EP0907498B1 - Fülleinrichtung für fasergut - Google Patents

Fülleinrichtung für fasergut Download PDF

Info

Publication number
EP0907498B1
EP0907498B1 EP97924998A EP97924998A EP0907498B1 EP 0907498 B1 EP0907498 B1 EP 0907498B1 EP 97924998 A EP97924998 A EP 97924998A EP 97924998 A EP97924998 A EP 97924998A EP 0907498 B1 EP0907498 B1 EP 0907498B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
press
slide
friction
filling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97924998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0907498A1 (de
Inventor
Herwig Hirschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autefa Holding GmbH
Original Assignee
Autefa Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Maschinenfabrik GmbH filed Critical Autefa Maschinenfabrik GmbH
Publication of EP0907498A1 publication Critical patent/EP0907498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0907498B1 publication Critical patent/EP0907498B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3028Retaining dogs

Definitions

  • the invention relates to a filling device and a Filling process for fiber material in press boxes on one Baler with the features in the preamble of Main procedural and device claim.
  • Such a filling device is from SE-B-443 326 known.
  • the slider is here by a Hydraulic cylinder driven.
  • FR-A-2 511 935, US-A-5,203,261, DE-A-29 28 111, DE-A-25 23 969 and DE-A-41 05 138 show similar filling devices Cylinder drives or mechanical crank drives.
  • the arrangement of a friction wheel drive offers advantages for reliable guiding and actuation of the slide.
  • the friction wheel drive ensures reliable support of the slide and the connecting rod arrangement, which is preferably connected to it.
  • a friction wheel drive is particularly insensitive to fiber flying and other unfavorable environmental conditions.
  • the friction wheel drive also has the advantage of being particularly small. It can be placed inside the slide chamber. This eliminates the known sealing and guiding problems.
  • Friction wheel drive The exact and simple control of the Friction wheel drive. It can also be created using a Pressure device with compensation for wear readjust what can be done automatically. The advantages the friction wheel drive can be used in conjunction with known conventional filling techniques can be used.
  • the invention also sees an improved Filling technology. It allows an additional one Pre-compress the fiber material when filling and offers thereby a better overall compression.
  • the Press box change made easier and improved.
  • the slider can with a transverse to the clearing plate Lock plate according to its slide position automatically open and close a feed chute.
  • a movable sign to shut off the Filling shaft can be arranged below the slide chamber or A movable sign to shut off the Filling shaft.
  • Figure 1 shows a filling device (2) on a Baling press (1), with the fiber material (4) in press boxes (3) is filled and pre-compressed if necessary.
  • the finishing press of the fiber material (4) located in the press box (3) can elsewhere and in a different station. This can be, for. B. a carousel press, but also a central press system with several filling and Act pre-press stations. If necessary, can also on the The fiber material (4) is not pressed in the press box (3) become.
  • the fiber material is preferably loose short-cut textile fibers, so-called staple fibers. They can be made from natural or artificial materials consist. It is preferably synthetic fibers. Alternatively, other fiber materials can also be used come.
  • the filling device (2) has one on the input side preferably inclined feed shaft (7), the over a slide chamber (8) is arranged.
  • the Slider chamber (8) has a collecting space (9) for Picking up the fiber material (4) over which the feed shaft (7) opens.
  • the collecting space (9) stands over a side Opening with one above the press box (3) Filling shaft (12) in connection.
  • the lower mouth of the Filling shaft (12) connects to the press box (3).
  • the Press box (3) is movable and can be filled after removed and against a new empty press box (3) be replaced.
  • the slide chamber (8) is a slide (14) across and preferably arranged horizontally movable. This has at least one essentially vertical Broaching plate (15) with which the fiber material (4) from the Collection space (9) pushed into the filling shaft (12) while doing so can be pre-compressed if necessary.
  • the slide (14) can be on the upper edge of the clearing plate (15) one extending rearward and essentially have horizontally extending locking plate (16), the a movable closure for the feed chute (7) forms.
  • Figure 1 shows this locked position advanced slide position.
  • the slide chamber (8) is through a vertical partition (11) in the front of the Clearing plate (15) located collecting space (9) and one underlying drive compartment (10) divided. Both Rooms (9,10) are preferably the same size.
  • the Drive compartment (10) is preferably the drive (18) for the slide (14).
  • the slide drive is as a friction wheel drive (18) educated. It is preferably by means of a frame (21) stationary and acts on one with the Slider (14) or the clearing plate (15) connected Drive rod assembly (20). On the partition (11) is a corresponding passage with a Fiber seal (28) arranged. In the preferred Embodiment are two parallel to each other Driving rods provided on the back of the Clearing plate (15) are rigidly attached. To accommodate the Driving rods (20) in the retracted slide position the drive compartment (10) can be a suitable rear Have housing bulge.
  • the friction wheel drive (18) has several guide rollers (23) and for each drive rod (20) one or more with one Motor (25) driven friction wheels (22).
  • the friction wheel drive (18) also serves to store and guide the Espagnolette arrangement (20) and the associated Slider (14). On a separate slide guide in the Collecting space (9) can thus be dispensed with.
  • the overhung slide (14) can be on the bottom the broaching plate (15) has a comb-like fiber seal (28) exhibit. This consists of several protruding downwards Tines on the clearing plate (15) and one or more Tine counter rows on the floor of the collecting space (9). Figure 5 shows this arrangement in the front view.
  • the guide rollers (23) of the friction wheel drive (18) are on Frame (21) stored relatively stationary. You let yourself position over suitable guides and if necessary readjust opposite the drive rod assembly (20).
  • the Friction wheels (22) are opposite the drive rod arrangement (20) movably and are supported by a Pressure device (24) turned on and in frictional engagement brought or held.
  • the pressing device (24) can be different be trained.
  • the friction wheels (22) preferably also the motor (25) a rocker (26) mounted around a horizontal axis is rotatably suspended from the frame (21).
  • a pressure mechanism is arranged, the e.g. B. is designed as a pneumatic press bellows (27). He is based on the floor of the drive compartment (10) or on Frame (21) and presses the friction wheels (22) from below against the drive rods (20).
  • FIG. 3 shows in a broken side view, are located above the friction wheels (22) with side Offset on the drive rods (20) each two freely rotatable Leadership roles. They form together with the assigned Friction wheel (22) a floating point bearing for guidance and Clamping the drive rod (20). This arrangement is located preferably near the partition (11). Further two can be placed one above the other freely rotatable guide rollers (23) are present, which the additionally clamp the associated drive rod (20) and to lead. Over the distance of these two roller assemblies is the drive rod assembly (20) even when extended Slider (14) held securely and guided exactly.
  • the friction wheel drive (18) is behind the partition (11) protected against fiber fly and arranged sealed. Only the drive rod assembly (20) is immersed in the Collection room (9). Up is the drive compartment (10) covered by the locking plate (16). If necessary the floor of the drive room (10) is higher than that Be floor of the collecting room (9). To cushion the End stops of the drive rod assembly (20) on rear end of the housing bulge of the Drive room (10) rubber buffer or the like suitable Elements exist. Figures 4 and 5 illustrate this Details in the form of broken top and Forehead views.
  • shut off device e.g. a horizontal moving shield (17) to shut off the filling shaft (12). It is equipped with its own drive (19) and leaves control yourself.
  • the horizontal orientation is for the filling and Prepressing process cheap.
  • a press ram (5) can be arranged to be movable serves to compress the fiber material (4) in the press box (3). It is driven by a press cylinder (6). In the Withdrawal position is in the upper end of the filling shaft at or above the top edge of the slide (14).
  • Figure 2 is a filling cycle in several steps a) to i) and is described below.
  • the press box (3) has preferably one or more pivotable retainers (13), that protrude into the box interior and the fiber material (4) support.
  • the slide (14) moves forward and pushes the fiber material (4) from the collecting space (9) into the Filling shaft (12). It is through this transverse movement in the Filling duct (12) pre-compressed.
  • the front Slider position closes the locking plate (16) again the feed shaft (7), in which the continuously supplied fiber material (4) can accumulate again.
  • the ram moves horizontally (5) down and pushes the pre-compressed fiber material (4) from the filling shaft (12) into the press box (3), where it is further compressed with a vertical movement.
  • the Clearing plate (15) prevents lateral evasion of the Fiber goods (4).
  • the movable retainers (13) are while moving out of the box interior and leave pass the press ram (5).
  • This filling cycle with steps a) to e) can Repeat several times until the preselected amount of fibers in the press box (3) is reached.
  • the shield (17) moves in the next position f) horizontally and closes the Filling shaft (12) down. In this position the filled press box (3) removed and against an empty one Press box to be replaced. The shield (17) prevents thereby fiber fly from the filling shaft (12). The Feed shaft (7) is still through the locking plate (16) closed. This can also happen during the Box change continuously fed fiber material collect until a new batch quantity is reached.
  • the slide (14) is again withdrawn.
  • the fiber material (4) can be fed from the feed shaft (7) in the collecting room (9) and further into the filling shaft (12) flow. It gathers there over the closed one Shield (17).
  • the press box (3) is preferably with more than two batches of fiber material (4) filled and compressed.
  • the shield (17) closed his.
  • the shield (17) can be dispensed with and the support of the Fibers only take place via the retainer (13).
  • the described filling method can also advantageously in Connection with conventional filling equipment and Sliders without friction wheel drive are used.
  • the friction wheel drive (18) can be connected can be used with conventional filling techniques.
  • the Friction wheel drive (18) outside the slide chamber (8) be arranged, as indicated in Figure 2.
  • the clearing plate (15) and the locking plate (16) arranged separately from each other be driven independently.
  • the geometry and assignment of can also be modified Feed chute (7), collecting space (9) and filling chute (12).
  • the shield (17) can vary from what is shown Embodiment omitted or elsewhere, e.g. vertically at the transition from the collecting room (9) and filling shaft (12) can be arranged. In this case it is advisable the locking plate (16) separated from the clearing plate (15) to arrange and drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fülleinrichtung und ein Füllverfahren für Fasergut in Preßkästen an einer Ballenpresse mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruchs.
Aus der SE-B-443 326 ist eine solche Fülleinrichtung bekannt. Der Schieber wird hier durch einen Hydraulikzylinder angetrieben. Die FR-A-2 511 935, US-A-5,203,261, DE-A-29 28 111, DE-A-25 23 969 und DE-A-41 05 138 zeigen ähnliche Fülleinrichtungen mit Zylinderantrieben oder mechanischen Kurbeltrieben.
Bei den bekannten Fülleinrichtungen wird das Fasergut mittels des angetriebenen Schiebers chargenweise in Preßkästen verfrachter und dort von einem Preßstempel verdichtet. Die Antriebszylinder des Schiebers befinden sich in der Regel außerhalb der Schieberkammer, in der der Schieber längsbeweglich angeordnet ist. Die Zylinder greifen über Ausleger am Schieber an, die durch die Schieberkammerwand nach außen ragen. Diese Anordnung kann Probleme mit der Faserdichtigkeit und mit der sicheren Lagerung und Führung des Schiebers haben. Beim Befüllen überschiebt der Schieber nur das Fasergut aus einer Sammelkammer unterhalb des Zuführschachts direkt in den Preßkasten. Der Füllschacht muß dazu über einen separaten Sperrschild verschlossen werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Fülltechnik aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen in den Hauptansprüchen.
Die Anordnung eines Reibradantriebs bietet Vorteile für die betriebssichere Führung und Betätigung des Schiebers. Der Reibradantrieb sorgt für eine sichere Abstützung des Schiebers und der vorzugsweise damit verbundenen Treibstangenanordnung. Außerdem ist ein Reibradantrieb besonders unempfindlich gegenüber Faserflug und anderen ungünstigen Umgebungsbedingungen. Der Reibradantrieb hat ferner den Vorteil, besonders klein zu bauen. Er läßt sich im Inneren der Schieberkammer unterbringen. Hierdurch lassen sich die vorbekannten Abdichtungs- und Führungsprobleme beseitigen.
Günstig ist die exakte und einfache Steuerung des Reibradantriebs. Er läßt sich außerdem mittels einer Andrückvorrichtung unter Kompensation des Verschleißes nachstellen, was automatisch erfolgen kann. Die Vorteile des Reibradantriebs können in Verbindung mit bekannten konventionellen Fülltechniken genutzt werden.
Die Erfindung sieht darüberhinaus eine verbesserte Fülltechnik vor. Sie erlaubt ein zusätzliches Vorverdichten des Faserguts beim Einfüllen und bietet dadurch eine bessere Gesamtverdichtung. Zudem wird der Preßkastenwechsel erleichtert und verbessert. Der Schieber kann mit einer quer zur Räumplatte verlaufenden Sperrplatte entsprechend seiner Schieberstellung automatisch einen Zuführschacht öffnen und schließen. Außerdem kann unterhalb der Schieberkammer bzw. des Sammelraums ein beweglicher Schild zum Absperren des Füllschachtes angeordnet sein.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen
Figur 1 :
eine Fülleinrichtung an einer Ballenpresse in schematischer Seitenansicht;
Figur 2 :
einen Füllzyklus in mehreren Schritten a) bis i);
Figur 3 :
eine Seitenansicht der Schieberkammer mit dem Schieber und dem Reibradantrieb;
Figur 4 :
eine Draufsicht gemäß Pfeil IV von Figur 3 und
Figur 5 :
eine Frontansicht gemäß Pfeil V von Figur 3.
Figur 1 zeigt eine Fülleinrichtung (2) an einer Ballenpresse (1), mit der Fasergut (4) in Preßkästen (3) gefüllt und gegebenenfalls vorverdichtet wird. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine kombinierte Füll- und Vorpreßstation. Das Fertigpressen des im Preßkasten (3) befindlichen Fasergutes (4) kann an anderer Stelle und in einer anderen Station erfolgen. Hierbei kann es sich z. B. um eine Karussellpresse, aber auch um ein Zentralpressensystem mit mehreren Füll- und Vorpreßstationen handeln. Gegebenenfalls kann auch auf die Verpressung des Faserguts (4) im Preßkasten (3) verzichtet werden.
Bei dem Fasergut handelt es sich vorzugsweise um lose kurzgeschnittene Textilfasern, sogenannte Stapelfasern. Sie können aus natürlichen oder künstlichen Werkstoffen bestehen. Vorzugsweise handelt es sich um Kunstfasern. Alternativ können auch andere Fasermaterialien zum Einsatz kommen.
Die Fülleinrichtung (2) besitzt eingangsseitig einen vorzugsweise schrägliegenden Zuführschacht (7), der über einer Schieberkammer (8) angeordnet ist. Die Schieberkammer (8) besitzt einen Sammelraum (9) zur Aufnahme des Fasergutes (4), über dem der Zuführschacht (7) mündet. Der Sammelraum (9) steht über eine seitliche Öffnung mit einem über dem Preßkasten (3) befindlichen Füllschacht (12) in Verbindung. Die untere Mündung des Füllschachtes (12) schließt an den Preßkasten (3) an. Der Preßkasten (3) ist beweglich und kann nach dem Befüllen entfernt und gegen einen neuen leeren Preßkasten (3) ausgetauscht werden.
In der Schieberkammer (8) ist ein Schieber (14) quer und vorzugsweise horizontal beweglich angeordnet. Dieser besitzt zumindest eine im wesentlichen vertikale Räumplatte (15), mit der das Fasergut (4) aus dem Sammelraum (9) in den Füllschacht (12) geschoben und dabei gegebenenfalls vorverdichtet werden kann.
Der Schieber (14) kann am oberen Rand der Räumplatte (15) eine nach hinten sich erstreckende und im wesentlichen horizontal verlaufende Sperrplatte (16) aufweisen, die einen beweglichen Verschluß für den Zuführschacht (7) bildet. Figur 1 zeigt diese Sperrstellung bei vorgeschobener Schieberstellung.
Wie aus Figur 3 hervorgeht, ist die Schieberkammer (8) durch eine vertikale Zwischenwand (11) in den vor der Räumplatte (15) befindlichen Sammelraum (9) und einen dahinterliegenden Antriebsraum (10) unterteilt. Beide Räume (9,10) sind vorzugsweise gleich groß. Im Antriebsraum (10) befindet sich vorzugsweise der Antrieb (18) für den Schieber (14). Die von der Räumplatte (15) nach hinten abgewinkelte Sperrplatte (16) übergreift in der zurückgezogenen Schieberstellung die Zwischenwand (11) oder durchdringt diese. Die Sperrplatte (16) ragt dann in den Antriebsraum (10).
Der Schieberantrieb ist als Reibradantrieb (18) ausgebildet. Er ist vorzugsweise mittels eines Gestells (21) stationär gelagert und wirkt auf eine mit dem Schieber (14) bzw. der Räumplatte (15) verbundene Treibstangenanordnung (20) ein. An der Zwischenwand (11) ist hierfür ein entsprechender Durchlaß mit einer Faserdichtung (28) angeordnet. In der bevorzugten Ausführungsform sind zwei parallel nebeneinander liegende Treibstangen vorgesehen, die an der Rückseite der Räumplatte (15) starr befestigt sind. Zur Aufnahme der Treibstangen (20) in der zurückgezogenen Schieberstellung kann der Antriebsraum (10) hinten eine geeignete Gehäuseausbuchtung haben.
Der Reibradantrieb (18) hat mehrere Führungsrollen (23) und für jede Treibstange (20) ein oder mehrere mit einem Motor (25) angetriebene Reibräder (22). Der Reibradantrieb (18) dient zugleich zur Lagerung und Führung der Treibstangenanordnung (20) und des damit verbundenen Schiebers (14). Auf eine separate Schieberführung im Sammelraum (9) kann dadurch verzichtet werden. Der fliegend gelagerte Schieber (14) kann an der Unterseite der Räumplatte (15) eine kammartige Faserdichtung (28) aufweisen. Diese besteht aus mehreren nach unten ragenden Zinken an der Räumplatte (15) und ein oder mehreren Zinkengegenreihen am Boden des Sammelraums (9). Figur 5 zeigt in der Frontansicht diese Anordnung.
Die Führungsrollen (23) des Reibradantriebs (18) sind am Gestell (21) relativ ortsfest gelagert. Sie lassen sich über geeignete Führungen positionieren und gegebenenfalls gegenüber der Treibstangenanordnung (20) nachstellen. Die Reibräder (22) sind gegenüber der Treibstangenanordnung (20) beweglich gelagert und werden durch eine Andrückvorrichtung (24) angestellt und in Reibschluß gebracht bzw. gehalten.
Die Andrückvorrichtung (24) kann unterschiedlich ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Reibräder (22), vorzugsweise auch der Motor (25), an einer Wippe (26) gelagert, die um eine horizontale Achse drehbar am Gestell (21) aufgehängt ist. Am achsfernen Ende der Wippe (26) ist ein Andrückmechanismus angeordnet, der z. B. als pneumatischer Preßbalg (27) ausgebildet ist. Er stützt sich am Boden des Antriebsraums (10) oder am Gestell (21) ab und preßt die Reibräder (22) von unten gegen die Treibstangen (20).
Wie Figur 3 in einer aufgebrochenen Seitenansicht zeigt, befinden sich oberhalb der Reibräder (22) mit seitlichem Versatz an den Treibstangen (20) je zwei frei drehbare Führungsrollen. Sie bilden zusammen mit dem zugeordneten Reibrad (22) eine Treibpunktlagerung zur Führung und Einspannung der Treibstange (20). Diese Anordnung befindet sich vorzugsweise in der Nähe der Zwischenwand (11). Weiter hinten können zusätzlich zwei übereinanderliegende frei drehbare Führungsrollen (23) vorhanden sein, die die zugehörige Treibstange (20) zusätzlich einspannen und führen. Über die Distanz dieser beiden Rollenanordnungen ist die Treibstangenanordnung (20) auch bei ausgefahrenem Schieber (14) sicher gehalten und exakt geführt.
Der Reibradantrieb (18) ist hinter der Zwischenwand (11) gegen Faserflug geschützt und abgedichtet angeordnet. Lediglich die Treibstangenanordnung (20) taucht in den Sammelraum (9) ein. Nach oben ist der Antriebsraum (10) durch die Sperrplatte (16) abgedeckt. Gegebenenfalls kann der Boden des Antriebsraums (10) erhöht gegenüber dem Boden des Sammelraums (9) sein. Zur Abfederung des Endanschlags der Treibstangenanordnung (20) können am rückwärtigen Ende der Gehäuseausbuchtung des Antriebsraums (10) Gummipuffer oder dergleichen geeignete Elemente vorhanden sein. Figur 4 und 5 verdeutlichen diese Details in Form von aufgebrochenen Drauf- und Stirnansichten.
Unterhalb der Schieberkammer (8) kann vorzugsweise ein Absperrorgan, z.B. ein horizontaler beweglicher Schild (17), zum Absperren des Füllschachtes (12) vorhanden sein. Er ist mit einem eigenen Antrieb (19) ausgerüstet und läßt sich selbständig steuern. Die horizontale Ausrichtung ist für das nachfolgend im einzelnen geschilderte Füll- und Vorpreßverfahren günstig.
Wie Figur 1 verdeutlicht, kann im vertikalen Füllschacht (12) ein Preßstempel (5) verfahrbar angeordnet sein, der zum Verdichten des Fasergutes (4) im Preßkasten (3) dient. Er wird von einem Preßzylinder (6) angetrieben. In der Rückzugstellung befindet er sich im oberen Füllschachtende in Höhe oder oberhalb der Oberkante des Schiebers (14).
In Figur 2 ist ein Füllzyklus in mehreren Schritten a) bis i) dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
In der Anfangsstellung a) befindet sich ein leerer Preßkasten (3) unter dem ebenfalls leeren Füllschacht (12). Der Preßstempel (5) ist zurückgezogen. Der Schieber (14) ist vorgefahren und steht mit seiner Räumplatte (15) an der seitlichen Öffnung des Sammelraums (9) und am Übergang in den Füllschacht (12). Mit seiner Sperrplatte (16) verschließt er den Zuführschacht (7). Das üblicherweise kontinuierlich von einer vorgeschalteten Faserstraße (nicht dargestellt) produzierte Fasergut (4) wird über den Zuführschacht (7) angeliefert und sammelt sich über der Sperrplatte (16).
In der Folgestellung b) ist der Schieber (14) zurückgezogen, wodurch der Zuführschacht (7) freigegeben wird und das Fasergut (4) in den Sammelraum (9) und von dort weiter in den Füllschacht (12) gelangen kann. Der Schild (17) ist nach wie vor zurückgezogen und läßt das Fasergut (4) passieren. Der Preßkasten (3) hat vorzugsweise ein oder mehrere schwenkbare Rückhalter (13), die in den Kasteninnenraum ragen und das Fasergut (4) abstützen.
In der nächsten Position c) fährt der Schieber (14) vor und schiebt das Fasergut (4) aus dem Sammelraum (9) in den Füllschacht (12). Es wird durch diese Querbewegung im Füllschacht (12) vorverdichtet. In der vorderen Schieberstellung verschließt die Sperrplatte (16) wieder den Zuführschacht (7), in dem sich das kontinuierlich zugeführte Fasergut (4) erneut ansammeln kann.
Nach dem ersten Verdichten durch die quergerichtete horizontale Schieberbewegung fährt der Preßstempel (5) nach unten und überschiebt das vorverdichtete Fasergut (4) aus dem Füllschacht (12) in den Preßkasten (3), wo er es mit einer vertikalen Bewegung weiter verdichtet. Die Räumplatte (15) verhindert ein seitliches Ausweichen des Faserguts (4). Die beweglichen Rückhalter (13) werden dabei aus dem Kasteninnenraum nach außen bewegt und lassen den Preßstempel (5) passieren.
In der anschließenden Stellung e) ist der Preßstempel (5) wieder zurückgezogen. Die Rückhalter (13) schwenken wieder nach innen. Sie halten das verdichtete Fasergut (4) im Preßkasten (3) zurück und verhindern ein Rückquellen des Faserguts (4). Im Zuführschacht (7) hat sich inzwischen neues Fasergut (4) angesammelt.
Dieser Füllzyklus mit den Schritten a) bis e) kann mehrmals wiederholt werden, bis die vorgewählte Fasermenge im Preßkasten (3) erreicht ist.
Wenn der Preßkasten (3) die gewünschte Füllmenge hat, wird er gewechselt. Hierzu fährt der Schild (17) in der nächsten Position f) horizontal aus und verschließt den Füllschacht (12) nach unten. In dieser Position kann der gefüllte Preßkasten (3) entfernt und gegen einen leeren Preßkasten ausgetauscht werden. Der Schild (17) verhindert dabei Faserflug aus dem Füllschacht (12). Der Zuführschacht (7) ist nach wie vor durch die Sperrplatte (16) verschlossen. Hier kann sich das auch während des Kastenwechsels kontinuierlich zugeführte Fasermaterial sammeln, bis eine neue Chargenmenge erreicht ist.
In der Folgeposition g) ist der Schieber (14) wieder zurückgezogen. Das Fasergut (4) kann aus dem Zuführschacht (7) in den Sammelraum (9) und weiter in den Füllschacht (12) fließen. Es sammelt sich dort über dem geschlossenen Schild (17).
In der nächsten Position h) fährt der Schieber (14) wieder vor. Er überschiebt das sich im Sammelraum (9) befindliche Fasergut (4) in den Füllschacht (12), der nach wie vor an der Unterseite durch den Schild (17) verschlossen ist. Dabei wird das Fasergut (4) vorverdichtet. In der vorgeschobenen Schieberstellung ist der Zuführschacht (7) wieder von der Sperrplatte (16) verschlossen. Hierdurch kann sich im Zuführschacht (7) eine weitere Charge Fasergut (4) sammeln.
Während des Preßkastenwechsels können zwei Chargen Fasergut (4) in der Fülleinrichtung (2) zwischengespeichert werden. Für den Kastenwechsel steht dadurch ausreichend Zeit zur Verfügung. Andererseits kann bei gegebenen Wechselzeiten die Förderleistung der Faserstraße und der Fülleinrichtung (2) gegenüber bekannten Systemen erhöht werden, die nur eine Charge zwischenspeichern können und entsprechend langsamer fördern müssen.
Sobald der neue Preßkasten (3) in Position unter dem Füllschacht (12) ist, wird in der nächsten Stellung i) der Schild (17) zurückgezogen und gibt den Weg frei für den Preßstempel (5), der die vorverdichtete Charge in den Preßkasten (3) überschiebt und dort weiter verdichtet. Anschließend kann der Füllzyklus wieder bei der Position a) beginnen.
In der Praxis wird der Preßkasten (3) vorzugsweise mit mehr als zwei Chargen Fasergut (4) befüllt und verdichtet. Der Übersicht halber sind die Volumina der Chargen und des Preßkastens (3) nicht im echten Größenverhältnis dargestellt.
In Abwandlung des beschriebenen Ausführungsbeispiels kann in den Schritten b) und c) der Schild (17) geschlossen sein. In weiterer Abwandlung kann gegebenenfalls auch auf den Schild (17) verzichtet werden und die Abstützung des Faserguts nur über die Rückhalter (13) erfolgen. Das beschriebene Füllverfahren kann mit Vorteil auch in Verbindung mit konventionellen Fülleinrichtungen und Schiebern ohne Reibradantrieb eingesetzt werden. Andererseits kann der Reibradantrieb (18) in Verbindung mit konventionellen Fülltechniken eingesetzt werden.
Varianten der gezeigten Ausführungsform sind auch in verschiedener anderer Weise möglich. Zum einen kann der Reibradantrieb (18) außerhalb der Schieberkammer (8) angeordnet sein, wie dies Figur 2 andeutet. In weiterer Abwandlung können die Räumplatte (15) und die Sperrplatte (16) voneinander getrennt angeordnet und jeweils eigenständig angetrieben sein. In diesem Fall empfiehlt sich auch ein Reibradantrieb für die Sperrplatte (16). Abwandelbar ist ferner die Geometrie und Zuordnung von Zuführschacht (7), Sammelraum (9) und Füllschacht (12). Der Schild (17) kann in Variation zum gezeigten Ausführungsbeispiel entfallen oder an anderer Stelle, z.B. vertikal am Übergang von Sammelraum (9) und Füllschacht (12) angeordnet sein. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Sperrplatte (16) getrennt von der Räumplatte (15) anzuordnen und anzutreiben.
Variationen sind auch hinsichtlich der einzelnen Ausbildung und Anordnung des Reibradantriebs (18) möglich. Anstelle der Treibstangenanordnung (20) kann ein anderes Übertragungsmittel vorhanden sein. Außerdem ist eine kinematische Umkehr möglich, indem die Führungsrollen (23) und die Reibräder (22) am Schieber (14) angeordnet sind und mit diesem bewegt werden. Dabei kann der Reibradantrieb (18) auch außerhalb der Schieberkammer (8) angeordnet sein. Ferner kann die Zuordnung der Führungsrollen (23) und der Reibräder (22) anders ausgebildet sein. Die Andrückvorrichtung (24) kann gegebenenfalls in einer vereinfachten Ausführungsform entfallen und durch eine einfache Verstelleinrichtung zum Nachjustieren der Reibräder (22) ersetzt werden. In weiterer Abwandlung können auch ein oder mehrere Führungsrollen (23) von der Andrückvorrichtung (24) beaufschlagt und zugestellt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Ballenpresse
2
Fülleinrichtung
3
Preßkasten
4
Fasergut
5
Preßstempel
6
Preßzylinder
7
Zuführschacht
8
Schieberkammer
9
Sammelraum
10
Antriebsraum
11
Zwischenwand
12
Füllschacht
13
Rückhalter
14
Schieber
15
Räumplatte
16
Sperrplatte, Dach
17
Absperrorgan, Schild
18
Antrieb, Reibradantrieb
19
Antrieb, Schild
20
Treibstangenanordnung, Treibstange
21
Gestell
22
Reibrad
23
Führungsrolle
24
Andrückvorrichtung
25
Motor
26
Wippe
27
Preßbalg
28
Faserdichtung

Claims (14)

  1. Fülleinrichtung für Fasergut (4) in Preßkästen (3) an einer Ballenpresse (1) mit einem angetriebenen Schieber (14), dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) einen Reibradantrieb (18) aufweist.
  2. Fülleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) eine Treibstangenanordnung (20) aufweist, die am stationären Reibradantrieb (18) abgestützt und geführt ist.
  3. Fülleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibradantrieb (18) mehrere Führungsrollen (23) und mindestens ein angetriebenes Reibrad (22) aufweist.
  4. Fülleinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibradantrieb (18) eine Andrückvorrichtung (24) zum Anstellen der Reibräder (22) an die Treibstangenanordnung (20) aufweist.
  5. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülleinrichtung (2) einen Zuführschacht (7) mit einem darunterliegenden Sammelraum (9) aufweist, die seitlich neben dem Preßkasten (3) angeordnet und mit einem Füllschacht (12) über dem Preßkasten (3) verbunden sind.
  6. Fülleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Füllschacht (12) und Preßkasten (3) ein steuerbares Absperrorgan, insbesondere ein Schild (17) angeordnet ist.
  7. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülleinrichtung (2) eine Schieberkammer (8) mit dem Sammelraum (9) für das Fasergut (4) und mit einem durch eine Zwischenwand (11) abgeteilten Antriebsraum (10) aufweist, in dem der Reibradantrieb (18) angeordnet ist.
  8. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) eine Räumplatte (15) und an der Oberseite eine querverlaufende Sperrplatte (16) aufweist, die über die Zwischenwand (11) greift.
  9. Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Füllschacht (12) ein angetriebener Preßstempel (5) angeordnet ist, wobei an der Schachtunterseite Preßkästen (3) anschließbar sind.
  10. Verfahren zum chargenweisen Einfüllen und Verdichten von Fasergut (4) in Preßkästen (3) an einer Ballenpresse (1), wobei das Fasergut (4) aus einem Zuführschacht (7) zugeführt und von einem Preßstempel (5) im Preßkasten (3) verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasergut (4) beim Einfüllen in den Preßkasten (3) von einem reibradgetriebenen Schieber (14) vorverdichtet und im Preßkasten (3) nachverdichtet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasergut (4) mit einer im wesentlichen quer zum Preßstempel (5) gerichteten Bewegung vorverdichtet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasergut (4) aus dem Zuführschacht (7) in einen Sammelraum (9) und einen seitlich angrenzenden Füllschacht (12) oberhalb des Preßkastens (3) gefüllt und mit einem Schieber (14) vorverdichtet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (14) beim Vorverdichten den Zuführschacht (7) schließt.
  14. Verfahren nach Anspruch 10 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllschacht (12) beim Vorverdichten zum Preßkasten (3) hin mit einem beweglichen Absperrorgan (17) verschlossen wird.
EP97924998A 1996-05-29 1997-05-27 Fülleinrichtung für fasergut Expired - Lifetime EP0907498B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29609493U DE29609493U1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Fülleinrichtung für Fasergut
DE29609493U 1996-05-29
PCT/EP1997/002740 WO1997045251A1 (de) 1996-05-29 1997-05-27 Fülleinrichtung für fasergut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0907498A1 EP0907498A1 (de) 1999-04-14
EP0907498B1 true EP0907498B1 (de) 2000-03-01

Family

ID=8024495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97924998A Expired - Lifetime EP0907498B1 (de) 1996-05-29 1997-05-27 Fülleinrichtung für fasergut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0907498B1 (de)
DE (2) DE29609493U1 (de)
WO (1) WO1997045251A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20017405U1 (de) * 2000-10-11 2002-02-21 AUTEFA Automation GmbH, 86316 Friedberg Ballenpressanlage
DE202012100284U1 (de) 2011-01-28 2012-05-02 Autefa Solutions Germany Gmbh Ballenpresse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042217A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Autefa Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressballen
DE102008032569A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Europress Anlagen- Und Maschinenbau Gmbh Kanalballenpresse
DE202015102730U1 (de) 2015-05-27 2016-08-31 Autefa Solutions Germany Gmbh Fülleinrichtung
DE202016104699U1 (de) * 2016-08-26 2017-11-29 Autefa Solutions Germany Gmbh Ballenpresse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31944A (en) * 1861-04-09 Shaping and embossing hats and caps
DE2523969C2 (de) * 1975-05-30 1983-10-20 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut
USRE31944E (en) * 1977-05-05 1985-07-16 Sunds Defibrator Aktiebolag Method and apparatus for transforming by pressing voluminous material into bales
DE2928111A1 (de) * 1979-07-12 1981-01-29 Eternal Invest Ag Ballenpresse fuer textilfasern
DE3009016A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-24 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Verfahren und vorrichtung zum verpacken von fasrigem gut in ballen
FR2511935A1 (fr) * 1981-08-25 1983-03-04 Boesch Leon Machine pour compacter les rafles de mais
SE443326B (sv) * 1984-01-13 1986-02-24 Per Arne Froderberg Press for komprimering av gods innefattande en forkomprimeringsanordning
US5200269A (en) * 1990-06-01 1993-04-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and method for baling cut fibers and product
DE4105138A1 (de) * 1991-02-20 1992-08-27 Andre Groene Vorrichtung zum verdichten von abfall
US5203261A (en) * 1991-11-05 1993-04-20 Cp Manufacturing, Inc. Can baling machine and method
DE9204241U1 (de) * 1992-02-21 1992-09-03 Hubert Eing Textilveredlung GmbH & Co., 4423 Gescher Vorrichtung zum Entsorgen und Verdichten von Abfällen
DE9218458U1 (de) * 1992-04-06 1994-04-28 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 40231 Düsseldorf Vorrichtung zum Betreiben einer Ballenpresse
DE4211509A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Ballenpresse
DE4223046C2 (de) * 1992-07-14 1995-02-02 Zanders Feinpapiere Ag Kanalballenpresse für voluminöses Material und Steuerung zum Betrieb derselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20017405U1 (de) * 2000-10-11 2002-02-21 AUTEFA Automation GmbH, 86316 Friedberg Ballenpressanlage
DE202012100284U1 (de) 2011-01-28 2012-05-02 Autefa Solutions Germany Gmbh Ballenpresse
WO2012101250A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Autefa Solutions Germany Gmbh Ballenpresse und verfahren zur herstellung verdichteter pressbalen aus faser material

Also Published As

Publication number Publication date
DE29609493U1 (de) 1997-10-02
DE59701186D1 (de) 2000-04-06
EP0907498A1 (de) 1999-04-14
WO1997045251A1 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2132029B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von pressballen
DE2714760B2 (de) Ballenformvorrichtung mit einer Ballenkammer
EP2668027A1 (de) Ballenpresse und verfahren zur herstellung verdichteter pressbalen aus faser material
DE4408138C2 (de) Kompaktierpresse
EP0115608A1 (de) Rundballenpresse
DE102010037722A1 (de) Landwirtschaftliche Kolbenpresse
EP3747643B1 (de) Ballenpresse mit pressgutzufördervorrichtung
EP0907498B1 (de) Fülleinrichtung für fasergut
DE2749485A1 (de) Erntegut-ballenpresse
DE2336835A1 (de) Presse zur herstellung von bloecken, insbesondere blockelektroden
EP2292417B1 (de) Kanalballenpresse
DE2523969C2 (de) Ballenpresse, insbesondere für faseriges Gut
EP3504056B1 (de) Vorschubeinrichtung, ballenpresse und schutzverfahren
DE3009016C2 (de)
DE2847381A1 (de) Heu- und strohpresse
EP0105862A1 (de) Müllpresse
DE826575C (de) Vorrichtung zum Laden und Verdichten von festen Abfallstoffen, insbesondere Hausmuell, in Abfuhrsammelbehaeltern
DE4223046C2 (de) Kanalballenpresse für voluminöses Material und Steuerung zum Betrieb derselben
EP4026688A1 (de) Ballenpresse sowie verfahren zu deren steuerung
CH627966A5 (en) Press for producing compacted, tied-up bales of office waste, cardboard and the like
DE102020106156A1 (de) Vertikal-Kasten-Ballenpresse sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE740181C (de) Grossbehaelter zur Aufnahme von Muell o. dgl.
EP3302953A1 (de) Fülleinrichtung und füllverfahren
DE2745654A1 (de) Muellpresse mit aufnahmebehaelter
DE1938602C3 (de) Ballenpresse für faseriges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990518

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701186

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

ITF It: translation for a ep patent filed
EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040525

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: *AUTEFA MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: *AUTEFA MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 20050531