WO2002042684A1 - Schwimmleuchte - Google Patents

Schwimmleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2002042684A1
WO2002042684A1 PCT/EP2001/010265 EP0110265W WO0242684A1 WO 2002042684 A1 WO2002042684 A1 WO 2002042684A1 EP 0110265 W EP0110265 W EP 0110265W WO 0242684 A1 WO0242684 A1 WO 0242684A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
floating
lampshade
fastening
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/010265
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Wolfgang Oswald
Original Assignee
Willi Wolfgang Oswald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willi Wolfgang Oswald filed Critical Willi Wolfgang Oswald
Priority to AU2002210489A priority Critical patent/AU2002210489A1/en
Priority to DE50113386T priority patent/DE50113386D1/de
Priority to US10/432,794 priority patent/US7059737B2/en
Priority to EP01978344A priority patent/EP1336066B1/de
Publication of WO2002042684A1 publication Critical patent/WO2002042684A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/401Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for swimming pools

Definitions

  • the invention relates to a floating lamp with at least one light source or a lamp receiving lamp base and with a connectable, "enclosing the light source screen, which has an opening for connecting to the lamp base and, moreover, a closed, in particular essentially spherical, surface , wherein a seal or a sealing element is provided in the contact area between the lampshade and lamp base and the sealed contact area between the lamp base and lampshade is in the position of use below the surface of the liquid absorbing the floating lamp.
  • Such a floating lamp is known from EP 0 907 865 B1, in particular FIG. 3. With such a floating light, waters can be illuminated, the floating light being able to be provided floating on the water at practically any point.
  • the lamp base has the electrical cable and can therefore be anchored.
  • the lampshade can have at least one fastening point for fixing one or more acting as a tension element
  • a tension element For fastening elements and an anchor, a weight, a hook, an eyelet or the like can be arranged on the underwater end of the or the tension elements.
  • the fastener or fasteners are invisible in the position of use, since they are largely or even completely arranged under water.
  • fastening points for fastening or pulling elements are arranged on the circumference of the lampshade and if, in the use position, at least one of these fastening points or at several Fastening points attacks a fastener.
  • the user thus has various options for how the floating light can be positioned and fixed on a water surface, for example on a dike or the like, but can also give it a certain freedom of movement.
  • the floating lamp is fixed with the help of such a weight on the fastener or fasteners, but can also in their
  • the fastening point (s) for the fastening element (s) holding the lampshade can be arranged in the region of the spherical lampshade, which in the position of use is below the largest horizontal diameter and in particular under water.
  • the attachment point or attachment points are then located in an area of the spherical lampshade which has a diminishing dimension compared to the large horizontal extension, so that the fastening elements, usually designed as tension elements, can be tensioned or moved directly from the fastening point to the anchoring point without having to run over part of the surface of the lampshade.
  • the fastening elements usually designed as tension elements
  • the attachment point or locations on the surface of the lampshade can be formed as a recess, recess, eyelet, projection or hook separated from the interior of the lampshade by a wall.
  • the attachment point or attachment points can be arranged on the surface of the lampshade in a recess in this surface and preferably completely recessed within this recess. As a result, the fastening of the fastening element at this fastening point is also well protected and practically invisible even with relatively clear liquid.
  • the spherical surface of the lampshade can merge below its largest horizontal diameter range into a frustoconical surface that tapers downwards in the position of use, on the lower edge of which the inlet opening for the sealed lamp base is arranged. This results in a conical or conical shape in the area of the floating lamp which is largely under water in the position of use, which serves to stabilize the floating lamp in its swimming position can contribute.
  • the attachment points for anchoring the floating lamp can be arranged in the area of the lampshade that ha the frustoconical surface.
  • the attachment points can therefore be arranged relatively close to the contact point between the lamp base and the lampshade, so that when tensile forces are exerted on the attachment points, they occur on the smallest or shortest possible lever arms.
  • the part of the lamp base projecting outwards from the opening in the lampshade and downwards in the position of use can have a truncated cone or conical surface and this can essentially continue the truncated cone-shaped area of the lampshade or add to a longer truncated cone or cone.
  • a relatively regularly tapered or conical shape which enables a correspondingly stable floating position, especially since the base with the light source or the illuminant places the center of gravity of the entire arrangement relatively low and automatically ensures that the lamp base should be as vertical as possible under the center of the lampshade.
  • the fastening element designed as a tension element can be a line, a cord, a cable or a chain, but possibly also a rod or a rod.
  • Fig. 1 a floating lamp in the use position, which is anchored with a fastening element anchored under the water surface and an anchor located thereon at the bottom of the water on which it is floating,
  • FIG. 2 one of the Fig. 1 corresponding representation, in which
  • a weight located at the bottom of the body of water is provided instead of an anchor on the fastening element under water
  • Fig. 3 a the Fig. 1 and 2 corresponding representation, in which the fastening element holding the floating lamp is suspended under the water surface with its end facing away from the floating lamp on an eyelet,
  • Fig. 5 is a section corresponding to Fig. 4 through the lampshade without lamp base and
  • Fig. 6 is a view of the underside of the lampshade with a view of the attachment points for one or more fastening elements for anchoring the floating lamp in a body of water.
  • a floating lamp designated as a whole by 1, has a light source or a lamp, which is not shown in the drawing for the sake of clarity.
  • This light source or this illuminant can be attached to a lamp base 2 in the manner described and described in EP 0 907 865 B1.
  • This lamp base 2 can be connected to a lampshade 3 which encloses the light source in the position of use, which is shown in FIGS. 1 to 4 and likewise corresponds approximately to the construction according to EP 0 907 865 B1.
  • the lampshade 3 has an opening 4 with an internal thread 4a (cf. FIG. 5) for connection to the lamp base 2 which has a matching external thread, which is particularly clear when viewing FIGS. 4 and 5 together. Otherwise, the lampshade 3 is closed and has a substantially spherical surface.
  • a seal is provided with the aid of a sealing ring 5, which is designed as an O-ring, but could also be designed as is the case in EP 0 907 865 B1.
  • the lampshade 3 has at least one fastening point 9, according to FIG. 6 even three fastening points 9 for one or more fastening elements 8, which in the exemplary embodiment are designed as tension elements. These attachment points 9 are evenly distributed over the circumference at the same height.
  • a fastening element 8, in particular in the form of a tension element could engage at each fastening point 9 or according to FIGS. 1 to 3 at a selected fastening point 9.
  • tension elements 8 can be an anchor 10, according to FIG. 2 a weight 11 and according to FIG. 3 an eyelet 12 arranged at a boundary, with which the fastening or tension element 8 can thus be fixed under water. It can be tensioned relatively loosely or hung loosely to give the floating lamp 1 a certain freedom of movement on the water surface 7, if necessary, so that its position can be changed in a predetermined limited area by wind or current.
  • the weight 11 engaging on the fastening element (s) 8 under water expediently has a weight or such a size that exceeds the buoyancy of the floating lamp 1 in the liquid.
  • the location of the weight 11 and thus also the position of the floating light 1 can be changed, but the floating light with their buoyancy can not bear the weight and move within a body of water, for example under influence of wind in "undesirable manner.
  • the user has -but against the Anchoring according to FIG. 3, nevertheless, the possibility of installing the floating light at a largely arbitrary point within a body of water.
  • the length of the fastening element 8 can be preselected and / or adjusted in order to be able to adapt to waters of different depths and / or to give the floating lamp 1 more or less scope for driving back and forth on the water surface 7 to give.
  • the fastening points 9 for the fastening element 8 holding the lampshade 3 and thus the floating lamp 1 are arranged in the region of the approximately spherical lampshade 3, which is in the position of use according to FIGS. 1 to 3 below the largest horizontal diameter and especially under water. In practice, the fastening points 9 are directly adjacent to the contact area 6 for the lamp base 2.
  • the fastening points 9 on the surface of the lampshade 3 are formed as a recess or recess 13 separated from the interior of the lampshade 3 by a wall 3a with an eyelet 14 arranged thereon on a projection 15.
  • the attachment point 9 is thus integrally formed on the lampshade 3.
  • the actual attachment point, namely in the exemplary embodiment the eyelet 14 is arranged on the surface of the lampshade 3 in the recess 13 of this surface and is completely sunk within this recess or recess 13.
  • the part of the lamp base 2 protruding outwards and downward in the use position relative to the opening 4 in the lampshade 3 has, in the exemplary embodiment, a frustoconical or conical surface and this essentially continues the frustoconical area of the lampshade 3, thus complements the lampshade its bottom to a longer truncated cone or cone.
  • the floating lamp 1 has a lower, tapered area which stabilizes its floating position in a largely upright position, to which the weight of the lamp base 2 with the light source or the illuminant also contributes.
  • the fastening element 8 designed as a tension element can be a line, a cord, a cable or a chain, but possibly also a rod or a rod.
  • the electrical cable 16 can be seen in FIGS. 1 to 3, which supplies the lighting means with current and is itself not used for anchoring. Rather, due to the fastening element 8, this electrical cable 16 can be avoided by any movements or loads on the floating lamp
  • the floating lamp 1 with a light source or a
  • the light source enclosing lampshade 3 which has an inlet opening 4 for connecting to the lamp base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Abstract

Eine Schwimmleuchte (1) mit einem eine Lichtquelle oder ein Leuchtmittel aufnehmenden Leuchtensockel (2) und mit einem damit verbindbaren, die Lichquelle umschließenden Leuchtenschirm (3), der eine Eintrittsöffnung (4) zum Verbinden mit dem Leuchtensockel (2) und im übrigen eine geschlossene, insbesondere im wesentlichen kugelförmige Oberfläche hat, hat im Berührbereich 6 zwischen Leuchtenschirm (3) und Leuchtensockel (2) eine Abdichtung, insbesondere ein Dichtelement oder einen Dichtring (5), so daß sich dieser abgedichtete Berührbereich (6) in Gebrauchsstellung unter der Oberfläche (7) einer Flüssigkeit, in welcher die Schwimmleuchte (1) schwimmen soll, befinden kann. Um die Schwimmleuchte (1) in einer solchen Flüssigkeit ortsfest oder nur mit geringer Bewegungsfreiheit festlegen zu können, ist an dem Leuchtenschirm (3) in Gebrauchsstellung wenigstens ein unter die Oberfläche (7) der Flüssigkeit verlaufendes und dort verankerbares oder verankertes Befestigungselement angeordnet, so daß bei auf dieses Befestigungselement (8) wirkenden Kräften nicht der Berührbereich (6) belastet wird, wie dies bei einer Befestigung an dem Leuchtensockel (2) der Fall wäre.

Description

Schwimmleuchte
Die Erfindung betrifft eine Schwimmleuchte mit einem wenigstens eine Lichtquelle oder ein Leuchtmittel aufnehmenden Leuchtensockel und mit einem damit verbindbaren, "die Lichtquelle umschließenden Leucht schirm, der eine Öffnung zum Verbinden mit dem Leuchtensok- kel und im übrigen eine geschlossene, insbesondere im wesentlichen kugelförmige Oberfläche hat , wobei im Berührbereich zwischen Leuchtenschirm und Leuchtensockel eine Abdichtung oder ein Dichtungselement vorgesehen ist und sich der abgedichtete Berührbereich zwischen Leuchtensockel und Leuchtenschirm in Gebrauchsstellung unterhalb der Oberfläche der die Schwimmleuchte aufnehmenden Flüssigkeit befindet .
Eine derartige Schwimmleuchte ist aus EP 0 907 865 B1 , insbesondere Fig. 3 , bekannt . Mit einer solchen Schwimmleuchte können Gewässer illuminiert werden, wobei die Schwimmleuchte an praktisch beliebiger Stelle des Gewässers auf diesem schwimmend vorgesehen werden kann .
Der Leuchtensockel weist dabei das elektrische Kabel auf und ist damit verankerbar .
Es wurden auch schon Versuche gemacht , den Leuchtensockel mit einer Haltevorrichtung zu verankern.
In diesen Fällen hat sich jedoch gezeigt , daß bei Wind oder Wellen oder sonstigen Belastungen zwischen dem Leuchtensockel und dem Leuchtenschirm eine in Trennrichtung dieser beiden Teile wirkende Kraft auftreten kann . Die Verankerung versucht den Sockel zu halten , während Auftriebs- oder Windkräfte den Leuchtenschirm entgegen dieser Verankerungskraft beaufschlagen . Dadurch ergibt sich die Gefahr , daß gegebenenfalls im Laufe der Zeit an dem abgedichteten Berührbereich Undichtigkeiten auftreten und Flüssigkeit oder Wasser in die Schwimmleuchte eintritt. Dies kann vor allem dann- auftreten, wenn eine als Abdichtung oder Dichtungselement eingesetzte und ständig unter Druck gehaltene Dichtung allmählich ermüdet und ihr Werkstoff die Elastizität 5 verliert oder gar unter dem Anpressdruck ausweicht oder wegkriecht .
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Schwimmleuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher trotzt einer Verankerung I 0 keine oder allenfalls geringe Kräfte auf den Berührbereich zwischen Leuchtensockel und Leuchtenschirm ausgeübt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß an dem Leuchtenschirm in GebrauchsStellung wenigstens ein unter die Oberfläche
I 5 der Flüssigkeit verlaufendes und dort verankertes oder verankerbares Befestigungselement angeordnet ist. Dadurch werden die Haltekräfte auf den Leuchtenschirm und nicht auf den Leuchtensok- kel ausgeübt, so daß die auf den Leuchtenschirm aufgebrachten Kräfte zumindest überwiegend von dem Befestigungselement
20 aufgenommen werden können, also nicht die Verbindungsstelle zwischen Leuchtenschirm und Leuchtensockel und damit nicht den abgedichteten Berührbereich belasten. Durch diese Lösung wird es also sogar möglich, die Schwimmleuchte entgegen ihrem Auftrieb etwas unter Wasser zu ziehen und so entsprechend fest zu 5 verankern, weil die dann auf den Leuchtenschirm wirkenden Auftriebskräfte nicht die Verbindungsstelle mit dem Leuchtensok- kel, sondern unmittelbar das oder die Befestigungselemente belastet. Aber auch bei einem zunächst locker angeordneten Befestigungselement, welches der Schwimmleuchte eine gewisse 0 Bewegungsfreiheit läßt, werden beispielsweise durch Wind oder Wellen erzeugte Kräfte von diesem Befestigungselement aufgenommen.
Der Leuchtenschirm kann wenigstens eine Befestigungsstelle zum Fixieren von einem oder mehreren als Zugelement wirkenden Befestiungselementen aufweisen und an dem unter Wasser befindlichen Ende des oder der Zugelemente kann ein Anker, ein Gewicht, ein Haken, eine Öse oder dergleichen angeordnet sein. Somit sind das oder die Befestigungselemente in Gebrauchsstellung unsichtbar, da sie weitestgehend oder sogar vollständig unter Wasser angeordnet sind.
Besonders günstig ist es, wenn am Umfang des Leuchtenschirms mehrere, zum Beispiel drei oder vier, Befestigungsstellen für Befestigungs- oder Zugelemente, insbesondere auf gleicher Höhe und/oder gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet sind und wenn in Gebrauchsstellung an wenigstens einer dieser Befestigungsstelle oder an mehreren Befestigungsstellen ein Befestigungs- element angreift. Somit hat der Benutzer verschiedene Möglich- keiten, wie die Schwimmleuchte auf einer Wasseroberfläche, beispielsweise auf einem Deich oder dergleichen positioniert und festgelegt werden kann, wobei er ihr aber auch noch eine gewisse Bewegungsfreiheit lassen kann.
Dabei ist es möglich, daß ein an dem oder den Befestigungselementen unter Wasser angreifendes Gewicht vorgesehen ist, dessen Gewichtskraft insbesondere größer als der Auftrieb der Schwimmleuchte in der sie aufnehmenden Flüssigkeit ist. Somit wird die Schwimmleuchte mit Hilfe eines solchen Gewichts über das oder die Befestigungselemente festgelegt, kann jedoch auch in ihrer
Lage durch eine Ortsveränderung des Gewichts verändert werden. Die Befestigungsstelle (n) für das oder die den Leuchtenschirm haltenden Befestigungselemente kann in dem Bereich des- etwa kugelförmigen Leuchtenschirms angeordnet sein, der sich in Gebrauchsstellung unterhalb des größten horizontalen Durchmessers und insbesondere unter Wasser befinde . Die Befestigungsstelle oder Befestigungsstellen befinden sich dann in einem Bereich des kugelförmigen Leuchtenschirms, der gegenüber der großen horizontalen Ausdehnung eine abnehmende Abmessung hat, so daß die in der Regel als Zugelemente ausgebildeten Befestigungselemente unmittelbar von der Befestigungsstelle aus zu der Verankerungsstelle gespannt oder verlegt werden können, ohne über einen Teil der Oberfläche des Leuchtenschirmes verlaufen zu müssen. Bei einer Anordnung in dem in Gebrauchsstellung unter Wasser befindlichen Bereich sind dann nicht nur diese Befestigungselemente, sondern auch die Befestigungsstellen praktisch unsichtbar.
Die Befestigungsstelle oder -stellen an der Oberfläche des Leuchtenschirms können als gegenüber dem Inneren des Leuchtenschirms durch eine Wandung abgetrennte Ausnehmung, Aussparung, Öse, Vorsprung oder Haken ausgebildet sein. Somit ist in diesem Bereich vor allem bei einstückiger Fertigung keinerlei Zutritt von Wasser in das Innere des Leuchtenschirms möglich, so daß es im Bereich der Befestigungsstellen keiner besonderen Dichtungsmittel bedarf.
Die Befestigungsstelle oder Befestigungsstellen können an der Oberfläche des Leuchtenschirms in einer Vertiefung dieser Oberfläche angeordnet und vorzugsweise vollständig innerhalb dieser Vertiefung versenkt sein. Dadurch ist gleichzeitig die JBefestigung des Befestigungselements an dieser Befestigungsstelle gut geschützt und auch bei relativ klarer Flüssigkeit praktisch unsichtbar.
Die kugelige Oberläche des Leuchtenschirms kann unterhalb von dessen größtem horizontalem Durchmesserbereich in eine kegelstumpfförmige, sich in Gebrauchsstellung nach unten verjüngende Fläche übergehen, an deren unterem Rand die Eintrittsöffnung für den abgedichteten Leuchtensockel angeordnet ist. Es ergibt sich somit in dem in Gebrauchsstellung weitgehend unter Wasser befindlichen Bereich der Schwimmleuchte eine kegelige oder konische Form, die zur Stabilisierung der Schwimmleuchte in ihrer Schwimmlage beitragen kann.
Die Befestigungsstellen zum Verankern der Schwimmleuchte können dabei in dem Bereich des Leuchtenschirms angeordnet sein, der die kegelstumpfförmige Oberfläche ha . Die Befestigungsstellen können also relativ nah an der Berührstelle zwischen Leuchtensok- kel und Leuchtenschirm angeordnet werden, so daß bei Zugkräften auf die Befestigungsstellen diese an möglichst geringen oder kurzen Hebelarmen auftreten.
Der gegenüber der Öffnung in dem Leuchtenschirm nach außen und in GebrauchsStellung nach unten überstehende Teil des Leuchtensok- kels kann eine kegelstumpf- oder kegelförmige Oberfläche haben und diese kann den kegelstumpfförmigen Bereich des Leuchtenschirms im wesentlichen fortsetzen oder zu einem längeren Kegelstumpf oder Kegel ergänzen. Somit ergibt sich an der normalerweise tiefsten Stelle der Schwimmleuchte eine relativ regelmäßig spitz oder konisch zulaufende Form, die eine entsprechend stabile Schwimmlage ermöglicht , zumal- der Sockel mit der Lichtquelle oder dem Leuchtmittel den Schwerpunkt der gesamten Anordnung relativ tief legt und selbsttätig dafür sorgt, daß der Leuchtensockel möglichst senkrecht unter der Mitte des Leuchtenschirms zu liegen kommt .
Das als Zugelement ausgebildete Befestigungselement kann eine Leine, eine Schnur, ein Kabel oder eine Kette, gegebenenfalls aber auch ein Stab oder eine Stange sein.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Schwimmleuchte, die unter Wasser verankert werden kann, ohne daß von dieser Verankerung ungewollte Kräfte auf den Dichtungsbereich zwischen Leuchtensockel und Leuchtenschirm ausgeübt werden. Somit können auch beliebig starke Verankerungskräfte benutzt werden , j e nach dem, ob die Schwimmleuchte möglichst fest an einer Stelle gehalten werden soll oder ob eine gewisse Bewegungsfreiheit erwünscht ist , bei welcher die Schwimmleuchte in einem begrenzten Bereich auf der Oberfläche treiben kann . Dabei wird vermieden , daß die Haltekräfte , die von dem oder den Befestigungselementen auf die Schwimmleuchte ausgehen auf den abgedichteten Berührbereich zwischen Leuchtensockel und Leuchtenschirm eine Trennkraft ausüben .
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben . Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung :
Fig . 1 eine Schwimmleuchte in Gebrauchsstellung , die mit einem unter der Wasseroberfläche verankerten Befestigungselement und einem an diesem befindlichen Anker am Grund des Gewässers , auf welchem sie schwimmt , verankert ist ,
Fig . 2 eine der Fig . 1 entsprechende Darstellung, bei welcher
- statt eines Ankers an dem Befestigungselement unter Wasser ein am Grund des Gewässers befindliches Gewicht vorgesehen ist ,
Fig . 3 eine den Fig . 1 und 2 entsprechende Darstellung , bei welcher das die Schwimmleuchte haltende Befestigungselement unter der Wasseroberfläche mit seinem der Schwimmleuchte abgewandten Ende an einer Öse eingehängt ist ,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch die aus Leuchtensockel und Leuchtenschirm zusammengesetzte Schwimmleuchte, wobei die Lichtquelle der besseren Übersicht wegen weggelassen ist,
Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt durch den Leuchtenschirm ohne Leuchtensockel sowie
Fig. 6 eine Ansicht der Unterseite des Leuchtenschirms mit Blick auf die Befestigungsstellen für ein oder mehrere Befestigungselemente zum Verankern der Schwimmleuchte in einem Gewässer.
Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Schwimmleuchte weist eine Lichtquelle oder ein Leuchtmittel auf, welches der besseren Übersicht wegen in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Diese Lichtquelle oder dieses Leuchtmittel ist an einem Leuchtensockel 2 in der Weise anbringbar, wie es in EP 0 907 865 B1 dargestellt und beschrieben ist.
Dieser Leuchtensockel 2 ist mit einem die Lichtquelle in Gebrauchsstellung umschließenden Leuchtenschirm 3 verbindbar, was in den Fig. 1 bis 4- dargestellt ist und ebenfalls etwa der Konstruktion gemäß EP 0 907 865 B1 entspricht.
Demgemäß hat der Leuchtenschirm 3 eine Öffnung 4 mit einem Innengewinde 4a (vergleiche Fig. 5) zum Verbinden mit dem ein dazu passendes Außengewinde aufweisenden Leuchtensockel 2, was vor allem bei gemeinsamer Betrachtung der Fig. 4 und 5 deutlich wird. Im übrigen ist der Leuchtenschirm 3 geschlossen und hat eine im wesentlichen kugelförmige Oberfläche. Im Berührbereich 6 zwischen Leuchtenschirm 3 und Leuchtensockel 2 ist eine Abdichtung mit Hilfe eines Dichtrings 5 vorgesehen, der dabei als O-Ring ausgebildet ist, aber ebenfalls auch so gestaltet sein könnte, wie es in EP 0 907 865 B1 der Fall ist. Jedenfalls wird durch die Gewindeverbindung zwischen Leuchtensockel 2 und Leuchtenschirm 3 ein Dichtelement oder Dichtring 5 an die jeweiligen Dichtflächen angepresst, so daß dieser abgedichtete Berührbereich 6 zwischen Leuchtensockel 2 und Leuchtenschirm 3 in Gebrauchsstellung unterhalb der Oberfläche 7 der die Schwimmleuchte 1 aufnehmenden Flüssigkeit angeordnet werden kann und bei Gebrauch also praktisch unsichtbar ist.
In den Fig. 1 bis 3 ist dargestellt, daß an dem Leuchtenschirm 3 in Gebauchsstellung wenigstens ein unter die Oberfläche 7 der Flüssigkeit verlaufendes und dort verankertes oder verankerbares Befestigungselement 8 angeordnet ist. Die Haltekräfte dieses Befestigungselement 8 auf die Schwimmleuchte 1 werden also auf den Leuchtenschirm 3 und nicht auf den Leuchtensockel 2 übertragen, so daß auch bei einer größeren diesbezüglichen Kraft die abgedichtete Stelle nicht im Sinne einer Lockerung der Dichtung belastet werden kann, sondern mit zunehmender Belastung der Druck auf den Dichtring oder das Dichtelement 5 sogar im Sinne einer Verbesserung der Dichtwirkung vergrößert werden kann, wenn beispielweise die Schwimmleuchte 1 mit erhöhter Kraft etwas tiefer in die Flüssigkeit hineingezogen wird, um sie an einer bestimmten Stelle besonders sicher und fest zu positionieren.
_Der Leuchtenschirm 3 hat dabei gemäß den Fig. 1 bis 5 wenigstens eine Befestigungsstelle 9, gemäß Fig. 6 sogar drei Befestigungs- stellen 9 für ein oder mehrere Befestigungselemente 8, die im Ausführungsbeispiel als Zugelement ausgeführt sind. Dabei sind diese Befestigungsstellen 9 auf gleicher Höhe und gleichmäßig am Umfang verteilt. Somit könnte an jeder Befestigungsstelle 9 oder gemäß den Fig. 1 bis 3 an einer ausgewählten Befestigungs- stelle 9 ein Befestigungselement 8 insbesondere in Form eines Zugelements angreifen.
An dem unter Wasser befindlichen, von der Schwimmleuchte 1 abgewandten Ende des oder der Befestigungselemente oder Zugelemente 8 kann gemäß Fig. 1 ein Anker 10, gemäß Fig. 2 ein Gewicht 11 und gemäß Fig. 3 eine an einer Begrenzung angeordnete Öse 12 angeordnet sein, womit das Befestigungs- oder Zugelement 8 also unter Wasser fixiert werden kann. Dabei kann es relativ straf gespannt oder locker eingehängt sein, um der Schwimmleuchte 1 gegebenfalls auf der Wasseroberfläche 7 noch eine gewisse Bewegungsfreiheit zu geben, so daß sie in einem vorbestimmten begrenzten Bereich durch Wind oder Strömung in ihrer Lage verändert werden kann.
Das an dem oder den Befestigungselementen 8 unter Wasser angreifende Gewicht 11 hat dabei zweckmäßigerweise eine Gewichtskraft oder eine solche Größe, die die Auftriebskraft der Schwimmleuchte 1 in der Flüssigkeit übertrifft. Somit läßt sich zwar die Lage des Gewichts 11 und damit auch die Lage der Schwimmleuchte 1 verändern, jedoch kann die Schwimmleuchte mit ihrem Auftrieb das Gewicht nicht tragen und innerhalb eines Gewässers beispielsweise unter Windeinfluß in"ungewollter Weise versetzen. Der Benutzer hat -aber gegenüber der Verankerung gemäß Fig. 3 dennoch die Möglichkeit, die Schwimmleuchte an einer weitgehend beliebigen- Stelle innerhalb eines Gewässers zu installieren.
Dabei besteht die Möglichkeit, daß die Länge des Befestigungs- elements 8 vorwählbar und/oder einstellbar ist, um eine Anpassung an unterschiedlich tiefe Gewässer vornehmen zu können und/oder um der Schwimmleuchte 1 mehr oder weniger Spielraum für ein Hin- und Hertreiben auf der Wasseroberfläche 7 zu geben.
Die Befestigungsstellen 9 für das den Leuchtenschirm 3 und damit die Schwimmleuchte 1 haltende Befestigungselement 8 sind in dem Bereich des etwa kugelförmigen Leuchtenschirms 3 angeordnet, der sich in Gebrauchsstellung gemäß den Fig. 1 bis 3 unterhalb des größten horizontalen Durchmessers und insbesondere unter Wasser befindet. Prakti-sch sind die Befestigungsstellen 9 dem Berührbereich 6 für den Leuchtensockel 2 unmittelbar benachbart.
Gemäß Fig. 4 bis 6 sind die Befestigungsstellen 9 an der Oberfläche des Leuchtenschirms 3 als gegenüber dem Inneren des Leuchtenschirms 3 durch eine Wandung 3a abgetrennte Ausnehmung oder Aussparung 13 mit einer dort angeordneten Öse 14 an einem Vorsprung 15 ausgebildet. Die Befestigungsstelle 9 ist also an den Leuchtenschirm 3 einstückig angeformt. Dabei ist die eigentliche Befestigungsstelle, nämlich im Ausführungsbeispiel die Öse 14 an der Oberfläche des Leuchtenschirms 3 in der Vertiefung 13 dieser Oberfläche angeordnet und vollständig innerhalb dieser Vertiefung oder Ausnehmung 13 versenkt. Somit ergibt sich durch die Anbringung des Befestigungselement 8 an dem Leuchtenschirm 3 an dessen Oberfläche praktisch kein Vorsprung, obwohl auch eine vorspringende Befestigungsstelle 9 insbesondere unterhalb der Wasseroberfläche 7 möglich wäre.
In den Fig. 4 und 5 ist dargestellt, daß die kugelige Oberfläche des Leuchtenschirms 3 unterhalb von dessen größtem horizontalem Durchmesserbereich in eine kegelstumpfförmige, sich in Gebrauchs- _stellung nach unten verjüngende Fläche übergeht, an deren unterem Rand die Eintrittsöffnung 4 für den abgedichteten Leuchtensockel 2, also der Berührbereich 6 angeordnet ist. Die Befestigungsstellen 9 zum Verankern der Schwimmleuchte 1 sind in diesem Bereich des Leuchtenschirms 3 angeordnet, der die kegelstumpf- förmige Oberfläche hat. Dies verbessert die Übertragung von einzuleitenden Kräften und erleiht der Schwimmleuchte 1 bei dem Schwimmvorgang auch eine bessere Stabilität ihrer Lage innerhalb der Flüssigkeit, selbst wenn das Befestigungselement 8 locker ist und die Schwimmleuchte relativ frei schwimmen kann. Der gegenüber der Öffnung 4 in dem Leuchtenschirm 3 nach außen und in Gebrauchsstellung nach unten überstehende Teil des Leuchtensockels 2 hat im Ausführungsbeispiel eine kegelstumpf- oder kegelförmige Oberfläche und diese setzt den kegelstumpf- förmigen Bereich des Leuchtenschirms 3 im wesentlichen fort, ergänzt also den Leuchtenschirm an seiner Unterseite zu einem längeren Kegelstumpf oder Kegel. Somit hat die Schwimmleuchte 1 einen unteren konisch zulaufenden Bereich, der ihre Schwimmlage in weitgehend aufrechter Position stabilisiert, wozu auch noch das Gewicht des Leuchtensockels 2 mit der Lichtquelle oder dem Leuchtmittel beiträgt.
Das als Zugelement ausgebildete Befestigungselement 8 kann eine Leine,- eine Schnur, ein Kabel oder eine Kette, gegebenenfalls aber auch ein Stab oder eine Stange sein. Zusätzlich erkennt man in den Fig. 1 bis 3 noch das elektrische Kabel 16, welches das Leuchtenmittel mit Strom versorgt und selbst nicht zur Verankerung herangezogen wird. Aufgrund des Befestigungselements 8 kann vielmehr vermieden werden, daß dieses elektrische Kabel 16 durch irgendwelche Bewegungen oder Belastungen an der Schwimmleuchte
1 seinerseits einer Zugkraft ausgesetzt würde.
Die Schwimmleuchte 1 mit einem eine Lichtquelle oder ein
Leuchtmittel aufnehmenden Leuchtensockel 2 und mit einem damit verbindbaren, die Lichtquelle umschließenden Leuchtenschirm 3, der eine Eintrittsöffnung 4 zum Verbinden mit dem Leuchtensockel
2 und im übrigen eine geschlossene, insbesondere im wesentlichen kugelförmige Oberfläche hat, hat im Berührbereich 6 zwischen Leuchtenschirm 3 und Leuchtensockel 2 eine Abdichtung, ins- besondere ein Dichtelement oder einen Dichtring 5, so daß sich dieser abgedichtete Berührbereich 6 in Gebrauchsstellung unter der Oberfläche 7 einer Flüssigkeit, in welcher die Schwimmleuchte 1 schwimmen soll, befinden kann. Um die Schwimmleuchte 1 in einer solchen Flüssigkeit ortsfest oder nur mit geringer Bewegungs- freiheit festlegen zu können, ist an dem Leuchtenschirm 3 in Gebrauchsstellung wenigstens ein unter die Oberfläche 7 der Flüssigkeit verlaufendes und dort verankerbares oder verankertes Befestigungselement angeordnet, so daß bei auf dieses Befestigungselement 8 wirkenden Kräften nicht der Berührbereich 6 belastet wird, wie dies bei einer Befestigung an dem Leuchtensockel 2 der Fall wäre.

Claims

Ansprüche
Schwimmleuchte (1) mit einem wenigstens eine Lichtquelle oder ein Leuchtmittel aufnehmenden Leuchtensockel (2) und mit einem damit verbindbaren die Lichtquelle umschließenden Leuchtenschirm (3) , der eine Öffnung (4) zum Verbinden mit dem Leuchtensockel (2) und im übrigen eine geschlossene, insbesondere im wesentlichen kugelförmige Oberfläche hat, wobei im Berührbereich (6) zwischen Leuchtenschirm (3) und Leuchtensockel (2) eine Abdichtung oder ein Dichtungselement
(5) vorgesehen ist und sich der abgedichtete Berührbereich
(6) zwischen Leuchtensockel
(2) und Leuchtenschirm (3) in Gebrauchsstellung unterhalb der Oberfläche (7) der die Schwimmleuchte (1) aufnehmenden Flüssigkeit befindet, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Leuchtenschirm (3) in Gebrauchsstellung wenigstens ein unter die Oberfläche (7) der Flüssigkeit verlaufendes und dort verankertes oder verankerbares Befestigungselement (8) angeordnet ist.
Schwimmleuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenschirm
(3) wenigstens eine Befestigungsstelle (9) zum Fixieren von einem oder mehreren als Zugelement wirkenden Befestigungselementen (8) aufweist und daß an dem unter Wasser befindlichen Ende des oder der Zugelemente (8) ein Anker (10), ein Gewicht (11), ein Haken, eine Öse (12) oder dergleichen angeordnet ist. i Schwimmleuchte nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Leuchtenschirms mehrere, zum Beispiel drei oder vier, Befestigungsstellen (9) für Befestigungs- oder Zug'elemente, insbesondere auf gleicher Höhe und/oder gleichmäßig am Umfang verteilt, angeordnet sind und daß in Gebrauchsstellung an wenigstens einer dieser Befestigungsstellen (9) oder an mehreren Befestigungsstellen ein Befestigungselement (8) angreift.
4. Schwimmleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichent , daß ein andemoder denBefestigungselementen (8) unter Wasser angreifendes Gewicht (11) vorgesehen ist, dessen Gewichtskraft insbesondere größer als der Auftrieb der Schwimmleuchte (1) in der sie aufnehmenden Flüssigkeit ist .
5. Schwimmleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstelle (n) (9) für das
(die) den Leuchtenschirm (3) haltende (n) Befestigungselement (e) (8) in dem Bereich des etwa kugelförmigen Leuchtenschirms (3) angeordnet ist (sind), der sich in Gebrauchsstellung unterhalb des größten horizontalen Durchmessers und insbesondere unter Wasser befindet.
6. Schwimmleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstelle (n) (9) an der
Oberfläche des Leuchtenschirms (3) als gegenüber dem Inneren des Leuchtenschir s (3) durch eine Wandung (3a) abgetrennte Ausnehmung, Aussparung, Öse (14), Vorsprung (15) oder Haken ausgebildet ist (sind) .
7. Schwimmleuchte nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet , daß die Befestigungsstelle (n) an der Oberfläche des Leuchtenschirms (3) in einer Vertiefung (13) dieser Oberfläche angeordnet und vorzugsweise vollständig innerhalb dieser Vertiefung (13) versenkt ist (sind).
8. Schwimmleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelige Oberfläche des Leuchtenschirms (3) unterhalb von dessen größtem horizontalem Durchmesserbereich in eine kegelstumpfförmige, sich in Gebrauchsstellung nach unten verjüngende Fläche übergeht, an deren unterem Rand die Eintrittsöffnung (4) für den abgedichteten Leuchtensockel (2) angeordnet ist.
9. Schwimmleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstell (n) (9) zum Verankern der Schwimmleuchte (1) in dem Bereich des Leuchtenschirms (3) angeordnet ist (sind) , der die kegelstumpfförmige Oberfläche hat.
10. Schwimmleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenüber der Öffnung (4) in dem Leuchtenschirm (3) nach außen und in Gebrauchsstellung nach unten überstehende Teil des Leuchtensockels (2) eine kegelstumpf- oder kegelförmige Oberfläche hat und daß diese den kegelstumpfförmigen Bereich des Leuchtenschirms (3) im wesentlichen fortsetzt oder zu einem längeren Kegelstumpf oder Kegel ergänzt.
11. Schwimmleuchte naσh einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das als Zugelement ausgebildete
Befestigungselement (8) eine Leine, eine Schnur, ein Kabel oder eine Kette, gegebenenfalls ein Stab oder eine Stange ist.
12. Schwimmleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Befestigungselement-es (8) vorwählbar und/oder einstellbar ist.
PCT/EP2001/010265 2000-11-23 2001-09-06 Schwimmleuchte WO2002042684A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002210489A AU2002210489A1 (en) 2000-11-23 2001-09-06 Floating light
DE50113386T DE50113386D1 (de) 2000-11-23 2001-09-06 Schwimmleuchte
US10/432,794 US7059737B2 (en) 2000-11-23 2001-09-06 Floating light
EP01978344A EP1336066B1 (de) 2000-11-23 2001-09-06 Schwimmleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058268A DE10058268A1 (de) 2000-11-23 2000-11-23 Schwimmleuchte
DE10058268.0 2000-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002042684A1 true WO2002042684A1 (de) 2002-05-30

Family

ID=7664451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/010265 WO2002042684A1 (de) 2000-11-23 2001-09-06 Schwimmleuchte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7059737B2 (de)
EP (1) EP1336066B1 (de)
AT (1) ATE380974T1 (de)
AU (1) AU2002210489A1 (de)
DE (2) DE10058268A1 (de)
ES (1) ES2299518T3 (de)
RU (1) RU2282785C2 (de)
WO (1) WO2002042684A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140218901A1 (en) * 2005-01-07 2014-08-07 Simon Nicholas Richmond Solar gazing globe
US7410269B2 (en) * 2006-06-06 2008-08-12 S.C. Johnson & Son, Inc. Decorative light system
US7458698B2 (en) * 2006-06-15 2008-12-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Decorative light system
US8508382B1 (en) * 2010-02-23 2013-08-13 John C. Novak Light emitting inflatable safety beacon
JP5280496B2 (ja) * 2011-07-20 2013-09-04 シャープ株式会社 照明装置
CN114893746B (zh) * 2022-01-24 2024-02-02 东莞市天翔航天科技有限公司 一种智能搜索信号灯

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099506A (en) * 1933-05-13 1937-11-16 Winckler Engineering Lab Inc Illuminated buoy for marine service
US4809458A (en) * 1986-02-25 1989-03-07 Nichimo Co., Ltd. Self-luminous buoy
US5176552A (en) * 1990-09-25 1993-01-05 Ohumi Tsusho Kabushiki Kaisha Luminous float
US5362267A (en) * 1993-07-19 1994-11-08 Forrest Cynthia K Solar powered buoy
EP0907865B1 (de) 1996-07-01 1999-12-15 Willi Wolfgang Oswald Beleuchtungsvorrichtung
DE20019964U1 (de) * 2000-11-23 2001-02-22 Oswald Willi Wolfgang Schwimmleuchte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539403A (en) * 1947-10-07 1951-01-30 George E Crim Floating marker for fishing nets and the like
GB1250457A (de) * 1967-12-13 1971-10-20
DE7815805U1 (de) * 1978-05-26 1978-09-21 K.-F. Schlack Betonsteinwerk- Springbrunnenbau, 4930 Detmold Wasserdichter scheinwerfer
JPS5853596A (ja) * 1981-09-21 1983-03-30 Isaburo Takeyasu 灯浮標
US5235774A (en) * 1990-11-05 1993-08-17 Gary Burghoff Enhanced fish attractor device
US5416676A (en) * 1994-03-09 1995-05-16 Carpenter; Glenn M. Fishing light
US6220718B1 (en) * 1999-08-02 2001-04-24 Gary D. Burgess Floating candles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099506A (en) * 1933-05-13 1937-11-16 Winckler Engineering Lab Inc Illuminated buoy for marine service
US4809458A (en) * 1986-02-25 1989-03-07 Nichimo Co., Ltd. Self-luminous buoy
US5176552A (en) * 1990-09-25 1993-01-05 Ohumi Tsusho Kabushiki Kaisha Luminous float
US5362267A (en) * 1993-07-19 1994-11-08 Forrest Cynthia K Solar powered buoy
EP0907865B1 (de) 1996-07-01 1999-12-15 Willi Wolfgang Oswald Beleuchtungsvorrichtung
DE20019964U1 (de) * 2000-11-23 2001-02-22 Oswald Willi Wolfgang Schwimmleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
RU2282785C2 (ru) 2006-08-27
DE50113386D1 (de) 2008-01-24
AU2002210489A1 (en) 2002-06-03
DE10058268A1 (de) 2002-06-06
ATE380974T1 (de) 2007-12-15
EP1336066A1 (de) 2003-08-20
US7059737B2 (en) 2006-06-13
US20040052082A1 (en) 2004-03-18
EP1336066B1 (de) 2007-12-12
ES2299518T3 (es) 2008-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163008B1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung
DE202008012973U1 (de) Verschlussstopfen
DE2835411A1 (de) Verschlusstopfenanordnung fuer einen rohrfoermigen fuss einer bohrinsel o.dgl.
EP1740077B1 (de) Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes
WO2002042684A1 (de) Schwimmleuchte
DE2526062B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines in eine betonplatte einzubetonierenden aussenrahmens fuer ein schiebefenster o. dgl. auf dem horizontalen boden einer form
EP3732962A1 (de) Köderstation mit luftkammer
DE20019964U1 (de) Schwimmleuchte
DE29820923U1 (de) Befestigungselement
DE1808988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Manipulieren derselben fuer den Transport von Stahlbetonraumkoerpern,insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen
DE102021130447B3 (de) An einem auslegerarm eines ein widerlager bildenden baggers angebrachte eindrehvorrichtung für ein schraubfundament
DE202018100122U1 (de) Trampolinrahmen, versenktes Trampolin und Bausatz
DE2016089B1 (de) Abdeckung
DE202005006667U1 (de) Bodenanker
EP1633931A1 (de) Hochwasser-schutzwand
DE102020134623A1 (de) Befestigungsanordnung zur Bodenbefestigung
DE3239056A1 (de) Haltevorrichtung fuer zugmittel an bord von schiffen und bauwerken im wasser
EP2497879B1 (de) Befestigung einer Monumentplatte auf einem Fundament
DD282352A7 (de) Ankerstein mit saugmulde fuer grosse reedeankerbojen
DE10214083A1 (de) Befestigungssystem für stabförmige Bauteile
DE29723234U1 (de) Freitragendes Veranstaltungszelt
DE2356129A1 (de) Vorrichtung an schwimmkoerpern
DE19505418A1 (de) Aushänge- und Verankerungsvorrichtung für den Verguß in Ausnehmungen, beim Verguß von Ausnehmungen, insbesondere kreuzkeiligen Ausnehmungen, für die Herstellung von Konstruktionselementen
CH711190A2 (de) Transportable Rückhalteeinrichtung für Flüssigkeiten.
DE1850175U (de) Einschraubbarer erdanker mit gewinde und vierkant.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10432794

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001978344

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

Ref document number: 2003118453

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001978344

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001978344

Country of ref document: EP