DE102009030282B4 - Lichterkette - Google Patents

Lichterkette Download PDF

Info

Publication number
DE102009030282B4
DE102009030282B4 DE102009030282A DE102009030282A DE102009030282B4 DE 102009030282 B4 DE102009030282 B4 DE 102009030282B4 DE 102009030282 A DE102009030282 A DE 102009030282A DE 102009030282 A DE102009030282 A DE 102009030282A DE 102009030282 B4 DE102009030282 B4 DE 102009030282B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
base
cable
cover
lamp base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009030282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009030282A1 (de
Inventor
Hans Walter Beckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F H S Internat & Co KG GmbH
F-H-S International & Co KG GmbH
Original Assignee
F H S Internat & Co KG GmbH
F-H-S International & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F H S Internat & Co KG GmbH, F-H-S International & Co KG GmbH filed Critical F H S Internat & Co KG GmbH
Priority to DE102009030282A priority Critical patent/DE102009030282B4/de
Publication of DE102009030282A1 publication Critical patent/DE102009030282A1/de
Priority to ES10006304T priority patent/ES2374153T3/es
Priority to AT10006304T priority patent/ATE525611T1/de
Priority to DK10006304.9T priority patent/DK2267357T3/da
Priority to PL10006304T priority patent/PL2267357T3/pl
Priority to EP10006304A priority patent/EP2267357B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009030282B4 publication Critical patent/DE102009030282B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing

Abstract

Lichterkette mit folgenden Merkmalen:
– mit einem zumindest zweiadrigen Kabel (3), das zumindest zweiadrige Kabel (3) ist an seinem einen Kabelende (3a) mit einem Netzstecker (5) versehen,
– längs des Kabels (3) sind versetzt zueinander liegend Lampenanordnungen (9) vorgesehen, die über das Kabel (3) mit Strom versorgbar sind,
– auf dem Kabel (3) sitzen dazu in Längsrichtung des Kabels (3) versetzt liegend Lampensockel (7), die mit den im Kabel (3) vorgesehenen stromführenden Leitungen elektrisch verbunden und nach außen isoliert sind,
– durch den Lampensockel (7) hindurch verläuft das zumindest zweiadrige Kabel (3) zu einer nächsten Lampenanordnung (9),
– die Lampenanordnungen (9) umfassen Kompaktleuchtstoff-Lampen (13),
– die Lampenanordnungen (9) umfassen Lampenabdeckungen (19),
gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
– der Lampensockel (7) umfasst einen Basisabschnitt (7a), einen sich daran anschließenden Lampensockel-Anschlussabschnitt (7b) sowie einen sich daran anschließenden Haltesockel (117) zur Aufnahme und Halterung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichterkette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Lichterketten sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt.
  • Bekannt sind Lichterketten, die beispielsweise für die In-Haus-Verwendung geeignet sind. Üblicherweise wird ein aufhängbares Stromkabel verwendet, an welchem in Längsrichtung versetzt liegende Sockel vorgesehen sind, in denen Lampen angeschlossen sind. Die Sockel sind elektrisch mit dem zumindest zweiadrigen Kabel verbunden, so dass eine Lampe mit Strom bei üblicher Netzspannung, üblicherweise 220 V bis 240 V versorgt werden kann. An zumindest einem Ende des Kabels ist ferner ein normaler Stecker angebracht.
  • Daneben sind beispielsweise auch Lichterketten bekannt geworden, die im Freien eingesetzt werden können, beispielsweise als Lichterketten für Christbäume etc.. Auch aus Sicherheitsgründen sind deshalb derartige Lichterketten mit Netzanschlussgeräten versehen, um beispielsweise Kleinspannungen in der Größe von nur etwa 24 V zu erzeugen.
  • So gilt in der Europäischen Union, dass beispielsweise Lichterketten, die für die Benutzung im Freien geeignet sind, einer entsprechenden Schutzart genügen müssen, beispielsweise der Vorschrift IP44.
  • In diesem Falle sind die Lichterketten in der Regel nicht mit Glühlampen, sondern mit Leuchtdioden ausgestattet. Dabei werden die verwendeten Glühlampen oder Leuchtdioden in der Regel in einer Reihenschaltung betrieben. Damit beim Durchbrennen einer Lampe nicht die gesamte Beleuchtung ausfällt und die defekte Lampe auch feststellbar und ermittelbar ist, sind bereits Lösungen bekannt geworden, bei denen sich bei jeder Glühlampe im Sockelbereich eine Strombrücke befindet, die den Stromfluss auch bei unterbrochenem Glühfaden sicherstellt.
  • Eine gattungsbildende Lampenanordnung ist aus der US 6,318,884 B1 bekannt geworden. Gezeigt ist eine Vielzahl von Lampen, die an einem durchgängigen Kabel im Abstand zueinander angeordnet und hierüber mit Strom versorgbar sind. Die Lampen selbst sind als einteilige Lampenanordnungen ausgebildet, die eine kugelförmige Schutzabdeckung umfassen, innerhalb derer die eigentliche lichterzeugende Leuchtstoffröhre angeordnet ist. Die kompakte Einheit aus beiden ist mit einem gemeinsamen Schraubansatz versehen, in welchen die so gebildete einteilige Lampe in den an der durchgängigen Leitung befestigten Lampensockeln eindrehbar ist.
  • Eine Lampenanordnung ist ferner aus der DE 296 06 527 U1 bekannt geworden. Sie umfasst einen Lampensockel, in welchem eine Glühbirne einsetzbar ist. Die Glühbirne umgebend ist ein Schutzglas in den Lampensockel separat eindrehbar. Die Anschlussleitung umfasst zwei Kabel, die von unterschiedlicher Seite kommend mit dem Kabelende in das Innere des Lampensockels hineingeführt und dort an den entsprechenden Stellen elektrisch angeschlossen sind, um die Lampe mit Energie zu versorgen. Mit anderen Worten ist die elektrische Leitung nicht als durchgängige Leitung gestaltet.
  • Eine Armatur für elektrische Glühlampen ist auch aus der CH 72 556 A bekannt geworden. Sie umfasst eine wasserdichte Kappe und einen in diese eingeschraubten Schutzglockenhalter aus Isoliermaterial, der innen das Fassungsgewinde und einen Fassungsstein hält und der mit einem Rand versehen ist, in dem die Schutzglocke eingeschraubt ist. Der eigentliche Glühkörper und die Schutzglocke stellen also getrennte Teile dar, die getrennt in den Lampensockel eingedreht werden können, wobei die Schutzglocke den Lampenkörper umgibt. Wie die Anschlussdrähte angeschlossen sind, kann aus dieser Vorveröffentlichung nicht entnommen werden.
  • Eine Lampenanordnung ist schließlich auch aus der US 5,091,836 A bekannt geworden, wobei auch hier von gegenüberliegenden Seiten kommend jeweils ein einadriges Kabel zum Sockel geführt ist, dort endet und dort mechanisch und elektrisch angeschlossen ist, um einen Glühkörper mit Strom zu versorgen.
  • In einem inneren Zylinderabschnitt kann dabei der Lampenkörper mechanisch eingesetzt und elektrisch angeschlossen werden. In einen diesen umgebenden äußeren Ringansatz kann die eigentliche Schutzabdeckung eingeschraubt werden.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine nochmals verbesserte, energiesparende und dabei eine hohe Lichtausbeute garantierende Lichterkette zu schaffen, die vor allem auch im Freien eingesetzt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird mit einfachen Mitteln eine nicht nur ästhetisch ansprechende Lösung für eine Lichterkette, sondern auch eine höchst effiziente Lichterkette geschaffen, die vor allem auch im Freien einsetzbar ist und dabei unter Erzeugung einer hohen Helligkeit betrieben werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lichterkette ist so aufgebaut, dass als Leuchtmittel nicht übliche Glühlampen oder Leuchtdioden verwendet werden, sondern sogenannte Energiesparlampen, d. h. Kompaktleuchtstoff-Lampen. Derartige Kompaktleuchtstoff-Lampen sind an sich für den Außenbereich ungeeignet und dürfen im Freien nicht eingesetzt werden.
  • Hier schlägt die Erfindung vor, dass die Leuchtstoff-Lampen in geschirmten Sockeln sitzen, wobei die Sockel mit einer die Leuchtstoff-Lampe aufnehmenden licht- oder zumindest teillichtdurchlässigen Schutzumhüllung versehen sind. Diese Schutzumhüllung kann im Extremfall mit dem Energiesockel einstückig ausgebildet, beispielsweise verschweißt sein. Bevorzugt wird jedoch eine Schraub- oder Bajonettverbindung oder sonstige geeignete lösbare Verbindungen zwischen der Lampenabdeckung und dem Lampensockel, um die unterhalb der Lampen-Schutzabdeckung befindliche Kompaktleuchtstoff-Lampe spritzwassergeschützt unterzubringen. Bevorzugt kann dies durch einen oder mehrere Dichtringe realisiert werden, die beispielsweise an einem Schraubansatz der Lampenschutzabdeckung vorgesehen sind und/oder an einem Dichtring, der im Bereich eines überwurfmutterartigen Aufnahmebereichs für den Gewindeabschnitt der Lampenschutzabdeckung einlegbar ist.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine schematische Anordnung der erfindungsgemäßen Lichterkette;
  • 2: eine einzelne Lampenanordnung mit Sockel und Schutzabdeckung in explosionsartiger Darstellung; und
  • 3: eine schematische axiale Querschnittsdarstellung durch den Aufbau und die Halterung einer erfindungsgemäßen Lampenanordnung mit Sockel und Schutzabdeckung.
  • In 1 ist in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Lichterkette dargestellt, und zwar mit einem zumindest zweiadrigen Kabel 3, an dessen einem Kabelende 3a ein üblicher Netzstecker 5 elektrisch angeschlossen ist. Über den Netzstecker 5 kann die Lichterkette bei üblicher Netzspannung von beispielsweise 220 V bis 240 V betrieben werden. Ebenso kann die Lichterkette auch in anderen Ländern bei anderen Netzspannungen betrieben werden, beispielsweise bei Netzwechselspannungen zwischen 110 V und 120 V etc.
  • In Längsrichtung des Kabels 3 versetzt zueinander sind Lampensockel 7 vorgesehen, deren Außenwandung mit dem Material des Kabels 3 bevorzugt fest verschweißt, verpresst etc ist, so dass der Lampensockel 7 im Bereich des Kabels 3 wasserdicht ist.
  • Im Rahmen des Lampensockels 7 läuft das zumindest zweiadrige Kabel 3 zu einer nächsten Lampenanordnung 9 weiter. Gleichzeitig wird innerhalb eines Lampensockels 7 für die zumindest beiden Leitungen des Kabels 3 eine elektrische Verbindung zu einer in den Lampensockel 7 integrierten Lampenfassung 11 (2) gewährleistet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sollen Energiesparlampen 13 in Form sogenannter Kompaktleuchtstoff-Lampen 13a verwendet werden. Üblicherweise sind derartige Kompaktleuchtstoff-Lampen mit einem Gewindesockel, beispielsweise einer Fassung gemäß Standard E27 versehen. Ebenso könnte der Lampensockel 7 aber auch mit einer steckbaren Lampenfassung 15 versehen sein, die mit ihrem Steckansatz in eine entsprechende Steckaufnahme im Sockel 7 der Lampenhaltung einsteckbar ist.
  • Wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel auch angedeutet ist, umfasst der jeweilige Lampensockel 7 eine wasserdicht ausgebildete Lampenaufnahme 17, im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Innengewinde, da die entsprechenden anzuschließenden Lampen wie erwähnt mit einem mit Außengewinde versehenen Lampensockel 11 ausgestattet sind.
  • Gemäß der Darstellung gemäß 2 ist auch zu ersehen, dass ferner eine entsprechend groß dimensionierte Lampenabdeckung 19 vorgesehen ist, die nachfolgend teilweise auch als Kunststoffabdeckung 19a bezeichnet wird. Sie besteht entweder aus klarem Kunststoff, ist also möglichst vollständig lichtdurchlässig. Möglich ist aber auch die Verwendung von eingefärbten Lampenabdeckungen, die somit nur teillichtdurchlässig sind und bestimmte Farbwirkungen erzeugen können.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lampenabdeckung 19 kolben- oder kugelförmig gestaltet und weist eine Einfuhröffnung 19b auf, mit der die Lampenabdeckung 19 mit ihrem mit einem Außengewinde 19c versehenen Schraubansatz 19d in das Innengewinde 117a das nach Art einer Gewindeaufnahme gestalteten Schraubansatzes 117 des Lampensockels 7 eindrehbar ist. Mit anderen Worten ist der als Zylindertopf gestaltete Haltesockel 117 konzentrisch zu dem innenliegenden Lampenaufnahmesockel 17 ausgebildet, wobei in den Aufnahmesockel 17 der die mechanische und elektrische Verbindung zu der Kompaktleuchtstoff-Lampe 13 herstellende Lampensockel 11 eingedreht wird, wohingegen in das Innengewinde 117a des außen liegenden Teils des Schraubansatz 117 das Außengewinde 19c der Lampenabdeckung 19 eingedreht wird.
  • Um eine wasserdichte oder zumindest spritzwassergeschützte Anordnung zu realisieren, ist die Lampenabdeckung 19 von ihrer Einfuhröffnung 19b versetzt liegend am gegenüberliegenden Endbereich des Außengewindes 19c mit einem umlaufenden Dichtring 27 versehen, der problemlos aufgeschoben und in diese Position gebracht werden kann. Bei Gebrauch kann nach eingedrehter oder eingesteckter Kompaktleuchtstoff-Lampe 13 bzw. 13a in den Lampensockel 7 dann die Lampenabdeckung 19 über die eingeschraubte oder eingesteckte Kompaktleuchtstoff-Lampe 13a übergeschoben und mit ihrem Außengewinde in das Innengewinde des Schraubansatzes 117 des Lampensockels 7 eingedreht werden. Dabei kann die Lampenabdeckung 19 soweit eingedreht werden, bis der entsprechende Dichtring 27 mit dem am freien Ende befindlichen Rand des Schraubansatzes 117 zusammenwirkt und dort verpresst wird. Dadurch wird eine wasserdichte, d. h. spritzwasserdichte Verbindung zwischen der Lampenabdeckung und dem Lampensockel 7 geschaffen. Durch die kolbenartige Durchmessererweiterung der Lampenabdeckung wird ein lampenabdeckungsseitiger Anschlagsring 19f als Gegenanschlag gebildet.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch im Inneren des topfförmigen Endes des Schraubansatzes 17 ein Dichtring vorgesehen sein, auf welchem der untere stirnseitige Rand 19e der Lampenabdeckung 19 beim Eindrehen in den Schraubansatz 17 aufläuft und dort den Dichtring 29 verpresst, um alternativ oder ergänzend auch hier eine Dichtung vorzusehen. Wasser oder Spritzwasser kann somit von außen nicht zu den stromführenden Teilen der Lampenfassung bzw. der Lampensockel-Fassung gelangen.
  • Nachfolgend wird noch auf 3 Bezug genommen, in der der erfindungsgemäße Aufbau der Lampenhalterung gezeigt wird.
  • Aus dieser schematischen Längsschnittdarstellung ist zu entnehmen, dass der Lampensockel 7 aus zwei Sockelteilen besteht, nämlich aus einem zur Lampenabdeckung 19 entfernt liegenden ersten Lampensockel-Basisabschnitt 7a und aus einem dazu in Richtung Lampenabdeckung 19 anschließenden Lampensockel-Anschlussabschnitt 7b, die unter sandwichartiger Aufnahme des bevorzugt gummiummantelten zwei- oder beispielsweise dreiadrigen Kabels 3 (Flachkabels 3) miteinander fest verbunden werden, im gezeigten Ausführungsfalle unter Verwendung einer Befestigungsschraube 6 fest miteinander verbunden werden. Diese Befestigungsschraube 6 wird bei der Montage von der Innenseite des Lampensockel-Anschlussabschnittes 7b aus in eine im Bodenbereich vorgesehene Öffnung eingedreht, und zwar durch das Lampenkabel 3 hindurch bis in eine entsprechende Bohrung (Sackbohrung) in dem zu äußerst liegenden Lampensockel-Basisabschnitt 7a.
  • In den beiden Lampensockelabschnitten 7a, 7b ist zum einen eine entsprechende Ausnehmungsnut 55 bzw. eine Ausbuchtung 66 vorgesehen, die letztlich dazu dienen, dass das mit den Stromkabeln versehene, als Flachkabel ausgebildete elektrische Anschlusskabel 3 korrosionsfrei zwischen den beiden Sockelabschnitten 7a, 7b eingebaut werden kann.
  • Dabei umfasst der Lampensockel-Anschlussabschnitt 7b entsprechende Kontaktierungseinrichtungen, wodurch zum einen eine elektrisch leitende Verbindung mit den beiden Polen des zumindest zweiadrigen Kabels bewerkstelligt wird, nämlich mit einer nicht näher gezeigten Zunge, die mit dem Fußpunkt der eingedrehten Energiesparlampe 13 in Kontakt tritt, und mit einer elektrisch leitfähigen Innengewindeanordnung 17', die an der Innenseite des Lampensockel-Anschlussabschnittes 7b ausgebildet ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Öffnungs- und Anschlussseite 17a des Lampensockel-Anschlussabschnittes 7b dann in den bereits erwähnten Haltesockel 117 eingesteckt, und zwar unter sandwichartiger Zwischenschaltung einer wasserdichten, bevorzugt gummielastischen Dichtmuffe oder Dichtzylinderanordnung 127.
  • Wie aus der axialen Querschnitts-Explosionsdarstellung gemäß 3 zu ersehen ist, weist der Haltesockel 117 auf der Lampensockel-Anschlussseite einen innenliegenden Doppelwandabschnitt auf, und zwar unter Ausbildung einer umlaufenden Ringnut 117b, in die letztlich das Außengewinde 19c der Lampenabdeckung 19 zu liegen kommt. Da der Lampensockel-Anschlussabschnitt 7b an seiner Öffnungs-Steckseite 17a noch mit einem radial nach außen vorstehenden Halte- oder Schnappring 7d versehen ist, der beim Einstecken in den Haltesockel 117 an einem oder mehreren, gegebenenfalls auch umlaufenden und radial nach innen vorstehenden Steckvorsprüngen 117c diesen hintergreifend einschnappt, ist dadurch die Gesamtanordnung mit dem Lampensockel-Anschlussabschnitt 7b (der gleichzeitig auch die Lampenaufnahme 17 mit dem dort vorgesehenen Innengewinde zum mechanischen oder elektrischen Anschluss einer Lampe 13, 13a ausgestattet ist) und dem Haltesockel 117 als feste, insgesamt nach außen hin wasserdicht geschirmte Einheit verwendbar, in die dann die erwähnte Energiesparlampe 13a je nach Anschlussverbindung und Lampentyp eingesteckt oder eingedreht werden kann.
  • Abschließend wird dann wie erwähnt die Lampenabdeckung 19 aufgedreht, wobei zwischen der Lampenabdeckung 19 und dem Haltesockel 117 durch die dort verwendete weitere Dichtringeinrichtung 27 eine weitere wasserdichte Gesamtverbindung realisiert wird.
  • Eine so vorbereitete Lichterkette kann dann problemlos im Freien eingesetzt und aufgehängt werden, wobei bevorzugt an einer zum Netzstecker 5 entfernt liegenden letzten Lampenanordnung noch ein über diese Lampenanordnung überstehendes Kabelende 3b vorgesehen ist, an dem zwar keine weitere Lampe mehr angeschlossen ist, das aber zum Aufhängen und zum Verankern der Lichterkette mit hilfreich sein kann.

Claims (8)

  1. Lichterkette mit folgenden Merkmalen: – mit einem zumindest zweiadrigen Kabel (3), das zumindest zweiadrige Kabel (3) ist an seinem einen Kabelende (3a) mit einem Netzstecker (5) versehen, – längs des Kabels (3) sind versetzt zueinander liegend Lampenanordnungen (9) vorgesehen, die über das Kabel (3) mit Strom versorgbar sind, – auf dem Kabel (3) sitzen dazu in Längsrichtung des Kabels (3) versetzt liegend Lampensockel (7), die mit den im Kabel (3) vorgesehenen stromführenden Leitungen elektrisch verbunden und nach außen isoliert sind, – durch den Lampensockel (7) hindurch verläuft das zumindest zweiadrige Kabel (3) zu einer nächsten Lampenanordnung (9), – die Lampenanordnungen (9) umfassen Kompaktleuchtstoff-Lampen (13), – die Lampenanordnungen (9) umfassen Lampenabdeckungen (19), gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: – der Lampensockel (7) umfasst einen Basisabschnitt (7a), einen sich daran anschließenden Lampensockel-Anschlussabschnitt (7b) sowie einen sich daran anschließenden Haltesockel (117) zur Aufnahme und Halterung der Lampenabdeckung (19), – zwischen dem Lampensockel-Basisabschnitt (7a) und dem Lampensockel-Anschlussabschnitt (7b) verläuft unter sandwichartiger Aufnahme das zumindest zweiadrige ummantelte Kabel (3), wobei der Lampensockel-Basisabschnitt (7a) und der Lampensockel-Anschlussabschnitt (7b) fest miteinander verbunden sind, – der Lampensockel-Anschlussabschnitt (7b) umfasst Kontaktierungseinrichtungen zur elektrischleitenden Verbindung mit den beiden Polen des zumindest zweiadrigen Kabels (3), – die Lampenanordnung (9) umfasst eine Kompaktleuchtstoff-Lampe (13), die getrennt von der Lampenabdeckung (19) am Lampensockel (7) angeschlossen und befestigt ist, wobei die Kompaktleuchtstoff-Lampe (13) im Innenraum unterhalb der Lampenabdeckung (19) angeordnet ist, – die Lampenabdeckung (19) ist an dem die Lampenabdeckung (19) haltenden Lampensockel (7) wasserdicht und spritz-wassergeschützt angebracht oder befestigbar, – auf der Öffnungs- und Anschlussseite (17a) des Lampensockel-Anschlussabschnittes (7b) ist der Haltesockel (117) aufgesteckt, und zwar unter Zwischenschaltung einer wasserdichten Dichtmuffe oder Dichtzylinderanordnung (127), und – der Haltesockel (117) weist im axialen Querschnitt einen Doppelwandungsabschnitt unter Ausbildung einer umlaufenden Ringnut (117b) auf, in welcher der Schraubansatz (19d) des Außengewindes (19c) der Lampenabdeckung (19) eingedreht zu liegen kommt.
  2. Lichterkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesockel (117) mit zwei konzentrisch zueinander verlaufenden Wandabschnitten und einem dazwischen ausgebildeten Nutboden unter Ausbildung der Ringnut (117b) gebildet ist, so dass die Dichtmuffe oder Dichtzylinderanordnung (127) zwischen dem inneren zylinderförmigen Wandabschnitt des Haltesockels (117) und einem Zylinderabschnitt am angrenzenden Ende des Lampensockel-Anschlussabschnittes (7b) zur Erzeugung einer wasserdichten Verbindung angeordnet ist.
  3. Lichterkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampensockel-Anschlussabschnitt (7b) im Bereich seiner Öffnungs-Steckseite (17a) noch mit einem radial nach außen vorstehenden Halte- oder Schnappring (7d) versehen ist, der beim Einstecken in den Haltesockel (117) an einem oder mehreren, gegebenenfalls umlaufenden und radial nach innen vorstehenden Steckvorsprüngen (117c) diese hintergreifend einschnappt, die an dem Haltesockel (117) nach innen vorstehend ausgebildet sind.
  4. Lichterkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schraubansatz (19d) der Lampenabdeckung (19) und dem Haltesockel (117) an dem Lampensockel (7) zumindest eine Dichtung oder ein Dichtring (27) vorgesehen ist.
  5. Lichterkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der den Schraubansatz (19c) der Lampenabdeckung (19) umgebende Dichtring (27) zum einen zwischen einem Anschlagsring vorzugsweise in Form der stirnseitigen Begrenzung des Haltesockels (117) des Lampensockels (7) und zum anderen zwischen einem benachbart zum Schraubansatz (19c) der Lampenabdeckung (19) entfernt zur Einfuhröffnung (19d) liegenden Anschlagsring (19f) verpresst ist, der bevorzugt durch die Durchmesservergrößerung am Übergang vom Schraubansatz (19c) zu dem kolbenartig erweiterten Abschnitt der Lampenanordnung (19) gebildet ist.
  6. Lichterkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenabdeckung (19) aus einer Kunststoffabdeckung besteht.
  7. Lichterkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenabdeckung (19) kugel- bis zylinderförmig ausgebildet ist.
  8. Lichterkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lampensockel-Basisabschnitt (7a) und dem Lampensockel-Anschlussabschnitt (7b) ein gummiummanteltes zwei- oder dreiadriges Kabel (3) vorzugsweise in Form eines Flachkabels verläuft und beide Lampensockel-Abschnitte (7a, 7b) fest miteinander verbunden sind, vorzugsweise mittels einer Befestigungsschraube (6), die von der Innenseite des Lampensockel-Anschlussabschnittes (7b) aus in eine im Bodenbereich vorgesehene Öffnung bis in eine entsprechende Bohrung in dem zu äußerst liegenden Lampensockel-Basisabschnitts (7a) eingedreht ist.
DE102009030282A 2009-06-24 2009-06-24 Lichterkette Expired - Fee Related DE102009030282B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030282A DE102009030282B4 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Lichterkette
ES10006304T ES2374153T3 (es) 2009-06-24 2010-06-17 Cadena luminosa.
AT10006304T ATE525611T1 (de) 2009-06-24 2010-06-17 Lichterkette
DK10006304.9T DK2267357T3 (da) 2009-06-24 2010-06-17 Lyskæde
PL10006304T PL2267357T3 (pl) 2009-06-24 2010-06-17 Łańcuch świetlny
EP10006304A EP2267357B1 (de) 2009-06-24 2010-06-17 Lichterkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030282A DE102009030282B4 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Lichterkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009030282A1 DE102009030282A1 (de) 2009-12-31
DE102009030282B4 true DE102009030282B4 (de) 2011-05-19

Family

ID=41360919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030282A Expired - Fee Related DE102009030282B4 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Lichterkette

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2267357B1 (de)
AT (1) ATE525611T1 (de)
DE (1) DE102009030282B4 (de)
DK (1) DK2267357T3 (de)
ES (1) ES2374153T3 (de)
PL (1) PL2267357T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101829U1 (de) * 2013-04-26 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh Gehäuse für elektronische Komponenten
CN205640809U (zh) * 2013-06-24 2016-10-12 宜家供应有限公司 灯的安全装置以及设置有该安全装置的吊灯和直立灯
SE540364C2 (en) * 2015-12-02 2018-08-14 Ikea Supply Ag Safety device of a lamp including cooling means
CN107120549A (zh) * 2017-06-22 2017-09-01 张高乐 灯具及灯串
CN208204595U (zh) * 2018-07-24 2018-12-07 嘉善三英灯饰有限公司 一种易更换的灯具以及一种灯串结构
USD976476S1 (en) 2022-04-06 2023-01-24 Hangzhou Juxing Intelligent Technology Co., Ltd. String light support

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH72556A (de) * 1914-06-18 1916-06-02 Eduard Widmer Armatur für elektrische Glühlampen
DE1606789U (de) * 1950-02-27 1950-05-17 Reininghaus & Co Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte mit geschlossener glocke.
DE813733C (de) * 1950-05-10 1951-09-17 Walter Roehrich Sicherheitsleuchte
US4878159A (en) * 1988-10-11 1989-10-31 Gte Products Corporation Fluorescent lamp having removable jacket
US5091836A (en) * 1991-06-03 1992-02-25 Jerome Neustadt Electric light globe hub
DE29606527U1 (de) * 1996-04-10 1996-08-29 Liu Chin Chen Dekorative Lampenanordnung
US6318884B1 (en) * 2000-04-21 2001-11-20 Patricia Electric, Inc. Work light assembly using compact fluorescent lamps

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5626415A (en) * 1995-06-12 1997-05-06 Huang; Shun-Feng Moistureproof decorative bulb for christmas decorations
DE29614510U1 (de) * 1996-08-21 1996-10-17 Shining Blick Enterprises Co Wasserdichte Glühlampenhalterung
DE29901136U1 (de) * 1999-01-23 1999-05-06 Lin Mei Lu Dekorationslampe
US6382812B1 (en) * 2001-02-13 2002-05-07 Min Hsun Hsu Decorative light string

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH72556A (de) * 1914-06-18 1916-06-02 Eduard Widmer Armatur für elektrische Glühlampen
DE1606789U (de) * 1950-02-27 1950-05-17 Reininghaus & Co Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte mit geschlossener glocke.
DE813733C (de) * 1950-05-10 1951-09-17 Walter Roehrich Sicherheitsleuchte
US4878159A (en) * 1988-10-11 1989-10-31 Gte Products Corporation Fluorescent lamp having removable jacket
US5091836A (en) * 1991-06-03 1992-02-25 Jerome Neustadt Electric light globe hub
DE29606527U1 (de) * 1996-04-10 1996-08-29 Liu Chin Chen Dekorative Lampenanordnung
US6318884B1 (en) * 2000-04-21 2001-11-20 Patricia Electric, Inc. Work light assembly using compact fluorescent lamps

Also Published As

Publication number Publication date
EP2267357B1 (de) 2011-09-21
ES2374153T3 (es) 2012-02-14
PL2267357T3 (pl) 2012-02-29
DE102009030282A1 (de) 2009-12-31
DK2267357T3 (da) 2012-01-02
ATE525611T1 (de) 2011-10-15
EP2267357A1 (de) 2010-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030282B4 (de) Lichterkette
DE202007012248U1 (de) Leuchte
DE102009029535A1 (de) Lampe mit mindestens einer Leuchtdiode
DE10235081A1 (de) Künstlicher Weihnachtsbaum mit Beleuchtung
DE202006000973U1 (de) Leuchtmitteleinheit, insbesondere für den Einsatz in Outdoor-Beleuchtungsvorrichtungen
EP2955740B1 (de) Lampe und adapter für eine lampe
EP2957815B1 (de) Beleuchtungskörper mit mindestens einem led-streifen
DE202014104241U1 (de) Wasserdichte Lichterkette
EP1503026A2 (de) Punkthalter
EP2187485B1 (de) Elektrische Steckdose
DE202011103740U1 (de) Lichterkette mit LED-Beleuchtung
EP1591715A2 (de) Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln
EP3037722B1 (de) Einbauleuchte
DE202013105228U1 (de) Lampe und Lampenfassung
DE202014002724U1 (de) Leuchte
DE202012102544U1 (de) Befestigungsvorrichtung einer Beleuchtungseinheit und Halteeinrichtung für eine derartige Befestigungsvorrichtung
DE202018101279U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102011016763B3 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchtkörperhalter und Leuchtkörper dafür
DE202017002950U1 (de) LED-Kerzen-Lichterkette
DE102007024417A1 (de) Unterteil für eine elektrische Lampe, elektrische Lampe und Anordnung mit einer elektrischen Lampe und einer Lampenfassung
DE102006003045B4 (de) Leuchtmitteleinheit, insbesondere für den Einsatz in Outdoor-Beleuchtungsvorrichtungen
DE3913465A1 (de) Leuchte
AT14828U1 (de) Steckvorrichtung zur elektrischen Verbindung zweier Leitungen sowie erste und zweite Gehäuseteile mit Steckvorrichtung
DE102012019734A1 (de) Leuchtmittel mit T5, T8 oder T12-Sockeln
DE1940984U (de) Elektrische kerze.

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110820

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101