DE10236183B4 - Rohrleuchte mit Verschlussvorrichtung für Rohrelemente - Google Patents

Rohrleuchte mit Verschlussvorrichtung für Rohrelemente Download PDF

Info

Publication number
DE10236183B4
DE10236183B4 DE10236183A DE10236183A DE10236183B4 DE 10236183 B4 DE10236183 B4 DE 10236183B4 DE 10236183 A DE10236183 A DE 10236183A DE 10236183 A DE10236183 A DE 10236183A DE 10236183 B4 DE10236183 B4 DE 10236183B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing device
tubular
tube
contact surface
graft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10236183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10236183A1 (de
Inventor
Christian Petzoldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETZOLDT CP LEUCHTEN GmbH
PETZOLDT CP-LEUCHTEN GmbH
Original Assignee
PETZOLDT CP LEUCHTEN GmbH
PETZOLDT CP-LEUCHTEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETZOLDT CP LEUCHTEN GmbH, PETZOLDT CP-LEUCHTEN GmbH filed Critical PETZOLDT CP LEUCHTEN GmbH
Priority to DE10236183A priority Critical patent/DE10236183B4/de
Publication of DE10236183A1 publication Critical patent/DE10236183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10236183B4 publication Critical patent/DE10236183B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • F21L14/02Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps
    • F21L14/026Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection capable of hand-held use, e.g. inspection lamps having a linear light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Rohrleuchte (21) mit mindestens einer Verschlussvorrichtung (1; 1') für Rohrelemente (21), wobei die Verschlussvorrichtung (1; 1') aufweist: ein Pfropfenteil (2; 2'), das einen Kopfabschnitt (3; 3') und einen Gewindeschaft (4; 4') aufweist; ein Spannteil (15; 15'), das über ein Gegengewinde (16; 16') auf dem Gewindeschaft (4; 4') des Pfropfenteils (2; 2') drehbar gelagert ist; und eine elastische Dichteinrichtung (6; 6'), welche zwischen dem Kopfabschnitt (3; 3') des Pfropfenteils (2; 2') und dem Spannteil (15; 15') auf mindestens einer geneigten Anlagefläche (5, 11; 5', 11') aufliegend angeordnet ist, wobei durch eine Drehung des Spannteils (15; 15') der Umfang der Dichteinrichtung (6; 6') durch Verschiebung derselben auf der mindestens einen geneigten Anlagefläche (5, 11; 5', 11') veränderbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrleuchte mit einer staub- und wasserdichten Verschlussvorrichtung für Rohrelemente.
  • Obwohl auf beliebige Rohrleuchten anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in Bezug auf eine Rohrleuchte mit rundem Querschnitt erläutert.
  • Allgemein sind Rohrleuchten verschiedenster Durchmesser und Wanddicken im Einsatz, beispielsweise als Handleuchte für einen Werkstatteinsatz, als ortsfeste Maschinenleuchten, als Sicherheitsleuchten oder dergleichen.
  • Herkömmliche Rohrleuchten besitzen an beiden Rohrabschlüssen bzw. Rohrenden Verschlüsse, die in einem aufwendigen Spritzgussverfahren hergestellt sind und für eine Abdichtung des inneren der Rohrleuchte in ein Gewinde der Rohrleuchte drehbar sind. Bei Rohrleuchten mit einer geringen Wanddicke ist es allerdings äußert problematisch ein Innengewinde in dem Rohrinneren vorzusehen.
  • Weitere Verschlüsse besitzen einen Dichtring, der durch ein Drehteil derart gequetscht wird, dass eine Ausdehnung des Umfangs des Dichtrings eine Abdichtung des Rohrinneren bewirkt. In dem Drehteil ist eine Öffnung für ein Einführen eines Anschlusskabels für einen elektrischen Kontakt vorgesehen. Als nachteilig bei diesem Verschluss hat sich die Tatsache herausgestellt, dass durch Handhabungsfehler beim Drehen des Drehteils eine Verdrillung des Anschlusskabels erfolgen kann, was zu einer Schädigung führen kann.
  • Ferner müssen die oben genannten relativ komplexen Verschlüsse mittels eines teuren Spritzgussverfahrens hergestellt werden.
  • Für beliebige Rohrelemente existieren Verschlussvorrichtungen, die aus der DE 100 28 503 A1 oder der US 5,247,731 A bekannt sind. Aus der JP 09105698 A ist eine Inspektionsvorrichtung be- kannt, welche dazu ausgebildet ist, Rohre von innen abzuschließen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrleuchte mit einer luftdichten Verschlussvorrichtung für Rohrelemente zu schaffen, welche eine einfache Struktur besitzt, mittels eines billigeren Drehverfahrens hergestellt werden kann und welche nicht in ein Gewinde im Rohrinneren gedreht werden muss.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, dass die Verschlussvorrichtung ein Pfropfenteil, das einen Kopfabschnitt und einen Gewindeabschnitt aufweist; ein Spannteil, das über ein Gegengewinde auf dem Gewindeschaft des Pfropfenteils drehbar gelagert ist; und eine elastische, insbesondere ringförmige Dichteinrichtung besitzt, welche zwischen dem Kopfabschnitt des Pfropfenteils und dem Spannteil auf mindestens einer geneigten Anlagefläche aufliegend angeordnet ist, wobei durch eine Drehung des Spannteils der Umfang der Dichteinrichtung durch Verschiebung derselben auf der mindestens einen geneigten Anlagefläche veränderbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung besteht somit aus einfachen Einzelteilen, die im Zusammenspiel einen einfach zu bedienenden luftdichten Verschluss bilden.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Verschlussvorrichtung.
  • Insbesondere ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Dichteinrichtung als O-Ring ausgebildet, wobei dieser auf einer ersten konischen Anlagefläche aufliegt. Die erste konische Anlagefläche ist beispielsweise an der der Dichteinrichtung zugewandten Seite des Kopfabschnitts des Pfropfenteils angeordnet.
  • Ein weiteres Spann- bzw. Spreizteil kann beispielsweise zwischen der Dichteinrichtung und dem Spannteil auf dem Gewindeschaft des Pfropfenteils verschiebbar angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel besitzt das Spreizteil eine zweite konische Anlagefläche an der der Dichteinrichtung zugewandten Seite, die ebenfalls die Dichteinrichtung aufnimmt.
  • Der Kopfabschnitt des Pfropfenteils ist an die Form des Rohrelementes angepasst, wobei beide vorzugsweise rund ausgebildet sind. Dabei weist der Kopfabschnitt des Pfropfenteils vorzugsweise einen Durchmesser auf, der etwas kleiner ausgebildet ist als der Innendurchmesser des Rohrelementes.
  • Vorzugsweise besitzt der Gewindeschaft des Pfropfenteils ein Innengewinde, in welches ein Anschlussstück für einen elektrischen Kontakt schraubbar ist. Für einen Zugang zu den Kontakten des An- schlussstücks kann das Pfropfenteil beispielsweise einen durchgehenden mittigen Durchbruch aufweisen.
  • Aufgrund der Einfachheit der Bauteile der Verschlussvorrichtung sind diese gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel mittels eines einfachen und relativ billigen Drehverfahrens hergestellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend in der Beschreibung näher erläutert.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 eine Explosionsansicht zweier gegenüberliegend angeordneter Verschlussvorrichtungen; und
  • 2 eine Vorderansicht einer mit zwei Verschlussvorrichtungen abgedichteten Rohrleuchte, teilweise im Schnitt, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten.
  • 1 illustriert eine Explosionsansicht eines Verschlusspaares 1, 1'. Die beiden Verschlüsse 1, 1' weisen jeweils ein Pfropfenteil 2 bzw. 2' auf, welches jeweils vorzugsweise einen Kopfabschnitt 3 bzw. 3' und einen daran senkrecht angeformten Gewindeschaft 4 bzw. 4' besitzt. Der Kopfabschnitt 3 bzw. 3' ist vorteilhaft in Richtung des Gewindeschafts 4 bzw. 4' konisch zur Bildung einer ersten konischen Anlagefläche 5 bzw. 5' abgeschrägt.
  • Auf der konischen Anlagefläche 5 bzw. 5' ist jeweils eine ringförmige Dichteinrichtung 6 bzw. 6', beispielsweise in Form eines O-Rings 6 bzw. 6', vorgesehen. Der O-Ring 6 bzw. 6' weist jeweils vorzugsweise im nicht gedehnten Normalzustand einen Durchmesser auf, der so gewählt ist, dass der O-Ring 6 bzw. 6' über den jeweiligen Gewindeschaft 4 bzw. 4' geschoben werden kann und formschlüssig auf der konischen Anlagefläche 5 bzw. 5' zur Anlage kommt, wie in 1 dargestellt ist.
  • Der Gewindeschaft 4 bzw. 4' besitzt jeweils zumindest an dem dem Kopfabschnitt 3 bzw. 3' abgewandten Ende des Gewindeschafts 4 bzw. 4' ein Außengewinde 8 bzw. 8'.
  • Ferner weist der Verschluss 1 bzw. 1' jeweils ein Spreizteil 10 bzw. 10' auf, welches auf dem jeweiligen Gewindeschaft 4 bzw. 4' verschiebbar ist. Das Spreizteil 10 bzw. 10' besitzt an der der Dichteinrichtung 6 bzw. 6' zugewandten Seite vorzugsweise ebenfalls eine zweite konische Anlagefläche 11 bzw. 11', einen ersten an der konischen Anlagefläche 11 bzw. 11' angeformten Abschnitt 12 bzw. 12' und einen zweiten daran anschließenden Abschnitt 13 bzw. 13', welcher einen größeren Durchmesser als der erste Abschnitt 12, 12' aufweist.
  • Die zweite konische Anlagefläche 11 bzw. 11' des Spreizteils 10, 10' spannt zusammen mit der ersten konischen Anlagefläche 5 bzw. 5' des Pfropfenteils 2 bzw. 2' die zugehörige Dichteinrichtung 6 bzw. 6' vollständig von beiden Seiten ein, wie in 2 dargestellt ist. Die beiden konischen Anlageflächen 5 bzw. 5' des Pfropfenteils 2 bzw. 2' und 11 bzw. 11' des Spreizteils 10 bzw. 10' sind vorteilhaft derart dimensioniert, dass sich die Stirnseiten des Pfropfenteils 2 bzw. 2' und des Spreizteils 10 bzw. 10' bei einer Spannung des O-Rings 6 bzw. 6' nicht berühren.
  • Der Verschluss 1 bzw. 1' umfasst ferner jeweils ein Spannteil 15 bzw. 15', welches vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist, und ein durchgehendes Innengewinde 16 bzw. 16' für einen Eingriff mit dem Gewinde des entsprechenden Gewindeschafts 4, 4' des Pfropfenteils 2 bzw. 2' aufweist. Der Außendurchmesser des Spannteils 15 bzw. 15' entspricht beispielsweise dem Außendurchmesser des zweiten Abschnitts 13 bzw. 13' des Spreizteils 10 bzw. 10'.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist einer der Verschlüsse, nämlich Verschluss 1 in 1, einen mittigen Durchbruch 18 mit einem vorzugsweise durchgehenden Innengewinde 19 auf. Der Durchbruch 18 kann auch außermittig vorgesehen sein, um bestimmte Einsatzbedingungen zu begünstigen.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer Rohrleuchte 21, wobei an den Abschlussenden jeweils ein Verschluss 1, 1' angeordnet ist. Anhand 2 soll im folgenden die Funktionsweise der Verschlüsse 1 bzw. 1' detaillierter erläutert werden.
  • Der Kopfabschnitt 3; 3' des jeweiligen Pfropfenteils 2; 2' besitzt vorzugsweise einen Durchmesser, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser der abzudichtenden Rohrleuchte 21. Somit kann das Pfropfenteil 2 bzw. 2' mit auf der konischen Anlagefläche 5 bzw. 5' angeordneter Dichteinrichtung 6 bzw. 6' in die jeweilige Öffnung der Rohrleuchte 21 auf einfache Weise eingeführt werden. Ferner wird aufgrund des Spiels zwischen dem Kopfabschnitt 3; 3' des Pfropfenteils 2; 2' und der Innenwandung der Rohrleuchte 21 beim Drehen des Spannteils 15 bzw. 15' der Kopfabschnitt 3; 3' etwas verkantet, wodurch eine zusätzliche reibschlüssige Haftung bewirkt wird.
  • Das über den jeweiligen Gewindeschaft 4 bzw. 4' des Pfropfenteils 2 bzw. 2' geschobene Spreizteil 10 bzw. 10' wird ebenfalls mit dem ersten Abschnitt 12 bzw. 12', der vorzugsweise einen etwas kleiner Durchmesser aufweist als das Rohrinnere, in die Rohrleuchte 21 eingeführt. Der zweite Abschnitt 13 bzw. 13' kommt dabei zur Anlage mit der entsprechenden Stirnseite der Rohrleuchte 21.
  • Die beiden konischen Anlageflächen 5 bzw. 5' des Pfropfenteils 2 bzw. 2' und 11 bzw. 11' des Spreizteils 10 bzw. 10' sind, wie oben bereits erläutert, derart ausgebildet, dass sich die Stirnseiten des Pfropfenteils 2 bzw. 2' und des Spreizteils 10 bzw. 10' bei einer Spannung des O-Rings 6 bzw. 6', d. h. bei einer Relativbewegung der beiden konischen Anlageflächen aufeinander zu, nicht berühren. Somit ist eine optimale Ausdehnung des O-Rings 6 bzw. 6' gewährleistet.
  • Um eine Verschiebung der Dichteinrichtung 6 bzw. 6' auf den konischen Anlageflächen 5 bzw. 5' und 11 bzw. 11' für eine Änderung des Umfangs der Dichteinrichtung 6 bzw. 6' zu erreichen, muss das Pfropfenteil 2 bzw. 2' relativ zum Spreizteil 10 bzw. 10' bewegt werden. Eine derartige Relativbewegung wird mittels Drehung des Spannteils 15 bzw. 15' in Befestigungsrichtung erzielt, wodurch das jeweilige Pfropfenteil 2 bzw. 2' relativ zum jeweiligen Spreizteil 10 bzw. 10' hin bewegt wird. Zu diesem Zweck ist der Außendurchmesser des zweiten Abschnitts 13 bzw. 13' des jeweiligen Spreizteils 10 bzw. 10' in etwa gleich dem Außendurchmesser der Rohrleuchte 21 ausgebildet. Somit liegt die der Rohrleuchte 21 zugewandete Stirnseite des zweiten Abschnitts 13 bzw. 13' des Spreizteils 10 bzw. 10' auf der jeweiligen Stirnseite der Rohrleuchte 21 auf. Dadurch wird bei einer Drehung des an dem zweiten Abschnitt 13 bzw. 13' anliegenden Spannteils 15; 15' in Befestigungsrichtung das entsprechende Pfropfenteil 2 bzw. 2' in Richtung des Spreizteils 10 bzw. 10' bewegt und der O-Ring 6 bzw. 6' durch eine passende Relativbewegung der beiden konischen Anlageflächen 5 bzw. 5' und 11 bzw. 11' derart gedehnt, dass sein Umfang bis zu einer festen Anlage an der Innenwand der Rohrleuchte 21 ausgedehnt ist.
  • Somit erfolgt durch einfache Drehung des Spannteils 15 bzw. 15' ein staub- und wasserdichter Verschluss der Rohrleuchte mit Hilfe einfacher Einzelbauteile. Ohne großem Kostenaufwand können die Einzelbauteile an verschiedene Rohrdimensionen, beispielsweise Rohrdurchmesser, Wandstärke und dergleichen, angepasst mittels eines Drehverfahrens hergestellt werden. Als Material der Verschlüsse 1 bzw. 1' ist insbesondere jedes in einem Drehverfahren leicht zu bearbeitendes Material, beispielsweise nicht-elastisches und nicht-plastisches Kunststoff, verwendbar.
  • Insbesondere sind die Verschlüsse auch bei Rohrleuchten mit sehr dünnen Wänden anwendbar, in welches aufgrund der geringen Wandstärke ein Innengewinde zum Einschrauben eines Verschlusses nicht realisierbar ist.
  • Wie oben bereits erwähnt weist einer der beiden Verschlüsse, nämlich Verschluss 1 in 2, ein Anschlussstück 22 für einen elektrischen Kontakt auf. Dazu besitzt das Pfropfenteil 2 vorzugsweise einen mittigen Durchbruch 18 und ein Innengewinde 19, in welches das Anschlussstück 22 zumindest teilweise verschraubbar ist. Somit ist über den mittigen Durchbruch 18 ein rohrseitiger Zugang zu den Kontakten 23 des Anschlussstücks 22 gewährleistet.
  • Somit erfolgt bei einem Festdrehen des Verschlusses 2 durch Drehung des Spannteils 15 keine Bewegung des Anschlussstücks 22, wodurch eine mögliche Verdrehung des Anschlusskabels vermieden wird. Selbiges gilt beim Lösungsvorgangs des Verschlusses 1. Ferner erfolgt durch das Einschrauben des Anschlussstücks 22 eine Zugentlastung für das elektrische Kontaktkabel.
  • Somit schafft die vorliegende Erfindung eine Rohrleuchte mit einer staub- und wasserdichten Verschlussvorrichtung für Rohrelemente, die einfach und mittels eines billigen Drehverfahrens herstellbar ist. Durch eine einfache Drehung des Spannteils wird die Dichteinrichtung derart ausgedehnt und an die Innenwandung des Rohrelements angedrückt, dass ein dichter Abschluss entsteht.
  • Ferner kann für jede Rohrdimension auf einfache und billige Weise ein entsprechend angepasstes Verschlussstück hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Verschluss
    2, 2'
    Pfropfenteil
    3, 3'
    Kopfabschnitt
    4, 4'
    Gewindeschaft
    5, 5'
    erste Anlagefläche
    6, 6'
    Dichteinrichtung
    8, 8'
    Außengewinde
    10, 10'
    Spreizteil
    11, 11'
    zweite Anlagefläche
    12, 12'
    erster Abschnitt
    13, 13'
    zweiter Abschnitt
    15, 15'
    Spannteil
    16, 16'
    Innengewinde
    18
    mittiger Durchbruch
    19
    Innengewinde
    21
    Rohrleuchte
    22
    Anschlussstück
    23
    Kontakte

Claims (14)

  1. Rohrleuchte (21) mit mindestens einer Verschlussvorrichtung (1; 1') für Rohrelemente (21), wobei die Verschlussvorrichtung (1; 1') aufweist: ein Pfropfenteil (2; 2'), das einen Kopfabschnitt (3; 3') und einen Gewindeschaft (4; 4') aufweist; ein Spannteil (15; 15'), das über ein Gegengewinde (16; 16') auf dem Gewindeschaft (4; 4') des Pfropfenteils (2; 2') drehbar gelagert ist; und eine elastische Dichteinrichtung (6; 6'), welche zwischen dem Kopfabschnitt (3; 3') des Pfropfenteils (2; 2') und dem Spannteil (15; 15') auf mindestens einer geneigten Anlagefläche (5, 11; 5', 11') aufliegend angeordnet ist, wobei durch eine Drehung des Spannteils (15; 15') der Umfang der Dichteinrichtung (6; 6') durch Verschiebung derselben auf der mindestens einen geneigten Anlagefläche (5, 11; 5', 11') veränderbar ist.
  2. Rohrleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (6; 6') ringförmig ausgebildet ist.
  3. Rohrleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (6; 6') als O-Ring (6; 6') ausgebildet ist.
  4. Rohrleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste geneigte Anlagefläche (5; 5') der Verschlussvorrichtung (1; 1') für eine Aufnahme der Dichteinrichtung (6; 6') konisch und an der der Dichteinrichtung (6; 6') zugewandten Seite des Kopfabschnitts (3; 3') des Pfropfenteils (2; 2') ausgebildet ist.
  5. Rohrleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (3; 3') des Pfropfenteils (2; 2') rund ausgebildet ist und einen Durchmesser aufweist, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohrelementes (21).
  6. Rohrleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil (15; 15') ringförmig ausgebildet ist.
  7. Rohrleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil (15; 15') einen Außendurchmesser aufweist, der in etwa gleich dem Außendurchmesser des Rohrelementes (21) ist.
  8. Rohrleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeschaft (4) des Pfropfenteils (2) ein Innengewinde (19) aufweist, in welches ein Anschlussstück (22) für einen elektrischen Kontakt schraubbar ist.
  9. Rohrleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Pfropfenteil (2) einen mittigen Durchbruch (18) für einen Zugang zu dem eingeschraubten Anschlussstück (22) aufweist.
  10. Rohrleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; dass die Verschlussvorrichtung (1; 1') ein zusätzliches Spreizteil (10; 10') zwischen der Dichteinrichtung (6; 6') und dem Spannteil (15; 15') aufweist, das auf dem Gewindeschaft (4; 4') des Pfropfenteils (2; 2') verschiebbar ist.
  11. Rohrleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizteil (10; 10') an der der Dichteinrichtung (6; 6') zugewandten Seite eine zweite konische Anlagefläche (11; 11') für eine Anlage der Dichteinrichtung (6; 6') aufweist.
  12. Rohrleuchte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizteil (10; 10') einen an die konische Anlagefläche (11; 11') angeformten ersten Abschnitt (12; 12') aufweist, der einen Außendurchmesser aufweist, der etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Rohrelements (21).
  13. Rohrleuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizteil (10; 10') einen an dem ersten Abschnitt (12; 12') angeformten, nach außen weisenden zweiten Abschnitt (13; 13') aufweist, der einen Außendurchmesser besitzt, welcher in etwa gleich dem Außendurchmesser des Rohrelementes (21) ist.
  14. Rohrleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Pfropfenteil (2; 2'), das Spannteil (15; 15') und/oder das Spreizteil (10; 10') mittels eines Drehverfahrens hergestellt sind.
DE10236183A 2002-08-07 2002-08-07 Rohrleuchte mit Verschlussvorrichtung für Rohrelemente Expired - Lifetime DE10236183B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236183A DE10236183B4 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Rohrleuchte mit Verschlussvorrichtung für Rohrelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236183A DE10236183B4 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Rohrleuchte mit Verschlussvorrichtung für Rohrelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10236183A1 DE10236183A1 (de) 2004-02-19
DE10236183B4 true DE10236183B4 (de) 2012-11-08

Family

ID=30469548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10236183A Expired - Lifetime DE10236183B4 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Rohrleuchte mit Verschlussvorrichtung für Rohrelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10236183B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021345B3 (de) 2004-04-30 2005-12-08 Herbert Waldmann Gmbh & Co Kg Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln
DE102008047928A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Zumtobel Lighting Gmbh Verschlusselement für rohrartige Körper
EP2221533A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-25 Burri public elements AG Außenleuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247731A (en) * 1991-08-02 1993-09-28 Honeywell Lucifer, S.A. Method for forming a restraint for a circular part in a tubular part
JPH09105698A (ja) * 1995-10-11 1997-04-22 Kubota Corp 管継手の密閉性検査装置
DE10028503A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Holding Ag Winterthur Kk Dichtungsanordnung für hohe Drücke und Temperaturen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5247731A (en) * 1991-08-02 1993-09-28 Honeywell Lucifer, S.A. Method for forming a restraint for a circular part in a tubular part
JPH09105698A (ja) * 1995-10-11 1997-04-22 Kubota Corp 管継手の密閉性検査装置
DE10028503A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Holding Ag Winterthur Kk Dichtungsanordnung für hohe Drücke und Temperaturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10236183A1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2593997B1 (de) Kabelzugentlastung und dichtungssystem
WO2012041303A2 (de) Kabelverschraubung bzw. kabelfixierung mit integrierter kabelzugentlastung
DE3636490A1 (de) Abschlusseinrichtung fuer eine saeule fuer die chromatographie
DE3418978A1 (de) Kabelverschraubung
DE10312749A1 (de) Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
DE4212771A1 (de) Rohrverschraubung
DE60204287T2 (de) Kupplung zur verbindung eines rohrs oder schlauchs durch einschieben
DE10139898A1 (de) Kunststoffwellrohr mit Gewinde
DE202006014695U1 (de) Mutter aus Kunststoff
EP0473807A1 (de) Rohrverbindung
DE202008011524U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10236183B4 (de) Rohrleuchte mit Verschlussvorrichtung für Rohrelemente
EP0515930A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Herstellung einer nichtlösbaren Rohrverbindung
EP0688994A1 (de) Gehäusestutzen an einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse eines Ventils
DE10244481A1 (de) Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
EP0797037A2 (de) Schnell zu montierende Rohrverbindung
EP0640786B1 (de) Kombinierte Schlauch- und Kabelverschraubung
DE19651659C1 (de) Dichtungselement für eine Wanddurchführung
DE102010027444B3 (de) Kabelzugentlastung und Dichtungssystem
DE2634349C2 (de) Rohrverbindung
DE19818571C2 (de) Rohrverschraubung zur mediendichten Verbindung von Rohrendstücken
DE4000289A1 (de) Endverbindung fuer einen schlauch
DE3111294C2 (de) Gelenkhalter für eine Trommel o. dgl.
DE8432321U1 (de) Abdichtungsvorrichtung für Rohrleitungen, die in einem Futterrohr geführt sind
EP0844716B1 (de) Kabelmuffe

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130209

R071 Expiry of right