DE10121675B4 - Elektrische Steckverbindung - Google Patents

Elektrische Steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE10121675B4
DE10121675B4 DE10121675A DE10121675A DE10121675B4 DE 10121675 B4 DE10121675 B4 DE 10121675B4 DE 10121675 A DE10121675 A DE 10121675A DE 10121675 A DE10121675 A DE 10121675A DE 10121675 B4 DE10121675 B4 DE 10121675B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
connector
snap
plug
snap ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10121675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10121675A1 (de
Inventor
Werner Schmidt
Karsten Gembruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Escha Bauelemente GmbH
Original Assignee
Escha Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escha Bauelemente GmbH filed Critical Escha Bauelemente GmbH
Priority to DE10121675A priority Critical patent/DE10121675B4/de
Publication of DE10121675A1 publication Critical patent/DE10121675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10121675B4 publication Critical patent/DE10121675B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Elektrische Steckverbindung mit einem elektrischen Steckverbinder, einem Schraubsteckerteil und einem Schnappsteckerteil (5), wobei die beiden Steckerteile wahlweise mit dem Steckverbinder zusammensteckbar sind, wobei der elektrische Steckverbinder ein Steckerteil (2) mit einer Gewindehülse (1) mit Gewindeabschnitt (8) zum Aufschrauben einer Überwurfmutter des mit dem Steckerteil (2) zusammensteckbaren Schraubsteckerteil aufweist, wobei das Schnappsteckerteil (5) einen Schnappring (4) aufweist und an der Gewindehülse (1) eine Rastschulter (3) ausgebildet ist, zum Hinterrasten des Schnapprings (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein die Rastschulter (3) ausbildender Wulst (9) axial beabstandet zum Gewindeabschnitt (8) im Bereich des Stirnrandes der Gewindehülse (1) liegt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Steckverbindung mit einem elektrischen Steckverbinder, einem Schraubsteckerteil und einem Schnappsteckerteil, wobei die beiden Steckerteile wahlweise mit dem Steckverbinder zusammensteckbar sind, wobei der elektrische Steckverbinder ein Steckerteil mit einer Gewindehülse mit Gewindeabschnitt zum Aufschrauben einer Überwurfmutter des mit dem Steckerteil zusammensteckbaren Schraubsteckerteil aufweist, wobei das Schnappsteckerteil einen Schnappring aufweist und an der Gewindehülse eine Rastschulter ausgebildet ist, zum Hinterrasten des Schnapprings.
  • Eine derartige Steckverbindung beschreibt die DE 44 39 852 C2 . Die Steckverbindung besteht aus einem elektrischen Steckverbinder, der eine Gewindehülse mit einem Außengewindeabschnitt aufweist. Der Steckverbinder ist mit einem Schraubsteckerteil zusammensteckbar, das eine Überwurfmutter zum Aufschrauben auf das Außengewinde aufweist. Der Steckverbinder ist darüber hinaus auch mit einem Schnappsteckerteil zusammensteckbar, wobei ein Schnappring den Gewindeabschnitt überfängt.
  • Aus der DE 295 07 764 U1 ist eine Steckverbinderkupplung für elektrische Leitungsverbinder vorbekannt, bei der zwei Steckerteile über eine Schnappverbindung miteinander verbindbar sind. Dabei greift eine Wulstverdickung in eine Nutvertiefung ein.
  • Aus der DE 26 13 612 ist eine elektrische Steckverbindung vorbekannt, bei der ein festes Steckerteil mit zwei voneinander verschiedenen Schnappsteckerteilen verbunden werden kann. Mit einem ersten Schnappsteckerteil ist eine schnell lösbare Verbindung und mit einem zweiten Schnappsteckerteil eine formschluss gesicherte Verbindung herstellbar. Ein einen Rastwulst ausbildendes Steckerteil besitzt ein Außengewinde zur Befestigung an einem Gehäuse.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine elektrische Steckverbindung gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 2. Eine derartige Steckverbindung ist aus der oben genannten DE 26 13 612 vorbekannt.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem einer gebrauchsvorteilhaften Weiterbildung bekannter elektrischer Steckverbindungen.
  • Gelöst wird die Aufgabe zunächst dadurch, dass ein die Rastschulter ausbildender Wulst im Bereich des Stirnrandes der Gewindehülse liegt. Der Wulst liegt axial beabstandet zum Gewindeabschnitt. Beim Schnappstecker ist vorgesehen, dass der Ringspalt in den der Wulst hineingesteckt wird derart ausgebildet ist, dass auch der Gewindeabschnitt dort hineingesteckt wird.
  • Ferner ist vorgesehen, dass der Schnappring von einer Hülse ausgebildet ist, aus deren Öffnungsboden ein Sockel entspringt. Die Wandung der Hülse kann aus Weichkunststoff bestehen. Der Weichkunststoff kann einstückig das Griffende des Steckers bilden. Des Weiteren kann eine Schiebemuffe vorgesehen sein, die von einer Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung verlagert werden kann. Dies erfolgt bevorzugt gegen die Rückstellkraft einer Feder. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht einen Dichtungsring vor. Dieser Dichtungsring kann auf dem Boden einer topfförmigen Höhlung des Gegensteckerteils einliegen und sich in dichtende Anlage an eine Stirnrandkante der Gewindehülse legen. In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gewindehülse im benachbarten Bereich zu ihrem Stirnrand eine Umfangsnut besitzt.
  • In dieser Umfangsnut kann der Dichtungsring einliegen. Der Dichtungsring wirkt dann mit der Mantelfläche der topfförmigen Höhlung des Gegensteckerteils zusammen. In einer bevorzugten Ausgestaltung liegt die Schiebemuffe auf derselben axialen Höhe wie der Gewindeabschnitt bzw. die Eingriffsstellen der Stifte in die Buchsen. Hierdurch ist eine kompakte Bauform erreicht. Die Feder, welche die Schiebemuffe in der Verriegelungsstellung hält, liegt ebenfalls bevorzugt radial auswärts des Gewindeabschnittes in Überlapptlage und wird von einem Abschnitt der Schiebemuffe überfangen. Es erweist sich als handhabungstechnisch vorteilshaft, wenn beim Aufstecken des Schnappsteckteils die Kontaktstifte zunächst in die zugehörigen Buchsen eintreten und erst bei tieferem Einstecken die Schnappnasen den Rastwulst überfangen. Es ist vorgesehen, dass die Rastschulter bzw. der die Rastschulter bildende Wulst von einem umfänglich geschlossenen Schnappring hintergriffen wird. Dies führt zu einer wasserdichten Abdichtung. Es ist vorgesehen, dass der Wulst im Bereich des Stirnrandes der Gewindehülse liegt. Der Wulst kann dann einen Durchmesser besitzen, der geringer ist, als der Gewindedurchmesser der Gewindehülse. Der Schnappring kann etwa in der Mitte einer Wandung einer Hülse angeordnet sein. Aus dem Boden dieser Hülse kann ein Sockel entspringen, in dem die elektrischen Kontakte untergebracht sind. Die Wandung der Hülse kann aus einem Weichkunststoffmaterial bestehen. Der Sockel kann aus Hartkunststoff bestehen. Dem Sockel kann ein Flansch angeformt sein. Dieser kann Durchdringungen besitzen. Durch diese Durchdringungen kann das Weichkunststoffmaterial beim Fertigen des Steckers im Wege des Spritzgussverfahrens hindurch treten. Die Hülse kann dadurch einstückig mit der Griffhandhabe des Steckers, welche ebenfalls aus weichem Kunststoff bestehen kann, verbunden sein. Bei in Gebrauchsstellung verlagerter Schiebemuffe ist das Ausweichen des Schnapprandes in Radialauswärtsrichtung mittels eines Sperrabschnittes der Schiebemuffe verhindert. Dieser Sperrabschnitt ist ein kreiszylinderförmiger Abschnitt der Schiebemuffe, welcher sich in berührende Anlage an der Hülsenaußenwand befindet und unmittelbar auf der Rückseite des Schnappringes angeordnet ist, so dass ein radiales Ausweichen desselben verhindert wird. In der Öffnungsstellung, in welcher die Schiebemuffe zurückgezogen ist, ist dieser Sperrabschnitt vom Bereich des Schnapprandes wegverlagert. Im Inneren der Schiebemuffe befindet sich neben dem Sperrabschnitt ein Ausweichraum. Dieser kann durch Verlagern der Schiebemuffe in eine rückwärtige Anordnung zu dem den Schnappring bildenden Kragen gebracht werden. In diesen ringförmigen Ausweichraum kann der den Schnappring ausbildende Abschnitt der Hülsenwandung ausweichen, wenn die beiden Steckerteile voneinander getrennt werden sollen. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schiebemuffe undrehbar dem Schnappsteckerteil zugeordnet ist. Hierzu bildet die Hülse bzw. der sich daran anschließende Flanschbereich des Sockels radial auswärts ragende Vorsprünge aus, die zwischen sich einen Führungskanal belassen. In diesen Führungskanal greift ein Führungsvorsprung des Inneren der Schiebemuffe ein. Zusätzlich kann der Sockel Haltevorsprünge besitzen, die von der Schiebemuffe hintergriffen werden, so dass diese nicht von dem Schnappsteckerteil entfernt werden kann. Um ein einfaches Montieren der Schiebemuffe zu ermöglichen, wirken diese Rastschultern mit Auflaufschrägen zusammen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: die Draufsicht auf ein Steckerteil eines Ausführungsbeispiels,
  • 2: einen Längsschnitt gemäß der Schnittlinie V-V in 1,
  • 3: einen Schnitt der Linie III-III in 2,
  • 4: einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 2,
  • 5: einen Schnitt gemäß der Linie V-V in 2,
  • 6: einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in 2,
  • 7: eine Darstellung gemäß 2 mit zurückgezogener Schiebemuffe,
  • 8: einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in 7,
  • 9: einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in 7,
  • 10: einen Schnitt gemäß der Linie X-X in 7, und
  • 11: einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI in 7.
  • Das erfindungsgemäße Steckerteil besteht aus einer Gewindehülse 1, die aus Metall oder aus Kunststoff bestehen kann. Diese Gewindehülse 1 besitzt auf ihrer Außenumfangsfläche einen Gewindeabschnitt 8. Zwischen dem nicht dargestellten Griffabschnitt des Steckerteils 2, aus welchem auch das Anschlusskabel heraustritt, und dem Gewindeabschnitt 8 liegt ein Umfangswulst 9, welcher eine zum Griffabschnitt weisende Rastschulter 3 ausbildet.
  • In die Öffnung der Gewindehülse 1 ist ein Kunststoffeinsatzkörper 15 eingesteckt, welcher den Stirnrand der Gewindehülse 1 überfängt. Dieser Einsatzkörper 15 ist Träger von Kontaktstiften 16, welche sich innerhalb einer Höhlung der Gewindehülse 1 befinden.
  • Auf dieses Steckerteil 2 kann ein Gegensteckerteil aufgesteckt werden, wie es aus der DE 43 01 503 C2 bekannt und deshalb hier nicht dargestellt ist. Dieses Steckerteil besitzt einen Sockel, in welchem sich Buchsen befinden, die mit den Stiften 16 zusammenwirken. Der Sockel ist umgeben von einer Überwurfmutter. Wird der Sockel in die Höhlung der Gewindehülse 1 eingesteckt, so dass die Stifte 16 in die zugehörigen Buchsen eintreten, übergreift die Überwurfmutter den äußeren Rand der Gewindehülse 1 und kann auf das Außengewinde 8 aufgeschraubt werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein weiteres Gegensteckerteil vorgesehen, welches ein Schnappsteckerteil 5 ist. Auch dieses Gegensteckerteil 5 besitzt einen Sockel 18, welcher in die Höhlung der Gewindehülse 1 einsteckbar ist. Der Sockel besitzt Buchsen 18, die mit den Stiften 16 korrespondieren.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit der Bezugsziffer 1 die Gewindehülse des Steckerteils 2 bezeichnet. Auf der Gewindehülse 2 befindet sich ein Gewindeabschnitt 8. Dieser Gewindeabschnitt 8 schließt sich unmittelbar an einen Flanschabschnitt des Steckerteils 2 an. Der Stirnrand des Gewindehülsenabschnittes 8 bildet einen ringförmigen Wulst 9 aus. Dieser ringförmige Wulst 9 führt zur Ausbildung einer Rastschulter 3. Der Gewindeabschnitt 8 und der ihm vorgelagerte Wulst 9 umgeben eine Innenverkleidung 26, welche eine Höhlung belässt. In diese Höhlung kann der Sockel 18 des Steckerteils 5 hineingesteckt werden. Die Zeichnungen geben die Steckverbindung im zusammengesteckten Zustand wieder.
  • Der Ringspalt, in welchen der Gewindeabschnitt 8 mit der ihm vorgelagerten Wulst hineingesteckt wird, wird einerseits von der Mantelwandung des Sockels 18 und andererseits von einer Weichkunststoffhülse 25 des Schnappsteckerteiles 5 begrenzt. Die Weichkunststoffhülse 25 wird von der Schiebemuffe 6 überfangen. Im Mittelbereich der Wandung der Hülse 25 befindet sich eine nach innen ragende ringförmige Schulter, die den Schnappring 4 ausbildet, der die Rastschulter 3 hintergreift.
  • In der Kupplungsstellung, in welcher die Schiebemuffe von der Kraft einer Feder 7, die sich an einer Stützkante 19 abstützt, gehalten ist, liegt rückwärtig des Schnappringes 4 ein Sperrabschnitt 32 der Schiebemuffe 6. Dieser Sperrabschnitt 32 wird von einem zylinderförmigen Abschnitt der Höhlung der Schiebemuffe gebildet, welcher in berührender Anlage an der Hülse 25 liegt. Hierdurch wird ein Ausweichen des Schnappringes 4 in Radialauswärtsrichtung unterbunden. Im gekuppelten Zustand greifen Kontaktstifte 16 des Steckerteils 2 in in Öffnungen des Sockels 18 angeordnete Kontaktbuchsen 17 ein.
  • Der Stirnrand 14 des Gewindeabschnittes 8 kann bei dem Ausführungsbeispiel einen Abstand zum Grund des Ringspaltes 13 besitzen. Die Wasserdichtigkeit wird durch eine stramme Anlage des Schnappringes 4 an den Hals gewährleistet, welcher sich zwischen der Rastschulter 3 und dem Gewindeabschnitt 8 befindet.
  • Wie insbesondere den Schnitten in den 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11 zu entnehmen ist, besitzt die Innenverkleidung 26 einen Orientierungsvorsprung 27, der in einer entsprechenden Ausnehmung des Sockels 18 hineingreift. Diesen Schnittdarstellungen ist ferner zu entnehmen, dass die Weichkunststoffhülse 25 einen in Achsrichtung verlaufenden Führungskanal 28 ausbildet. In diesen Führungskanal 28 greift ein Führungsvorsprung 29 der Schiebemuffe 6 ein, so dass die Schiebemuffe 6 drehfest dem Steckerteil 5 zugeordnet ist.
  • Wie insbesondere der 6 zu entnehmen ist, besitzt das aus Hartkunststoff bestehende Sockelteil mehrere in Achsrichtung verlaufende fensterförmige Durchbrechungen 30. Durch diese Durchbrechungen 30 wird bei der Spritzgussfertigung des Steckerteiles die weiche Kunststoffmasse hindurchgespritzt, so dass das Griffende 31 materialeinheitlich mit der Hülse 25, die den Schnappring 4 ausbildet, verbunden ist.
  • Wird, wie es in der 7 dargestellt ist, die Schiebemuffe 6 gegen die Rückstellkraft der Feder 7 zurückgeschoben, so verlagert sich der Sperrabschnitt 32 vom Bereich des Schnappringes 4 weg. Rückwärtig des Schnappringes 4 befindet sich jetzt der Ausweichringraum 21. Wird auf das Steckerteil 2 eine Abzugskraft aufgewandt, so kann der Schnappring 4 auf der angeschrägten Rastschulter 3 auflaufen und radial auswärts in den Ausweichringraum 21 ausweichen. Der Wulst 9 kann dann unter in dem Schnappring 4 hindurchgezogen werden. Das Zusammenstecken der beiden Steckerteile 2, 5 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die von der Rastschulter 3 abgewandte Schräge des Wulstes 9 führt dann zu der erforderlichen Weitung des Schnappringes 4, damit der Wulst darunter hindurchtauchen kann.

Claims (7)

  1. Elektrische Steckverbindung mit einem elektrischen Steckverbinder, einem Schraubsteckerteil und einem Schnappsteckerteil (5), wobei die beiden Steckerteile wahlweise mit dem Steckverbinder zusammensteckbar sind, wobei der elektrische Steckverbinder ein Steckerteil (2) mit einer Gewindehülse (1) mit Gewindeabschnitt (8) zum Aufschrauben einer Überwurfmutter des mit dem Steckerteil (2) zusammensteckbaren Schraubsteckerteil aufweist, wobei das Schnappsteckerteil (5) einen Schnappring (4) aufweist und an der Gewindehülse (1) eine Rastschulter (3) ausgebildet ist, zum Hinterrasten des Schnapprings (4), dadurch gekennzeichnet, dass ein die Rastschulter (3) ausbildender Wulst (9) axial beabstandet zum Gewindeabschnitt (8) im Bereich des Stirnrandes der Gewindehülse (1) liegt.
  2. Elektrische Steckverbindung mit einem elektrischen Steckverbinder und einem damit verbindbaren Schnappsteckerteil (5), wobei der elektrische Steckverbinder ein Steckerteil (2) mit einer Gewindehülse (1) mit Gewindeabschnitt (8) aufweist, wobei das Schnappsteckerteil (5) einen Schnappring (4) aufweist und an der Gewindehülse (1) eine Rastschulter (3) in Form eines Wulstes (9) ausgebildet ist, den der Schnappring (4) im verbundenen Zustand von elektrischem Steckverbinder und Schnappsteckerteil (5) hintergreift, wobei der Schnappring (4) von einer ringförmigen Schulter einer Hülse (25) gebildet ist, wobei aus dem Öffnungsboden der Hülse (25) ein Sockel (18) entspringt, und wobei im verbundenen Zustand der axial beabstandet zum Gewindeabschnitt (8) im Bereich des Stirnrandes der Gewindehülse (1) liegende Wulst (9) in einem Ringspalt (13) zwischen dem Sockel (18) und dem Schnappring (4) steckt, dadurch gekennzeichnet, dass im verbundenen Zustand der Gewindeabschnitt (8) in der Hülse (25) steckt.
  3. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnappring (4) von einer ringförmigen Schulter einer Hülse (25) ausgebildet ist, aus deren Öffnungsboden ein Sockel (18) entspringt.
  4. Elektrische Steckverbindung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (25) eine Weichkunststoffhülse ist.
  5. Elektrische Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (9) ringförmig ausgebildet ist und im verbundenen Zustand von elektrischem Steckverbinder und Schnappsteckerteil (5) der ringförmige Wulst (9) wasserdicht am Schnappring (4) anliegt.
  6. Elektrische Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schiebemuffe (6) aus einer Verriegelungsstellung in eine das Entrasten der Schnappverbindung mögliche Freigabestellung verschiebbar ist.
  7. Elektrische Steckverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (6) gegen die Rückstellkraft einer Feder (7) aus der Verriegelungsstellung verschiebbar ist.
DE10121675A 2000-05-09 2001-05-04 Elektrische Steckverbindung Expired - Fee Related DE10121675B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121675A DE10121675B4 (de) 2000-05-09 2001-05-04 Elektrische Steckverbindung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022572 2000-05-09
DE10022572.1 2000-05-09
DE10121675A DE10121675B4 (de) 2000-05-09 2001-05-04 Elektrische Steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10121675A1 DE10121675A1 (de) 2001-11-22
DE10121675B4 true DE10121675B4 (de) 2013-12-24

Family

ID=7641312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10121675A Expired - Fee Related DE10121675B4 (de) 2000-05-09 2001-05-04 Elektrische Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10121675B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9502824B2 (en) 2014-05-23 2016-11-22 Itt Manufacturing Enterprises, Llc Electrical connector

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1311035A3 (de) 2001-11-09 2004-01-02 Escha Bauelemente GmbH Stecker mit Schnappkragen
DE202004008220U1 (de) * 2004-05-18 2005-10-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung mit einem Stecker- und einem Buchsenteil
DE102004028060B4 (de) * 2004-06-04 2022-05-19 Techpointe S.A. Steckerelement mit Schnellverschraubung
DE102004039580A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Murr-Elektronik Gmbh Steckverbinder
EP2017923A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Verbindungselement
US7568934B1 (en) 2008-04-17 2009-08-04 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having a sealing mechanism
US7892004B2 (en) 2008-04-17 2011-02-22 Tyco Electronics Corporation Connector having a sleeve member
US7806714B2 (en) 2008-11-12 2010-10-05 Tyco Electronics Corporation Push-pull connector
EP2978079A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-27 Multi-Holding AG Kupplung
EP3358682B1 (de) * 2017-02-07 2019-12-18 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Elektrischer steckverbinder und elektrisches stecksystem
CN109717741B (zh) * 2017-03-10 2020-10-16 扬州市杭集创意设计园有限公司 设可抬起的行走轮的饮水机
CN114678730A (zh) * 2022-03-21 2022-06-28 中航光电科技股份有限公司 一种手感到位圆形螺纹连接器

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613612A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-14 Bunker Ramo Elektrische verbindung
EP0115229A2 (de) * 1982-12-27 1984-08-08 The Bendix Corporation Feuchtigkeitsdichtung für einen elektrischen Verbinder
US4902045A (en) * 1986-12-18 1990-02-20 Hunting Oilfield Services Limited Connectors
DE4113380A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Hirose Electric Co Ltd Kabelsteckdose
DE4113473A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Bosch Gmbh Robert Elektrischer steckverbinder
EP0657967A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Massimo Calearo Stiftkupplung zum Verriegeln der Verbindung zwischen einem Stecker und einem Komplementärstecker eines Koaxialkabels
DE29507764U1 (de) * 1995-05-11 1996-09-12 Interconnectron Gmbh Steckverbinderkupplung für elektrische Leitungsverbinder
DE4439852C2 (de) * 1994-11-08 1998-04-09 Spinner Gmbh Elektrotech HF-Stecker mit einer Verriegelungsmechanik
WO1998019365A1 (en) * 1996-10-28 1998-05-07 Thomas & Betts International, Inc. Housing to housing splice
GB2324204A (en) * 1997-04-01 1998-10-14 Itt Mfg Enterprises Inc Connector locking mechanism
US5823803A (en) * 1996-06-17 1998-10-20 Conxall Corporation Electrical cable connector

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613612A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-14 Bunker Ramo Elektrische verbindung
EP0115229A2 (de) * 1982-12-27 1984-08-08 The Bendix Corporation Feuchtigkeitsdichtung für einen elektrischen Verbinder
US4902045A (en) * 1986-12-18 1990-02-20 Hunting Oilfield Services Limited Connectors
DE4113380A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Hirose Electric Co Ltd Kabelsteckdose
DE4113473A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Bosch Gmbh Robert Elektrischer steckverbinder
EP0657967A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Massimo Calearo Stiftkupplung zum Verriegeln der Verbindung zwischen einem Stecker und einem Komplementärstecker eines Koaxialkabels
DE4439852C2 (de) * 1994-11-08 1998-04-09 Spinner Gmbh Elektrotech HF-Stecker mit einer Verriegelungsmechanik
DE29507764U1 (de) * 1995-05-11 1996-09-12 Interconnectron Gmbh Steckverbinderkupplung für elektrische Leitungsverbinder
US5823803A (en) * 1996-06-17 1998-10-20 Conxall Corporation Electrical cable connector
WO1998019365A1 (en) * 1996-10-28 1998-05-07 Thomas & Betts International, Inc. Housing to housing splice
GB2324204A (en) * 1997-04-01 1998-10-14 Itt Mfg Enterprises Inc Connector locking mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9502824B2 (en) 2014-05-23 2016-11-22 Itt Manufacturing Enterprises, Llc Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE10121675A1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222717B1 (de) Koaxialer steckverbinder
EP2132835B1 (de) Steckerelement
EP1152497B1 (de) Rundsteckverbinder
DE4447023C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE10121675B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1311035A2 (de) Stecker mit Schnappkragen
DE4418004C2 (de) Elektrische Verbindung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2024369A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE10141052A1 (de) Steckerverbindung
DE20321586U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19942908A1 (de) Elektrischer Anschluss
DE102008059308B4 (de) Elektrische Trennwanddurchführung
EP2050996A1 (de) Steckbarer und verrastbarer Leitungsverbinder
DE19916075C1 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen
DE3514010C1 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2021244925A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier röhrenförmiger objekte
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
DE3720751A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE102013019874B4 (de) Stecker und Gegenstecker
DE10353886B3 (de) Gehäuseanordnung für einen Stecker einer elektrischen Steckpaarung
DE4224155C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
DE1590041A1 (de) Isoliergehaeuse zum Einsetzen in eine OEffnung der Schalttafel eines Klinkenfeldes und zur Aufnahme von zwei satt aneinanderliegenden elektrischen Verbindungselementen
EP3399599B1 (de) Steckverbinder, stecker und steckverbindersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140325

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202