EP0898907B1 - Rucksack mit einer Einrichtung zur Belüftung des Rückenbereiches - Google Patents

Rucksack mit einer Einrichtung zur Belüftung des Rückenbereiches Download PDF

Info

Publication number
EP0898907B1
EP0898907B1 EP98115440A EP98115440A EP0898907B1 EP 0898907 B1 EP0898907 B1 EP 0898907B1 EP 98115440 A EP98115440 A EP 98115440A EP 98115440 A EP98115440 A EP 98115440A EP 0898907 B1 EP0898907 B1 EP 0898907B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backpack
net structure
padding device
padding
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98115440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0898907A1 (de
Inventor
Steve Buffinton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deuter Sport und Leder GmbH
Original Assignee
Deuter Sport und Leder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7839341&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0898907(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Deuter Sport und Leder GmbH filed Critical Deuter Sport und Leder GmbH
Publication of EP0898907A1 publication Critical patent/EP0898907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0898907B1 publication Critical patent/EP0898907B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/12Shoulder-pads
    • A45F2003/122Back cushioning parts or details of backpacks, e.g. with ventilation
    • A45F2003/125Back cushioning parts or details of backpacks, e.g. with ventilation with ventilation

Definitions

  • the invention relates to a backpack with a device for ventilation of the back area according to the generic term of Claim 1.
  • Such backpacks are e.g. known from EP 0 158 154. They point to the back of the backpack carrier Back of the backpack one stretched by a frame Network structure.
  • the frame has the back wall the backpack concave exciting, in the transverse direction of the backpack spaced vertically extending stiffening elements as well as an in at the lower end of the same Transverse stiffening element that the Back wall of the backpack is also concave, so that between the concave stiffeners and the one above tensioned network structure there is a distance that is a ventilation the space between the mesh structure and the back wall of the backpack from the sides as well as from below here.
  • From DE-U-9101486 is a backpack with a two-part Known network structure, the top and bottom of each pocket running in a transverse direction of the backpack is held. On the lower pocket is on the backpack carrier facing side a padded pad is provided, whose job is to avoid pressure points.
  • the object of the present invention is a To create a backpack with even more effective ventilation of the back area is possible.
  • the main advantage of the present backpack is in that the area between the back of the backpack carrier and load the back wall of the backpack even better can be ventilated as is the case with the known backpacks the case is. This is due to the fact that for the first time for a backpack with a through concave stiffening elements held network structure on the network structure at the padded side facing the back of the backpack carrier Facilities are provided that have an additional distance between the back of the backpack carrier and parts allow the network structure so that the network structure partly also on the back of the backpack carrier facing side is ventilated.
  • a first cushioning device in the upper area the net structure and a second and third cushioning device on both sides of the lower one Area of the network structure are provided, is a particularly effective Ventilation of the mesh structure on the back of the backpack carrier facing side in the upper area and in the lower Range possible. It is particularly advantageous if the side lower cushioning devices component the hip fins are.
  • the upper cushioning device can particularly advantageous on the back wall of the backpack Form a bag into which the frame can be inserted from below is.
  • the back of the backpack 1 is 14 designated.
  • Frame parts 6 to 9 is held, said frame parts 6 to 9 the back 14 of the backpack 1 in vertical direction and preferably also in the transverse direction to clamp concave, so that between the over the frame parts 6 to 9 tendon-like network structure 5 and the Back wall 4 there is a distance 10, which is a ventilation and rear ventilation the back wall 14 and the net structure 5 enables.
  • said frame 6, 7, 8, 9 consists of the two vertically running concave frame parts 7 and 8, which are spaced apart in the transverse direction of the backpack 1 are and at their upper end by an upper cross member 6 are interconnected, the upper cross member 6 and the upper ends of the vertical frame parts 7 and 8 preferably be kept in an upper pocket 11 which on the upper side of the back wall 14 of the backpack 1 located and open at the bottom, so that the upper Cross part 6 can be inserted into this pocket 11 from below is.
  • the upper cross member 6 is preferably straight.
  • the lower ends of the vertical frame parts 7 and 8 are connected by a lower concave cross member 9, the lateral ends 9 'and 9' 'preferably in side pockets are inserted, which are in the lower area of the back wall 4 are located and open towards the middle of the backpack.
  • FIG. 2 is the course of the back of the Backpack carrier schematically through the broken line 13 shown.
  • the cushioning devices 2, 3 preferably exist and 4 made of a breathable foam, for example an open cell foam covered with a mesh is, so that also those on the back of the backpack carrier Areas of the cushioning devices 2, 3 and 4 are ventilated. This is due in particular to that when wearing the backpack 1 the cushioning devices 2, 3 and 4 alternate through backpack movements compressed and again because of their elasticity be stretched so that there is a certain pumping action, the alternating air in the volume of the cushioning devices 2, 3 and 4 sucked in and displaced from these.
  • a breathable foam for example an open cell foam covered with a mesh
  • the present backpack 1 preferably has on the top End area of the network structure 5 is a cushioning device 2 on, which is in the transverse direction of the backpack 1 over the entire Width of the network structure 5 extends.
  • this cushioning device 2 at its upper edge and sewn on the side of the back wall 4 so that between it and the back wall 4 the one already mentioned above, from below forth accessible pocket 11 for receiving the upper end of the Frame is formed. It can be seen that such Embodiment also at considerable cost savings leads, because on the one hand no pocket 11 is required is and an attachment of the cushioning device 2 the network structure 5 is omitted.
  • the cushioning Means 3 and 4 are provided which preferably on the side of the backpack carrier facing the back of the Network structure 5 spaced apart from one another in transverse directions thereof attached, are conveniently sewn. Because of the thickness of the cushioning devices 3 and 4 in which advantageously that already in connection with the upholstery Device 2 described pumping effects can be achieved are, and seen in the transverse direction of the distance thereof from each other is ventilation on the back facing Side of the net structure 5 both between the cushioning Facilities 3 and 4 as well as through the network structure 5 through to the rear wall 4 facing Side possible.
  • the cushions mentioned Areas 3 and 4 each form part of a so-called Hip fin 20, 21 are the hip area of the backpack wearer padding surrounds and in the belly area of the backpack carrier for example by straps and buckles or the like are attached to each other.
  • the hip fins 20, 21 around in the aforementioned manner stretched around the perimeter of the backpack in the hip area be a train on the cushioning facilities 3, 4 and the network structure 5 is exercised, it can be advantageous in order to detach the network structure 5 fortified, e.g. stitched upholstery 3 and 4 to avoid at least one running in the transverse direction
  • the thickness of the cushioning device 2, 3 and 4 is preferably in a range of 1 to 4 cm.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the present Backpack shown in which the first cushioning device 20 directly on the back of the backpack carrier Fixed side of the network structure 50, expediently is sewn.
  • the risers 60 are preferably attached directly attached to the network structure 50.
  • the risers are preferred 60 at the top of the first cushioning device 20 attached, e.g. B. sewn.
  • the backpack is achieved advantageously also by people with relatively small Back lengths can be worn. Due to the high arrangement the starting points 61 for relief belts 62 above the Cross strut 6 of the relatively long frame 6, 7, 8, 9 becomes a great stability achieved when carrying the backpack.
  • the upper end of the frame 6, 7, 8, 9 and the network structure 50 are preferably inserted into a pocket 110 which is open at the bottom, which is attached to the back 14.
  • the starting points 61 are preferably located above pocket 110 on the back wall 14.
  • the cross strut 6 preferably extends over the entire width the back wall 14 so that it is achieved that in the packing room of the backpack 1 carried load close to the back of the Backpack carrier is brought because the backpack is over his the entire width is kept close to the back of the backpack carrier becomes.

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rucksack mit einer Einrichtung zur Belüftung des Rückenbereiches nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Rucksäcke sind z.B. aus der EP 0 158 154 bekannt. Sie weisen an der dem Rücken des Rucksackträgers zugewandten Rückenseite des Rucksackes eine durch einen Rahmen gespannte Netzstruktur auf. Der Rahmen weist die Rückenwand des Rucksackes konkav spannende, in Querrichtung des Rucksackes voneinander beabstandete vertikal verlaufende Versteifungselemente sowie am unteren Ende derselben ein in Querrichtung verlaufendes Versteifungselement auf, das die Rückenwand des Rucksackes ebenfalls konkav spannt, so daß zwischen den konkaven Versteifungselementen und der darüber gespannten Netzstruktur ein Abstand besteht, der eine Belüftung des Raumes zwischen der Netzstruktur und der Rucksackrückenwand sowohl von den Seiten her, wie auch von unten her ermöglicht.
Aus der DE-U-9101486 ist ein Rucksack mit einer zweigeteilten Netzstruktur bekannt, die ober- und unterseitig jeweils in einer Querrichtung des Rucksackes verlaufenden Tasche gehalten wird. An der unteren Tasche ist an der dem Rucksackträger zugewandten Seite eine gepolsterte Auflage vorgesehen, deren Aufgabe darin besteht, Druckstellen zu vermeiden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Rucksack zu schaffen, bei dem eine noch wirksamere Belüftung des Rückenbereiches möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Rucksack mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Der wesentliche Vorteil des vorliegenden Rucksackes besteht darin, daß der Bereich zwischen dem Rücken des Rucksackträgers und der Rückenwand des Rucksackes noch besser be- bzw. hinterlüftbar ist, als dies bei den bekannten Rucksäcken der Fall ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß erstmals bei einem Rucksack mit einer durch konkave Versteifungselemente gehaltenen Netzstruktur auf der Netzstruktur an der dem Rücken des Rucksackträgers zugewandten Seite polsternde Einrichtungen vorgesehen sind, die einen zusätzlichen Abstand zwischen dem Rücken des Rucksackträgers und Teilbereichen der Netzstruktur ermöglichen, so daß die Netzstruktur teilweise auch auf der dem Rücken des Rucksackträgers zugewandten Seite belüftet wird.
Weil bei der Erfindung eine erste polsternde Einrichtung im oberen Bereich der Netzstruktur und eine zweite und dritte polsternde Einrichtung an den beiden Seiten des unteren Bereiches der Netzstruktur vorgesehen sind, ist eine besonders wirksame Belüftung der Netzstruktur an der dem Rücken des Rucksackträgers zugewandten Seite im oberen Bereich und im unteren Bereich möglich. Besonders vorteilhaft ist es wenn die seitlichen unteren polsternden Einrichtungen Bestandteil der Hüftflossen sind. Die obere polsternde Einrichtung kann besonders vorteilhaft an der Rückenwand des Rucksackes eine Tasche bilden, in die von unten her der Rahmen einschiebbar ist.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht auf die Rückenseite des erfindungsgemäßen Rucksackes;
Fig. 2
zum Teil im Schnitt eine Seitenansicht des Rucksackes der Figur 1 und
Fig. 3
eine Weiterbildung der Erfindung.
In der Figur 1 ist die Rückenseite des Rucksackes 1 mit 14 bezeichnet. An der Rückenseite 14 befindet sich eine Netzstruktur 5, die mit der Hilfe der strichliert dargestellten Rahmenteile 6 bis 9 gehalten wird, wobei die genannten Rahmenteile 6 bis 9 die Rückenseite 14 des Rucksackes 1 in vertikaler Richtung und vorzugsweise auch in Querrichtung dazu konkav spannen, so daß zwischen der über die Rahmenteile 6 bis 9 sehnenartig gespannten Netzstruktur 5 und der Rückenwand 4 ein Abstand 10 besteht, der eine Be- und Hinterlüftung der Rückenwand 14 und der Netzstruktur 5 ermöglicht.
Vorzugsweise besteht der genannte Rahmen 6, 7, 8, 9 aus den beiden vertikal verlaufenden konkaven Rahmenteilen 7 und 8, die in Querrichtung des Rucksackes 1 voneinander beabstandet sind und an ihrem oberen Ende durch ein oberes Querteil 6 miteinander verbunden sind, wobei das obere Querteil 6 und die oberen Enden der vertikalen Rahmenteile 7 und 8 vorzugsweise in einer oberen Tasche 11 gehalten werden, die sich an der oberen Seite der Rückenwand 14 des Rucksackes 1 befindet und nach unten geöffnet ist, so daß das obere Querteil 6 von unten her in diese Tasche 11 einsteckbar ist. Das obere Querteil 6 ist vorzugsweise geradlinig ausgebildet.
Die unteren Enden der vertikalen Rahmenteile 7 und 8 werden durch ein unteres konkaves Querteil 9 verbunden, dessen seitliche Enden 9' und 9'' vorzugweise in seitliche Taschen eingesteckt sind, die sich im unteren Bereich der Rückenwand 4 befinden und sich zur Mitte des Rucksackes hin öffnen.
Bei dem vorliegenden Rucksack 1 sind an der dem Rücken des Rucksackträgers zugewandten Seite der Netzstruktur 5 polsternde Einrichtungen 2, 3, 4 vorgesehen, die beim Tragen des Rucksackes 1 am Rücken des Rucksackträgers anliegen. Da diese polsternden Einrichtungen 2, 3 und 4 eine vorgegebene Dicke aufweisen, wird erreicht, daß beim Tragen des Rucksackes 1 in den an die polsternden Einrichtungen 2, 3, 4 angrenzenden Bereichen der Netzstruktur 5 ein Abstand 12 zwischen der Netzstruktur 5 und dem Rücken des Rucksackträgers besteht, so daß die Netzstruktur in diesen Bereichen zusätzlich belüftet wird. Dadurch wird die Gesamtbelüftung des Rückenbereiches erheblich verbessert. In der Figur 2 ist der Verlauf des am Rucksack 1 anliegenden Rückens des Rucksackträgers schematisch durch die unterbrochene Linie 13 dargestellt.
Vorzugsweise bestehen die polsternden Einrichtungen 2, 3 und 4 aus einem atmungsaktiven Schaumstoff, beispielsweise einem offenzelligen Schaum, der mit einem Netz überzogen ist, so daß auch die am Rücken des Rucksackträgers anliegenden Bereiche der polsternden Einrichtungen 2, 3 und 4 belüftbar sind. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß beim Tragen des Rucksackes 1 die polsternden Einrichtungen 2, 3 und 4 durch die Rucksackbewegungen alternierend zusammengedrückt und wegen ihrer Elastizität wieder gedehnt werden, so daß eine gewisse Pumpwirkung besteht, die alternierend Luft in das Volumen der polsternden Einrichtungen 2, 3 und 4 einsaugt und aus diesen verdrängt.
In der insbesondere aus der Figur 1 ersichtlichen Weise weist der vorliegende Rucksack 1 vorzugsweise am oberen Endbereich der Netzstruktur 5 eine polsternde Einrichtung 2 auf, die sich in Querrichtung des Rucksackes 1 über die gesamte Breite der Netzstruktur 5 erstreckt. Vorzugsweise ist diese polsternde Einrichtung 2 an ihren oberen Rand und seitlich so an der Rückenwand 4 vernäht, daß zwischen ihr und der Rückenwand 4 die oben bereits erwähnte, von unten her zugängliche Tasche 11 zur Aufnahme des oberen Endes des Rahmens gebildet ist. Es ist erkennbar, daß eine solche Ausführungsform auch zu erheblichen Kosteneinsparungen führt, weil zum einen keine eigenen Tasche 11 erforderlich ist und eine Befestigung der polsternden Einrichtung 2 an der Netzstruktur 5 entfällt.
Am unteren Endbereich der Netzstruktur 5 sind die polsternden Einrichtungen 3 und 4 vorgesehen, die die vorzugsweise an der dem Rücken des Rucksackträgers zugewandten Seite der Netzstruktur 5 in Querrichtungen derselben voneinander beabstandet befestigt, zweckmäßigerweise vernäht sind. Wegen der Dicke der polsternden Einrichtungen 3 und 4, in denen vorteilhafterweise die bereits im Zusammenhang mit der polsternden Einrichtung 2 beschriebenen Pumpwirkungen erzielbar sind, und in Querrichtung gesehen des Abstandes derselben voneinander ist eine Belüftung an der dem Rücken zugewandten Seite der Netzstruktur 5 sowohl zwischen den polsternden Einrichtungen 3 und 4 als auch durch die Netzstruktur 5 hindurch zu der der Rückenwand 4 zugewandten Seite hin möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die genannten polsternden Bereiche 3 und 4 jeweils Bestandteil einer sogenannten Hüftflosse 20, 21 sind, die den Hüftbereich des Rucksackträgers polsternd umgibt und im Bauchbereich des Rucksackcrägers beispielsweise durch Gurte und Steckschließen oder dergleichen aneinander befestigt werden. Vorzugsweise bestehen die gesamten Hüftflossen 20, 21 aus dem genannten offenzelligen Schaum, der an seiner dem Rucksackträger zugewandten Seite mit einem Netz überzogen ist.
Da die Hüftflossen 20, 21 in der zuvor genannten Weise um den Umfang des Rucksackträgers im Hüftbereich herum gespannt werden, wobei ein Zug auf die polsternden Einrichtungen 3, 4 und die Netzstruktur 5 ausgeübt wird, kann es vorteilhaft sein, um ein Ablösen der an der Netzstruktur 5 befestigten, z.B. vernähten polsternden Einrichtungen 3 und 4 zu vermeiden, wenigstens ein in Querrichtung verlaufendes Gurtband 15 vorzusehen, das an der Netzstruktur 5, den vom Rücken des Rucksackträgers her gesehen hinteren Bereichen der polsternden Einrichtunge 3 und 4 und auch daran angrezenden Teilbereichen der Hüftflossen 20 bzw. 21 befestigt, z.B. vernäht ist.
Die Dicke der polsternden Einrichtung 2, 3 und 4 liegt vorzugsweise in einem Bereich 1 bis 4 cm.
In der Figur 3 ist eine Ausführungsform des vorliegenden Rucksackes dargestellt, bei der die erste polsternde Einrichtung 20 direkt an der dem Rücken des Rucksackträgers zugewandten Seite der Netzstruktur 50 befestigt, zweckmäßigerweise vernäht ist. Die Tragegurte 60 sind vorzugsweise direkt an der Netzstruktur 50 befestigt. Vorzugsweise sind die Tragegurte 60 am oberen Rand der ersten polsternden Einrichtung 20 befestigt, z. B. vernäht. Durch die Befestigung der Tragegurte 60 direkt an der Netzstruktur 50 wird erreicht, daß der gesamte, die Netzstruktur 50 haltende Rahmen 6, 7, 8, 9 in vertikaler Richtung länger ausgestaltet werden kann. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute und großflächige Anlage des Rucksackes 1 am Rücken des Rucksackträgers.
Dadurch, daß die Trägergurte 60 relativ weit unten an der Netzstruktur 50 befestigt sind, wird erreicht, daß der Rucksack vorteilhafterweise auch von Personen mit relativ kleinen Rückenlängen getragen werden kann. Durch die hohe Anordnung der Ansatzpunkte 61 für Entlastungsgurte 62 oberhalb der Querstrebe 6 des relativ langen Rahmens 6, 7, 8, 9 wird eine große Stabilität beim Tragen des Rucksackes erreicht.
Das obere Ende des Rahmens 6, 7, 8, 9 und der Netzstruktur 50 sind vorzugsweise in eine nach unten offene Tasche 110 eingesteckt, die an der Rückenseite 14 befestigt ist. Die Ansatzpunkte 61 befinden sich vorzugsweise oberhalb der Tasche 110 an der Rückenwand 14.
Die Querstrebe 6 verläuft vorzugsweise über die gesamte Breite der Rückenwand 14, so daß erreicht wird, daß die im Packraum des Rucksackes 1 getragene Last nahe zum Rücken des Rucksackträgers gebracht wird, weil der Rucksack über seiner gesamten Breite nahe am Rücken des Rucksackträgers gehalten wird.
Einzelheiten der Figur 3, die bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 erläutert wurden sind in der entsprechenden Weise bezeichnet. Insbesondere erfüllt die erste polsternde Einrichtung 20 der Figur 3 die im Zusammenhang mit der Figur 2 beschriebenen Funktionen der ersten polsternden Einrichtung 2.

Claims (15)

  1. Rucksack mit einer Einrichtung zur Belüftung des Rükkenbereiches, die eine Netzstruktur (5) umfaßt, die durch einen Rahmen (6, 7, 8, 9) gehalten ist, der die Rückenseite (14) des Rucksackes (1) zur Bildung eines Abstandes zwischen der Netzstruktur (5) und der Rückenwand (14) konkav spannt, und mit einer polsternden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste polsternde Einrichtung (2) im oberen Bereich der Netzstruktur (5) und im unteren Bereich der Netzstruktur (5) in Querrichtung des Rucksackes (1) voneinander beabstandet eine zweite polsternde Einrichtung (3) und eine dritte polsternde Einrichtung (4) jeweils an der dem Rücken eines Rucksackträgers zugewandten Seite der Netzstruktur (5) befestigt sind, die jeweils in den an sie angrenzenden Teilbereichen der Netzstruktur (5) diese vom Rücken des Rucksackträgers beabstandet halten.
  2. Rucksack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste polsternde Einrichtung (2) über die gesamte Breite der Netzstruktur (5) verläuft.
  3. Rucksack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite polsternde Einrichtung (3) und die dritte polsternde Einrichtung (4) an den unteren Seitenbereichen der Netzstruktur (5) befestigt sind.
  4. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite polsternde Einrichtung (3) und die dritte polsternde Einrichtung (4) an der Netzstruktur (5) vernäht sind.
  5. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste polsternde Einrichtung (2) derart an der Rückenwand (14) des Rucksackes (1) mit ihrem oberen Rand und ihren seitlichen Rändern zumindest teilweise befestigt ist, daß eine Tasche (11) gebildet ist, in die das obere Ende des Rahmens (6, 7, 8, 9) und der Netzstruktur (5) einschiebbar sind.
  6. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die polsternden Einrichtungen (2, 3, 4) aus einem atmenden Schaumstoff bestehen, der zumindest an der dem Rücken des Rucksackträgers zugewandten Seite mit einem Netz überzogen ist.
  7. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der polsternden Einrichtungen (2, 3, 4) in einem Bereich von 1 bis 4 cm liegt.
  8. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite polsternde Einrichtung (3) und die dritte polsternde Einrichtung (4) jeweils einstückig mit einer Hüftflosse (21) ausgebildet sind.
  9. Rucksack nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüftflossen (21) an ihrer dem Rucksackträger zugewandten Seite ebenfalls einen durch ein Netz überzogenen Schaumstoff aufweisen.
  10. Rucksack nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Querrichtung der Netzstruktur (5) im Bereich der zweiten polsternden Einrichtung (3) und der dritten polsternden Einrichtung (4) wenigstens ein Gurtband (15) verläuft, das an der Netzstruktur (5), an der der Netzstruktur (5) zugewandten Seite der zweiten polsternden Einrichtung (3) und der dritten polsternden Einrichtung (4) und gegebenenfalls an daran angrenzenden Teilbereichen der Hüftflossen (20, 21) befestigt ist.
  11. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägergurte (60) des Rucksackes (1) an der Netzstruktur (50) befestigt sind.
  12. Rucksack nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Trägergurte (60) am oberen Rand der ersten polsternden Einrichtung (20) befestigt sind.
  13. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Rahmens (6, 7, 8, 9) und der Netzstruktur (50) in einer nach unten offenen Tasche (110) einschiebbar sind, die an der Rükkenwand (14) befestigt ist, wobei sich die erste polsternde Einrichtung (20) und/oder die Enden der an der Netzstruktur (50) befestigten Trägergurte (60) unterhalb des unteren Endes der Tasche (110) befinden.
  14. Rucksack nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Entlastungsgurte (62) vorgesehen sind, deren Enden an Ansatzpunkten (61) befestigt sind, die sich in Querrichtung des Rucksackes (1) voneinander beabstandet oberhalb der Tasche (110) an der Rückenwand (14) befinden.
  15. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine obere Querstrebe (6) des Rahmens (6, 7, 8, 9) im wesentlichen über die gesamte Breite der Rückenwand (14) des Rucksackes (1) erstreckt.
EP98115440A 1997-08-18 1998-08-17 Rucksack mit einer Einrichtung zur Belüftung des Rückenbereiches Expired - Lifetime EP0898907B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735806 1997-08-18
DE19735806A DE19735806B4 (de) 1997-08-18 1997-08-18 Rucksack mit einer Einrichtung zur Belüftung des Rückenbereiches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0898907A1 EP0898907A1 (de) 1999-03-03
EP0898907B1 true EP0898907B1 (de) 2002-11-20

Family

ID=7839341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98115440A Expired - Lifetime EP0898907B1 (de) 1997-08-18 1998-08-17 Rucksack mit einer Einrichtung zur Belüftung des Rückenbereiches

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0898907B1 (de)
AT (1) ATE227949T1 (de)
DE (2) DE19735806B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303152B4 (de) * 2002-07-25 2005-08-25 Christian Schwentner Rucksack
GB2413948B (en) * 2004-05-11 2007-07-25 Lowe Alpine Holdings Ltd Rucksack with back ventilation system
EP2016857B1 (de) * 2007-07-18 2012-05-16 Deuter Sport GmbH & Co. KG Rucksack mit einem drehbeweglichen Beckengurt
CH701182B1 (de) * 2010-05-14 2010-12-15 Mammut Sports Group Ag Rucksack mit variabler Schultergurtbefestigung.
US8672203B2 (en) 2010-05-21 2014-03-18 Mammut Sports Group Ag Rucksack with rear ventilation zone
DE102010024947A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 SALEWA Sportgeräte GmbH Rucksack
DE102010027412B4 (de) 2010-07-15 2018-04-05 Deuter Sport Gmbh Rucksack mit einer die Rückwand konkav spannenden Rahmenanordnung
DE102013109073B4 (de) 2013-08-22 2018-07-12 1A Event Services Gmbh Trageeinrichtung mit Belüftungssystem
DE202013103802U1 (de) 2013-08-22 2013-09-05 1A Event Services Gmbh Trageeinrichtung mit Belüftungssystem
US10463138B1 (en) 2017-02-16 2019-11-05 Stephen Boutin Backpack apparatus and system
DE102017113434A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Design & Engineering Company Produktions- Und Vertriebs Gmbh Seitliche Fixierung eines Schultergurtes eines Rucksackes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144014A (en) * 1962-02-20 1964-08-11 Jr Cornelius Mantell Hiking and survival back pack
DE8410842U1 (de) * 1984-04-06 1984-07-05 Deuter Industriewerke Ag, 8900 Augsburg Wanderrucksack
EP0542739B1 (de) * 1990-08-10 1995-03-01 Ulrich Dausien Rucksack
DE9101486U1 (de) * 1991-02-09 1991-05-02 Vaude Sport Albrecht Von Dewitz, 7992 Tettnang, De
DE9302683U1 (de) * 1993-02-24 1993-05-27 Salewa Sportgeraete Gmbh, 8011 Aschheim, De
DE4339189C2 (de) * 1993-11-16 1997-10-02 Deuter Sport & Leder Rucksack mit einem Belüftungssystem im Rückenbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735806B4 (de) 2006-08-03
DE59806329D1 (de) 2003-01-02
DE19735806A1 (de) 1999-02-25
EP0898907A1 (de) 1999-03-03
ATE227949T1 (de) 2002-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002053T2 (de) Halbkörpersicherheitsgeschirr mit erhöhter Festigkeit
DE102009033518B3 (de) Rucksack mit einer Rahmenanordnung zum konkaven Spannen eines Netzteiles vor der Rucksackrückenwand
EP0898907B1 (de) Rucksack mit einer Einrichtung zur Belüftung des Rückenbereiches
EP0200075B1 (de) Auffanggurt
DE202006020564U1 (de) Lawinenrettungsgerät
DE102017112759B4 (de) Rucksack
DE2754061A1 (de) Auf dem ruecken tragbares behaeltnis mit traggestell
EP1326682B1 (de) Schutzausrüstungsgurte, insbesondere persönliche schutzausrüstungsgurte und klettergurte
DE19932498A1 (de) Rucksack
EP3772363B1 (de) Gurt zum anlegen an eine zu sichernde person mit einer gurtbandbrücke
EP0611532A1 (de) Rucksack mit einer Vorrichtung zum Transport eines Snowboards oder dergleichen
DE102005061582B4 (de) Protektorjacke, insbesondere für Motorradfahrer
EP2684486B1 (de) Rucksack mit zusätzlicher Anbindung und Polstern
DE202007011788U1 (de) Auffanggurt mit Schichtaufbau
DE19526764C2 (de) Rucksack mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Belüftungsraumes zwischen der Rucksackrückenwand und dem Rücken des Rucksackträgers
EP2038016B1 (de) Gurtzeug mit tragendem einfassband
DE3002106A1 (de) Schulranzen o.dgl.
DE4339189C2 (de) Rucksack mit einem Belüftungssystem im Rückenbereich
AT371677B (de) Rucksack
DE10333560A1 (de) Packsack mit einer Belüftung im Rückenbereich
EP3225282B1 (de) Gurt zum anlegen an eine zu sichernde person
DE417183C (de) Bruchband
DE202023103796U1 (de) Sattelgurt
EP2594155A1 (de) Rucksack
DE102022119746A1 (de) Tragegestell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990113

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 227949

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806329

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030102

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030210

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59806329

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59806329

Country of ref document: DE

Owner name: DEUTER SPORT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTER SPORT UND LEDER GMBH, 86368 GERSTHOFEN, DE

Effective date: 20141014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DEUTER SPORT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTER SPORT UND LEDER GMBH, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20160120

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DEUTER SPORT GMBH, DE

Effective date: 20160120

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160831

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20160819

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 227949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DEUTER SPORT GMBH, DE

Effective date: 20161220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806329

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 227949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170817

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170817