DE202013101829U1 - Gehäuse für elektronische Komponenten - Google Patents

Gehäuse für elektronische Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE202013101829U1
DE202013101829U1 DE202013101829.5U DE202013101829U DE202013101829U1 DE 202013101829 U1 DE202013101829 U1 DE 202013101829U1 DE 202013101829 U DE202013101829 U DE 202013101829U DE 202013101829 U1 DE202013101829 U1 DE 202013101829U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable
electronic components
chamber
feed opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013101829.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE202013101829.5U priority Critical patent/DE202013101829U1/de
Priority to DE102014207543.2A priority patent/DE102014207543A1/de
Publication of DE202013101829U1 publication Critical patent/DE202013101829U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Gehäuse (3) für elektronische Komponenten mit mindestens einer Zuführungsöffnung (4) für ein elektrisches Kabel (5) sowie mindestens einem elektrischen Kontaktierungselement (13) in dem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Zuführungsöffnung (4) und dem Kontaktierungselement (13) eine Kammer (12) befindet, die mit einem Material (15) gefüllt ist, welches nach Einführen des Kabels (5) in das Gehäuse (3) die Zuführungsöffnung (4) abdichtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein abgedichtetes Gehäuse für elektronische Komponenten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Gehäuse für ein LED-Modul.
  • Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung sind bekannte LED-Leuchtmittel, insbesondere Ketten bestehend aus LED-Modulen, welche ohne zusätzliche Komponenten bzw. Schutzmaßnahmen für den Außenbereich eingesetzt werden können. Bei solchen LED-Modulen sind die LEDs auf einer Platine angeordnet und von einem speziell gespritzten Kunststoffgehäuse umgeben, wodurch eine sog. höhere Schutzart – insbesondere der Schutzklasse IP68 – erreicht wird. Die Kontaktierung der LED-Platine erfolgt mittels integrierter Leitungen mit einer definierten Leitungslänge. Die Lichtabgabe erfolgt über ein an der Oberseite des Gehäuses angeordnetes optisches Element, welches linsenartig ausgestaltet ist.
  • Der Vorteil derartiger Module besteht darin, dass der erforderliche Berührungsschutz gegeben ist und auch die angestrebte Schutzklasse erzielt wird, die insbesondere einen Außeneinsatz der Module ermöglicht. Aufgrund der Flexibilität der Kabel wird ferner bis zu einem gewissen Grad auch eine einfache Anordnung der Lichtquellen in bestimmten Situationen ermöglicht.
  • Ein Nachteil der bekannten LED-Kette besteht allerdings darin, dass diese vormontiert ausgeliefert werden muss, was bedeutet, dass die die Module verbindenden Kabel eine fixe Länge aufweisen und nicht ausgetauscht werden können. Dies ist beispielsweise unerwünscht bei sehr kleinen Abständen zwischen den LED-Modulen, da dies zu unerwünschten Schattenbildungen in der Lichtabgabe führt. Auf der anderen Seite ist ohne Vormontage bei bisherigen Kabelanschlüssen keine höhere Schutzart – insbesondere Wasserdichtigkeit – aufgrund der Kabeleingangsöffnungen mehr gegeben, selbst bei nachträglichem Einführen eines Kabels durch den Endverbraucher.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, hier eine größere Flexibilität in der Kontaktierung sowie in den Leitungslängen zu schaffen, gleichzeitig allerdings die Kontaktierung der Module mit den Kabeln derart zu gestalten, dass die angestrebte höhere Schutzart erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch 1 angegebenen Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß der Erfindung ist ein spezielles Gehäuse zur Bildung des LED-Moduls vorgesehen, welches der Aufnahme elektronischer Komponenten dient, z.B. der Aufnahme von ein oder mehreren LEDs, die vorzugsweise auf einer Platine angeordnet sind. Das erfindungsgemäße Gehäuse weist mindestens eine Zuführungsöffnung für ein elektrisches Kabel auf – vorzugsweise vier Zuführungsöffnungen – sowie mindestens ein elektrisches Kontaktierungselement in dem Gehäuse. Zweckmäßigerweise und vorzugsweise sind genauso viele Kontaktierungselemente wie Zuführungsöffnungen vorgesehen, denen die Kontaktierungselemente zugeordnet sind. Zwischen der Zuführungsöffnung und dem Kontaktierungselement befindet sich eine Kammer, die mit einem bestimmten Material gefüllt ist, welches nach Einführen eines Kabels in das Gehäuse die Zuführungsöffnung abdichtet.
  • Die Kammer ist also im Gehäuse derart positioniert, dass beim Einführen des Kabels durch die Zuführungsöffnung hin zum zugeordneten Kontaktierungselement das Kabel bzw. Kabelende zwangsläufig und zweckmäßigerweise durch die Kammer geführt werden muss. Das Kabel selber ist vorzugsweise eindrähtig ausgestaltet.
  • Als Material innerhalb der Kammer wird eine Flüssigkeit gewählt, die vorzugsweise klebende Eigenschaften aufweist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Flüssigkeit nach dem Einführen des Kabels daran haften bleibt und somit die Zuführungsöffnung und/oder den Zugang zur feuchtigkeitsempfindlichen Elektronik hin ausreichend abdichtet.
  • Das Material bzw. die Flüssigkeit in der Kammer ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass es bzw. sie bei Luftkontakt aushärtet. Auf diese Weise wird eine absolut dichte Ummantelung des Kabels gewährleistet und eine gegebenenfalls bereits vorhandene mechanische Fixierung des Kabels zusätzlich verbessert. Hinsichtlich des zum Einsatz kommen Materials innerhalb der Kammer bestehen sonst keine weiteren Einschränkungen.
  • Die Kammer ist an ihren Endbereichen vorzugsweise jeweils durch flexibles Gewebe bzw. eine oder mehrere flexible Membranen verschlossen. Somit wird verhindert, dass vor der Einführung eines Kabels die Flüssigkeit aus der Kammer herausläuft und/oder die Flüssigkeit durch vorzeitig eindringende Luft aushärtet.
  • Damit eine Kontaktierung des Kabels erleichtert wird, ist dieses an dessen Ende abisoliert. Das Gewebe ist derart ausgestaltet, dass es von dem blanken abisolierten Kabelende durchstochen werden kann. Somit ist vorteilhafterweise ein manuell wählbarer Zeitpunkt gegeben, an dem die Flüssigkeit aushärten soll. Weiterhin wirkt sich das Gewebe vorteilhaft auf die mechanische Fixierung des Kabels aus.
  • Das Gehäuse ist vorzugsweise ferner derart gestaltet, dass es eine vorsprungartige Herausragung aufweist, durch die sich die Zuführungsöffnung(en) erstreckt bzw. erstrecken. Auf diese Weise wird eine länglichere Ausgestaltung der Kammer und/oder der Zuführungsöffnung ermöglicht. Die Form der Zuführungsöffnung ist dabei derart ausgestaltet, dass das Kabel bzw. Kabelende beim Einführen auf das Kontaktierungselement ausgerichtet wird. Vorzugsweise erstreckt sich die Zuführungsöffnung in Form eines Zylinders. Insbesondere vorteilhaft und stabilisierend wirkt sich eine längliche Zylinderform auf die Ausrichtung des Kabels aus.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das Gehäuse derart ausgestaltet, dass jeweils zwei benachbarte, vorzugsweise relativ naheliegende Zuführungsöffnungen in eine gemeinsame Kammer führen. Somit muss nicht für jede Zuführungsöffnung eine separate Kammer vorgesehen werden.
  • Weiterhin weist das Gehäuse jeweils zwei Zuführungsöffnungen an der Vorder- und Rückseite auf. Dies hat den Vorteil, dass z.B. mehrere erfindungsgemäße LED-Module einfach und flexibel zu einer Kette zusammenschließbar sind.
  • Gemäß einem letzten Aspekt der Erfindung wird mindestens ein Kontaktierungselement – vorzugsweise alle – als Schneidkontakt(e) ausgestaltet. Nach Einführung des Kabels schabt der Schneidkontakt eventuelle Klebreste von der Oberfläche des blanken Drahtendes ab und ermöglicht somit eine sichere Kontaktierung sowie zuverlässige mechanische Fixierung des Kabels.
  • Anzumerken ist, dass das erfindungsgemäße Gehäuse insbesondere zur Bildung eines LED-Moduls vorgesehen ist, allerdings selbstverständlich auch der Aufnahme anderer elektronischer Komponenten dienen könnte. Sofern diese Komponenten zuverlässig von äußeren Einflüssen geschützt werden sollen, allerdings das Gehäuse erst durch den Endverbraucher kontaktiert werden soll, kommen auch hier die oben beschriebenen Vorteile zum Tragen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Skizze einer Lichtabgabeanordnung mit einem erfindungsgemäßen LED-Modul und Stromleitungsmittel;
  • 2 eine Querschnittskizze der Lichtabgabeanordnung gemäß 1.
  • In 1 ist eine perspektivische Skizze einer Lichtabgabeanordnung 1 gezeigt, bestehend aus einem erfindungsgemäßen LED-Modul 2 mit Stromleitungsmittel 5, wobei die Stromleitungsmittel 5 durch zwei Kabel 5 dargestellt werden, die jeweils aus einem Draht 8 und einer isolierenden Ummantelung 7 bestehen. Das LED-Modul 2 besteht hauptsächlich aus einem Gehäuse 3 und darin befindlichen LED-Lichtquellen, vorzugsweise auf einer Platine angeordnet, die aus Gründen der Übersichtlichkeit und geringen Relevanz für den Hauptgedanken der Erfindung nicht weiter dargestellt sind. Das Gehäuse 3 weist an der Vorderseite eine vorsprungartige Herausragung 9 auf, durch die sich die Zuführungsöffnungen 4 für die Kabel 5 erstrecken. Eine im Wesentlichen identische Herausragung mit entsprechenden Zuführungsöffnungen ist ebenfalls an der Rückseite des Gehäuses 3 vorzufinden. Auf diese Weise wird eine serielle Verbindung des LED-Moduls 2 mit mehreren seiner Art zu einer Lichterkette bzw. LED-Kette ermöglicht sowie mit sonstigen Geräten. Auf der Oberseite des Gehäuses 3 ist ein linsenartig ausgestaltetes optisches Element 6 angeordnet, durch welches die Lichtabgabe aus dem Gehäuse 3 heraus ermöglicht wird.
  • In 2 ist eine Querschnittskizze der Lichtabgabeanordnung 1 gemäß 1 ohne die Rückseite des Gehäuses 3 gezeigt. Zusätzlich ist noch dargestellt, wie das Kabel 5 bereits durch die Zuführungsöffnung 4 eingeführt wurde. Desweiteren ist hier der Kerngegenstand der Erfindung, die erfindungsgemäße Kammer 12, dargestellt, die sich hinter der Zuführungsöffnung 4 und vor dem Schneidkontakt 13 befindet. Die Kammer 12 ist im Gehäuse 3 zweckmäßigerweise derart positioniert, dass das Kabel 5 beim Einführen hin zum Schneidkontakt 13 zwangsläufig durch die Kammer 12 geführt werden muss. Diejenigen Flächen, die die Begrenzung bzw. Endbereiche der Kammer 12 darstellen und die bei diesem Vorgang von dem Kabel 5 penetriert werden, werden im Folgenden Durchstoßflächen 10 genannt. Die restlichen begrenzenden Flächen sind lediglich feste Kammerwände.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung und diesem Ausführungsbeispiel führen jeweils zwei benachbarte Zuführungsöffnungen 4 in eine gemeinsame Kammer 12. Das bedeutet, dass die Kammer 12 hier insgesamt vier Durchstoßflächen 10 für zwei Kabel 5 aufweist. Die Durchstoßflächen 10 sind vorzugsweise im Wesentlichen Ebenen, die vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Einführungsrichtung des Kabels 5 stehen. Dadurch, dass jeweils zwei benachbarte Zuführungsöffnungen 4 in eine gemeinsame Kammer 12 führen, muss nicht für jede Zuführungsöffnung 4 eine eigene Kammer 12 vorgesehen werden, was zu Kosteneinsparungen bei der Herstellung des LED-Moduls 1 führt.
  • Weiterhin ist jeder Zuführungsöffnung 4 ein Schneidkontakt 13 zugeordnet, der jeweils für die Kontaktierung eines blanken Drahtes 8 ausgelegt ist.
  • Die Kammer 12 ist gefüllt mit einem dichtenden Material 15, das insbesondere nach Einführen des Kabels 5 verdrängt wird und das Kabel 5 dann umschließt, wodurch als Endergebnis die Zuführungsöffnung 4 und damit die (wasser)empfindlichste Stelle des Gehäuses 3 abgedichtet wird.
  • Das Material 15 innerhalb der Kammer ist klebend und vorzugsweise flüssig, insbesondere zähflüssig. Aufgrund dieser Eigenschaften können Luftschichten zwischen dem Material 15 und der Ummantelung 7 bzw. dem Draht 8 des Kabels 5 verhindert werden, die durch Einführen des Kabels 5 entstehen können.
  • Die Flüssigkeit 15 ist ferner derart ausgestaltet, dass sie bei Luftkontakt aushärtet. Ein Beispiel für eine solche Flüssigkeit wäre ein Zweikomponentenkleber oder ein entsprechendes Harz. Eine Aushärtung der Flüssigkeit 15 wirkt sich positiv aus auf die Abdichtung des Gehäuses 3 nach dem Einführen sowie auf eine verbesserte mechanische Fixierung des Kabels 5 in dem Gehäuse 3.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Kammer 12 durch flexibles Gewebe 14 verschlossen. Dies zeigt sich in diesem Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Durchstoßflächen 10 durch das Gewebe 14 verschlossen sind. Ferner erstreckt sich das Gewebe 14 zusätzlich entlang denjenigen Kammerwänden, die jeweils in einer gemeinsamen Ebene mit den Durchstoßflächen 10 liegen. Das Gewebe 14 stellt eine physische Abgrenzung zwischen der Zuführungsöffnung 4 und der Kammer 12 dar. Somit wird verhindert, dass Luft in die Kammer 12 eindringen kann, was zu einer ungewollten frühzeitigen Aushärtung der Flüssigkeit 15 führen würde, und dass die Flüssigkeit 15 unbeabsichtigt aus der Kammer 12 herausläuft. Ferner wirkt sich die Anwesenheit des Gewebes 14 positiv auf die mechanische Fixierung des Kabels 5 in dem Gehäuse 3 aus.
  • Das Gewebe 14 ist derart ausgestaltet, dass es von dem blanken abisolierten Ende bzw. dem Draht 8 des Kabels 5 durchstochen werden kann. Das vollständige Einführen des Kabels 5 hin zum Schneidkontakt 13 führt dazu, dass auch das Gewebe 14 von dem Draht 8 durchstochen wird. Somit ist ein manuell wählbarer Zeitpunkt gewährleistet, an dem die Flüssigkeit 15 der Luft ausgesetzt werden und aushärten soll.
  • Wenn der Draht 8 den Schneidkontakt 13 erreicht hat, weist er eventuell verbleibende Klebereste bzw. Reste des Abdichtungsmaterials auf seiner Oberfläche auf. Der Schneidkontakt 13 dient hierbei auch dazu, diese Klebereste abzuschaben um eine sichere elektrische Kontaktierung zu gewährleisten, selbst dann wenn die klebende Flüssigkeit 15 eine elektrische Isolation des Drahtes 8 bewirken würde.
  • Der Schneidkontakt 13 hat darüber hinaus allerdings auch noch den zusätzlichen Effekt, dass er die Fixierung des Kabels 5 in dem Gehäuse 3 verstärkt, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen des Kabels 5 aus dem Gehäuse 3 unwahrscheinlicher wird.
  • Die vorsprungartige Herausragung 9 aus dem Gehäuse 3 ermöglicht eine längere Ausgestaltung der Kammer 12 und/oder der Zuführungsöffnung 4. Die Form der Zuführungsöffnung 4 ist dabei derart gestaltet, dass beim Einführen des Kabels 5 der Draht 8 genau auf den Schneidkontakt 13 ausgerichtet wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine längliche Zylinderform gewählt, die genau auf die Form bzw. den Querschnitt des Kabels 5 abgestimmt ist. Auf diese Weise wird die Ausrichtung des Kabels 5 optimiert. Je länger die zylindrische Zuführungsöffnung 4 ausgestaltet ist, desto besser wirkt sich dies auf den Ausrichtungsmechanismus aus.
  • Die für 2 soweit beschriebenen Eigenschaften für die Vorderseite des Gehäuses 3 treffen in entsprechender Weise und im Wesentlichen auch auf die Rückseite des Gehäuses 3 zu.
  • Zusammenfassend besteht durch den Einsatz eines erfindungsgemäßen LED-Moduls die Möglichkeit, eine erhöhte Flexibilität in der Kontaktierung, insbesondere im Hinblick auf die Kabellängen, bei gleichzeitiger Beibehaltung einer erhöhten Schutzart des LED-Moduls zu gewährleisten. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht dabei insbesondere darin, dass eine Verkabelung der LED-Module nunmehr auch durch den Endverbraucher erfolgen kann, so dass durch diesen die Länge der Verbindungskabel frei gewählt werden kann und trotz allem die angestrebte Abdichtung der Module gewährleistet ist.

Claims (11)

  1. Gehäuse (3) für elektronische Komponenten mit mindestens einer Zuführungsöffnung (4) für ein elektrisches Kabel (5) sowie mindestens einem elektrischen Kontaktierungselement (13) in dem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Zuführungsöffnung (4) und dem Kontaktierungselement (13) eine Kammer (12) befindet, die mit einem Material (15) gefüllt ist, welches nach Einführen des Kabels (5) in das Gehäuse (3) die Zuführungsöffnung (4) abdichtet.
  2. Gehäuse für elektronische Komponenten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (15) innerhalb der Kammer (12) eine klebende Flüssigkeit (15) ist.
  3. Gehäuse für elektronische Komponenten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (15) bzw. die Flüssigkeit (15) bei Luftkontakt aushärtet.
  4. Gehäuse für elektronische Komponenten nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche der Kammer (12) jeweils durch ein flexibles Gewebe (14) verschlossen sind.
  5. Gehäuse für elektronische Komponenten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (14) derart ausgestaltet ist, dass es von dem blanken abisolierten Ende (8) eines Kabels (5) durchstochen werden kann.
  6. Gehäuse für elektronische Komponenten nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine vorsprungartige Herausragung (9) aufweist, durch die sich die Zuführungsöffnung (4) erstreckt.
  7. Gehäuse für elektronische Komponenten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Zuführungsöffnung (4) derart ausgestaltet ist, dass das Kabel (5) bzw. Kabelende (8) beim Einführen auf das Kontaktierungselement (13) ausgerichtet wird.
  8. Gehäuse für elektronische Komponenten nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Zuführungsöffnungen (4) in eine gemeinsame Kammer (12) führen.
  9. Gehäuse für elektronische Komponenten nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) jeweils zwei Zuführungsöffnungen (4) an der Vorder- und Rückseite aufweist.
  10. Gehäuse für elektronische Komponenten nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kontaktierungselement (13) ein Schneidkontakt (13) ist.
  11. LED-Modul (2) mit einem Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche sowie mindestens einer in dem Gehäuse befindlichen LED-Lichtquelle.
DE202013101829.5U 2013-04-26 2013-04-26 Gehäuse für elektronische Komponenten Expired - Lifetime DE202013101829U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101829.5U DE202013101829U1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Gehäuse für elektronische Komponenten
DE102014207543.2A DE102014207543A1 (de) 2013-04-26 2014-04-22 Gehäuse für elektronische Komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013101829.5U DE202013101829U1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Gehäuse für elektronische Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013101829U1 true DE202013101829U1 (de) 2014-07-29

Family

ID=51353247

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013101829.5U Expired - Lifetime DE202013101829U1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Gehäuse für elektronische Komponenten
DE102014207543.2A Withdrawn DE102014207543A1 (de) 2013-04-26 2014-04-22 Gehäuse für elektronische Komponenten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207543.2A Withdrawn DE102014207543A1 (de) 2013-04-26 2014-04-22 Gehäuse für elektronische Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013101829U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1833258U (de) * 1960-09-05 1961-06-22 Hoppmann & Mulsow Elektrotechn Membranartige dichtungsvorrichtung zum abdichten von elektrischen kabeln, mantelleitungen u. dgl. fuer feuchtraumgeraete.
EP0923793B1 (de) * 1996-09-06 2003-02-26 Continental Teves AG & Co. oHG Steckverbindung zur herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen übergangs
DE102009030282A1 (de) * 2009-06-24 2009-12-31 F-H-S International Gmbh & Co. Kg Lichterkette
DE202011103740U1 (de) * 2011-03-23 2011-12-16 Signal-Construct Gmbh Lichterkette mit LED-Beleuchtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1833258U (de) * 1960-09-05 1961-06-22 Hoppmann & Mulsow Elektrotechn Membranartige dichtungsvorrichtung zum abdichten von elektrischen kabeln, mantelleitungen u. dgl. fuer feuchtraumgeraete.
EP0923793B1 (de) * 1996-09-06 2003-02-26 Continental Teves AG & Co. oHG Steckverbindung zur herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen übergangs
DE102009030282A1 (de) * 2009-06-24 2009-12-31 F-H-S International Gmbh & Co. Kg Lichterkette
DE202011103740U1 (de) * 2011-03-23 2011-12-16 Signal-Construct Gmbh Lichterkette mit LED-Beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014207543A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606273B1 (de) Gehäustes led-modul
EP2784373B1 (de) Biegbarer LED-Streifen
DE102010062331A1 (de) Herstellungsverfahren für eine LED-Lampe und eine entsprechende LED-Lampe
DE102016121047B4 (de) Herstellungsverfahren für eine beleuchtungseinrichtung
EP1448925A1 (de) Anschlussstück, fluidleitung und fluidtechnische einrichtung
DE202015100867U1 (de) Leuchtenanordnung
EP2824784A1 (de) Installationsdose
EP2896098A1 (de) Hülsendichtung
DE102005040941A1 (de) Dichtungselement für Flexible Flat Cable (FFC), FPC und andere flache Leitungen mit und ohne Rundleiter
AT15747U1 (de) Leuchten-Anordnung mit einer Tragschiene und einer Leuchte
EP2827051B1 (de) Leuchte
DE102014207543A1 (de) Gehäuse für elektronische Komponenten
DE102017101332A1 (de) Vefahren zum Herstellen eines LED-Bandes
DE10326063B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202010013167U1 (de) Leuchte, Lichtleiste oder dergleichen
CH708737A1 (de) Steckkontaktanordnung und Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen.
DE20319759U1 (de) Anschlussteil für ein Schaltgerät, Schaltungsmodul und daraus zusammengesetzte Zwischenbaugruppe
EP3165821A1 (de) Längliches lichtbandelement
EP3771787A1 (de) Unterwasserleuchte
DE202019103084U1 (de) Lineares Leuchtdiodenmodul
DE102006033302A1 (de) Staub- und/oder feuchtigkeitsdichte Kabeldurchführung
WO2010142281A1 (de) Feuchtigkeitsdichte beleuchtungsanordnung und verfahren zu dessen herstellung
DE202019106584U1 (de) Wandung eines Hauses, insbesondere eines Fertighauses
EP1880447B1 (de) Elektrisches anschlusselement
DE102019122714A1 (de) Flexibler LED-Lichtschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140904

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years