EP0905079A1 - Bremsfangvorrichtung - Google Patents

Bremsfangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0905079A1
EP0905079A1 EP98117541A EP98117541A EP0905079A1 EP 0905079 A1 EP0905079 A1 EP 0905079A1 EP 98117541 A EP98117541 A EP 98117541A EP 98117541 A EP98117541 A EP 98117541A EP 0905079 A1 EP0905079 A1 EP 0905079A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
rocker
safety device
brake safety
braking force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98117541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0905079B1 (de
Inventor
Peter Masch. Ing.Htl Wendel
Theodor Dipl. Masch. Ing. Eth Wuest
Herbert Masch. Ing. Htl Bachmann
Josef Masch. Ing. Htl Muff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP0905079A1 publication Critical patent/EP0905079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0905079B1 publication Critical patent/EP0905079B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/20Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of rotatable eccentrically-mounted members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces

Definitions

  • the present invention relates to a brake safety device with release device for elevator cars, which are guided of guide rails, in the up and down direction of travel and which, monitored by the speed limiter, at Exceeding speed limits by means of these Safety gear with up and down driving direction different braking force from this safety gear can be braked to a standstill.
  • Different braking force means the braking force and thus the deceleration in the event of an emergency stop in the upright position for physical reasons and for human reasons Compatibility in the up direction should be significantly smaller than in the down direction.
  • Double-acting Safety devices are those with double eccentrics.
  • a double-acting eccentric designated part in the form of a segment of a circle with a Radius which is larger than the radius of rotation used. This will cause the Guide rail against an opposite spring device instead, the strength of the latter being the amount of braking force results.
  • the spring device is adjustable, but works in both directions of engagement of the eccentric, what then the same deceleration values for both directions of travel results.
  • a technical article in the LIFTREPORT (Issue 5/91, page 38) describes one in both directions with different braking force acting safety brake BFx3.
  • One over cable and Rope wrap trigger device is with one Eccentric disc operatively connected on each side of the cabin.
  • the Eccentric discs have two flats, which as Stop and the rotary movement when triggered to stop.
  • the two Eccentric discs depending on the direction of travel, clockwise or Turned counterclockwise up to these stop surfaces. Of the with the rotation increases the radius of the eccentric discs an opposite compression spring together, which then the Braking effect occurs.
  • the angle of rotation is smaller than in the downward direction and this is how, as desired, the Braking effect and thus the deceleration in the upward direction smaller.
  • the ratio of the two braking effects in the opening and the downward direction to each other is through the given geometric dimensions of the eccentric discs and can cannot be changed afterwards.
  • the braking force is only general adjustable. Due to the rolling path of the eccentric discs there is a relatively long reaction path to the full one Braking effect.
  • the invention is characterized inter alia by characterized in that as Locking element an up and down tilting rocker and an in Up and down driving direction generating an uneven braking force Facility is present. A short one is also advantageous Reaction path up to the full braking effect.
  • Locking element an up and down tilting rocker and an in Up and down driving direction generating an uneven braking force Facility is present.
  • a short one is also advantageous Reaction path up to the full braking effect.
  • the type with only simply existing brake shoes and actuators for both directions of travel is structurally simple and inexpensive to manufacture.
  • the braking force in the up and down directions is uneven generating device is a spring-loaded two-point bearing designed for the rocker that can be tilted up and down.
  • the spring-supported point or swivel bearings are counter Spring-loaded articulated cups formed with defined standby position.
  • the springs of the two point or swivel bearings are included an adjusting screw to adjust the spring preload Mistake.
  • the rocker points in the standby position of the Brake safety device, joint balls resting in joint sockets on.
  • the brake shoes are in the standby position by one Retention spring pressed against the stops that after the Brake safety device also serve as stops for the rockers.
  • the seesaw is engaged by one that engages in the seesaw Driver pin actuated, which with any Tripping device is connected.
  • the trigger device can be in the simplest form from a release rod connected to the governor rope Release lever and driver pin exist.
  • the brake shoe is articulated to the rocker.
  • the rocker can be tilted over the dead center, which provides greater security against the automatic Falling back results.
  • the tilted rocker has a stop defined End position.
  • the brake safety device can have one or two rockers.
  • a brake safety device with a rocker has a fixed and a movable brake shoe.
  • a second rocker can be supported on fixed abutments.
  • the trigger device can be used as a simple lever mechanism Diagonal bracket and rope coupling to be formed.
  • a fulcrum of the lever mechanism is with a release shaft for triggering the parallel safety gear on the coupled on the other side of the cabin.
  • the brake safety device shown in Figure 1 consists in essentially from a cross-movable, in a not shown cabin support structure mounted, base plate 8, on which a stop block 23 on the left and a right Spring block 22 is arranged. Furthermore, to the left of one Guide rail 7 between a brake shoe 14.1 with a brake pad 15.1 and the stop block 23 a triangular in the basic form Rocker 1.1 available.
  • the rocker 1.1 has a lower and upper Joint ball 2.1 / 2.2, each in one in the stop block 23 worked out upper and lower fixed socket 12.1 / 12.2 rest. At the top of the rocker 1.1, this is by means of an articulated bearing 3.1 operatively connected to the brake shoe 14.1.
  • the joint balls 2.1 / 2.2 and the spherical bearing 3.1 form the Corner points of an approximately isosceles triangle.
  • the practical executed outer shape of the seesaw is not to the shown form bound and can be used within wide limits vary as long as their intended function is guaranteed.
  • the rocker In the standby position shown, the rocker is 1.1 by means of one in the stop block 23 and on the rocker 1.1 attached retaining spring 5.1 held.
  • the brake shoe 14.1 is in this position on the back and one on top Double stop 13.1 / 13.2 loosely so that during normal Lift operation no contact with the guide rail 7 takes place.
  • a roughly on the median of the Rocker triangle existing slot 20.1 serves the actuating Engagement of, for example, a round bolt, Driver 4.1.
  • the driver 4.1 is located on a Release lever 19, which is part of a T-shaped release rod 18th forms, the latter at the top and bottom with a governor rope 16 is coupled.
  • the Movable joint pans 6.1 / 6.2 rest in a defined position Thrust washers 9, which are in the standby position Brake safety device from an upper and lower compression spring 10.1 / 10.2 are pressed against an inner stop.
  • the upper Compression spring 10.1 is in an upper spring chamber 17.1 and lower compression spring 10.2 in a lower spring chamber 17.2 built-in.
  • the upper compression spring 10.1 is by means of an upper one Adjusting screw 11.1 via the second thrust washer 9 is variable preloadable.
  • the lower compression spring 10.2 is independent of the upper, by means of a lower adjusting screw 11.2 over the second thrust washer 9 variably biased.
  • the brake safety device according to the invention is shown in FIG engaged position with a brake catch in the up-driving direction shown.
  • the prestressed lower compression spring 10.2 compressed by the amount X.
  • the lower spring 10.2 with a possibly weaker dimension the set screw 11.2 less biased what accordingly results in smaller delay values.
  • FIG. 4 shows a variant for the triggering device shown in the form of a lever mechanism 28.
  • the first Angle lever 25 is rotatable about a pivot point 25.3 and carries the driver at the end of its horizontal leg 25.1 4.2.
  • the vertical leg 25.2 is at its upper end hingedly connected to a connecting strap 27 which in turn with its other end with the lower end of the vertical leg 24.2 of the second angle lever 24 also is articulated.
  • the second angle lever 24 is rotatable about a pivot point 24.3 and carries at its end of the left horizontal leg 24.1 the driver 4.1.
  • the horizontal leg 24.1 of the second angle lever 24 has also as a connection to a governor rope 16 Rope clutch 26 on.
  • the inconsistent rotational movements of the both levers 24/25 in the event of a brake release cause one synchronous up or down movement of the two drivers 4.1 and 4.2 and a correspondingly common tilting in the same Direction of the two rockers 1.1 and 1.2.
  • the fulcrum 24.3 is advantageous at the end of a connecting shaft, not shown arranged which, when triggered, the second in parallel working safety gear on the other side of the Cabin operated.
  • FIG. 5 shows a simplified version of the Brake safety device according to the invention.
  • this version is only a single rocker 1 with a single movable Brake shoe 14 with brake pad 15 used.
  • a opposite fixed brake shoe 30 with brake pad 31 is on attached to an abutment 29, or in a positive horizontal guide 32 for receiving the vertical Thrust held. Because when the Brake safety device an up or down movement of the movable brake shoe 14 takes place, the fixed brake shoe 30 a larger vertical dimension, so that the horizontal Projection of the movable brake shoe 14 as possible on it whole vertical length to the opposite fixed Brake shoe 30 falls.
  • the horizontal displacement is in Comparison with the version with two rockers 1.1 and 1.2 at same dimension of rocker 1 only 1 ⁇ 2 X.
  • Geometric dimensions of the rocker 1 can this loss of path partially or fully compensated. This can for example by increasing the distance between the Joint balls 2.1 and 2.2 and the movable joint socket 6.1 and 6.2, and possibly a slightly different height of the triangle can be achieved.
  • the function of the simplified safety gear applies Initial friction of the movable brake shoe 14/15 the guide rail 7, because with a larger base distance in Triangle also generate a larger vertical tilting force got to.
  • the simplified trigger bar is used as the trigger device 21 or the angle lever 24 applicable.
  • Safety gear are simplified and schematic shown. They are primarily intended to be the solution principle and the functions in an easily understandable and descriptive way point out. The practical execution can do more in detail or differ less from the depictions shown. For example, for the rockers 1 / 1.1 / 1.2 additional possibly inevitable guide elements provided. Further the practical version will have separate stops for the Brake shoes 14/15 when the Have safety gear that the relatively high absorb vertical deceleration forces when braking. Thereby the spherical bearings 3 / 3.1 / 3.2 only the horizontal Take up pressure forces.
  • a compression spring 10.1 / 10.2 can be any permanently elastic Element with a suitable characteristic can be used.
  • Set screws 11.1 / 11.2 are mechanical or others Fuses are provided which automatically adjust the Prevent set screws 10.1 / 10.2 reliably.
  • Retaining spring for the rockers 1 / 1.1 / 1.2 can replace them a spreading compression spring between the rockers 1 / 1.1 / 1.2 be provided. Points of attack for such a compression spring would be, for example, laterally led out bearing bolts Spherical bearing 3 / 3.1 / 3.2 suitable.
  • the movable brake shoes 14 / 14.1 / 14.2 with the brake pads 15 / 15.1 / 15.2 are, after removing any covers, easily exchangeable by opening the spherical bearings 3 / 3.1 / 3.2.
  • the fixed brake shoe 30/31 can be removed after removing the cover are laterally pulled out of the guide 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Bei dieser Bremsfangvorrichtung mit Auslöseeinrichtung für Aufzugskabinen mit unterschiedlicher Bremswirkung in Auf- und Ab-Fahrrichtung ist als Sperrelement eine kippbare Wippe (1) vorgesehen mit einer gelenkigen (2.1/2) Zweipunktlagerung in nachgiebigen Gelenkpfannen (6.1/2). Die Wippe (1) ist mit einer beweglichen Bremsbacke (14/15) wirkverbunden und wird bei Betätigung von einer Auslöseeinrichtung (21) mit Mitnehmer (4) je nach Fahrrichtung in Auf- oder Ab-Richtung bis zu einem Anschlag (13.1/2) über, oder bis vor ihren Totpunkt gekippt. Mit der Kippbewegung wird die eine oder die andere nachgiebige Gelenkpfanne (6.1/2) gegen eine vorgespannte, einstellbare Druckfeder (10.1/2) geschoben und werden entsprechend die bewegliche Bremsbacke (14, 15) und eine feste Bremsbacke (30, 31) an die Führungsschiene (7) gedrückt. Die in einem Federblock (22) angeordneten Druckfedern (10.1/2) können je separat mit je einer Stellschraube (11.1/2) variabel vorgespannt werden. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsfangvorrichtung mit Auslöseeinrichtung für Aufzugskabinen, welche sich, geführt von Führungsschienen, in Auf- und Ab-Fahrrichtung bewegen und welche, überwacht vom Geschwindigkeitsbegrenzer, beim Ueberschreiten von Geschwindigkeitsgrenzwerten mittels dieser Bremsfangvorrichtung mit in Auf- und in Ab-Fahrrichtung unterschiedlicher Bremskraft von dieser Bremsfangvorrichtung bis zum Stillstand abgebremst werden können.
Unterschiedliche Bremskraft bedeutet hier, dass die Bremskraft und somit die Verzögerung bei einer Notbremsung in Aufrichtung aus physikalischen Gründen und aus Gründen der menschlichen Verträglichkeit in Auf-Richtung wesentlich kleiner sein soll als in Ab-Richtung.
Die einfachste technische, allerdings kostspielige, Lösung für die Erfüllung dieser Forderung besteht darin, zwei herkömmliche Fangvorrichtungen in entgegengesetzter Funktionsrichtung übereinander anzuordnen, wie es die EP 0 440 839 offenbart. Bei dieser Lösung sind Anschlagschrauben vorgesehen, welche die Einstellung unterschiedlicher Bremskräfte ermöglichen sollen. Aus der schematischen Darstellung, der Beschreibung und der Ansprüche geht jedoch nicht hervor, wie sich eine definierte Bremskraft ergeben soll, da die gegenüberliegende Bremsbacke und die Gleitunterlage als starre Elemente dargestellt sind. Eine definierte Bremskraft kann sich durch den verfügbaren Weg des jeweiligen Bremskeiles zusammen mit der federnden Gegenkraft einer gegenüberliegenden Bremsbacke oder zusammen mit der federnden Gegenkraft der Gleitunterlage des jeweiligen Bremskeiles ergeben. Erstere Lösung ist aus der DE 27 44 986 bekannt und die zweite Lösung ist aus der EP 0432 634 bekannt, wobei letztere eine Doppelfangvorrichtung mit zwei einzelnen, einander in umgekehrter Richtung gegenüberliegenden Keilen mit separaten Anschlagschrauben darstellt.
Als weiteres bekanntes Konstruktionsprinzip für doppelwirkende Fangvorrichtungen sind jene mit Doppelexzenter zu nennen. Eine solche Lösung ist aus der DE 805 782 bekannt. Es wird gemäss dieser Lösung ein als doppelt wirkender Exzenter bezeichneter Teil in der Form eines Kreissegmentes mit einem Radius welcher grösser ist als der Drehungsradius verwendet. Dadurch findet beim Einrücken ein Einklemmen der Führungsschiene gegen eine gegenüberliegende Federeinrichtung statt, wobei die Stärke der letzteren die Bremskraftgrösse ergibt. Die Federeinrichtung ist verstellbar, wirkt aber in beiden Einrück-Richtungen des Exzenters gleich stark, was dann auch die gleichen Verzögerungswerte für beide Fahrrichtungen ergibt.
Ein Fachartikel im LIFTREPORT (Heft 5/91, Seite 38) beschreibt eine in beiden Fahrrichtungen mit unterschiedlicher Bremskraft wirkende Fangbremse BFx3. Eine über Seilzug und Seilumschlingung wirkende Auslösevorrichtung ist je mit einer Exzenterscheibe auf jeder Seite der Kabine wirkverbunden. Die Exzenterscheiben weisen zwei Abflachungen auf, welche als Anschlag wirken und bei einer Auslösung die Drehbewegung stoppen. Bei einer Auslösung werden die beiden Exzenterscheiben, je nach Fahrrichtung im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn bis zu diesen Anschlagflächen gedreht. Der mit der Drehung zunehmende Radius der Exzenterscheiben drückt eine gegenüberliegende Druckfeder zusammen, womit dann die Bremswirkung eintritt. Bei einer Bremsung in Aufwärts-Fahrrichtung ist der Drehwinkel kleiner als in Abwärts-Fahrrichtung und dadurch ist auch, wie erwünscht die Bremswirkung und somit die Verzögerung in Aufwärtsrichtung kleiner. Das Verhältnis der beiden Bremswirkungen in der Auf- und der Abwärts-Fahrrichtung zueinander ist durch die geometrischen Abmessungen der Exzenterscheiben gegeben und kann im nachhinein nicht mehr verändert werden. Mit der verstellbaren Feder ist die Bremskraft nur generell verstellbar. Bedingt durch den Abrollweg der Exzenterscheiben ergibt sich ein relativ langer Reaktionsweg bis zur vollen Bremswirkung.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsfangvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche eine kompakte Bauform und universelle Einstellmöglichkeiten aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete und beispielhaft in Zeichnung und Beschreibung dargestellte Erfindung gelöst.
Die Erfindung zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass als Sperrelement eine auf- und abwärts kippbare Wippe und eine in Auf- und Ab-Fahrrichtung eine ungleiche Bremskraft erzeugende Einrichtung vorhanden ist. Vorteilhaft ist ferner ein kurzer Reaktionsweg bis zur vollen Bremswirkung. Die Bauart mit nur einfach vorhandenen Bremsbacken und Betätigungselementen für beide Fahrtrichtungen ist konstruktiv einfach und fertigungsgünstig.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die in Auf- und Ab-Fahrrichtung eine ungleiche Bremskraft erzeugende Einrichtung ist als federgestützte Zweipunktlagerung für die auf- und abwärts kippbare Wippe ausgebildet.
Die federgestützten Punkt- oder Schwenklager sind als gegen Federkraft verschiebbare Gelenkpfannen ausgebildet mit definierter Bereitschaftslage.
Die Federn der beiden Punkt- oder Schwenklager sind je mit einer Stellschraube zur Einstellung der Federvorspannung versehen.
Die Wippe weist, in der Bereitschaftslage der Bremsfangvorrichtung, in Gelenkpfannen ruhende Gelenkkugeln auf.
Die Bremsbacken werden in der Bereitschaftslage von einer Rückhaltefeder an Anschläge angedrückt, die nach Auslösung der Bremsfangvorrichtung auch als Anschläge für die Wippen dienen.
Die Wippe wird durch einen in der Wippe eingreifenden Mitnehmerstift betätigt, welcher mit einer beliebigen Auslöseeinrichtung verbunden ist.
Die Auslöseeinrichtung kann in der einfachsten Form aus einer mit dem Begrenzerseil verbundenen Auslösestange mit Auslösehebel und Mitnehmerstift bestehen.
Die Bremsbacke ist gelenkig mit der Wippe verbunden.
Die Wippe kann über den Totpunkt kippbar angeordnet sein, wodurch sich eine grössere Sicherheit gegen das selbsttätige Zurückfallen ergibt.
Die gekippte Wippe weist eine durch einen Anschlag definierte Endlage auf.
Die Bremsfangvorrichtung kann eine oder zwei Wippen aufweisen.
Eine Bremsfangvorrichtung mit einer Wippe weist eine feste und eine bewegliche Bremsbacke auf.
Eine zweite Wippe kann auf festen Widerlagern abgestützt sein.
Die Auslöseeinrichtung kann als einfaches Hebelwerk mit Diagonallasche und Seilkupplung ausgebildet sein.
Ein Hebeldrehpunkt des Hebelwerkes ist mit einer Auslösewelle für die Auslösung der parallelen Bremsfangvorrichtung auf der anderen Seite der Kabine gekuppelt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig.1 die Gesamtansicht einer Bremsfangvorrichtung in der Bereitschaftsstellung,
  • Fig.2 die in Ab-Fahrrichtung ausgelöste Bremsfangvorrichtung,
  • Fig.3 die in Auf-Fahrrichtung ausgelöste Bremsfangvorrichtung,
  • Fig.4 eine Auslösemechanik und
  • Fig.5 eine Bremsfangvorrichtung mit nur einer Wippe.
  • Die in der Fig.1 dargestellte Bremsfangvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer querverschiebbaren, in einer nicht dargestellten Kabinen-Tragkonstruktion gelagerten, Grundplatte 8, auf welcher links ein Anschlagblock 23 und rechts ein Federblock 22 angeordnet ist. Ferner ist links neben einer Führungsschiene 7 zwischen einer Bremsbacke 14.1 mit Bremsbelag 15.1 und dem Anschlagblock 23 eine in der Grundform dreieckige Wippe 1.1 vorhanden. Die Wippe 1.1 weist eine untere und obere Gelenkkugel 2.1/2.2 auf, welche je in einer im Anschlagblock 23 herausgearbeiteten oberen und unteren festen Gelenkpfanne 12.1/12.2 ruhen. An der Spitze der Wippe 1.1 ist diese mittels eines Gelenklagers 3.1 mit der Bremsbacke 14.1 wirkverbunden. Die Gelenkkugeln 2.1/2.2 und das Gelenklager 3.1 bilden die Eckpunkte eines etwa gleichschenkligen Dreieckes. Die praktisch ausgeführte äussere Gestalt der Wippe ist nicht an die dargestellte Form gebunden und kann in weiten Grenzen variieren, solange ihre zugedachte Funktion gewährleistet ist. In der dargestellten Bereitschaftslage ist die Wippe 1.1 mittels einer im Anschlagblock 23 und an der Wippe 1.1 befestigten Rückhaltefeder 5.1 gehalten. Die Bremsbacke 14.1 liegt in dieser Lage rückseitig oben und unten je an einem Doppelanschlag 13.1/13.2 lose an, sodass während des normalen Aufzugbetriebs keine Berührung mit der Führungsschiene 7 stattfindet. Ein etwa auf der Mittelsenkrechten des Wippendreiecks vorhandenes Langloch 20.1 dient dem betätigenden Eingriff eines, beispielsweise als Rundbolzen ausgebildeten, Mitnehmers 4.1. Der Mitnehmer 4.1 befindet sich auf einem, Auslösehebel 19, welcher Teil einer T-förmigen Auslösestange 18 bildet, wobei letztere oben und unten mit einem Begrenzerseil 16 gekuppelt ist.
    Auf der rechten Seite der Führungsschiene 7 ist eine gleichartige zweite Wippe 1.2 angeordnet und mit dem Gelenklager 3.2 mit der Bremsbacke 14.2, mit Bremsbelag 15.2, wirkverbunden. Die Bremsbacke 14.2 ist in der Bereitschaftsstellung ebenfalls rückseitig an Doppelanschlägen 13.1/13.2 angelehnt zwecks Bewahrung eines konstanten Abstandes zur Führungsschiene 7 im Normalbetrieb des Aufzuges. Ebenso ist an gleicher Stelle in der Wippe 1.2 ein Langloch 20.2 vorhanden, in welches ein mit der Auslöseeinrichtung verbundener Mitnehmerbolzen 4.2 eingreift. Die Gelenkkugeln 2.1 und 2.2 sind hier in beweglichen Gelenkpfannen 6.1 und 6.2 gebettet. Die Rückhaltefeder 5.2 erfüllt den gleichen Zweck wie jene mit 5.1 bezeichnete auf der gegenüberliegenden Seite. Die beweglichen Gelenkpfannen 6.1/6.2 ruhen in definierter Lage auf Druckscheiben 9, welche in der Bereitschaftslage der Bremsfangvorrichtung von einer oberen und unteren Druckfeder 10.1/10.2 an einen inneren Anschlag gedrückt werden. Die obere Druckfeder 10.1 ist in einer oberen Federkammer 17.1 und die untere Druckfeder 10.2 in einer unteren Federkammer 17.2 eingebaut. Die obere Druckfeder 10.1 ist mittels einer oberen Stellschraube 11.1 über die zweite Druckscheibe 9 variabel vorspannbar. Die untere Druckfeder 10.2 ist, unabhängig von der oberen, mittels einer unteren Stellschraube 11.2 über die zweite Druckscheibe 9 variabel vorspannbar.
    Anhand der Fig.2 und 3 werden im folgenden die Funktionen der erfindungsgemässen Bremsfangvorrichtung näher erläutert.
    Die Fig.2 zeigt die eingerückte Bremsfangvorrichtung bei einem Bremsfang in Abwärts-Fahrrichtung. Der nicht dargestellte, beispielsweise wegen Uebergeschwindigkeit blockierte, Geschwindigkeitsbegrenzer blockiert in der Folge auch das Begrenzerseil 16, wobei durch die Relativbewegung zwischen stillstehendem Begrenzerseil 16 und noch fahrender Kabine die Auslöseeinrichtung 18, 19 nach oben bewegt wird. Diese Bewegung wird mittels den in die Langlöcher 20.1/20.2 eingreifenden beiden Mitnehemer 4.1/4.2 auf die beiden Wippen 1.1/1.2 übertragen, welche in der Folge nach oben gezogen, bzw. über die Gelenkkugeln 2.1 in der festen und beweglichen Gelenkpfanne 12.1 und 6.1 gekippt werden. Kurz nach dem Anfang der Kippbewegung entsteht Kontakt der Bremsbeläge 15.1/15.2 mit der Führungsschiene 7. Mit fortschreitender Kippbewegung muss sich durch die sich aufstellenden Wippendreiecke die Distanz zwischen der festen und der beweglichen Gelenkpfanne 12.1 und 6.1 vergrössern können, was nur mittels der beweglichen, das heisst, horizontal nachgiebigen Gelenkpfanne 6.1 möglich ist. Diese wird gegen die vorgespannte Druckfeder 10.1 um die nötige Verdrängungsdistanz X in die Federkammer 17. zurückgeschoben. Gleichzeitig macht die querverschieblich gelagerte Bremsfangvorrichtung eine zentrierende Querbewegung nach rechts. Die Einfederung der Druckfeder 10.1 um den Betrag X ergibt, abhängig von der Federkennlinie, den Bremsdruck der Brembacken 14.1/14.2 an die Führungsschiene 7. Aus den Bremsdrücken an den beidseitigen Bremsfangvorrichtungen an der Kabine, den Reibungskoeffizienten der Bremsbeläge 15.1/15.2, der treibenden oder bremsenden Last in der Kabine und der translatorisch und rotatorisch bewegten Massen lässt sich die jeweilige Bremsverzögerung in m/s2 berechnen.
    Je nach Position der Doppelanschläge 13.1/13.2 kann eine Kippbewegung der Wippen 1.1/1.2 bis vor oder über ihre Totpunktlage vorgesehen werden, wobei ein Kippen über die Totpunktlage ein Zurückkippen und selbsttätiges Lösen der eingerückten Bremsfangvorrichtung weitgehend verhindert. Die Endlage der Kippbewegung nach oben ist durch die horizontale Flanke der oberen Doppelanschläge 13.1 definiert. Anderseits ist ein Lösen der eingerückten Bremsfangvorrichtung dadurch erleichtert, dass mit einer entgegengesetzten Bewegung der blockierten Kabine nur die Wippen 1.1/1.2 zurückgekippt werden müssen, was wesentlich leichter zu bewerkstelligen ist als verklemmte Fangkeile einer Keilfangvorrichtung zu deblockieren.
    In der Fig.3 ist die erfindungsgemässe Bremsfangvorrichtung in eingerückter Stellung bei einem Bremsfang in Auf-Fahrrichtung dargestellt. Hierbei erfolgen die gleichen Funktionsabläufe wie bei einem Bremsfang in Ab-Fahrrichtung, jedoch mit Kippbewegungen der Wippen 1.1/1.2 nach unten. Dabei wird mit der Gelenkkugel 2.2 über die Gelenkpfanne 6.2 die vorgespannte untere Druckfeder 10.2 um den Betrag X zusammengedrückt. Aus eingangs erwähnten Gründen wird bei einem Bremsfang nach oben eine kleinere Verzögerung gewünscht. Zu diesem Zwecke kann die untere Feder 10.2 bei eventuell schwächerer Dimension mittels der stellschraube 11.2 weniger vorgespannt werden, was dementsprechend kleinere Verzögerungswerte ergibt.
    In der Fig.4 wird eine Variante für die Auslöseeinrichtung dargestellt in der Form eines Hebelwerkes 28. Auf der Rückseite der Grundplatte 8 sind links ein erster Winkelhebel 25 und rechts ein zweiter Winkelhebel 24 angeordnet. Der erste Winkelhebel 25 ist drehbeweglich um einen Drehpunkt 25.3 und trägt am Ende seines horizontalen Schenkels 25.1 den Mitnehmer 4.2. Der vertikale Schenkel 25.2 ist mit seinem oberen Ende gelenkig mit einer Verbindungslasche 27 verbunden, welche ihrerseits mit ihrem anderen Ende mit dem unteren Ende des vertikalen Schenkels 24.2 des zweiten Winkelhebels 24 ebenfalls gelenkig verbunden ist. Der zweite Winkelhebel 24 ist drehbeweglich um einen Drehpunkt 24.3 und trägt an seinem Ende des linken horizontalen Schenkels 24.1 den Mitnehmer 4.1. Der horizontale Schenkel 24.1 des zweiten Winkelhebels 24 weist ferner als Verbindung mit einem Begrenzerseil 16 eine Seilkupplung 26 auf. Die ungleichsinnigen Drehbewegungen der beiden Hebel 24/25 bei einer Bremsauslösung bewirken eine synchrone Auf- oder Ab-Bewegung der beiden Mitnehmer 4.1 und 4.2 und ein entsprechend gemeinsames Kippen in gleicher Richtung der beiden Wippen 1.1 und 1.2. Der Drehpunkt 24.3 wird vorteilhaft am Ende einer nicht dargestellten Verbindungswelle angeordnet, welche bei einer Auslösung die zweite parallel arbeitende Bremsfangvorrichtung auf der anderen Seite der Kabine betätigt.
    Die Fig.5 zeigt eine vereinfachte Ausführung der erfindungsgemässen Bremsfangvorrichtung. Bei dieser Ausführung wird nur eine einzige Wippe 1 mit einer einzigen beweglichen Bremsbacke 14 mit Bremsbelag 15 verwendet. Eine gegenüberliegende feste Bremsbacke 30 mit Bremsbelag 31 ist an einem Widerlager 29 befestigt, bzw. in einer formschlüssigen horizontalen Führung 32 für die Aufnahme der vertikalen Schubkräfte gehalten. Weil bei einer Einrückung der Bremsfangvorrichtung eine Auf- oder Abwärtsbewegung der beweglichen Bremsbacke 14 erfolgt, weist die feste Bremsbacke 30 eine grössere vertikale Dimension auf, damit die horizontale Projektion der beweglichen Bremsbacke 14 möglichst auf ihrer ganzen vertikalen Länge auf die gegenüberliegende feste Bremsbacke 30 fällt. Der horizontale Verdrängungsweg beträgt im Vergleich mit der Ausführung mit zwei Wippen 1.1 und 1.2 bei gleicher Dimension der Wippe 1 nur noch ½ X. Durch veränderte geometrische Abmessungen der Wippe 1 kann dieser Wegverlust teilweise oder ganz kompensiert werden. Dies kann beispielsweise durch eine vergrösserte Distanz zwischen den Gelenkkugeln 2.1 und 2.2 und den beweglichen Gelenkpfannen 6.1 und 6.2, sowie eventuell etwas veränderter Höhe des Dreiecks erreicht werden. Als wesentliches Kriterium für die sichere Funktion der vereinfachten Bremsfangvorrichtung gilt die Anfangsreibung der angelegten beweglichen Bremsbacke 14/15 an der Führungsschiene 7, weil bei grösserer Basisdistanz im Dreiecks auch eine grössere vertikale Kippkraft erzeugt werden muss. Als Auslöseeinrichtung ist die vereinfachte Auslösestange 21 oder der Winkelhebel 24 anwendbar.
    Die in den Figuren gezeigten Ausführungen der Bremsfangvorrichtung sind vereinfacht und schematisch dargestellt. Sie sollen in erster Linie das Lösungsprinzip und die Funktionen auf leicht verständliche und anschauliche Art aufzeigen. Die praktische Ausführung kann im einzelnen mehr oder weniger stark von den gezeigten Darstellungen abweichen. So sind beispielsweise für die Wippen 1/1.1/1.2 zusätzliche, eventuell zwangsläufige Führungselemente vorgesehen. Ferner wird die praktische Ausführung separate Anschläge für die Bremsbacken 14/15 bei eingerücktem Zustand der Bremsfangvorrichtung aufweisen, welche die relativ hohen vertikalen Verzögerungskräfte beim Bremsen aufnehmen. Dadurch müssen die Gelenklager 3/3.1/3.2 nur die horizontalen Andruckkräfte aufnehmen.
    Als Druckfeder 10.1/10.2 kann irgend ein dauerelastisches Element mit geeigneter Kennlinie eingesetzt werden. Für die Stellschrauben 11.1/11.2 sind mechanische oder andere Sicherungen vorgesehen, welche ein selbsttätiges Verstellen der Stellschrauben 10.1/10.2 zuverlässig verhindern. Als Rückhaltefeder für die Wippen 1/1.1/1.2 kann an deren Stelle eine spreizende Druckfeder zwischen den Wippen 1/1.1/1.2 vorgesehen werden. Angriffspunkte für eine solche Druckfeder wären beispielsweise seitlich herausgeführte Lagerbolzen der Gelenklager 3/3.1/3.2 geeignet.
    Die beweglichen Bremsbacken 14/14.1/14.2 mit den Bremsbelägen 15/15.1/15.2 sind, nach Entfernung von eventuellen Abdeckungen, leicht auswechselbar durch Oeffnen der Gelenklager 3/3.1/3.2. Die feste Bremsbacke 30/31 kann nach Entfernung der Abdeckung aus der Führung 32 seitlich herausgezogen werden.
    Als Variante für die bolzenförmigen Mitnehmer 4/4.1/4.2 können für die Auslösung der Bremsfangvorrichtung gabelförmige Elemente vorgesehen werden, welche die Wippen 1/1.1/1.2 an der Aussenkontur angreifen und bei einer Auslösung mitnehmen.

    Claims (9)

    1. Bremsfangvorrichtung mit Auslöseeinrichtung für Aufzugskabinen, welche sich, geführt von Führungsschienen, in Auf- und Ab-Fahrrichtung bewegen und welche, überwacht vom Geschwindigkeitsbegrenzer, beim Ueberschreiten von Geschwindigkeitsgrenzwerten mit in Auf- und in Ab-Fahrrichtung unterschiedlicher Bremskraft von dieser Bremsfangvorrichtung bis zum Stillstand abgebremst werden können,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Bremsfangvorrichtung mindestens eine kippbare Wippe (1/1.1/1.2) und eine Einrichtung (6.1/2, 10.1/2, 11.1/2) für die Einstellung der Bremskraft für die Auf-Fahrrichtung und für die davon unabhängige Einstellung der Bremskraft für die Ab-Fahrrichtung aufweist.
    2. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Wippe (1, 1.1/2) mit einer Bremsbacke (14, 14.1/2, 15, 15.1/2) wirkverbunden ist.
    3. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Wippe (1, 1.1/2) auf- und ab-kippbar angeordnet ist und dass mindestens eine der Wippen (1, 1.2) eine federgestützte, nachgiebige Zweipunktlagerung (2.1/2, 6.1/2, 10.1/2) aufweist.
    4. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Einrichtung für die Einstellung der Bremskraft für die Auf-Fahrrichtung und die Ab-Fahrrichtung je eine Druckscheibe (9), je eine Druckfeder (10.1, 10.2) und je eine Stellschraube (11.1, 11.2) aufweist.
    5. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Zweipunktlagerung der Wippe (1, 1.1/2) mittels Gelenkkugeln (2.1/2), verschiebbaren (6.1/2) und festen (12.1/2) Gelenkpfannen gebildet wird.
    6. Bremsfangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass für die Begrenzung der Kippbewegung der Wippe (1, 1.1/2) Anschläge (13.1/2) vorhanden sind, welche eine Kippbewegung der Wippe (1, 1.1/2), je nach Anordnung der Anschläge (13.1/2), bis vor oder über ihren Totpunkt ermöglichen.
    7. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Auslöseeinrichtung eine Auslösestange (18,21), einen Auslösehebel (19) und mindestens einen Mitnehmer (4, 4.1/2) aufweist.
    8. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Auslöseeinrichtung aus einem Hebelwerk (28) mit durch eine Verbindungslasche (27) verbundenen Winkelhebeln (24, 25) besteht und
      dass ein Drehpunkt (24.3 oder 25.3) über eine Verbindungswelle mit einer zweiten parallelen Bremsfangvorrichtung gekuppelt ist.
    9. Bremsfangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
      dass die Bremsfangvorrichtung eine Wippe (1), eine bewegliche Bremsbacke (14, 15), eine feste Bremsbacke (30, 31), ein Widerlager (29), einen Federblock (22) und eine Auslösestange (21) aufweist.
    EP98117541A 1997-09-29 1998-09-16 Bremsfangvorrichtung Expired - Lifetime EP0905079B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97810711 1997-09-29
    EP97810711 1997-09-29

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0905079A1 true EP0905079A1 (de) 1999-03-31
    EP0905079B1 EP0905079B1 (de) 2003-05-28

    Family

    ID=8230405

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98117541A Expired - Lifetime EP0905079B1 (de) 1997-09-29 1998-09-16 Bremsfangvorrichtung

    Country Status (7)

    Country Link
    US (1) US6092630A (de)
    EP (1) EP0905079B1 (de)
    JP (1) JPH11157761A (de)
    AT (1) ATE241560T1 (de)
    CA (1) CA2248398A1 (de)
    DE (1) DE59808516D1 (de)
    ES (1) ES2201383T3 (de)

    Families Citing this family (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE50103138D1 (de) * 2000-05-25 2004-09-09 Inventio Ag Bremseinrichtung für einen aufzug
    ES2184615B1 (es) * 2001-05-30 2004-10-01 S.A. De Vera (Savera) Paracaidas progresivo bidireccional para ascensor.
    WO2004033353A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-22 Otis Elevator Company Combined elevator guiding and safety braking device
    US7374021B2 (en) * 2002-10-09 2008-05-20 Otis Elevator Company Combined elevator guiding and safety braking device
    MY135853A (en) * 2003-02-04 2008-07-31 Inventio Ag Safety device for an elevator
    US20070252126A1 (en) * 2004-03-15 2007-11-01 Haruo Kawakami Driver and Drive Method for Organic Bistable Electrical Device and Organic Led Display
    FR2882042B1 (fr) * 2005-02-17 2008-10-17 Dominique Rouzaud Parachute bidirectionnel d'ascenseur ou similaire, et ascenseur muni d'un tel parachute
    KR100904840B1 (ko) * 2005-03-25 2009-06-25 오티스 엘리베이터 컴파니 조합형 엘리베이터 안내 및 안전 제동 장치
    JP4904012B2 (ja) * 2005-04-08 2012-03-28 東芝エレベータ株式会社 エレベータ用ロープブレーキ装置
    JP5037139B2 (ja) * 2006-02-01 2012-09-26 三菱電機株式会社 エレベータ装置
    CN101223097B (zh) * 2006-03-20 2012-08-08 三菱电机株式会社 电梯装置
    KR100763830B1 (ko) 2006-05-19 2007-10-23 윤재한 엘리베이터용 로프제동장치
    IL186678A0 (en) * 2006-11-16 2008-02-09 Inventio Ag Brake equipment, lift installation, a method for detecting a function of the brake equipment, and a modernisation set
    BR112012023034A8 (pt) * 2010-03-18 2017-10-17 Inventio Ag atuador para dispositivo de frenagem e sistema de elevador
    KR20140002760A (ko) * 2011-03-22 2014-01-08 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 제동 시스템
    PL2788271T3 (pl) * 2011-12-09 2015-08-31 Inventio Ag Uruchamianie hamulca bezpieczeństwa
    BR112015011997B1 (pt) * 2012-11-27 2022-01-18 Inventio Ag Freio de segurança para um sistema de elevador com pelo menos um corpo móvel e método para a frenagem e retenção de um corpo móvel de um sistema de elevador
    US11066274B2 (en) * 2015-06-30 2021-07-20 Otis Elevator Company Electromagnetic safety trigger
    WO2017017488A1 (en) * 2015-07-29 2017-02-02 Otis Elevator Company Safety block for elevator
    GB2544112B (en) * 2015-11-09 2018-01-03 Ford Global Tech Llc Sliding door brake assembly
    US11242222B2 (en) * 2018-10-26 2022-02-08 Otis Elevator Company Elevator braking device mechanism
    CN114829283A (zh) * 2019-12-17 2022-07-29 因温特奥股份公司 用于电梯的防坠装置
    KR102340759B1 (ko) * 2020-04-06 2021-12-17 주충호 작업용 리프트의 추락을 방지하는 제동장치

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE805782C (de) * 1949-05-27 1951-05-31 Gustav Hahn Dipl Ing Bremsfangvorrichtung fuer Aufzuege
    DE857264C (de) * 1941-04-21 1952-11-27 Machinenfabriek Breda Voorheen Fangvorrichtung fuer Aufzuege

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2744986A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Wyhlen Ag Eisenbau Fangbremse
    FI85129C (fi) * 1989-12-14 1992-03-10 Kone Oy Faongapparat.
    EP0440839B2 (de) * 1990-02-06 1999-02-03 Thyssen Aufzüge Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung unkontrollierter Bewegungen von Aufzügen
    US5495919A (en) * 1994-04-25 1996-03-05 Otis Elevator Company Safety brake apparatus for an elevator car or counterweight
    EP0787676A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 Inventio Ag Sicherheitseinrichtung

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE857264C (de) * 1941-04-21 1952-11-27 Machinenfabriek Breda Voorheen Fangvorrichtung fuer Aufzuege
    DE805782C (de) * 1949-05-27 1951-05-31 Gustav Hahn Dipl Ing Bremsfangvorrichtung fuer Aufzuege

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CA2248398A1 (en) 1999-03-29
    ATE241560T1 (de) 2003-06-15
    EP0905079B1 (de) 2003-05-28
    US6092630A (en) 2000-07-25
    DE59808516D1 (de) 2003-07-03
    JPH11157761A (ja) 1999-06-15
    ES2201383T3 (es) 2004-03-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0905079B1 (de) Bremsfangvorrichtung
    EP3068719B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
    EP0475114B1 (de) Fangvorrichtung mit an einer Kabine angeordnetem Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge
    DE3446337C2 (de)
    AT397238B (de) Einrichtung zur vorabschaltung des antriebes einer aufzugsanlage mit einem nockenrad-geschwindigkeitsbegrenzer
    DE2528067C2 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge
    EP0899231B1 (de) Bremsfangvorrichtung
    EP4077190B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
    EP1400476B1 (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
    EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
    CH633495A5 (de) Vertikale foerdereinrichtung mit fangvorrichtung.
    EP0999168A2 (de) Bremsfangvorrichtung mit Doppel-Aktion für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
    DE2027866A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Skibindungen
    DE2362349A1 (de) Ausloeseskibindung
    EP1283189A1 (de) Bremsfangvorrichtung, insbesondere für Aufzugskabinen
    DE1800270A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer fuer Aufzuege
    DE69818683T2 (de) Sicherheitsbremseinrichtung für einen Aufzug
    DE2109370A1 (de) Automatische, in der Sohle des Skischuhes vorgesehene Sicherheits-Skibindung
    DE525684C (de) Sicherheitsbremse fuer Fahrkoerbe von Aufzuegen
    DE857264C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
    DE19852040C1 (de) Doppel-Bremsfangvorrichtung für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
    DE19940059C2 (de) Doppel-Bremsfangvorrichtung für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
    DE2802681A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer
    DE2450163B2 (de) Sicherheitsskibindung
    DE3347296A1 (de) Hoehenverstellaggregat, insbesondere fuer tische

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990819

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011217

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030528

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59808516

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030703

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030728

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030916

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2201383

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040302

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050823

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050905

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050912

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20050921

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20051216

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060930

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060930

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070403

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060916

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060916

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20060918

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060918

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061002

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070916