DE8911879U1 - Leuchteneinsatz für Erdeinbauleuchte - Google Patents

Leuchteneinsatz für Erdeinbauleuchte

Info

Publication number
DE8911879U1
DE8911879U1 DE8911879U DE8911879U DE8911879U1 DE 8911879 U1 DE8911879 U1 DE 8911879U1 DE 8911879 U DE8911879 U DE 8911879U DE 8911879 U DE8911879 U DE 8911879U DE 8911879 U1 DE8911879 U1 DE 8911879U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
light
insert according
light source
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8911879U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEGA GANTENBRINK-LEUCHTEN OHG 5750 MENDEN DE
Original Assignee
BEGA GANTENBRINK-LEUCHTEN OHG 5750 MENDEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEGA GANTENBRINK-LEUCHTEN OHG 5750 MENDEN DE filed Critical BEGA GANTENBRINK-LEUCHTEN OHG 5750 MENDEN DE
Priority to DE8911879U priority Critical patent/DE8911879U1/de
Publication of DE8911879U1 publication Critical patent/DE8911879U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/022Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a floor or like ground surface, e.g. pavement or false floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/12Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of slot type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/06Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for aircraft runways or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

■ ■
Leuchteneinsatz für Erdeinbauleuchte Bej;_c_h.rej_bjjn.g
Die Neuerung betrifft einen Leuchteneinsatz zum Einbau in ein Erdeinbaugehäuse einer überrollbaren Einbauleuchte mit einer überrollbaren/ eine Lichtquelle abdeckenden Kappe, die mi ntiestens sins Li chtaustri ttsöf f nu-ng aufweist.
Derartige Leuchteneinsätze sind aus Befeuerungsanlagen in Lsndebsiinen auf Flugiiäf ?r: bekannt. Die Leuchten sind bündig mit der Erhöbe rf lache installiert und die Glühlampe sitzt unter der F?. urhöhe. Das Licht wirJ über schräge Flächen nach oben in Richtung der anfliegenden Flugzeuge geführt. Die Leuchten dienen damit zur Anflugbeleuchtung.
Weiterhin sine! überrollbare Einbauleuchten mit einem Leuchteneinsatz und einem Erdeinbaugehäuse/ die eine niedrige Bauhöhe aufweisen und überrollbar oder begehbar sind, bekannt. Bei Einbau-Signalleuchten oder Einbau-Scheinwerfern gibt es im wesentlichen zwei Typen. Beiden Typen gemeinsam ist, daß das Licht im wesentlichen senkrecht zur Erdoberfläche abgegeben wird. Der eine Typ weist eine rotationssymmetrische Lichtstärkeverteilung auf zur Beleuchtung von Bäumen, Sträuchern, Flaggenmasten und Säulen von unten. Der andere Typ zeigt eine asymmetrische LichtstärkeverteiLung zur Beleuchtung von Flächen oder Gebäuden aus geringer Entfernung von der Einbaufläche nach oben gerichtet.
Nachteilig bei den bisher bekannten Leuchten ist, daß sie nicht eine blendfreie Beleuchtung der Einbaufläche aus geringster Höhe, wie z. B. als Or&iacgr;ent&iacgr;erungsleuchte oder auch als Markierungsleuchte für die Kennzeichnung von Gefahrenpunkten, dienen können. Die Einbau-SignalLeuchten
oder Einbau-Scheinwerfer geben ihr Licht im wesentlichen in einem Lichtkegel senkrecht nach oben ab. Die Befeuerungsanlagen in den Landebahnen geben Licht in einem Uinkcl zur Einbaufläche ab und dienen nicht zur Beleuchtung der Landebahn. Sosit kar- man sie nicht als Leuchteneinsatz in ein Erdeinbaugenäuse zum Einbau in y»--e, Plätze, Straßen, zur blendfreien Beleuchtung der Einbaufläche aus geringster Höhe oder als Markierungsleuchte für die Kennzeichnung von Gefahrenpunkten benutzen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine überrollbare Einbauleuchte der eingangs genannten Art im Hinblick auf eine blendfreie Beleuchtung der Einbaufläche aus geringster Höhe zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einer überrollbaren Einbauleuchte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Ansprucns 1 dadurch gelöst, daß die Lichtaustrittsöffnung im wesentlichen als sich in Umfangsrichtung des Randes der Kappe erstreckender Licntaustrittssch I itz ausgebildet ist und daß die Lichtquelle etwa auf der gleichen Höhe wie der LichtaustrittsschLitz angeordnet ist. Die Kappe des Leuchteneinsatze? schließt dabei zwecks einer guten überrolIbarkeit oder übergehbarkeit der Einbauleuchte bündig mit dem Erdeinbaugehäuse, das niveaugleich im Untergrund festgesetzt ist, ab. Die Anordnung von Lichtquelle relativ zu Lichtaustrittsschl itz ergibt dabei einen engen Lichtkegel mit einer Symmetrieachse parallel zur Einbaufläche. Dabei ist es wichtig, daß die Lichtquelle etwa auf gleicher Höhe wie dar Lichtaustrittsschlitz angeordnet ist, da bei einer relativ zum Lichtaustrittsschlitz tiefer angeordnete Lichtquelle das Licht unter einem Winkel schräg nach oben austreten würde. Der Möglichkeit die Lichtquelle relativ zum
Lichtaustrittsschlitz höher anzuordnen, sind Grenzen gesetzt/ da einmal die überrolIbarkeit cder Begehbarkeit der Einbauleuchte durch eine relativ geringe Höhe gewährleistet sein muß und andererseits eine möglichst große Fläche ausgeleuchtet werden soll.
Dabei ist es von Vorteil, wenn der Lichtaustrittsschlitz am Rand dsr Kappe &ngr; &egr; &ggr; I ö &igr;; f t. Derart d &ugr; r c h eine möglichst tiefe Anordnung des LichtaustrittsschIitzes wird die blendfreie Wirkung verstärkt und die bodennahe Ausleuchtung der Umgebung des Leuchteneinsatzes gewährleistet.
Bei einer konstruktiv vorteilhaften Lösung ist die Kappe kugeIka lottenförmig ausgebildet. Dadurch ist dieErdeinbauleuchte allseitig gut befahrbar, ohne störende Kanten oder Ecken.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Lichtquelle des Leuchteneinsatzes im wesentlichen in der Symmetrieachse der Kappe angeordnet ist. Dsr." eiriS relativ zufi! Lichtaustrittsschlit&zgr; näher angeordnete Lichtquelle würde einen größeren Austrittswinkel der Lichtstrahlen bewirken und damit die Blendfreiheit verringern. Die mittige Anordnung der Lichtquelle erlaubt außerdem eine möglichst geringe Bauhöhe, denn nur in der Mitte der kuge I kaIottenförmigen Kappe ist ausreichend Platz. Auch wegen der Hitzeentwicklung ist vorteilhaft, auf diese Weise einen möglichst großen Abstand zu der Kappe ei nzuhalten.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung weist die Kappe nur einen Lichtaustrittsschl itz mit einem öffnungswinkel in Umfangsrichtung auf. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit^ Licht nur in einen bestimmten
Uinkelbereich abzugeben/ und dadurch &zgr;. B. einen Weg vom r\3nde her im Bereich einer Kurve auszuleuchten oder auf bestimmte Gefahrenpunkte hinzuweisen.
Dabei ist es dann auch von Vorteil, wenn der öffnungswinkel ungefähr 60° beträgt. Bei diesem Winkel ergibt sich ein günstiger öffnungswinkel und eine ausreichende Lichtstärke für eine Markierungsleuchte besonders zum Kennzeichnen von Gefahrenpunkten.
Außerdem ist von Vorteil, wenn ein Reflektor im Leuchteneinsatz auf der dem Lichtaustrittsschlitz abgewandten Seite der Lichtquelle angeordnet ist. Dadurch wird das Licht, das normalerweise zur Beleuchtung des '.euchtene i nsatz i nneren verlorengeht, auf den LichtaustrittsschIitz hin reflektiert und somit die Lichtstärke vergrößert.
Eine weitere Ausführungsform der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe mehrere in Umfangsrichtung verlaufende LichtaustrittsschIitze aufweist und die Lichtquelle entlang einer Achse gestreckt ist mit gleichem Abstand zu den Schlitzen. Dadurch kann z. B. durch Leuchten mit zwei gegenüberliegenden Lichtaustrittsschlitzen, die etwa in der Mitte eines Weges angeordnet sind, dieser gleichmäßig ausgeleuchtet werden. Ebenso können die Lichtaustrittsschlitze entsprechend dem Verlauf des Weges angeordnet sein oder bei Einmündung von anderen Wegen oder Kreuzungen von Wegen auf diese ausgerichtet sein.
Dabei ist es dann auch von Vorteil, wenn die Kappe vier Schlitze aufweist, mit paarweise gleichem Abstand, von denen sich jeweils zwei diametral gegenüberliegen. Dadurch wird eine Ausleuchtung des Weges sowohl in Längs- als auch
in Querrichtung erreicht.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung, ist im Inneren der Kappe eine zumindest die Schlitze abdeckende Glaslinse angeordnet. Durch die Glaslinse wird das Licht von der Lichtquelle und vom Reflektor in einem ganz engen Kegel parallel zur Einbaufläche gebündelt, so daß Blendfreiheit für große Entfernungen bei gleichzeitiger großer Reichweite der Beleuchtung erreicht wird.
Dabei ist es dann auch von Vorteil, wenn die Oberfläche der Linse zur Lichtquelle hin im wesentlichen plan und auf der gegenüberliegenden Seite nach außen gewölbt ist. So wird auf besonders günstige Weise eine weitreichende und blendfreie Ausleuchtung erreicht. Zum Leuchteneinsatzinneren hin ergibt sich eine geringe Reflektion und nach außen hin die Bündelung des Lichts in einen engen Kegel parallel zur Einbaufläche.
Eine konstruktiv einfache Lösung besteht dabei darin, daß die Glaslinse in Form eines sich über den gesamten Umfang der Kappe erstreckenden Linrenrings ausgebildet ist, der in den Lichtaustrittsschlitzen zur Mitte der Kappe hin eingerückt ist und an seinem oberen und an seinem unteren Rand von der Kappe eingefaßt ist. Dadurch ist es möglich, unabhängig von der Anzahl der Schlitze oder auch ihrer relativen Anordnung immer auf einen Linsenring zurückzugreifen. Auch bei einer Auswechslung der Kappe gegen eine andere Kappe mit anderen Schlitzen ergibt sich so keine Schwierigkeit. Auch wenn der Linsenring z. B. aus klarem gefchärtetem BorosiIikatglas hergestellt ist, wird er durch Einrücken in den Lichtaustrittsschlitzen zur Mitte der Kappe hin zusätzlich geschützt. Die Einfassung des Linsenrings an seinem oberen und unteren Rand
unterstützt, wie eine Blende, die Bündelung des Lichts parallel zur Einbaufläche.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Neuerung sieht vor, daß die Lichtquelle als Ni edervol11ampe, insbesondere als Niedervolt-HaIogenglühIampe, ausgebildet ist und daß sich an die Kappe ein im Einbauzustand in das Erdeinbaugehäuse erstreckender Topf anschließt, der einen Transformator enthalt. Durch die Ni edervol11ampe erhält man eine wirtschaftliche und sichere, kIeinvolumige Lichtquelle, die zusammen mit der Kappe und dem Topf einen kompakten, leicht einbaubaren oder auswechselbaren Leuchteneinsatz ergibt.
Eine konstruktiv vorteilhafte Lösung besteht dabei darin, daß am oberen, der Kappe zugewendeten Rand des Topfes eine Zentrier sehräge angeordnet ist und daß der untere Linsenrand dazu passend schräg ausgebildet ist. Dadurch ist beim Zusammenbau des Leuchteneinsatzes die Positionierung des Linsenringes erheblich erleichtert.
Weiterhin ist es von Vorteil, daß der obere Rand des Topfes als ein an die Zentrierschräge anschließender, radial nach außen abstehender Anschraubflansch zur Befestigung des Topfes an der Kappe ausgebildet ist. So ist die Hontage des Leuchteneinsatzes im Erdeinbaugehäuse wesentlich erleichtert, da zuerst nur der Topf montiert werden kann mit entsprechendem Anschluß der Stromversorgung, und danach der Linsenring leicht aufgesetzt und die Kappe leicht angeschraubt werden kann.
Dabei ist es dann auch von Vorteil, daß im Übergang von der Zentrierschräge zu dem Anschraubflansch eine Aufnahmengt für einen Dichtring angeordnet ist, auf dem die Glaslinse gelagert ist, wobei auf der Kappeninnenseite
• ·
I « · ■
• ·
eine Stufe angeordnet ist, in der ebenfalls eine Aufnahmenut für einen Dichtring ausgebildet ist, welcher Dichtring auf dem oberen Rand der Glaslinse aufliegt. Dadurch ist das Innere des Leuchteneinsatzes wasserdicht abgeschlossen und keine Feuchtigkeit kann eindringen, um die elektrischen Teile zu beschädigen. Außerdem gewährleistet die Anordnung der Dichtringe in den Aufnahmenuten eine einfache Montage, da ein Verrutschen der Dichtringe nicht so leicht möglich ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung ist im Topf ein U-förmiger Bügel angeordnet, der mit einem ersten Schenkel am Topfboden befestigt ist und dessen anderer Schenkel die Lichtquelle trägt. Dadurch erreicht man eine technische einfache Lösung zur Anbringung der Lichtquelle, die leicht nur durch Abschrauben der Kappe ausgetauscht werden kann.
Weiterhin ist es von Vorteil, daß der Transformator auf dem am Topfboden befestigt lösbaren Schenkel des U-förmigen Bügels angeordnet ist. So kann auf einfache Weise sowohl der Transformator als auch die Lichtquelle mit dem U-förmigen Bügel ausgetauscht werden, ohne den Topf im Erdeinbaugehäuse zu lösen.
Eine konstruktiv einfache Lösung besteht dabei darin, daß der Schenkel neben dem Transformator schlüssellochartige öffnungen aufweist, in denen zusammen mit entsprechenden öffnungen im Topfboden der den Transformator tragende Schenkel befestigbar ist. Dadurch ist es sehr leicht, den U-förmigen Einsatz mit dem den Transformator tragenden Schenkel mit Hilfe der beiden schlüssellochartigen öffnungen unter zwei Schrauben im Topfboden zu verhaken und durch diese zu befestigen, wodurch sich eine sehr einfache Möglichkeit zum Austausch oder Einbau dieses
I I · I
■ ■ ■
• ·
Teils ergibt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung weist der Topf eine verschließende Abdeckung, die innerhalb des Linsenringes angeordnet ist und an der ein schräg na er; oben anste-i gendar Rand ausgebildet ist, der auf der unteren, entsprechend geformten Seite des Randes des Linsenringes aufliegt, auf, wobei in der Abdeckung eine Durchtr tsöffnung für die Lichtquelle ausgebildet &iacgr;;.: und mittels einer Schraube an dem die Lichtquelle tragenden Schenkel des U-förmigen Bügels befestigbar ist. Dadurch wird einmal -3'ne Lichteinstrahlung in den Topf verhindert, was zu störenden Reflektionen führen könnte, und gleichzeitig bei abmontierter Kappe der Linsenring zwischen Zentrierschräge des Topfrandes und ansteigendem Rand der Abdeckung eingeklemmt, wodurch der Linsenring fixiert und eine Montage der Kappe erleichtert wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Neuerung sieht vor, daß am unteren Rand der Lichtaustrittsschlitze Befestigungsbohrungen für die Kappe ausgebildet sind. Dadurch weist die Kappe, die z.B. aus einer hochfesten und korrosionsbeständigen Aluminiumgußlegierung und Edelstahl besteht, eine durch keine Schrauben unterbrochene glatte Oberfläche auf, so daß ein Befahren oder Begehen gefahrlos möglich ist. Gleichzeitig ist die Befestigungsbohrung cber leicht von oben zugänglich, was ein«? Montage des Leuchteneinsatzes im Erdeinbaugehäuse erleichtert.
Die neuerungsgemäß vorgeschlagene Lösung und vorteilhafte IT* Ausführungsbeispiele davon werden im folgenden anhand von in einer Zeichnung dargestellten Figuren weiter erläutert und beschrieben.
• · 111!
■ I ■
• III.
> · Il
> · j
■ · ■ > 1
Fig. 1 zeigt in prinzipieLler Darstellung einen Leuchteneinsatz gemäß der Neuerung, montiert in einem Erdeinbaugehäuse;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des Leuchtenei entlang der Lirsie I-I.
Hg. 1 zeigt eine überroi. Lbare Einbauleuchte, d:e insgesamt mit 1 bezeichnet ist. Sie besteht aus dem Leuchteneinsatz 2 gemäß der Neuerung und dem ErdiMnbaugehausu 5.
Der Leuchteneinsaiz 2 wird durch die '-uge I katottenförmige Kappe A und den Topf 17 gebildet- Zrdeinbaugehäuse 3, Topf 1/ und Kappe 4 weisen die gleiche Symmetrieachse 8 auf. Eine öffnung der i'appe A in ihren unteren, mit dem Erdeinbaugehäuse 3 im wesentlichen querschnittsgleichem Ende, bildet einen Lichtaustrittsschlitz 6. Auf der r.yminet rieachse 8 unterhalb der Kappe A ist auf der gleichen Höhe wie der Lichtaustrittsschlitz 6 die Lichtquelle 5 angeordnet. Unterhalb des Lichtaustrittsschlitzes 6 befandet sich der Rand 7 der Kappe A, der an das Erdeinbaugehäuse 3 anschließt. Auf der relativ zum Lichtaustrittsschlitz 6 entgegengesetzten Seite der Lichtquelle 5 befindet sich der Reflektor 10, der sich oberhalb der Lichtquelle 5 im Inneren der Kappe A an dieser anliegend erstreckt. Die Längsachse 11 der Lichtquelle 5 ist kolinear zur Symmetrieachse 8.
Im Lichtaustrittsschlitz 6 ist ein Linsenring 12, der konzentrisch zur Kappe A verläuft, eingerückt in Richtung Lichtquelle 5 angeordnet. Die der Lichtquelle 5 zugewendete Seite 13 dea Linsenringes 12 ist plan. Die gegenüberliegende Seite 1A ist nach außen gewölbt. Sowohl der obere Rand 15 als auch der untere Rand 16 des
Linsenringes 12 werden von der Kappe 4 eingefaßt.
Unterhalb der Kappe 4 erstreckt sich in Richtung des Erde ibaugehäuses 3 konzentrisch zu diesem der Topf 17. Der Topf 17, der den Yransformetor %'<:< enthält,- weist an -1Sr der Kappe 4 zugewandten oberen Kante 19 eine ""- : trierschräge 20 auf. Der untere Rand 16 des Linsenringes 12 ist mit einem der Zentrierschräge 20 entsprechenden schrägen Linsenrand 21 ausgestattet. 5ie Zentrierschräge 20 des Topfes 17 setzt sich radial nach außen in einem Anschraubflansch 22 fort. Im Übergangsbereich von Zentrierschräce 20 und Anschraubflansch 22 befindet sich eine Aufnahmenut 23a, die über den gesamten Umfang des Topfes 17 verläuft. In dieser Aufnahmenut 23a ist ein passender Dichtring 24a gelagert. Auf der Innenseite der Kappe 4 befindet sich ein der Zentrierschräge 20 des Topfes 17 gegenüberliegender stufenförmiger Ansatz 25, der eine der Aufnahmenut 23a entsprechende Aufnahmenut 23b aufweist. In der Aufnahmenut 23b verläuft ein dem Dichtring 24a entsprechender Dichtring 24b. Der untere Rand 16 des Linsenringes 12 liegt auf dem Dichtriog 24a auf, während der Dichtring 24b auf dem oberen Rand 15 der Glaslinse 12 aufliegt.
Im Topf 17 ist ein U-förmiger Einsatz 26 angeordnet, mit einem ersten breiterer Schenkel 27 in Richtung des Topfbodens 28 auf diesem verlaufend. Auf (Jem ersten Schenkel 27 befindet sich anschraubbar der Transformator 18. Der erste Schenkel 27 weist schlüssellochartige zum Topfboden 28 durchgehende öffnungen 31 auf. Irr. Topfboden 28 befinden sich Gewinde aufweisende Bohrungen 32, in denen der U-förmige Einsatz 26 mit Hilfe der schlüssellochartigen öffnungen 31 verschraubbar ist. Vom Schenkel 27 unbedeckt, befindet sich im Topfboden 28 die Stromdurchführungsöffnung 30.
Auf dem anderen Schenkel 29 des U-förmigen Einsatzes 26, parallel zum ersten Schenkel 27, befindet sich die Lichtquelle 5. Am Schenkel 29 ist außerdem eine Abdeckung 33, die als kreisförmige dünne Scheibe ausgebildet ist, mit Hilfe der Schraube 37 befestigbar. Die Abdeckung 33 weist eine Durchtrittsöffnung 36 für die Lichtquelle 5 « u f . J)Cr Rsfid 3A Ö£r Abdeckung 33 ist s c h r 2 rt nsch &ogr; ansteigend passend zu einem schrägen Fortsatz 35 des unteren Randes 16 des Linsenringes 12 ausgebildet.
Der nach innen flach ansteigende untere Rand 38 des Lichtaustrittsschlitzes 6 weist eine die Kappe 4, den Topf 17 und das Erdeinbaugehäuse 2 verbindende senkrechte Befestigungsbohrung 39 auf. Die auf der Kappe gegenüberliegende Bohrung 40 dient zum Anschrauben des Topfes 17 von unten an die Kappe 4.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie I-I der Fig. 1. Die Linie I-I entspricht dabei auch ungefähr der Höhe
C _~1~U&ldquor; &ldquor;4 1 S r- ko
_U~_,J
IIIVjCUC IIU In einem Teil der Fig. 2, ist der Leuchteneinsatz 2 in Aufsicht zu sehen. Die Kappe 4 weist zwei LichtaustrittsschIitze 6 auf, von denen jeweils die Hälfte
zu sehen ist. In einem Lichtaustrittsschlitz 6 ist eine
Befestigungsbohrung 39 angeordnet. Der öffnungswinkel
eines Lichtaustrittssch I itzes 6 von der Symmetrieachse
her betrachtet ist mit 9 bezeichnet. Die
Lichtaustrittsschlitze 6 werden dabei durch den unteren Rand 7 in Richtung des Erdeinbaugehäuses begrenzt.
Der Querschnitt des Topfes 17 ist von außen durch den konzentrischen Querschnitt des Erdeinbaugehäuses 3 umgeben. Im Topf angeordnet ist der U-förmige Einsatz
mit dem ersten größeren Schenkel 27, der sich dem kreisförmigen Querschnitt des Topfes 17 angepaßt, über einen Teil des Topfbodens 28 erstreckt und dem die Lampe tragenden Schenkel 29, der rechteckig mit an der längeren Seite des Rechtecks angesetztem Halbkreis ausgebildet ist. Der erste Schenkel 27 ist durch zwei Schrauben in den schlüssellochartigen öffnungen 31 mit dem Topfboden 28 verbunden. Zwischen den öffnungen 31 ist der Transformator 18 auf dem ersten Schenkel 27 angeordnet. Der von dem U-förmigen Einsatz 26 nicht bedeckte Teil des Topfbodens 28 weist die Durchführung 30 für die Stromversorgung auf.
Die prinzipielle Wirkung des Leuchteneinsatz.es 2 gemäß der Neuerung ist wie folgt: Die Lichtquelle 5 sendet im &bull;&bull;esent I i chen radi al symmet r i sehe Lichtstrahlung aus, von der rr.it Hilfe des Reflektors 10 ein großer Teil das Innere des Leuchteneinsatzes 2 durch den Lichtaustri11ssch I itz 6 verläßt. Durch die relative Anordnung von Lichtquelle 5 zu Lichtaustrittsschlit&zgr; 6 wird der öffnungswinkel des Strahlungskegels senkrecht zum Umfang des Randes der kugeIkalottenförmigen Kappe 4 stark eingeschränkt. Der öffnungswinkel 9 in Umfangsrichtung wird durch die Ausdehnung des Lichtaustrittsschlitzes 6 in dieser Richtung bestimmt. Dabei hat der Teil der Kappe 4, der den Linsenring 12 einfaßt, eine zusätzliche Blendenwirkung bezüglich des zum Rande senkrechten öffnungswinkels. Der Linsenring 12 bündelt den austretenden Strahlungskegel durch eine entsprechende Formgebung senkrecht zum Rand. So erhält man mit Hilfe des Leuchteneinsatzes 2 gemäß der Neuerung ein aus niedriger Lichtpunkthöhe ausgestrahltes Lichtbündel mit einem ganz engen Öffnungskegel parallel zur Umfangsrichtung, das selbst aus großer Entfernung nicht blendet.

Claims (21)

1. Leuchteneinsatz zum Einbau in ein Erdeinbaugehäuse einer überroltbaren Einbauleuchte mit einer überrolI baren, eine Lichtquelle abdeckenden Kappe/ die mindestens eine Lichtaustrittsöffnung aufweist/
dadurch gekennzei chnet/ daß die Lichtaustrittsöffnung (6) im wesentlichen als sich in Umfangsrichtung des Randes (7) der Kappe (4) erstreckender Lichtaustrittsschlitz (6) ausgebildet ist/ und daß die Lichtquelle (5) etwa auf der gleichen Höhe wie der Lichtaustrittsschlitz (6) angeordnet ist.
2. Leuchteneinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtaustrittsschl itz (6) am Rand (7) der Kappe (4) verläuft.
3. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Kappe (4) im wesentlichen kugeIkalottenförmig ausgebildet ist.
4. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) im wesentlichen in der Symmetrieachse (8) der Kappe (4) angeordnet ist.
5. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) nur einen Lichtaustrittsschlitz (6) mit einem öffnungswinkel (9) in Umfangsrichtung aufweist.
6. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der öffnungswinkel (9) ungefähr 60° beträgt.
7. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet/ daß ein Reflektor (10) auf der dem Lichtaustrittsschlitz (6) abgewandten Seite der Lichtquelle (5) angeordnet ist.
8. Leuchteneinsatz nach einent der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) mehrere in Umfangsrichtung verlaufende LichtaustrittsschIitze C6) aufweist und die Lichtquelle (5) entlang einer Achse (11) gestreckt ist mit gleichem Abstand zu den Schlitzen (6).
9. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) vier Schlitze (6) aufweist, mit paarweise gleichem Abstand, von denen sich jeweils zwei diametral gegenüberliegen.
10. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Kappe (4) eine zumindest die Schlitze (6) abdeckende Glaslinse (12) angeordnet ist.
11. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Linse (12) zur Lichtquelle (5) hin im wesentlichen plan (13) und auf der gegenüberliegenden Seite nach außen gewölbt (14) ist.
12. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaslinse (12) in Form eines sich über den gesamten Umfang der Kappe (4) erstreckender Linsenring ausgebildet ist, der in den Lichtaustrittsschlitzen (6) zur Kitte der Kappe (4) hin eingerückt ist und an seinem oberen (15) und an seinem unteren (16) Rand von der Kappe (4) eingefaßt ist.
13. Leuci.teneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) aLs Niede rvoL t Lampe ausgebildet ist, und daß sich an die Kapp<» (4) ein im Einbauzustand in das Erdeinbaugehäuse (3) erstreckender Topf (17) anschließt, der einen Transformator (18) enthält.
14. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen der Kappe (4) zugewandten Rand (19) des Topfes (17) eine Zentrierschräge (20) angeordnet ist, und da"/ der untere Linsenrand (21) dazu passend schräg ausgebildet ist.
15. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (19) des Topfes (17) als ein an die Zentrierschräge (20) anschließender, radial nach außen stehender Anschraubflansch (22) zur Befestigung des Topfes (17) an der Kappe (4) ausgebildet ist.
16. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im übergang von der Zentrierschräge (20) zu dem Anschraubflansch (22) eine Aufnahmenut (23a) für einen Dichtring (24a) angeordnet ist, auf der die Glaslinse (12) gelagert ist, wobei auf der Kappeninnenseite eine Stufe (25) angeordnet ist, in der ebenfalls eine Aufnahmenut (23b) für einen Dichtring (24b) ausgebildet ist, welcher Dichtring (24b) auf dem oberen Rand (15) der Glaslinse (12) aufliegt.
17. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Topf (17) ein U-förmiger Bügel (26) angeordnet ist, der mit einem ersten Schenkel (27) am Topfboden (28) befestigt ist und dessen anderer Schenkel (29) die Lichtquelle (5) trägt.
18. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (18) auf dem Schenkel (27) des U-förmigen Bügels (26) am Topfboden (28) befestigt Lösbar angeordnet ist.
19. Leuchteneinsatz nach ?inem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (27) seitlich neben dem Transfopßator (18) schlüssellochartige öffnungen (31J auf >ist, in dener zusammen mit öffnungen (32) &igr; r.· Topfboden (28> der den Transformator (18) tragende Schenkel (27) befesti'gbar ist.
20. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (17) eine verschließende Abdeckung (33), die innerhalb des Linsenringes (12) angeordnet ist und an der ein schräg nach oben ansteigender Rand (34) ausgebildet ist, der auf der unteren entsprechend geformten Seite des Randes des Linsenringes (12) aufliegt, aufweist, wobei in der Abdeckung (33) eine Durchtrittsöffnung (36) für die Lichtquelle (5) ausgebildet ist, und mittels einer Schraube (37) an dem die Lichtquelle (5) tragenden Schenkel (29) des U-förmigen Bügels (26) befestigbar ist.
21. Leuchteneinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rand (38) der L i cht aust r i tt ssch I i tze (6) Befest igi-ngsbohrungen (39) für dia Kappe (4) ausgebildet sind.
DE8911879U 1989-10-05 1989-10-05 Leuchteneinsatz für Erdeinbauleuchte Expired - Lifetime DE8911879U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911879U DE8911879U1 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Leuchteneinsatz für Erdeinbauleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911879U DE8911879U1 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Leuchteneinsatz für Erdeinbauleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8911879U1 true DE8911879U1 (de) 1990-01-04

Family

ID=6843473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8911879U Expired - Lifetime DE8911879U1 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Leuchteneinsatz für Erdeinbauleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8911879U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008932A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Siemens Ag Modular aufgebautes beleuchtungssystem, insbesondere fuer fahr- und rollbahnen von flughaefen
DE29505397U1 (de) * 1995-03-30 1995-07-27 Behnisch, Gerd, Dipl.-Ing., 67227 Frankenthal Tellerleuchte für Straßenmarkierungen
WO1998000671A1 (de) 1996-07-01 1998-01-08 Willi Wolfgang Oswald Beleuchtungsvorrichtung
DE19809253A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Aqua Signal Ag Unterflurleuchte und Gruppe von Unterflurleuchten
DE10139002B4 (de) * 2001-08-08 2004-07-01 Bega Gantenbrink-Leuchten Kg Einbauleuchte
RU2521967C1 (ru) * 2013-01-23 2014-07-10 Сергей Владимирович Горбатов Электрический патрон для источников освещения

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008932A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Siemens Ag Modular aufgebautes beleuchtungssystem, insbesondere fuer fahr- und rollbahnen von flughaefen
DE29505397U1 (de) * 1995-03-30 1995-07-27 Behnisch, Gerd, Dipl.-Ing., 67227 Frankenthal Tellerleuchte für Straßenmarkierungen
WO1998000671A1 (de) 1996-07-01 1998-01-08 Willi Wolfgang Oswald Beleuchtungsvorrichtung
US6224241B1 (en) 1996-07-01 2001-05-01 Willi Wolfgang Oswald Lighting device
DE19809253A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Aqua Signal Ag Unterflurleuchte und Gruppe von Unterflurleuchten
DE10139002B4 (de) * 2001-08-08 2004-07-01 Bega Gantenbrink-Leuchten Kg Einbauleuchte
RU2521967C1 (ru) * 2013-01-23 2014-07-10 Сергей Владимирович Горбатов Электрический патрон для источников освещения

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144300C3 (de) Beleuchtungsanordnung
EP1288561B1 (de) Leuchtanlage, insbesondere als Gefahrenfeuer, sowie Windrotoranlage mit Leuchtanlage
DE19635521A1 (de) Lampenabdeckung für eine Außenleuchte, insbesondere Mast-Aufsetzleuchte
DE8911879U1 (de) Leuchteneinsatz für Erdeinbauleuchte
EP0802368A2 (de) Leuchte mit einer insbesonderen kleinvolumigen Lampe
DE10139002B4 (de) Einbauleuchte
DE20307350U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE69120259T2 (de) Nebelscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102004044175A1 (de) Leuchte mit Verschlussmitteln zum lösbaren Befestigen einer Abdeckung an einer Gehäusewanne
DE4111299C2 (de) Breitstrahlende Leuchte mit Reflektoranordnung
AT379675B (de) Raumleuchte
DE102011101610B3 (de) Leuchte
EP0502435B1 (de) Duschabtrennungen mit einem Beleuchtungskörper
DE1497316A1 (de) Beleuchtungskoerper mit Rueckstrahlvorrichtung
DE19501368C1 (de) Langfeldleuchte
AT379007B (de) Raumleuchte mit einem leuchtengehaeuse und einer lampe
DE9015538U1 (de) Strassenleuchte
DE69902431T2 (de) Leuchte mit einer inneren Trägerplatte, die auf einer der zwei verschiedenen Höhen aufgestellt werden kann
DE727198C (de) Schlusslampe fuer Kennzeichenbeleuchtung und Bremslicht an Kraftfahrzeugen
DE8600542U1 (de) Richtstrahler
DE1622849C (de) Leuchte fur Fußgängerüberwege
DE8503284U1 (de) Leuchte für die Nahbeleuchtung von Planzen
DE1655946C3 (de) Anbauscheinwerfer, insbesondere Nebelscheinwerfer fur Kraftfahrzeuge
DE1059854B (de) Breitstrahlende Leuchte, insbesondere Strassenleuchte
DE608598C (de) Elektrische Leuchte zur Beleuchtung von Strassen