DE202008012973U1 - Verschlussstopfen - Google Patents

Verschlussstopfen Download PDF

Info

Publication number
DE202008012973U1
DE202008012973U1 DE202008012973U DE202008012973U DE202008012973U1 DE 202008012973 U1 DE202008012973 U1 DE 202008012973U1 DE 202008012973 U DE202008012973 U DE 202008012973U DE 202008012973 U DE202008012973 U DE 202008012973U DE 202008012973 U1 DE202008012973 U1 DE 202008012973U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
shaft
head
stopper according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008012973U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEM WUERZBURGER ELASTOMERTECHN
Wem Wuerzburger Elastomertechnik GmbH
Original Assignee
WEM WUERZBURGER ELASTOMERTECHN
Wem Wuerzburger Elastomertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEM WUERZBURGER ELASTOMERTECHN, Wem Wuerzburger Elastomertechnik GmbH filed Critical WEM WUERZBURGER ELASTOMERTECHN
Priority to DE202008012973U priority Critical patent/DE202008012973U1/de
Publication of DE202008012973U1 publication Critical patent/DE202008012973U1/de
Priority to AT0060409U priority patent/AT11363U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/007Plugs to close openings in forms' surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/0644Plug means for tie-holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Verschlussstopfen zum fluiddichten Verschließen von Öffnungen in Betonbauteilen, insbesondere von in die Öffnungen einbetonierten Schalrohren und/oder Ankerhülsen, gekennzeichnet durch einen Kopf und einen sich daran anschließenden Schaft, wobei die zum Schaft weisende Fläche des Kopfes mittelbar oder unmittelbar an der Oberfläche des Betonbauteils im Bereich um die Öffnung zur Anlage und/oder in eine um die Öffnung angeordnete Ausnehmung des Betonteils in Eingriff bringbar ist und wobei der Schaft mit mindestens einem Dicht- und Befestigungselement versehen ist, das aus einem elastischen Material besteht und einen zumindest geringfügig größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Öffnung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschlussstopfen zum fluiddichten Verschließen von Öffnungen in Betonbauteilen, insbesondere von in die Öffnung einbetonierten Schalrohren und/oder Ankerhülsen.
  • Es ist bekannt, dass bei der Herstellung von Betonbauteilen Öffnungen in den gegossenen Bauteilen dadurch entstehen, dass zur Herstellung zwei Schalelemente mit einem Ankerstab verspannt werden, wobei der Ankerstab zwischen den beiden Schalelementen in einer Ankerhülse geführt wird. Die Ankerhülse, vorzugsweise in Form einer Plastikhülse mit einem Durchmesser von wenigen Zentimetern, wird an den jeweiligen Enden mit einem Anschlusskonus versehen, der an den Schalelementen zur Anlage kommt. Nach dem Einbringen und Aushärten des Betons wird das Bauteil ausgeschalt, indem die Ankerstäbe gelöst und ausgebaut werden und die Schalelemente entfernt werden. Die Ankerhülsen verbleiben dabei in dem Betonbauteil, wodurch sich eine Öffnung mit dem Innendurchmesser der Ankerhülse ergibt.
  • Es ist bekannt, derartige Öffnungen mit sich leicht verjüngenden konusartigen Kapselelementen derart zu verschließen, dass die Kapselelemente in den Öffnungen verklebt werden. Dabei ergibt sich der Nachteil, dass aufgrund des Verklebeschritts zum einen ein höherer Zeitaufwand zum Verbauen benötigt wird und zum anderen der Klebstoffverbrauch sehr hoch ist.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass bei fertig geschalten Betonbauteilen als Transportelemente zum Beispiel Gewindebuchsen vorgesehen sein können, in die Hakenelemente zum Transport auf einem Lkw bzw. zum Verladen mit einem Kran verschraubt werden. Diese Öffnungen, in denen die Gewindebuchsen für die Transportelemente vorgesehen sind, wurden bisher im Wesentlichen mit einem entsprechenden Baustoff verspachtelt. Um diese Stellen optisch unauffällig zu gestalten, wurde so ein ebener Oberflächenabschluss hergestellt. Auch dabei erweist es sich als problematisch, dass zum Einen ein hoher Zeitaufwand zum Verspachteln der einzelnen Stellen aufgewendet werden muss und zum Anderen, dass die verwendete Spachtelmasse in der Regel nicht farbgleich zur betonierten Fläche ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verschlussstopfen zum fluiddichten Verschließen von Öffnungen in Betonbauteilen zur Verfügung zu stellen, mit dem sich die im Stand der Technik vorzufindenden Nachteile überwinden lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verschlussstopfen nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In an sich zunächst einmal bekannter Weise dient der Verschlussstopfen zum fluiddichten Verschließen von Öffnungen in Betonbauteilen und insbesondere von Öffnungen, die sich aus einbetonierten Schalrohren, Ankerhülsen oder durch eingelassene Transportelemente ergeben. Im Grundgedanken weist der Verschlussstopfen einen Kopf und einen sich daran anschließenden Schaft auf, wobei die zum Schaft weisende Fläche des Kopfs mittelbar oder unmittelbar an der Oberfläche des Betonbauteils im Bereich um die Öffnung zur Anlage und/oder in eine um die Öffnung angeordnete Ausnehmung des Betonteils in Eingriff bringbar ist. Der Schaft ist mit mindestens einem Dicht- und Befestigungselement versehen, das aus einem elastischen Material besteht und das einen zumindest geringfügig größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Öffnung aufweist. Erfindungsgemäß schließt zumindest ein Bereich des Schafts die Öffnung ab, indem dieser Bereich aus einem elastischen Material besteht und derart in die Öffnung gepresst wird, dass die sich aus dem Material ergebende rückstellende Kraft die entsprechenden Bereiche des Schafts gegen die Innenfläche der Öffnung drückt, wobei das elastische Material dicht an der Innenfläche anliegt. Im Ergebnis wird es damit ermöglicht, dass einerseits der Schaft einen dichten Abschluss der Öffnung vorsieht und andererseits der Kopf als dekoratives Element ausgeführt werden kann.
  • Die Ausführung des Dicht- und Befestigungselements ist an sich beliebig, wobei jedoch besonders bevorzugt das Dicht- und Befestigungselement mindestens einen kegelstumpfförmigen Abschnitt aufweist, der sich zum freien Ende des Schafts hin verjüngt. Der Verschlussstopfen kann dadurch beim Einschlagen, was beispielsweise mit einem Hammerschlag oder mit einem Schussapparat ausgeführt werden kann, zentriert und in einer Endposition verpresst werden.
  • Welcher Bereich des Schafts an der Innenfläche dichtend zur Anlage gebracht wird, ist prinzipiell frei wählbar, wobei eine bevorzugte Ausführungsform vorsieht, dass der Bereich des kegelstumpfförmigen Abschnitts mit dem größten Außendurchmesser als Dichtkante oder Dichtlippe ausgebildet ist, die an der Innenwand der Öffnung zur Anlage bringbar ist. Der tatsächliche Auflagebereich des Dicht- und Befestigungselements an der Innenfläche ist bevorzugt sehr schmal ausgeführt, wodurch ein hoher Auflagedruck erzeugt werden kann.
  • Der Kegelwinkel beschreibt den Winkel, den die beiden Geraden zueinander aufweisen, die jeweils in Verlängerung der Kegelkonturlinie liegen und sich an der Kegelspitze schneiden. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der sich zum Schaft hin verjüngende kegelstumpfförmige Bereich einen Kegelwinkel im Bereich zwischen 20° und 80°, insbesondere zwischen 40° und 60° aufweist. Die Wahl des Kegelwinkels berücksichtigt insbesondere die Möglichkeit des Ansetzens an der Öffnung, bevor der Verschlussstopfen in die Wand geschlagen wird und sollte daher möglichst flach gewählt werden.
  • Die Anzahl der Dicht- und Befestigungselemente ist grundsätzlich frei an den gewünschten Verwendungszweck anpassbar, wobei zwei oder mehr Dicht- und Befestigungselemente hintereinander auf dem Schaft angeordnet werden können. Mit dem Vorsehen von weiteren Dicht- und Befestigungselementen kann ein entsprechend dichterer Abschluss erzielt werden. Entsprechend kann durch das Weglassen von weiteren Dicht- und Befestigungselementen die zum Einpressen nötige Kraft klein gehalten werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kegelwinkel der kegelstumpfförmigen Abschnitte der hintereinander angeordneten Dicht- und Befestigungselemente unterschiedlich sind. Damit kann die Auflagefläche innerhalb der Öffnung und die aufzuwendende Einpresskraft angepasst werden.
  • Die Ausführung des Kopfs unterliegt primär gestalterischen Anforderungen, wobei der Kopf im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet sein kann und wobei die zum Schaft weisende Fläche des Kopfs im Wesentlichen kreisförmig ausgestaltet ist. Dadurch kann in einer Einbauvariante, bei der der Anschlusskonus in der Hülse verbleibt, der Anschlusskonus mit dem Kopf abgedeckt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Kopf im Wesentlichen kegelstumpfförmig, sich zum Schaft hin verjüngend ausge bildet ist. Dieser kann so in eine durch den Anschlusskonus entstehende Aussparung in Eingriff gebracht werden. Beispielsweise ist es bei der Einbauvariante, bei der der Anschlusskonus nach dem Ausschalen entfernt wird, möglich, damit einen ebenen Oberflächenabschluss zu erreichen. Der Kopf kann um die Wasser- und Gasdichtheit zu gewährleisten zumindest 2 mm im Durchmesser größer sein als der Anschlusskonus.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass der Kopf an der dem Schaft zugewandten Fläche mindestens einen ringförmigen Absatz aufweist. Damit kann dieser bei der Einbauvariante, in welcher der Anschlusskonus in der Wand verbleibt, an dem Anschlusskonus formschlüssig zur Auflage gebracht werden.
  • Prinzipiell kann die Materialauswahl als beliebig betrachtet werden. Vorzugsweise jedoch ist das Material des Dicht- und Befestigungselements ein insbesondere hitzbeständiges, schwer entflammbares bzw. selbstlöschendes, chemisch beständiges und/oder witterungsbeständiges Silikon oder EPDM.
  • Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die Shore Härte für das verwendete Material im Bereich von 90° +/– 10° Shore A. Dadurch ist zum Einen eine ausreichende Härte zum Einschlagen des Verschlussstopfens gewährleistet, während zum Anderen ein elastischer, dichter Abschluss erzielt wird.
  • Bevorzugt sieht ein Ausführungsbeispiel vor, dass der Verschlussstopfen insgesamt einstückig ausgeführt ist und aus einem einheitlichen Material besteht. Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine einfache und kostengünstige Produktion bevorzugt.
  • Zur optischen Verbesserung bzw. zur Anpassung an verschiedene Einbaustellen kann es jedoch vorgesehen sein, dass das Dicht- und Befestigungselement, der Schaft und/oder der Kopf des Verschlussstopfens aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Zum Beispiel kann der Kopf aus einem dekorativen unelastischen Material hergestellt sein, wobei die Materialverbindung der verschiedenen Elemente des Verschlussstopfens untereinander fest oder trennbar ausgeführt sein kann.
  • Im Folgenden wird der erfindungsgemäße Verschlussstopfen anhand lediglich bevorzugte Ausführungsformen darstellender Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Verschlussstopfen für die Einbauvariante, in der der Anschlusskonus in der Ankerhülse verbleibt;
  • 2 einen Verschlussstopfen zum Einbau nach der Einbauvariante aus 1 mit einer weiteren Ausführungsform des freien Endes;
  • 3 einen Verschlussstopfen mit mehreren Dicht- und Befestigungselementen;
  • 4 einen Verschlussstopfen mit der Ausführung des Schaftes als Dicht- und Befestigungselement.
  • Der in 1 gezeigte Verschlussstopfen weist einen Kopf 1 und einen Schaft 2 auf, wobei an dem Kopf 1 auf der dem Schaft 2 zugewandten Fläche ein kreisförmiges Element 3 vorgesehen ist, welches in einem in der Wand verbliebenen Anschlusskonus zur Auflage bringbar ist. Am Schaft ist ein Dicht- und Befestigungselement 4 angeordnet, welches in ein Ansatzelement 5 übergeht. An der dem Kopf 1 zugewandten Seite des Dicht- und Befestigungselements ist eine steile Kante 6 vorgesehen, die am äußersten Umfang des Dicht- und Befestigungselements 4 eine Dichtlippe bzw. einen Dichtring bildet.
  • In 2 ist ein Verschlussstopfen gezeigt, der für die Einbauvariante, in welcher der Anschlusskonus in dem Betonbauteil verbleibt, vorgesehen ist. Dazu ist an einem Kopf 1 mittig ein Schaft 2 angeordnet, wobei an der dem Schaft zugewandten Seite des Kopfs ein kreisförmiges Anlageelement 3 vorgesehen ist. Am Schaft 2 ist ein Dicht- und Befestigungselement 4 vorgesehen, welches in ein freies Ende 5 übergeht. Das Dicht- und Befestigungselement 4 weist an der dem Kopf zugewandten Seite eine abgeflachte Kegelstumpffläche 6 auf. Im Wesentlichen erzeugt die von den Flächen 4 und 6 gebildete Schnittlinie die dichtende Wirkung, wobei aber auch der Schaft in verschiedenen Durchmessern ausgeführt sein kann und wobei dieser ebenso zusätzlich dichtend zur Anlage gebracht werden kann.
  • In 3 ist ein Verschlussstopfen mit einem Kopf 1 zu sehen, der eine im Wesentlichen konische Form aufweist. Die Randfläche 9 ist als Kegelstumpffläche ausgebildet. Mit dieser Kopfform wird es ermöglicht, in einer Einbauvariante, bei welcher der Anschlusskonus aus der Ankerhülse genommen wird, die konische Aussparung mit dem Kopf des Verschlussstopfens zumindest teilweise auszufüllen, wobei der Verschlussstopfen an der Fläche 9 anliegen kann. Am Kopf ist dabei ein Schaft angeordnet, der neben dem ersten Dicht- und Befestigungselement 4 zwei weitere Dicht- und Befestigungselemente 7 und 8 vorsieht. Insgesamt werden damit drei Dicht- und Befestigungselemente vorgesehen, die einen mehrfach dichtenden Abschluss erzeugen. Die Ausführung des Dichtrings in 3 ist ähnlich zu der Ausführung des Dichtrings in 2 (mit Schnittlinie der Flächen 4 und 6), wobei es jedoch keinerlei Einschränkung dahingehend geben soll, wie die Dichtkante entsteht bzw. aus welchen Flächen diese gebildet wird.
  • Der in 4 gezeigte Verschlussstopfen ermöglicht eine Abdichtung der Öffnung mithilfe des Schafts, wobei dieser im Durchmesser entsprechend zumindest geringfügig größer ist, als die Öffnung. Dazu weist der Verschlussstopfen einen Kopf 1 auf, der eine kegelstumpfmantelartige Fläche 9 hat. An diesen Kopf schließt der Schaft 2 an, der wie bereits erwähnt im Durchmesser zumindest geringfügig größer als die abzudichtende Öffnung ist. An den Schaft schließt ein abgeflachter Bereich an, der zur leichteren Einführung des Verschlussstopfens in die Öffnung dient. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die dichtende Wirkung durch den im Wesentlichen insgesamt vergrößerten Schaftdurchmesser erzeugt wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Ausführung der Erfindung nicht auf die in den 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispielen beschränkt ist, sondern dass auch eine Vielzahl von Varianten möglich ist. Insbesondere kann die Form, Anzahl und Anordnung der Dicht- und Befestigungselemente sowie die Ausführung des Kopfs von den dargestellten Verschlussstopfen abweichen.
  • Die Erfindung liefert damit einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung von Verschlussstopfen zum fluiddichten Verschließen von Öffnungen in Betonbauteilen, indem ein Schaft mit einem zumindest teilweise elastisch ausgeführten Bereich vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser zumindest geringfügig größer ist als der Innendurchmesser der Öffnung.

Claims (13)

  1. Verschlussstopfen zum fluiddichten Verschließen von Öffnungen in Betonbauteilen, insbesondere von in die Öffnungen einbetonierten Schalrohren und/oder Ankerhülsen, gekennzeichnet durch einen Kopf und einen sich daran anschließenden Schaft, wobei die zum Schaft weisende Fläche des Kopfes mittelbar oder unmittelbar an der Oberfläche des Betonbauteils im Bereich um die Öffnung zur Anlage und/oder in eine um die Öffnung angeordnete Ausnehmung des Betonteils in Eingriff bringbar ist und wobei der Schaft mit mindestens einem Dicht- und Befestigungselement versehen ist, das aus einem elastischen Material besteht und einen zumindest geringfügig größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Öffnung aufweist.
  2. Verschlussstopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dicht- und Befestigungselement mindestens einen kegelstumpfförmigen Abschnitt aufweist, der sich zum freien Ende des Schaftes hin verjüngt.
  3. Verschlussstopfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des kegelstumpfförmigen Abschnitts mit dem größten Außendurchmesser als Dichtkante oder Dichtlippe ausgebildet ist, die an der Innenwand der Öffnung zur Anlage bringbar ist.
  4. Verschlussstopfen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sich zum Schaftende hin verjüngende kegelstumpfförmige Bereich einen Kegelwinkel im Bereich zwischen 20 bis 80° insbesondere zwischen 40 bis 60° aufweist.
  5. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Dicht- und Befestigungselemente hintereinander auf dem Schaft angeordnet sind.
  6. Verschlussstopfen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelwinkel der insbesondere kegelstumpfförmigen Abschnitte der hintereinander angeordneten Dicht- und Befestigungselemente unterschiedlich sind.
  7. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist, wobei die zum Schaft weisende Fläche des Kopfs im Wesentlichen kreisringförmig ausgestaltet ist.
  8. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf im Wesentlichen kegelstumpfförmig sich zum Schaft hin verjüngend ausgebildet ist.
  9. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf an der dem Schaft zugewandten Fläche mindestens einen ringförmigen Absatz aufweist.
  10. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Dicht- und Befestigungselements ein insbesondere hitzebeständiges, schwerentflammbares bzw. selbstlöschendes, chemisch beständiges und/oder witterungsbeständiges Silikon oder EPDM ist.
  11. Verschlussstopfen nach einem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Material eine Shore-Härte im Bereich von 90° +/– 10° Shore A aufweist.
  12. Verschlusstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusstopfen insgesamt einstückig ausgeführt ist und aus einem einheitlichen Material besteht.
  13. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dicht- und Befestigungselement, der Schaft und/oder der Kopf des Verschlussstopfens aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
DE202008012973U 2008-09-30 2008-09-30 Verschlussstopfen Expired - Lifetime DE202008012973U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012973U DE202008012973U1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Verschlussstopfen
AT0060409U AT11363U1 (de) 2008-09-30 2009-09-30 Verschlussstopfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012973U DE202008012973U1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Verschlussstopfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008012973U1 true DE202008012973U1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40158005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008012973U Expired - Lifetime DE202008012973U1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Verschlussstopfen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT11363U1 (de)
DE (1) DE202008012973U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004865U1 (de) 2009-05-26 2009-08-27 Max Frank Gmbh & Co. Kg Verschlussstopfen
DE102009004074A1 (de) * 2009-01-02 2010-07-15 Damian Landwehr Füllelement
CN102312572A (zh) * 2010-07-09 2012-01-11 无锡圣泰建筑模板有限公司 钢模板用填充盖
EP2407611A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-18 Indurub NV Vorrichtung zur Verhinderung des Durchdringens von Regenwasser oder dergleichen an einem Trennabschnitt in einer Betonstruktur
EP2458112A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 greenhouse GmbH Elastischer Verschlussstopfen aus einem Wärmedämmstoff sowie Wärmedämmwand mit einem solchen Verschlussstopfen
DE102011118494A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Michael Müller Verschlusselement für Rohre
DE202013103735U1 (de) 2013-08-16 2013-08-29 Max Frank Gmbh & Co Kg Verschlussstopfen
DE102015212466A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Peri Gmbh Schließelement
DE102009011785B4 (de) * 2008-03-12 2017-01-12 Andreas Müller Stopfen zum Verschluss von Öffnungen in Betonwänden
EP4265867A1 (de) * 2022-04-19 2023-10-25 GLATTHAAR STARWALLS GmbH & Co. KG. Verschlussstopfen zum abdecken einer öffnung in einem bauteil aus beton, sowie bauteil aus beton

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106382006B (zh) * 2016-08-31 2018-07-24 赣州市嘉班钢模有限公司 一种弓形卡盘和利用弓形卡盘进行模板安装的方法

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011785B4 (de) * 2008-03-12 2017-01-12 Andreas Müller Stopfen zum Verschluss von Öffnungen in Betonwänden
DE102009004074A1 (de) * 2009-01-02 2010-07-15 Damian Landwehr Füllelement
DE202009004865U1 (de) 2009-05-26 2009-08-27 Max Frank Gmbh & Co. Kg Verschlussstopfen
CN102312572A (zh) * 2010-07-09 2012-01-11 无锡圣泰建筑模板有限公司 钢模板用填充盖
EP2407611A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-18 Indurub NV Vorrichtung zur Verhinderung des Durchdringens von Regenwasser oder dergleichen an einem Trennabschnitt in einer Betonstruktur
WO2012007378A1 (en) * 2010-07-12 2012-01-19 Indurub Nv Device for preventing permeation of rainwater or the like at a separator portion in a concrete structure
EP2458112A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 greenhouse GmbH Elastischer Verschlussstopfen aus einem Wärmedämmstoff sowie Wärmedämmwand mit einem solchen Verschlussstopfen
DE102010052360A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Greenhouse Gmbh Elastischer Verschlussstopfen für eine Öffnung einer Wand
DE202011108973U1 (de) 2010-11-25 2012-06-14 Greenhouse Gmbh Elastischer Verschlussstopfen aus einem Wärmedämmstoff sowie Wärmedämmwand mit einem solchen Verschlussstopfen
DE102011118494A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Michael Müller Verschlusselement für Rohre
DE102011118494B4 (de) * 2011-11-15 2015-05-21 Michael Müller Verschlusselement für Rohre
EP2594837A1 (de) 2011-11-15 2013-05-22 Michael Müller Verschlusselement für Rohre
DE202013103735U1 (de) 2013-08-16 2013-08-29 Max Frank Gmbh & Co Kg Verschlussstopfen
DE202013105619U1 (de) 2013-08-16 2014-01-27 Max Frank Gmbh & Co Kg Verschlussstopfen
DE102015212466A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Peri Gmbh Schließelement
AT15654U1 (de) * 2015-07-03 2018-04-15 Peri Gmbh Schließelement
EP4265867A1 (de) * 2022-04-19 2023-10-25 GLATTHAAR STARWALLS GmbH & Co. KG. Verschlussstopfen zum abdecken einer öffnung in einem bauteil aus beton, sowie bauteil aus beton

Also Published As

Publication number Publication date
AT11363U1 (de) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008012973U1 (de) Verschlussstopfen
DE3435118C2 (de)
DE202008001248U1 (de) Erd- oder Felsanker mit einem Ankerzugglied aus einem oder mehreren Einzelelementen mit korrosionsgeschützter Ankerkopfausbildung
DE10312749B4 (de) Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
DE102011012678A1 (de) Eckenschutz-Element zur bauteilschlüssigen Inneneck-Auskleidung einer Raum-Innenecke
EP2240987B1 (de) Steckvorrichtung
DE1400801A1 (de) Kontermutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2192252B1 (de) Stopfen
DE202014102037U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
DE4308605C2 (de) Vorrichtung zur Injektion von Behandlungsflüssigkeit in Holz
DE202004017185U1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP0122924B1 (de) Injektionsvorrichtung
DE202014103374U1 (de) Brandschutzverschlussstopfen
DE19923855A1 (de) Sicherheitsschraube und zugehöriges Schraubwerkzeug
AT517236B1 (de) Zugsicherung
DE10201854B4 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Wand eines Gebäudes
DE202013105619U1 (de) Verschlussstopfen
DE3411990A1 (de) Mauerdurchfuehrung aus kunststoff
DE102010018670B4 (de) Sanitärer Brausekopf, insbesondere Körper- oder Handbrausekopf
DE10302358A1 (de) Leckdichte Verbindungsmuffe für Rohre unterschiedlicher Außendurchmesser mit glatten Enden
DE69907559T2 (de) Verankerungsvorrichtung für Kronleuchter
AT399207B (de) Maueranker
DE10305382A1 (de) Seilendverbindung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1509062A1 (de) Vorrichtung zum verankern von stahldraehten beim vorspannen von bauelementen aus beton
DE3340649C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04G0017070000

Ipc: E04G0017075000

R207 Utility model specification

Effective date: 20090129

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111125

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150401