EP3221931A1 - Mehrfache lagekodierung eines steckverbinders - Google Patents

Mehrfache lagekodierung eines steckverbinders

Info

Publication number
EP3221931A1
EP3221931A1 EP15798393.3A EP15798393A EP3221931A1 EP 3221931 A1 EP3221931 A1 EP 3221931A1 EP 15798393 A EP15798393 A EP 15798393A EP 3221931 A1 EP3221931 A1 EP 3221931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
coding
mating
geometry
mating connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP15798393.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Frieß
Steffen Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of EP3221931A1 publication Critical patent/EP3221931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a connector, comprising a connector and a mating connector mating therewith, wherein the connector has a contact carrier with at least one contact chamber and the mating connector has a contact carrier with at least one contact chamber, according to the features of the preamble of claim 1.
  • Plug-in connections which consist of a plug connector and a mating connector which can be plugged together, are known in principle.
  • both the connector and the mating connector are either designed geometrically in terms of their shape or have corresponding coding geometries, which allow the connector only in a single position, namely the positionally correct position with respect to the Mating connector can be inserted into this.
  • such geometries of connector and mating connector or their respective encoding geometry are required to prevent misfitting errors.
  • the invention is therefore an object of the invention to improve a connector so that different connectors can be realized while preventing an increase in the variety of parts and the variety of parts is reduced.
  • the plug connector has two coding geometries and the mating plug connector likewise has two coding geometries, one coding geometry of the plug connector cooperating with one coding geometry of the mating plug connector during mating and the other coding geometry of the plug connector cooperating with the coding geometry of the mating plug connector during mating.
  • the connector by using two coding geometries on the connector and two coding geometries on the mating connector, it is advantageously possible for the connector to be inserted in the mating connector in the correct position when the one coding geometry of the connector with the associated coding geometry of the mating connector interacts.
  • the two other encoding geometries namely one on the connector and the other on the mating connector, are designed so that they do not hinder the assembly operation. If the connector is inserted in a position other than previously assumed in the mating connector, the other two coding geometries on the connector and the mating connector come to fruition, the two first, previously described coding geometries on the connector and the mating connector does not interfere with this mating operation.
  • the contact carrier of the connector and the contact carrier of the mating connector can be arranged in at least two different positions in their respective connector housing or mating connector housing.
  • the connector can be inserted in the correct position in the mating connector, because this is the first coding geometry on the Connectors and the associated first coding geometry on the mating connector allow the mating process.
  • the second encoding geometry on the connector and the second encoding geometry on the mating connector are designed so that they do not hinder the assembly operation.
  • the contact carrier for example, the connector in a different position in the connector housing used (for example, depending on the geometry of connector housing or there usable contact carrier) by 90 degrees, 180 degrees or intermediate values thereof used, it allows the second coding geometry of the connector and the cooperating second coding geometry of the mating connector, that the mating operation can be performed, whereas in this case, then the first coding geometry of the connector and the cooperating first coding geometry of the connector does not hinder the mating operation.
  • the mating connector can be used in the correct position and according to its coding in the connector due to the associated coding geometries, resulting in a clear assignment of the mating connector to the connector, a further embodiment of the invention will be described below, from which results not only a clear, but a one-to-one correspondence between connector and mating connector.
  • the connector housing of the connector has a fifth coding geometry and the mating connector housing of the mating connector has a sixth coding geometry.
  • This fifth and sixth coding geometry has the advantage that once the associated coding geometries of the first to fourth coding geometries match, the mating connector can be mated with the connector once when the contact carrier is in one position in the connector housing of the connector.
  • the fifth and sixth coding geometries match in consideration of the other coding geometries, so that mating is possible. This is particularly important when the contact partners of connector and mating connector must be correctly assigned to each other. So z. B.
  • the contact partner of the connector which is arranged at the end of a signal line, are mated with the corresponding contact partner of the mating connector, which is also arranged on a signal line est. If there is another contact partner in the connector, the z. B. is connected to a power supply line, it must be plugged together with the associated contact partner of the mating connector, which in turn is connected to the end of a power supply line and must not be mated with the contact partner, which is connected at the end of the signal line. For this purpose, the one-to-one assignment when mating the mating connector in the connector is absolutely necessary and beneficial.
  • a connector 1 is shown in the two upper views, wherein the connector 1 a contact carrier 2 with at least one contact chamber 3 (here two contact chambers, wherein more than two contact chambers in a Row or more than one contact chamber in several rows one above the other are conceivable) is present.
  • a contact carrier 2 with at least one contact chamber 3 (here two contact chambers, wherein more than two contact chambers in a Row or more than one contact chamber in several rows one above the other are conceivable) is present.
  • an electrical contact partner for example, a contact pin, a contact socket or the like is used, but not shown.
  • These contact partners are arranged at the end of a cable, also not shown, of a cable.
  • the contact carrier 2 is used in a connector housing 4, wherein in particular contact carrier 2 and connector housing 4 are suitable and designed so that the contact carrier 2 can be used in at least two different positions in the connector housing 4.
  • This arrangement of the contact carrier 2 in the connector housing 4, which is different by 180 degrees, is exemplary and particularly preferred, although other geometries of the contact carrier 2 and the connector housing 4 are also conceivable which allow other mutually different positions.
  • the connector 1 that the connector 1, here preferably its contact carrier 2, has a first coding geometry 5 and a two coding geometry 6.
  • the coding geometry 5 of the connector 1 and the coding geometry 6 of the connector 1 are designed differently.
  • the coding geometry 5 is an approximately T-shaped geometry, while the coding geometry 6 is a recess of the contact carrier 2.
  • the position of the two differently shaped coding geometries 5, 6 also changes by changing the arrangement of the contact carrier 2 in the connector housing 4.
  • a mating connector 7 is shown, which is to be plugged together with the connector 1.
  • the mating connector 7 has analogous to the connector 1 also has a contact carrier 8 with a corresponding number of contact chambers 9.
  • the connector 1 also has the mating connector 7, preferably before its contact carrier 8, two Kodäticiansgeometrien 10, 11.
  • the coding geometries 10, 11 of the mating connector 7 and its contact carrier 8 are designed differently from each other. However, it is important that the coding geometry 5 of the connector 1 corresponds to the coding geometry 10 of the mating connector 7, just as the coding geometry 6 of the connector 1 corresponds to the coding geometry 11 of the mating connector 7, that is to say in terms of its shapes.
  • This fifth and sixth coding geometry 13, 14 on the respective outer housing of the connector 1 and mating connector 7 allows the correct position insertion of the mating connector 7 in the connector 1 in the event that the contact carrier 2 in a first position in the Connector housing 4 is inserted ( Figure 1: left upper view).
  • the fifth and sixth coding geometries 13, 14 allow the mating connector 7 to be inserted into the connector 1 taking into account the other existing coding geometries.
  • the contact carrier 2 is arranged in a different position in the connector housing 4 (FIG.
  • the fifth coding geometry 13 on the connector 1 is formed as a bow 15 (also referred to as a bracket), which forms a space below, when the mating connector 7 with its mating connector housing 12 in the connector 1, more precisely its connector housing , has been inserted.
  • Parts of the sixth coding geometry 14 can be introduced into these at least one space. These parts of the sixth coding geometry 14 are at least one web 17.
  • the sheet 15 has on the connector housing 4 a latching tab 18 which points in the direction of the contact carrier 2 (not shown in FIG. 2).
  • a latching tab 18 By this preferably centrally disposed on the sheet 15 locking tab 18 not only an underlying space for the sixth coding geometry 14 of the mating connector 7 is formed, but two parallel juxtaposed recesses 16. In these two mutually parallel recesses 16 in a corresponding manner to the Counter connector housing 12 arranged webs 7 are introduced. However, this is only possible if the fifth and sixth coding geometry 13, 14 match (by the webs 17 can be inserted into the recesses 16) and also the other coding geometries of the connector 1 and the mating connector 7 match.
  • a locking tab 18 is present on the connector housing 4, more precisely on the sheet 15.
  • This locking tab 18 is slightly projecting formed from the underside of the sheet 15 and may for example have a recess.
  • a latching nose on the latching tab 19 engages in the corresponding recess of the latching tab 18. A separation of these two locking means, for example, only possible by means of a tool.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the fifth and sixth coding geometries 13, 14 on the connector housing 4 and the mating connector housing 12, respectively. Although it is another embodiment of the coding geometries, the mode of operation and functionality are the same as with respect to the coding geometries 13, 14 to Figure 2 have been described.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbindung, aufweisend einen Steckverbinder (1) und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder (7), wobei der Steckverbinder (1) einen Kontaktträger (2) mit zumindest einer Kontaktkammer (3) und der Gegensteckverbinder (7) einen Kontaktträger (8) mit zumindest einer Kontaktkammer (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) zwei Kodierungsgeometrien (5, 6) und der Gegensteckverbinder (7) zwei Kodierungsgeometrien (10, 11) aufweist, wobei die eine Kodierungsgeometrie (5) des Steckverbinders (1) mit der Kodierungsgeometrie (10) des Gegensteckverbinders (7) beim Zusammenstecken zusammenwirkt und die andere Kodierungsgeometrie (6) des Steckverbinders (1) mit der Kodierungsgeometrie (11) des Gegensteckverbinders (7) beim Zusammenstecken zusammenwirkt.

Description

B E S C H R E I B U N G
Mehrfache Lagekodierung eines Steckverbinders
Die Erfindung betrifft eine Steckverbindung, aufweisend einen Steckverbinder und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder, wobei der Steckverbinder einen Kontaktträger mit zumindest einer Kontaktkammer und der Gegensteckverbinder einen Kontaktträger mit zumindest einer Kontaktkammer aufweist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Steckverbindungen, die aus einem Steckverbinder und einem damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder bestehen, sind grundsätzlich bekannt. Bei bekannten Steckverbindungen weisen sowohl Steckverbinder als auch Gegensteckverbinder oder nur einer der beiden einen Kontaktträger mit einer Kontaktkammer auf, wobei in der zumindest einen Kontaktkammer ein elektrischer Kontaktpartner eingesetzt ist, wobei der Kontaktträger selber wiederum in einem Steckverbindergehäuse bzw. Gegensteckverbindergehäuse angeordnet wird.
Bei solchen Steckverbindungen ist es erforderlich, dass der Steckverbinder lagerichtig in den Gegensteckverbinder eingesteckt wird. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn in dem Kontaktträger mindestens zwei Kontaktkammern mit entsprechenden Kontaktpartnern vorhanden sind. Hierzu ist es schon bekannt geworden, dass sowohl der Steckverbinder als auch der Gegensteckverbinder entweder derart geometrisch gestaltet sind hinsichtlich ihrer Formgebung oder einander korrespondierende Kodierungsgeometrien aufweisen, die es ermöglichen, dass der Steckverbinder nur in einer einzigen Position, nämlich der lagerichtigen Position in Bezug auf den Gegensteckverbinder in diesen eingesteckt werden kann. Außerdem sind solche Geometrien von Steckverbinder und Gegensteckverbinder bzw. deren jeweilige Kodierungsgeometrie erforderlich, um Fehler beim Zusammenstecken zu verhindern. Denn insbesondere bei der Anwendung solcher Steckverbindungen in Fahrzeugen kann es vorkommen, dass ein Steckverbinder mit einer einzigen Kodierungsgeometrie mit einem Gegensteckverbinder mit einer einzigen korrespondieren Kodierungsgeometrie zusammengesteckt werden soll, wohingegen ein anderer Steckverbinder mit einer einzigen anderen Kodierungsgeometrie nur mit dem Gegensteckverbinder, der ebenfalls eine korrespondierende andere Kodierungsgeometrie aufweist, zusammengesteckt werden darf. Dies erhöht in nachteiliger Weise die Teilevielfalt, da für unterschiedliche Steckverbindungen verschiedene Steckverbinder und Gegensteckverbinder mit jeweils einer zugehörigen Kodierungsgeometrie bereitgestellt werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steckverbindung dahingehend zu verbessern, dass unterschiedliche Steckverbindungen realisiert werden können und gleichzeitig ein Anstieg der Teilevielfalt verhindert bzw. die Teilevielfalt reduziert wird.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Steckverbinder zwei Kodierungsgeometrien und der Gegensteckverbinder ebenfalls zwei Kodierungsgeometrien aufweist, wobei die eine Kodierungsgeometrie des Steckverbinders mit der einen Kodierungsgeometrie des Gegensteckverbinders beim Zusammenstecken zusammenwirkt und die andere Kodierungsgeometrie des Steckverbinders mit der Kodierungsgeometrie des Gegensteckverbinders beim Zusammenstecken zusammenwirkt. In vorteilhafter Weise wird somit durch die Verwendung von zwei Kodierungsgeometrien an dem Steckverbinder und zwei Kodierungsgeometrien an dem Gegensteckverbinder es zum einen in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass der Steckverbinder lagerichtig in den Gegensteckverbinder eingesetzt wird, wenn die eine Kodierungsgeometrie des Steckverbinders mit der zugehörigen Kodierungsgeometrie des Gegensteckverbinders zusammenwirkt. In diesem Fall sind die beiden anderen Kodierungsgeometrien, nämlich die eine an dem Steckverbinder und die andere an dem Gegensteckverbinder, so gestaltet, dass sie den Zusammensteckvorgang nicht behindern. Wird der Steckverbinder in einer anderen Position als bisher angenommen in den Gegensteckverbinder eingesteckt, kommen die beiden anderen Kodierungsgeometrien an dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder zum Tragen, wobei die beiden ersten, zuvor beschriebenen Kodierungsgeometrien am Steckverbinder und am Gegensteckverbinder diesen Zusammensteckvorgang nicht behindern.
Von ganz besonderem Vorteil ist es, wenn in Weiterbildung der Erfindung der Kontaktträger des Steckverbinders und der Kontaktträger des Gegensteckverbinders in zumindest zwei unterschiedlichen Positionen in ihrem jeweiligen Steckverbindergehäuse bzw. Gegensteckverbindergehäuse anordbar sind. Durch die Verwendung von zwei Kodierungsgeometrien an dem Steckverbinder und zwei damit korrespondierenden Kodierungsgeometrien an dem Gegensteckverbinder wird es ermöglicht, dass in der einen Anordnung des Kontaktträgers zum Beispiel in dem Steckverbinder der Steckverbinder lagerichtig in den Gegensteckerbinder eingesetzt werden kann, weil dies die erste Kodierungsgeometrie an dem Steckverbinder und die zugehörige erste Kodierungsgeometrie an dem Gegensteckverbinder den Zusammensteckvorgang ermöglichen. Die zweite Kodierungsgeometrie an dem Steckverbinder und zweite Kodierungsgeometrie an dem Gegensteckverbinder sind dabei so gestaltet, dass sie den Zusammensteckvorgang nicht behindern. Wird nun der Kontaktträger zum Beispiel des Steckverbinders in einer anderen Position in dem Steckverbindergehäuse eingesetzt (zum Beispiel je nach Gestaltung der Geometrie von Steckverbindergehäuse bzw. dort einsetzbarem Kontaktträger) um 90 Grad, 180 Grad oder Zwischenwerte davon eingesetzt, ermöglicht es die zweite Kodierungsgeometrie des Steckverbinders und die damit zusammenwirkende zweite Kodierungsgeometrie des Gegensteckverbinders, dass der Zusammensteckvorgang ausgeführt werden kann, wohingegen in diesem Fall dann die erste Kodierungsgeometrie des Steckverbinders und die damit zusammenwirkende erste Kodierungsgeometrie des Steckverbinders den Zusammensteckvorgang nicht behindern. Somit ist es in ganz entscheidend vorteilhafter Weise möglich, durch unterschiedliche Positionen des Kontaktträgers in dem Steckverbindergehäuse bei gleichen Teilen unterschiedliche Kodierungen vorzunehmen, das heißt, dass bei gleicher Ausgestaltung von Kontaktträger des Steckverbinders und entsprechender Gestaltung des Steckverbindergehäuses durch Wechsel der Position des Kontaktträgers des Steckverbinders in dem Steckverbindergehäuse bei gleicher Ausgestaltung des Gegensteckverbinders unterschiedliche lagerichtige Kodierungen für den Zusammensteckvorgang bereitgestellt werden. Das heißt, dass je nach Position des Kontaktträgers des Steckverbinders in seinem Steckverbindergehäuse der eine Gegensteckverbinder in den Steckverbinder passt und der andere nicht.
Während sich aufgrund der vorstehend erfolgten Beschreibung ergibt, dass der Gegensteckverbinder lagerichtig und entsprechend seiner Kodierung in den Steckverbinder aufgrund der zugehörigen Kodierungsgeometrien eingesetzt werden kann, woraus sich eine eindeutige Zuordnung des Gegensteckverbinders zu dem Steckverbinder ergibt, wird im folgenden eine weitere Ausgestaltung der Erfindung beschrieben, aus der sich nicht nur eine eindeutige, sondern eine eineindeutige Zuordnung zwischen Steckverbinder und Gegensteckverbinder ergibt.
Hierzu ist vorgesehen, dass das Steckverbindergehäuse des Steckverbinders eine fünfte Kodierungsgeometrie und das Gegensteckverbindergehäuse des Gegensteckverbinders eine sechste Kodierungsgeometrie aufweist. Diese fünfte und sechste Kodierungsgeometrie hat den Vorteil, dass einmal dann, wenn die zugehörigen Kodierungsgeometrien der ersten bis vierten Kodierungsgeometrie entsprechend zusammenpassen, der Gegensteckverbinder einmal mit dem Steckverbinder zusammengesteckt werden kann, wenn sich der Kontaktträger in der einen Position in dem Steckverbindergehäuse des Steckverbinders befindet. In diesem Fall passen die fünfte und sechste Kodierungsgeometrie unter Berücksichtigung der anderen Kodierungsgeometrien zusammen, so dass ein Zusammenstecken möglich ist. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Kontaktpartner von Steckverbinder und Gegensteckverbinder korrekt einander zugeordnet werden müssen. So muss z. B. der Kontaktpartner des Steckverbinders, der am Ende einer Signalleitung angeordnet ist, mit dem entsprechenden Kontaktpartner des Gegensteckverbinders zusammengesteckt werden, der ebenfalls an einer Signalleitung angeordnet äst. Befindet sich im Steckverbinder ein weiterer Kontaktpartner, der z. B. an einer Stromversorgungsleitung angeschlossen ist, muss dieser mit dem zugehörigen Kontaktpartner des Gegensteckverbinders, der wiederum am Ende einer Stromversorgungsleitung angeschlossen ist, zusammengesteckt werden und darf nicht mit dem Kontaktpartner, der am Ende der Signalleitung angeschlossen ist, zusammengesteckt werden. Hierfür ist die eineindeutige Zuordnung beim Zusammenstecken des Gegensteckverbinders in den Steckverbinder unbedingt erforderlich und von Vorteil. Denn wenn der Kontaktträger in dem Steckverbinder von seiner einen Lage in die andere Lage in dem Steckverbindergehäuse gebracht wird, verhindern nunmehr die fünfte und sechste Kodierungsgeometrie an dem Steckverbindergehäuse des Steckverbinders und dem Gegensteckverbindergehäuse des Gegensteckverbinders ein Zusammenstecken. Dadurch wird eine Kodierung insgesamt ermöglicht, die nicht nur den Steckverbinder in einer definierten Position in den Gegensteckverbinder einstecken lässt, sondern bei dem auch die Zuordnung der jeweils zugehörigen Kontaktpartner lagerichtig und auch funktionsmäßig korrekt zugeordnet ist. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Kodierungsgeometrien wird es somit wirksam verhindert, dass ein Steckverbinder derart in den Gegensteckverbinder eingesteckt wird, dass es dabei zu einer Vertauschung der einander zugeordneten Kontaktpartner hinsichtlich ihrer Funktionsbestimmung kommt.
Zur Verdeutlichung des erfinderischen Gedankens und auch zur Verdeutlichung von weiteren Detailausgestaltungen, die auch in den Unteransprüchen angegeben sind, wird auf die folgende Figurenbeschreibung und die Figuren verwiesen. in den einzelnen Darstellungen der Figur 1 , ist, soweit im Einzelnen dargestellt, ein Steckverbinder 1 in den beiden oberen Darstellungen gezeigt, wobei der Steckverbinder 1 einen Kontaktträger 2 mit mindestens einer Kontaktkammer 3 (hier zwei Kontaktkammern, wobei auch mehr als zwei Kontaktkammern in einer Reihe bzw. auch mehr als eine Kontaktkammer in mehrere Reihen übereinander denkbar sind) vorhanden ist. In der einzelnen Kontaktkammer 3 ist ein elektrischer Kontaktpartner, zum Beispiel ein Kontaktstift, eine Kontaktbuchse oder dergleichen eingesetzt, aber nicht dargestellt. Diese Kontaktpartner sind am Ende einer ebenfalls nicht dargestellten elektrischen Leitung eines Kabels angeordnet. Der Kontaktträger 2 ist in einem Steckverbindergehäuse 4 eingesetzt, wobei insbesondere Kontaktträger 2 und Steckverbindergehäuse 4 dazu geeignet und ausgebildet sind, dass der Kontaktträger 2 in zumindest zwei unterschiedlichen Positionen in dem Steckverbindergehäuse 4 eingesetzt werden kann. Dies wird dadurch deutlich, dass in Figur 1 in der oberen linken Darstellung der Kontaktträger 2 in einer Position in dem Steckverbindergehäuse 4 eingesetzt ist und in Figur 1 in der oberen rechten Darstellung um 180 Grad verdreht in dem Steckverbindergehäuse 4 angeordnet ist. Diese um 180 Grad unterschiedliche Anordnung des Kontaktträgers 2 in dem Steckverbindergehäuse 4 ist beispielhaft und be-sonders bevorzugt, wobei auch andere Geometrien von Kontaktträger 2 und Steckverbindergehäuse 4 denkbar sind, die andere zueinander unterschiedliche Positionen zulassen.
Weiterhin ist in den oberen Darstellungen der Figur 1 erkennbar, dass der Steckverbinder 1 , hier vorzugsweise sein Kontaktträger 2, eine erste Kodierungsgeometrie 5 und eine zwei Kodierungsgeometrie 6 aufweist. Die Kodierungsgeometrie 5 des Steckverbinders 1 und die Kodierungsgeometrie 6 des Steckverbinders 1 sind unterschiedlich gestaltet. Bei der Kodierungsgeometrie 5 handelt es sich um eine in etwa T-förmige Geometrie, während die Kodierungsgeometrie 6 eine Ausnehmung des Kontaktträgers 2 ist. Entsprechend der beiden oberen Darstellungen in der Figur 1 ist erkennbar, dass sich durch Änderung der Anordnung des Kontaktträgers 2 in dem Steckverbindergehäuse 4 auch die Lage der beiden unterschiedlich gestalteten Kodierungsgeometrien 5, 6 ändert. In den beiden unteren Darstellungen der Figur 1 ist ein Gegensteckverbinder 7 gezeigt, der mit dem Steckverbinder 1 zusammengesteckt werden soll. Der Gegensteckverbinder 7 weist analog zu dem Steckverbinder 1 ebenfalls einen Kontaktträger 8 mit entsprechender Anzahl von Kontaktkammern 9 auf. Ebenso wie der Steckverbinder 1 (bzw. dessen Kontaktträger 2) weist auch der Gegensteckverbinder 7, vor-zugsweise sein Kontaktträger 8, zwei Kodäerungsgeometrien 10, 11 auf. Auch die Kodierungsgeometrien 10, 11 des Gegensteckverbinders 7 bzw. dessen Kontaktträger 8 sind unterschiedlich zueinander gestaltet. Jedoch ist es wichtig, dass die Kodierungsgeometrie 5 des Steckverbinders 1 mit der Kodierungsgeometrie 10 des Gegensteckverbinders 7 korrespondiert, genauso wie die Kodierungsgeometrie 6 des Steckverbinders 1 mit der Kodierungsgeometrie 11 des Gegensteckverbinders 7 korrespondiert, das heißt hinsichtlich ihrer Formgebungen entspricht.
Unter Berücksichtigung der Formgebungen der Kodierungsgeometrien 5, 6 des Steckverbinders 1 (bzw. dessen Kontaktträger 2) und der Kodierungsgeometrien 10, 11 des Gegensteckverbinders 7 bzw. dessen Kontaktträgers 8 wird deutlich, dass durch Verwendung nur eines einzigen Kontaktträgers 2 des Steckverbinders 1 , der in zumindest zwei (vorzugsweise genau zwei, gegebenenfalls aber auch mehr als zwei) Positionen in dem Steckverbindergehäuse 4 eingesetzt werden kann, durch Verwendung unterschiedlicher Geometrien des Gegensteckverbinders 7 Zusammensteckvorgänge möglich sind oder verhindert werden.
So ist es möglich, bei der Gestaltung des Steckverbinders 1 gemäß der linken oberen Darstellung in der Figur 1 den darunter gezeigten Gegensteckverbinder 7 zusammenzustecken, während es aufgrund der entsprechenden Kodierungsgeometrien nicht möglich ist, den in der Figur 1 rechts unten dargestellten Gegensteckverbinder 7 mit dem links oben in der Figur 1 dargestellten Steckverbinder 1 zusammenzustecken. Gleiches gilt, wenn der Steckverbinder 1 bei unveränderter Teilezahl in Bezug auf den Steckvorgang dadurch geändert wurde, dass der Kontaktträger 2 um 180 Grad verdreht in dem Steckverbindergehäuse 4 eingesetzt wurde. Durch diese Veränderung wird, wie ausgeführt, bei gleicher Teilezahl des Steckverbinders 1 , es ermöglicht, den rechts unten in der Figur 1 dargestellten Gegensteckverbinder 7 mit dem in Figur 1 rechts oben dargestellten Steckverbinder 1 zusammenzustecken, wobei es jedoch nicht möglich ist, Steckverbinder 1 in Figur 1 rechts oben mit dem Gegensteckverbinder 7 in Figur 1 links unten zusammenzustecken. Somit können in vorteilhafter Weise durch unterschiedliche Anordnung des Kontaktträgers 2 in dem Steckverbinder 1 unter Beibehaltung der Teilezahl des Steckverbinders 1 unterschiedliche Gegensteckverbinder 7 mit dem einzigen Steckverbinder 1 zusammengesteckt werden. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Teilevielfalt hinsichtlich der Kodierung des Steckverbinders 1 reduziert, während lediglich unterschiedliche Kodierungen an unterschiedlichen Gegensteckverbindern 7 verwendet werden müssen um diese lagerichtig mit dem Steckverbinder 1 zusammenstecken zu können.
Anhand der Figur 2 wird der Aufbau und die Funktion der Steckverbindung erläutert, wenn das Steckverbindergehäuse 4 des Steckverbinders 1 eine fünfte Kodierungsgeometrie 13 und das Gegensteckverbindergehäuse 12 des Gegensteckverbinders 7 eine sechste Kodierungsgeometrie 14 aufweist.
Diese fünfte und sechste Kodierungsgeometrie 13, 14 an dem jeweiligen Außengehäuse des Steckverbinders 1 bzw. Gegensteckverbinders 7 (auch als Verrasthülse bezeichnet) ermöglicht das lagerichtige Einsetzen des Gegensteckverbinders 7 in den Steckverbinder 1 für den Fall, dass der Kontaktträger 2 in einer ersten Position in dem Steckverbindergehäuse 4 eingesetzt ist (Figur 1 : linke obere Darstellung). In diesem Fall ermöglichen es die fünfte und sechste Kodierungsgeometrie 13, 14, dass unter Berücksichtigung der weiteren vorhandenen Kodierungsgeometrien der Gegensteckverbinder 7 in den Steckverbinder 1 eingesetzt werden kann. Wird allerdings der Kontaktträger 2 in einer anderen Lage in dem Steckverbindergehäuse 4 angeordnet (Figur 1 : rechte obere Darstellung), könnte zwar der in Figur 1 rechts unten dargestellte Steckverbinder 7, nicht aber mehr der in Figur 1 links unten dargestellte Steckverbinder 7 in den Steckverbinder 1 (in Figur 1 rechts oben dargestellt) eingesteckt werden. Dies würden zwar die übrigen Kodierungsgeometrien ermöglichen, jedoch die fünfte und sechste Kodierungsgeometrie 13, 14 verhindern.
Als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die fünfte Kodierungsgeometrie 13 an dem Steckverbinder 1 ist diese als Bogen 15 (auch als Bügel zu bezeichnen) ausgebildet, der einen Freiraum darunter bildet, wenn der Gegensteckverbinder 7 mit seinem Gegensteckverbindergehäuse 12 in den Steckverbinder 1 , genauer dessen Steckverbindergehäuse 4, eingesteckt worden ist. In diesen zumindest einen Raum können Teile der sechsten Kodierungsgeometrie 14 eingeführt werden. Diese Teile der sechsten Kodierungsgeometrie 14 sind mindestens ein Steg 17.
In dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispäel weist der Bogen 15 an dem Steckverbindergehäuse 4 eine Rastlasche 18 auf, die in Richtung des Kontaktträgers 2 (in Figur 2 nicht dargestellt) weist. Durch diese vorzugsweise mittig an dem Bogen 15 angeordnete Rastlasche 18 wird nicht nur ein darunterliegender Raum für die sechste Kodierungsgeometrie 14 des Gegensteckverbinders 7 gebildet, sondern zwei parallel nebeneinander liegende Ausnehmungen 16. In diese beiden parallel zueinander liegenden Ausnehmungen 16 können die in entsprechender Weise an dem Gegensteckverbindergehäuse 12 angeordneten Stege 7 eingeführt werden. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn die fünfte und sechste Kodierungsgeometrie 13, 14 übereinstimmen (indem die Stege 17 in die Ausnehmungen 16 eingeführt werden können) und auch die übrigen Kodierungsgeometrien des Steckverbinders 1 und des Gegensteckverbinders 7 übereinstimmen. Stimmt eine der Kodierungsgeometrien an Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 7 nicht überein, wird ein Zusammenstecken verhindert. Wie schon erwähnt, ist an dem Steckverbindergehäuse 4, genauer an dessen Bogen 15, eine Rastlasche 18 vorhanden. Diese Rastlasche 18 ist etwas abstehend von der Unterseite des Bogens 15 ausgebildet und kann beispielsweise eine Ausnehmung aufweisen. Mit dieser Rastlasche 18 an dem Steckverbinder 1 korrespondiert eine Rastlasche 19 an dem Gegensteckverbinder 7. Beim Zusammenstecken von diesen beiden Teilen werden die Rastlasche 18 des Steckverbinders 1 und die Rastlasche 19 des Gegensteckverbinders 7 in Wirkverbindung zueinander gebracht, so dass es nicht mehr oder nicht mehr ohne weiteres möglich ist, Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder 7 voneinander zu trennen. Hierzu greift beispielsweise eine Rastnase an der Rastlasche 19 in die entsprechende Ausnehmung des Rastlasche 18 ein. Eine Trennung von diesen beiden Rastmitteln ist beispielsweise nur mittels eines Werkzeuges möglich.
Figur 3 zeigt eine Alternative Ausgestaltung der fünften und sechsten Kodierungsgeometrie 13, 14 an dem Steckverbindergehäuse 4 bzw. dem Gegensteckverbindergehäuse 12. Obwohl es sich um eine andere Ausgestaltung der Kodierungsgeometrien handelt, ist die Wirkungsweise und Funktionalität die gleiche, wie sie bezüglich der Kodierungsgeometrien 13, 14 zu Figur 2 beschrieben worden sind.
Bezugszeichenliste
1. Steckverbinder
2. Kontaktträger
3. Kontaktkammer
4. Steckverbindergehäuse
5. Erste Kodierungsgeometrie
6. Zweite Kodierungsgeometrie
7. Gegensteckverbinder
8. Kontaktträger
9. Kontaktkammer
10. Dritte Kodierungsgeometrie
11. Vierte Kodierungsgeometrie
12. Gegensteckverbindergehäuse
13. fünfte Kodierungsgeometrie
14. sechste Kodierungsgeometrie
15. Bogen
16. Ausnehmung
17. Steg
18. Rastlasche
19. Rastlasche

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Mehrfache Lagekodierung eines Steckverbinders
1. Steckverbindung, aufweisend einen Steckverbinder (1) und einen damit zusammensteckbaren Gegensteckverbinder (7), wobei der Steckverbinder (1) einen Kontaktträger (2) mit zumindest einer Kontaktkammer (3) und der Gegensteckverbinder (7) einen Kontaktträger (8) mit zumindest einer Kontaktkammer (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) zwei Kodierungsgeometrien (5, 6) und der Gegensteckverbinder (7) zwei Kodierungsgeometrien (10, 11) aufweist, wobei die eine Kodierungsgeometrie (5) des Steckverbinders (1) mit der Kodierungsgeometrie (10) des Gegensteckverbinders (7) beim Zusammenstecken zusammenwirkt und die andere Kodierungsgeometrie (6) des Steckverbinders (1 ) mit der Kodierungsgeometrie (1 1) des Gegensteckverbinders (7) beim Zusammenstecken zusammenwirkt.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das die Kodierungsgeometrie (5) des Steckverbinders (1 ) der Kodierungsgeometrie (10) des Gegensteckverbinders (7) und die Kodierungsgeometrie (6) des Steckverbinders (1 ) der Kodierungsgeometrie (11) des Gegensteckverbinders (7) entspricht.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die Kodierungsgeometrie (5) des Steckverbinders (1) und die Kodierungsgeometrie (10) des Gegensteckverbinders (7) unterschiedlich gestaltet sind als die Kodierungsgeometrie (6) des Steckverbinders (1) und die Kodierungsgeometrie (1 1) des Gegensteckverbinders (7).
4. Steckverbindung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (2) des Steckverbinders (1) und der Kontaktträger (8) des Gegensteckverbinders (7) in zumindest zwei unterschiedlichen Positionen in ihrem jeweiligen Steckverbindergehäuse (4) bzw. Gegensteckverbindergehäuse (12) anordbar sind.
5. Steckverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindergehäuse (4) des Steckverbinders (1) eine fünfte Kodierungsgeometrie (13) und das Gegensteckverbindergehäuse (12) des Gegensteckverbinders (7) eine sechste Kodierungsgeometrie (14) aufweist.
EP15798393.3A 2014-11-18 2015-11-18 Mehrfache lagekodierung eines steckverbinders Pending EP3221931A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223458 2014-11-18
PCT/EP2015/076980 WO2016079189A1 (de) 2014-11-18 2015-11-18 Mehrfache lagekodierung eines steckverbinders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3221931A1 true EP3221931A1 (de) 2017-09-27

Family

ID=54697560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15798393.3A Pending EP3221931A1 (de) 2014-11-18 2015-11-18 Mehrfache lagekodierung eines steckverbinders

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3221931A1 (de)
DE (1) DE102015222755A1 (de)
WO (1) WO2016079189A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074694B (de) * 1955-11-25 1960-02-04 Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Västeräs (Schweden) Kupplungen für elektrische Kabel und Apparate
DE102009060564B4 (de) * 2009-12-23 2023-11-16 Oase Gmbh Steckerverbindungsanordnung für feuchtigkeitsgeschützte elektrische Steckverbindung
DE102011113062A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Kontaktgeschützter Steckverbinder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016079189A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016079189A1 (de) 2016-05-26
DE102015222755A1 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053217A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3474646B1 (de) Tragschienengehäuse, elektronikmodul mit einem tragschienengehäuse und system, insbesondere steuerungssystem, mit einer mehrzahl von elektronikmodulen
EP2491622B1 (de) System zur verbindung elektrischer leiter mit voneinander verschiedenen potentialen sowie steckadapter für das system
DE102017118719A1 (de) Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen und daran ansetzbare modulare Kontakteinsätze
DE102012102170A1 (de) Montageeinheit und verfahren zur montage einer montageschiene an einer montageplatte für einen schaltschrank
EP3281254B1 (de) Rangierwabe
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
EP2991170A1 (de) Anordnung mit Modulteilen und einstellbaren Kodiermitteln
EP2437360B1 (de) Stockwerksbrücker
DE102013104312A1 (de) Einpresskontakt, Kunststoffgehäuse und elektronische Baugruppe daraus
DE102015217409A1 (de) lsolationskörper für ein steckbares Verbindungselement
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
DE102016208673A1 (de) Steckverbinder mit Riegel zur Sekundärverriegelung von Kontaktpartnern
DE102007048710A1 (de) Elektrischer Querverbinder
EP3281252B1 (de) Wabenbaustein
DE69920396T2 (de) Anschlussleiste für ein schutzrelais
DE2426545A1 (de) Elektrische steckfassung
EP3221931A1 (de) Mehrfache lagekodierung eines steckverbinders
EP2837064B1 (de) Steckverbinderset und steckverbinder und gegensteckverbinder hierzu
DE2907207B2 (de) Umschaltsteckverbindung
DE2935370C2 (de) Gehäuse für eine elektrische Steckverbindung
WO2023012232A1 (de) Steckverbinder mit koshiri-stegen als kodierungserweiterung
EP1381118B1 (de) Symmetrischer Steckverbinder
DE102017124065B3 (de) Steckverbinderteil-System, Steckverbindersystem und elektrische Schaltvorrichtung
EP3902068A1 (de) Steckverbindermodul für elektrische kontakte im fahrzeugbereich und verfahren zum verbinden von mindestens zwei kontaktelementen zu einem steckverbindermodul

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180904

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS