EP1152497B1 - Rundsteckverbinder - Google Patents

Rundsteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP1152497B1
EP1152497B1 EP01109709A EP01109709A EP1152497B1 EP 1152497 B1 EP1152497 B1 EP 1152497B1 EP 01109709 A EP01109709 A EP 01109709A EP 01109709 A EP01109709 A EP 01109709A EP 1152497 B1 EP1152497 B1 EP 1152497B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
detent
detent means
locking
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01109709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1152497A2 (de
EP1152497A3 (de
Inventor
Hans Michael Finke
Dieter Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ BINDER GmbH AND CO ELEKTRISCHE BAUELEMENTE KG
Original Assignee
FRANZ BINDER GmbH AND CO ELEKTRISCHE BAUELEMENTE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ BINDER GmbH AND CO ELEKTRISCHE BAUELEMENTE KG filed Critical FRANZ BINDER GmbH AND CO ELEKTRISCHE BAUELEMENTE KG
Publication of EP1152497A2 publication Critical patent/EP1152497A2/de
Publication of EP1152497A3 publication Critical patent/EP1152497A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1152497B1 publication Critical patent/EP1152497B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove

Definitions

  • the invention relates to a circular connector according to the preamble of claim 1.
  • the first connector part is in particular a plug.
  • the second connector part is in particular a socket or a housing adapter.
  • Such circular connectors should preferably be designed so that for mating and locking the two connector parts, which form the connector, the connector parts are to be stuck only in the direction of the longitudinal axis of the connector, with no additional movements and no embrace to be required for locking.
  • the connector should automatically lock non-positively. By pulling on an actuating part of the plug, the lock should solve automatically. It should also be necessary for unlocking and releasing the connector no further movements than in the longitudinal direction or main axis direction. Furthermore, the same operating part to release the connector with unlocking and also for plugging with locking to serve.
  • the locking bars are surrounded by U-shaped slots, in such a way that the free end of the locking bar, which is adjacent to one open end of the plug, is radially resiliently movable, while the other opposite end of the locking bar merges into the tubular insert , Beveled ridge elevations of the locking bars formed on one side of the latching beams at their free ends engage behind a circumferential groove behind an edge or bead of a recess on the front side of a second connector part, a socket when the plug is inserted in this.
  • a support bar which bears in each case on the side facing away from the grid elevation of the locking bar on this and along this side in the longitudinal direction of the plug is displaceable.
  • the support beams have a free, radially resilient end, which faces the free end of the plug, and are connected at its opposite other end fixed to a ring member or formed integrally therewith.
  • the support beams which can also be referred to as support beams, extend over approximately the length of the locking bars.
  • These support beams are normally pressed by a coil spring, which is supported between the ring member and a cap of the plug, to the free ends of the locking bars, so that they end there substantially. They can be pushed back in the opposite direction and against the spring force to release a locked connector.
  • a coil spring which is supported between the ring member and a cap of the plug, to the free ends of the locking bars, so that they end there substantially. They can be pushed back in the opposite direction and against the spring force to release a locked connector.
  • two radial projections on the ring member which are pressed by means of the coil spring to an annular undercut in an actuating slide, which is biased therewith.
  • the locking bars when plugging the locking bars can be inserted into the groove behind the annular recess on the front side of the second connector part by the locking bars bend down as a result of their tapered elevations the support bar so that the support bars are stopped at the front side of the second connector part and not by the plug movement continue to be taken until the grid elevations of the locking bars lie completely within the groove and release the locking bar, the annular recess for receiving the support beams.
  • the support beams are pushed so far forward to the free ends of the locking bars that they are effectively supported in the annular recess and thus locked.
  • the locking bars can only be withdrawn from the groove behind the annular recess, when the support beams are pulled out against the spring force from the annular opening by train on the actuating slide.
  • the plug in another known circular connector, consists of a contact pin, a cylindrical insulating sleeve and a locking sleeve which is displaceable on the insulating sleeve, but not spring-loaded (DE 31 11 073 A1).
  • the contact pin is held in the insulating sleeve, one end of which is cut into elastic tabs which have an annular thickening in a central area.
  • the tabs pass through recesses in a shoulder of the locking sleeve.
  • the latter has a constriction with a radially outer thickening, which can penetrate into an annular groove formed from the interior of the tabs.
  • the locking sleeve of the plug Before making contact between a socket contact in a bore of an insulating housing and the contact pin of the plug, the locking sleeve of the plug is pushed back so that the shoulder abuts the beginning of the tabs. The ends of the tabs are exposed and protrude radially outward. They are introduced into the socket contact under bending together, so that finally engages the thickening of the tabs in an annular groove in the bore of the insulating housing.
  • the locking sleeve In this position, the tabs are locked by the locking sleeve is pushed further, wherein the constriction is pushed under the tabs and the thickening of the constriction snaps into the inner recess of the tabs, so that they can not be easily pulled out of the locked position ,
  • the locking sleeve must first be pulled out with an extraction tool, whereby the tabs can disengage elastically with their thickening out of the groove and the plug removed can be.
  • a different relative position of the locking sleeve on the sleeve must be selectively adjusted and maintained, and only for locking the latched contact, the locking sleeve is another position, the locking position, to slide.
  • a connector pair with a plug and a socket, each with a contact insert and a housing, wherein in the region of the free end of a housing on the outer wall of which at least one recess is provided, and at least in the region of the free end of the other housing a matching with the recess latching element is arranged, which projects into a first position in the interior of the other housing and in a second position, the interior of the other housing releases (DE 43 25 895 C1). In a rest position, a sleeve surrounding the free end of the other housing urges the latching element into the interior of the other housing and allows the latching element to escape from the interior of the other housing in an actuating position.
  • each locking element has a relatively complicated profile with a three-legged open angle shape. It is to insert individually during assembly in each case an opening in the other housing and to hold until the sleeve is pushed over the locking element.
  • the profile and the opening which respectively receives the second and the third leg of the locking element with play and in which the locking element spring in the radial direction can, require a relatively large space, which limits the miniaturization of the connector pair limits.
  • an elongated, flexible latching arm is formed which extends in the insertion direction and at its two ends form and locks in the first connector part passes (US 5,498,171 A). He carries on its top a survey that can snap into an opening in a wall portion of a second connector part and thus secures the connector. By depressing the survey, the connector can be easily disconnected. Under the latching arm, an additional flat locking element can be inserted transversely to the connector, with which the force required to disconnect the connector is increased considerably. - However, this is not readily u.a. meet the above requirement, according to which no further movements than in the longitudinal direction or Hauptachsraum should be required for unlocking the connector, the main axis direction is normally the insertion direction.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an uncomplicated circular connector of the type mentioned with little parts that are inexpensive to manufacture, which can be easily installed, and yet meets the stated requirements of the connector.
  • This circular connector is formed compact with a one-piece locking body with integrated spring elements, namely the locking bar arranged in a special way, ie without separate spring elements.
  • Particularly advantageous is the one-piece shape of the actuating slide with at least a slide bar as a locking element. A storage for relative movement of the slide bar relative to the actuating slide deleted.
  • the locking bar of the locking body in any position of the connector, except for unlocking, with its free end near the actuating slide rest on the protruding from him slide bar.
  • the locking bar is not outside the free end over its length to the point in which it integrally merges into the locking body, supported by the locking element.
  • the grid elevation from the locking bar at a distance from the free end, on the side facing away from the support point of the slide web. This ensures that when plugging the plug of the locking bar is pressed with its grid elevation from its rest position radially inwardly when it overcomes the edge of the inside of the other part, the housing adapter, formed annular groove. Subsequently, the grid elevation engages in the groove, and the locking bar relaxes. It is important that no additional element is moved during plug movement except for the approximately central radial deflection of the locking bar. Due to the relaxation of the locking bar in the locked position as well as in the unmated state of the connector is virtually no material fatigue of the locking bar to be expected.
  • the latching forces to be overcome when the latched connector is to be released without unlocking are dependent on the angle and position of the grid elevation. Due to the resilient resilience of the locking bar in the grid elevation is depending on the dimensions of the angle of the grid survey unlocking without removing the slide web possible, namely, when the angle is approximately 90 °, or there is a release of the connector at a defined force by a smaller angle Sloping of the grid elevation allowed.
  • the latter has the advantage that the plug at a Pull pulse, for example, in case of unintentional tripping over a cable connected to the connector can open independently.
  • the slide web consists of cylinder-segment-shaped webs, which are formed radially inwardly from an annular end face of the actuating slide.
  • a cylinder-segment-shaped web can serve to support the free end of at least one locking bar. This allows the operating slide with slide bar form compact.
  • the free ends of the locking bars are arranged radially movable within a circumferential ring, which is formed from the locking body on its side facing the actuating slide is particularly advantageous.
  • the free ends of the locking bars are covered to the outside by the circumferential ring, so that they can not be damaged or widened.
  • the ring of the detent body on the same outer diameter as the adjacent end face of the actuating slide, to which he thus smoothly connects.
  • the locking body is well suited according to claim 6, to be sprayed with color as color coding, which allows a meaningful assignment of the plug.
  • the color coding is also recognizable when plugged in.
  • the locking body can be made in accordance with claim 7 production-favorable as a plastic part.
  • claim 8 can also be made of low-priced longitudinally extending grooves from the detent body, in which coding pins of different numbers and different geometric designs can be used. This puts the user in a position, depending on the application or need to equip the connector itself with locking in the grooves Kodierstäben. - The technical complexity of the tool used in the production of the locking body is nevertheless relatively low.
  • the connector according to claim 9 as a combination element on a one-piece support sleeve which surrounds the first contact insert of the plug sealed, wherein the locking body is placed on a free outer portion of the support sleeve and wherein the locking body in the longitudinal direction of the actuating slide is then mounted, the a spring between an inner end face of the actuating slide and a circumferential cylindrical elevation of the support sleeve includes.
  • the customer can easily perform a connector assembly without having to disassemble or plug together the individual components of this connector part.
  • this connector part can be with this connector part create a simple angled connector assembly by an angle housing is flanged to this.
  • a simple sealing of the first contact insert is made possible with the one-piece plug sleeve.
  • the one-piece carrier sleeve according to claim 10 advantageously made of metal.
  • other measures to ensure sufficient contact between several Schirmungs matter fall.
  • other components of the connector part such as locking body and actuating slide can be made of plastic even with shielded version of this connector part.
  • the production of the locking elements is therefore not differentiated by shielded or unshielded version, resulting in a simplified production with use of plastic-specific advantages and a lower logistical effort.
  • the secure sealing of the connector part with plug sleeve is carried out according to claim 11 advantageous in that the plug sleeve is located at its inner end in the plug with a first O-ring in an annular groove of the first contact insert, is sealed and at its outer end, which from the detent body projecting, is sealed with a second O-ring, which lies in a circumferential groove of the housing adapter.
  • 1 generally designates the plug which includes a first contact insert 2.
  • a housing adapter of conventional design is generally designated 3; this comprises a second contact insert 4.
  • the plug is constructed with a one-piece support sleeve made of metal, on the cable-side end of a pressure screw 6 is screwed for cable clamping and sealing and carries at its opposite, free end a detent body, which is generally designated 7. Substantially between the pressure screw 6 and the detent body 7 is on the support sleeve 5, an actuating slide 8 with a non-designated recessed grip in the longitudinal direction, i. slidably mounted in the direction of the main axis 9.
  • the locking body 7 is approximately cylindrical. He lies with a front annular collar 13 on the support sleeve 5. At the collar 13 then a plurality of locking bars are formed from the substantially cylindrical locking body by extending in the longitudinal direction slots, of which a locking bar 14 can be seen in the figures.
  • the locking bar protrudes with a free end not designated under a circumferential ring 15 which is also integrally formed from the locking body 7 in such a way that the locking bar can be deflected within the circumferential ring.
  • a grid elevation 16 is formed on the outside of each latching bar 14 on the outside.
  • the free end of the locking bar lies on a web 17, wherein a plurality of sequentially in the circumferential direction Webs summarized as a slide bar can be referred to, which is formed radially inwardly from an annular end face 18 of the actuating slide 8, so that it slidably connects to the support sleeve 5.
  • the spool land in its entirety has approximately the shape of a hollow cylinder.
  • the locking body 7 is made of a plastic, which gives the integral integrally formed from the locking body locking bar sufficient elasticity in the radial direction.
  • the support sleeve after mounting the locking body 7 and the slider 8 with the enclosed spring 10 forms a closed mechanism.
  • the interior of the connector in particular inside the carrier sleeve 5, is sealed by an inner first O-ring 19 and a seal 20 in the cable feedthrough and at an opposite end within the housing adapter 3 with a second O-ring 21, which is in a circumferential groove 22 of the housing adapter and is pressed onto the protruding into the housing adapter 3 outer free end of the support sleeve 5, sealed.
  • the grid elevations 16 lie completely within the groove 24, as a result of which the latching bars 14 are again unloaded.
  • the front free ends of the locking bars 14 are as before on the webs 17 of the actuating slide 8. Therefore, if a train occurs between the plug 1 and the housing adapter 3, which does not act on the actuating slide 8, the grid elevations of the locking bar 14 can only slide out of the circumferential groove 24, when the locking bars each by a force component, which on it through the beveled surfaces on the circumferential groove 24 and the grid elevation 16 is caused to deflect radially inward.
  • the required tensile forces are dependent on the angle of the slopes of the grid elevations 16 and the facing end side of the groove 24. In other words: By dimensioning this angle, the required tension pulse for releasing the plug from the housing adapter without actuation of the actuating slide 8 can be determined.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rundsteckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Hierbei ist das erste Steckverbinderteil insbesondere ein Stecker. Das zweite Steckverbinderteil ist insbesondere eine Buchse oder ein Gehäuseadapter.
  • Derartige Rundsteckverbinder sollen vorzugsweise so ausgebildet sein, dass zum Zusammenstecken und Verriegeln der beiden Steckverbinderteile, welche den Steckverbinder bilden, die Steckverbinderteile nur in Richtung der Längsachse des Steckverbinders zu stecken sind, wobei keine zusätzlichen Bewegungen und kein Umgreifen zum Verriegeln erforderlich sein sollen. Dabei soll die Steckverbindung selbsttätig kraftschlüssig verriegeln. Durch Ziehen an einem Betätigungsteil des Steckers soll sich die Verriegelung selbsttätig lösen. Es sollen also auch zum Entriegeln und Lösen der Steckverbindung keine weiteren Bewegungen als in Längsrichtung bzw. Hauptachsenrichtung nötig sein. Weiterhin soll dasselbe Betätigungsteil zum Lösen der Steckverbindung mit Entriegelung und auch zum Stecken mit Verriegelung dienen.
  • Diesen Anforderungen genügt ein bekannter Stecker, der zusammen mit einer Buchse eine Steckverbindung bildet und einen rohrförmigen Einsatz aufweist, der einen Kontakteinsatz umgibt, wobei in einer Ausführungsform aus dem metallischen rohrförmigen Einsatz in Längsrichtung des Steckers gerichtete Rastbalken gestanzt sind (US 4 548 455 A). Im einzelnen sind die Rastbalken von U-förmigen Schlitzen umgeben, und zwar so, dass das freie Ende der Rastbalken, welches jeweils einem offenen Ende des Steckers benachbart ist, radial federnd beweglich ist, während das andere gegenüberliegende Ende der Rastbalken in den rohrförmigen Einsatz übergeht. Auf einer Seite der Rastbalken an deren freien Enden ausgeformte angeschrägte Rasterhebungen der Rastbalken hintergreifen eine umlaufende Nut hinter einem Rand bzw. Wulst einer Ausnehmung auf der Stirnseite eines zweiten Steckverbinderteils, einer Buchse, wenn der Stecker in diese eingesteckt ist. Zur Verriegelung dieses Rastbalkens dient ein Stützbalken, der jeweils auf der der Rasterhebung abgewandten Seite des Rastbalkens an diesem anliegt und entlang dieser Seite in Längsrichtung des Steckers verschiebbar ist. Die Stützbalken weisen ein freies, radial federndes Ende auf, welches dem freien Ende des Steckers zugewandt ist, und sind an ihrem abgewandten anderen Ende fest mit einem Ringelement verbunden bzw. einstückig mit diesem ausgebildet. Die Stützbalken, die auch als Trägerbalken bezeichnet werden können, verlaufen über annähernd die Länge der Rastbalken. Diese Stützbalken werden normalerweise durch eine Schraubenfeder, die sich zwischen dem Ringelement und einer Kappe des Steckers abstützt, zu den freien Enden der Rastbalken gedrückt, so dass sie im wesentlichen dort enden. Sie können in entgegengesetzter Richtung und entgegen der Federkraft zum Lösen einer verriegelten Steckverbindung zurückgedrückt werden. Hierzu dienen zwei radiale Vorsprünge an dem Ringelement, die mittels der Schraubenfeder an eine ringförmige Hinterschneidung in einem Betätigungsschieber gedrückt werden, der damit vorgespannt wird. Daher können beim Stecken die Rastbalken in die Nut hinter der ringförmigen Ausnehmung auf der Stirnseite des zweiten Steckverbinderteils eingeschoben werden, indem die Rastbalken infolge ihrer angeschrägten Erhebungen die Stützbalken so herabbiegen, dass die Stützbalken an der Stirnseite des zweiten Steckverbinderteils gestoppt werden und durch die Steckbewegung nicht weiter mitgenommen werden, bis die Rasterhebungen der Rastbalken vollständig innerhalb der Nut liegen und die Rastbalken die ringförmige Ausnehmung zur Aufnahme der Stützbalken freigeben. Durch die Federkraft werden die Stützbalken soweit nach vorne zu den freien Enden der Rastbalken geschoben, dass diese in der ringförmigen Ausnehmung wirksam gestützt werden und somit verriegelt sind. Die Rastbalken können erst dann aus der Nut hinter der ringförmigen Ausnehmung zurückgezogen werden, wenn durch Zug auf den Betätigungsschieber die Stützbalken entgegen der Federkraft aus der ringförmigen Öffnung herausgezogen sind.
  • Mit diesem bekannten Rundsteckverbinder werden zwar die eingangs genannten Ziele der einfachen Handhabung zum Verriegeln und Entriegeln erreicht, jedoch mit einer verhältnismäßig komplizierten, vielteiligen konstruktiven Ausbildung des Steckverbinders, der eine entsprechend aufwendige Herstellung und Montage erfordert. Eine wesentliche Komplizierung ist dadurch bedingt, dass die Stützbalken gegenüber dem Betätigungsschieber beim Verriegeln beweglich sind, also zweiteilig auszuführen sind, und zum Erreichen der gewünschten Relativbewegung zu lagern sind.
  • Bei einem anderen bekannten Rundsteckverbinder besteht der Stecker aus einem Kontaktstift, einer zylindrischen Isoliermuffe und einer Verriegelungshülse, die auf der Isoliermuffe verschiebbar, aber nicht federbelastet ist (DE 31 11 073 A1). Der Kontaktstift wird in der Isoliermuffe gehalten, deren eines Ende in elastische Laschen aufgeschnitten ist, die in einem zentralen Bereicht eine ringförmige Verdickung aufweisen. Die Laschen reichen durch Ausnehmungen in einer Schulter der Verriegelungshülse hindurch. Letztere weist eine Einschnürung mit einer radial äußeren Verdickung auf, die in eine aus dem Inneren der Laschen ausgeformte ringförmige Nut eindringen kann. - Vor Herstellung eines Kontakts zwischen einem Steckbuchsenkontakt in einer Bohrung eines Isoliergehäuses und dem Kontaktstift des Steckers ist die Verriegelungshülse des Steckers zurückgeschoben, so daß deren Schulter an den Anfang der Laschen anschlägt. Die Enden der Laschen liegen frei und stehen radial nach außen ab. Sie werden in den Steckbuchsenkontakt unter Zusammenbiegen eingeführt, so daß schließlich die Verdickung der Laschen in eine ringförmige Nut in der Bohrung des Isoliergehäuses einrastet. In dieser Stellung der Laschen werden diese verriegelt, indem die Verriegelungshülse weitergeschoben wird, wobei deren Einschnürung unter die Laschen geschoben wird und die Verdickung der Einschnürung in die innere Ausnehmung der Laschen einschnappt, so daß diese nicht mehr ohne weiteres aus der eingerasteten Stellung herausgezogen werden können. Hierzu muß erst mit einem Extraktionswerkzeug die Verriegelungshülse herausgezogen werden, wodurch die Laschen wieder mit ihren Verdickungen aus der Nut elastisch ausrasten können und der Stecker entfernt werden kann. - Somit muß vor dem Herstellen eines Kontakts und zum Lösen des Kontakts eine andere Relativlage der Verriegelungshülse auf der Muffe gezielt eingestellt und beibehalten werden, und nur zum Verriegeln des gerasteten Kontakts ist die Verriegelungshülse eine andere Stellung, die Verriegelungsstellung, zu schieben. Vor und nach dem Einschieben der Laschen in die Bohrung vor dem Steckverbinderkontakt stehen diese radial nach außen ab, können dort unbeabsichtigt leicht weiter autgebogen und evtl. beschädigt werden, bedürfen aber auch zur normalen Funktion einer Führung bei dem Einstecken in die Bohrung vor dem Steckverbinderkontakt. Materialermüdung kann auch durch die bestimmungsgemäßen Biegungsvorgänge eintreten. Abgesehen davon eignet sich der bekannte Rundsteckverbinder kaum für eine geschirmte Ausführungsform und abgedichtete Schutzart.
  • Zum weiteren Stand der Technik gehört ein Steckverbinderpaar mit einem Stecker und einer Buchse mit jeweils einem Kontakteinsatz und einem Gehäuse, wobei im Bereich des freien Endes des einen Gehäuses an dessen Außenwand wenigstens eine Vertiefung vorgesehen ist, und im Bereich des freien Endes des anderen Gehäuses wenigstens ein mit der Vertiefung übereinstimmendes Rastelement angeordnet ist, welches in einer ersten Stellung in den Innenraum des anderen Gehäuses hineinragt und in einer zweiten Stellung den Innenraum des anderen Gehäuses freigibt (DE 43 25 895 C1). Eine das freie Endes des anderen Gehäuses umgebende Hülse drängt in einer Ruhestellung das Rastelement in den Innenraum des anderen Gehäuses und lässt in einer Betätigungsstellung das Rastelement aus dem Innenraum des anderen Gehäuses entweichen. Vorzugsweise sind drei Rastelemente in Umfangsrichtung versetzt angeordnet. Jedes Rastelement weist ein verhältnismäßig kompliziertes Profil mit einer dreischenkeligen offenen Winkelform auf. Es ist bei der Montage einzeln in je eine Öffnung in dem anderen Gehäuse einzulegen und zu halten, bis die Hülse über das Rastelement geschoben ist. Das Profil und die Öffnung, welche jeweils den zweiten und den dritten Schenkel des Rastelements mit Spiel aufnimmt und in welcher das Rastelement in radialer Richtung federn kann, bedingen einen verhältnismäßig großen Freiraum, welcher einer Miniaturisierung des Steckverbinderpaars Grenzen setzt.
  • Bei einem anderen, nicht gattungsgemäßen Steckverbinder ist aus einem ersten Steckverbinderteil ein länglicher, flexibler Rastarm ausgebildet, der sich in Steckrichtung erstreckt und an seinen beiden Enden form- und kraftschlüssig in das erste Steckverbinderteil übergeht (US 5 498 171 A). Er trägt auf seiner Oberseite eine Erhebung, die in eine Öffnung eines Wandabschnitts eines zweiten Steckverbinderteils einrasten kann und somit die Steckverbindung sichert. Durch Niederdrücken der Erhebung kann die Steckverbindung leicht getrennt werden. Unter dem Rastarm kann ein zusätzliches flaches Verriegelungselement quer zur Steckverbindung eingeschoben werden, mit dem die zum Trennen der Steckverbindung benötigte Kraft beträchtlich erhöht wird. - Damit läßt sich jedoch nicht ohne weiteres die eingangs u.a. genannte Forderung erfüllen, wonach auch zum Entriegeln der Steckverbindung keine weiteren Bewegungen als in Längsrichtung bzw. Hauptachsrichtung erforderlich sein sollen, wobei die Hauptachsenrichtung normalerweise die Steckrichtung ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen unkomplizierten Rundsteckverbinder der eingangs genannten Gattung mit wenig Teilen, die fertigungsgünstig herzustellen sind, zu schaffen, der einfach montiert werden kann, und gleichwohl die genannten an Steckverbinder gestellten Anforderungen erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung des Rundsteckverbinders mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Dieser Rundsteckverbinder wird mit einem einteiligen Rastkörper mit integrierten Federelementen, nämlich den in besonderer Weise angeordneten Rastbalken, also ohne separate Federelemente kompakt ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist dabei die einstückige Ausformung des Betätigungsschiebers mit wenigstens einem Schiebersteg als Verriegelungselement. Eine Lagerung zur Relativbewegung des Schieberstegs gegenüber dem Betätigungsschieber entfällt.
  • Wesentlich ist, dass die Rastbalken des Rastkörpers in jeder Stellung des Steckverbinders, außer zum Entriegeln, mit ihrem freien Ende nahe dem Betätigungsschieber auf dem aus ihm herausragenden Schiebersteg aufliegen. Jedoch ist der Rastbalken nicht außerhalb des freien Endes über seine Länge bis zu der Stelle, in der er einstückig in den Rastkörper übergeht, durch das Verriegelungselement unterstützt.
  • In Kombination damit ist vorzugsweise gemäß Anspruch 2 die Rasterhebung aus dem Rastbalken im Abstand zu dessen freien Ende ausgeformt, und zwar auf der Seite, die der Auflagestelle des Schieberstegs abgewandt ist. Damit wird erreicht, dass beim Stecken des Steckers der Rastbalken mit seiner Rasterhebung aus seiner Ruhelage radial nach innen gedrückt wird, wenn er den Rand an der innen aus dem anderen Teil, dem Gehäuseadapter, ausgeformten ringförmigen Nut überwindet. Anschließend rastet die Rasterhebung in die Nut ein, und der Rastbalken entspannt sich. Wichtig ist, dass bei Steckbewegung außer der etwa mittigen radialen Auslenkung des Rastbalkens kein weiteres Element bewegt wird. Durch die Entspannung des Rastbalkens in der eingerasteten Stellung ebenso wie bei dem ungesteckten Zustand des Steckers ist praktisch keine Materialermüdung des Rastbalkens zu erwarten.
  • Die zu überwindenden Rastkräfte, wenn der eingerastete Steckverbinder ohne Entriegelung gelöst werden soll, sind von Winkel und Position der Rasterhebung abhängig. Infolge der federnden Nachgiebigkeit des Rastbalkens im Bereich der Rasterhebung ist je nach Dimensionierung des Winkels der Rasterhebung keine Entriegelung ohne Entfernen des Schieberstegs möglich, nämlich wenn der Winkel annährend 90° beträgt, oder es wird ein Lösen der Steckverbindung bei definierter Kraft durch einen kleineren Winkel der Schräge der Rasterhebung zugelassen. Letzteres hat den Vorteil, dass der Stecker bei einem Zugimpuls, beispielsweise bei unbeabsichtigtem Stolpern über ein mit dem Steckverbinder verbundenem Kabel selbständig öffnen kann.
  • Zum Entriegeln der Steckverbindung wird mittels des Betätigungsschiebers der mit diesem verbundene Schiebersteg unter den freien Enden der Rastbalken weggezogen, so dass sich diese bei einem Ziehen des Steckers leicht radial nach innen auslenken können, wenn die Rasterhebungen unter den Rand der umlaufenden Nut in den anderen Steckverbinderteil gelangen. Der Kraftaufwand beim Lösen der Steckverbindung mit gleichzeitigem Entriegeln ist also gering. Nach Loslassen des Betätigungsschiebers wird dieser unter der Federkraft wieder in seine Ausgangsstellung bewegt, in der sich der Schiebersteg unter den freien Enden der Rastbalken befindet, diese jedoch nicht belastet.
  • Zweckmäßig besteht der Schiebersteg aus zylindersegmentförmigen Stegen, die aus einer ringförmigen Stirnseite des Betätigungsschiebers radial innen ausgeformt sind. Dabei kann ein zylindersegmentförmiger Steg zur Unterstützung des freien Endes mindestens eines Rastbalkens dienen. Damit lässt sich der Betätigungsschieber mit Schiebersteg kompakt ausbilden.
  • Besonders vorteilhaft sind nach Anspruch 4 die freien Enden der Rastbalken radial beweglich innerhalb eines umlaufenden Rings angeordnet, der aus dem Rastkörper an dessen dem Betätigungsschieber zugewandten Seite ausgeformt ist. Damit sind die freien Enden der Rastbalken nach außen durch den umlaufenden Ring abgedeckt, so dass sie nicht beschädigt oder aufgeweitet werden können.
  • Bei einer ästhetisch besonders ansprechenden Gestaltung des Steckverbinders nach Anspruch 5 weist der Ring des Rastkörpers den gleichen Außendurchmesser wie die anliegende Stirnseite des Betätigungsschiebers auf, an den er sich somit glatt anschließt.
  • Der Rastkörper eignet sich gemäß Anspruch 6 gut dazu, mit Farbe als Farbkodierung abgespritzt zu werden, die eine sinnfällige Zuordnung des Steckers ermöglicht. Dabei ist die Farbkodierung auch im gesteckten Zustand erkennbar.
  • Der Rastkörper kann gemäß Anspruch 7 fertigungsgünstig als Kunststoffteil hergestellt werden.
  • In diesem Fall können nach Anspruch 8 ebenfalls fertigungsgünstig in Längsrichtung verlaufende Nuten aus dem Rastkörper ausgeformt sein, in welche Kodierungsstifte unterschiedlicher Anzahl und unterschiedlicher geometrischer Ausführungen eingesetzt werden können. Damit wird der Anwender in die Lage versetzt, je nach Anwendungsfall beziehungsweise Bedarf den Steckverbinder selbst mit in die Nuten einrastbaren Kodierstäben zu bestücken. - Der technische Aufwand für das bei der Herstellung des Rastkörpers verwendetet Werkzeug ist gleichwohl verhältnismäßig gering.
  • Besonders vorteilhaft weist der Steckverbinder nach Anspruch 9 als Kombinationselement eine einteilige Trägerhülse auf, die den ersten Kontakteinsatz des Steckers abgedichtet umschließt, wobei der Rastkörper auf einem freien äußeren Abschnitt der Trägerhülse aufgesetzt ist und wobei an den Rastkörper in Längsrichtung anschließend der Betätigungsschieber gelagert ist, der eine Feder zwischen einer inneren Stirnseite des Betätigungsschiebers und einer umlaufenden zylindrischen Erhebung der Trägerhülse einschließt. Bei diesem kompakten Steckverbinder kann der Abnehmer eine Steckermontage leicht durchführen, ohne die einzelnen Komponenten dieses Steckverbinderteils auseinandernehmen bzw. zusammenstecken zu müssen. Weiterhin lässt sich mit diesem Steckverbinderteil eine einfache Winkelsteckeranordnung schaffen, indem an dieses ein Winkelgehäuse angeflanscht wird. Weiterhin ist mit der einteiligen Steckerhülse eine einfache Abdichtung des ersten Kontakteinsatzes ermöglicht.
  • Zur Abschirmung des ersten Kontakteinsatzes des Steckers besteht die einteilige Trägerhülse gemäß Anspruch 10 vorteilhaft aus Metall. Dabei fallen weitere Maßnahmen zur Sicherung eines ausreichenden Kontaktes zwischen mehreren Schirmungsteilen. Bei Verwendung einer Trägerhülse aus Metall können wahlweise andere Bestandteile des Steckverbinderteils wie Rastkörper und Betätigungsschieber auch bei geschirmter Version dieses Steckverbinderteils aus Kunststoff gefertigt werden. Die Fertigung der Verriegelungselemente ist also nicht nach geschirmter oder ungeschirmter Version zu differenzieren, woraus sich eine vereinfachte Produktion mit Nutzung kunststoffspezifischer Vorteile sowie ein geringerer logistischer Aufwand ergeben.
  • Die sichere Abdichtung des Steckverbinderteils mit Steckerhülse erfolgt gemäß Anspruch 11 vorteilhaft dadurch, dass die Steckerhülse an ihrem inneren Ende in dem Stecker mit einem ersten O-Ring in einer Ringnut des ersten Kontakteinsatzes liegt, abgedichtet ist und an ihrem äußeren Ende, welches aus dem Rastkörper vorsteht, mit einem zweiten O-Ring abgedichtet ist, der in einer umlaufenden Nut des Gehäuseadapters liegt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit vier Figuren erläutert, in denen ein Steckverbinder bestehend aus Stecker und Gehäuseadapter vergrößert dargestellt ist, und zwar als Längsansicht, teilweise geschnitten. Daraus können weitere vorteilhafte Merkmale aufgezeigt werden. Es zeigen:
  • Figur 1:
    den Stecker in ungestecktem Zustand,
    Figur 1a:
    einen Ausschnitt aus dem Stecker nach Figur 1, in größerer Darstellung und teilweise geänderter Schraffur,
    Figur 2:
    den Stecker beim Stecken in den Gehäuseadapter,
    Figur 3:
    den Stecker in gestecktem Zustand,
    Figur 4:
    den Stecker beim Ziehen.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 allgemein der Stecker bezeichnet, der einen ersten Kontakteinsatz 2 beinhaltet. Ein Gehäuseadapter in herkömmlicher Bauart ist allgemein mit 3 bezeichnet; dieser umfasst einen zweiten Kontakteinsatz 4.
  • Der Stecker ist mit einer einstückigen Trägerhülse aus Metall aufgebaut, auf deren kabelseitiges Ende eine Druckschraube 6 zur Kabelklemmung und Abdichtung aufgeschraubt ist und die an ihrem entgegengesetzten, freien Ende einen Rastkörper trägt, der allgemein mit 7 bezeichnet ist. Im wesentlichen zwischen der Druckschraube 6 und dem Rastkörper 7 ist auf der Trägerhülse 5 ein Betätigungsschieber 8 mit einer nichtbezeichneten Griffmulde in Längsrichtung, d.h. in Richtung der Hauptachse 9 verschiebbar gelagert. Sie wird durch eine als Druckfeder wirkende Feder 10 zwischen einer umlaufenden zylindrischen Erhebung 11 der Trägerhülse und einer inneren Stirnseite 12 des Betätigungsschiebers 8 in die in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellte rechte Stellung gedrückt, solange sie nicht beim Ziehen des Steckers gemäß Figur 4 entgegen der Kraft der Feder 10 zurückbewegt wird.
  • Der Rastkörper 7 ist annähernd zylinderförmig ausgebildet. Er liegt mit einem vorderen ringförmigen Bund 13 an der Trägerhülse 5 an. An dem Bund 13 anschließend sind aus dem im wesentlichen zylindrischen Rastkörper durch in Längsrichtung verlaufende Schlitze mehrere Rastbalken ausgeformt, von denen ein Rastbalken 14 in den Figuren erkennbar ist. Der Rastbalken ragt mit einem freien nicht bezeichneten Ende unter einem umlaufenden Ring 15, der ebenfalls aus dem Rastkörper 7 einstückig ausgeformt ist und zwar so, dass der Rastbalken innerhalb des umlaufenden Rings ausgelenkt werden kann. Jeweils in einem Abstand zu dem freien Ende und zu dem Bund 13 ist aus jedem Rastbalken 14 außen eine Rasterhebung 16 ausgeformt.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich, liegt das freie Ende der Rastbalken auf einem Steg 17 auf, wobei mehrere in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Stege zusammengefasst als Schiebersteg bezeichnet werden können, der aus einer ringförmigen Stirnseite 18 des Betätigungsschiebers 8 radial innen ausgeformt ist, so dass er gleitbeweglich an die Trägerhülse 5 anschließt. Der Schiebersteg hat in seiner Gesamtheit annähernd die Form eines Hohlzylinders.
  • Der Rastkörper 7 besteht aus einem Kunststoff, welcher dem einstückig aus dem Rastkörper ausgeformten Rastbalken eine genügende Elastizität in radialer Richtung verleiht.
  • Wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich, bildet die Trägerhülse nach Montage des Rastkörpers 7 und des Schiebers 8 mit der eingeschlossenen Feder 10 einen abgeschlossenen Mechanismus.
  • Wie insbesondere Figur 3 zeigt, ist das Innere des Steckverbinders, insbesondere innerhalb der Trägerhülse 5 durch einen inneren ersten O-Ring 19 sowie eine Dichtung 20 in der Kabeldurchführung abgedichtet und an einem entgegengesetzten Ende innerhalb des Gehäuseadapters 3 mit einem zweiten O-Ring 21, der in einer umlaufenden Nut 22 des Gehäuseadapters liegt und auf das in den Gehäuseadapter 3 hineinragende äußere freie Ende der Trägerhülse 5 angepresst wird, abgedichtet.
  • Im nachfolgenden wird der Verriegelungsablauf dargestellt:
  • In dem ungesteckten Zustand des Steckers gemäß Figur 1 liegen die einseitig eine einstückige Verbindung mit dem Rastkörper bildenden Rastbalken 14 mit ihren freien Enden auf den Stegen 17 an der Stirnseite 18 des Betätigungsschiebers 8 auf. Sie sind unbelastet und daher nicht durchgebogen.
  • Beim Stecken des Steckers 1 in den Gehäuseadapter 3 gemäß Figur 2 gleitet ein Rand 23 einer in den Gehäuseadapter 3 umlaufenden Nut 24 über die Rastbalken 14, die aus ihrer Ruhelage entgegen der Elastizität der Rastbalken nach innen gedrückt werden, soweit deren Rasterhebungen 16 unter den Rand 13 gelangen. Dabei werden sonst keine Teile des Steckverbinders bewegt.
  • Sobald der Stecker 1 gemäß Figur 3 vollständig in den Gehäuseadapter 3 gesteckt ist, liegen die Rasterhebungen 16 ganz innerhalb der Nut 24, wodurch die Rastbalken 14 wieder unbelastet sind. Dabei liegen die vorderen freien Enden der Rastbalken 14 wie bisher auf den Stegen 17 des Betätigungsschiebers 8 auf. Wenn daher zwischen dem Stecker 1 und dem Gehäuseadapter 3 ein Zug auftritt, der nicht an den Betätigungsschieber 8 angreift, können die Rasterhebungen der Rastbalken 14 nur dann aus der umlaufenden Nut 24 gleiten, wenn die Rastbalken jeweils durch eine Kraftkomponente, welche auf sie durch die angeschrägten Flächen an der umlaufenden Nut 24 und der Rasterhebung 16 hervorgerufen wird, radial nach innen durchbiegen. Die dazu erforderlichen Zugkräfte sind von dem Winkel der Schrägen der Rasterhebungen 16 und der zugewandten Stirnseite der Nut 24 abhängig. Mit anderen Worten: Durch die Dimensionierung dieser Winkel kann der erforderliche Zugimpuls zum Lösen des Steckers aus dem Gehäuseadapter ohne Betätigung des Betätigungsschiebers 8 bestimmt werden.
  • Zu einem normalen Entriegelungsvorgang beim Ziehen des Steckers wird gemäß Figur 4 an dem Betätigungsschieber 8 angegriffen, so dass dieser entgegen der Kraft der Feder 10 zurückgezogen wird. Dabei gleiten die Stege 17, die als Auflager der freien Enden der Rastbalken 14 dienen, unter diesen heraus, so dass die Rastbalken nunmehr leicht und ohne Überwindung größerer Rückstellkräfte aus dem Gehäuseadapter 3 herausgezogen werden können, wobei sie durch die Rasterhebungen 16 an dem umlaufenden Rand 23 des Gehäuseadapters niedergedrückt werden. Wenn der Stecker 1 in dieser Weise vollständig aus dem Gehäuseadapter 3 herausgezogen ist, nimmt er wieder den in Figur 1 dargestellten Zustand an.

Claims (11)

  1. Rundsteckverbinder mit einem ersten Steckverbinderteil (1) und einem zweiten Steckverbinderteil (3), die jeweils einen ersten (2) bzw. zweiten Kontakteinsatz (4) aufweisen, wobei um den ersten Kontakteinsatz (2) des ersten Steckverbinderteils ein hülsenförmiger Rastkörper (7) angeordnet ist, aus dem in Längsrichtung des Steckverbinders verlaufende, federnde Rastbalken (14) mit Rasterhebungen (16) ausgeformt sind, die geeignet sind, eine innen aus dem zweiten Steckverbinderteil ausgeformte ringförmige Nut (24) zu hintergreifen (Verrieglungsstellung), und wobei das erste Steckverbinderteil einen äußeren, hülsenförmigen Betätigungsschieber (8) umfasst, der entgegen einer Federkraft in Längsrichtung des Steckverbinders zurückschiebbar ist (Entriegelungsstellung) und geeignet ist, mindestens ein Verriegelungselement (17) zu betätigen, welches in Längsrichtung des Steckverbinders unter einem Abschnitt des Rastbalkens (14) verschiebbar ist und geeignet ist, den Rastbalken (14) abzustützen (Verriegelungsstellung) und wobei das Verriegelungselement unter ein freies Ende mindestens eines der Rastbalken (14) greift, wenn der Betätigungsschieber (8) unter der Federkraft vorgeschoben ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die aus dem Rastkörper (7) ausgeformten Rastbalken (14) mit Rasterhebungen (16) außerhalb des Betätigungsschiebers (8) mit einem von diesem entfernten Ende mit dem Rastkörper (7) verbunden sind, dass das Verriegelungselement als Schiebersteg (17) aus einem dem Rastkörper (7) zugewandten Ende des Betätigungsschiebers (8) ausgeformt ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rasterhebung (16) aus dem Rastbalken (14) im Abstand zu dessen freien Ende ausgeformt ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schiebersteg aus zylindersegmentförmigen Stegen (17) besteht, die aus einer ringförmigen Stirnseite des Betätigungsschiebers (8) radial innen ausgeformt sind.
  4. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1-3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die freien Enden der Rastbalken (14) radial beweglich innerhalb eines umlaufenden Rings (15) angeordnet sind, der aus dem Rastkörper (7) an dessen dem Betätigungsschieber (8) zugewandten Seite ausgeformt ist.
  5. Steckverbinder nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Ring (15) des Rastkörpers (7) den gleichen Außendurchmesser wie die anliegende Stirnseite des Betätigungsschiebers (8) aufweist und sich an diesen glatt anschließt.
  6. Steckverbinder nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rastkörper (7) mit Farbe als Farbkodierung abgespritzt ist.
  7. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rastkörper (7) aus Kunststoff besteht.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aus dem Rastkörper (7) in dessen Längsrichtung verlaufende Nuten ausgeformt sind, in welche Kodierungsstifte einsetzbar sind.
  9. Steckverbinder nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine einteilige Trägerhülse (5) den ersten Kontakteinsatz (2) des ersten Steckverbinderteils abgedichtet umschließt, dass auf einem freien äußeren Abschnitt der Trägerhülse (5) der Rastkörper (7) fest aufgesetzt
    ist, und dass an den Rastkörper (7) in Längsrichtung anschließend auf der Trägerhülse (5) der Betätigungsschieber (8) verschiebbar gelagert ist, der eine Feder (10) zwischen einer inneren Stirnseite (12) des Betätigungsschiebers (8) und einer umlaufenden zylindrischen Erhebung (11) der Trägerhülse (5) einschließt.
  10. Steckverbinder nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einteilige Trägerhülse (5) aus Metall besteht.
  11. Steckverbinder nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerhülse (5) an ihrem inneren Ende in dem Stecker (1) mit einem inneren ersten O-Ring (19)
    abgedichtet ist und an ihrem äußeren freien Ende, welches aus dem Rastkörper (7) vorsteht, mit einem zweiten O-Ring (21) abgedichtet ist, der in einer umlaufenden Nut (22) des zweiten Steckverbinderteils liegt.
EP01109709A 2000-05-02 2001-04-20 Rundsteckverbinder Expired - Lifetime EP1152497B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021377 2000-05-02
DE10021377A DE10021377C2 (de) 2000-05-02 2000-05-02 Rundsteckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1152497A2 EP1152497A2 (de) 2001-11-07
EP1152497A3 EP1152497A3 (de) 2005-01-19
EP1152497B1 true EP1152497B1 (de) 2006-08-23

Family

ID=7640547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01109709A Expired - Lifetime EP1152497B1 (de) 2000-05-02 2001-04-20 Rundsteckverbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6517373B2 (de)
EP (1) EP1152497B1 (de)
DE (1) DE10021377C2 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002039551A1 (fr) * 2000-11-10 2002-05-16 Sony Corporation Connecteur
DE10236275B3 (de) * 2002-08-08 2004-01-08 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
JP2004319374A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Japan Aviation Electronics Industry Ltd コネクタ
US20050202706A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Neal Bonavia Snap ring connector system
US6933447B1 (en) 2004-04-07 2005-08-23 Robert Marc Electrical extension cord
DE202004007909U1 (de) * 2004-05-17 2004-07-22 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co Gehäusekuppler für einen Koaxialsteckverbinder
US7114990B2 (en) 2005-01-25 2006-10-03 Corning Gilbert Incorporated Coaxial cable connector with grounding member
DE202005012982U1 (de) * 2005-08-17 2005-10-27 Odu-Steckverbindungssysteme Gmbh & Co. Kg Steckergehäuse
DE102006040254B4 (de) * 2006-08-28 2008-04-30 Franz Binder Gmbh & Co Elektrische Bauelemente Kg Rundsteckverbinder
US9431763B2 (en) 2010-04-15 2016-08-30 Zonit Structured Solutions, Llc Frictional locking receptacle with release operated by actuator
CN201051586Y (zh) * 2007-05-08 2008-04-23 康联精密机电(深圳)有限公司 一种连接器的卡座结构
JP4767923B2 (ja) * 2007-07-27 2011-09-07 タイコエレクトロニクスジャパン合同会社 電気コネクタおよびコネクタ組立体
US7857647B2 (en) * 2008-04-09 2010-12-28 Hubbell Incorporated Weather resistant electrical connector
US7892004B2 (en) * 2008-04-17 2011-02-22 Tyco Electronics Corporation Connector having a sleeve member
CN101656380B (zh) * 2008-08-22 2012-07-25 贵州航天电器股份有限公司 具有快速锁紧和分离机构的大功率射频连接器
US7806714B2 (en) * 2008-11-12 2010-10-05 Tyco Electronics Corporation Push-pull connector
DE102009016122B4 (de) 2009-03-06 2011-04-28 Franz Binder Gmbh & Co Elektrische Bauelemente Kg Steckverbinder
US7824208B2 (en) * 2009-03-25 2010-11-02 Ohio Associated Enterprises, Llc Electrical cable connector latch mechanism
US20100298507A1 (en) 2009-05-19 2010-11-25 Menschig Klaus R Polyisobutylene Production Process With Improved Efficiencies And/Or For Forming Products Having Improved Characteristics And Polyisobutylene Products Produced Thereby
US7758370B1 (en) * 2009-06-26 2010-07-20 Corning Gilbert Inc. Quick release electrical connector
TWI549386B (zh) 2010-04-13 2016-09-11 康寧吉伯特公司 具有防止進入及改良接地之同軸連接器
US8888526B2 (en) 2010-08-10 2014-11-18 Corning Gilbert, Inc. Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
DE102010042345A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Intercontec Pfeiffer Gmbh Verfahren zum Verbinden von Steckerteilen eines elektrischen Steckverbinders sowie elektrischer Steckverbinder
TWI558022B (zh) 2010-10-27 2016-11-11 康寧吉伯特公司 具有耦合器和固持及釋放機制的推入固定式纜線連接器
US9190744B2 (en) 2011-09-14 2015-11-17 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
US20130072057A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Donald Andrew Burris Coaxial cable connector with integral radio frequency interference and grounding shield
US9136654B2 (en) 2012-01-05 2015-09-15 Corning Gilbert, Inc. Quick mount connector for a coaxial cable
US9407016B2 (en) 2012-02-22 2016-08-02 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral continuity contacting portion
US9287659B2 (en) 2012-10-16 2016-03-15 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection
US9147963B2 (en) 2012-11-29 2015-09-29 Corning Gilbert Inc. Hardline coaxial connector with a locking ferrule
US9153911B2 (en) 2013-02-19 2015-10-06 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable continuity connector
US9172154B2 (en) 2013-03-15 2015-10-27 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector with integral RFI protection
US11581682B2 (en) 2013-03-15 2023-02-14 Zonit Structured Solutions, Llc Frictional locking receptacle with programmable release
US10290958B2 (en) 2013-04-29 2019-05-14 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection and biasing ring
WO2014189718A1 (en) 2013-05-20 2014-11-27 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral rfi protection
US9548557B2 (en) 2013-06-26 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Connector assemblies and methods of manufacture
US9048599B2 (en) 2013-10-28 2015-06-02 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector having a gripping member with a notch and disposed inside a shell
DE102013113631B3 (de) 2013-12-06 2015-04-23 HARTING Electronics GmbH Steckverbinder mit Steckkraftbegrenzung
US9136643B2 (en) 2014-02-04 2015-09-15 Dg Interconnects Connector device
US9548572B2 (en) 2014-11-03 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Coaxial cable connector having a coupler and a post with a contacting portion and a shoulder
US9590287B2 (en) 2015-02-20 2017-03-07 Corning Optical Communications Rf Llc Surge protected coaxial termination
US10033122B2 (en) 2015-02-20 2018-07-24 Corning Optical Communications Rf Llc Cable or conduit connector with jacket retention feature
US10211547B2 (en) 2015-09-03 2019-02-19 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector
CN105186215B (zh) * 2015-09-29 2017-06-27 浙江理工大学 中心扭转式分离脱落电连接器
EP3157105B1 (de) 2015-10-16 2020-07-01 T-CONN Precision Corporation Kreisförmiger schnellgelenkverbinder
TWM520748U (zh) * 2015-10-16 2016-04-21 T Conn Prec Corp 圓形快速接頭
CN105406281B (zh) * 2015-10-16 2017-12-19 宁波天鹭莱电子技术有限公司 一种圆形电连接器
US9525220B1 (en) 2015-11-25 2016-12-20 Corning Optical Communications LLC Coaxial cable connector
US9692174B1 (en) 2015-12-17 2017-06-27 T-Conn Precision Corporation Circular rapid joint connector
EP3420614A4 (de) * 2016-02-25 2019-10-16 Molex, LLC Elektrischer steckverbinder
WO2017200882A1 (en) 2016-05-18 2017-11-23 Canon U.S.A., Inc. Apparatus and method for remotely engaging and disengaging a connector
JP6783077B2 (ja) * 2016-06-15 2020-11-11 矢崎総業株式会社 コネクタ
CN113363773A (zh) * 2021-06-21 2021-09-07 海固科技(苏州)有限公司 一种具有锁紧和解锁功能的连接器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479580A1 (fr) * 1980-03-27 1981-10-02 Alsthom Cgee Bloc de jonction a fiche de contact
US4545633A (en) * 1983-07-22 1985-10-08 Whittaker Corporation Weatherproof positive lock connector
JPS6071084U (ja) * 1983-10-24 1985-05-20 星電器製造株式会社 ロツク機構付コネクタ
IT1243882B (it) * 1990-10-31 1994-06-28 C M S R L Dispositivo per il collegamento di una spina ad una presa di connettori coassiali
JPH04133373U (ja) * 1991-05-31 1992-12-11 第一電子工業株式会社 電気コネクタ
DE4325895C1 (de) * 1993-08-02 1994-12-22 Contact Gmbh Steckverbinderpaar
US5498171A (en) * 1994-07-05 1996-03-12 Ford Motor Company Connector locking and unlocking configuration
EP0762554B1 (de) * 1995-08-09 2000-11-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verriegelungsanordnung für Verbinder und seine Verwendung zur Aufladung von Verbinder und/oder Hochspannungsverbinder
DE29517358U1 (de) * 1995-11-02 1996-01-11 Harting Elektronik Gmbh Koaxial Steckverbindung
GB2324204A (en) * 1997-04-01 1998-10-14 Itt Mfg Enterprises Inc Connector locking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US20020019161A1 (en) 2002-02-14
US6517373B2 (en) 2003-02-11
EP1152497A2 (de) 2001-11-07
EP1152497A3 (de) 2005-01-19
DE10021377A1 (de) 2001-11-15
DE10021377C2 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152497B1 (de) Rundsteckverbinder
EP1275173B1 (de) Stecker mit einer hülse
DE2332427C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4127961C2 (de) Schnellkupplung
EP0663107B1 (de) Steckverbinderpaar
EP2807706B1 (de) Steckverbindungssystem für steckverbinder
DE19652838C2 (de) Stecker einer elektrischen Steckverbindung und elektrische Steckverbindung
DE3840249C2 (de)
DE1615644C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3027827A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE102007063207A1 (de) Steckverbinder
DE102014110466B4 (de) Steckverbinder mit verschleißarmer Dichtfunktion sowie Vorrichtung aus einem Steckverbinder und einem Gegenstecker
DE102016111458B4 (de) Steckverbinder
DE102011113062A1 (de) Kontaktgeschützter Steckverbinder
EP2050996A1 (de) Steckbarer und verrastbarer Leitungsverbinder
DE102004053538A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden von Leitungen und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Kupplungsvorrichtung
EP0549860A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE102018131720A1 (de) Rundsteckverbinder mit Verriegelung
DE102006040254B4 (de) Rundsteckverbinder
EP0718538B1 (de) Steckverbindung
DE112009001980B4 (de) Elektrischer Verbinder
EP3756249B1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
DE102020115021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier röhrenförmiger Objekte
EP0740100A1 (de) Steckkupplung für Druckmittel-Leitungen
DE3843852C2 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRANZ BINDER GMBH + CO., ELEKTRISCHE BAUELEMENTE

Free format text: FRANZ BINDER GMBH + CO., ELEKTRISCHE BAUELEMENTE KG#ROETELSTRASSE 27#74172 NECKARSULM (DE) -TRANSFER TO- FRANZ BINDER GMBH + CO., ELEKTRISCHE BAUELEMENTE KG#ROETELSTRASSE 27#74172 NECKARSULM (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140419

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150420

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150420

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430