EP1591715A2 - Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln - Google Patents

Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln Download PDF

Info

Publication number
EP1591715A2
EP1591715A2 EP05006239A EP05006239A EP1591715A2 EP 1591715 A2 EP1591715 A2 EP 1591715A2 EP 05006239 A EP05006239 A EP 05006239A EP 05006239 A EP05006239 A EP 05006239A EP 1591715 A2 EP1591715 A2 EP 1591715A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective tube
cover
adjusting ring
lid
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05006239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1591715A3 (de
EP1591715B1 (de
Inventor
Gerhard Waldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Waldmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Herbert Waldmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Waldmann GmbH and Co KG filed Critical Herbert Waldmann GmbH and Co KG
Publication of EP1591715A2 publication Critical patent/EP1591715A2/de
Publication of EP1591715A3 publication Critical patent/EP1591715A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1591715B1 publication Critical patent/EP1591715B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/965Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders
    • H01R33/9658Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders for tubular fluorescent lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/623Casing or ring with helicoidal groove

Definitions

  • the invention is based on the known from DE 195 01 327 C2 Light off. Similar lights are known from DE 102 19 328 A1, DE 100 10 518 C2 and DE-GM 71 29 201.
  • such lights have a transparent Luminaire tube made of glass or plastic, on both sides with in the open ends of the tube to be used cover parts is closed.
  • a bulb holder usually one Support profile, is within the tube, the light source, usually a fluorescent lamp, with its sockets and the necessary for the operation of components, such as ballasts, Starters and the like, attached.
  • sealing rings used two-piece lid.
  • the sealing rings With the help of at the Cover parts provided Spannkonen the sealing ring at Contraction of the lid parts radially outward against the inner wall the lamp tube pressed and thus the light sealed.
  • the power supply is not interrupted, it can also Short circuit when changing bulbs.
  • the present invention is based on the object, a Light to create, which the above-mentioned shortcomings does not possess, so that these assembly and easy to use becomes.
  • the advantage of the lid designed according to the invention is that when opening or closing of the inventively designed Cover by turning the collar an axial movement the two lid parts against each other or from each other is effected, so that associated with these cover parts electrical connector or coupling parts automatically be connected or disconnected. at the removal of the lamp so the circuit is automatically interrupted, when the lid is opened and removed.
  • the bulb holder with the lamp and the other electrical components within the light tube remain, since the electrical connection by pressing the two-part lid is done. Rotational movements of the inner lid part when turning the adjusting ring on the bulb holder could not be transmitted.
  • Claim 15 finally refers to the in the inventive Cover realizable cable entry while with claim 16 a for the protective tube lamp according to the invention in case of dirt easily operated collar is proposed.
  • FIG. 1 shows the lid with lid outer part 60, sealing ring 62, FIG. Detecting collar 70 and connector part holder 20.
  • This lid is intended in the not shown in Figure 1, but in Figure 3 partially illustrated transparent lamp tube 10 used.
  • plug receptacle 21 of the plug part holder 20 is the recognizable in Figure 2 plug part 30 is inserted, electrically and mechanically connected to the socket 12 is.
  • the socket 12 is the fluorescent lamp 13, here a single-capped fluorescent lamp, with its base 14 used.
  • ballasts, starters and the like are on the same within the transparent lamp tube 10th arranged lamp carrier 11 mounted.
  • Openings 22 in the plug part holder 20 allow access to the locking means for the plug 30 and the Bulb holder 11.
  • Luminaire tube To close the other end of the not shown Luminaire tube is provided an identical lid construction.
  • one-sided cable feed can of course to be dispensed with the cable entry.
  • the electrically connected to the fluorescent lamp 13 plug part 30 is inserted into the receptacle 21 of the plug part holder 20, wherein detents 23 and 24 the plug in position establish.
  • the coupling part 40 Associated with the plug is the coupling part 40, which in one Recess 54 of the coupling part holder and with this spring tongues 53 is secured against axial displacement.
  • the plug part holder 50 is in the axial direction with the cover inner part 80 Direction and rotatably connected, the more accurate in Figure 4 shown locking tongues 52 of the coupling part holder 50 in the Locking openings 82 of the inner cover part 80 engage. This causes an axial displacement of the inner lid part 80 the axial feed or retreat of the coupling part 40 in relation on the plug part 30, whereby the coupling contacts 41 of the Clutch parts 40 with the contacts 32 of the male part 30 in Intervention or disengaged.
  • the axial feed of the cover inner part 80 serves the threaded part 81, with which the rotatable collar 70 with his Cam 71 is engaged.
  • This can be done by turning the adjusting ring 70, the lid inner part 80 with the coupling part 40 from the disengaged position shown in Figure 5 in the in 6 shown coupled position, wherein the plug holder 20 with the plug part 30 and the in Figures 5 and 6, not shown lamp carrier immovable stay.
  • By turning the adjusting ring 70 in opposite Direction of the electrical contact is interrupted.
  • the adjusting ring 70 is provided by means of the lid outer part 60, inwardly directed and engaging in the annular groove 72 Noses 64 held captive, but rotatable.
  • the lid outer part 60 is at its front end with a Sealing ring 62 provided on the inner cone 65 of the clamping cone 83 of the lid inner part 80 rests.
  • the lid inner part 80 consequently becomes not only the coupling part 40 advanced, but also at the same time under the Effect of the adjacent cones 83 and 65 of the sealing ring 62 pressed against the inner wall of the light pipe 10.
  • the inventive construction of the lid thus offers two advantages, namely the interruption of the electrical Contact between the power cord and the fluorescent lamp, as well a simple and secure sealing of the lid with respect of the lamp tube with simultaneous contact.
  • the cable gland 90 with its threaded onto the threaded tube 93 Union nut 91 is conventional in nature and needs no further explanation.
  • the threaded tube 93 is by means of a connector 94 in a corresponding thereto Recess 81 a of the inner lid part 80 screwed or glued.
  • a provided on the cover-side end locking nut 92 enables installation when the threaded pipe is screwed in and dismantling using a simple open-end wrench.
  • the adjusting ring 70 distributed over the circumference Blind holes 73 on which the inclusion of a pin wrench or the like tool to serve with this Adjustment ring 70 better to be able to operate, if he after a long time Use should be resinous or dirty.
  • This purpose is served by the locking cam 86 and the spring tongue 87 provided on the threaded portion 81 of the inner lid part 80 Rast.
  • the locking cam 86 is dimensioned so that it from the radially evasive Cam 71 upon rotation of the adjusting ring 70 for the user However, it can be overtaken clearly recognizable.
  • the others Rotary movement of the adjusting ring 70 is limited by a radial resilient tongue 87 in the bottom of the thread. Also this tongue can be run over on further rotation of the adjusting ring 70, whereby the cams 71 correspond to the area thereof Openings 89 in the inner cover part 80 pass. That's it possible, the collar 70 for disassembly on the outer wall 88th of the cover inner part 80.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Schutzrohrleuchte vorgeschlagen, die im wesentlichen aus einem transparenten Leuchtenrohr (10) besteht, in welchem auf einem Lampenträger eine Leuchtstofflampe angeordnet ist. Das Leuchtenrohr (10) ist beidendig mittels aus Deckelaußenteil (60) und Deckelinnenteil (80) bestehenden Deckels dicht verschließbar. Dem dichten Verschluss dient ein Dichtring (62), welcher durch Axialbewegung des Deckelinnenteils (80) mittels eines an diesem vorgesehenen Spannkonus (83) gegen die Innenwand des Leuchtenrohres (10) gepresst wird. Die elektrische Verbindung der Leuchtstofflampe mit dem Netzkabel erfolgt über Stecker-/ und Kupplungsteile (30, 40). Zur Herstellung bzw. zum Lösen der elektrischen Verbindung wird das Kupplungsteil (40) mittels des axial verfahrbaren Deckelinnenteils (80) gegen das Steckerteil (30) gefahren bzw. von diesem entfernt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht von der aus DE 195 01 327 C2 bekannten Leuchte aus. Ähnliche Leuchten sind bekannt aus DE 102 19 328 A1, DE 100 10 518 C2 und DE-GM 71 29 201.
Grundsätzlich weisen derartige Leuchten ein transparentes Leuchtenrohr aus Glas oder Kunststoff auf, das beidseitig mit in die offenen Enden des Rohres einzusetzenden Deckelteilen verschlossen ist. Auf einem Lampenträger, in der Regel einem Tragprofil, ist innerhalb des Rohres das Leuchtmittel, üblicherweise eine Leuchtstofflampe, mit seinen Fassungen und den für den Betrieb notwendigen Bauelementen, beispielsweise Vorschaltgeräten, Startern und dergleichen, angebracht.
Da die Schutzrohrleuchte in Feuchträumen oder unter Umständen sogar unter Wasser eingesetzt werden soll, kommt es auf einen dichten Verschluss mittels der Deckelteile entscheidend an. Nicht unproblematisch ist hierbei das Öffnen und Wiederverschließen der Leuchte bei ihrem Anschluss bzw. beim Lampenwechsel.
Zu diesem Zweck werden üblicherweise mit Dichtringen ausgestattete zweiteilige Deckel verwendet. Mit Hilfe von an den Deckelteilen vorgesehenen Spannkonen wird der Dichtring bei Zusammenziehen der Deckelteile radial auswärts gegen die Innenwandung des Leuchtenrohres gedrückt und damit die Leuchte abgedichtet.
Bei dieser Konstruktion haben sich in der Praxis verschiedene Mängel ergeben.
Beim Öffnen oder Schließen der Deckel kann die Drehbewegung der Deckelteile auf den Lampenträger übertragen werden und diesen selbst verdrehen, so dass die erforderliche Positionierung der Lampe nicht immer gewährleistet ist. Auch können die elektrischen Zuleitungen bzw. deren Verbindungskontakte durch häufiges Verdrehen tordiert und beschädigt werden.
Falls die Stromversorgung nicht unterbrochen ist, kann es darüberhinaus beim Lampenwechsel zu Kurzschlüssen kommen.
Schließlich ist bei fertigungsbedingten großen Toleranzen der Leuchtenrohre die erforderliche Dichtheit nicht immer gewährleistet, da die Spannkonen mit dem Dichtring in manchen Fällen die auftretenden Differenzen nicht überbrücken können.
So liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Leuchte zu schaffen, welche die oben erläuterten Mängel nicht besitzt, so dass diese montage- und bedienungsfreundlicher wird.
Gelöst ist die gestellte Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Nach diesem Vorschlag ist ein zweiteiliger Verschlussdeckel mit einem Stellring vorgeschlagen, in welchem für die elektrische Verbindung ein Steckerteil und ein Kupplungsteil vorgesehen ist, welche bei Verdrehen des Stellringes in Eingriff bzw. außer Eingriff gebracht werden. Gleichzeitig sorgt ein in radialer Richtung aufweitbarer Dichtring für die notwendige Dichtheit des Verschlusses.
Der Vorteil der erfindungsgemäß gestalteten Deckel besteht darin, dass beim Öffnen oder Schließen des erfindungsgemäß gestalteten Deckels durch Verdrehen des Stellringes eine Axialbewegung der beiden Deckelteile gegeneinander oder voneinander weg bewirkt wird, so dass die mit diesen Deckelteilen verbundenen elektrischen Stecker bzw. Kupplungsteile automatisch miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden. Bei der Entnahme der Lampe wird so der Stromkreis automatisch unterbrochen, wenn der Deckel geöffnet und abgenommen wird.
Zum Anschluss der Leuchte kann der Lampenträger mit der Lampe und den anderen elektrischen Bauteilen innerhalb des Leuchtenrohres verbleiben, da ja der elektrische Anschluss durch Betätigen des zweiteiligen Deckels erfolgt. Drehbewegungen des Deckelinnenteils bei Verdrehen des Stellringes, die auf den Lampenträger übertragen werden könnten, erfolgen nicht.
Weitere konstruktive Maßnahmen zur Halterung von Kupplungsteil und Steckerteil sind mit den Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
Die Ausgestaltung des verspannbaren Dichtringes ist Gegenstand der Ansprüche 6 und 7.
Maßnahmen zur Umwandlung der Drehbewegung des Stellringes in eine Axialbewegung des Deckelinnenteils sowie zur Montageerleichterung sind mit den Ansprüchen 8 bis 11 und 14 gekennzeichnet.
Die Vorschläge nach den Ansprüchen 12 und 13 dienen dem Schutz des Leuchtenrohrs beim Einsetzen der Deckel.
Anspruch 15 schließlich bezieht sich auf die bei dem erfindungsgemäßen Deckel realisierbare Kabeldurchführung, während mit Anspruch 16 ein für die erfindungsgemäße Schutzrohrleuchte im Falle von Verschmutzungen leichter betätigbarer Stellring vorgeschlagen ist.
Im Übrigen sind alle beanspruchten Merkmale zeichnerisch dargestellt und nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles einer Schutzrohrleuchte im Einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Figur 1
eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäß ausgebildeten Deckels mit Lampe und Lampenträger,
Figur 2
eine perspektivische Darstellung des Deckels gemäß Figur 1 ohne Lampe und Lampenträger,
Figur 3
Längsschnitt der Anordnung gemäß Figur 1, jedoch mit abgebrochen dargestelltem Leuchtenrohr,
Figur 4
perspektivische Explosionsdarstellung der Elemente des erfindungsgemäßen Deckels mit angedeutetem Leuchtenrohr,
Figur 5
Schnitt längs der Linie V-V in Figur 8 bei geöffnetem Stecker,
Figur 6
Schnitt entsprechend Figur 5 bei geschlossenem Stecker,
Figur 7
Stirnansicht der Anordnung gemäß Figur 6 in Richtung VII gesehen,
Figur 8
Rückansicht der Anordnung gemäß Figur 6 in Richtung VIII gesehen,
Figur 9
teilweise geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Deckels in der Position gemäß Figur 6,
Figur 10
Schnitt längs der Linie X-X in Figur 9 und
Figur 11
vergrößerte Detailansicht XI aus Figur 10.
Mit den Figuren 1 bis 3 sind die wesentlichen Elemente der erfindungsgemäß gestalteten Schutzrohrleuchte im zusammengebauten Zustand veranschaulicht.
Figur 1 lässt den Deckel mit Deckelaußenteil 60, Dichtring 62, Stellring 70 und Steckerteilhalter 20 erkennen. Dieser Deckel wird bestimmungsgemäß in das in Figur 1 nicht dargestellte, aber in Figur 3 teilweise dargestellte transparente Leuchtenrohr 10 eingesetzt. In der Steckeraufnahme 21 des Steckerteilhalters 20 ist das in Figur 2 erkennbare Steckerteil 30 eingesetzt, das elektrisch und mechanisch mit der Fassung 12 verbunden ist. In die Fassung 12 ist die Leuchtstofflampe 13, hier eine einseitig gesockelte Leuchtstofflampe, mit ihrem Sockel 14 eingesetzt. Die Fassung 12 sowie gegebenenfalls sonstige für den Betrieb der Leuchtstofflampe notwendige Bauelemente, z. B. Vorschaltgeräte, Starter und dergleichen, sind an dem gleichfalls innerhalb des transparenten Leuchtenrohres 10 angeordneten Lampenträger 11 angebracht.
Durchbrüche 22 in dem Steckerteilhalter 20 ermöglichen den Zugang zu den Arretierungsmitteln für den Stecker 30 und den Lampenträger 11.
Für das nicht dargestellte Netzkabel ist eine am Deckelinnenteil 80 angebrachte Kabeldurchführung 90 vorgesehen, von welcher in Figur 1 und 2 nur die Überwurfmutter 91 erkennbar ist.
Zum Verschluss des nicht dargestellten anderen Endes des Leuchtenrohres ist eine identische Deckelkonstruktion vorgesehen. Bei einseitiger Kabelzuführung kann selbstverständlich auf die Kabeldurchführung verzichtet werden.
Während Figur 3 die Schutzrohrleuchte im zusammengebauten Zustand zeigt, wobei allerdings zum Zwecke der Veranschaulichung die Fassung 12 mit der Leuchtstofflampe 13 nach rechts versetzt dargestellt ist, zeigt Figur 4 die Einzelteile des in das Leuchtenrohr 10 einzusetzenden Deckels im Detail.
Im Einzelnen sind dies folgende Elemente von rechts nach links gesehen:
20
Steckerteilhalter mit der angespritzten Steckerteilaufnahme 21,
30
Steckerteil, das in die Steckerteilaufnahme 21 einschiebbar und in dieser verrastbar ist. Das Steckerteil 30 ist auf seiner rechten Seite mit Kontakten 31 zum Anschluss an die Lampenfassung 12 versehen, wie dies im Einzelnen aus Figur 1 und 2 hervorgeht. Auf der linken Seite besitzt das Steckerteil 30 axial gerichtete Steckerkontakte 32.
40
Kupplungsteil mit den Steckerkontakten 32 zugeordneten Kupplungskontakten 41. Auf der gegenüberliegenden Seite befinden sich im Einzelnen nicht dargestellte Klemmkontakte zum Anschluss des gleichfalls nicht dargestellten Netzkabels.
50
Kupplungsteilhalter, in dessen Ausnehmung das Kupplungsteil 40 einsetzbar ist. Gehalten wird das Kupplungsteil 40 mit dieses umfassenden Federzungen 53. Auf der linken Seite besitzt das Kupplungsteil 50 einen Rastkragen 51 zur Positionierung des Kupplungsteils 40. Die Rastzungen 52 dienen der Verbindung mit dem Deckelinnenteil 80, wobei sie in dessen Rastöffnungen 82 eingreifen.
60
Deckelaußenteil, dessen Zylinderring 66 im eingebauten Zustand innerhalb des Leuchtenrohres 10 gelegen ist und den aus gummielastischem Material bestehenden Dichtring 62 trägt. Sein Betätigungsring 67 befindet sich in eingebautem Zustand außerhalb des Leuchtenrohres 10.
80
Deckelinnenteil, das bestimmungsgemäß in das Außendeckelteil 60 einsetzbar ist. Auf der rechten Seite weist es einen Spannkonus 83 auf, während auf der linken Seite das Gewindeteil 81 vorgesehen ist.
70
Stellring, der auf das Gewindeteil 81 des Innenteils 80 aufschraubbar ist. Er ist mittels des Innenringes 74 mit dem Betätigungsring 67 des Deckelaußenteiles axial fest, aber verdrehbar verbindbar. Hierbei greifen Nasen 64 des Deckelaußenteils 60 in seine Ringnut 72 ein. Montagezungen 75, welche den Nasen 64 des Deckelaußenteils zugeordnet sind, ermöglichen das Einschnappen des Innenrings 74 in den Betätigungsring 67 des Deckelaußenteils 60.
90
Kabeldurchführung mit Überwurfmutter 91, Gewinderohr 93 und Feststellmutter 92. Das Verbindungsstück 94 ist in zusammengebautem Zustand in die zylindrische Ausnehmung 81a des Deckelinnenteils 80 eingesetzt und mit diesem verschraubt oder verklebt.
Die für die Erfindung wesentliche Ausbildung und Funktionsweise der elektrischen Verbindung mit dem Steckerteil 30 und dem Kupplungsteil 40 sind anhand der Figuren 5 und 6 nachfolgend im Detail erläutert. Während Figur 5 den Stecker mit Steckerteil 30 und Kupplungsteil 40 in geöffnetem Zustand zeigt, geht aus Figur 6 der Stecker in geschlossenem Zustand hervor.
Das mit der Leuchtstofflampe 13 elektrisch verbundene Steckerteil 30 ist in die Aufnahme 21 des Steckerteilhalters 20 eingesetzt, wobei Rastnasen 23 und 24 den Stecker in seiner Position festlegen.
Dem Stecker zugeordnet ist das Kupplungsteil 40, das in einer Ausnehmung 54 des Kupplungsteilhalters und mit diesem mit Federzungen 53 gegen Axialverschiebung gesichert ist. Der Steckerteilhalter 50 ist mit dem Deckelinnenteil 80 in axialer Richtung und drehfest verbunden, wobei die in Figur 4 genauer dargestellten Rastzungen 52 des Kupplungsteilhalters 50 in die Rastöffnungen 82 des Deckelinnenteils 80 eingreifen. Damit bewirkt eine axiale Verschiebung des Deckelinnenteils 80 den axialen Vorschub oder Rückzug des Kupplungsteiles 40 in Bezug auf das Steckerteil 30, wodurch die Kupplungskontakte 41 des Kupplungsteiles 40 mit den Kontakten 32 des Steckerteils 30 in Eingriff oder außer Eingriff gebracht werden.
Dem axialen Vorschub des Deckelinnenteils 80 dient das Gewindeteil 81, mit welchem der verdrehbare Stellring 70 mit seinen Nocken 71 im Eingriff ist. So kann durch Verdrehen des Stellrings 70 das Deckelinnenteil 80 mit dem Kupplungsteil 40 aus der in Figur 5 dargestellten entkuppelten Position in die in Figur 6 dargestellte gekuppelte Position vorgeschoben werden, wobei der Steckerhalter 20 mit dem Steckerteil 30 sowie dem in den Figuren 5 und 6 nicht dargestellten Lampenträger unverrückbar bleiben. Führungsnuten 63 im Innern des Deckelaußenteils 60, in welchen Nocken 84 des Deckelinnenteils 80 geführt sind, verhindern eine Verdrehung der Deckelteile gegeneinander. Damit ist der elektrische Kontakt zu der Leuchtstofflampe hergestellt. Durch Verdrehen des Stellrings 70 in entgegengesetzter Richtung wird der elektrische Kontakt unterbrochen.
Der Stellring 70 ist mittels der am Deckelaußenteil 60 vorgesehenen, nach innen gerichteten und in die Ringnut 72 eingreifenden Nasen 64 unverlierbar, aber verdrehbar gehalten.
Das Deckelaußenteil 60 ist an seinem vorderen Ende mit einem Dichtring 62 versehen, an dessen Innenkonus 65 der Spannkonus 83 des Deckelinnenteils 80 anliegt. Bei der Axialeinwärtsbewegung des Deckelinnenteils 80 wird folglich nicht nur das Kupplungsteil 40 vorgeschoben, sondern auch gleichzeitig unter der Wirkung der aneinanderliegenden Konen 83 und 65 der Dichtring 62 gegen die Innenwand des Leuchtrohres 10 gedrückt. Diese Gestaltung ermöglicht eine relativ große Aufweitung des Dichtringes 62, so dass auch bei vergleichsweise großen Toleranzen des Leuchtenrohres eine sichere Abdichtung gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Konstruktion des Deckels bietet damit zweierlei Vorteile, nämlich die Unterbrechung des elektrischen Kontaktes zwischen dem Netzkabel und der Leuchtstofflampe, sowie eine einfache und sichere Abdichtung des Deckels bezüglich des Leuchtenrohres bei gleichzeitiger Kontaktgabe.
Die Kabeldurchführung 90 mit ihrer auf das Gewinderohr 93 aufgeschraubten Überwurfmutter 91 ist herkömmlicher Natur und bedarf keiner weiteren Erläuterung. Das Gewinderohr 93 ist mittels eines Verbindungsstückes 94 in eine diesem entsprechende Ausnehmung 81a des Deckelinnenteils 80 eingeschraubt oder eingeklebt. Eine am deckelseitigen Ende vorgesehene Feststellmutter 92 ermöglicht bei eingeschraubtem Gewinderohr die Montage und Demontage mittels eines einfachen Gabelschlüssels.
Auf der Stirnseite weist der Stellring 70 über den Umfang verteilte Sacklöcher 73 auf, die der Aufnahme eines Stiftschlüssels oder dergleichen Werkzeuges dienen, um mit diesem den Stellring 70 besser betätigen zu können, falls er nach längerer Benutzung verharzt oder verschmutzt sein sollte.
Eine weitere Besonderheit des Stellringes 70 ist anhand der Figuren 9 bis 11 erläutert.
Um eine Beschädigung des Leuchtenrohres zu vermeiden, sollte der Vorschub des Deckelinnenteils 80 in Richtung auf das Leuchtenrohr für den Benutzer erkennbar begrenzt sein.
Diesem Zweck dient eine aus dem Rastnocken 86 und der Federzunge 87 am Gewindeteil 81 des Deckelinnenteils 80 vorgesehene Rast. In diese Rast gelangen die Nocken 71 des Stellringes 70 in der Endposition des geschlossenen Deckels. Der Rastnocken 86 ist so dimensioniert, dass er von dem radial ausweichenden Nocken 71 bei Verdrehen des Stellringes 70 für den Benutzer jedoch deutlich erkennbar überfahren werden kann. Die weitere Drehbewegung des Stellringes 70 ist begrenzt durch eine radial federnde Zunge 87 im Boden des Gewindeganges. Auch diese Zunge kann bei Weiterdrehen des Stellringes 70 überfahren werden, wodurch die Nocken 71 in den Bereich von diesen entsprechenden Durchbrüchen 89 im Deckelinnenteil 80 gelangen. Damit ist es möglich, den Stellring 70 zur Demontage über die Außenwand 88 des Deckelinnenteils 80 abzuziehen.
Bezugszeichenliste
10
Leuchtenrohr
11
Lampenträger
12
Fassung
13
Leuchtstofflampe
14
Lampensockel
20
Steckerteilhalter
21
Steckeraufnahme
22
Durchbrüche
23
Rastnasen
30
Steckerteil
31
Anschlusskontakte
32
Steckerkontakte
40
Kupplungsteil
41
Kupplungskontakte
42
Klemmkontakte
50
Kupplungsteilhalter
51
Rastkragen
52
Rastzungen
53
Federzungen
54
Ausnehmung
60
Deckelaußenteil
61
innere Zylinderscheibe
62
Dichtring
63
Führungsnut
64
Nasen
65
Innenkonus
66
Zylinderring
67
Betätigungsring
70
Stellring
71
Nocken
72
Ringnut
73
Sackloch
74
Innenring
75
Montagezunge
80
Deckelinnenteil
81
Gewindeteil
81a
zylindrische Ausnehmung
82
Rastöffnungen
83
Spannkonus
84
Nocken
85
Gewinde
86
Rastnocken
87
Federzunge
88
Außenwand
89
Durchbrüche
90
Kabeldurchführung
91
Überwurfmutter
92
Feststellmutter
93
Gewinderohr
94
Verbindungsstück

Claims (16)

  1. Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln (60, 70, 80), bestehend aus einem transparenten Leuchtenrohr (10), einer in diesem angeordneten Lampe (13), einen die Lampe (13) mit ihren Fassungen (12) tragenden Lampenträger (11), wobei die mehrteiligen Deckel (60, 70, 80) das Leuchtenrohr (10) beidendig dicht verschließen und aus einem in das Leuchtenrohr (10) eingesetzten Deckelaußenteil (60), einem in das Deckelaußenteil (60) eingreifenden Deckelinnenteil (80) mit einem Gewindeteil (81) und einem auf das Gewindeteil (81) aufgesetzten Stellring (70) mit in das Gewindeteil (81) eingreifenden Nocken (71) bestehen, wobei durch eine Axialverschiebung des Deckelinnenteils (80) gegenüber dem Deckelaußenteil (60) ein Dichtring (62) mittels eines Spannkonus (83) eine Aufweitung und einen Andruck gegen die Innenwand des Leuchtenrohres (10) erfährt, und wobei ein elektrisches Anschlusskabel einen der beiden Deckel (60, 70, 80) durchsetzt und innerhalb des Leuchtenrohres (10) mit einem Kupplungsteil (40) elektrisch verbunden ist, welchem ein mit der Fassung (12) der Lampe (13) elektrisch verbundenes Steckerteil (30) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Kupplungsteil (40) mit dem Deckelinnenteil (80) und das Steckerteil (30) mit dem Lampenträger (11) fest verbunden sind und die einander zugeordneten Kontakte von Kupplungsteil (40) und Steckerteil (30) sich in Axialrichtung des Leuchtenrohres (10) erstrecken und kollinear derart angeordnet sind, dass die Verbindung von Steckerteil (30) und Kupplungsteil (40) durch Verdrehen des Stellringes (70) herstellbar und lösbar ist.
  2. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsteil (40) mit dem Deckelinnenteil (80) mittels eines Kupplungsteilhalters (50) und das Steckerteil (30) mittels eines Steckerteilhalters (20) mit dem Lampenträger (11) drehfest, aber lösbar verrastet sind.
  3. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Kupplungsteilhalter (50) mit einem Rastkragen (51) in das Deckelinnenteil (80) ragt und mit radial federnden Rastzungen (52) in diesen entsprechende Rastöffnungen (82) des Deckelinnenteils (80) eingreift.
  4. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Kupplungsteilhalter (50) eine das Kupplungsteil (40) aufnehmende Ausnehmung (54) und diametral zueinander angeordnete Federzungen (53) aufweist, welche das Kupplungsteil (40) beidseitig umfassen.
  5. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerteil (30) in der Steckeraufnahme (21) gelegen und mit dieser über Rastelemente fest, aber lösbar verbunden ist.
  6. Schutzrohrleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelaußenteil (60) an seiner in das Leuchtenrohr (10) ragenden Seite einen aus gummielastischem Material bestehenden Dichtring (62) mit einem Innenkonus (65) aufweist, in welchen ein am Deckelinnenteil (80) ausgebildeter Spannkonus (83) eingreift.
  7. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (62) an das aus Kunststoff bestehende Deckelaußenteil (60) angespritzt ist.
  8. Schutzrohrleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Deckelaußenteils (60) axial verlaufende Führungsnuten (63) ausgebildet sind, in welche diesen entsprechende Nocken (84) des Deckelinnenteils (80) eingreifen.
  9. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet , dass der Stellring (70) mit dem Deckelaußenteil (60) axial fest, aber gegenüber diesem verdrehbar verbunden ist.
  10. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 9
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (70) einen Innenring (74) aufweist, der verdrehbar innerhalb des Deckelaußenteils (60) gelagert ist, und dass das Deckelaußenteil (60) mit radial nach innen ragenden Nasen (64) in eine Ringnut des Stellrings eingreift.
  11. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Innenring (74) des Stellrings (70) den Nasen (64) des Deckelaußenteiles (60) entsprechende federnde, das Zusammenfügen ermöglichende Montagezungen (75) ausgebildet sind.
  12. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindeteil (81) des Deckelinnenteils (80) ein Gewinde (85) mit wenigstens einer am außen gelegenen Ende ausgebildeten Rast (86, 87) aufweist, in welche der Nocken (71) des Stellringes (70) in der geschlossenen Position des Deckels (60, 70, 80) eingreift.
  13. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rast von einem am Boden des Gewindes (85) des Gewindeteils (81) angeordneten radial vorspringenden Rastnocken (86) und einer in Drehrichtung des Stellrings (70) folgenden, radial auslenkbaren Federzungen (87) gebildet ist.
  14. Schutzrohrleuchte nach Anspruch 1, 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (88) des Deckelinnenteils (80) des Nocken (71) des Stellringes (70) entsprechende Durchbrüche (89) aufweist.
  15. Schutzrohrleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Deckelinnenteil (80) eine Kabeldurchführung mit einem Gewinderohr (93), einer auf dieses aufgeschraubten Überwurfmutter (91) und einer Feststellmutter (92) verbunden ist.
  16. Schutzrohrleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (70) über seinen Umfang verteilte, von außen zugängliche Sacklöcher (73) zum Einsetzen eines Stiftschlüssels aufweist.
EP05006239A 2004-04-30 2005-03-22 Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln Not-in-force EP1591715B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021345A DE102004021345B3 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln
DE102004021345 2004-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1591715A2 true EP1591715A2 (de) 2005-11-02
EP1591715A3 EP1591715A3 (de) 2007-08-22
EP1591715B1 EP1591715B1 (de) 2008-05-28

Family

ID=34934425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05006239A Not-in-force EP1591715B1 (de) 2004-04-30 2005-03-22 Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7387404B2 (de)
EP (1) EP1591715B1 (de)
CN (1) CN100538165C (de)
AT (1) ATE397187T1 (de)
DE (2) DE102004021345B3 (de)
SG (1) SG116662A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7632005B2 (en) * 2005-09-30 2009-12-15 Carlos Perry Disconnect and locking system and method of disassembly and reassembly
CN101413644B (zh) * 2008-12-01 2010-06-09 伍志坚 易于拆卸的led筒灯面盖环及圆规形钳子
CN103470981B (zh) * 2013-09-12 2015-07-29 王培清 一种全封闭安全灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740701A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Nehe Leuchte mit leuchtstofflampe
DE29500849U1 (de) * 1995-01-20 1995-03-02 FKB Feinwerktechnik und Kunststoffverarbeitungs-GmbH, 78727 Oberndorf Rohrleuchte
DE19501327A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Waldmann Gmbh & Co Herbert Schutzrohrleuchte
DE10219328A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Alfred Pracht Lichttechnik Gmb Schnellverschlussdeckel für Schutzrohrleuchte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7129201U (de) * Waldmann H
EP0974028A4 (de) * 1997-04-11 2003-07-09 Aquafine Corp Montiervorrichtung für leuchtröhre
DE10010518C2 (de) * 2000-03-07 2002-09-19 Norka Norddeutsche Kunststoff Schutzrohrleuchte
DE10236183B4 (de) 2002-08-07 2012-11-08 Petzoldt Cp-Leuchten Gmbh Rohrleuchte mit Verschlussvorrichtung für Rohrelemente
DE20218557U1 (de) 2002-11-29 2004-04-08 Asian Electronics, Ltd. Wasserdichte Leuchtenarmatur für Leuchtstoffröhren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740701A1 (de) * 1987-12-01 1989-06-15 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Nehe Leuchte mit leuchtstofflampe
DE19501327A1 (de) * 1994-04-20 1995-10-26 Waldmann Gmbh & Co Herbert Schutzrohrleuchte
DE29500849U1 (de) * 1995-01-20 1995-03-02 FKB Feinwerktechnik und Kunststoffverarbeitungs-GmbH, 78727 Oberndorf Rohrleuchte
DE10219328A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Alfred Pracht Lichttechnik Gmb Schnellverschlussdeckel für Schutzrohrleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1591715A3 (de) 2007-08-22
US7387404B2 (en) 2008-06-17
SG116662A1 (en) 2005-11-28
CN1693749A (zh) 2005-11-09
US20050243555A1 (en) 2005-11-03
ATE397187T1 (de) 2008-06-15
DE502005004241D1 (de) 2008-07-10
EP1591715B1 (de) 2008-05-28
DE102004021345B3 (de) 2005-12-08
CN100538165C (zh) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000446T5 (de) Umwandlungsadapterring für ein Verbinderelement sowie Verbinderelement
WO2011095561A2 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
EP2267357B1 (de) Lichterkette
DE10121675B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1591715B1 (de) Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln
DE202011050587U1 (de) Elektrisches Anschlussteil
DE19501327A1 (de) Schutzrohrleuchte
EP1936752B1 (de) Modulare Rundsteckverbindung
DE202008011524U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3514010C1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1646116B1 (de) Leuchteinheit für den Automotivebereich
DE3604213A1 (de) Kabelverschraubung
DE102018101503B4 (de) Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung
DE102006022133A1 (de) Reflektorlampe
EP0664584B1 (de) Glühlampenfassung
EP0419780B1 (de) Leuchte für eine Leuchtstofflampe
DE4121575C1 (de)
DE202005011694U1 (de) Stecker für eine elektrische Steckverbindung
EP1035619B1 (de) Stecker
EP1130313A2 (de) Leuchte in Rohrform
DE102017000102A1 (de) Stecker, buchse, verbindungsstecker, leuchte und set
DE10358852B4 (de) Lampen-Fassung
WO2008107433A1 (de) Scheinwerfer
DE10049642C2 (de) Lampenträgereinrichtung für Halogen-Hochvoltlampen mit Zweistiftsockel, insbesondere Sockel GU10 oder GZ10, an einer Strahlerleuchte
DE19917139B4 (de) Halterung für eine Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070927

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004241

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080710

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

26N No opposition filed

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190319

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005004241

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 397187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200322

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200323

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322