DE102011113062A1 - Kontaktgeschützter Steckverbinder - Google Patents

Kontaktgeschützter Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102011113062A1
DE102011113062A1 DE102011113062A DE102011113062A DE102011113062A1 DE 102011113062 A1 DE102011113062 A1 DE 102011113062A1 DE 102011113062 A DE102011113062 A DE 102011113062A DE 102011113062 A DE102011113062 A DE 102011113062A DE 102011113062 A1 DE102011113062 A1 DE 102011113062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
plug
contact
circular connector
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011113062A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Michael Carle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE102011113062A priority Critical patent/DE102011113062A1/de
Priority to CN201280043128.5A priority patent/CN103782456A/zh
Priority to JP2014528894A priority patent/JP6329071B2/ja
Priority to PCT/EP2012/003706 priority patent/WO2013034286A1/de
Priority to EP12769596.3A priority patent/EP2754211B9/de
Publication of DE102011113062A1 publication Critical patent/DE102011113062A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector

Abstract

Kontaktgeschützter Rundsteckverbinder umfassend eine Buchse (11) mit einem Buchsenkontaktkörper (15) mit Koax-Buchsenkontakten (14) und eine den Buchsenkontaktkörper (15) aufnehmende Buchsenhülse (17), wobei der Buchsenkontaktkörper (15) mehrere Kodierausnehmungen (35, 36, 37, 38, 39) aufweist sowie einen Stecker (12) der einen mehrpoligen Stiftkörper (16) mit Koax-Stifkontakten (13) aufweist, der sich in den steckseitigen Aufnahmeraum der den Stecker (12) umschließenden Steckhülse (200) erstreckt und wobei die Steckhülse (200) mindestens drei zu den Kodierausnehmungen (35, 36, 37, 38, 39) korrespondierende Kodierrippen (76, 77, 78, 79) (bzw. Kodiervorsprünge) an deren Innenumfang im Aufnahmeraum des Steckers (12) ausbildet dadurch gekennzeichnet, dass jede der mindestens drei Kodierrippen (76, 77, 78, 79) an ihrem steckseitigen Ende eine Führungsfläche (73) ausbildet, die zusammen eine Lagerfläche für die als Gegenlager ausgebildete Stirnfläche (360) der Buchsenhülse (17) bilden, und die Führungsflächen (73) eine gemeinsame Ebene aufspannen, so dass der Stecker beim Zusammenstecken mit der Buchse mit seiner Stirnfläche (360) auf den...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen kontaktgeschützten Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen kontaktgeschützten Koaxialsteckverbinder. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Rund-Steckverbindung und einen diese bildenden Koaxial-Rundsteckverbinder so wie auf eine Koaxial-Kabelbuchse zur Aufnahme des Rundsteckverbinders.
  • Bei verschiedenen Anwendungen und insbesondere bei Koaxialsteckverbindern besteht ein besonderes Bedürfnis, die Kontakte, hier die Koaxialkontakte des Steckverbinders vor Beschädigung zu schützen.
  • Neben Koaxialsteckverbindern findet man bereits im Bereich von Automobilanwendungen und dort insbesondere im Bereich von Airbagsteckverbindern kontaktgeschützte Steckverbindersysteme.
  • So zeigt die EP 1 184 232 A2 ein kontaktgeschütztes Steckverbindersystem aus einer Buchse mit zu schützenden Kontakten und einem in die Buchse einsteckbaren Steckverbinder, wobei der Kontaktschutz durch eine geometrische Bedingung über die Höhe des Steckverbinders festgelegt ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines kontaktgeschützten Steckverbinders offenbart die US 6,402,540 B1 .
  • Dort wird ebenfalls ein Kontaktschutz gegen schaufelartiges Eintauchen gezeigt, der über in die Kontaktbuchse eingesetzte ausreichend hohe Codierrippen erzielt wird.
  • Die Länge der Kontakte ist dabei auf die Länge der Kontaktbuchse so abstimmt, dass auch beim schaufelartigen Eintauchen des Steckverbinders in die Buchse diese nicht berührt werden und somit nicht beschädigt werden können.
  • Bei mehrpoligen Koaxialsteckverbindern, die insbesondere als in Bezug auf die zentrale Mittelachse symmetrisch ausgebildete mehrpolige Steckverbinder ausgebildet sind, besteht ein besonderes Bedürfnis in Bezug auf Kontaktschutz und Stecksicherheit.
  • Koaxialkontakte sind bekanntlich empfindlich in Bezug auf mechanische Beschädigungen und bedürfen einer besonderen Passgenauigkeit, wenn Koaxialstecker und Koaxialbuchsen miteinander in Kontakt gebracht werden.
  • Bei sogenannten Ohm-Steckverbindern besteht allerdings die Gefahr, dass Steckverbinder und Buchse beim Zusammenstecken in einer nicht vorgesehenen Position zusammengeschoben werden ggf. in dieser Position der Anwender den Steckverbinder auch noch relativ zur Buchse dreht und damit die Koaxialkontakte beschädigt.
  • Eine besondere Schwierigkeit tritt in den Fällen auf, wenn der Steckverbinder sozusagen ”blind” gesteckt werden muss und der Bediener den Stecker sozusagen in einer verdeckten Position in die korrespondierende Buchse einführen muss.
  • In der Praxis ergeben sich in diesen Fällen häufige Störungen und Beschädigungen von Koaxialkontakten.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass insbesondere bei vierpoligen, symmetrisch aufgebauten, insbesondere symmetrisch in Bezug auf die zentrale Steckachse orientierte Steckgeometrie bei Rundsteckverbindern in vier zueinander unterschiedlichen Positionen gesteckt werden könnten.
  • D. h. es ist neben der Beschädigung der Koaxialkontakte weiterhin erforderlich, die Steckverbinder auch in einer entsprechenden Orientierung und zwar in der bestimmungsgemäßen Orientierung miteinander zu kontaktieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Steckverbindersystem, insbesondere ein Steckverbindersystem mit Koaxialkontakten bereitzustellen, welches sicher in der richtigen Orientierung zusammengesteckt werden kann und beim Zusammenstecken und Verbinden der Steckverbinder eine Beschädigung oder gar Berührung der Kontakte verhindert wird.
  • Insbesondere besteht die Aufgabe darin, einen zuvor genannten Steckverbinder aus Stecker und Buchse bereitzustellen, der über eine Dichtung verfügt, so dass der Stecker im gesteckten Zustand ausreichend gegen Umwelteinflüsse abgedichtet ist.
  • Diese Aufgabe wird allgemein gelöst mit einem Steckverbinder gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, wobei bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung in den weiteren Ansprüchen beansprucht werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Steckverbindung
  • 2 einen Schnitt durch einen Buchsenkörper der Koaxial-Kabelbuchse;
  • 3 eine perspektivische Draufsicht auf den Buchsenkörper in 2 von rechts, d. h. auf die Steckseite des Buchsenkörpers;
  • 4A eine Seitenansicht eines Koaxial-Buchsenkontaktelements;
  • 4B eine Seitenansicht eines Koaxial-Stiftkontaktelements;
  • 5 einen Schnitt durch einen zweiteiligen Stiftkörper in seinem aus zwei Teilen zusammengebauten Zustand;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Stiftkörpers der 5 von seiner Steckseite her;
  • 7 einen Schnitt durch den Koaxial-Rundsteckverbinder, ähnlich 1, aber ohne die zugehörige Koaxial-Kabelbuchse, wobei auf den Stiftkörper gemäß 5 und 6 eine Steckerhülse aufgesetzt ist, die ihrerseits eine Verriegelungsmutter trägt;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Koaxial-Rundsteckverbinders der 7 und zwar von der in 7 links gelegenen Steckseite her;
  • 9 eine schematische Draufsicht auf eine Anschlagfläche 29 des Buchsenkörpers;
  • 10 eine schematische Teilstirnansicht der Steckhülse 200;
  • 11 die Ansicht wie in 2 aber benachbart dargestellt zum Koaxial-Rundsteckverbinder gemäß 7;
  • 12 die Ansicht wie in 7 aber benachbart dargestellt zum Buchsenkörper gemäß 2.
  • 1315 Ansichten die unterschiedliche Einstecktiefen darstellen, wobei der Zustand gemäß 15 dem Zustand gemäß 1 entspricht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Koaxial-Rundsteckverbindung 10 mit integrierten Koaxial- bzw. Koax-Kontaktelemente 13, 14 dargestellt. Die Koax-Rundsteckverbindung 10 weist eine erfindungsgemäße Koaxial-Kabelbuchse (kurz: Buchse) 11 sowie einen erfindungsgemäßen Koaxial-Rundsteckverbinder (kurz: Steckverbinder oder einfach Stecker) 12 auf.
  • Im Folgenden werden also auch die Begriffe Buchse 10 und Steckverbinder bzw. einfach ”Stecker” 12 verwendet.
  • In der Buchse 11 sind mehreren Koax-Buchsenkontaktelemente 14 angeordnet. Im Steckverbinder 12 sind mehrere Koax-Stiftkontaktelemente 13 angeordnet.
  • Jedes Buchsenkontaktelement 14 endet steckseitig in einer Buchsenhülse 64 die einen Buchsenkontakt 164 umgibt. Ähnlich endet jedes Stiftkontaktelement 163 steckseitig in einer Stifthülse 63, die einen Stiftkontakt 163 umgibt.
  • Der Innendurchmesser der Stifthülse 63 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der Buchsenhülse 64, sodass beim Steckvorgang die Stifthülse 63 in die Buchsenhülse 64 kontaktierend eingeschoben werden kann. Der Buchsenkontakt 164 besitzt eine Öffnung in die das Stiftkontaktelement kontaktierend eingeschoben werden kann.
  • Wie einleitend bemerkt, wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Kabelbuchse 11 sowie des Steckverbinders 12 erreicht, dass auch beim Einsatz von mehreren Koax Kontaktelementen 13, 14 insbesondere bei den Steckverbindern nach DIN IEC 61076_2_106 eine Beschädigung der Koax Kontakte, d. h. Koax Buchsenkontakte 164 und der Koax Stiftkontakt 164 ausgeschlossen ist.
  • Die Buchse 11
  • Die Buchse 11 weist im Wesentlichen folgendes auf: einen vorzugsweise einteiligen Buchsenkörper 15, eine den Buchsenkörper 15 aufnehmende Buchsenbefestigungshülse (Buchsenschraubhülse) 17 (1) und Befestigensmittel zur Befestigung des Buchsenkörpers 15 an der Buchsenschraubhülse 17.
  • a) Der Buchsenkörper 15
  • Der Buchsenkörper 15 ist – vgl. 2 – langgestreckt und hat im Wesentlichen die Form eines Kreiszylinders mit einer Längsachse α. Parallel zur Längsachse α verlaufend sind im vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Buchsenkörper 15 beispielsweise vier identische Längsbohrungen 20, 21, 22, 23 ausgebildet, die jeweils zur Aufnahme eines der Koax Buchsenkontaktelemente 14 dienen. Der Buchsenkörper 15 bildet steckseitig, eine vorzugsweise waagrechte und senkrecht zur Steckrichtung verlaufende Anschlagfläche bzw. Gleitfläche 29, für den Stecker 12 und zwar vorzugsweise für eine noch zu beschreibende Steckerstirnfläche 90 einer Stecker- bzw. Steckhülse 200. Die Gleit- bzw. Anschlagfläche 29 d. h. die steckseitige Stirnfläche des Buchsenkörpers 15 wird von den Kodierausnehmungen 35 bis 39 durchschnitten.
  • Jede der Längsbohrungen 2023 bildet eine steckseitig angeordnete Stecköffnung 24 sowie entgegengesetzt dazu eine Anschlussöffnung 25.
  • Jede der Längsbohrungen 2023 besitzt unterschiedliche Durchmesser aufweisende Bohrungsabschnitte A1, A2 und A3. Der Bohrungsabschnitt A3 hat den größten Durchmesser D3. Der Bohrungsabschnitt A1 hat einen etwas kleineren Durchmesser D1 verglichen mit D4 und der Bohrungsabschnitt A2 besitzt einen Durchmesser D2 der zwischen den Durchmessern D1 und D3 liegt.
  • Am Übergang vom Bohrungsabschnitt A1 mit D1 zu dem Abschnitt A2 mit dem kleineren Durchmesser D2 wird eine ringförmig verlaufende Anschlagfläche 27 gebildet an der ein Buchsenkontaktelement 14 anliegt.
  • Der Buchsenkörper 15 bildet an seinem Außenumfang drei Abschnitte L1 bis L3, nämlich einen Mittelabschnitt L1, der den Anschlussabschnitt L2 von dem Steckabschnitt L3 trennt. Alle Abschnitte L1–L3 besitzen im Wesentlichen eine Kreiszylinderoberfläche. Sämtliche Abschnitte L1–L3 werden von einer über die Gesamtlänge des Buchsenkörpers 15 verlaufende Längsnut 31 durchschnitten wie man in 2 erkennt.
  • Die Außendurchmesser des Abschnitte L1 und L3 sind gleich. Der Abschnitt L1 hat einen größeren Durchmesser als L2, L3 und bildet einen Ringvorsprung 30. Um den Umfang des Längsabschnitts L3 herum sind zusätzlich zu der Nut 31 mehrere Kodiermittel in der Form von Kodierausnehmungen 3539 vorgesehen. Die Kodierausnehmungen 3539 verlaufen sämtlich parallel zur Längsachse α des Buchsenkörpers 15 bis zu einer vom Ringvorsprung 30 gebildeten ringförmig verlaufenden Stirnfläche 310. Die einzelnen Kodierausnehmungen 3539 sind am Umfang des Abschnitts L3 verteilt und haben vorzugsweise unterschiedliche Formen. Die Kodierausnehmung 35 bildet im Querschnitt ein Kreissegment und die Kodierausnehmungen 36, 37 und 39 sind im Querschnitt Radialsektoren, die vorzugsweise unterschiedliche in Umfangsrichtung verlaufende Längen besitzen.
  • b) Die Buchsenhülse 17
  • Die Buchsenhülse 17 (vgl. 1) besteht vorzugsweise aus Metall und ist am Buchsenkörper 15 befestigt. Die Buchsenhülse 17 besitzt ein zum Stecker 12 hinweisendes Kontaktende 171 und entgegengesetzt dazu ein Anschlußende 172.
  • Die die Buchsenhülse 17 durchlaufende Bohrung 174 hat – vgl. 1. – mindestens drei unterschiedliche Durchmesser, so dass eine Stirnfläche bzw. Endanschlagfläche 310 gebildet wird. Ferner wird an einem Übergang von einem etwas größeren Durchmesser nahe des Anschlußendes 172 zu einem etwas kleineren Durchmesser in Richtung zum Kontaktende 171 hin, eine Anschlagfläche 173 für eine Stirnfläche bzw. Endanschlagfläche 310 des Buchsenkörpers 15 gebildet.
  • Der Buchsenkörper 15 ist in der in 1 gezeigten Position in der zur Befestigung mit Stecker 12 dienenden Buchsenschraubhülse 17 drehfest befestigt.
  • Die Buchsenschraubhülse 17 weist benachbart zu ihrem Kontaktende 171 ein Innengenwinde 129 auf. An ihrem Kontaktende 171 bildet die Buchsenschraubhülse 17 ferner einen Wulst 44. Das Innengewinde 129 verläuft im Bereich einer Innenfläche 45 der Buchsenhülse 17.
  • Die Buchsenkontaktelemente 14
  • Das Koax-Buchsenkontaktelement 14 ist insgesamt ein vorzugsweise aus Metall bestehendes rohrförmiges Gebilde welches fünf Abschnitte mit zum Teil unterschiedlichen Durchmessern aufweist. Der ein Anschlussende 143 bildende Abschnitt F1 besitzt den größten Durchmesser K1, der anschließende Abschnitt F2 besitzt einen Durchmesser K2 ähnlich dem Durchmesser K1. Der an den Abschnitt F2 anschließende Abschnitt F3 besitzt einen Durchmesser K3 der kleiner ist als der Durchmesser K2 und der anschließende Abschnitt F4 besitzt einen Durchmesser K4 der kleiner ist als der Durchmesser K3. Der Abschnitt F4 mit dem kleinsten Durchmesser bildet am Außenumfang elastische Rastarme 140, die aus dem den Abschnitt F4 bildenden Material hergestellt sind. Schließlich hat Abschnitt F5 einen Durchmesser K5 etwas größer als K4 und bildet ferner ein Kontaktende 142 des Buchsenkontaktelements 14. Am Übergang von Abschnitt F2 zu Abschnitt F3 wird eine Anschlagfläche 144 gebildet, die, vergleiche 2, beim Ersetzen des Kontaktelements 14 in die Längsbohrung 20 an der Anschlagfläche 27 zum Anschlag kommt.
  • Innerhalb der Buchsenhülse 64, des rohrförmigen Körpers des Buchsenkontaktelements 14, endet die in 3 zu sehende Kontaktbuchse 320 die von einer Kontaktwand 141 im Abschnitt F5 umgeben ist.
  • Der Steckverbinder 12
  • Der Steckverbinder (Stecker) 12 weist Folgendes auf:
    eine Steck- bzw. Steckerhülse 200 mit einem Hohlraum 201 zur Aufnahme eines Stiftkörpers 16; und
    eine Verbindungs- bzw. Befestigungshülse 18, vorzugsweise eine Schraubhülse, welche die Steckhülse 200 umgibt.
  • Die Schraubhülse 18
  • Die Schraubhülse 18 hat zwei Abschnitte V1 und V2. Der Abschnitt V1 hat einen kleineren Durchmesser als der Abschnitt V2, so dass ein abgestufter Hohlraum bzw. Bohrung 201 gebildet wird, in dem die Steckhülse 200 sitzt. Die Schraubverriegelungshülse 18 bildet zur Aufnahme der Steckhülse 200 einen abgestuften Hohlraum oder eine Bohrung 301, wobei der Durchmesser des Hohlraums 301 im Abschnitt V1 kleiner ist als im Abschnitt V2. Die Steckhülse 200 hat dementsprechend einen kleineren Außendurchmesser im Bereich der Bohrung im Abschnitt V1 und einen größeren Durchmesser im Abschnitt V2.
  • Im Abschnitt V1 besitzt die Schraubhülse 180 ein Außengewinde 321, welches in ein steckseitiges Innengewinde der Buchsenschraubhülse 17 eingeschraubt werden kann.
  • Die Wandstärke der vorzugsweise aus Metall bestehenden Schraubhülse 18 ist in den beiden Abschnitten V1 und V2 im Wesentlichen die gleiche, wobei aber der Abschnitt V1 radial nach Innen gegenüber dem Abschnitt V2 versetzt angeordnet ist. Am Außenumfang der Verriegelungshülse 18 ist in Bereiche von V1 ein Außenumfang 321 geformt. Auf dem Außenumfang der Schraubhülse 200 ist die Verbindunghülse 18 drehbar mit geringem Axialspiel angeordnet.
  • Die Steckhülse 200
  • Die Steckhülse 200 besteht vorzugsweise aus Metall und besitzt (vgl. 7 und 8) an ihrem Innenumfang in einer Radialposition eine axial verlaufende Rippe 70 die über nahezu die ganze Länge der Hülse 200 von deren Kontaktseitenende 86 zu deren Anschlussseitenende 87 verläuft. Diese Rippe 70 kommt mit einer im zweiteiligen Stiftkörper 16 ausgebildeten Nut 60 in Eingriff, sodass der Stiftkörper 16 gegenüber der Steckhülse 200 im Wesentlichen nicht verdrehbar ist.
  • Die Steckhülse 200 hat (vgl. 1) zwei Steckhülsenabschnitte S1 und S2. Der Abschnitt S1 hat einen kleineren Außendurchmesser als der Abschnitt S2. Die kreiszylindrische Innenoberfläche des Abschnitts S1 hat einen kleineren Innendurchmesser als die kreiszylindrische Innenoberfläche des Abschnitt S2. Dadurch wird an dem Übergang von dem Abschnitt S1 zum Abschnitt S2 eine (7) Anlagefläche 80 für eine steckseitige Stirnfläche 56 des Stiftkörpers 15 gebildet
  • Die Steckerhülse 200 bildet an ihrem Kontaktseitenende 86 Kodierelemente vorzugsweise in der Form von Kodiervorsprüngen 7679 die von der Innenwand der Hülse 200 radial nach innen vorstehen und dafür vorgesehen sind mit den Kodierausnehmungen 3539 des Buchsenkörpers 15 in Eingriff zu kommen. Demgemäß besitzen die Kodiervorsprünge 7679 und auch der durch den Rippenabschnitt 71 gebildete Kodierabschnitt 71 Querschnittsformen, die komplementär zu den entsprechenden Querschnittsformen der zugehörigen Kodierausnehmungen 3539 ausgebildet sind. Die Kodiervorsprünge 71 und 7679 erstrecken sich vorzugsweise in Axialrichtung nur etwa über ein Drittel der Länge der Bohrung 201 der Steckhülse 200.
  • Es sei bemerkt, dass am Kontaktseitenende 86 der Steckerhülse 200 diese eine Steckerhülsenstirnfläche 97 bildet, die eine Steckstirnfläche 90 und Führungsflächen 73 aufweist, welch letztere etwas gegenüber der Steckstirnfläche 90 zurückversetzt sind.
  • Die Steckverbindungshülse 18 ist auf der Steckerhülse 200 drehbar und etwas hin und her verschiebbar aber nicht abnehmbar gelagert.
  • Der zweiteilige Stiftkörper 16 ist im Einzelnen in 6 im Schnitt gezeigt und in einer perspektivischen Ansicht in 7. Der Stiftkörper 16 weist 4 rohrförmige Längsnasen auf, die jeweils in die den vom Buchsenkörper 15 gebildeten Bohrungen 20 in Folge ihres etwas kleineren Aussendurchmessers passen.
  • Innerhalb von Hohlräumen 245 des Stiftkörpers sind die Koax-Stiftkontaktelemente 84 angeordnet.
  • Im Einzelnen besteht der Stiftkörper 16 aus einem Stiftkörperanschlussteil 51 und einem Stiftkörpersteckteil 52. Anschlussteil 51 und Steckteil 52 sind miteinander verrastet. Dazu werden anschlussteilseitige und steckteilseitige Rastelemente 158, 600 verwendet.
  • Die Erfindung erreicht durch exakte Führung der Kontaktelemente 14, 84 ein präzises in Kontakt bringen der Koax-Buchsenkontakte 164 und der Koax-Stiftkontakte 163. An Stelle von einer Kodiernase mitzugehöriger Kodierausnehmung sieht die Erfindung mehrere, vorzugsweise fünf zudem verschieden ausgebildete Kodierelemente vor. Die streckerseitig vorgesehenen Kodierelemente sind etwas zurückgesetzt, wobei die Koax-Kontakte so positioniert sind, dass sie bei der Drehbewegung keine Beschädigung erfahren.
  • Dir erfindungsgemäße Koaxial-Rundsteckverbindung 10 wird dadurch erreicht, dass der Steckverbinder 12 auf die Kabelbuchse 11 aufgesetzt wird, wobei die in einer Ebene (gestrichelt in Filo und mit 73 bezeichnet) liegenden, von den steckerseitigen Kodierelementen 7679 gebildeten Steckerführungsflächen, auf die Buchsengleitfläche 29 auftrifften.
  • Bei Verdrehung des Steckverbinders 12 wird die Ausrichtposition dann erreicht, wenn die entsprechenden Kodierelemente ineinander passen, wobei dann der Stecker in die Buchse 11 eintritt, und zwar bis zu einer bestimmten Tiefe.
  • Die Tiefe wird beim Ausführungsbeispiel dadurch bestimmt, dass die vorderen Gewindegänge der Befestigungshülse mit den vorderen Gewindegängen der Kabelbuchse zusammenstoßen.
  • Sodann wird die Verbindungshülse 18 verdreht, das heißt in die Kabelbuchse eingeschraubt, wobei der Steckerkörper und der Buchsenkörper bereits ausgerichtet sind, wobei die Buchsen- und Steckerkontakte 163, 164 schließlich in Verbindung kommen.
  • Wenn also der Steckverbinder 12 in die Buchse 11 eingesetzt werden soll, um die in 1 gezeigte Steckverbindung zu erreichen, so wird der Steckverbinder 12 zur Buchse 11 hin bewegt. Diese Axialbewegung kommt dann zu einem Ende, wenn die Führungsstirnflächen 73 auf die Buchsengleit- und Steckhülseanschlagfläche 29 auftrifft, wenn nicht gerade zufällig die Codierelemente 7679 und 3539 in Ausrichtung sind.
  • Der Benutzer kann dann durch Drehen des Steckverbinders 12 die durch Codierausnehmungen und Codierelemente codierte Radialposition erreichen, wobei bis zur Erreichung der ausgerichteten Position die Führungsstirnflächen 73 auf der Steckhülsenanschlagfläche 29 gleiten, wobei die Axialausrichtung von Buchse 11 und Steckverbinder 12 während der Such-Drehbewegung aufrecht erhalten bleibt. Wenn die Ausrichtung durch die in Eingriff kommenden Codierausnehmungen und Codierelemente erreicht ist, treten die ringförmingen Längsnasen 160 des Stiftkörpers 16 in die entsprechenden Längsbohrungen 2023 ein und erreichen vorzugsweise in etwa die schematisch in 13 gezeigte Position in der vorzugsweise die Coaxialkontaktbuchsen 64 noch nicht mit den entsprechenden Coaxialstiftkontakten in Eingriff stehen. Diese kommen vorzugsweise erst dann in Eingriff, wenn durch Verdrehen der Verriegelungsmutter 300 die Steckhülse 200 noch weiter in die in 1 und 15 gezeigte Position bewegt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Koaxial-Rundsteckverbindung
    11
    Koaxial-Kabelbuchse, Buchse
    12
    Koaxial-Rundsteckverbinder, Steckverbinder, Stecker
    13
    Koaxial-Stiftkontaktelemente
    14
    Koaxial-Buchsenkontaktelemente
    15
    Buchsenkörper
    16
    Stiftkörper
    17
    Buchsenbefestigungshülse, Buchsenschraubhülse, Buchsenhülse zur Befestigung mit dem Steckverbinder
    18
    Verriegelungs- bzw. Befestigungsschraubhülse
    20
    Längsbohrung
    21
    Längsbohrung
    22
    Längsbohrung
    23
    Längsbohrung
    24
    Stecköffung
    25
    Anschlussöffnung
    27
    Anschlagfläche
    29
    Gleit bzw. Anschlagfläche, Steckhülsenanschlagfläche
    30
    Ringvorsprung
    31
    Längsnut
    35
    Kodierausnehmung
    36
    Kodierausnehmung
    37
    Kodierausnehmung
    38
    Kodierausnehmung
    39
    Kodierausnehmung
    40
    kreiszylindrische Anschlagfläche
    41
    Innenfläche
    42
    Wandstücke
    43
    Wandstücke
    44
    Wulst
    45
    Innenfläche
    51
    Stiftkörperanschlussteil
    52
    Stiftkörperteil
    56
    Stirnfläche
    60
    Nut
    63
    im Durchmesser kreiszylindrischer Stifthülsen
    64
    im Durchmesser kreiszylindrischer Buchsenhülse
    70
    Rippe
    71
    Rippenabschnitt, Kodierelement, Halbkreisausschnitt
    72
    Rippenabschnitt, kleiner Halbkreisausschnitt
    73
    Führungsstirnfläche
    74
    Kontaktende
    75
    Anschlussende
    76
    Kodierelement, Kondiervorsprung
    77
    Kodierelement, Kondiervorsprung
    78
    Kodierelement, Kondiervorsprung
    79
    Kodierelement, Kondiervorsprung
    80
    Anlagefläche
    84
    Koaxial-Stiftkontaktelement
    86
    Kontaktseitenende
    87
    Anschlussseitenende
    90
    Steckstirnfläche
    96
    Kontaktseitenwand
    97
    Steckhülsenstirnfläche
    129
    Innegenwinde
    140
    Rastrarme
    141
    Kontaktwand
    142
    Kontaktende
    143
    Anschlussende
    144
    Anschlagfläche
    158
    Rastelemente
    160
    Längsnasen
    163
    Stiftkontakt
    164
    Buchsenkontakt
    171
    Kontaktende der Buchsenhülse
    172
    Anschlußende
    173
    Anschlagfläche
    174
    Bohrung
    200
    Steckerhülse, Steckhülse
    201
    Holraum, Bohrung
    242
    Anschlussende
    243
    Kontaktende
    244
    Anschlagfläche
    245
    Hohlraum
    250
    Ringsteg
    300
    Verriegelungsmutter
    301
    Holraum
    310
    Stirnfläche, Endanschlagfläche
    320
    Kontaktbuchse
    321
    Außengewinde
    400
    vorderer Gewindegang
    600
    Rastelemente
    α
    Längsachse
    A1
    Bohrungsabschnitte
    A2
    Bohrungsabschnitte
    A3
    Bohrungsabschnitte
    D1–D3
    Durchmesser
    L1
    Abschnitt
    L2
    Abschnitt
    L3
    Abschnitt
    F1–F4
    Abschnitt
    V1, V2
    Holraumabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1184232 A2 [0005]
    • US 6402540 B1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN IEC 61076_2_106 [0040]

Claims (19)

  1. Kontaktgeschützter Rundsteckverbinder umfassend eine Buchse (11) mit einem Buchsenkontaktkörper (15) mit Koax-Buchsenkontakten (14) und eine den Buchsenkontaktkörper (15) aufnehmende Buchsenhülse (17), wobei der Buchsenkontaktkörper (15) mehrere Kodierausnehmungen (35, 36, 37, 38, 39) aufweist sowie einen Stecker (12) der einen mehrpoligen Stiftkörper (16) mit Koax-Stifkontakten (13) aufweist, der sich in den steckseitigen Aufnahmeraum der den Stecker (12) umschließenden Steckhülse (200) erstreckt und wobei die Steckhülse (200) mindestens drei zu den Kodierausnehmungen (35, 36, 37, 38, 39) korrespondierende Kodierrippen (76, 77, 78, 79) (bzw. Kodiervorsprünge) an deren Innenumfang im Aufnahmeraum des Steckers (12) ausbildet dadurch gekennzeichnet, dass jede der mindestens drei Kodierrippen (76, 77, 78, 79) an ihrem steckseitigen Ende eine Führungsfläche (73) ausbildet, die zusammen eine Lagerfläche für die als Gegenlager ausgebildete Stirnfläche (360) der Buchsenhülse (17) bilden, und die Führungsflächen (73) eine gemeinsame Ebene aufspannen, so dass der Stecker beim Zusammenstecken mit der Buchse mit seiner Stirnfläche (360) auf den Führungsflächen (73) aufliegt und durch Drehen der Stirnfläche (360) auf den Führungsflächen (73) der Stecker in seine mit der Buchse zusammensteckbare Orientierung gebracht werden kann, bei dem die Kodierrippen (76, 77, 78, 79) in die korrespondierenden Kodierausnehmungen (35, 36, 37, 38, 39) eintauchen können.
  2. Rundsteckverbinder nach Anspruch 1, wobei dann, wenn die Stirnfläche auf den Führungsflächen aufliegt kein Kontakt zwischen den Stift und Buchsenkontakten (bzw. Abstand zwischen diesen).
  3. Rundsteckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kodierrippen unterschiedliche Geometrie besitzen.
  4. Rundsteckverbinder nach einem oder mehreren der vorliegenden Ansprüche, wobei die Kodierrippen einstückig mit der Steckhülse ausgebildet sind.
  5. Rundsteckverbinder nach einem oder mehreren der vorliegenden Ansprüche, wobei mindestens eine über einen Winkelbereich von ca. 30° außen umlaufende Stirnfläche (verbreiterte Stirnfläche in 8 unten) vorgesehen ist.
  6. Rundsteckverbinder nach einem oder mehreren der vorliegenden Ansprüche, wobei Stecker und Buchse Gewindeverschraubungen aufweisen.
  7. Rundsteckverbinder nach einem oder mehreren der vorliegenden Ansprüche, wobei die Koaxkontakte elastische Rastarme besitzen.
  8. Rundsteckverbinder nach einem oder mehreren der vorliegenden Ansprüche, wobei der Stiftkörper als zweiteiliger Stiftkörper ausgebildet ist.
  9. Rundsteckverbinder nach Anspruch 7, wobei sich im zweiteiligen Stiftkörper Gegenlager für die elastischen Rastarme befinden, wobei vorzugsweise die Gegenlager nur partiell umlaufend angeordnet sind.
  10. Rundsteckverbinder nach Anspruch 7, wobei der Rundsteckverbinder einen 4poligen und symmetrischen Aufbau besitzt.
  11. Rundsteckverbinder nach Anspruch 7, wobei die Steckhülse metallisch ist.
  12. Eine Koxial-Rundsteckverbindung mit einer Koxial-Kabelbuchse (11) und einem mit der Koxial-Kabelbuchse (11) verbundenen Koaxial-Rundsteckverbinder (12), wobei die Koxial-Kabelbuchse (11) Mittel aufweist, die mit einem Koxial-Rundsteckverbinder vorgesehen Mittel derart zusammen wirken, dass beim Zusammenstecken von Rundsteckverbinder und Kabelbuchse sichergestellt ist, dass die Kontaktbuchsen (320) der Koax-Kontaktelemente der Buchsenhülse mit den Stiftkontakten (123) des Koxialrundsteckverbinders (112) präzise ausgerichtet sind.
  13. Rundsteckverbindung nach Anspruch 12, wobei der Buchsenkörper (15) eine Gleit- bzw. Anschlagfläche (29) aufweist, die beim Steckvorgang mit einer Gleitfläche des Steckverbinders (12) zusammenwirkt, um bei Durchführung des Steckvorgangs die Ausrichtung der Koxial-Kontaktelemente in Buchse (11) und Stecker (12) sicher zu stellen.
  14. Rundsteckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an der Steck- oder Stirnseite an einer einen Stiftkörper (16) aufnehmenden Steckhülse (200) durch Kodierelemente eine Auflagefläche definiere wird die auf der Gleitfläche (20) zu Beginn des Gleitvorgangs zur Auflage kommt, wobei dann wenn Kodiervorsprünge mit buchsenseitig vorgesehenen Kodiereinnehmungen in Eingriff kommen, der Steckvorgang fortsetzbar ist.
  15. Rundsteckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an einer Steckhülsenstirnfläche (97) eine radial nach außen gelegene Steckstirnfläche (90) sowie benachbart dazu eine durch die Stirnflächen der Kontaktelemente definierte, etwas axial zurückgesetzte, Stirnfläche (73) gebildet wird.
  16. Rundsteckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stiftkörper (16) zweiteilig aufgebaut ist und Rastelemente (158) sowie Rastelemente (600) aufweist.
  17. Rundsteckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei buchsenseitig und steckerseitig jeweils Anschlagflächen vorgesehen sind, die dann aneinander zum Anschlag kommen, wenn die Ausrichtung der Kodierelemente erreicht ist, wobei aber nach einer kurzen axialen Relativbewegung zwischen Buchse und Stecker diese Anschlagflächen aufeinander treffen und Stecker und Buchse in Ausrichtung halten, wobei dann die eigentliche Kontaktgabe zwischen den Kontaktelementen in der Buchse und in dem Stecker erfolgt, wenn beispielsweise durch eine Schraubbewegung die weitere Axialbewegung eingeleitet wird.
  18. Rundsteckverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die buchsenseitigen Anlageflächen durch die ersten Gewindegänge eines Innengewindes einer Buchsenschraubhülse vorgesehen werden, während die steckerseitigen Anlagefläche die Vorderkante einer Verriegelungs- bzw. Befestigungsschraubhülse (18) des Steckers gebildet wird.
  19. Eine Koaxial-Rundsteckverbindung mit a) einer Koaxial-Kabelbuchse (Buchse) (11), b) einem Koxial-Rundsteckverbinder (Steckverbinder) (12), und c) Mitteln (17, 18) zur Befestigung des Steckverbinders (12) an der Kabelbuchse, wobei die Buchse (11) folgendes aufweist: 1. einen Buchsenkörper 2. eine zur Aufnahme des Buchsenkörpers (15) dienende Buchsenbefestigungshülse, und 3. Mittel (129) zur drehfesten und verschiebungsfesten Befestigung des Buchsenkörpers (15) an der Buchsenbefestigungshülse (17), wobei der Buchsenkörper (15) vorzugsweise einteilig in der Form einer einen Außendurchmesser aufweisenden Trommel ausgebildet ist, die a) eine kreisförmige Anschlussseite mit einer Anschlussfläche bildet, b) die entgegengesetzt zur Anschlussseite eine Kontaktseite mit einer kreisförmigen eine Kontaktfläche bildet, und mit mehreren, vorzugsweise vier, in Längsrichtung der Trommel und parallel zueinander verlaufenden Kontaktaufnahmebohrungen (2123), die von der Anschlussseite zur Kontaktseite hin verlaufen und an diesen Seiten jeweils offen sind und zur Aufnahme von Buchsenkontaktelementen (14) dienen und, wobei diese in den Bohrungen in einer bestimmten Position durch Befestigungsmittel festgelegt sind, wobei der Steckverbinder (12) folgendes aufweist: 1. einen Stiftkörper (16), 2. ein eine Innen- und einen Außendurchmesser aufweisende Befestigungshülse (18) zur Aufnahme des Stiftkörpers (16) und 3. Mittel zur Befestigung des Stiftkörpers in der Befestigungshülse, wobei die Stiftkörperfestigungsmittel folgendes aufweisen: a) Axialpositionsfestlegungsmittel zur Festlegung des Stiftkörpers in einer bestimmten Axialposition in der Befestigungshülse, und b) Radialpositionsfestlegungsmittel zur Befestigung des Stiftkörpers in einer definierten Radialposition in der Befestigungshülse, wobei der Stiftkörper einen Außendurchmesser aufweisenden Trommelabschnitt und einen durch mehrere, beispielsweise vier, einen Innen- und einen Außendurchmesser aufweisende Rohre gebildet wird, wobei der Trommelabschnitt zwei axial beabstandete Handflächen bildet und zwar eine Anschlussfläche, von der aus die Koaxialkontakte eingeführt werden und eine Steckendfläche, von der aus sich die Rohre strecken, die alle in einer Rohrendebene enden.
DE102011113062A 2011-09-09 2011-09-09 Kontaktgeschützter Steckverbinder Ceased DE102011113062A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113062A DE102011113062A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Kontaktgeschützter Steckverbinder
CN201280043128.5A CN103782456A (zh) 2011-09-09 2012-09-05 保护触点的插塞连接器
JP2014528894A JP6329071B2 (ja) 2011-09-09 2012-09-05 同軸円形差込みコネクタ
PCT/EP2012/003706 WO2013034286A1 (de) 2011-09-09 2012-09-05 Kontaktgeschützter steckverbinder
EP12769596.3A EP2754211B9 (de) 2011-09-09 2012-09-05 Kontaktgeschützter steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113062A DE102011113062A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Kontaktgeschützter Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011113062A1 true DE102011113062A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=47002813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011113062A Ceased DE102011113062A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Kontaktgeschützter Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2754211B9 (de)
JP (1) JP6329071B2 (de)
CN (1) CN103782456A (de)
DE (1) DE102011113062A1 (de)
WO (1) WO2013034286A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041674A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-08 Kathrein-Werke Kg Halte- und/oder befestigungsrahmen, der an bzw. in einer mobilfunkantenne und/oder an bzw. in einem elektronik- und/oder filtermodul ausgebildet oder daran befestigbar ist, sowie eine dazugehörige mobilfunkantenne
DE102018101431A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Neutrik Ag Steckverbindung
US11085490B2 (en) 2017-07-06 2021-08-10 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Sliding element, in particular for a stretching installation and/or conveyor chain, and associated stretching installation or conveyor chain

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3221931A1 (de) * 2014-11-18 2017-09-27 Hirschmann Automotive GmbH Mehrfache lagekodierung eines steckverbinders
JP2016146590A (ja) * 2015-02-09 2016-08-12 日本放送協会 偏分波器、及び、コネクタ装置
CN105610004B (zh) * 2015-09-29 2018-07-06 中航光电科技股份有限公司 一种rj45插头壳体及其引导支架
DE102016106829A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Amad Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Steckvorrichtung, insbesondere für Kühlcontainer
EP3240117A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-01 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektrischer verbinder mit klemmenzentrierungssystem
CN107069324B (zh) * 2017-02-23 2019-07-26 中航光电科技股份有限公司 一种圆形插头连接器及插座连接器及连接器组件
JP6997127B2 (ja) * 2019-03-26 2022-01-17 ヒロセ電機株式会社 コネクタ装置およびコネクタ
BE1027151B1 (de) * 2019-03-29 2020-10-26 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinder mit einem als Gussteil ausgebildeten Kontaktierungselement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184232A2 (de) 2000-08-31 2002-03-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kurzschlusssteckverbindung für eine Zündpille
US6402540B1 (en) 1999-08-20 2002-06-11 Framatome Connectors Internationals Scoop-proof plug connector system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012239C2 (de) * 1980-03-28 1982-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steckverbinder
US4820204A (en) * 1986-12-12 1989-04-11 Amp Incorporated Modular electrical connector assembly
DE19746637C1 (de) * 1997-10-22 1999-02-11 Siemens Ag HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil sowie Verfahren zum automatischen Zusammenbau
JPH11233209A (ja) * 1998-02-16 1999-08-27 Joho Tsushin Si Kk プラグコンセントおよびジャック並びに丸型同軸コネクタ
ATE312419T1 (de) * 2001-08-27 2005-12-15 Cie Deutsch Gmbh Elektrischer steckverbinder
US6764351B2 (en) * 2001-08-27 2004-07-20 Campagnie Deutsch GmbH Electrical connector
FR2855660B1 (fr) * 2003-05-27 2005-08-19 Marechal Sepm Dispositif de connexion electrique muni d'au moins un contact en bout tubulaire
GB2453788A (en) * 2007-10-19 2009-04-22 Itt Mfg Enterprises Inc Electrical connector having resilient electrical connection to conductive sleeve
DE202007017309U1 (de) * 2007-12-12 2008-02-28 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Koaxialsteckverbinder
CN201853858U (zh) * 2010-06-30 2011-06-01 中航光电科技股份有限公司 一种射频集成电连接器组件及其插座

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6402540B1 (en) 1999-08-20 2002-06-11 Framatome Connectors Internationals Scoop-proof plug connector system
EP1184232A2 (de) 2000-08-31 2002-03-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kurzschlusssteckverbindung für eine Zündpille

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN IEC 61076_2_106

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041674A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-08 Kathrein-Werke Kg Halte- und/oder befestigungsrahmen, der an bzw. in einer mobilfunkantenne und/oder an bzw. in einem elektronik- und/oder filtermodul ausgebildet oder daran befestigbar ist, sowie eine dazugehörige mobilfunkantenne
US10985439B2 (en) 2016-08-29 2021-04-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Retaining and/or fastening frame which is formed on or in a mobile-communications antenna and/or on or in an electronic and/or filter module, or which can be fastened thereon, and an associated mobile-communications antenna
US11085490B2 (en) 2017-07-06 2021-08-10 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Sliding element, in particular for a stretching installation and/or conveyor chain, and associated stretching installation or conveyor chain
DE102018101431A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Neutrik Ag Steckverbindung
US10823914B2 (en) 2018-01-23 2020-11-03 Neutrik Ag Plug-in connection
US11409050B2 (en) 2018-01-23 2022-08-09 Neutrik Ag Plug-in connection

Also Published As

Publication number Publication date
EP2754211A1 (de) 2014-07-16
JP6329071B2 (ja) 2018-05-23
EP2754211B1 (de) 2017-11-22
WO2013034286A1 (de) 2013-03-14
EP2754211B9 (de) 2018-04-11
JP2014526772A (ja) 2014-10-06
CN103782456A (zh) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011113062A1 (de) Kontaktgeschützter Steckverbinder
EP1152497B1 (de) Rundsteckverbinder
DE102014108176A1 (de) Elektrische Anschlussstelle, die eine Verbindungsart auswählen kann, sowie ein Elektromotor damit
DE102014110466B4 (de) Steckverbinder mit verschleißarmer Dichtfunktion sowie Vorrichtung aus einem Steckverbinder und einem Gegenstecker
DE102016111458B4 (de) Steckverbinder
DE102004018430A1 (de) Elektrische und mechanische Verbindungsanordnung
DE2215757A1 (de) Koaxialsteckverbindung
DE2308316A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP2190073A1 (de) Steckverbindervorrichtung
EP1936752B1 (de) Modulare Rundsteckverbindung
DE102018207598B4 (de) Anschluss für einen runden stiftförmigen elektrischen Kontakt
DE19726005A1 (de) Endgehäuse
DE102015014492A1 (de) Modulares Stecksystem, weiblicher Steckverbinder, männlicher Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems
DE102005048248A1 (de) Abschlussstecker für Antennenanlagen
EP3143320B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere eine mehrfachkupplung
EP2586105B1 (de) Steckverbinder
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
DE202015106343U1 (de) Steckverbinderteil für eine Steckverbindung
EP1524732B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE202012101303U1 (de) Steckverbindergehäuse
EP2933881A1 (de) Hf-verbinder
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102013105602A1 (de) Anschlusselement für Steckverbinder
BE1028385B1 (de) Kabelbefestigungsvorrichtung
DE2143424B2 (de) Rastverschluß für Koaxialsteckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013629000

Ipc: H01R0013640000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013629000

Ipc: H01R0013640000

Effective date: 20131029

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final