DE102014224971A1 - Dichtungsstopfen zum Verschließen eines Ankerlochs einer Betonwand - Google Patents

Dichtungsstopfen zum Verschließen eines Ankerlochs einer Betonwand Download PDF

Info

Publication number
DE102014224971A1
DE102014224971A1 DE102014224971.6A DE102014224971A DE102014224971A1 DE 102014224971 A1 DE102014224971 A1 DE 102014224971A1 DE 102014224971 A DE102014224971 A DE 102014224971A DE 102014224971 A1 DE102014224971 A1 DE 102014224971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing plug
band
sleeve
plug according
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014224971.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Endriß
Matthias Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE102014224971.6A priority Critical patent/DE102014224971A1/de
Priority to AU2015357329A priority patent/AU2015357329B2/en
Priority to EP15801400.1A priority patent/EP3227510A1/de
Priority to CA2965229A priority patent/CA2965229C/en
Priority to PCT/EP2015/077697 priority patent/WO2016087288A1/de
Publication of DE102014224971A1 publication Critical patent/DE102014224971A1/de
Priority to US15/608,933 priority patent/US10407926B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/0644Plug means for tie-holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/075Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • E04G17/075Tying means, the tensional elements of which are fastened or tensioned by other means
    • E04G17/0751One-piece elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
    • F16B13/025Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft of rolled sheet material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B2013/006Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dichtungsstopfen (10). Der Dichtungsstopfen (10) weist eine elastische Hülse (12) mit Fingerhut-artiger Grundform auf. In Längsrichtung der Hülse (12) ist ein aufgewickeltes Band (14) des Dichtungsstopfens (10) eingesetzt. Durch Drehung des inneren Endes des Bandes (14) ist die Anzahl der Wicklungen bzw. Windungen des Bandes (14) reduzierbar, wobei sich der Außendurchmesser des Bandes (14) und dadurch der Außendurchmesser der elastischen Hülse (12) erweitern. Das Band (14) kann vorgespannt in die Hülse eingesetzt werden und sich nach dem Einsetzen in ein Ankerloch entspannen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Band (14) im Ankerloch über den entspannten Zustand des Bandes (14) hinaus aufgeweitet werden. Das äußere Ende des Bandes (14) kann an der Innenwandung der Hülse (12) fixiert sein oder sich beim Aufweiten des Bandes (14) in der elastischen Hülse (12) festsetzen. Der Dichtungsstopfen (10) weist weiterhin einen Rastmechanismus auf, der ein Zurückdrehen der aufgeweiteten Hülse (12) verhindert. Der Rastmechanismus ist bevorzugt in Form einer zahnartigen Prägung im Band (14) ausgebildet. Der Dichtungsstopfen (10) ermöglicht eine radiale Aufweitung und dadurch eine Abdichtung von Ankerlöchern unterschiedlichen Durchmessers ohne Verkürzung der axialen Dichtfläche der Hülse (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dichtungsstopfen zum Verschließen eines Ankerlochs einer Betonwand, wobei der Dichtungsstopfen einenends eine geschlossene Hülse aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Dichtvorrichtung mit einem solchen Dichtungsstopfen.
  • Bei der Herstellung einer Betonwand mithilfe einer Schalungstechnik wird in der Regel auf beiden Seiten der herzustellenden Wand eine Schalung gestellt. Man spricht dabei von einer doppelhäuptigen Schalung. Der beim Gießen des Betons in die doppelhäuptige Schalung auftretende Betondruck, der auf den beiden Schalungen lastet, wird hierbei über Schalungsanker aufgenommen. Die Schalungsanker werden in der Regel in Hüllrohre eingebaut, um eine Wiederverwendung der Schalungsanker zu ermöglichen. Die Hüllrohre sind meist zylindrisch und verbleiben im Beton. Bei einseitiger Ankerung, die meistens mit konischen Schalungsankern erfolgt, wird üblicherweise kein Hüllrohr verwendet.
  • Nach dem Trocknen bzw. der Aushärtung des Betons wird der Schalungsanker entnommen, sodass in der Betonwand ein Ankerloch verbleibt. Das Ankerloch kann bei einseitiger Ankerung konisch ausgebildet sein.
  • Die beschriebenen Ankerlöcher werden mit Dichtungsstopfen verschlossen.
  • Aus der DE 20 2009 018 645 U1 ist ein Dichtungsstopfen zum Verschließen von Ankerlöchern bekannt geworden, der aus einem Elastomer besteht. Der bekannte Dichtungsstopfen wird in Richtung seiner Längsachse in das Ankerloch geschoben. Hierdurch kann jedoch kein dauerhafter wasserdichter Verschluss des Ankerlochs bei hohen anliegenden Wasserdrücken erreicht werden.
  • Weiterhin ist aus der DD 278 370 A1 ein wasserdichter Schalungsankerdurchlass bekannt geworden, bei dem die Abdichtung mittels einer Spreizscheibe und Mörtel erfolgt. Dabei wird nach dem Einführen der Spreizscheibe in das Ankerloch die Spreizscheibe mit einem Stempel geweitet, so dass die Spreizscheibe in den Beton der Betonwand eingetrieben wird. Dies erfordert jedoch eine Entfernung des Hüllrohres. Weiterhin wird durch das Aufspreizen der Spreizscheibe die Betonwand beschädigt.
  • Ferner ist in der Bautechnik bereits seit sehr langer Zeit ein Dichtungsstopfen zum Verschließen von Ankerlöchern bekannt, der aus einem flexiblen Dichtungsring besteht, der von einer Schraube durchdrungen wird, wobei die Schraube durch eine Mutter gekontert ist. Durch Drehen der Schraube wird der Dichtungsring in Längsrichtung der Schraube zwischen einem Schraubenkopf der Schraube und der Mutter gepresst. Hierdurch wird der Dichtungsring radial zur Längsrichtung der Schraube aufgeweitet. Nachteilig ist dabei jedoch, dass der Dichtungsring beim Drehen der Schraube relativ zu der Mutter tordiert wird. Mit der Zeit tordiert der Dichtungsring im Ankerloch zurück (Retorsion) und verliert somit an Spannung und Dichtigkeit.
  • Ein eingangs genannter Dichtungsstopfen ist auch aus der DE 10 2013 206 576 A1 bekannt geworden.
  • Weiterhin offenbart die DE 36 27 627 A1 einen Injektionspacker für das Einpressen von flüssigen Stoffen, insbesondere Kunststoffen, durch ein in einen schadhaften Betonkörper eingebrachtes Bohrloch.
  • Ein Packer zum Abdichten von Bohrlöchern in Wänden oder dergleichen ist weiterhin aus der DE 86 00 358 U1 , der DE 88 00 265 U1 , der DE 94 14 703 U1 und der EP 0 642 620 B1 bekannt geworden. Schließlich offenbart die US 2009/0025328 A1 einen Dichtungsstopfen, bei dem ein elastischer Kunststoffkörper zwischen zwei Muttern in Richtung der Längsachse des Dichtungsstopfens zusammengepresst und dadurch radial erweitert wird.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten mechanisch abdichtenden Dichtungsstopfen wird somit ein im Wesentlichen zylindrischer, weicher Dichtkörper in axialer Richtung gepresst, um ein radiales Aufweiten zu erzielen.
  • Bei einem Ankerloch mit großem Innendurchmesser muss der Dichtkörper dabei stark axial gepresst werden, dichtet also nur noch über eine kurze axiale Länge ab. Hierdurch wird die Dichtungswirkung reduziert. Soll eine gute Abdichtung über eine große axiale Länge erfolgen, müssen daher bei der Verwendung von Dichtungsstopfen gemäß dem Stand der Technik weitere Dichtungsstopfen mit größeren Durchmessern vorgehalten werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Abdichtung durch einen einzigen Dichtungsstopfen für eine Vielzahl von Ankerlöchern mit unterschiedlichen Innendurchmessern und/oder konischem Durchmesserverlauf zu ermöglichen, wobei der Dichtungsstopfen über eine große axiale Länge abdichtet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Dichtungsstopfen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Weiterbildungen wieder.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch einen Dichtungsstopfen zum Verschließen eines Ankerlochs einer Betonwand, wobei der Dichtungsstopfen eine einenends geschlossene Hülse aufweist und wobei der Dichtungsstopfen in der Hülse ein gewickeltes Band zur Aufweitung der Hülse aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird folglich durch ein zumindest teilweise aufgewickeltes Band gelöst, das zumindest teilweise abwickelbar ist. Durch das Abwickeln vergrößert sich der Außendurchmesser des Bandes, wodurch der Außendurchmesser der Hülse aufgeweitet wird. Eine Verkürzung der Hülse in axialer Richtung erfolgt nicht. Der erfindungsgemäße Dichtungsstopfen kann somit zum Verschließen von Ankerlöchern mit unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt werden, wobei die axiale Dichtlänge des Dichtungsstopfens bei Ankerlöchern mit großem Innendurchmesser nicht verkürzt wird.
  • Die Richtung der Längsachse des Dichtungsstopfens wird im Rahmen dieser Patentanmeldung als axial bezeichnet, während eine Richtung senkrecht zur Längsachse als radial bezeichnet wird.
  • Das Band ist vorzugsweise um die Längsachse des Dichtungsstopfens gewickelt. Das Band kann stark aufgewickelt in die Hülse eingeführt werden, wo es sich entspannt und die Hülse radial aufweitet. Das Aufweiten des Bandes erfolgt dabei nach dem Einführen des Dichtungsstopfens in das Ankerloch, sodass die Hülse radial an die Innenwand des Ankerlochs gepresst wird.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Hülse einteilig ausgebildet. Hierdurch kann eine besonders zuverlässige Abdichtung und einfache konstruktive Ausbildung des Dichtungsstopfens erzielt werden.
  • Um eine lange Haltbarkeit des Dichtungsstopfens bei gleichzeitig guter Anschmiegung des Dichtungsstopfens an die Innenwandung des Ankerlochs zu erreichen, ist die Hülse bevorzugt zumindest teilweise aus Kunststoff ausgebildet. Die Hülse ist bevorzugt vollständig aus Kunststoff ausgebildet. Der Kunststoff kann eine Shorehärte von 30 ShoreA bis 80 ShoreA, insbesondere von 40 ShoreA bis 70 ShoreA, vorzugsweise von 50 ShoreA bis 60 ShoreA, aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist die Hülse zumindest teilweise, insbesondere vollständig, aus einem Elastomer ausgebildet. Als Elastomer wird bevorzugt Polyurethan (PU) eingesetzt. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Hülse zumindest teilweise, insbesondere vollständig, aus einem Thermoplast ausgebildet sein. Als Thermoplast wird bevorzugt thermoplastisches Polyurethan (TPU) eingesetzt.
  • Zum Drehen des radial inneren Endes des Bandes um die Längsachse des Dichtungsstopfens kann das Band einenends einen Drehvorsprung aufweisen, der zur Aufnahme in einem Drehwerkzeug ausgebildet ist. Bei dem Drehwerkzeug handelt es sich bevorzugt um ein Handdrehwerkzeug oder eine Handbohrmaschine.
  • Der Dichtungsstopfen ist konstruktiv besonders einfach ausgebildet, wenn der Drehvorsprung am Band gekantet ist.
  • Das Band ist vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aus nichtrostendem Stahl, ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Band aus Federstahl, insbesondere mit einer Streckgrenze Re von mehr als 2500 N/mm2, ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit im Falle eines konstruktiv besonders einfach ausgebildeten Dichtungsstopfens gelöst durch einen Dichtungsstopfen mit einem vorgespannten Band, insbesondere aus Federstahl, wobei das Band nach Einbringen des Dichtungsstopfens in ein Ankerloch entspannbar ist und sich dadurch ausdehnt. In diesem Fall ist ein Drehen des Bandes nach dem Einbringen des Dichtstopfens nicht mehr notwendig.
  • Der Dichtungsstopfen kann einen Rastmechanismus aufweisen. Hierdurch kann die, insbesondere radiale, Aufweitung der Hülse unabhängig von der Ermüdung der Spannkraft des Bandes über eine lange Zeitspanne gehalten werden.
  • Der Rastmechanismus ist bevorzugt derart ausgebildet, dass eine radiale Aufweitung des Bandes leicht erfolgen kann, wohingegen ein Einrollen des Bandes durch den Rastmechanismus blockiert wird. Der Rastmechanismus weist hierzu bevorzugt zumindest eine schräge Fläche, insbesondere mehrere schräge Flächen, auf.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung des Dichtungsstopfens ist das Band einteilig mit dem Rastmechanismus ausgebildet. Hierdurch wird die Herstellung des Dichtungsstopfens signifikant vereinfacht. Da es sich bei Dichtungsstopfen um Massenartikel handelt, ist die konstruktive Vereinfachung und Erleichterung der Herstellung besonders erstrebenswert.
  • Der Rastmechanismus kann einen Rastvorsprung aufweisen, der in eine Rastausnehmung des Rastmechanismus eingreift. Bevorzugt weist der Rastmechanismus mehrere Rastvorsprünge und/oder mehrere Rastausnehmungen auf.
  • Weiter bevorzugt ist der Rastmechanismus in Form einer Sägezahnstruktur zur Selbsthemmung des Bandes gegen dessen Aufwickeln ausgebildet. Die Sägezahnstruktur ist besonders bevorzugt unmittelbar am Band ausgebildet. Die Flanken der Sägezähne sind dabei so beschaffen, dass die Anzahl der Bandwicklungen durch eine Rotation des inneren Bandendes um die Längsachse des Dichtungsstopfens leicht erniedrigbar ist, aber eine Selbsthemmung vorliegt, die ein Einrollen, d.h. ein Aufwickeln des Bandes, verhindert.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung des Dichtungsstopfens weist die Hülse ein Sackloch auf, das in Längsrichtung des Dichtungsstopfens abschnittsweise einen vergrößerten Innenradius zur Aufnahme des Bandes aufweist. Hierdurch wird das Band im gespannten Zustand in Längsrichtung des Dichtungsstopfens sicher in der Hülse gehalten.
  • Das Band kann im Bereich seines radial inneren Bandendes einen Vorsprung zur Zentrierung des Drehwerkzeugs aufweisen. Dadurch kann ein radial nach außen verlaufendes Aufrollen des Bandes vermieden werden. Bevorzugt weist das Band im Bereich seines radial inneren Bandendes mehrere Vorsprünge zur Zentrierung des Drehwerkzeuges und damit zur Vermeidung eines radial nach außen verlaufenden Aufrollens des Bandes auf. Der Vorsprung bzw. die Vorsprünge sind bevorzugt einteilig mit dem Band ausgebildet.
  • Die radiale Länge des Vorsprungs/der Vorsprünge beträgt insbesondere 5% bis 45%, vorzugsweise 15% bis 35%, besonders bevorzugt 20% bis 30% des Innendurchmessers des Bandes.
  • Die Hülse kann eine zylindrische Grundform aufweisen. Mit anderen Worten kann sie axial einen im Wesentlichen gleichen Außendurchmesser aufweisen. Alternativ dazu kann die äußere Mantelfläche der Hülse eine konische Grundform aufweisen, um sich konischen Ankerlöchern gleichmäßig anzuschmiegen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Hülse an ihrer radialen Außenfläche gestuft ausgebildet sein.
  • Der Dichtungsstopfen ist konstruktiv besonders einfach ausgebildet, wenn der Dichtungsstopfen aus der Hülse und dem Band besteht, wobei das Band insbesondere den Rastmechanismus aufweist. Mit anderen Worten ist der Dichtungsstopfen in diesem Fall lediglich zweiteilig ausgebildet.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Band mit der Hülse zumindest teilweise fest verbunden, insbesondere zumindest teilweise fest vergossen. Das Band ist dabei vorzugsweise derart mit der Hülse verbunden, dass zumindest zwischen Teilen der Hülse und des Bandes eine Relativbewegung möglich ist, die ein Aufweiten der Hülse im Ankerloch ermöglicht. Hierdurch kann eine besonders gut dichtende und kompakte Ausgestaltung des Dichtungsstopfens erzielt werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Dichtvorrichtung mit einem zuvor beschriebenen Dichtungsstopfen und einem Drehwerkzeug zur Drehung des radial inneren Bandendes. Das Drehwerkzeug kann dabei handbetätigbar und/oder motorbetätigbar ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird schließlich gelöst durch eine Betonwand mit einem Ankerloch, in das ein zuvor beschriebener Dichtungsstopfen eingefügt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt sowie aus den Ansprüchen.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Merkmale sind nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind Schnittschraffuren in der Zeichnung nicht dargestellt. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Ansicht eines demontierten Dichtungsstopfens;
  • 2 eine Draufsicht auf den montierten Dichtungsstopfen;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Ebene III-III gemäß 2;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des abgerollten Bandes des Dichtungsstopfens;
  • 5 eine seitliche Schnittansicht des Bandes gemäß 4;
  • 6 eine teilweise geschnittene Darstellung zweier aufeinander gewickelter Lagen des Bandes;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Dichtvorrichtung mit dem zuvor genannten Dichtungsstopfen und einem Drehwerkzeug;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Bandes;
  • 9 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht der alternativen Ausführungsform des Bandes gemäß 8 in teilweise aufgewickeltem Zustand;
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform des Bandes; und
  • 11 eine geschnittene Seitenansicht eines Teils des Bandes gemäß 10.
  • 1 zeigt einen Dichtungsstopfen 10. Der Dichtungsstopfen 10 besteht bevorzugt aus lediglich zwei Einzelteilen, nämlich einer Hülse 12 und einem Band 14. Das Band 14 kann mit der Hülse 12 zumindest teilweise vergossen sein, sodass das Band 14 unverlierbar mit der Hülse 12 verbunden ist. Die Hülse 12 ist einteilig aus Polyurethan ausgebildet. Das Band 14 weist mehrere Windungen, d.h. mehrere Umläufe bzw. Wicklungen auf. Das Band 14 ist einteilig aus Federstahl ausgebildet. Die Hülse 12 ist bevorzugt rotationssymmetrisch zur Längsachse 16 des Dichtungsstopfens 10 ausgebildet. Zur Montage des Dichtungsstopfens 10 wird das Band 14 in Richtung der Längsachse 16 in die Hülse 12 eingeführt.
  • 2 zeigt den montierten Dichtungsstopfen 10. Aus 2 ist ersichtlich, dass das Band 14 im Bereich seines radial inneren Endes einen Drehvorsprung 18 aufweist, der von dem Band 14 abgekantet ist. Der Drehvorsprung 18 dient der Verbindung mit einem Drehwerkzeug (siehe 7).
  • 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des Dichtungsstopfens 10. Aus 3 wird ersichtlich, dass der Dichtungsstopfen 10 ein Sackloch 20 aufweist, das – in Richtung der Längsachse 16 des Dichtungsstopfens 10 gesehen – in einem mittleren Bereich der Hülse 12 einen radial aufgeweiteten zylindrischen Abschnitt 22 aufweist. Durch den radial aufgeweiteten Abschnitt 22 werden zwei radiale Einschnürungen 24, 26 der Hülse 12 definiert, die das Band 14 axial fixiert in der Hülse 12 halten.
  • 4 zeigt das Band 14 in abgerolltem, d.h. vollständig abgewickeltem Zustand. Aus 4 ist ersichtlich, dass das Band 14 einteilig mit einem Rastmechanismus 28 ausgebildet ist. Der Rastmechanismus 28 umfasst zumindest eine, insbesondere mehrere, in Längsrichtung des Bandes 14 ausgebildete Raststrukturen 30, 32, 34, 36.
  • 5 zeigt exemplarisch für die Raststrukturen 30, 32, 34, 36 einen Schnitt durch die Raststruktur 30. Die Raststruktur 30 umfasst eine Vielzahl von Sägezähnen, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich ein erster Sägezahn 38 und ein zweiter Sägezahn 40 mit einem Bezugszeichen versehen sind. Der erste Sägezahn 38 ist auf der ersten Planseite des Bandes 14, der zweite Sägezahn 40 auf der zweiten Planseite des Bandes 14 ausgebildet, wobei die zweite Planseite der ersten Planseite gegenüberliegt. Mit anderen Worten sind auf beiden Planseiten des Bandes 14 Sägezähne 38, 40 ausgebildet.
  • 6 zeigt zwei übereinander liegende Lagen des Bandes 14. Aus 6 ist ersichtlich, dass sich die Sägezähne übereinanderliegender Lagen des Bandes 14 ineinander verhaken. Die Sägezähne – hier beispielsweise der erste Sägezahn 38 – weisen dabei eine erste Flanke – hier beispielsweise eine erste Flanke 42 – und eine zweite Flanke – hier beispielsweise eine zweite Flanke 44 – auf. Die erste Flanke 42 schließt dabei einen größeren Winkel mit der Längsebene des Bandes 14 ein als die zweite Flanke 44. Die zweiten Flanken 44 rutschen dadurch leicht über die ersten Flanken 42, was in 6 durch einen ersten Pfeil 46 dargestellt ist. Ein durchgestrichener Pfeil 48 symbolisiert demgegenüber die Hemmung durch aneinander anliegende erste Flanken 42. Hierdurch kann das Band 14 leicht radial aufgeweitet werden und verbleibt in dieser radial aufgeweiteten Stellung, ohne sich wieder zurück einzuwickeln.
  • 7 zeigt eine Dichtvorrichtung 50 mit dem Dichtungsstopfen 10 und einem Drehwerkzeug 52. Das Drehwerkzeug 52 weist eine Längsnut 54 auf, in die der Drehvorsprung 18 aufnehmbar ist. Wird das Drehwerkzeug 52 in Richtung des Pfeils 56 gedreht, wird das Band 14 radial aufgeweitet. Durch die Selbsthemmung des Bandes 14 wird ein Wiederaufrollen des Bandes 14 verhindert, wenn das Drehwerkzeug 52 nach dem Aufweiten wieder aus dem Dichtungsstopfen 10 herausgezogen wird. Der erfindungsgemäße Dichtungsstopfen 10 ermöglicht somit eine gleichmäßige radiale Aufweitung zum Abdichten von Ankerlöchern mit einheitlichem Innendurchmesser und von Ankerlöchern mit sich konisch aufweitendem Durchmesser, wobei die radiale Aufweitung gleichmäßig erfolgt, ohne hierbei die Hülse 12 axial zu verkürzen.
  • 8 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Bandes 16. Das Band 16 ist einteilig mit einem Rastmechanismus 28 ausgebildet. Der Rastmechanismus 28 weist Rastvorsprünge 58, 60 auf, die in Rastausnehmungen eingreifen können, wobei in 8 aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich die Rastausnehmungen 62, 64 mit Bezugszeichen versehen sind.
  • 9 zeigt das Band 16 gemäß 8 in teilweise aufgerolltem Zustand. Die Rastvorsprünge 58, 60 greifen dabei in die Rastausnehmungen 62, 64 ein.
  • 10 zeigt ein weiteres Band 16. Zusätzlich zu den Merkmalen des in den 8 und 9 dargestellten Bandes 16 weist das Band 16 gemäß 10 mehrere Vorsprünge auf, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich die Vorsprünge 66, 68, 70, 72 mit Bezugszeichen versehen sind.
  • 11 zeigt einen Teil des Bandes 16 gemäß 10 in aufgerolltem Zustand. Aus 11 ist ersichtlich, dass die Vorsprünge 66, 68, 70, 72 im aufgewickelten Zustand des Bandes 16 radial nach innen vorstehen. Die Vorsprünge 66, 68, 70, 72 zentrieren das Drehwerkzeug 52 und verhindern dadurch ein Umschlagen des Bandes 16 im Bereich dessen radial inneren Bandendes 74 während des Drehen des Bandes 16 mit einem Drehwerkzeug 52 zur Erweiterung des Außendurchmessers des Bandes 16. Mit anderen Worten wird ein „Aufrollen in die Gegenrichtung“, d.h. ein Aufrollen des radial inneren Bandendes 74 in die entgegen zu der in 11 gezeigten Wickelrichtung des Bandes 16 durch die Zentrierung des Drehwerkzeuges 52 durch die Vorsprünge 66, 68, 70, 72 verhindert. Zusätzlich zu den Vorsprüngen 66, 68, 70, 72 kann ein Drehvorsprung (siehe Drehvorsprung 18 gemäß 7) am Band 16 vorgesehen sein.
  • Die Erfindung betrifft zusammenfassend einen Dichtungsstopfen. Der Dichtungsstopfen weist eine elastische Hülse mit Fingerhut-artiger Grundform auf. In Längsrichtung der Hülse ist ein aufgewickeltes Band des Dichtungsstopfens eingesetzt. Durch Drehung des inneren Endes des Bandes ist die Anzahl der Wicklungen bzw. Windungen des Bandes reduzierbar, wobei sich der Außendurchmesser des Bandes und dadurch der Außendurchmesser der elastischen Hülse erweitern. Das Band kann vorgespannt in die Hülse eingesetzt werden und sich nach dem Einsetzen in ein Ankerloch entspannen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Band im Ankerloch über den entspannten Zustand des Bandes hinaus aufgeweitet werden. Das äußere Ende des Bandes kann an der Innenwandung der Hülse fixiert sein oder sich beim Aufweiten des Bandes in der elastischen Hülse festsetzen. Der Dichtungsstopfen weist weiterhin einen Rastmechanismus auf, der ein Zurückdrehen der aufgeweiteten Hülse verhindert. Der Rastmechanismus ist bevorzugt in Form einer zahnartigen Prägung im Band ausgebildet. Der Dichtungsstopfen ermöglicht eine radiale Aufweitung und dadurch eine Abdichtung von Ankerlöchern unterschiedlichen Durchmessers ohne Verkürzung der axialen Dichtfläche der Hülse.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009018645 U1 [0005]
    • DD 278370 A1 [0006]
    • DE 102013206576 A1 [0008]
    • DE 3627627 A1 [0009]
    • DE 8600358 U1 [0010]
    • DE 8800265 U1 [0010]
    • DE 9414703 U1 [0010]
    • EP 0642620 B1 [0010]
    • US 2009/0025328 A1 [0010]

Claims (15)

  1. Dichtungsstopfen (10) zum Verschließen eines Ankerlochs einer Betonwand, wobei der Dichtungsstopfen (10) eine einenends geschlossene Hülse (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsstopfen (10) in der Hülse (12) ein gewickeltes Band (14) zur Aufweitung der Hülse (12) aufweist.
  2. Dichtungsstopfen nach Anspruch 1, bei dem die Hülse (12) einteilig ausgebildet ist.
  3. Dichtungsstopfen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Hülse (12) zumindest teilweise aus Kunststoff ausgebildet ist, wobei der Kunststoff eine Shorehärte von 30 ShoreA bis 80 ShoreA, insbesondere von 40 ShoreA bis 70 ShoreA, vorzugsweise von 50 ShoreA bis 60 ShoreA, aufweist.
  4. Dichtungsstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Hülse (12) zumindest teilweise aus einem Elastomer, insbesondere aus Polyurethan, und/oder aus einem Thermoplast, insbesondere aus thermoplastischem Polyurethan, ausgebildet ist.
  5. Dichtungsstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Band (14) an seinem radial inneren Bandende (74) einen Drehvorsprung (18) aufweist, der zur Aufnahme in einem Drehwerkzeug (52) zum Aufweiten und/oder Spannen des Bandes (14) ausgebildet ist.
  6. Dichtungsstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Band (14) aus Stahl, insbesondere aus Federstahl, ausgebildet ist.
  7. Dichtungsstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Dichtungsstopfen (10) einen Rastmechanismus (28) zur Fixierung der Wickelstellung des Bandes (14) aufweist.
  8. Dichtungsstopfen nach Anspruch 7, bei dem das Band (14) einteilig mit dem Rastmechanismus (28) ausgebildet ist.
  9. Dichtungsstopfen nach Anspruch 7 oder 8, bei dem der Rastmechanismus (28) einen Rastvorsprung (58, 60) aufweist, der in eine Rastausnehmung (62, 64) des Rastmechanismus (28) eingreift.
  10. Dichtungsstopfen nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem der Rastmechanismus (28) eine Sägezahnstruktur zur Selbsthemmung des Bandes (14) gegen dessen Aufwickeln aufweist.
  11. Dichtungsstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Hülse (12) ein Sackloch (20) aufweist, das in Längsrichtung des Dichtungsstopfens (10) abschnittsweise einen vergrößerten Innenradius zur Aufnahme des Bandes (14) aufweist.
  12. Dichtungsstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Band (14) im Bereich seines radial inneren Bandendes (74) einen Vorsprung (66, 68, 70, 72) zur Zentrierung eines Drehwerkzeuges (52) zur Vermeidung eines radial nach außen verlaufenden Aufrollens des Bandes (14) aufweist.
  13. Dichtungsstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die äußere Mantelfläche der Hülse (14) eine zylinderförmige Grundform aufweist.
  14. Dichtungsstopfen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die äußere Mantelfläche der Hülse eine konische Grundform aufweist.
  15. Dichtvorrichtung (50) mit einem Dichtungsstopfen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Drehwerkzeug (52) zur Drehung des radial inneren Bandendes (74).
DE102014224971.6A 2014-12-05 2014-12-05 Dichtungsstopfen zum Verschließen eines Ankerlochs einer Betonwand Pending DE102014224971A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224971.6A DE102014224971A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Dichtungsstopfen zum Verschließen eines Ankerlochs einer Betonwand
AU2015357329A AU2015357329B2 (en) 2014-12-05 2015-11-25 Sealing plug for closing an anchor hole in a concrete wall
EP15801400.1A EP3227510A1 (de) 2014-12-05 2015-11-25 DICHTUNGSSTOPFEN ZUM VERSCHLIEßEN EINES ANKERLOCHS EINER BETONWAND
CA2965229A CA2965229C (en) 2014-12-05 2015-11-25 Sealing plug for closing an anchor hole in a concrete wall
PCT/EP2015/077697 WO2016087288A1 (de) 2014-12-05 2015-11-25 DICHTUNGSSTOPFEN ZUM VERSCHLIEßEN EINES ANKERLOCHS EINER BETONWAND
US15/608,933 US10407926B2 (en) 2014-12-05 2017-05-30 Sealing plug for closing an anchor hole in a concrete wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224971.6A DE102014224971A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Dichtungsstopfen zum Verschließen eines Ankerlochs einer Betonwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014224971A1 true DE102014224971A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=54705601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014224971.6A Pending DE102014224971A1 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Dichtungsstopfen zum Verschließen eines Ankerlochs einer Betonwand

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10407926B2 (de)
EP (1) EP3227510A1 (de)
AU (1) AU2015357329B2 (de)
CA (1) CA2965229C (de)
DE (1) DE102014224971A1 (de)
WO (1) WO2016087288A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112900860A (zh) * 2021-01-19 2021-06-04 筑友智造科技投资有限公司 一种封堵条及其使用方法
DE102021103195A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Bauunternehmung Albert Weil Aktiengesellschaft Verschlusshülse mit Klemmelement zum Abdichten einer Ankerspannstelle an einer Betonschalung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224971A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Peri Gmbh Dichtungsstopfen zum Verschließen eines Ankerlochs einer Betonwand
CN111656673A (zh) 2017-09-15 2020-09-11 安德烈斯·贝洛大学 针对两个或更多个控制目标,首先求解成本函数,然后求解第二成本函数的顺序预测控制方法
CN108487482A (zh) * 2018-06-21 2018-09-04 中建二局第建筑工程有限公司 一种螺杆孔的封堵结构及封堵方法
CN113622657B (zh) * 2021-08-31 2023-09-08 中国第十八冶金建设有限公司 管道吊洞的封堵施工方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955504A (en) * 1958-06-06 1960-10-11 Louis B Lovrinch Plastic bolt anchor having means to permit expansion prior to application of bolt and serrations to prevent relative rotation between the body and the sleeve
DE1915766U (de) * 1965-03-03 1965-05-13 Potthoff & Korte Verschlussbandspule fuer verpackungszwecke.
AT246506B (de) * 1963-02-18 1966-04-25 John A Bywater Spannschelle, insbesondere Schlauchschelle
DE8600358U1 (de) 1986-01-09 1986-02-27 Bardosch, Georg, 34305 Niedenstein Packer
DE3627627A1 (de) 1986-08-14 1988-02-18 Kremer Hans Dieter Injektionspacker
DE8800265U1 (de) 1988-01-13 1988-03-03 Hinkelammert, Heinz, 4500 Osnabrück Vorrichtung zum Einpressen von Injektionsgut
DD278370A1 (de) 1988-12-21 1990-05-02 K Kreisbaubetrieb Bad Salzunge Wasserdichter schalungsankerdurchlass
DE9307284U1 (de) * 1993-05-13 1993-07-15 Bähr, Richard, 7901 Illerrieden Verschlußteil für Betonwand oder Betondecke
DE9414703U1 (de) 1994-06-07 1995-07-13 Olson, Marek, 33330 Gütersloh Injektionsdübel
EP0642620B1 (de) 1992-05-13 1996-12-11 Rascor Spezialbau Gmbh Verfahren zum errichten von betonwänden unter verwendung von verspannten verschalungen sowie rohrspreize und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US20090025328A1 (en) 2007-02-01 2009-01-29 Elite Products, Llc Mechanical plug and method for using the same
DE202009018645U1 (de) 2008-03-12 2012-06-20 Andreas Müller Stopfen zum Verschluss von Öffnungen in Betonwänden
DE102013006532A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Polytech Gmbh Verschlussstopfen für Durchgangslöcher in Betonerzeugnissen
DE102013206576A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Peri Gmbh Dichtungsstopfen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2150866A (en) * 1937-01-06 1939-03-14 Nathaniel L Foster Anchoring device
US2724366A (en) * 1951-07-02 1955-11-22 Benjamin F Miessner Non-leaking and flooding fountain pen
SE7504068L (sv) * 1975-04-09 1976-10-28 Raychem Corp Festorgan
WO2005066482A1 (ja) * 2004-01-09 2005-07-21 Nippon Piston Ring Co., Ltd. コイルエキスパンダ用線材およびコイルエキスパンダ
US20090025358A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Eric Woodford Plastic Bands or Plastic Covers for Bands Located Between Tines on a Crop Pickup Apparatus
DE102014224971A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Peri Gmbh Dichtungsstopfen zum Verschließen eines Ankerlochs einer Betonwand

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2955504A (en) * 1958-06-06 1960-10-11 Louis B Lovrinch Plastic bolt anchor having means to permit expansion prior to application of bolt and serrations to prevent relative rotation between the body and the sleeve
AT246506B (de) * 1963-02-18 1966-04-25 John A Bywater Spannschelle, insbesondere Schlauchschelle
DE1915766U (de) * 1965-03-03 1965-05-13 Potthoff & Korte Verschlussbandspule fuer verpackungszwecke.
DE8600358U1 (de) 1986-01-09 1986-02-27 Bardosch, Georg, 34305 Niedenstein Packer
DE3627627A1 (de) 1986-08-14 1988-02-18 Kremer Hans Dieter Injektionspacker
DE8800265U1 (de) 1988-01-13 1988-03-03 Hinkelammert, Heinz, 4500 Osnabrück Vorrichtung zum Einpressen von Injektionsgut
DD278370A1 (de) 1988-12-21 1990-05-02 K Kreisbaubetrieb Bad Salzunge Wasserdichter schalungsankerdurchlass
EP0642620B1 (de) 1992-05-13 1996-12-11 Rascor Spezialbau Gmbh Verfahren zum errichten von betonwänden unter verwendung von verspannten verschalungen sowie rohrspreize und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE9307284U1 (de) * 1993-05-13 1993-07-15 Bähr, Richard, 7901 Illerrieden Verschlußteil für Betonwand oder Betondecke
DE9414703U1 (de) 1994-06-07 1995-07-13 Olson, Marek, 33330 Gütersloh Injektionsdübel
US20090025328A1 (en) 2007-02-01 2009-01-29 Elite Products, Llc Mechanical plug and method for using the same
DE202009018645U1 (de) 2008-03-12 2012-06-20 Andreas Müller Stopfen zum Verschluss von Öffnungen in Betonwänden
DE102013206576A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Peri Gmbh Dichtungsstopfen
DE102013006532A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Polytech Gmbh Verschlussstopfen für Durchgangslöcher in Betonerzeugnissen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112900860A (zh) * 2021-01-19 2021-06-04 筑友智造科技投资有限公司 一种封堵条及其使用方法
DE102021103195A1 (de) 2021-02-11 2022-08-11 Bauunternehmung Albert Weil Aktiengesellschaft Verschlusshülse mit Klemmelement zum Abdichten einer Ankerspannstelle an einer Betonschalung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3227510A1 (de) 2017-10-11
AU2015357329A1 (en) 2017-05-18
CA2965229A1 (en) 2016-06-09
US10407926B2 (en) 2019-09-10
US20170260760A1 (en) 2017-09-14
CA2965229C (en) 2019-03-19
AU2015357329B2 (en) 2018-08-02
WO2016087288A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227510A1 (de) DICHTUNGSSTOPFEN ZUM VERSCHLIEßEN EINES ANKERLOCHS EINER BETONWAND
EP2984355B1 (de) Dichtungsstopfen
DE3831523A1 (de) Verfahren zum dichten verschliessen einer bohrung
DE3229470C2 (de) Tunnelauskleidungssegment mit Verriegelungselementen
DE102014012531B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spannbetonbahngleisschwelle und Bauelementesatz hierfür
EP2513498B1 (de) Ankerhülse
DE102007032861A1 (de) Zugfeste Rohrverbindung
AT15654U1 (de) Schließelement
EP2284405A2 (de) Verankerungshülse
EP2148100B1 (de) Verankerungselement
EP2148099B1 (de) Verankerungselement
DE202020106135U1 (de) Dübel und Befestigungssystem
EP2612040B1 (de) Spreizdübel
DE102004052184A1 (de) Nageldübel
DE102018107081A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Schalungsanker sowie Schalungsanker
DE9112027U1 (de) Dünnwandiges Rohr, insbesondere Hüllrohr für Zugglieder für Anker im Boden
DE8615929U1 (de) Abdichtung für eine Rohrdurchführung
DE102015011102A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung oder zur Stabilisierung von zum Verädern neigenden Gebirgsschichten
DE3413035A1 (de) Injektionsduebel
EP2063135B1 (de) Spreizdübel
DE9206045U1 (de) Hülsenförmiges Montageglied, wie Dübel
DE202012002026U1 (de) Klebeanker und Gebäudeteil
EP2799745B1 (de) Dichtungsring und Schieberarmatur
DE102011118494B4 (de) Verschlusselement für Rohre
EP3670986A1 (de) Montage einer leitung in einer öffnung in einem wand- oder bodenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed