirm konstruktiv an den Leuchtensockel derart angepaßt, daß der Leuchtenschirm im Montagezustand durch eine Schirmöffnung hindurch die abzudeckenden Bestandteile der Beleuchtungsvorrichtung aufnimmt und mit dem Öffnungsrand der Schirmöffnung die Montageoberfläche einer Montagebasis tangiert. Auf diese Weise ist im wesentlichen nur der Leuchtenschirm sichtbar. Dies wird z.B. dadurch erzielt, daß der Leuchtenschirm oder sein Öffnungsrand im Montagezustand an der Montageoberfläche unmittelbar anliegt. In einer weiteren Ausführungsform dringt der Leuchtenschirm geringfügig in die Montagebasis ein (z.B. bei einer Flüssigkeit als Montagebasis). Die Erfindung beinhaltet auch die Möglichkeit, daß zur Gewährleistung eines erforderlichen Bewegungsspieles des Leuchtenschirmes gegenüber der Montageoberfläche der Öffnungsrand die Montageoberfläche mit geringem Abstand tangiert, damit eine beschädigungsfreie Montage des Leuchtenschirmes möglich ist und der Leuchtenschirm insbesondere auch bei unebener Montageoberfläche ohne Behinderungen in seine Soll-Montagestellung gelangen kann. Da die diesem Montage-Bewegungsspiel entsprechende, möglicherweise abdeckungsfreie Aufbauhöhe des Leuchtensockels außerhalb der Montagebasis vernachlässigbar klein bleibt, ist auch in diesen Fällen gewährleistet, daß im Montagezustand im wesentlichen nur der Leuchtenschirm sichtbar ist und die übrigen Bestandteile der Beleuchtungsvorrichtung im wesentlichen vollständig abgedeckt sind. Außerdem wird die Abdeckungswirkung des Leuchtenschirmes insbesondere bei Unebenheiten der Montagebasis durch die Montageoberfläche (z.B. Gras, Erde) selbst unterstützt, so daß aufgrund des vorgenannten Montage-Bewegungsspieles vom Leuchtenschirm eventuell nicht abgedeckte Bereiche von diesen den Leuchtensockel unmittelbar umgebenden Unebenheiten abgedeckt sind.
Als Montagebasis sollen alle jene Montageeinheiten oder Montageuntergründe verstanden werden, die eine ausreichend stabile Lagerung der Beleuchtungsvorrichtung in deren Montage- und Betriebszustand ermöglichen. Dabei kann die Lagerung der Beleuchtungsvorrichtung an der Montagebasis durch zusätzliche Befestigungsmittel unterstützt werden. Geeignet ist z.B. eine verhältnismäßig feste Montagebasis, wie eine Mauer, eine Raumdecke oder eine Wand. Der Leuchtensockel kann in diese Montagebasis eingesetzt werden oder an der Oberfläche dieser Montagebasis aufgesetzt werden, wobei die über die Montageoberfläche herausstehende Lichtquelle und herausstehende Sockelbereiche vom Leuchtenschirm abgeschirmt werden. Andere Montagebasen sind z.B. das Erdreich oder eine Flüssigkeit, in die der Leuchtensockel als Schwimmelement eingesetzt wird. Als Schwimmelement ist der Werkstoff des Leuchtensockels selbstverständlich derart ausgewählt, das sein spezifisches Gewicht leichter ist als das spezifische Gewicht der entsprechenden Flüssigkeit. Ferner ist diese "schwimmende" Beleuchtungsvorrichtung durch geeignete Hilfsmittel flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet.
Da der sichtbare Teil der Beleuchtungsvorrichtung im Montagezustand im wesentlichen auf die reine Leuchtfläche, d.h. auf die sichtbare Oberfläche des Leuchtenschirmes reduziert ist, eignet sich die Beleuchtungsvorrichtung auch besonders für einen formschönen Einbau in die Landschaft, in Gartenanlagen, in Gewässer oder in Teichanlagen. Bei Einsatz der Beleuchtungsvorrichtung als Schwimmelement ist die Flüssigkeitsoberfläche die Montageoberfläche.
Der Leuchtensockel und der Leuchtenschirm sind derart konstruiert und montiert, daß der Leuchtensockel und darin enthaltene Bauteile sowie gegebenenfalls Montagehilfsmittel, z.B. Befestigungsschrauben, zu seiner Montage an der Montagebasis im Montagezustand der Beleuchtungsvorrichtung nach außen unsichtbar sind. Auf diese Weise ist im Montagezustand der Beleuchtungsvorrichtung im wesentlichen nur der lichtdurchlässige Leuchtenschirm sichtbar. Die Unsichtbarkeit der übrigen Bauteile verleiht der Beleuchtungsvorrichtung im Montagezustand ein formschönes Erscheinungsbild.
Da für den Abdeckungsschutz nur der Leuchtenschirm erforderlich ist, kann die Beleuchtungsvorrichtung mit geringem Montageaufwand sowohl für die Außenbeleuchtung als auch für die Innenbeleuchtung in geschlossenen Räumlichkeiten eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Leuchtensockel während der Montage der Beleuchtungsvorrichtung zumindest teilweise in die Montagebasis einsetzbar. Auf diese Weise bleibt die Herstellung und Formgebung des Leuchtenschirmes unabhängig von unterschiedlichen Montagebedingungen und Aufbauhöhen des Leuchtensockels. Dies erlaubt einen universellen Einsatz ein- und desselben Leuchtenschirm-Typs für Leuchtensockel unterschiedlicher Dimensionierung, wodurch das zu bevorratende Bauteile-Sortiment für unterschiedliche Beleuchtungsvorrichtungen kostengünstig gering gehalten wird. Der Leuchtensockel wird z. B. in ein Erdreich, in einen Gartenteich oder in einen anderen Flüssigkeitsbehälter eingesetzt. Die Erdoberfläche oder die Flüssigkeitsoberfläche bilden dann die Montageoberfläche. In diesen Fällen schafft bereits die den Leuchtensockel umgebende Montagebasis (z. B. Erdreich, Flüssigkeit) eine ausreichend stabile Lagerung und Befestigung der Beleuchtungsvorrichtung. Gleichzeitig schafft die Montagebasis einen zusätzlichen Beschädigungsschutz für den Leuchtensockel und eventuell darin befindlicher Bauteile.
Die Aufbauhöhe des Leuchtensockels ist den unterschiedlichen Einbaubedingungen angepaßt. Bei einer festen Montagebasis (z.B. Bürgersteig, Mauer) wird eine relativ flache Aufbauhöhe des Leuchtensockels zu seiner Befestigung verwendet. Hierbei durchsetzen z.B. einige Befestigungsschrauben den Leuchtensockel, um ihn mit der Montagebasis fest zu verbinden. Im Falle einer verhältnismäßig weichen oder losen Montagebasis bzw. Untergrundes (z.B. Erdreich, Wasser) oder eines in der Montagebasis einliegenden Aufnahmeschachtes für den Leuchtensockel ist eine größere Aufbauhöhe des Leuchtensockels erwünscht, um den Leuchtensockel lagestabil in diese Montagebasis einsetzen zu können. Der Leuchtensockel wird zur Stabilisierung vorzugsweise mit dem größten Anteil seiner Aufbauhöhe in den Untergrund eingelassen, während der über die Montageoberfläche (z.B. Erdboden, Wasserspiegel) hinausragende Bereich des Leuchtensockels im Montagezustand vom Leuchtenschirm in oben beschriebener Weise abgedeckt wird. Die Befestigungsschrauben zur Befestigung des flachen Leuchtensockels sind bei dem vergleichsweise hoch aufgebauten Leuchtensockel durch das diesen umgebende Erdreich, Wasser oder Füllmaterial ersetzt. Aufgrund der großen Aufbauhöhe des Leuchtensockels befindet sich dessen Schwerpunkt unterhalb der Montageoberfläche (= innerhalb der Montagebasis), so daß allein mit Hilfe des vorgenannten Erdreiches bzw. Füllmateriales der Leuchtensockel kippstabil in der Montagebasis gelagert ist.
Der ästhetische Gesamtausdruck der Beleuchtungseinrichtung kann durch eine entsprechende Ausgestaltung des Leuchtenschirmes verstärkt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Leuchtenschirm rotationssymmetrisch, z. B. kugelförmig oder zylindrisch ausgebildet. Weiterhin ist z. B. eine eierschalenförmige Ausgestaltung des rotationssymmetrischen Leuchtenschirmes denkbar. Insbesondere die Kugelform und die Eierschalenform des Leuchtenschirmes ermöglichen ein gutes Abtragen von auf den Leuchtenschirm einwirkenden äußeren Kräften. Auf diese Weise entsteht ein zusätzlicher Beschädigungsschutz der Beleuchtungsvorrichtung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Leuchtenschirm polygonförmig ausgebildet. Sowohl polygonförmige als auch rotationssymmetrische Ausgestaltungen des Leuchtenschirmes können in Richtung seiner der Montageoberfläche abgewandten Seite konisch verjüngt augebildet sein und fördern dadurch ein interessantes Erscheinungsbild der Beleuchtungsvorrichtung.
Der Leuchtenschirm ist aus einem stabilen, ausreichend lichtdurchlässigen Werkstoff, z.B. aus einem formbeständigen Kunststoff, hergestellt. Der Leuchtenschirm ist besonders kostengünstig aus umweltfreundlichem Polyethylen (PE) herstellbar.
Der Leuchtensockel besteht vorzugsweise aus einem mechanisch stabilen, elektrisch isolierenden Kunststoff (z.B. PE). Das geringe Gewicht des aus Kunststoff hergestellten Leuchtensockels unterstützt die einfache Lagerung, den Transport und die Montage der Beleuchtungsvorrichtung. Außerdem sind hierdurch durch den Leuchtensockel hindurchgeführte Versorgungsleitungen und elektrische Bauteile zum Anschluß einer elektrischen Lichtquelle gut geschützt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Leuchtenschirm im Fertigungsendzustand einstückig ausgebildet. Hierzu kann der Leuchtenschirm im Ausgangszustand auch aus mehreren Teilen bestehen, die z.B. durch einen Schweißvorgang einstückig miteinander verbunden werden. Jedenfalls sind diese Teile dann zu einem einteiligen Leuchtenschirm miteinander verbunden. Der einteilige Leuchtenschirm erleichtert die Handhabung und Montage der Beleuchtungsvorrichtung und vermeidet undichte Stellen bei der Abschirmung des Leuchtensockels und der Lichtquelle.
Fertigungstechnisch vorteilhaft ist der Leuchtensockel ein im wesentlich rotationssymmetrisches Bauteil mit rundem Querschnitt. Die Bauform des Leuchtensockels ist zweckmäßigerweise zylinder- oder kegelstumpfförmig. Ein zylindrischer Außenmantel des Leuchtensockels bietet eine gute Fixier- und Führungshilfe beim Aufsetzen des Leuchtenschirmes auf den Leuchtensockel. Ein kegelförmiger oder kegelstumpfförmiger Außenmantel des Leuchtensockels bietet aufgrund der kreiselartig günstigen Schwerpunktlage eine besonders gute Stabilisierung bei Einsatz der Beleuchtungsvorrichtung als Schwimmleuchte. Diese Montageerleichterung sowie der Stabilisierungseffekt werden durch eine rotationssymmetrische Ausgestaltung des Leuchtenschirmes, z.B. als Hohlkugel, unterstützt.
Im Falle des Einsatzes der Beleuchtungsvorrichtung als Schwimmleuchte wird deren kippstabile Lage in einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch verbessert, daß sich der Querschnitt eines kegel- oder kegelstumpfförmigen Leuchtensockels in Richtung der dem Leuchtenschirm längsaxial abgewandten Seite verjüngt.
Die Abdichtung der Beleuchtungsvorrichtung wird in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch verbessert, daß der Schirmkragen den Sockelrand unter Zwischenlage mindestens eines Dichtungselementes formschlüssig umgreift. Hierdurch entsteht eine besonders wirksame Abdichtung der Beleuchtungsvorrichtung gegen Feuchtigkeit und sonstige Witterungseinflüsse. Außerdem verhindert das Dichtungselement aufgrund seiner Materialeigenschaften vorteilhaft unerwünschte Lageänderungen des Leuchtenschirmes nach seiner Montage. Das Dichtungselement ist vorzugsweise in sich geschlossen ausgebildet und wird entweder am Sockelrand oder am Schirmkragen vorfixiert. Hierdurch entsteht ein paßgenauer Sitz des Dichtungselementes. Als Dichtungelemente sind z.B. eine Vielzahl handelsüblicher und deshalb kostengünstig erhältlicher Ringdichtungen geeignet.
Um die Montage des Leuchtenschirmes weiter zu vereinfachen, ist in einer bevorzugten Ausführungsform eine Schraubverbindung zwischen dem Leuchtenschirm und dem Leuchtensockel vorgesehen. Hierzu ist am Leuchtensockel ein Gewinde angeordnet bzw. angeformt, so daß der Leuchtenschirm mit einem komplementären Schirmgewinde einfach aufgeschraubt wird. Dazu wird der Leuchtenschirm in seiner Umfangsrichtung gedreht. Die Verschraubung ermöglicht eine konstruktiv einfache und gleichzeitig mechanisch stabile Verbindung zwischen dem Leuchtenschirm und dem Leuchtensockel. Vor dem Aufschrauben des Leuchtenschirmes ist das Sockelgewinde gewissermaßen als Zentrierhilfe für die fachgerechte Montage des Leuchtenschirmes wirksam und ermöglicht auch ungeübten Personen die richtige Montage. Die Abdeckwirkung des Leuchtenschirmes wird beim Verschrauben automatisch erzielt. Im Sinne einer raumsparenden Bauweise ist es vorteilhaft, das Schirmgewinde im Innenraum des Leuchtenschirmes anzuordnen. Das Schirmgewinde ist dadurch außerdem gegen Beschädigungen beim Transport und der Lagerung des Leuchtenschirmes gut geschützt. Die Handhabung des Leuchtenschirmes ist dadurch ebenfalls vereinfacht.
Alternativ zum vorgenannten Schraubverschluß sind in weiteren bevorzugten Ausführungsformen ein Bajonett-Verschluß, insbesondere ein Druck-Dreh-Verschluß, eine Verrastung oder dergleichen zur mechanisch stabilen und gleichzeitig lösbaren Verbindung zwischen dem Leuchtenschirm und dem Leuchtensockel vorgesehen. Diese Verschlußarten sind ebenfalls montagetechnisch einfach handhabbar.
Um den Schraubvorgang und die Konstruktion des Leuchtenschirmes und des Leuchtensockels einfach halten zu können, ist das Sockelgewinde vorzugsweise im Zentrum, also im Bereich der Mittellängsachse oder Symmetrieachse des Leuchtensockels angeordnet.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Sockelgewinde um ein Außengewinde, welches mit einem komplementären Innengewinde des Leuchtenschirmes zusammenwirkt. Aufgrund der Raumform des Leuchtenschirmes ist es vorteilhaft, das Schirmgewinde als Innengewinde auszugestalten. In diesem Fall kann das Schirmgewinde durch geeignete Befestigungsmittel mit der Wandung eines Leuchtenschirmes fixiert werden, ohne daß hierdurch der Schraubvorgang behindert wird. Gleichzeitig ermöglichen die zwischen der Wandung des Leuchtenschirmes und dem Schirmgewinde wirksamen Befestigungsmittel eine mechanisch stabile Fixierung des Schirmgewindes.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Sockelgewinde Bestandteil eines zylindrischen Sockelaufsatzes, der vorzugsweise über den Sockelrand hinausragt und dadurch das Verschrauben des Leuchtenschirmes erleichtert. Die Zylinderform des Sockelaufsatzes ermöglicht es, je nach Bedarf die Außenmantelfläche oder die Innenmantelfläche eines in diesem Fall hohlzylindrischen Sockelaufsatzes zur Anformung des Sockelgewindes zu verwenden. Hierdurch ist der Sockelaufsatz vorteilhaft in einer zusätzlichen Montagevereinfachung als Zentrierdorn beim Aufsetzen des Leuchtenschirmes wirksam. Der Sockelaufsatz ist insbesondere einstückiger Bestandteil des Leuchtensockels und fördert hierdurch auch die Lagesicherung des mit dem Sockelaufsatz verschraubten Leuchtenschirmes.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zur Befestigung des Schirmgewindes am Leuchtenschirm ein Verbindungssteg oder mehrere strebenartige Verbindungsstege eingesetzt, welcher/welche etwa quer zur Umfangsrichtung des Leuchtenschirmes verläuft/verlaufen und das Schirmgewinde mit der Innenfläche der Schirmwandung oder mit dem Schirmkragen, insbesondere mit dessen Anlagesteg verbindet/verbinden. Vorzugsweise ist der Verbindungssteg einstückiger Bestandteil des Leuchtenschirmes. Der abgewinkelte Verbindungsbereich zwischen dem Schirmkragen und dem Verbindungssteg ermöglicht es, von außen auf die Leuchtenschirm-Oberfläche einwirkende Kräfte verbessert abzutragen. Der Schirmkragen und der Verbindungssteg verbessern also die mechanische Eigenstabilität des Leuchtenschirmes und der gesamten Beleuchtungsvorrichtung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Schirmgewinde im Bereich seines dem Leuchtensockel axial zugewandten Gewindeendes mit dem Verbindungssteg verbunden. Hierdurch läßt sich die erforderliche Aufbauhöhe des Leuchtenschirmes bedarfsweise ohne Beeinträchtigung der Funktionalität reduzieren. Außerdem fördert diese Anordnung des Verbindungssteges die Lagestabilität eines als Innengewinde ausgebildeten Schirmgewindes beim Schraubvorgang.
Zur Verbesserung der Eigenstabilität des Verbindungssteges ist dieser in einer bevorzugten Ausführungsform in Umfangsrichtung des Leuchtenschirmes in sich geschlossen ausgebildet. Ein derartiger Verbindungssteg unterstützt die Eigenstabilität des Leuchtenschirmes und eine stabile Anordnung des Schirmgewindes zusätzlich. Außerdem dient dieser Verbindungssteg vorteilhaft als mechanische und gegebenenfalls elektrische Abschirmung für am Leuchtensockel angeordnete Bauteile, z.B. elektrische Anschlußleitungen, elektrische Kontaktstellen etc.. Darüber hinaus bewirkt dieser Verbindungssteg eine optische Abschirmung derart, daß die beabsichtigte Leuchtwirkung des Leuchtenschirmes durch den Leuchtensockel und die daran angeordneten Bauteile nicht beeinträchtigt wird. Vorzugsweise ist der Verbindungssteg mit Abstand zur Oberfläche des Leuchtensockels angeordnet, so daß zwischen dem Verbindungssteg und dem Leuchtensockel ein abgeschirmter Aufnahmekanal für die vorgenannten elektrischen Anschlußelemente und gegebenenfalls weitere Bauelemente entsteht. Durch eine bestimmte geometrische Gestaltung seines Querschnitts, z.B. linienförmig oder treppenförmig, läßt sich der Verbindungssteg an unterschiedliche Volumenerfordernisse des Aufnahmekanales anpassen.
Die Beleuchtungsvorrichtung ist insbesondere an eine elektrische Energieversorgungsquelle anschließbar, so daß es sich bei der Lichtquelle um ein elektrisch betriebenes Bauteil handelt. Derartige Lichtquellen z. B. Glühlampen, Sparleuchten etc., sind auf dem Markt als Massenware kostengünstig erhältlich.
Um die Lichtquelle montagetechnisch einfach innerhalb der Beleuchtungsvorrichtung anordnen zu können, ist die Lichtquelle derart ausgestaltet, daß sie zur elektrischen Kontaktierung vorzugsweise mit einer am Leuchtensockel befestigten Kontaktfassung zusammenwirkt, insbesondere mit einer gewindeartigen Kontaktfassung verschraubt wird. Derartige Kontakffassungen sind am Markt ebenfalls kostengünstig erhältlich und ermöglichen eine einfache Elektrifizierung des Leuchtensockels mit einem externen Stromanschlußkabel.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kontaktfassung am Sockelaufsatz mit geeigneten Mitteln befestigt und zentrisch zu dem an der Mantelfläche angeformten, als Außengewinde wirksamen Sockelgewinde angeordnet. Dieser Konstruktionsaufbau schafft eine kompakte und raumsparende Ausgestaltung des Leuchtensockels und reduziert hierdurch vorteilhaft das Gesamtvolumen der Beleuchtungsvorrichtung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Leuchtensockel mindestens einen Aufnahmekanal auf zur Aufnahme einer elektrischen Leitung, die als elektrische Verbindung zwischen der Lichtquelle und dem externen Anschlußkabel dient. Vorzugsweise besteht zwischen der Leitung und dem Anschlußkabel eine lösbare Kontaktverbindung (z.B. Lüsterklemme). Der abschnittsweise Aufbau des elektrischen Anschlusses ermöglicht es bei elektrischen Defekten, daß nur einzelne Bauteile ausgetauscht werden müssen, wodurch der Erhaltungswert der Beleuchtungsvorrichtung steigt. Außerdem ist bei Defekten die elektrische Fehlersuche vereinfacht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht der auf einer Steinmauer befestigten Beleuchtungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2
die schematische Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung in einer zweiten, in ein Erdreich eingelassenen Ausführungsform,
Fig. 3
die schematische Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung in einer dritten, als Schwimmleuchte in eine Flüssigkeit eingesetzten Ausführungsform,
Fig. 4
die geschnittene Seitenansicht des Leuchtensockels gemäß Fig. 1,
Fig. 5
die geschnittene Seitenansicht einer Beleuchtungsvorrichtung etwa der Ausführungsform gemäß Fig. 2,
Fig. 6
eine Teildarstellung der Draufsicht gemäß Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7
die geschnittene Seitenansicht des Leuchtensockels gemäß Fig. 3,
Fig. 8
eine schematische Detaildarstellung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 9
eine schematische Detaildarstellung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß Fig. 2,
Fig. 10a - 10k
verschiedene Ausführungsformen des Leuchtenschirmes in seinem Montagezustand jeweils in der Seitenansicht und der Draufsicht.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind zur Vermeidung einer wiederholten Beschreibung funktionsgleiche Bauteile und funktionsgleiche Konstruktionsanordnungen mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet worden.
Die Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 weist einen flachen, zylindrisch ausgebildeten Leuchtensockel 2, einen kugelförmigen Leuchtenschirm 3 und eine als Sparleuchte ausgebildete Lichtquelle 4 auf. Der Sockel 2 ist auf der Maueroberfläche 5' einer aus Steinen aufgebauten Mauer 5 als Montagebasis gelagert und befestigt. Zur Befestigung dienen mehrere, durch strichpunktierte Linien angedeutete Befestigungsschrauben 6, von denen in Fig. 1 lediglich zwei Befestigungsschrauben 6 dargestellt sind. Jede Befestigungsschraube 6 durchsetzt ein ihr zugeordnetes Durchgangsloch 7 (siehe Fig.4) im radial äußeren Bereich des Leuchtensockels 2 und wird in der Steinmauer 5 fixiert.Die Maueroberfläche 5' kann in nicht näher dargestellter Art und Weise auch einen spitzen oder rechten Winkel mit der Horizontalen einschließen. Bei der Montagebasis 5 kann es sich also z.B. auch um eine vertikale Gebäudemauer handeln. Der Leuchtenschirm 3 und der Leuchtensockel 2 sind im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet bezüglich einer parallel zur Axialrichtung 31 verlaufenden Symmetrieachse 33 bzw. Mittellängsachse. Der Leuchtenschirm 3 wird in Axialrichtung 31 auf den Leuchtensockel 2 aufgestzt und dann in durch Drehen des Leuchtenschirmes 3 in quer zur Axialrichtung 31 verlaufender Umfangsrichtung mit dem Leuchtensockel 2 verschraubt. Hierzu ist im zentralen Bereich des Leuchtensockels 2 ein Sockelaufsatz 8 angeordnet. Der zentrisch zur Symmetrieachse 33 angeordnete Sockelaufsatz 8 hat einen zylindrischen Querschnitt und weist an seinem Zylindermantel ein Sockelgewinde 9 in Form eines Außengewindes auf. Das Sockelgewinde 9 wirkt mit einem komplementären Schirmgewinde 10 des Leuchtenschirmes 3 in Form eines Innengewindes zusammen, um den Leuchtenschirm 3 beim Aufsetzen auf den Leuchtensockel 2 mit letzterem verschrauben zu können. Das Schirmgewinde 10 ist ebenfalls zentrisch zur Symmetrieachse 33 angeordnet. Das dem Leuchtensockel 2 längsaxial zugewandte Gewindeende des Schirmgewindes 10 ist durch einen in Umfangsrichtung des Leuchtensockels 2 ringförmig in sich geschlossenen Verbindungssteg 11 mit der als Abdeckung wirksamen Schirmwandung 32 des Leuchtenschirmes 3 verbunden. Anstelle von diesem Verbindungssteg 11 kann auch eine Mehrzahl strebenartiger Verbindungsstege vorgesehen sein.
An der Verbindungs- oder Übergangsstelle zwischen dem radial äußeren Bereich des Verbindungssteges 11 und der Schirmwandung 32 ist ein in Umfangsrichtung des Leuchtensockels 2 ringförmig in sich geschlossener, in einer Ausführungsform im Querschnitt etwa keilförmiger Schirmkragen 12 gebildet (siehe z.B. Fig. 5). Bei der Montage des Leuchtenschirmes 3 nimmt dessen Schirmkragen 12 den Leuchtensockel 2, d. h. den oberhalb der Maueroberfläche 5' liegenden Bereich des Leuchtensockels 2 etwa formschlüssig auf und umgreift bzw. umschließt ihn - bis auf ein geringes Bewegungsspiel zwischen Schirmkragen 12 und Maueroberfläche 5' - vollständig. Während des Verschraubens des Leuchtenschirmes 3 wirken der Schirmkragen 12 und der Zylindermantel des Leuchtensockels 2 im Sinne einer bedienungsfreundlichen Montage als Fixier- und Führungshilfe.
Der Schirmkragen 12 begrenzt eine zentrale kreisrunde Schirmöffnung, deren Öffnungsrand 26 im Durchmesser geringfügig größer ist als ein über die Maueroberfläche 5' hinausstehender Sockelrand 19 des Leuchtensockels 2. Der Öffnungsrand 26 bildet auch eine Art Keilspitze des Schirmkragens 12. Als Keilschenkel sind ein den Außenmantel des Sockelrandes 19 tangierender Anlagesteg 27 und der dem Öffnungsrand 26 unmittelbar benachbarte Bereich der Schirmwandung 32 wirksam.
In einer weiteren Ausführungsform sind der Schirmkragen 12 und der Öffnungsrand 26 derart ausgebildet, daß der Anlagesteg 27 über einen im Montagezustand etwa parallel zur Montageoberfläche einer Montagebasis verlaufenden Steg mit der Schirmwandung 32 verbunden ist. Dies ist beispielhaft anhand des Leuchtenschirmes 3 und des als Montagebasis wirksamen Erdreiches 16 in Fig.10a-10k dargestellt.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist der mit der Schirmwandung 32 im Bereich des Öffnungsrandes 26 verbundene Anlagesteg 27 immer in den Innenraum des Leuchtenschirmes 3 hinein gerichtet.
Die in Fig. 2 und in Fig.5 dargestellte Beleuchtungsvorrichtung 1' unterscheidet sich von der Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 vor allem durch den axial höheren Aufbau des Leuchtensockels 2'. Die gegenüber dem Leuchtensockel 2 gemäß Fig. 1 größere Aufbauhöhe des Leuchtensockels 2' gemäß Fig. 2 und Fig. 5 dient der kippstabilen Lagerung der Beleuchtungsvorrichtung 1' in einem losen Montageuntergrund, z.B. dem Erdreich 16 als Montagebasis. In Fig. 2 ist der Leuchtensockel 2' in das Erdreich 16 unterhalb der die Montageoberfläche definierenden Erdoberfläche 16' eingelassen. Das den Leuchtensockel 2' im Montagezustand umgebende Erdreich 16 ersetzt die Befestigungsschrauben 6 für den an der festen Montagebasis 5 befestigten Leuchtensockel 2 (Fig. 1).
Im Montagezustand der Beleuchtungsvorrichtung 1,1' deckt der Leuchtenschirm 3 den Leuchtensockel 2 bzw. 2' derart ab, daß dieser praktisch unsichtbar ist. Dabei tangiert der Schirmkragen 12 mit seinem der Montagebasis 5 bzw.16 zugewandten Oberflächenbereich die Montageoberfläche 5' bzw. 16'.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und Fig.7 ist die Beleuchtungsvorrichtung 1" als Schwimmleuchte ausgebildet. Zwar ist der Leuchtensockel 2" kegelstumpfförmig ausgestaltet und für einen Unterwassereinsatz oder den Einsatz in einer anderen Flüssigkeit 21 ausgebildet, dennoch wird hier vorteilhaft der bereits für die Beleuchtungsvorrichtung 1 bzw. 1' eingesetzte Leuchtenschirm 3 verwendet. Der Sockelrand 19 des Leuchtensockels 2" ist bezüglich seines Durchmessers dem entsprechenden Durchmesser des Sockelrandes 19 der Leuchtensockel 2,2' gemäß Fig. 1 und Fig. 2 angepaßt, so daß derselbe Leuchtenschirm 3 für alle dargestellten Ausführungsformen von Leuchtensockeln 2,2',2" verwendet werden kann. Die Kegelform des Leuchtensockels 2" führt aufgrund seiner mit dem Leuchtenschirm 3 fluchtenden Formgestaltung zu insgesamt einer Birnen- oder Tropfenform der Schwimmleuchte 1". Dadurch ist eine besonders kippstabile Positionierung unterhalb einer Flüssigkeitsoberfläche 21' als Montageoberfläche gegeben. Während im Ausführungsbeispiel der Sockelrand 19 und der Schirmkragen 12 unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche 21' liegen, ragt der Sockelaufsatz 8 über die Flüssigkeitsoberfläche 21' hinaus. Bei aufgesetztem Leuchtenschirm 3 sind somit der außerhalb der als Montagebasis wirksamen Flüssigkeit 21 liegende Sockelbereich und die Lichtquelle 4 vollständig abgedeckt und unsichtbar.
Im Sockelaufsatz 8 ist eine vorkonfektionierte elektrische Anschlußleitung 13 für die Lichtquelle 4 integriert. Die Anschlußleitung 13 ist mit einer Kontaktfassung 29 elektrisch verbunden. In die Kontaktfassung 29 wird die Lichtquelle 4 eingesetzt sowie verschraubt und hierdurch mit der Anschlußleitung 13 elektrisch kontaktiert. Die Kontaktfassung 29 ist im zentralen Bereich des Sockelaufsatzes 8 mechanisch fixiert und ragt über den Sockelaufsatz 8 in Richtung des Leuchtenschirmes 3 hinaus. Mit Hilfe eines elektrischen Anschlußteiles 14, z.B. einer Lüsterklemme oder anderen geeigneten Kontaktiermitteln, ist die Anschlußleitung 13 an eine externe elektrische Versorgungsleitung 15 angeschlossen, welche mit ihrem einen Anschlußende bis in den Leuchtensockel 2,2',2" hineinreicht. Für eine gute Leitungsführung der Anschlußleitung 13 und/oder der Versorgungsleitung 15 sind der Sockelaufsatz 8 und/oder der Leuchtensockel 2,2' von einem Führungsloch 17 oder mehreren Führungslöchern 17 durchsetzt. Bei der Verkabelung der Beleuchtungsvorrichtung können die Anschlußleitung 13 und/oder die Versorgungsleitung 15 zur Vermeidung unkontrollierter Kabelwege durch diese Führungslöcher 17 hindurchgeführt werden.
In Fig.4, Fig.5, Fig.8 und Fig.9 ist der zeichnerischen Einfachheit halber die Kontaktfassung 29 nicht dargestellt. Alternativ können andere, hier nicht dargestellte geeignete Bauelemente zur elektrischen Kontaktierung der Lichtquelle 4 am Leuchtensockel 2,2',2" befestigt sein.
Die Versorgungsleitung 15 ist über ihr externes Anschlußende an Netzspannung oder an eine Niedervolt-Spannungsquelle, z.B. eine 12 V-Batterie anschließbar.
Das elektrische Anschlußteil 14 sowie Teile der Leitungen 13,15 liegen in einem ringförmigen Aufnahmekanal 25 des Leuchtensockels 2,2',2" ein. Dieser Aufnahmekanal 25 ist im wesentlichen vom Sockelaufsatz 8, vom Verbindungssteg 11 und vom Sockelrand 19 begrenzt und hierdurch nach außen gut abgedichtet. Unterschiedliche Querschnitte des Aufnahmekanales 25 werden durch unterschiedliche Verbindungsstege 11 erzielt. In Fig.1 - Fig.3 und Fig.10a-10k ist der Verbindungssteg 11 im Querschnitt, d.h. quer zur Umfangsrichtung des Leuchtenschirmes, absatz- oder treppenförmig ausgebildet, in Fig.5, Fig.8 und Fig.9 hingegen etwa linienförmig ausgebildet.
Fig. 7 zeigt den kegelstumpfförmigen Leuchtensockel 2" gemäß Fig. 3 im Seitenschnitt. Der Leuchtensockel 2" weist an seinem dem Sockelrand 19 längsaxial gegenüberliegenden Zuführungsende 22 einen daran angeformten Gewindeansatz 23 auf mit einem als Schlüsselfläche 28 wirksamen Außenmantel zur Fixierung eines Gabelschlüssels. Ein an dem Innengewinde 30 des Gewindeansatzes 23 angeschraubter Schraubanschlußteil 24 (siehe Fig.3) komprimiert eine im Bereich des Gewindeansatzes 23 angeordnete, hier nicht explizit dargestellte Dichtung und dient als wasserdichte Verschraubung und vorteilhaft gleichzeitig als Zugentlastung für die Versorgungsleitung 15.
Gemäß Fig. 7 überragt der Sockelaufsatz 8 des Leuchtensockels 2" wiederum den Sockelrand 19. Der zwischen dem Sockelrand 19 und dem Sockelaufsatz 8 gebildete Aufnahmekanal 25 dient - ebenso wie den übrigen Ausführungsformen der Beleuchtungsvorrichtung - zur Aufnahme und Halterung des elektrischen Anschlußteiles 14. Das elektrische Anschlußteil 14 sowie der Leitungen 13, 15.
Vorteilhaft ist die Kombinierungsmöglichkeit ein- und desselben Leuchtenschirms 3 mit unterschiedlichen, jeweils an spezielle Einbauverhältnisse angepaßten Leuchtensockeln 2, 2',2". Auf diese Weise ist die Herstellung der gesamten Beleuchtungsvorichtung 1,1' und deren Anpassung an unterschiedliche Montageanforderungen kostengünstig möglich, da ein hoher Vorfertigungsgrad erzielbar ist. Auch die Bereithaltung von Ersatzteilen ist vereinfacht. Wesentlich zur Kombination des Leuchtenschirmes 3 mit unterschiedlichen Leuchtensockeln 2,2',2" ist es, daß die Sockelaufsätze 8 und allenfalls die im Montagezustand vom Leuchtenschirm 3 abgedeckten Sockelbereiche baugleich oder identisch ausgebildet sind. Bei der Ausgestaltung der übrigen Sockelbereiche müssen dann im Sinne einer fertigungstechnischen Vereinfachung ausschließlich die speziellen Einbauverhältnisse der jeweiligen Montagebasis berücksichtigt werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Beleuchtungsvorrichtung 1, 1' zu ihrer verbesserten Betriebssicherheit gegen eindringende Feuchtigkeit abgeschirmt (Fig. 8, 9). Hierzu liegt im Montagezustand der Beleuchtungsvorrichtung 1,1' ein in Umfangsrichtung des Leuchtensockels 2,2' ringförmiges, im Querschnitt etwa halbkreisförmig gebogenes Dichtungselement 18 aus Kunststoff, Gummi od. dgl. zwischen dem Schirmkragen 12 und dem Leuchtensockel 2, 2' ein. Dabei sitzt das Dichtungselement 18 formschlüssig auf dem Sockelrand 19 auf. Aufgrund der speziellen Formgebung des Dichtungselementes 18 weist der Leuchtenschirm 3 gemäß Fig.8 und Fig.9 eine kreisbogenförmige, in den Anlagesteg 27 mündende Schirmnut 20 zur formschlüssigen Aufnahme und Kompression des Dichtungselementes 18 auf. Eine Abdichtung mittels eines zwischen Sockelrand 19 und Schirmkragen 12 angeordneten Dichtungselementes kann selbstverständlich auch bei der als Schwimmleuchte eingesetzten Beleuchtungsvorrichtung 1" erfolgen.
Ebenso wie ein- und derselbe Leuchtenschirm 3 für unterschiedliche Typen von Leuchtensockeln 2,2',2" verwendbar ist, können auch unterschiedliche Typen, d.h. unterschiedliche Konstruktionsformen von Leuchtenschirmen 3 für ein- und denselben Leuchtensockel verwendet werden. Hierbei ist bei den unterschiedlichen Leuchtenschirmen 3 lediglich der dem Leuchtensockel zugeordnete Bereich, also insbesondere der Schirmkragen 12 und das Schirmgewinde 10, identisch zu dimensionieren. Dies sei anhand von Fig.10a - Fig.10k erläutert, wobei als Leuchtensockel lediglich beispielhaft der in das Erdreich 16 eingesetzte Leuchtensockel 2' dargestellt ist. Rotationssymmetrische Leuchtenschirme 3 sind in Fig.10a (kegelförmig), in Fig.10c (kugelförmig), Fig.10d (eischalenförmig), Fig.10e (zylindrisch) und Fig.10i (kegelstumpfförmig) dargestellt. Im Querschnitt polygonförmige Leuchtenschirme 3 sind in Fig.10b und Fig.10k (jeweils quadratisch), in Fig.10g (dreieckig) und in Fig.10h (achteckig) dargestellt. Fig.10f zeigt einen pyramidenstumpfförmigen und Fig.10j einen pyramidenförmigen Leuchtenschirm 3.
Bezugszeichenliste
1,1',1"
Beleuchtungsvorrichtung
2,2',2"
Leuchtensockel
3
Leuchtenschirm
4
Lichtquelle
5
Steinmauer
5'
Maueroberfläche
6
Befestigungsschraube
7
Durchgangsloch
8
Sockelaufsatz
9
Sockelgewinde
10
Schirmgewinde
11
Verbindungssteg
12
Schirmkragen
13
Anschlußleitung
14
elektrisches Anschlußteil
15
Versorgungsleitung
16
Erdreich
16'
Erdoberfläche
17
Führungsloch
18
Dichtungselement
19
Sockelrand
20
Schirmnut
21
Flüssigkeit
21'
Flüssigkeitsoberfläche
22
Zuführungsende
23
Gewindeansatz
24
Schraubanschlußteil
25
Aufnahmekanal
26
Öffnungsrand
27
Anlagesteg
28
Schlüsselfläche
29
Kontaktfassung
30
Innengewinde
31
Axialrichtung
32
Schirmwandung
33
Symmetrieachse

Claims (14)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1,1',1") mit einem an einer Montagebasis (5,16,21) lagerbaren Leuchtensockel (2,2',2"), der einen äußeren Sockelrand (19) und im zentralen Bereich einen Sockelaufsatz (8) zur Befestigung einer im Montagezustand aus der Montagebasis (5,16,21) herausragenden Lichtquelle (4) aufweist, und mit einem am Leuchtensockel (2,2',2") lösbar befestigten Leuchtenschirm (3), der die Lichtquelle (4) und aus der Montagebasis (5,16,21) herausragende Sockelbereiche derart abdeckt, daß im Montagezustand im wesentlichen nur der Leuchtenschirm (3) sichtbar ist,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Leuchtenschirm (3) einen eine Schirmöffnung (26) begrenzenden Schirmkragen (12) aufweist, der mit einem in den Innenraum des Leuchtenschirmes (3) gerichteten Anlagesteg (27) den Sockelrand (19) umgreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sockelaufsatz (8) des Leuchtensockel (2,2',2") ein Sockelgewinde (9) als Außengewinde aufweist zum Aufschrauben des Leuchtenschirmes (3) mittels eines komplementären Schirmgewindes (10) als Innengewinde.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schirmgewinde (10) über einen quer zur Umfangsrichtung des Leuchtenschirmes (3) verlaufenden Verbindungssteg (11) mit dem Schirmkragen (12) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verbindungssteg (11) in Umfangsrichtung des Leuchtenschirmes (3) in sich geschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schirmkragen (12) den Sockelrand (19) unter Zwischenlage eines Dichtungselementes (18) umgreift.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Leuchtenschirm (3) einteilig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Leuchtenschirm (3) und der Leuchtensockel (2,2',2") rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Leuchtenschirm (3) in Richtung seiner der Montagebasis (5,16,21) abgewandten Seite konisch verjüngt ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Leuchtensockel (2") kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist mit in Richtung der dem Leuchtenschirm (3) längsaxial abgewandten Seite verjüngtem Querschnitt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Leuchtensockel (,2',2") im Montagezustand zumindest teilweise in die Montagebasis (16,21) einsetzbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektrische Lichtquelle (4) am Leuchtensockel (2,2',2") angeordnet ist, wobei die Lichtquelle (4) mit einer am Leuchtensockel (2,2',2") befestigten Kontaktfassung (29) elektrisch kontaktierbar ist, insbesondere zur elektrischen Kontaktierung verschraubbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontaktfassung (29) am Sockelaufsatz (8) befestigt ist und zentrisch zu dem an der Mantelfläche des Sockelaufsatzes (8) angeformten Sockelgewinde (9) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüchhe 1 bis 12,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Leuchtensockel (2,2',2") mindestens einen Aufnahmekanal (25) zur Aufnahme einer mit der Lichtquelle (4) oder mit der Kontaktfassung (29) verbundenen und an eine Energieversorgungsquelle anschließbaren elektrischen Leitung (13,15) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmekanal (25) zwischen dem Verbindungssteg (11) und dem Leuchtensockel (2,2',2") gebildet ist.
EP97930455A 1996-07-01 1997-07-01 Beleuchtungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0907865B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9730045T SI0907865T1 (en) 1996-07-01 1997-07-01 Lighting device

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29611401U 1996-07-01
DE29611401 1996-07-01
DE29616020 1996-09-16
DE29616020U 1996-09-16
PCT/EP1997/003414 WO1998000671A1 (de) 1996-07-01 1997-07-01 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0907865A1 EP0907865A1 (de) 1999-04-14
EP0907865B1 true EP0907865B1 (de) 1999-12-15

Family

ID=26059133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97930455A Expired - Lifetime EP0907865B1 (de) 1996-07-01 1997-07-01 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6224241B1 (de)
EP (1) EP0907865B1 (de)
JP (1) JP4318319B2 (de)
CN (1) CN1101915C (de)
AT (1) ATE187812T1 (de)
AU (1) AU3440097A (de)
BR (1) BR9710020A (de)
CZ (1) CZ290665B6 (de)
DE (2) DE59700859D1 (de)
ES (1) ES2142688T3 (de)
PL (1) PL184559B1 (de)
PT (1) PT907865E (de)
WO (1) WO1998000671A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042684A1 (de) 2000-11-23 2002-05-30 Willi Wolfgang Oswald Schwimmleuchte
EP1479965A2 (de) * 2003-05-23 2004-11-24 MASSIVE, naamloze vennootschap Wandleuchtenbefestigung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817616A1 (de) * 1998-04-21 1999-11-04 Rombach Beleuchtungstechnik Gm Leuchte
TW498961U (en) * 2001-04-17 2002-08-11 Yu-Peng Liou Structure improvement of lamp holder for decorative light
ITRN20020019A1 (it) * 2002-04-12 2002-07-11 Interlightning Agency Di Zanot Vetro decorativo per lampade
JP5348826B2 (ja) * 2005-02-17 2013-11-20 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト 壁部内への一体化のためのレンズ装置、結合ハウジングおよびレンズ装置と共に壁部一体化された装置、装置を据え付ける方法、および装置を有する輸送設備
US7325939B2 (en) * 2005-10-14 2008-02-05 Kenall Manufacturing Co. Lighting for detention facility
US7410269B2 (en) * 2006-06-06 2008-08-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Decorative light system
US7458698B2 (en) * 2006-06-15 2008-12-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Decorative light system
CN101329471B (zh) * 2007-06-22 2010-09-29 群康科技(深圳)有限公司 背光模组、灯管夹持装置及液晶显示器
US20110200956A1 (en) * 2008-03-27 2011-08-18 Franklin Damon L Candle Holder
CN107401705A (zh) * 2017-09-10 2017-11-28 唐山市城市市政园林绿化工程有限公司 具有景观照明和道路照明功能的灯具
CN109442320A (zh) * 2018-10-24 2019-03-08 姜贵安 一种养殖航标灯

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956714A (de) * 1950-02-06
DE961012C (de) 1953-12-15 1957-03-28 Peill & Putzler Gmbh Deckenleuchte
GB815424A (en) 1956-10-04 1959-06-24 Jules Marius Hippolyte Mattico A new or improved device for removably securing the globe of a lighting apparatus ona support
DE1157703B (de) 1961-09-26 1963-11-21 August Hetzel UEberglockenbefestigung fuer vorzugsweise unten geschlossene UEberglocken elektrischer Deckenleuchten
US3376413A (en) * 1966-05-13 1968-04-02 E F L Inc Memorial light
US3370165A (en) * 1966-12-28 1968-02-20 Lightolier Inc Recessed lighting fixture
JPS5426085A (en) * 1977-07-29 1979-02-27 Matsushita Electric Works Ltd Method of watertightly sealing back surface of illuminator body
JPS56146301U (de) * 1980-04-01 1981-11-04
US4398237A (en) * 1982-01-21 1983-08-09 Doyel John S Miniature battery-operated light
DE8911879U1 (de) 1989-10-05 1990-01-04 Bega Gantenbrink-Leuchten Ohg, 5750 Menden, De
US5034869A (en) * 1989-11-28 1991-07-23 Choi Young J Device for fixing a ceiling lamp to a ceiling
GB2246425A (en) 1990-04-18 1992-01-29 Philip Bryan Anthony Dawes Electric pyramid lamp
DE9204941U1 (de) 1992-04-09 1992-07-16 Assche, Victor-Maria Van, 4350 Recklinghausen, De
DE9304052U1 (de) 1993-03-19 1993-08-19 Narva Gluehlampenwerk Oberweis Schmuckgehänge
US5567041A (en) * 1995-08-14 1996-10-22 Slocum; Karl Self supporting recessed ceiling fixture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042684A1 (de) 2000-11-23 2002-05-30 Willi Wolfgang Oswald Schwimmleuchte
DE10058268A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-06 Willi Wolfgang Oswald Schwimmleuchte
EP1479965A2 (de) * 2003-05-23 2004-11-24 MASSIVE, naamloze vennootschap Wandleuchtenbefestigung
EP1479965A3 (de) * 2003-05-23 2006-05-17 MASSIVE, naamloze vennootschap Wandleuchtenbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4318319B2 (ja) 2009-08-19
DE29723340U1 (de) 1998-07-30
CZ438798A3 (cs) 2000-04-12
AU3440097A (en) 1998-01-21
PL330929A1 (en) 1999-06-07
CZ290665B6 (cs) 2002-09-11
WO1998000671A1 (de) 1998-01-08
PT907865E (pt) 2000-06-30
ES2142688T3 (es) 2000-04-16
ATE187812T1 (de) 2000-01-15
EP0907865A1 (de) 1999-04-14
BR9710020A (pt) 2000-01-25
CN1222962A (zh) 1999-07-14
PL184559B1 (pl) 2002-11-29
US6224241B1 (en) 2001-05-01
CN1101915C (zh) 2003-02-19
DE59700859D1 (de) 2000-01-20
JP2000514233A (ja) 2000-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907865B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0557776B1 (de) Anzeigeelement
EP3334864B1 (de) Längliche spanneinheit
EP3327346B1 (de) Leuchten-anordnung mit einer tragschiene und einer leuchte
DE10334227B3 (de) Punkthalter
DE102009030282B4 (de) Lichterkette
DE2534577A1 (de) In sich abgeschlossene leuchtstofflampenhalterung
EP2055136B1 (de) Lautsprecher
DE102017121835A1 (de) Zwischenstück für Mastleuchte
DE3241677C1 (de) Betaetigungsaufsatz fuer einen Druck-Zugschalter
EP0875972B1 (de) Vorrichtung zur optischen Erfassung von Störlichtbogen in Schaltgeräten und -anlagen
EP1591715A2 (de) Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln
CH684361A5 (de) Modular-Stableuchte.
DE102007008328A1 (de) Mast
EP0139075A1 (de) Scheinwerfereinheit
DE202012003935U1 (de) Windenergieanlage mit einem Turm, an dem mindestens ein Hindernisfeuer angebracht ist
DE202023103963U1 (de) Leuchte
DE202020105505U1 (de) Beleuchtungssystem für ein Pflanzengefäß
DE4022857A1 (de) Auf einem rohrmast oder dergleichen rohrfoermigem traeger angeordnete leuchtenhalterung
DE1800266A1 (de) Tragstutzen zur Befestigung von Leuchten
DE202018000444U1 (de) Solarleuchte
EP0152559B1 (de) Antenne
DE102018000677A1 (de) Solarleuchte
EP0554502B1 (de) Lampenkappe für Hängeleuchten, insbesondere Zugleuchten
DE8411328U1 (de) Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 981112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990518

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19981112

REF Corresponds to:

Ref document number: 187812

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000309

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2142688

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000310

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: OSWALD, WILLI WOLFGANG

Free format text: OSWALD, WILLI WOLFGANG#LETTENBUENDTE 10 + 12#79739 SCHWOERSTADT (DE) -TRANSFER TO- OSWALD, WILLI WOLFGANG#LETTENBUENDTE 10 + 12#79739 SCHWOERSTADT (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 13

Ref country code: LU

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20110203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110726

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100702

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

BERE Be: lapsed

Owner name: *OSWALD WILLI WOLFGANG

Effective date: 20120731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20130201

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59700859

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702