DE102009011785B4 - Stopfen zum Verschluss von Öffnungen in Betonwänden - Google Patents

Stopfen zum Verschluss von Öffnungen in Betonwänden Download PDF

Info

Publication number
DE102009011785B4
DE102009011785B4 DE102009011785.7A DE102009011785A DE102009011785B4 DE 102009011785 B4 DE102009011785 B4 DE 102009011785B4 DE 102009011785 A DE102009011785 A DE 102009011785A DE 102009011785 B4 DE102009011785 B4 DE 102009011785B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
area
front area
concrete
concrete walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009011785.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011785A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009011785.7A priority Critical patent/DE102009011785B4/de
Publication of DE102009011785A1 publication Critical patent/DE102009011785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011785B4 publication Critical patent/DE102009011785B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/0644Plug means for tie-holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Stopfen (8) zum Verschluss von Öffnungen (9) in Betonwänden (6), insbesondere gebildet durch Hüllrohre (5), mit einem in die Öffnung (9) einzutreibenden Vorderbereich (14) und einem Rückbereich (11) mit einer im wesentlichen flachen Rückseite (12), wobei der Stopfen (8) aus einem Elastomer besteht, der Vorderbereich (14) eine konisch sich verjüngende Spitze (10) und der Rückbereich (11) einen gegenüber dem Vorderbereich (14) deutlich vergrößerten Durchmesser aufweist, und die Rückseite (12) des Stopfens (8) mit einem Firmenlogo, Pfeilen, einer Solarzellenleuchte und/oder Leuchtpfeilen für die Wegbeschreibung von Flucht- und Rettungswegen ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stopfen zum Verschluss von Öffnungen in Betonwänden, welche insbesondere bei der Herstellung von Betonwänden mit Hilfe von Schalungen entstehen. Hierbei wird der Ortbeton zwischen zwei Schalungswände gegossen. Um zu vermeiden, dass die Schalungen unter dem Druck des eingefüllten Betons nach außen gedrückt werden, sind zwischen den Schalungen Gewindestangen angeordnet, welche auf der dem Beton abgewandten Rückseite der Schalungen mit Muttern und ggf. Druckausgleichsscheiben versehen sind, so dass der Abstand zwischen den Schalungen auch beim Einfüllen des Betons konstant gehalten wird. Um die nachträgliche Entfernung dieser Gewindestangen nach Entfernen der Schalung aus dem ausgehärteten Beton zu ermöglichen, werden Hüllrohre verwendet, durch welche die Gewindestangen verlaufen, so dass diese leicht entfernt werden können, wobei das, in der Regel aus Kunststoff bestehende, Hüllrohr in der Betonwand verbleibt.
  • Nach Entfernen der Schalung und der Gewindestangen verbleiben auf diese Weise Durchgangsöffnungen in der Betonwand, welche zu verschließen sind, wobei je nach Bauwerk ggf. auch Brandschutzvorschriften zu beachten sind. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, diese Öffnungen, also die Enden der Hüllrohre, mit harten Kunststoff-Stopfen zu verschließen. Diese sind in der Regel jedoch undicht gegenüber Wasser und Gasen und erfordern daher eine zusätzliche, innere Abdichtung durch einen, in das Hüllrohr einzuführenden Gummistopfen. Aufgrund des mehrteiligen Aufbaus aus Kunststoffkappe und Gummistopfen ist darüber hinaus der Einbau mühsam und zeitraubend und dauert für zwei (einander gegenüberliegende) Öffnungen eines Hüllrohrs in der Regel fünf bis sieben Minuten.
  • Weiterer Stand der Technik zu entsprechenden Stopfen zum Verschluss von Öffnungen in Betonwänden ist aus den Druckschriften EP 0 288 583 A1 und DE 20 2008 012 973 U1 bekannt.
  • Es besteht daher die Aufgabe, einen Stopfen zum Verschluss von Öffnungen in Betonwänden so weiterzubilden, dass er schnell und einfach einsetzbar ist und eine maximale Dichtigkeit gegenüber Flüssigkeiten und Gasen bildet und weitere Funktionen übernimmt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit Merkmalen des Anspruchs 1. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dem Unteranspruch entnehmbar.
  • Einige Ausführungsbeispiele werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
  • 1: eine seitliche Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Stopfens (unteres Bild) mit einer teilweise im Schnitt dargestellten Einbausituation in einer Betonwand (oberes Bild);
  • 2: eine seitliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Stopfens (unteres Bild) mit einer teilweise im Schnitt dargestellten Einbausituation in einer Betonwand (oberes Bild);
  • 3: eine seitliche Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Stopfens (unteres Bild) mit einer teilweise im Schnitt dargestellten Einbausituation in einer Betonwand (oberes Bild);
  • 4: einen Schnitt durch eine noch mit Schalungen versehene Betonwand mit einem, ebenfalls geschnitten dargestellten, verspannten Hüllrohr.
  • In 4 ist eine Betonwand 6 dargestellt, welche noch mit den beiden Schalungen 3 versehen ist, wobei es sich um übliche Schalplatten handelt, die beispielsweise aus Holz bestehen können. Die gezeigte Querschnittsdarstellung verläuft durch ein Hüllrohr 5, welches aus einem harten Kunststoffmaterial besteht und sich von einer Seite der Betonwand zur anderen Seite hin erstreckt. Das Hüllrohr ist innen hohl ausgebildet und wird von einem Gewindestab 1 aus Metall durchzogen, der auch durch die beiden Schalungen 3 verläuft und – bezogen auf die Betonwand 6 – außerhalb der Schalungen 3 mit Muttern 2 versehen ist, welche sich über Distanzscheiben 7 gegen die Außenseiten der Schalung 3 abstützen. Die Muttern 2 sind hierbei so fest auf die Schalungen 3 aufgeschraubt, dass diese stramm auf dem die Stärke der Betonwand 6 definierenden Hüllrohr 5 sitzen, so dass bei Einfüllen des Betons 6 ein Auseinanderspreizen der Schalungen 3 verhindert wird. Diese Vorgehensweise ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Ebenfalls entsprechend der Vorgehensweise aus dem Stand der Technik wird nach dem Aushärten des in 4 dargestellten Betons 6 die Schalung 3 entfernt. Hierzu werden zunächst die Muttern 2 gelöst, die Distanzscheiben 7 abgenommen und der Gewindestab 1 herausgenommen. Sodann können die beiden Schalungen 3 entfernt werden und es verbleibt lediglich das Hüllrohr 5 in der Betonwand 6, dessen beidseitige Öffnungen zu verschließen sind.
  • In 1 ist eine erste Variante eines Stopfens zum Verschluss dieser Öffnungen dargestellt, wobei – auch in den 2 und 3 – im unteren Teil des Bilds eine seitliche Ansicht eines Stopfens zu sehen ist, während im oberen Teil des Bilds dieser Stopfen teilweise geschnitten im Einbauzustand dargestellt ist. Zur einfacheren Beschreibung tragen in den 1 bis 3 einander entsprechende Teile gleiche Bezugsziffern.
  • Der in 1 dargestellte Stopfen 8 weist einen Vorderbereich 14 auf, der in die Öffnung 9 der Betonwand 6 einzutreiben ist, sowie einen Rückbereich 11 mit einer im Wesentlichen flachen Rückseite 12. Der Stopfen 8 ist ferner achsensymmetrisch zu einer Mittelachse 13 ausgebildet. Er besteht aus einem Elastomer mit einer Shore-Härte von maximal 90, vorzugsweise 85 oder auch darunter, ist also, verglichen mit einem harten Kunststoffpfropfen relativ weich – ähnlich wie Gummi – ausgebildet. Der Vorderbereich 14 ist mit einer im Wesentlichen konisch sich verjüngenden Spitze 10 ausgebildet, an welche sich eine Dichtlippe 15 anschließt, in deren Bereich sich der Stopfen in Richtung auf seinen Rückbereich 11 verjüngt. Der Rückbereich 11 weist darüber hinaus gegenüber dem Vorderbereich 14 einen deutlich größeren Durchmesser auf, der in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Gestalt einer Scheibe hat. Diese einfachste, in 1 dargestellte Ausführungsform besteht also im Wesentlichen aus der konisch sich verjüngenden Spitze 10 des Vorderbereichs 14, der Dichtlippe 15 und dem scheibenförmig flachen, jedoch im Durchmesser gegenüber dem Vorderbereich 14 vergrößerten Rückbereich 11 mit der flachen Rückseite 12.
  • In der in dem oberen Bereich von 1 dargestellten Einbausituation befindet sich der gesamte Vorderbereich 14 des Stopfens 8 innerhalb der Öffnung 9 der Betonwand 6 während der Rückbereich 11 – hier bestehend aus der flachen, im Durchmesser vergrößerten Scheibe – außerhalb der Betonwand 6 liegt, wobei die Scheibe einen Anschlag bildet. Durch diese Konstruktion wird gewährleistet, dass das Eintreiben des Stopfens 8 sehr schnell und unproblematisch vor sich geht. Man muss den Stopfen 8 nur an die Öffnung 9 der Betonwand 6 setzen und mit der Hand oder einem Werkzeug (Hammer) auf dessen Rückbereich 11 bzw. Rückseite 12 schlagen, um den Stopfen 8 einzutreiben. Durch die Dichtlippe 15 stellt sich auch automatisch eine Abdichtung gegen Flüssigkeiten und Gase ein; auf eine zusätzliche Abdichtung kann verzichtet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform des Stopfens 8 ist in 2 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform unterscheidet sich der Stopfen 8 in seinem Rückbereich 11 von dem in 1 dargestellten Stopfen 8 dahingehend, dass der Rückbereich 11 konisch sich zum Vorderbereich 14 hin verjüngend ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist die scheibenförmige Rückseite also nicht unmittelbar auf den zylindrischen Vorderbereich 14 des Stopfens 8 aufgesetzt (wobei der Stopfen 8 immer einstückig gearbeitet ist), sondern zwischen Vorderbereich 14 und Rückseite 12 befindet sich eine konische Erweiterung, welche im (in 2 oben dargestellten) Einbauzustand in eine konische Ausnehmung der Öffnung 9 der Betonwand 6 eingreift, wobei diese konische Ausnehmung bereits durch eine entsprechende Formung des Hüllrohrs 5 (ähnlich wie bereits in 4 dargestellt) vorzusehen ist.
  • In einer weiteren, in 3 dargestellten, Ausführungsform weist der Vorderbereich 14 des Stopfens 8 mehrere, tannenbaumartig hintereinander angeordnete Dichtlippen 15 auf. Die entsprechende Einbausituation ist auch hier im oberen Bereich der 3 dargestellt. Durch die mehreren Dichtlippen 15 ergibt sich eine besonders hoch Gasdichtheit bzw. Flüssigkeitsdichtheit weshalb sich diese Ausführungsform in kritischen Einbausituationen, wo diese Anforderung besteht, besonders eignet.
  • In allen Fällen besteht der Stopfen 8 vorzugsweise aus einem Gummi- oder Kunststoffmaterial, welches die erforderliche Härte aufweist, vorzugsweise EPDM-Kautschuk. Die Härtevorgabe ist so zu wählen, dass der Stopfen 8 einerseits hart genug ist, um in die Öffnung 9 stabil eingetrieben zu werden, andererseits aber so weich, dass die gewünschte Dichtfunktion über die Dichtlippen 15 eintritt. Bei der Materialauswahl ist ferner die Flammfestigkeit sowie ggf. die Lebensmittelunbedenklichkeit zu beachten.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen weist der Stopfen 8 eine Länge von vorzugsweise zwischen 60 und 150 mm und einen Durchmesser von vorzugsweise zwischen 22 und 50 mm auf. Die Materialbeschaffenheit sollte nach DIN 4102, F30 und F90 sein, also schwer entflammbar. Vorzugsweise ist der Stopfen 8 auch schallhemmend ausgebildet und die Rückseite kann mit einem Firmenlogo, Pfeilen, einer Solarzellenleuchte, Leuchtpfeilen für die Wegbeschreibung von Flucht- und Rettungswegen oder anderen Zusatzeinrichtungen ausgestaltet sein.
  • Die beschriebenen Stopfen 8 sind sehr schnell und ohne weitere Dichtmittel in die Öffnungen 9 der Betonwände 6 einzutreiben, so dass bei kürzerer Bauzeit eine bessere Abdichtung und eine höhere Sicherheit gewährleistet sind.

Claims (2)

  1. Stopfen (8) zum Verschluss von Öffnungen (9) in Betonwänden (6), insbesondere gebildet durch Hüllrohre (5), mit einem in die Öffnung (9) einzutreibenden Vorderbereich (14) und einem Rückbereich (11) mit einer im wesentlichen flachen Rückseite (12), wobei der Stopfen (8) aus einem Elastomer besteht, der Vorderbereich (14) eine konisch sich verjüngende Spitze (10) und der Rückbereich (11) einen gegenüber dem Vorderbereich (14) deutlich vergrößerten Durchmesser aufweist, und die Rückseite (12) des Stopfens (8) mit einem Firmenlogo, Pfeilen, einer Solarzellenleuchte und/oder Leuchtpfeilen für die Wegbeschreibung von Flucht- und Rettungswegen ausgestattet ist.
  2. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückbereich (11) konisch sich zum Vorderbereich (14) hin verjüngend ausgebildet ist.
DE102009011785.7A 2008-03-12 2009-03-09 Stopfen zum Verschluss von Öffnungen in Betonwänden Expired - Fee Related DE102009011785B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011785.7A DE102009011785B4 (de) 2008-03-12 2009-03-09 Stopfen zum Verschluss von Öffnungen in Betonwänden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005015.6 2008-03-12
DE102008005015 2008-03-12
DE102009011785.7A DE102009011785B4 (de) 2008-03-12 2009-03-09 Stopfen zum Verschluss von Öffnungen in Betonwänden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009011785A1 DE102009011785A1 (de) 2009-11-19
DE102009011785B4 true DE102009011785B4 (de) 2017-01-12

Family

ID=41180590

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011785.7A Expired - Fee Related DE102009011785B4 (de) 2008-03-12 2009-03-09 Stopfen zum Verschluss von Öffnungen in Betonwänden
DE200920018645 Expired - Lifetime DE202009018645U1 (de) 2008-03-12 2009-03-09 Stopfen zum Verschluss von Öffnungen in Betonwänden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920018645 Expired - Lifetime DE202009018645U1 (de) 2008-03-12 2009-03-09 Stopfen zum Verschluss von Öffnungen in Betonwänden

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009011785B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2407611A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-18 Indurub NV Vorrichtung zur Verhinderung des Durchdringens von Regenwasser oder dergleichen an einem Trennabschnitt in einer Betonstruktur
DE102010052360A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Greenhouse Gmbh Elastischer Verschlussstopfen für eine Öffnung einer Wand
CN103628573A (zh) * 2012-08-30 2014-03-12 董新日 内外墙橡胶止水堵头
DE102013206576A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Peri Gmbh Dichtungsstopfen
DE102014224971A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Peri Gmbh Dichtungsstopfen zum Verschließen eines Ankerlochs einer Betonwand
DE102015212466A1 (de) 2015-07-03 2017-01-05 Peri Gmbh Schließelement
DE202017102732U1 (de) 2017-05-08 2018-08-09 Philipp Gmbh Betonbauteil mit einer durch einen Stopfen abgedeckten Öffnung und ein Stopfen zum Abdecken von Öffnungen in Betonbauteilen
DE102022109424A1 (de) * 2022-04-19 2023-10-19 GLATTHAAR STARWALLS GmbH & Co. KG Verschlussstopfen zum Abdecken einer Öffnung in einem Bauteil aus Beton, sowie Bauteil aus Beton
CN115478703B (zh) * 2022-10-17 2024-05-10 四川大学 一种防止混凝土孔洞冻胀开裂的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288583A1 (de) * 1986-11-11 1988-11-02 Asahi Denka Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum verhindern des eindringens von regenwasser oder ähnlichem in die umgebung einer trennung bei betonkonstruktionen
DE202008012973U1 (de) * 2008-09-30 2008-12-24 WEM Würzburger Elastomertechnik GmbH Verschlussstopfen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288583A1 (de) * 1986-11-11 1988-11-02 Asahi Denka Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum verhindern des eindringens von regenwasser oder ähnlichem in die umgebung einer trennung bei betonkonstruktionen
DE202008012973U1 (de) * 2008-09-30 2008-12-24 WEM Würzburger Elastomertechnik GmbH Verschlussstopfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011785A1 (de) 2009-11-19
DE202009018645U1 (de) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011785B4 (de) Stopfen zum Verschluss von Öffnungen in Betonwänden
EP2924322A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE19816253A1 (de) Rohrstopfen mit Sicherungsring
DE202012103503U1 (de) Anschlusssystem zum Anschließen eines Rohres
EP2075404B1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Mörtel
EP0294727A1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Rohrleitungen
DE102021108011A1 (de) Verschlussanordnung und Verfahren zum Verschließen von Ankerlöchern
EP0397716B1 (de) Injektionsvorrichtung für das einpressen von flüssigen stoffen in rissige bauwerkskörper
DE202014103374U1 (de) Brandschutzverschlussstopfen
DE102011108410B4 (de) Wandanschluss
DE102013107848B4 (de) Ablauf
DE102015204799A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE202010008496U1 (de) Schalungs-Abstandhalter und Schalung
DE102019127122B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung, insbesondere einer Speedpipe durch eine Wandbohrung
WO2014015855A2 (de) Einziehwerkzeug
EP3584482B1 (de) Nachbelegungsvorrichtung zum einbau in eine rauch-, gas- und wasserdichte, sowie zweitweise hitze- und feuerfeste kabel- und/oder rohrdurchführung für schiffe oder gebäude
DE202013105619U1 (de) Verschlussstopfen
AT517041B1 (de) Ventilkappe und Ventil zum Einbringen von Injektionsgut in Baugrund
DE2641682B2 (de) Wanddurchführung für Kabel, Rohre o.dgl
DE102011118494B4 (de) Verschlusselement für Rohre
EP0987481B1 (de) Pressringdichtung
EP4279676A1 (de) Anschlussvorrichtung mit verbesserter dichtwirkung bei innen beschädigtem hauptrohr
DE102015211773A1 (de) Dichtmanschette für Leitungsdurchführungen mit einer Ankerfüllung
EP2799745B1 (de) Dichtungsring und Schieberarmatur
DE10115676B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Einbau eines Gasströmungswächters in eine Hausanschlußleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee