DE102009029535A1 - Lampe mit mindestens einer Leuchtdiode - Google Patents

Lampe mit mindestens einer Leuchtdiode Download PDF

Info

Publication number
DE102009029535A1
DE102009029535A1 DE102009029535A DE102009029535A DE102009029535A1 DE 102009029535 A1 DE102009029535 A1 DE 102009029535A1 DE 102009029535 A DE102009029535 A DE 102009029535A DE 102009029535 A DE102009029535 A DE 102009029535A DE 102009029535 A1 DE102009029535 A1 DE 102009029535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
lamp
ceramic material
der
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009029535A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hemerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE102009029535A priority Critical patent/DE102009029535A1/de
Publication of DE102009029535A1 publication Critical patent/DE102009029535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/237Details of housings or cases, i.e. the parts between the light-generating element and the bases; Arrangement of components within housings or cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/233Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating a spot light distribution, e.g. for substitution of reflector lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Unter dem Gesichtspunkt der Energieeinsparung werden herkömmliche Leuchtkörper in steigendem Maße durch LEDs ersetzt. Je höher die Lichtausbeute gesteigert wird, umso höher steigt allerdings auch der Verlust durch abgestrahlte Wärme. Zur optimalen Abführung der entstehenden Wärme wird vorgeschlagen, dass bei einer Lampe (1, 30) mit mindestens einer LED (Light Emitting Diode) (4, 34) als Leuchtmittel, bestehend aus einem Lampenkörper mit einem die LED umgebenden Schirm (2, 32, 32a) und einem die LED tragenden Sockel (3, 33, 61), der Lampenkörper der Lampe (1, 30) vollständig aus einem keramischen Werkstoff besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampe mit mindestens einer Leuchtdiode (LED = Light Emitting Diode), die auf einem Sockel angeordnet ist und von einem schirmförmigen Körper als Kühlkörper umgeben ist. Der Sockel und der Schirm können aus einem keramischen Werkstoff bestehen.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Energieeinsparung werden herkömmliche Leuchtkörper in steigendem Maße durch LEDs ersetzt. Je höher die Lichtausbeute gesteigert wird, umso höher steigt allerdings auch der Verlust durch abgestrahlte Wärme. Das ist besonders bei Hochleistungs-LEDs der Fall. Beispielsweise sendet eine LED mit einer Eingangsleistung von 4 Watt bei 1 Ampere eine Strahlungsenergie von 1,2 Watt als Licht ab, 2,8 Watt gehen als Wärme verloren, die abgeführt werden müssen. Aus der DE 112006001536 T5 ist eine so genannte Hochleistungsfestkörperleuchte bekannt. Zur Ableitung der von der LED erzeugten Wärme ist ein metallischer Reflektor mit einem porösen keramischen Werkstoff hinterlegt, was eine aufwendige Konstruktion erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine LED-Lampe mit einem einfachen Aufbau vorzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Lampe besteht aus einem Sockel und einem Schirm, der die mindestens eine LED umgibt. In dem Sockel sind die Leiter, der Anodenleiter und der Kathodenleiter, untergebracht und führen auf der dem Schirm zugewandten Seite auf die Oberfläche des Sockels. Die LED kann ein SMD-Gehäuse (Surface Mounted Device) haben, mit dem sie auf dem Sockel mit ihren Anschlüssen an die Leiter angelötet ist. Ist die LED bedrahtet, kann der Anschluss der LED an den Anodenleiter und den Kathodenleiter außer Löten auch so erfolgen, wie es weiter unten an einem Ausführungsbeispiel beschrieben wird.
  • Der Schirm, der die LED umgibt, hat drei Funktionen. Er schützt die LED vor Beschädigungen und durch seine Farbgestaltung nimmt er Einfluss auf die Farbe des abgestrahlten Lichts. In der Hauptsache dient er aber als Heatsink, also zur Wärmeableitung der durch die LED erzeugten Wärme an die Umgebungsluft. Zur Vergrößerung der Oberfläche kann der Schirm auf seinem Umfang verteilt Gebilde aufweisen wie beispielsweise Rippen, deren Querschnitte beliebige Formen haben können. Auch die Form des Schirmes kann beliebig sein. Sie kann außer rund beispielsweise vieleckig, oval oder elliptisch sein.
  • Der Körper der Lampe kann einteilig oder zweiteilig sein, d. h. bestehend aus einem Sockel mit einem aufgesetzten Schirm. Dabei kann der Schirm mit dem Sockel verklebt oder anderweitig fest verbunden sein. Diese Bauart ist besonders vorteilhaft, wenn LEDs mit SMD-Gehäuse auf dem Sockel aufgelötet werden sollen, weil dadurch die Lötstellen vor dem Zusammenfügen von Sockel und Schirm frei zugänglich sind.
  • Der Werkstoff der Lampe muss wärmebeständig sein. Ein besonders geeigneter Werkstoff für die Lampe ist ein keramischer Werkstoff mit einer guten Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Aluminiumoxid, glashaltig oder rein, ohne oder mit Additiven, beispielsweise Cr2O3, mit einer Wärmeleitfähigkeit von 20 bis 40 W/m°K, oder Aluminiumnitrid mit einer Wärmeleitfähigkeit von 160 bis 200 W/m°K. Je nach vorgesehenem Beleuchtungseffekt kann der Werkstoff durchsichtig oder transparent durchscheinend, transluzent, sein. Die Bruchfestigkeit der keramischen Werkstoffe sollte zwischen 100 und 1000 MPa liegen.
  • Die Grundfarbe des keramischen Werkstoffs ist weiß oder glasartig klar. Durch entsprechende, aus dem Stand der Technik bekannte Additive zum Keramikwerkstoff kann der keramische Werkstoff auch farbig sein. Durch Kombinationen von LEDs, die weißes oder farbiges Licht emittieren, mit entsprechendem keramischen Werkstoff können unterschiedliche Farbeffekte erzielt werden. Weiterhin kann der Schirm eine lichtdurchlässige Abdeckung der LED aufweisen, die klar oder farbig sein kann. Es sind folgende Farbzusammenstellungen möglich:
    • – Das Licht der LED hat die Grundfarbe Weiß, der keramische Werkstoff ist weiß oder glasartig.
    • – Das Licht der LED hat die Grundfarbe Weiß, der keramische Werkstoff ist farbig.
    • – Das Licht der LED ist farbig, der keramische Werkstoff ist weiß oder glasartig.
    • – Das Licht der LED ist farbig, der keramische Werkstoff ist farbig.
    • – Das Licht der LED hat die Grundfarbe Weiß, der keramische Werkstoff ist weiß oder glasartig und die Abdeckung über der LED ist farblos.
    • – Das Licht der LED hat die Grundfarbe Weiß, der keramische Werkstoff ist weiß oder glasartig und die Abdeckung über der LED ist farbig.
    • – Das Licht der LED hat die Grundfarbe Weiß, der keramische Werkstoff ist farbig und die Abdeckung über der LED ist farblos.
    • – Das Licht der LED ist farbig, der keramische Werkstoff ist weiß oder glasartig und die Abdeckung über der LED ist farblos.
    • – Das Licht der LED ist farbig, der keramische Werkstoff ist farbig und die Abdeckung über der LED ist farblos.
    • – Das Licht der LED ist farbig, der keramische Werkstoff ist farbig und die Abdeckung über der LED ist farbig.
  • Die Sockel der Lampenkörper können auch als Stecker zur Herstellung von Steckverbindungen mit entsprechenden Steckdosen oder mit Gewinden zum Einschrauben in Halterungen oder, bei mit Anschlusspolen belegten Sockeln, in Lampenfassungen ausgestattet sein.
  • An Hand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer Ausführung der erfindungsgemäßen Lampe mit einem Lampenkörper aus keramischem Werkstoff,
  • 2 einen Längsschnitt durch einen zweiteiligen Lampenkörper nach 1 in perspektivischer Ansicht,
  • 3 die Ansicht des Längsschnitts durch einen zweiteiligen Lampenkörper nach 1,
  • 4 einen Längsschnitt durch einen zweiteiligen Lampenkörper nach 1 mit aufgelöteter LED im SMD-Gehäuse und mit Abdeckung,
  • 5 eine Ausführung nach 4 mit Einsteckanschlüssen,
  • 6 Aufsicht auf einen Lampensockel mit LED-Mehrfachbestückung,
  • 7 einen Längsschnitt durch einen einteiligen Keramikkörper der Lampe für eine auswechselbare, bedrahtete LED,
  • 8 einen Lampensockel mit Gewinde zum Einschrauben in eine Halterung,
  • 9 einen Lampensockel mit Normgewinde zum Einschrauben in eine Lampenfassung,
  • 10 einen Lampensockel mit Zugentlastung für die Anschlussleiter.
  • 1 zeigt das Foto eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lampe 1. Der Schirm 2 und der Sockel 3 bilden den Lampenkörper und bestehen aus weißem, durchscheinendem keramischen Werkstoff. Der Werkstoff kann bei LEDs mit niedriger Leistung und Wärmeabgabe auch aus einem wärmebeständigen Kunststoff bestehen. Die zentrisch im Lampenschirm 2 angeordnete Leuchtdiode (LED) 4 strahlt im vorliegenden Ausführungsbeispiel weißes Licht ab. Aus der Unterseite des Sockels 3 treten die Anschlussleiter 5 der LED 4 aus. Der Schirm 2 hat auf seinem Umfang gleichmäßig verteilt Kühlrippen 6, so dass der Umriss des Schirms 2 an seiner Öffnung aussieht wie ein Zahnrad. Die Kühlrippen sind, insbesondere bei Hochleistungs-LEDs, von Vorteil, um die entstehende Wärme an die Umgebungsluft abzuführen. Ihr Querschnitt kann auch jede andere mögliche Form annehmen wie beispielsweise halbrund oder halbelliptisch. Bei LEDs mit niedrigen Wärmeverlusten kann der Schirm auch glatt sein. Der Schirm kann ebenfalls unterschiedliche Formen aufweisen, beispielsweise oval oder vieleckig.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch den Lampenkörper der Lampe 1 in perspektivischer Ansicht. Der Schnitt verläuft jeweils durch Kühlrippen 6. Der Schirm 2 und der Sockel 3 sind auf ihrem Umfang an der Klebstelle 7 zusammengeklebt. Der Sockel 3 hat zwei Kanäle 8, durch die die Anschlussleiter 5, in 1 sichtbar, der Anodenleiter und der Kathodenleiter, zu der Anschlussstelle 9 der LED 4 geführt werden.
  • 3 zeigt die Ansicht eines Längsschnitts durch den Lampenkörper der Lampe 1. Der Schnitt verläuft auf der linken und auf der rechten Seite jeweils durch eine Kühlrippe 6. In der Öffnung 10 des Schirms 2 ist eine Ausnehmung 11, in die eine Abdeckung zum Schutz der LED, hier nicht dargestellt, eingesetzt werden kann. Diese Abdeckung kann beispielsweise aus Glas oder Kunststoff sein und, in Abstimmung auf die Farbe der LED und den keramischen Werkstoff, farbig oder klar sein.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt durch den Lampenkörper der Lampe 1 mit aufgelöteter LED 4 mit SMD-Gehäuse. Der Schirm ist durch eine Abdeckung 10a verschlossen. Die Farbe der Abdeckung 10a ist entsprechend der gewünschten Farbe des Lichts wählbar. Die LED 4 ist hier schematisch dargestellt. Auf einem Substrat 12, beispielsweise aus keramischem Werkstoff, ist die Leuchtstoffschicht 13 aufgebracht, die durch eine im Schnitt dargestellte Linse 14, beispielsweise aus Glas, geschützt wird. Die LED 4 ist an der vorgesehenen Stelle 9 auf den Lötstellen 15 mit ihrem Anoden-Anschluss 16 an den Anodenleiter 17 und mit ihrem Kathoden-Anschluss 18 an den Kathodenleiter 19 angelötet. Die Anschlussleiter 5 sind durch die Kanäle 8 im Sockel 3 bis zu den Lötstellen 15 geführt und sind dort von ihrer Isolierung 20 befreit. Zur Unterscheidung von Anoden- und Kathodenanschluss können entweder die Anschlussleiter 5 unterschiedliche farbige Isolationen aufweisen oder es ist auf dem Sockel 3 ein entsprechender Hinweis angebracht. Zur Zugentlastung können die Anschlussleiter 5 in den Kanälen 8 verklebt sein.
  • Die 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Lampe nach 4, die mit ihrem Sockel 3 in eine Steckverbindung, einen Stecker, eingeschoben werden kann. Zum Einstecken in eine Steckverbindung sind statt elastischer Leiter massive Metallstifte 21 als Steckkontakte zur Herstellung des Anschlusses in dem Sockel 3 eingelassen. Der Sockel 3 selbst kann zum Einführen in eine Steckverbindung, beispielsweise in eine Wandsteckdose, in eine Steckdose einer Anschlussleitung oder in eine Steckbuchse einer Lichterkette, die dazu erforderliche äußere Form aufweisen, wie es hier nicht dargestellt ist.
  • 6 zeigt eine Aufsicht auf einen Sockel 3 mit einer Mehrfachbestückung mit LEDs im vergrößerten Maßstab gegenüber den vorherigen Darstellungen. Mit den vorhergehenden Ausführungsbeispielen übereinstimmende Merkmale sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Das Ausführungsbeispiel ist eine schematische Darstellung. Es sind vier LEDs 4 auf der Oberseite des Sockels 3 angeordnet. Dabei sind jeweils die Anoden-Anschlüsse 16 und die Kathodenanschlüsse 18 von zwei benachbarten LEDs auf einer gemeinsamen Lötstelle 15 aufgelötet. Der Sockel 3 enthält dann, wie hier nicht dargestellt, entweder vier Anschlussleiter, zwei Anodeleiter 17 und zwei Kathodenleiter 19, oder jeweils zwei Lötstellen 15 von den Anoden-Anschlüssen 16 und den Kathoden-Anschlüssen 18 werden durch Leiterbahnen auf der Oberfläche des Sockels 3, wie hier nicht dargestellt, miteinander verbunden, so dass die ursprüngliche Form des Sockels 3 mit zwei Kanälen 8 verwendet werden kann.
  • In 7 ist eine weitere Ausführung 30 der erfindungsgemäßen Lampe im Längsschnitt dargestellt. Der Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen besteht darin, dass der Lampenkörper 31 einstückig ist. Der Schirm 32 und der Sockel 33 bilden eine Einheit. Der Schnitt verläuft auch hier durch die Kühlrippen 32a des Schirms 32. Dieses Ausführungsbeispiel ist insbesondere für bedrahtete LEDs 34 geeignet. Bei bedrahteten LEDs sind der Anodenanschluss 35 und der Kathodenanschluss 36 in Drahtform aus dem LED-Körper herausgeführt. In der 7 ist die Linse 37 der schematisch dargestellten LED 34 geschnitten und zeigt den Grundkörper 38 mit der Leuchtstoffschicht 39, deren Anode 40 mit dem Anodenanschluss 35 und die Kathode 41 mit dem Kathodenanschluss 36 verbunden ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Lampe 30 so ausgestaltet, dass die LED 34 auswechselbar ist. Dazu werden der Anodenanschluss 35 und der Kathodenanschluss 36 jeweils in dafür in den Sockel 33 eingesetzte und den Anschlüssen angepasste Röhrchen 42 eingeschoben. Diese Röhrchen 42 stecken in Kanälen 43 und erstrecken sich durchgängig vom Boden 44 des Sockels 33 bis zum oberen Ende 45 des Sockels 33. Dort, wo die Röhrchen 42 das obere Ende 45 des Sockels 33 durchstoßen, sind die Öffnungen 46 im Sockel 33 konisch so ausgebildet, dass die Enden 47 der Röhrchen 42 entsprechend konisch aufgeweitet werden können. Dadurch werden sie in dem Sockel 33 gegen Herausziehen bei Zugbelastung der Anschlussleiter 48 geschützt. Außerdem wird durch die konisch aufgeweiteten Röhrchen 42 das Einschieben der LED-Anschlussdrähte erleichtert.
  • Bevor die Röhrchen 42 in den Sockel 33 eingeführt und in den Öffnungen 46 aufgeweitet werden, werden die Anschlussleiter 48 an die Röhrchen angeschlossen. Dazu werden die Anschlussleiter 48 von ihrer Isolierung 49 befreit und der Anodenleiter 50 und der Kathodenleiter 51 werden in die entsprechenden Röhrchen 42 eingelötet und diese danach in den Sockel 33 eingeführt. Zum Schutz vor der Berührung metallisch blanker Anschlüsse können die Anschlussleiter 48 mit ihrer Isolierung 49 in Ausnehmungen 52 des Sockels 33 eingeführt werden. Zur Erhöhung der Sicherheit gegen Herausziehen können die Anschlussleiter 48 in diesen Ausnehmungen 52 zusätzlich verklebt werden.
  • Wie bekannt, haben bedrahtete LEDs unterschiedlich lange Anschlussdrähte, damit Anode und Kathode nicht verwechselt werden können. Der Kathodenanschluss 36 ist kürzer als der Anodenanschluss 35. Um im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Vertauschen der Anschlüsse der LED beim Einstecken in die Röhrchen zu verhindern, sind der Anodenleiter 50 und der Kathodenleiter 51 jeweils so weit in die Röhrchen 42 eingeführt, dass bei vollständig in die Röhrchen 42 eingeschobenen Anschlüssen 35 und 36 und bei vollständig auf dem oberen Ende 45 des Sockels 33 anliegender LED 34 der Anodenanschluss 35 gegen den Anodenleiter 50 und der Kathodenanschluss 36 gegen den Kathodenleiter 51 stößt. Würde die LED mit vertauschten Anschlüssen in die Röhrchen eingeschoben, würde der längere Anodenanschluss 35 auf den längeren Kathodenleiter 51 stoßen. Die LED würde deshalb von dem oberen Ende 45 des Sockels 33 abstehen, was ein Hinweis auf die Vertauschung der Anschlüsse ist.
  • Eine Lampe mit auswechselbarer LED kann auch bei einer Ausführung mit Steckanschluss möglich sein, wie sie in der 5 dargestellt ist. Die massiven Steckkontakte 21 müssten dann dem Anodenanschluss und dem Kathodenanschluss in der Länge angepasste Bohrungen aufweisen.
  • Um das Auswechseln einer LED 34 zu erleichtern, kann der Sockel 33 eine zentral angeordnete, durchgehende Bohrung 53 aufweisen, die unter dem Grundkörper 38 der LED 34 endet. Wird durch diese Bohrung 53 ein entsprechend dünner Körper, beispielsweise ein Draht, geschoben, können der Anodenanschluss 35 und der Kathodenanschluss 36 aus den Röhrchen 42 herausgezogen werden.
  • 8 zeigt eine Ausführung eines Lampenkörpers nach 3, geschnitten, mit einem Sockel 3, der auf seiner Außenfläche ein Gewinde 54 zum Einschrauben in eine Schraubfassung einer hier nicht dargestellten Halterung, beispielsweise in einem Möbelstück oder einer Vitrine, trägt. Das Gewinde 54 kann auch, wie hier nicht dargestellt, auf dem Sockel eines einteiligen Lampenkörpers entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach 7 angebracht sein. Zum Schutz des keramischen Werkstoffs kann das Gewinde 54 mit einer entsprechend geformten Blechhülse 55 bedeckt sein.
  • In 9 zeigt in Anlehnung an den Ausführungsbeispielen nach den 4 und 8 eine Lampe 1 mit einem Lampensockel 61, dessen Gewinde 55 zum Einschrauben in Normfassungen geeignet ist und der der Stromzuführung dient. Mit den vorhergehenden Ausführungsbeispielen übereinstimmende Merkmale sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Der Sockel 61 ist auch hier mit einem Gewinde 54 ausgestattet, das mit einer entsprechend geformten metallischen Hülse 55 umgeben ist. Im Unterschied zu den Sockeln nach den 4 und 8 hat der Sockel 61 einen zentral angeordneten Kanal 62, durch den der Anodenleiter 63 verläuft und an der Lötstelle 15 mit dem Anodenanschluss 16 der LED 4 verbunden ist. Am unteren Ende 64 des Sockels 61 ist der Anodenleiter 63 an einer Kontaktplatte 65 angelötet, die den Kontakt mit dem entsprechenden spannungsführenden Pol in der Fassung herstellt. Der Kathodenanschluss 18 der LED 4 ist an der Lötstelle 15 mit dem Kathodenleiter 66 verbunden. Der Kathodenleiter 66 wir durch einen entsprechend gestalteten Spalt 67 im Sockel 61 nach außen geführt und ist an der Lötstelle 68 mit der Hülse 55 verbunden, die in einer Lampenfassung den Kontakt zum entsprechenden spannungsführenden Pol herstellt. Die hier dargestellte Ausführung dient dem Anschluss an ein entsprechend gepoltes Gleichstromnetz. Zum Anschluss an ein Wechselstromnetz muss die Lampe, wie hier nicht dargestellt, mit einer Gleichrichterschaltung ausgestattet werden.
  • In 10 ist ein Sockel eines Lampenkörpers nach den 3 oder 4 im Schnitt dargestellt, der mit einer Zugentlastung 56 für die Anschlussleiter 5 ausgestattet ist. Sockel 3 und Anschlussleiter 5 sind von einem entsprechend geformten Elastomer, beispielsweise Gummi, umgeben, das einen Schutz vor Herausziehen der Anschlussleiter 5 bietet. Die Zugentlastung 56 kann beispielsweise auch als Teil einer hier nicht dargestellten Lichterkette zur Aufnahme des Lampenkörpers dienen. Zur besseren Verankerung der Zugentlastung 56 an dem Sockel 3 kann dieser mit auf seinem Umfang angeordneten Rillen 57 versehen sein. Die beiden Anschlussleiter 5 können aus dieser Zugentlastung 56 entweder getrennt herausgeführt werden, oder, wie hier dargestellt, zu einer gemeinsamen, von einer gemeinsamen Isolierung 58 umgebenen Leitung 59 zusammengefasst werden. An der Zugentlastung 56 kann zusätzlich eine Öse 60, beispielsweise zum Aufhängen oder Befestigen des Lampenkörpers, angeformt sein. Die Zugentlastung 56 kann auch, wie hier nicht dargestellt, auf dem Sockel eines einteiligen Lampenkörpers entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach 7 angebracht sein.
  • Nachfolgend sind Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben:
    • 1. Erfindungsgemäße Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der LED (4, 34) weiß ist.
    • 2. Erfindungsgemäße Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht der LED (4, 34) farbig ist.
    • 3. Erfindungsgemäße Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Werkstoff zumindest des Schirms (2, 32) farbig ist und dass das Licht der LED (4, 34) weiß ist.
    • 4. Erfindungsgemäße Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Werkstoff zumindest des Schirms (2, 32) farbig ist und dass das Licht der LED (4, 34) farbig ist.
    • 5. Erfindungsgemäße Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (2, 32) eine lichtdurchlässige Abdeckung (10a) der LED (4, 34) aufweist, die farblos ist.
    • 6. Erfindungsgemäße Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (2, 32) eine lichtdurchlässige Abdeckung (10a) der LED (4, 34) aufweist, die farbig ist.
    • 7. Erfindungsgemäße Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (3, 33, 61) Kanäle (8, 43, 62) für die Anschlussleiter (5, 48, 63) der LED (4, 34) aufweist.
    • 8. Erfindungsgemäße Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine LED (4) ein SMD-Gehäuse hat und auf dem Sockel (3, 61) an der dafür vorgesehenen Stelle (9) auf den Lötstellen (15) mit ihrem Anoden-Anschluss (16) an den Anodenleiter (17; 63) und mit ihrem Kathoden-Anschluss (18) an den Kathodenleiter (19; 66) der Anschlussleiter (5) angelötet ist.
    • 9. Erfindungsgemäße Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine LED (34) eine bedrahtete LED und auswechselbar ist.
    • 10. Erfindungsgemäße Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenanschluss (35) und der Kathodenanschluss (36) der LED (34) jeweils in dafür im Sockel (33) eingesetzte und den Anschlüssen angepasste Röhrchen (42) eingeschoben sind, wobei diese Röhrchen (42) in Kanälen (43) im Sockel (33) stecken und sich durchgängig vom Boden (44) des Sockels (33) bis zum oberen Ende (45) des Sockels (33) erstrecken.
    • 11. Erfindungsgemäße Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass dort, wo die Röhrchen (42) das obere Ende (45) des Sockels (33) durchstoßen, die Öffnungen (46) der Kanäle (43) konisch ausgebildet sind und dass die Enden (47) der Röhrchen (42) den Öffnungen (46) entsprechend konisch aufgeweitet sind.
    • 12. Erfindungsgemäße Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenleiter (50) und der Kathodenleiter (51) der Anschlussleiter (48) jeweils so weit in die Röhrchen (42) eingeführt und dort verlötet sind, dass bei vollständig in die Röhrchen (42) eingeschobenem Anodenanschluss (35) und Kathodenanschluss (36) und vollständig auf dem oberen Ende (45) des Sockels (33) anliegender LED (34) der Anodenanschluss (35) gegen den Anodenleiter (50) und der Kathodenanschluss (36) gegen den Kathodenleiter (51) stößt.
    • 13. Erfindungsgemäße Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (33) eine durchgehende, unter der LED (34) endende Bohrung (53) zum Ausschieben der LED aus den Röhrchen (42) aufweist.
    • 14. Erfindungsgemäße Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (3, 61) ein Gewinde (54) aufweist.
    • 15. Erfindungsgemäße Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde (54) durch eine entsprechend geformte Blechhülse (55) geschützt ist.
    • 16. Erfindungsgemäße Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechhülse (55) auf dem Sockel (61) ein Gewinde (54) umgibt, das zum Einschrauben in eine der Stromzuführung dienenden genormten Fassung dient, dass das untere Ende (64) des Sockels (61) zentrisch eine Kontaktplatte (65) zur Kontaktaufnahme mit einem spannungsführenden Pol der Fassung trägt und dass diese Kontaktplatte (65) und die Hülse (55) jeweils über Leiter (63, 66) mit den Anschlüssen (16, 18) der LED (4) verbunden sind
    • 17. Erfindungsgemäße Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (3) mit einer Zugentlastung (56) für die Anschlussleiter (5) versehen ist.
    • 18. Erfindungsgemäße Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastung (56) aus einem Elastomer besteht.
    • 19. Erfindungsgemäße Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastung (56) eine Öse (60) aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 112006001536 T5 [0002]

Claims (14)

  1. Lampe mit mindestens einer LED (Light Emitting Diode) als Leuchtmittel, bestehend aus einem Lampenkörper mit einem die LED umgebenden Schirm und einem die LED tragenden Sockel, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper der Lampe (1, 30) vollständig aus einem keramischen Werkstoff besteht.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenkörper der Lampe (1) aus den beiden Bauteilen Schirm (2) und Sockel (3, 61) zusammengesetzt ist.
  3. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Schirm (32) und Sockel (33) geformte Lampenkörper (31) der Lampe (30) einstückig ist.
  4. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (2, 32) Kühlrippen (6, 32a) aufweist.
  5. Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (6, 32a) auf dem äußeren Umfang des Schirms (2, 32) angeordnet sind.
  6. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des aus Schirm (2, 32) und Sockel (3, 33, 61) bestehenden Lampenkörpers der Lampe (1, 30) ein keramischer Werkstoff ist.
  7. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Werkstoff eine Bruchfestigkeit von 100 MPa bis 1000 MPa hat.
  8. Lampe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Werkstoff eine Wärmeleitfähigkeit von 20 W/m°K bis 40 W/m°K hat.
  9. Lampe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Werkstoff Aluminiumoxid ist.
  10. Lampe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Werkstoff eine Wärmeleitfähigkeit von 160 W/m°K bis 200 W/m°K hat.
  11. Lampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Werkstoff Aluminiumnitrid ist.
  12. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Werkstoff zumindest des Schirms (2, 32) transparent durchscheinend, transluzent ist.
  13. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Werkstoff zumindest des Schirms (2, 32) durchsichtig ist.
  14. Lampe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Werkstoff zumindest des Schirms (2, 32) weiß oder glasartig klar ist.
DE102009029535A 2008-09-22 2009-09-17 Lampe mit mindestens einer Leuchtdiode Withdrawn DE102009029535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029535A DE102009029535A1 (de) 2008-09-22 2009-09-17 Lampe mit mindestens einer Leuchtdiode

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042257.6 2008-09-22
DE102008042257 2008-09-22
DE102009029535A DE102009029535A1 (de) 2008-09-22 2009-09-17 Lampe mit mindestens einer Leuchtdiode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029535A1 true DE102009029535A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41280325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029535A Withdrawn DE102009029535A1 (de) 2008-09-22 2009-09-17 Lampe mit mindestens einer Leuchtdiode

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110182074A1 (de)
EP (1) EP2331866A1 (de)
JP (1) JP2012503285A (de)
KR (1) KR20110135851A (de)
CN (1) CN102216678A (de)
DE (1) DE102009029535A1 (de)
RU (1) RU2521597C2 (de)
WO (1) WO2010031810A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2694876A1 (de) * 2011-04-04 2014-02-12 CeramTec GmbH Led-lampe mit einer led als leuchtmittel und mit einem lampenschirm aus glas oder kunststoff
FR2998087A1 (fr) * 2012-11-09 2014-05-16 Legrand France Voyant lumineux pour appareillage electrique et appareillage electrique associe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2754262C (en) * 2009-03-09 2014-06-03 Yi Wang Screw-shaped led
CN106568002A (zh) 2009-05-28 2017-04-19 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有封闭光源的罩的照明设备
TW201116753A (en) 2009-09-30 2011-05-16 Ceram Tec Gmbh Lamp having a variable substrate as a base for a light source
US20120063146A1 (en) * 2009-11-06 2012-03-15 Shinya Kawagoe Spot light source and bulb-type light source
BR112014000578A2 (pt) 2011-07-15 2017-04-18 Koninklijke Philips Nv dispositivo de iluminação
CN103311232A (zh) * 2012-03-07 2013-09-18 盈胜科技股份有限公司 一体化多层式照明装置
JP6115826B2 (ja) * 2013-11-26 2017-04-19 東芝ライテック株式会社 移動体用照明装置
US9541273B2 (en) * 2014-05-22 2017-01-10 Wen-Sung Hu Heat dissipation structure of SMD LED
RU2672047C2 (ru) * 2014-12-26 2018-11-09 Юрий Борисович Соколов Способ изготовления светодиодной лампы
US10390400B1 (en) * 2015-12-03 2019-08-20 Heartland, Inc. Soft start circuitry for LED lighting devices with simultaneous dimming capability

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006001536T5 (de) 2005-06-10 2008-04-30 Cree, Inc. Hochleistungsfestkörperleuchte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621267A (en) * 1995-03-22 1997-04-15 Ilc Technology, Inc. High-power metal halide reflector lamp
JPH08293204A (ja) * 1995-04-24 1996-11-05 Kyocera Corp 照明具
RU2123633C1 (ru) * 1997-09-08 1998-12-20 Акционерное общество закрытого типа Специальное конструкторско-технологическое бюро световых и светосигнальных приборов "Электролуч" Осветительное устройство
JP2000128642A (ja) * 1998-10-29 2000-05-09 Kyocera Corp 窒化アルミニウム質焼結体とその製造方法およびこれを用いた放熱配線基板
RU24719U1 (ru) * 2001-11-20 2002-08-20 Каличкин Сергей Владимирович Заградительный огонь
RU2244870C2 (ru) * 2003-02-17 2005-01-20 Сысун Виктор Викторович Лампа на светодиодах
US20050099813A1 (en) * 2003-09-09 2005-05-12 Seiko Epson Corporation Reflector, auxiliary mirror, light source device and projector
JP3105744U (ja) * 2004-06-07 2004-11-25 株式会社セライズ ランプ装置及びランプ装置用灯具
US20060274529A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Cao Group, Inc. LED light bulb
TWM303486U (en) * 2006-03-30 2006-12-21 Ching Huei Ceramics Co Ltd Lamp heat dissipation base structure
TWM297441U (en) * 2006-03-30 2006-09-11 Cheng-Jiun Jian LED projection light source module
KR20080053712A (ko) * 2006-12-11 2008-06-16 삼성전기주식회사 Led 광원장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006001536T5 (de) 2005-06-10 2008-04-30 Cree, Inc. Hochleistungsfestkörperleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2694876A1 (de) * 2011-04-04 2014-02-12 CeramTec GmbH Led-lampe mit einer led als leuchtmittel und mit einem lampenschirm aus glas oder kunststoff
FR2998087A1 (fr) * 2012-11-09 2014-05-16 Legrand France Voyant lumineux pour appareillage electrique et appareillage electrique associe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010031810A1 (de) 2010-03-25
RU2011115671A (ru) 2012-10-27
KR20110135851A (ko) 2011-12-19
EP2331866A1 (de) 2011-06-15
US20110182074A1 (en) 2011-07-28
CN102216678A (zh) 2011-10-12
JP2012503285A (ja) 2012-02-02
RU2521597C2 (ru) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029535A1 (de) Lampe mit mindestens einer Leuchtdiode
DE102009047558B4 (de) Zweiteiliger LED-Streifen-Steckverbinder für Oberflächenmontage und LED-Baugruppe
DE202008006327U1 (de) Lampe mit Wärmeaufbau sowie zugehörige Lampenabdeckung
DE102009047556A1 (de) LED-Streifen-Kartenrandsteckverbinder und LED-Baugruppe
EP2815177B1 (de) Leuchtmodul
DE102009001405A1 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers
DE102009056115B4 (de) Retrofit LED-Lampe mit doppelschichtigem Kühlkörper
DE202009017522U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper
EP2459926A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung
DE102018101039A1 (de) Schienenlicht
DE102014114647A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2267357B1 (de) Lichterkette
DE202012012858U1 (de) LED-Leuchtmittel
EP2171352B1 (de) Leuchtmittel
DE202014004861U1 (de) Lampe und Adapter für eine Lampe
DE202011108614U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202017106579U1 (de) Nahtlose Verbindung ermöglichende LED-Leuchte mit weitwinkliger Abstrahlung
DE212009000239U1 (de) LED für eine dreidimensionale Beleuchtung
EP2483593B1 (de) Lampe mit variablem substrat als untergrund für lichtquelle
DE202011001359U1 (de) LED-Birne mit verstärkter Isolierung
DE202010008113U1 (de) LED-Lampenvorrichtung
DE202011103740U1 (de) Lichterkette mit LED-Beleuchtung
AT508479B1 (de) Lampe für eine dekorationsgirlande
DE202009016458U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung zur Spotbeleuchtung
DE202009016460U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CERAMTEC GMBH, 73207 PLOCHINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CERAMTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE

Effective date: 20110216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401