DE3012239C2 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder

Info

Publication number
DE3012239C2
DE3012239C2 DE3012239A DE3012239A DE3012239C2 DE 3012239 C2 DE3012239 C2 DE 3012239C2 DE 3012239 A DE3012239 A DE 3012239A DE 3012239 A DE3012239 A DE 3012239A DE 3012239 C2 DE3012239 C2 DE 3012239C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
tongue
connector
plug
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3012239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012239A1 (de
Inventor
Edmund Ing.(Grad.) Reis
Arthur Ing.(grad.) 8520 Erlangen Wondra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3012239A priority Critical patent/DE3012239C2/de
Priority to US06/239,053 priority patent/US4420209A/en
Priority to DE8181102020T priority patent/DE3166896D1/de
Priority to EP81102020A priority patent/EP0037014B1/de
Priority to CA000373917A priority patent/CA1147414A/en
Priority to DK135681A priority patent/DK135681A/da
Priority to JP4465381A priority patent/JPS56149787A/ja
Publication of DE3012239A1 publication Critical patent/DE3012239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012239C2 publication Critical patent/DE3012239C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/465Identification means, e.g. labels, tags, markings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Es sind bereits Steckverbinder dieser Art in der in F i g. 1 dargestellten Form vorbekannt. Wie in der Figurenbeschreibi'ng noch näher erläutert, liegt die Zunge jedoch frei und ist mechanischen Beanspruchungen unnötig stark ausgesetzt Außerdem besieh! Verschmutzungsgefahr.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Steckverbinder aufzubauen, dessen Verbinderteile gegen mechanische Beanspruchung und Verschmutzung besser geschützt sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Anhand der Zeichnung wird im nachfolgenden die Erfindung im direkten Vergleich mit einem Steckverbinder des Standes der Technik näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 die Ausführungsform des Standes der Technik, F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
F i g. 3 das Ausführungsbeispiel der F i g. 2 in perspektivischer Ansicht.
In der Fig. 1 beinhaltet ein Steckerteil 1, das als Steckbuchse mittels Montageflansch 2 an einem Gerät montierbar ist, einen Buchsenhohlraum 3, in dem sich die Steckstifte 4 befinden. Mit 5 sind die geräteseitigen Anschlüsse der Steckstifte 4 bezeichnet. Das Steckerteil 1 ist als Spritzgußteil an der Unterseite des Buchsenhohlraumes 3 mit einer Längsnut 6 versehen, in die etwa in Mittenposition vom verdünnten Boden 7 her ein Rastbuckel 8 ragt. Die Höhe der Längsnut ist mit b angegeben. Passend zum Steckerteil 1 ist auf der rechten Seite ein Buchsenteil 9 als Buchsenstecker am Kopf 10 eines Leitungskabels 11 dargestellt. Die zu den Steckstiften 4 des Steckerteiles 1 passenden Steckkontakte des Buchsenteiles sind mit 12 angedeutet. Das an sich kreisförmige Buchsenteil 9 ist an der Unterseite flach abgeschnitten. Der Abschnitt ist durch eine in Längsrichtung des Buchsenteiles 9 frei verlaufende Zunge 13 ersetzt, die mit einem endständigen Anschlag 14 dicht an der Unterseite des Buchsenteiles 9 anliegt.
Im Mittenteil trägt die Zunge 13 ferner einen nach außen, d. h. vom Buchsenteil 9 weggerichteten Rastbukkel 15. Wie eingangs schon erwähnt, ist die freie Rastzunge gegen mechanische Beanspruchung und gegen Verschmutzung nur unzureichend geschützt.
Demgegenüber erlaubt die Erfindung gemäß den F i g. 2 und 3 eine optimale Absicherung der Zunge. So umfaßt der Steckverbinder der Fi g. 2 und 3 wieder ein Steckerteil 16, das diesmal jedoch als Steckbuchse am
Kopf 17 des Leitungskabels 18 angeordnet ist Im Buchsenhohlraum 19 des Steckerteiles 16 befinden sich wieder Steckstifte 20. Die an sich runde Steckbuchse des Steckerteiles 16 ist am unteren Teil abgeflacht; die dortige donnere Wand 21 besitzt an der Unterseite eine einwärts gerichtete Kerbe 22. Die Wandstärke der dünneren Wand 21 ist mit B angegeben. Das zum Steckerieil 16 passende Buchsenteil sitzt ebenfalls in einem Buchsenkörper 23, der wieder mittels Montageflansch 24 über Montagelöcher 25 (Verschrauben od. dgl.) an einem Gerät montierbar ist. Es trägt die Kennziffer 27 und bildet zusammen mit dem Buchsenkörper 23 unter Freilassung von Hohlraum 26 ein einziges Spritzgußteil nach Art eines Koaxstückes. Die Steckkontakte des Buchsenteiles 27 für die Steckstifte 20 des Steckerteiles 16 sind mit 28 bezeichnet Sie haben geräteseitige Anschlüsse 29. Das ebenfalls an sich runde Buchsenteil 27 ist an der Unterseite wieder abgeflacht. Um eine Schlitzbreite B unterhalb der Abflachung verläuft in Längsrichtung des Buchse.iteiles 27 im Hohlraum 26 des Buchsenkörpers 23, gegen äußere mechanische Beanspruchung und gegen Verschmutzung optimal geschützt eine langgestreckte integrierte Kunststoffzunge 30, die diesmal einen einwärts, also zum Umfang des Buchsenteiles 27 hin, gerichteten Rastbuckel 31 und einen auswärts gerichteten Anschlag 32 umfaßt Die langgestreckte Kunststoffzunge 30 ist also zwischen zwei entfernten Punkten fixiert, was langanhaltende Elastizität ohne Ermüdungserscheinungen der Federkraft garantiert. Der Schlitz ist mit 33 bezeichnet Beim Anstecken des Steckerteiles 16 am Buchsenteil 27 schiebt sich das erstgenannte mit seiner Buchsenwand im Hohlraum 26 des Buchsenkörpers 23 über das Buchsenteil 27. Hierdurch werden einerseits die Steckstifte 20 des Steckerteiles 16 in die Steckkontakte 28 des Buchsenteiles 27 eingeschoben. Andererseits dringt auch die dünnere Wand 21 des Steckerteiles 16 in den Schlitz 33 zwischen unterer Abflachstelle des Buchsenteiles 27 und der Kunststoffzunge 30 ein. Der Einschub erfolgt glatt ohne Gegenwiderstand. Sobald die Buchsenwand des .Stekkerteiles 16 den Rastbuckel 31 der Kunststoffzunge 30 des Buchsenteiles 27 erreicht wird die Kunststoffzunge 30 samt Rastbuckel 31 elastisch nach unten gedrückt so lange, bis sich die Kerbe 22 des Steckerteiles 16 am Ort des Rastbuckels 31 der Kunststoffzunge 30 des Buchsenteües 27 befindet Der Rastbuckel 31 rastet dann mit hörbar hellem Klang in die Kerbe 22 ein. Die
ίο Rastverbindung ist hergestellt
Durch die Erfindung ist also nicht nur leichtgängige, mechanisch und verschmutzungsmäßig kaum beanspruchte Zusammensteckbarkeit bei hoher Rastsicherung gewährleistet; der helle Einrastklang zeigt zudem dem Benutzer an, daß die Steckverbindung korrekt hergestellt ist. Bei den Ausführungsbeispielen der F i g. 2 und 3 befindet sich in Umkehr zum bekannten Steckverbinder der Fig. 1 das Buchsenteil am Gerät, während das Steckerteil am Kabelkopf angeordnet ist.
Damit ist besserer Berührschutz auf der Seite des Gerätes gegen z. B. im Siörungsfall anliegende hohe Spannung gegeben. Der Steckverbinder wird damit insgesamt besser gegen eventuelle Gefahr abgesichert.
Die dünnere Wand 21 des Steckerteils 16 und die unlere Abflachung des Buchsenteües 27 im Buchsenkörper 23 erlauben bereits nach rein optischen Gesichtspunkten eine eindeutige Zuordnung beider Verbinderteile. Dennoch trägt im Ausführungsbeispiel der F i g. 2 und 3 der Buchsenkörper 27 an seinem Umfang auch noch zwei Längsnuten 34 und 35, zu denen Nutstege 36 und 37 an der Buchseninnenwandung des Steckerteiles 16 passen. Diese Nut/Stegkombinationen sorgen je nach Ausbildung und Anordnung dafür, daß nur ganz bestimmte ausgesuchte Paare von Verbinderteilen in einer Steckverbindung tatsächlich auch zusammenpassen. Die in den F i g. 2 und 3 dargestellte Anordnung ist lediglich exemplarisch. Für andere Steckverbinder desselben Aufbaues, aber mit anderen Funktionen, ergeben sich andere Nut/Steganordnungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Steckverbinder, bestehend aus einem Buchsenteil und einem dazu passenden Steckerteil und aus einer Einrastvorrichtung mit wenigstens einem auf einer Zunge federnd gehalterten Rastbuckel, welche Zunge am einen der beiden Verbinderteile in dessen Längsrichtung weisend gehaltert ist, und einem Gegenraststück am anderen Verbinderteil, in das der Rastbuckel der Zunge bei Herstellung der Steckverbindung einrastet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (30) im geschützten Innenraum (26) eines Buchsenkörpers (23) des einen der beiden Verbinderteile (27) sitzt und das Gegenraststück als einwärts gerichtete Kerbe (22) passend zu einem auf der Zunge (30) entsprechend einwärts zum tragenden Verbinderteil (27) hin gerichteten Rastbuckel (31) an der Unterseite eines Gegenpaßstückes (21) angebracht ist, welches Gegenpaßstück beim Zusammenstecken der beiden Verbinderteile (16, 27) in einen inneren Schlitz (33) des Buchsenkörpers (23) zwischen Zunge (30) und Umfang des tragenden Verbinderteiles (27) einschiebbar ist, welcher Schlitz in seiner Breite (B) bis auf den auf der Oberseite der Zunge angebrachten Rastbuckel (31) in etwa der Dicke des Gegenpaßstückes (21) entspricht.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenpaßstück (21) mit Kerbe (22) Bestandteil des Steckerteiles (16) und die Zunge (30) mit einwärts gerichtetem Rastbuckel (31) Bestandteil des Buchsenteiles (27) ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (16) Steckstifte (20) im Hohlraum (19) einer Steckbuchse aufweist, welche Steckbuchse an der Unterseite abgeflacht ist und daß das abgeflachte Wandstück (21) das Gegenpaßstück mit Kerbe (22) für den Schlitz (33) des Buchsenteiles (27) bildet.
4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenteil (27) in einem Buchsenkörper (23) sitzt, der den geschützten Hohlraum für die Zunge (30) bildet.
5. Steckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenteil (27) zusammen mit dem äußeren Buchsenkörper (23) unter Freilassung von Hohlraum (26) ein einziges Spritzgußteil nach Art eines Koaxstückes bildet.
6. Steckverbinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das im Buchsenkörper (23) sitzende Buchsenteil (27) wie auch die Steckbuchse des Steckerteiles (16) an der Unterseite abgeflacht ist und parallel zur Abflachstelle im Abstand etwa der Dicke des Gegenpaßstückes (21) entsprechend die Zunge (30) mit einwärts gerichtetem Rastbuckel (31) sitzt.
7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine langgestreckte, vom Buchsenkörper (23) getragene Kunststoffzunge (30) im Bereich der Stirnfläche des Buchsenteiles (27) mit einem Anschlag (32) versehen ist, der vom abgeflachten Teil des Buchsenteiles (27) abgewandt gegen die gegenüberliegende Buchseninnenwandung des Buchsenkörpers (23) gerichtet ist und der eine vom Haltepunkt der Zunge am Buchsenkörper (23) weit entfernte zweite Stütze für die Zunge bildet.
8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Buchsenteil (27) mit einem Montageflansch (24) zur Montage an einem Gerät (z. B. Frontplatte) versehen isL
9. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß das Buchsenteil (27) und das Steckerteil (16) mit zueinander passenden Nut-Steg-Kombinationen (34, 36; 35, 37) versehen sind, die an für unterschiedliche Steckkombinationen vorgesehenen Verbinderteilen entsprechend örtlich unterschiedlich verteilt angeordnet sind.
DE3012239A 1980-03-28 1980-03-28 Steckverbinder Expired DE3012239C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012239A DE3012239C2 (de) 1980-03-28 1980-03-28 Steckverbinder
US06/239,053 US4420209A (en) 1980-03-28 1981-02-27 Plug contact
DE8181102020T DE3166896D1 (en) 1980-03-28 1981-03-18 Plug- and socket-connector
EP81102020A EP0037014B1 (de) 1980-03-28 1981-03-18 Steckverbindung
CA000373917A CA1147414A (en) 1980-03-28 1981-03-26 Plug contact
DK135681A DK135681A (da) 1980-03-28 1981-03-26 Stikkontakt
JP4465381A JPS56149787A (en) 1980-03-28 1981-03-26 Insertion connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012239A DE3012239C2 (de) 1980-03-28 1980-03-28 Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012239A1 DE3012239A1 (de) 1981-10-08
DE3012239C2 true DE3012239C2 (de) 1982-05-27

Family

ID=6098725

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3012239A Expired DE3012239C2 (de) 1980-03-28 1980-03-28 Steckverbinder
DE8181102020T Expired DE3166896D1 (en) 1980-03-28 1981-03-18 Plug- and socket-connector

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181102020T Expired DE3166896D1 (en) 1980-03-28 1981-03-18 Plug- and socket-connector

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4420209A (de)
EP (1) EP0037014B1 (de)
JP (1) JPS56149787A (de)
CA (1) CA1147414A (de)
DE (2) DE3012239C2 (de)
DK (1) DK135681A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59170383U (ja) * 1983-04-28 1984-11-14 アンプ インコ−ポレ−テツド 電気コネクタのロツク装置
FR2553588B1 (fr) * 1983-10-14 1986-01-03 Telecommunications Sa Dispositif de connexion pour test de circuit imprime
US4610496A (en) * 1985-05-24 1986-09-09 Flight Connector Corporation Connector mechanical interlock using ball detents
US4718862A (en) * 1986-04-18 1988-01-12 At&T Two-way electrical apparatus handle
JPS62254104A (ja) * 1986-04-28 1987-11-05 Koichiro Tsutsui 無熱反射鏡の製造方法
FR2623945B1 (fr) * 1987-11-30 1990-04-27 Marechal Sepm Prise de courant a contacts a pression
US4861276A (en) * 1988-02-25 1989-08-29 Hayes Microcomputer Products, Inc. Adaptor with notched strain relief plate
JP2698617B2 (ja) * 1988-07-26 1998-01-19 キヤノン株式会社 液体噴射記録ヘッドおよび液体噴射記録装置
US5030128A (en) * 1989-03-06 1991-07-09 Dynabook Technologies Corporation Docking module
US5207500A (en) * 1991-08-26 1993-05-04 Obdulio Rios Motorcycle helmet with headlights
JP2591579Y2 (ja) * 1992-03-19 1999-03-03 バーグ・テクノロジー・インコーポレーテッド コネクタ装置
US5336103A (en) * 1993-08-26 1994-08-09 Herboldsheimer John D Female socket-based male plug locking device
US5432847A (en) * 1994-03-29 1995-07-11 Telect, Inc. Low frequency telecommunication digital network interface patch panel
DE29506134U1 (de) * 1995-04-08 1996-08-01 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Stecker
US5838539A (en) * 1995-11-08 1998-11-17 Electronics Accessory Specialists International Docking module for portable computers
USD418110S (en) * 1998-11-02 1999-12-28 Marquette Medical Systems, Inc. Electrical connector
US6231358B1 (en) 2000-01-06 2001-05-15 Angelo Fan Brace Licensing, L.L.C. Electrical plug and receptacle having safety features
US7131860B2 (en) 2003-11-20 2006-11-07 Sherwood Services Ag Connector systems for electrosurgical generator
US20050202706A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Neal Bonavia Snap ring connector system
DE102009004458B3 (de) 2009-01-13 2010-09-09 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungseinrichtung
DE102011113062A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktgeschützter Steckverbinder
US10658802B2 (en) 2016-06-24 2020-05-19 Gyrus Acmi, Inc. Gravity plug and connector
DE102017122490A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladesteckersystem für ein Flurförderfahrzeug
CN109004439A (zh) * 2018-08-07 2018-12-14 镇江中佳电器有限公司 一种安全性公母插

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083274A (en) * 1959-10-13 1963-03-26 Cole Electric Company Connector assembly
US3452316A (en) * 1965-03-22 1969-06-24 Itt Peripheral threaded tang quick-disconnect umbilical connector
FR2144977A5 (de) * 1971-07-05 1973-02-16 Drogo Pierre
US3953099A (en) * 1973-12-10 1976-04-27 Bunker Ramo Corporation One-piece environmental removable contact connector
US4166664A (en) * 1975-01-24 1979-09-04 Amp Incorporated High voltage quick disconnect electrical connector assembly
DE2544025C2 (de) * 1975-10-02 1983-03-03 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Federverriegelung für Steckverbindungen
US4070080A (en) * 1976-12-27 1978-01-24 Viking Industries, Inc. Circular connectors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56149787A (en) 1981-11-19
JPS6161501B2 (de) 1986-12-25
EP0037014A2 (de) 1981-10-07
DK135681A (da) 1981-09-29
DE3166896D1 (en) 1984-12-06
US4420209A (en) 1983-12-13
EP0037014A3 (en) 1982-05-26
DE3012239A1 (de) 1981-10-08
CA1147414A (en) 1983-05-31
EP0037014B1 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012239C2 (de) Steckverbinder
CH644008A5 (de) Elektrisches handgeraet, insbesondere elektrische zahnbuerste.
DE2831928A1 (de) Buerstenhalter fuer kleine kommutator-motoren, insbesondere fuer heimwerker-kombinationsmaschinen
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
EP0187296B1 (de) Fassungsträger mit einer schwenkbaren Fassung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
WO1993006639A1 (de) Filter-stecker
EP1117155A1 (de) Mit einer Platine abgewinkelt mechanisch fixierbare und elektrisch kontaktierbare Steckereinheit
DE2513640A1 (de) Mehrpolige codierte steckverbindung
DE102019202282A1 (de) Steckverbindervorrichtung für eine Glühkerze eines Dieselmotors mit Hilfsorgan zur Sicherung der Position des Steckverbinders
DE3002589C2 (de)
DE3444143C2 (de)
EP0042970A1 (de) Buchsenleiste
DE2311558C3 (de) FuB zur Befestigung eines elektrischen Verbindungssteckers an einer Halterung
EP0824769B1 (de) Steckdose für ein elektrogerät
DE4142525C1 (de)
DE10307532B4 (de) Anordnung zum Anschluß einer Vakuumleitung an eine Kraftfahrzeugkomponente, insbesondere an einen Bremskraftverstärker
EP1514706A1 (de) Rastverbindung von Gehäuseteilen
DE7605863U1 (de) Messinstrumentenanordnung
DE2335209B1 (de) Kabelklemme
DE3837653A1 (de) Steckvorrichtung fuer betaetigungsknoepfe
DE60033729T2 (de) Federklemme mit Positioniervorsprung
WO2008138310A1 (de) Steckkontakt-paarung
DE2853463A1 (de) Elektrische mehrfach-steckdose mit schutzkontakten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee