EP2221533A1 - Außenleuchte - Google Patents

Außenleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2221533A1
EP2221533A1 EP09153450A EP09153450A EP2221533A1 EP 2221533 A1 EP2221533 A1 EP 2221533A1 EP 09153450 A EP09153450 A EP 09153450A EP 09153450 A EP09153450 A EP 09153450A EP 2221533 A1 EP2221533 A1 EP 2221533A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
end cover
counter
lamp housing
outdoor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09153450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Burri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burri public elements AG
Original Assignee
Burri public elements AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burri public elements AG filed Critical Burri public elements AG
Priority to EP09153450A priority Critical patent/EP2221533A1/de
Publication of EP2221533A1 publication Critical patent/EP2221533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor

Definitions

  • the present invention relates to an exterior luminaire with a cylindrical, transparent luminaire housing in which at least one elongate luminous body held therein and end cap terminating on both sides of the luminaire housing.
  • Lights of this type are available in various embodiments and for various purposes in the market.
  • the end cover at the same time form the electrical socket, while on the socket a fferringani rests with recessed ring seal, which comes to rest on this version sealingly.
  • the fferringica is pressed and on the fferringani an overarching screw ring is placed, wherein between the screw ring and the fferringuci a lip seal is clamped, which rests on the cylindrical light housing made of transparent material.
  • Such a construction is for bathrooms or washrooms suitable, but designed for outdoor space too little stable.
  • the electrical sockets of Enddeckel are not mounted directly on a solid surface and thus a free-hanging construction would be required, this concept is not suitable.
  • a similar lamp which in turn has the features of the preamble of claim 1, goes out of the DE-A-4012588 out.
  • This luminaire is designed in particular for cold rooms and has a plurality of transparent tubes which surround a fluorescent tube concentrically.
  • the heat-insulating effect is particularly important because the luminous efficacy of such fluorescent lamps is significantly dependent on the prevailing ambient temperature and causes low light output at low temperatures.
  • the seal is made only by means of a rotating O-ring.
  • the outdoor lamp which may have a large longitudinal extent, namely not only in the length of a filament, but also of several such elongated filament, which can be arranged one behind the other.
  • the outside light 1 consists essentially of a cylindrical, or tubular, transparent light housing 2, which may have virtually any shape in cross section and in the drawing as a light housing 2 with an approximately square cross-section, whose corners are rounded, is designed. This form is preferred in many applications. Because of the sealing problem, however, this form has not been realized so far for outdoor lighting practically.
  • the cylindrical, transparent luminaire housing 2 is closed off at both ends by a first and a second end cover 10 or 10 '.
  • the two end covers 10 and 10 ' are identical in construction and differ only in that one side an additional hole is present, through which a current feedthrough sleeve 7 is screwed. The further embodiment of this end cover 10 and 10 'will be explained later in detail.
  • each a silicone sealing disc 30 On the two end covers 10 and 10 'are each a silicone sealing disc 30 and this is screwed together between the end cover 10, 10' by means of a counter-plate 20 so that the silicone sealing discs can deform so that it rests sealingly on the inside of the cylindrical lamp housing 2 ,
  • the at least one elongated luminous element 3 is connected to one or both sides with a base 4, which forms the mechanical support and the electrical connection with the luminous element 3.
  • the base or the base 4 may be mounted on a reflector 6, which in turn are connected by means of a bracket 5 on one side or both sides with the corresponding counter-plates 20.
  • the Storm bushing 7 is usually a screw through which a line 8 leads, outside of the outside light 1 in the example 1 shown here, a ballast 9 is arranged.
  • a ballast 9 is mounted inside or outside the exterior light.
  • a reflector 6 it is also immaterial for the invention whether a reflector 6 is present or not and it is also conceivable that the base 4 and the base 4 are mounted directly or by means of additional brackets on the counter-plates 20.
  • FIGS. 2 and 3 as in FIGS. 6 and 7 are each an end cap shown.
  • the second end cover 10 ' is shown in the interior view and in a vertical diametral section, while in the FIGS. 6 and 7 the first end cover 10 is shown in the outer view and in the same vertical diametral section.
  • the two end covers 10 and 10 ' are identical and differ only by the subsequently mounted threaded hole in the previously mentioned current feedthrough sleeve 7 is screwed.
  • the terms first end cover 10 and second end cover 10 'in principle arbitrary.
  • the end covers 10 and 10 ' have a base plate 11 which is delimited at the periphery by a peripheral wall section 12.
  • the circumferential wall portion 12 is about twice as high as the Thickness of the base plate 11.
  • a circumferential groove 13 is formed on the inside.
  • This circumferential groove 13, which has a U-shaped cross-section here, is wider than the wall thickness of the lamp housing 2.
  • the peripheral groove 13 is laid in such a way that a groove side wall is flush with the inner wall of the peripheral wall section 12.
  • the luminaire housing 2 is practically form-fitting, that is, with relatively little play in this circumferential groove 13 immerse.
  • the end covers 10 and 10 ' also have on the inside a cam-shaped elevation 14.
  • the cam-shaped elevation 14 serves on the one hand to appropriate blind holes 15, with a considerable depth, to install to screw in fixing screws for the holder of the outdoor lamp 1 can.
  • the cam-shaped elevation 14 also has a centering function for the correct positioning of the silicone sealing disc 30 and the overlying counter-plate 20. Further, one recognizes in the base plate 11 attached through holes 16, but in the corner regions of the base plate 11 outside the region of the circumferential groove 13 are attached. Through these through holes 16, which are provided on the outside with screw head recesses 17, screws can be carried out by means of which the counter-plate 20 to the end cover 10 and 10 '. can be attracted and thereby the intermediate silicone sealing disc 30 can be pressed together.
  • silicone as a sealing disc is particularly useful, this material can be elastically deform well, but is virtually barely compressible. Thus, a high density and a pressing force of the silicone sealing disc to the lamp housing 2 can be realized.
  • a silicone sealing disc 30, which in the FIGS. 4 and 5 is shown for yourself.
  • the silicone sealing ring 30 corresponds to the external dimension of the inner dimensions of the lamp housing 2. Accordingly, the Insert silicone sealing disc 30 with clearance into the respective end cover 10 or 10 '.
  • the silicone sealing disc 30 has a centering opening 31, which is adapted in the shape and the size of the cam-shaped elevation 14. Without this centering possibility, the silicone sealing disk 30 could hardly be placed in the end cover so precisely aligned that the luminaire housing 2 can then be inserted without squeezing the silicone sealing disc 30 therebetween.
  • through holes 32 are provided, which are brought into alignment with the through holes 16 in the two end caps.
  • a through hole 33 is also mounted centrally above the centering opening 31. This feedthrough hole 33 communicates with the screw hole 18. Through the feedthrough hole 33, the required electrical cables can be pulled through.
  • This counter-plate 20 comes to rest.
  • This counter-plate 20 is usually made of a solid metal plate.
  • the counter-plate 20 also has a centering opening 21, which in turn is designed in shape and size so that the cam-shaped elevation 14 of the end plates can be passed with a certain play. However, this clearance must be small, so that corresponding screws passing through the through holes 16 in the end cap and through the through holes 32 in the silicone sealing disc 30th be passed through, then come in the corresponding threaded holes 22 for engagement.
  • a through hole 23 is attached, through which the electrical wires or cables with a corresponding game can be performed.
  • this trough-shaped reflector 6 is designed trough-shaped here.
  • the side walls of this trough-shaped reflector 6 are inclined and lie with their outer edges on the inner surface of the lamp housing 2 with bias. It makes sense that these outer edges are provided with a bend, so that a flat support is achieved.
  • the construction shown here can be virtually any length.
  • a connection between the two end covers 10 and 10 ' is not required except for the connection via the lamp housing 2.
  • the circumferential wall section 12 also serves to counter-support the luminaire housing 2 when it is pressed outward by the silicone sealing disc 30 during the compression. Consequently, results between the lamp housing 2 and the two end plates 10 and 10 'is a purely positive connection. If one loosens the screws with which the counter-plate 20 presses on the silicone sealing disc, the silicone sealing disc relaxes and the frictional connection is released. Thus, a very simple disassembly for the replacement of the luminous body 3 can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Aussenleuchte (1) besonders stabiler Bauart vorgeschlagen, mit einem zylinderförmigen, transparenten Leuchtengehäuse, welches bevorzugterweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Das Leuchtengehäuse (2) wird von Enddeckeln (10, 10') abgeschlossen, die eine umlaufende Nut (13) haben in denen das Leuchtengehäuse (2) eintaucht. Eine Silikondichtscheibe (30) liegt innen auf den jeweiligen Enddeckeln (10, 10') auf und wird mittels einer Gegenplatte (20) zusammengepresst und drückt so dichtend auf die Innenseite des Leuchtengehäuses (2). Formschlussmittel in Form von nockenförmigen Erhebungen an den Enddeckeln (10, 10') und Zentrieröffnungen (21, 31) in der Gegenplatte (20) beziehungsweise Silikondichtscheibe (30) erlaben eine einfache, präzise Montage.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aussenleuchte mit einem zylinderförmigen, transparenten Leuchtengehäuse in dem mindestens ein darin gehaltener, länglicher Leuchtkörper und beidseitig das Leuchtengehäuse abschliessende Enddeckel umfasst.
  • Leuchten dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen und zu verschiedenen Zwecken auf dem Markt erhältlich. So zeigt beispielsweise die DE-A-3837548 eine Leuchte gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, welcher insbesondere eine Leuchte zeigt, die für Feuchträume geeignet ist. Hierbei bilden die Enddeckel gleichzeitig die elektrische Fassung, während an der Fassung ein Schraubringträger anliegt mit eingelassener Ringdichtung, die auf dieser Fassung dichtend zum anliegen kommt. Der Schraubringträger ist aufgepresst und auf den Schraubringträger ist ein übergreifender Schraubring aufgesetzt, wobei zwischen dem Schraubring und dem Schraubringträger eine Lippenringdichtung eingeklemmt ist, die am zylindrischen Leuchtengehäuse aus transparentem Material anliegt. Eine solche Konstruktion ist für Badezimmer oder Waschküchen zwar geeignet, für den Aussenraum jedoch zu wenig stabil gestaltet. Insbesondere wenn die elektrischen Sockel der Enddeckel nicht direkt auf einem festen Untergrund angebracht sind und somit eine freihängende Konstruktion erforderlich wäre, ist dieses Konzept nicht geeignet.
  • Eine ähnliche Leuchte, die wiederum die Merkmale des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 aufweist, geht aus der DE-A-4012588 hervor. Diese Leuchte ist insbesondere für Kühlräume konzipiert und weist mehrere transparente Röhren auf, welche eine Leuchtstoffröhre konzentrisch umgeben. Bei dieser Konstruktion wird vor allem auf die wärmedämmende Wirkung wert gelegt, da die Lichtausbeute solcher Leuchtstofflampen in deutlicher Abhängigkeit der herrschenden Umgebungstemperatur ist und bei tiefen Temperaturen eine geringe Lichtausbeute bewirken. Auch hier erfolgt die Dichtung lediglich mittels einem umlaufenden O-Ring.
  • Schliesslich ist aus der GB-A-2412719 eine Aussenleuchte, wiederum gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bekannt geworden, der eine besonders einfache Bauweise zeigt. Hierbei ist das Leuchtengehäuse ebenfalls aus einem transparenten Rohr gebildet und in dieses sind beidseitig Enddeckel aus Kunststoff eingeschoben. Auch eine solche Leuchte, die zwar für den Aussenbereich einsetzbar ist, weist eine geringe Stabilität auf. Dies ist bei Einsätzen beispielsweise in Gärten durchaus genügend. Die Anmelderin ist jedoch spezialisiert auf Leuchten im öffentlichen Raum. Solche Leuchten werden beispielsweise auf öffentlichen Plätzen, wie Tram oder Bushaltestellen, an Bahnhöfen oder anderen Passantenlagen angebracht. Solche Leuchten sind nicht nur der Witterung ausgesetzt sonder leider auch dem Vandalismus. Entsprechend müssen solche Leuchten äusserst stabil konstruiert sein. Besonders problematisch ist eine solche Leuchte absolut dicht zu konstruieren bei einem rechteckigen Querschnitt, da hier übliche Dichtungen mit O-Ringen nicht praktikabel sind.
  • Diese Aufgabe löst eine Aussenleuchte mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. In der beiliegenden Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    die gesamte Aussenleuchte in einem verkürzten Längsschnitt
    Figur 2
    die Innenansicht eines ersten Enddeckels und
    Figur 3
    diesen Enddeckel in einem vertikalen Diametralschnitt.
    Figur 4
    zeigt eine Silikondichtscheibe in einer Seitenansicht und
    Figur 5
    dieselbe Silikondichtscheibe in der Aufsicht.
    Figur 6
    stellt die Aussenansicht eines zweiten Enddeckels dar, während
    Figur 7
    diesen Enddeckel wiederum in einem Diametralschnitt zeigt.
    Figur 8
    zeigt schliesslich einen Vertikalschnitt durch die Gegenplatte dar, die in
    Figur 9
    in der Aufsicht gezeigt ist.
  • Der generelle Aufbau der erfindungsgemässen Leuchte, die insgesamt mit 1 bezeichnet ist, geht am deutlichsten aus der Figur 1 hervor. Die Aussenleuchte, die eine grosse Längsausdehnung aufweisen kann, nämlich nicht nur in der Länge eines Leuchtkörpers, sondern auch von mehreren solcher länglichen Leuchtkörper, die hintereinander angeordnet sein können. Die Aussenleuchte 1 besteht im Wesentlichen aus einem zylinderförmigen, beziehungsweise rohrförmigen, transparenten Leuchtengehäuse 2, welches im Querschnitt praktisch eine beliebige Form aufweisen kann und in der Zeichnung als ein Leuchtengehäuse 2 mit in etwa quadratischem Querschnitt, deren Ecken gerundet sind, gestaltet ist. Diese Form ist in vielen Anwendungen bevorzugt. Wegen der Dichtungsproblematik wurde diese Form jedoch bisher für die Aussenbeleuchtung praktisch nicht realisiert. Das zylinderförmige, transparente Leuchtengehäuse 2 wird an beiden Enden von einem ersten und einem zweiten Enddeckel 10 beziehungsweise 10' abgeschlossen. Die beiden Enddeckel 10 und 10' sind an sich baugleich und unterschieden sich lediglich dadurch, dass einseitig eine zusätzliche Bohrung vorhanden ist, durch die eine Stromdurchführungshülse 7 geschraubt ist. Die weitere Ausgestaltung dieser Enddeckel 10 beziehungsweise 10' werden später noch im Detail erläutert.
  • Auf die beiden Enddeckel 10 beziehungsweise 10' liegen je eine Silikondichtscheibe 30 auf und diese wird zwischen den Enddeckel 10, 10' mittels einer Gegenplatte 20 so zusammengeschraubt, dass die Silikondichtscheiben sich so verformen kann, dass diese dichtend auf der Innenseite des zylinderförmigen Leuchtengehäuse 2 anliegt.
  • Der mindestens eine längliche Leuchtkörper 3 ist ein oder beidseitig mit einem Sockel 4 verbunden, der die mechanische Halterung und die elektrische Verbindung mit dem Leuchtkörper 3 bildet. Der Sockel oder die Sockel 4 können auf einem Reflektor 6 angebracht sein, welcher selber wiederum mittels einem Haltewinkel 5 einseitig oder beidseitig mit den entsprechenden Gegenplatten 20 verbunden sind. Die Stormdurchführungshülse 7 ist üblicherweise eine Schraubhülse durch die eine Leitung 8 führt, wobei ausserhalb der Aussenleuchte 1 im hier dargestellten Beispiel 1 ein Vorschaltgerät 9 angeordnet ist. Für die Erfindung ist es jedoch unerheblich, ob das Vorschaltgerät 9 innerhalb oder ausserhalb der Aussenleuchte angebracht ist. Ebenso ist es für die Erfindung auch unwesentlich ob ein Reflektor 6 vorhanden ist oder nicht und ebenso ist es auch denkbar, dass die Sockel 4 beziehungsweise der Sockel 4 direkt oder mittels weiteren Haltewinkeln auf den Gegenplatten 20 angebracht sind.
  • In den Figuren 2 und 3 sowie in Figur 6 und 7 sind je ein Enddeckel dargestellt. In den Figuren 2 und 3 ist der zweite Enddeckel 10' in der Innenansicht und in einem vertikalen Diametralschnitt gezeigt, während in den Figuren 6 und 7 der erste Enddeckel 10 in der Aussenansicht und in demselben vertikalen Diametralschnitt dargestellt ist. Im Prinzip sind die beiden Enddeckel 10 und 10' identisch und unterscheiden sich lediglich durch die nachträglich angebrachte Gewindebohrung in die, die zuvor bereits genannte Stromdurchführungshülse 7 eingeschraubt wird. Insofern sind auch die Begriffe erster Enddeckel 10 und zweiter Enddeckel 10' im Prinzip beliebig. Die Enddeckel 10 beziehungsweise 10' weisen eine Grundplatte 11 auf, die an der Peripherie von einem umlaufenden Wandabschnitt 12 begrenzt wird. Der umlaufende Wandabschnitt 12 ist etwa doppelt so hoch wie die Dicke der Grundplatte 11. In der Grundplatte 11 ist auf der Innenseite eine umlaufende Nut 13 eingeformt. Diese hier im Querschnitt u-förmig gestaltete umlaufende Nut 13 ist breiter als die Wanddicke des Leuchtengehäuses 2. Die umlaufende Nut 13 ist so gelegt, dass eine Nutenseitenwand mit der Innenwand des umlaufenden Wandabschnittes 12 fluchtet. Das Leuchtengehäuse 2 vermag praktisch formschlüssig, dass heisst mit relativ geringem Spiel in diese umlaufende Nut 13 einzutauchen.
  • Die Enddeckel 10 beziehungsweise 10' weisen ferner auf der Innenseite eine nockenförmige Erhebung 14 auf. Die nockenförmige Erhebung 14 dient einerseits dazu um entsprechende Sacklochbohrungen 15, mit einer erheblichen Tiefe, anzubringen um darin Befestigungsschrauben für die Halterung der Aussenleuchte 1 einschrauben zu können.
  • Die nockenförmige Erhebung 14 hat zusätzlich jedoch auch noch eine Zentrierungsfunktion für die korrekte Positionierung der Silikondichtscheibe 30 und der darüber liegenden Gegenplatte 20. Ferner erkennt man in der Grundplatte 11 angebrachte Durchgangslöcher 16, die in den Eckbereichen der Grundplatte 11 jedoch ausserhalb des Bereiches der umlaufenden Nut 13 angebracht sind. Durch diese Durchgangslöcher 16, welche auf der Aussenseite mit Schraubenkopfansenkungen 17 versehen sind, lassen sich Schrauben durchführen mittels denen die Gegenplatte 20 zum Enddeckel 10 beziehungsweise 10' hingezogen werden kann und dabei die dazwischen liegende Silikondichtscheibe 30 zusammen gepresst werden kann.
  • Aus optischen Gründen, so wie aus Festigkeitsüberlegungen wird man vorteilhafterweise den umlaufenden Wandabschnitt 12 so hoch wählen, dass dieser höher ist als die Dicke der Gegenplatte 20 und der Silikondichtscheibe 30.
  • Die Verwendung von Silikon als Dichtscheibe ist besonders sinnvoll, das dieses Material sich elastisch gut verformen lässt, aber praktisch kaum komprimierbar ist. Damit wird eine hohe Dichtigkeit und eine Andruckkraft der Silikondichtscheibe an das Leuchtengehäuse 2 realisierbar.
  • Im ersten Enddeckel 10, der in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist, ist zusätzlich noch eine grosse Schraublochbohrung 18 angebracht, in die, wie bereits erwähnt, die Stromdurchführungshülse 7 eingeschraubt werden kann. Zudem sind hier weitere Schraublochbohrungen 19 beidseitig der nockenförmigen Erhebung 14 ersichtlich. Diese Schraublochbohrungen 19 dienen beispielsweise der Befestigung elektrischer Bauteile oder zur Fixierung eines Reflektors. Erfindungswesentlich sind jedoch diese Schraublochbohrungen 19 nicht.
  • Auf den Enddeckel 10 beziehungsweise 10' liegen jeweils, wie bereits erwähnt, eine Silikondichtscheibe 30, die in den Figuren 4 und 5 für sich dargestellt ist. Die Silikondichtscheibe 30 entspricht im Aussenmass dem Innenmass des Leuchtengehäuses 2. Entsprechend lässt sich die Silikondichtscheibe 30 mit Spiel in den jeweiligen Enddeckel 10 beziehungsweise 10' einlegen. Die Silikondichtscheibe 30 besitzt eine Zentrieröffnung 31, die in der Form und der Grösse der nockenförmigen Erhebung 14 angepasst ist. Ohne diese Zentriermöglichkeit liesse sich die Silikondichtscheibe 30 kaum so exakt ausgerichtet in den Enddeckel einlegen, dass danach das Leuchtengehäuse 2 eingeschoben werden kann, ohne dabei die Silikondichtscheibe 30 dazwischen einzuquetschen. Neben der Zentrieröffnung 31 sind selbstverständlich Durchgangslöcher 32 vorhanden, die mit den Durchgangslöchern 16 in den beiden Enddeckeln in fluchtender Lage gebracht werden. Neben den Durchgangslöchern 32 ist noch ein Durchgangsloch 33 zentrisch oberhalb der Zentrieröffnung 31 angebracht. Dieses Durchführungsloch 33 kommuniziert mit der Schraublochbohrung 18. Durch das Durchführungsloch 33 lassen sich die erforderlichen elektrischen Kabel durchziehen.
  • Auf die Silikondichtscheibe 30 kommt die bereits erwähnte Gegenplatte 20 zu liegen. Diese Gegenplatte 20 besteht üblicherweise aus einer festen Metallplatte. Die Gegenplatte 20 besitzt ebenso eine Zentrieröffnung 21, die wiederum in Form und Grösse so gestaltet ist, dass die nockenförmige Erhebung 14 der Endplatten mit einem gewissen Spiel hindurchgeführt werden kann. Dieses Spiel muss jedoch gering sein, so dass entsprechende Schrauben, die durch die Durchgangslöcher 16 im Enddeckel und durch die Durchgangslöcher 32 in der Silikondichtscheibe 30 hindurchgeführt werden, dann in den entsprechenden Gewindelöchern 22 zum Eingriff kommen. Ferner ist in der Gegenplatte 20 oberhalb der Zentrieröffnung 21 wiederum ein Durchführungsloch 23 angebracht, durch das die elektrischen Leitungen beziehungsweise Kabel mit einem entsprechenden Spiel durchführbar sind. Bei der Montage werden entsprechende Schrauben durch die entsprechende Endplatte 10, 10' durch die Durchgangslöcher 16 und den Durchgangslöchern 32 in der Silikondichtscheibe 30 hindurchgeführt und in die entsprechenden Schraubenlöcher 22 eingeschraubt. Dabei wird die Gegenplatte 20 zum Enddeckel 10 hingezogen und die Silikondichtscheibe 30 zusammengepresst. Entsprechend wird die Silikondichtscheibe 30 so verquetscht, dass einerseits der äusserer Rand der Silikondichtscheibe auf die Innenfläche des zylinderförmigen Leuchtengehäuse 2 dichtend aufliegt und andererseits dies auch dichtend an den nockenförmigen Rand der Erhebung anliegt. Ferner werden auch die durchgeführten Schrauben abgedichtet und auch die durchgeführten Kabel. Auf diese Weise lässt sich eine äusserst exakte Dichtung erreichen, während gleichzeitig die konstruktive Gestaltung sehr einfach bleibt. Ebenso wird mit dieser Lösung eine besonders einfach zu montierende Aussenleuchte realisiert, die besonders robust gestaltet werden kann. Die Festigkeit der Aussenleuchte wird im Prinzip faktisch nur noch von der Festigkeit des Leuchtengehäuses 2 bestimmt. Diesbezüglich hat man von den bisherigen Anwendungen bereits Erfahrungen welche Wandstärken hierzu erforderlich sind. Eine Zerstörung der Enddeckel ist praktisch unmöglich.
  • In der Figur 10 erkennt man den Reflektor 6 im eingebauten Zustand. Dieser ist hier trogförmig gestaltet. Die Seitenwände dieses trogförmigen Reflektors 6 sind geneigt und liegen mit ihren äusseren Kanten an der Innenfläche des Leuchtengehäuses 2 mit Vorspannung an. Sinnvollerweise sind diese äusseren Kanten mit einer Verbiegung versehen, so dass eine flächige Auflage erzielt wird.
  • Letztlich lässt sich die hier dargestellte Konstruktion praktisch in beliebiger Länge gestalten. Eine Verbindung zwischen den beiden Enddeckeln 10 und 10' ist ausser der Verbindung über das Lampengehäuse 2 nicht erforderlich. Der umlaufende Wandabschnitt 12 dient schliesslich auch der Gegenabstützung des Leuchtengehäuses 2, wenn dieses durch die Silikondichtscheibe 30 bei der Verpressung nach aussen gedrückt wird. Folglich ergibt sich zwischen dem Leuchtengehäuse 2 und den beiden Endplatten 10 und 10' eine rein kraftschlüssige Verbindung. Löst man die Schrauben mit denen die Gegenplatte 20 auf die Silikondichtscheibe drückt, so entspannt sich die Silikondichtscheibe und die kraftschlüssige Verbindung wird gelöst. So lässt sich eine sehr einfache Demontage für das Auswechseln der Leuchtkörper 3 erreichen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Aussenleuchte
    2
    Leuchtengehäuse
    3
    Leuchtkörper
    4
    Sockel
    5
    Haltewinkel
    6
    Reflektor
    7
    Stromdurchführungshülse
    8
    Leitung
    9
    Vorschaltgerät
    10
    Enddeckel
    11
    Grundplatte
    12
    umlaufender Wandabschnitt
    13
    umlaufende Nut
    14
    nockenförmige Erhebung
    15
    Sacklochbohrungen
    16
    Durchgangslöcher
    17
    Schraubenkopfansenkungen
    18
    Schraublochbohrung
    19
    weitere Schraublochbohrungen
    20
    Gegenplatte
    21
    Zentrieröffnung
    22
    Schraublöcher
    30
    Silikondichtscheibe
    31
    Zentrieröffnung
    32
    Durchgangslöcher
    33
    Durchführungsloch

Claims (8)

  1. Aussenleuchte (1) mit einem zylinderförmigen, transparenten Leuchtengehäuse (2) in dem mindestens ein darin gehaltener, länglicher Leuchtkörper (3) und beidseitig das Leuchtengehäuse (2) abschliessende Enddeckel (10, 10') umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Enddeckel (10, 10') das zylinderförmige Leuchtengehäuse (2) mittels eines umlaufenden Wandabschnitts (12) von aussen umfassen und innen eine Gegenplatte (20) vorgesehen ist, dass ferner zwischen der Endplatte (10, 10') und der Gegenplatte (20) eine vollflächige Silikondichtscheibe (30) angeordnet ist und mittels Schraubverbindungen die Enddeckel (10, 10') mit der dazugehörigen Gegenplatte (20) verschraubbar sind und dabei die Silikondichtscheibe (30) so verformt, dass diese nach aussen auf die Innenfläche des Leuchtengehäuse (2) presst im Bereich in dem das Leuchtengehäuse (2) aussen vom umlaufenden Wandabschnitt (12) der Endplatte (10, 10') gestützt ist und eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Enddeckel (10, 10') und dem Leuchtengehäuse (2) sich bildet.
  2. Aussenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Silikondichtscheibe (30) und der Gegenplatte (20) zusammen geringer ist als die Höhe des umlaufende Wandabschnittes (12) am Enddeckel (10, 10').
  3. Aussenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enddeckel (10,10') auf der Innenseite eine nockenförmige Erhebung (14) und die Gegenplatte (20) und die Silikondichtscheibe (30) eine gegengleiche Ausnehmung als Zentrieröffnung (21, beziehungsweise 31) aufweisen, so dass die drei Teile(10, 10' 20, 30) formschlüssig zusammensteckbar sind.
  4. Aussenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenplatte (20) mit Trägerwinkeln (5) versehen sind, an die Sockel (4) zur Fassung der Leuchtkörper (3) befestigbar sind.
  5. Aussenleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Enddeckel (10, 10') mindestens eine von aussen zugängliche Sacklochgewindebohrung (15) angeordnet ist, die sich in die nockenförmige Erhebung (14) erstreckt und der Befestigung der Aussenleuchte (1) zu dienen vermag.
  6. Aussenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Enddeckel (10, 10') angrenzend an den umlaufenden Wandabschnitt (12) eine umlaufende Nut (13) vorhanden ist, in der das zylinderförmige Leuchtengehäuse (2) einzutauchen vermag.
  7. Aussenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Leuchtengehäuse (2) ein tragförmiger Reflektor (6) angebracht ist, der sich unter Vorspannung mit seinen seitlichen Längswänden am Leuchtengehäuse (2) abstützt.
  8. Aussenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Leuchtengehäuse (2) eine im Querschnitt rechteckige, insbesondere quadratische Form aufweist.
EP09153450A 2009-02-23 2009-02-23 Außenleuchte Withdrawn EP2221533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09153450A EP2221533A1 (de) 2009-02-23 2009-02-23 Außenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09153450A EP2221533A1 (de) 2009-02-23 2009-02-23 Außenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2221533A1 true EP2221533A1 (de) 2010-08-25

Family

ID=40552001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09153450A Withdrawn EP2221533A1 (de) 2009-02-23 2009-02-23 Außenleuchte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2221533A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104421804A (zh) * 2013-08-19 2015-03-18 深圳市海洋王照明工程有限公司 Led防爆消防应急灯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837548A1 (de) 1988-11-04 1990-05-10 Mellert Fa Hermann Leuchte
DE4012588A1 (de) 1990-04-20 1991-10-24 Norka Norddeutsche Kunststoff Leuchte fuer niedrige umgebungstemperaturen
DE10236183A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Petzoldt Cp-Leuchten Gmbh Verschlussvorrichtung für Rohrelemente
GB2412719A (en) 2004-03-30 2005-10-05 Timothy Edwin Asquith Sealed outdoor light
DE202006000801U1 (de) * 2006-01-18 2006-03-30 Chen, Chuen-Shing, Shen-Kang Wasserbeständige Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837548A1 (de) 1988-11-04 1990-05-10 Mellert Fa Hermann Leuchte
DE4012588A1 (de) 1990-04-20 1991-10-24 Norka Norddeutsche Kunststoff Leuchte fuer niedrige umgebungstemperaturen
DE10236183A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Petzoldt Cp-Leuchten Gmbh Verschlussvorrichtung für Rohrelemente
GB2412719A (en) 2004-03-30 2005-10-05 Timothy Edwin Asquith Sealed outdoor light
DE202006000801U1 (de) * 2006-01-18 2006-03-30 Chen, Chuen-Shing, Shen-Kang Wasserbeständige Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104421804A (zh) * 2013-08-19 2015-03-18 深圳市海洋王照明工程有限公司 Led防爆消防应急灯
CN104421804B (zh) * 2013-08-19 2018-05-18 深圳市海洋王照明工程有限公司 Led防爆消防应急灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011051974U1 (de) Leuchtdiodenröhre
DE202009006095U1 (de) LED-Lampe mit mehrschichtigen Lichtquellen
DE102010003073A1 (de) Led-Beleuchtungsvorrichtung
DE202016000122U1 (de) Feuchtraumleuchte in Wannenbauform
EP2940380A1 (de) Dichtung
DE102015105506A1 (de) Feuchtraumleuchte sowie Dichtelement für eine solche Leuchte
EP2221533A1 (de) Außenleuchte
DE102011083993B4 (de) Lichtband
DE102014114625B4 (de) Leuchte mit Halteclip
DE202007014792U1 (de) Nivellierungsvorrichtung zur höhenverstellbaren Montage einer Leuchte
EP3361141B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage derselben
AT519926A2 (de) Leuchte für feuchte Umgebungen
DE10322177A1 (de) LED-Einbauleuchte
DE112017000465T5 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202008012492U1 (de) Gehäuse einer Aussenbeleuchtung
EP1586816A2 (de) Deckenleuchte
DE3520741A1 (de) Rohrfoermige leuchte fuer einseitig gesockelte leuchtstofflampen
DE202011101343U1 (de) Montagemechanismus einer LED-Röhre
AT10915U1 (de) Aussenleuchte
DE102008036936B4 (de) Verfahren zur Montage einer Langfeldleuchte
EP3598637A1 (de) Photovoltaiksystem, anschlussmodule und steckverbinder
EP3140592B1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einem leuchtengehäuse und einer an das leuchtengehäuse lösbar befestigbaren leuchtenabdeckung
DE19954735A1 (de) Leuchte für den Einbau in eine Öffnung in einer Einbaufläche
DE10118783B4 (de) Montagesystem für ein Leuchtenbauteil sowie Leuchte mit einem solchen Montagesystem
DE202015105151U1 (de) Haltevorrichtung mit Tragschiene und Halteelement für die Tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110405

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110226