EP0897198B1 - Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen - Google Patents

Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen Download PDF

Info

Publication number
EP0897198B1
EP0897198B1 EP98112223A EP98112223A EP0897198B1 EP 0897198 B1 EP0897198 B1 EP 0897198B1 EP 98112223 A EP98112223 A EP 98112223A EP 98112223 A EP98112223 A EP 98112223A EP 0897198 B1 EP0897198 B1 EP 0897198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antennas
plastic
motor vehicle
antenna
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98112223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0897198A2 (de
EP0897198A3 (de
Inventor
Mehran Aminzadeh
Ulrich Dieter Becker
Reinhard Berfelde
Manfred Burkert
Michael Daginnus
Wilhelm Probst
Andreas Schwarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuba Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Fuba Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7835686&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0897198(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fuba Automotive GmbH and Co KG filed Critical Fuba Automotive GmbH and Co KG
Publication of EP0897198A2 publication Critical patent/EP0897198A2/de
Publication of EP0897198A3 publication Critical patent/EP0897198A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0897198B1 publication Critical patent/EP0897198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/16Folded slot antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3291Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted in or on other locations inside the vehicle or vehicle body

Definitions

  • the invention relates to motor vehicles, in which the bodywork At least in parts no longer in conventional manner from sheet metal or produced as a self-supporting sheet metal body. So it is clear that in the future more parts or areas the body and even complete plastic bodies or that you frame structures with a Planking plastic provides. Plastics will also, with appropriate finishing, surface treatment and coating, used as material for vehicle windows.
  • the new premises for the antenna configuration result primarily from a changed influence on the electromagnetic field within which the vehicle is located or moves.
  • the vehicle body has been presented as a kind of square of sheet metal. Part of the roof surface commonly rests on rod-like elements, the pillars, between which are large, substantially rectangular openings - windows - which are sealed with dielectric material - glass panes.
  • This structure is located just above the mass of the Earth's surface and is surrounded by an electromagnetic field originating from a multitude of sources, including the transmitters whose signals are to be received.
  • the vehicle itself can carry transmitting emitters.
  • the metal parts of the body and the dielectric of the discs lead to a characteristic deformation of the surrounding field and to different field concentrations around the vehicle and in the region of the window openings.
  • the metallic body supports, in certain areas, the function of the antennas as wave-type converters and coupling elements, and on the other hand, the metal surfaces provide the necessary ground potential for the antennas.
  • Plastic / glass combinations are subject to change. Let it be not in the same way as in the novel disk construction in conventional glass panes, metal-ceramic conductor tracks in high-temperature processes, and a use of such Tracks and about inserted thin wires for heating purposes is questionable because of the necessary temperatures of the heating operation.
  • the plastic pane is provided with a flat, electrically conductive metal coating, which is connected to the DC electrical system. With a suitable arrangement of the heating current connections, a uniform heating of the pane surface with not too high surface temperatures is then obtained.
  • a window pane with a - substantially - closed metal coating good electrical conductivity, however, is hardly suitable for the arrangement of wire and interconnect structures in the previous manner and for their use as antennas.
  • the problem 'Assignment of antennas to body parts made of plastic' was, in a preliminary stage of the current development, in the German Patent Application No. 195 35 250 treated.
  • a research which was created in connection with the registration has one Series of intellectual property rights that give a good overview of the represent previous attempts and opportunities in this area.
  • the solutions proposed there are mainly from a conventional construction of the body and the execution in steel sheet, which is also maintained in principle. Only individual parts of the bodies are made of non-metallic Materials executed. At these parts antennas are attached.
  • the antennas are e.g. in and under roof shells made of plastic, in the folding roof or the hardtop of a cabriolet, in boot or Hoods and bumpers arranged.
  • a "U” or “L” type flat antenna which is disposed between the outer roof shell and the roof inner lining of a vehicle.
  • the roof is made of plastic.
  • the "U” antenna is formed by a cavity resonator, which according to the document consists of two superimposed over a small, defined distance rectangular sheet metal surfaces and a connecting web on one side.
  • the upper sheet metal surface is connected to the inner conductor and the lower to the outer conductor of an antenna cable.
  • the bridge acts as a short circuit.
  • the antenna works with all-round characteristics and is used for mobile radio in the GHz range.
  • a sheet below the antenna is mentioned, the dimensions of which are larger than the sheet metal surfaces and which, in all experience, acts as a ground reference surface.
  • the interior of the vehicle is protected by an aluminum foil against the radiation energy in the transmission case.
  • the spatial conditions (height of the gap) certainly do not allow more than one antenna of this structure under the vehicle roof.
  • FR Patent No. 2,742,584 relates to a short rod antenna used in the Area of a fender of a car between the outer skin and the Interior trim is arranged.
  • the antenna is very small Ground surface shown.
  • the rod antenna is at the specified Position very well hidden, but after all Experience of the place - even the low height of the attachment - and that low ground potential not exactly favorable for the function of a Antenna of the monopoly type. It would probably be necessary, the antenna operate with amplification and more than one on the vehicle Arrange antenna for the frequency range in question (question of Costs).
  • the known and proven types of antennas for motor vehicles are generally based on the presence of the body of the body and take advantage of the resulting ground potential and given by the metallic body influencing and training of the surrounding field.
  • the invention is based on a condition that in the extreme case consists in that of the above-mentioned "plate cuboid" remain as the only metal parts of the drive unit and parts of the chassis, surrounded by components of dielectric material with possibly different ⁇ r , and that perhaps just the windowpanes - which were previously preferred as a carrier integrated antennas - are no longer or only partially suitable for this task by an electrically good conductive metal coating. It can be said that the field deformation caused by such a structure is neither experimental nor can be mathematically reproduced with justifiable effort. It is to be expected that the usual and proven methods of antenna configuration can not be used here.
  • the invention is based on the object, a principle solution and to find a way to motor vehicles whose body is under partial to extensive use of flat parts Plastic is made to equip with antennas, as well as around the function of such antennas experimentally and mathematically optimize.
  • the antennas are preferably below the Select point of view that it integrates into the vehicle body can not disturb the shape flow of the body.
  • the invention is not about succinctly that the old State is restored under new sign, i. that e.g. with a continuous metal coating of the plastic parts or the coating of a complete plastic planking quasi-sheet metal car is made.
  • the invention uses the changed initial situation to the configuration of antennas on the vehicle body completely new ways to open and the thought the antenna integration into the vehicle body actually for the first time to realize in all consequence.
  • substantially all types of planar and integrable in area antennas which are known in the art, applicable, of conductor track structures, similar to the windowpane antenna, and patch antennas (patch antennas) on slot antennas to area radiators and imitation on monopoly surfaces and dipoles.
  • Metallized surfaces which - whatever their function - lie behind radiator structures, can be arranged at different distances to radiators in front, due to the usual double-shell construction of most body elements.
  • the metallization zones may be used for shielding purposes by arranging and forming them according to such functional requirements.
  • the simulation model allows the antenna designer to principally select and pre-configure an antenna type independent of the provision of the vehicle to be equipped and regardless of the degree of replacement of metallic parts by those of plastic. In this way, the problem is encountered that the antenna is still often considered as an accessory by the automakers and the Anrtennenentwickler receives little time and little intervention options to create an "antenna and reception-friendly environment" within the vehicle design or innovations to test.
  • the model according to the invention not only permits the broad testing and application of the different antenna principles known to the person skilled in the art in the novel vehicle designs from which the invention is based; It also makes it possible to replicate conventional bodywork for basic work as well as for the optimization of antenna systems.
  • the structures of metallized surfaces according to the invention can be found on the plastic parts of a vehicle No longer recognizable end state. They disappear under the paint, as far as they have been applied to the external surfaces, or are - function-related - in areas not visible to the eye arranged.
  • two vertical bars 17 with Roof capacity 17.1 on the side of a vehicle floor panel 1 arranged (groundplanes).
  • the vertical bars can as Metallization of the B-spar 3 (continuous middle spar between the doors), and the roof capacity is obtained by Metallization of the side roof pillars.
  • the bottom plate is made made of sheet metal or of a continuous metallised material.
  • the two emitters could serve as antennas for radio reception in the FM range (as ⁇ / 4 emitters) and in the AM range.
  • FIG. 1b shows two rod radiators 18 with roof capacity 18.1, which were obtained by metallizing the A-beams and partially metallizing the roof rails over the windscreen 12.
  • the radials 19 are required as ground potential when the body paneling is not metallized around the base of the antennas. These antennas would be suitable for radio reception in a convertible. It is also conceivable that a rod or strip-like metallization is lowered as a vertical rod to the bottom plate.
  • antennas are shown, which are suitable for discs 12, 13 made of plastic with a highly conductive metal coating 15.
  • a flat, highly conductive metal coating may be necessary if, for example, you want to heat a car rear window 13, which consists of plastic or plastic with a thin glass coating.
  • the usual conductor structures can not be applied because temperatures are needed in the sintering processes that are not conducive to the novel disc structure.
  • the metal coating 15 for the disc heater must be transparent, yet so dense and well conductive that it heats up sufficiently and evenly with a suitable connection to a Schustrom provoke.
  • the lack of the usual ladder structures in the disks is also noticeable in the configuration of antennas - a metal coating of good electrical conductivity makes the usual window antennas largely ineffective.
  • a pane is provided with a metal coating 15 only in the field of vision and that it is surrounded by a metal frame or metal-coated frame 16.
  • a narrow free strip 20 Between the metallized region 15 and the frame 16 there is a narrow free strip 20 all around.
  • This strip is used according to the invention for the formation of slot antennas 23 for different frequencies.
  • the slot length is defined by connecting HF-blocking means, eg short-circuit connections 21 and series resonant circuits 22.
  • the respective geometric slot length is indicated by the dimension arrows.
  • slot antennas of very different lengths can be realized, which can be positioned next to one another, ie in line along the strip 20, and "overlapping".
  • Overlapping arrangement means that, starting from a common connection point 21, 22 different lengths to two other connection points 21.1, 22.1 are realized.
  • the connection point 21.1, 22.1, which is closest to the starting point, is electrically dimensioned so that it is blocking for the higher of the two frequencies and permeable to the lower one. For the lower frequency then affects the connection point with the greater distance blocking.
  • An interesting application of this principle is that a slot can consist of a horizontal branch and, extending over the corner, a side spar-parallel branch. In this way, fields with horizontal and vertical polarization components can be conveniently received.
  • FIG. 3 shows antenna configurations using further areas of the body.
  • the two slots 23 of Figure 3a in the fender 5 and in the door 9 can be fed unbalanced to place the input impedance in low-resistance areas.
  • the slots are realized by metallizing the surrounding surfaces throughout, or they are formed as skeletal slots of strip conductors.
  • Thick half-wave dipole 24 is provided for linear polarization in the example in addition.
  • the folded slot radiator 25 in the door of Figure 3b also lends itself to because of the characteristic of this slot formation relatively low input impedance.
  • 3 c shows a strip-array antenna 26 in the roof 11 of a passenger car. It is suitable for satellite reception in the GHz range.
  • the required ground potential can, with the necessary distance in the direction of radiation, be provided in the form of a metallization of the roof lining.
  • FIG. 4 shows the simulation model of a passenger car according to the invention. It preferably consists of a framework which is planked as desired. The planking is, depending on requirements, partially metallized to complete and / or provided with metal surfaces structured according to the invention.
  • the model is preferably divided into a basic body and adducts to be added variably.
  • the main body consists in a preferred embodiment of the bottom plate 1 and the framework up to the height of the waistline, plus the A-spar with the roof-side border of the windscreen area. Doors, bonnet and trunk lid are hinged.
  • the parts for the roof 11 and the B and C-rails 3, 4 are added modularly as attachments and are interchangeable.
  • the framework principle also offers favorable conditions for the realization of double-skin planking parts.
  • the planking parts are made from the various suitable plastics in order to simulate the conditions of practice, for example with respect to different relative dielectric constants, to a large extent realistic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Kraftfahrzeuge, bei denen die Karosserie zumindest in Teilen nicht mehr in herkömmlicher Weise aus Blech oder als selbsttragender Blechkörper hergestellt wird. So zeichnet sich ab, daß in Zukunft vermehrt Teile oder Bereiche der Karosserie und sogar komplette Karossen aus Kunststoff hergestellt werden oder daß man Rahmenkonstruktionen mit einer Beplankung aus Kunststoff versieht. Kunststoffe werden auch, mit entsprechender Veredelung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, als Material für Kfz-Fensterscheiben Verwendung finden.
Je nach dem Grad der Substitution der bisher üblichen Werkstoffe können sich vollkommen neue Voraussetzungen und Bedingungen für die Auswahl und die Ausführung von Antennen für Empfangs- und bzw. oder Sendebetrieb und für ihre Zuordnung zum Fahrzeug ergeben. Hinzu kommt, daß die Zahl der Antennen für verschiedenartige Aufgaben, die am Fahrzeug installiert werden müssen, zunimmt. So sind in der Endkonsequenz nicht wenige neue Antennen mit unterschiedlichen Frequenzbereichen und Strahlungscharakteristika zusätzlich zu den heute bekannten Systemen in das moderne Fahrzeug zu integrieren.
Die neuen Prämissen für die Antennenkonfiguration resultieren vor allem aus einer veränderten Beeinflussung des elektromagnetischen Felds, innerhalb dessen sich das Fahrzeug befindet bzw. bewegt. Der Fahrzeugkörper stellt sich bisher dar als eine Art Quader aus Blech. Ein Teil der Dachfläche ruht gemeinhin auf stabartigen Elementen, den Holmen, zwischen denen sich große, im wesentlichen rechteckige Öffnungen - Fenster - befinden, die mit dielektrischem Material - Glasscheiben verschlossen sind. Dieses Gebilde befindet sich dicht über der großen Masse der Erdoberfläche und ist von einem elektromagnetischen Feld umgeben, das aus einer Vielzahl von Quellen herrührt, darunter den Sendern, deren Signale empfangen werden sollen. Darüber hinaus kann das Fahrzeug selbst sendende Strahler tragen.
Die Metallteile der Karosserie und das Dielektrikum der Scheiben führen zu einer charakteristischen Verformung des umgebenden Felds und zu unterschiedlichen Feldkonzentrationen um das Fahrzeug herum und im Bereich der Fensteröffnungen. Aus diesem Feld werden heute vor allem mit Stabantennen und mit Strahlerstrukturen in den Fensterscheiben Signale ausgekoppelt. Dabei unterstützt die metallische Karosserie zum einen, in bestimmten Bereichen, die Funktion der Antennen als Wellentypwandler und Koppelelemente, und zum anderen liefern die Metallflächen das notwendige Massepotential für die Antennen.
Wenn nun einige oder alle Blechflächen des Fahrzeugs durch solche aus Kunststoff ersetzt werden, dann wird die Feldbildung und Feldkonzentration um das Fahrzeug herum geändert, und das Massepotential, als das man das Fahrzeug betrachten kann, fehlt oder ändert sich gravierend.
Die Folge ist, daß sich die Bedingungen für Auswahl und Anordnung der Antennen ändern bzw. daß bestimmte Konfigurationen gar nicht mehr oder nur noch bedingt anwendbar sind.
Auch die Einführung von Fensterscheiben aus Kunststoff und aus Kunststoff/Glas-Kombinationen zieht Änderungen nach sich. So lassen sich bei dem neuartigen Scheibenaufbau nicht in gleicher Weise wie bei herkömmlichen Glasscheiben metallkeramische Leiterbahnen in Hochtemperaturprozessen auftragen, und eine Nutzung von solchen Leiterbahnen und etwa von eingelegten dünnen Drähten für Heizzwecke ist wegen der notwendigen Temperaturen des Heizbetriebs bedenklich.
Für die Scheibenheizung gibt es eine Lösung: Man versieht die Kunststoff-Scheibe mit einer flächigen, elektrisch leitenden Metallbeschichtung, die an das Gleichstrom-Bordnetz angeschlossen wird. Man erhält dann bei geeigneter Anordnung der Heizstrom-Anschlüsse eine gleichmäßige Erwärmung der Scheibenfläche mit nicht zu hohen Flächentemperaturen.
Eine Fensterscheibe mit einer - im wesentlichen - geschlossenen Metallbeschichtung guter elektrischer Leitfähigkeit ist jedoch kaum noch für die Anordnung von Draht- und Leiterbahnstrukturen in der bisherigen Weise und für deren Nutzung als Antennen geeignet.
Das Problem 'Zuordnung von Antennen zu Karosserieteilen aus Kunststoff' wurde, in einer Vorstufe der jetzigen Entwicklung, in der deutschen Patentanmeldung Nr. 195 35 250 behandelt. Eine Recherche, die im Zusammenhang mit der Anmeldung erstellt wurde, hat eine Reihe von Schutzrechten ergeben, die eine gute Übersicht über die bisherigen Versuche und Möglichkeiten auf diesem Gebiet darstellen. Bei den dort aufgeführten Lösungsvorschlägen wird hauptsächlich von einem konventionellen Aufbau der Karosserie und der Ausführung in Stahlblech ausgegangen, die im Grundsatz auch beibehalten wird. Nur einzelne Teile der Karosserien werden aus nichtmetallischen Werkstoffen ausgeführt. An diesen Teilen sind Antennen angebracht. Die Antennen sind z.B. in und unter Dachschalen aus Kunststoff, im Faltdach oder dem Hardtop eines Cabriolets, in Kofferraum-oder Motorhauben und in Stoßfängern angeordnet.
Es folgen einige Beispiele für die bekannten Antennenlösungen in Kunststoff-Teilen an Karosserien:
  • In US-Patent Nr. 4 370 658 wird ein flächiges Teil beschrieben, das aus mehreren dünnen Schichten eines Kunststoff-Laminats hergestellt wird. Zwischen den einzelnen Schichten befinden sich drahtartige Metallstrukturen, die als Antennen betrieben werden.
  • Es wird angegeben, daß diese Kunststoff-Platte als Luftleitelement (auf dem Dach der Fahrerkabine eines Lkw) oder als Dach für einen Traktor geeignet ist.
  • Es ist zu bezweifeln, daß der Aufbau der Platte, in der mehrere Antennenstrukturen mit ganz geringem Abstand übereinander geschichtet sein sollen, den Betrieb von mehr als einer Antenne ohne gegenseitige Störungen und Verkopplungen gewährleistet. über die Bauweise der Fahrzeuge selbst, auf die die Platte montiert werden kann, wird nichts gesagt. Die Fahrzeug-Beispiele in der Anmeldung (von 1981) haben offensichtlich alle Metall-Karossen.
  • In Europa Nr. 0 278 069 wird eine Flachantenne vom "U"- oder "L"-Typ beschrieben, die zwischen der äußeren Dachschale und der Dach-Innenverkleidung eines Fahrzeugs angeordnet ist. Das Dach besteht aus Kunststoff.
    Die "U"-Antenne wird von einem Hohlraumresonator gebildet, der laut der Schrift aus zwei mit kleinem, definiertem Abstand übereinanderliegenden rechteckigen Blechflächen und einem Verbindungssteg an einer Seite besteht. Die obere Blechfläche ist mit dem Innenleiter und die untere mit dem Außenleiter eines Antennenkabels verbunden. Der Steg wirkt als Kurzschluß. Die Antenne arbeitet mit Rundumcharakteristik und wird für Mobilfunk im GHz-Bereich verwendet. In der Beschreibung wird noch ein Blech unterhalb der Antenne erwähnt, dessen Abmessungen größer als die der Blechflächen sind und das nach aller Erfahrung mit als Massebezugsfläche wirkt. Der Innenraum des Fahrzeugs ist durch eine Aluminiumfolie gegen die Strahlungsenergie im Sendefall geschützt. Die räumlichen Verhältnisse (Höhe des Zwischenraums) erlauben sicherlich nicht mehr als eine Antenne diesen Aufbaus unter dem Fahrzeugdach.
    In UK-Patent Nr. 2 290 417 wird eine Streifenleitungs-Antenne (patch antenna) für 5,8 GHz (Telematic, Verkehrslenkung) geschildert. Sie ist in die Schichten einer Verbundglasscheibe eines Fahrzeugs integriert. Antennen für diese Frequenzen können auf Grund ihrer geringen Abmessungen überall am Fahrzeug angeordnet werden. Sie sind deshalb weitgehend unabhängig vom Aufbau des Fahrzeugs.
    Das FR-Patent Nr. 2 742 584 betrifft eine Kurzstabantenne, die im Bereich eines Kotflügels eines Pkw zwischen der Außenhaut und der Innenverkleidung angeordnet ist. Die Antenne ist mit sehr kleiner Massefläche dargestellt. Die Stabantenne ist an der angegebenen Position zwar sehr gut versteckt, doch scheinen nach aller Erfahrung der Ort - auch die geringe Höhe der Anbringung - und das geringe Massepotential nicht gerade günstig für die Funktion einer Antenne vom Typ Monopol. Es würde wohl notwendig sein, die Antenne mit Verstärkung zu betreiben und an dem Fahrzeug mehr als eine Antenne für den fraglichen Frequenzbereich anzuordnen (Frage der Kosten).
    In Europa Nr. 0 383 017 wird die Anbringung von mehreren Antennen in den Eckbereichen der Stoßfänger eines Pkw vorgeschlagen, die als Mehrantennenanordnung für eine Frequenz dienen (zur phasenrichtigen Summierung eines Signals oder für Diversity). Der Anbringungsort ist jedoch ungünstig. Stoßfänger dienen dem Zweck, sich bei Kollisionen zu verformen; andererseits sind die Antennen im Stoßfänger sehr niedrig angeordnet und werden z.B. von anderen Fahrzeugen abgeschattet. Nicht zuletzt ist der Abstand zwischen der Antennenstruktur und dem Blech des Fahrzeugkörpers in aller Regel gering. Das beeinflußt die Antennenfunktion ebenfalls ungünstig.
    In Europa 0 561 272 und 0 720 253 werden Antennen beschrieben, die in einer Kfz-Scheibe konfiguriert werden können, die mit einer transparenten Metallfläche versehen wurde.
    Die Lösungen gehen von einem umlaufenden Streifen aus, der nicht metallisiert ist, und bezeichnen diesen Streifen als umlaufende Schlitzantenne.
    In beiden Fällen wird der umlaufende Schlitz als eine separate Antenne genutzt. Dabei scheint fraglich, ob die Anordnung tatsächlich als Schlitzantenne arbeitet. Die bisherige Nutzung einer Scheibe ohne Metallisierung mit bis zu 15 Antennen für unterschiedliche Frequenzen wäre damit auf eine einzige Antenne reduziert.
    Ein letztes Beispiel für den bekannten Stand der Technik sei US 5 402 134. Es wird eine Fahrerkabine für einen Lkw beschrieben, die laut Text u.a. auch aus Kunststoff ausgebildet sein kann.
    Die Variante der Karosse aus Kunststoff wird aber in dem Text offensichtlich nur erwähnt, um darauf aufmerksam zu machen, daß die Autoren bei einer solchen Karosse Probleme für den Massebezug von Antennen sehen, die an oder in einem solchen Gehäuse angeordnet sind. Im übrigen wird die Erfindung in der Schrift ausschließlich auf ein Dach aus Kunststoff bezogen, und für ein solches Dach wird eine flachbauende Antennenkonfiguration vorgeschlagen.
    In bezug auf den konstruktiven Aufbau einer Lkw-Fahrerkabine und speziell der Ausführung aus Kunststoff wird in der Schrift nichts gesagt, das im Sinne der vorliegenden Erfindung verwertbar wäre. Das ist mit Sicherheit auch darin begründet, daß es generell kaum Gemeinsamkeiten zwischen diesen beiden Spezialgebieten des Karosseriebaus gibt.
    Die bekannten und bewährten Antennentypen für Kraftfahrzeuge bauen im allgemeinen auf dem Vorhandensein des Blechkörpers der Karosse auf und nutzen das dadurch gegebene Massepotential und die durch die metallische Karosse gegebene Beeinflussung und Ausbildung des umgebenden Felds.
    Die Erfindung geht dagegen von einem Zustand aus, der im Extremfall darin besteht, daß von dem oben erwähnten "Blechquader" als einzige Metallteile das Antriebsaggregat und Teile des Fahrwerks übrig bleiben, umgeben von Bauelementen aus dielektrischem Material mit evtl. unterschiedlichstem εr, und daß vielleicht ausgerechnet die Fensterscheiben - die bisher bevorzugt als Träger integrierter Antennen dienten - durch eine elektrisch gut leitende Metallbeschichtung für diese Aufgabe nicht mehr oder nur noch eingeschränkt geeignet sind. Man kann sagen, daß die durch ein derart beschaffenes Gebilde bedingte Felddeformation heute weder experimentell abzusehen noch mit vertretbarem Aufwand rechnerisch nachzubilden ist.
    Es ist zu erwarten, daß sich hier die gebräuchlichen und bewährten Methoden der Antennenkonfiguration nicht anwenden lassen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine prinzipielle Lösung und einen Weg zu finden, um Kraftfahrzeuge, deren Karosserie unter teilweiser bis weitgehender Verwendung von flächigen Teilen aus Kunststoff hergestellt wird, mit Antennen auszustatten, sowie um die Funktion derartiger Antennen experimentell und rechnerisch zu optimieren. Dabei sind die Antennen vorzugsweise unter dem Gesichtspunkt auszuwählen, daß sie in den Fahrzeugaufbau integriert werden können und den Formfluß der Karosse nicht stören.
    Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die Unteransprüche enthalten bevorzugte Ausführungsvarianten und -details. Der Stand der Technik wird durch das Dokument DE 195 35 250 mit den Merkmaken des Oberbegriffs des Anspruchs 1 illustriert.
    Die Erfindung besteht nicht etwa lapidar darin, daß der alte Zustand unter neuen Vorzeichen wiederhergestellt wird, d.h. daß z.B. mit einer durchgängigen Metallbeschichtung der Kunststoffteile oder der Beschichtung einer kompletten Kunststoff-Beplankung ein quasi-Blech-Auto hergestellt wird. Die Erfindung nutzt im Gegenteil die geänderte Ausgangssituation, um der Konfiguration von Antennen am Fahrzeugkörper vollkommen neue Wege zu öffnen und den Gedanken der Antennen-Integration in den Fahrzeugaufbau erstmals tatsächlich in aller Konsequenz zu verwirklichen.
    Das gesamte Fahrzeug wird komplexer Antennenträger, und die unterschiedlichen Strahler werden an und in ihm angeordnet, wo und wie sie gemäß ihrem Wirkprinzip den höchsten bzw. optimalen Effekt gewährleisten und kostengünstig zu realisieren sind. Gegenüber dem bekannten Stand der Technik bedeutet dies: Gewinn an Freiheitsgraden für die Antennengestaltung. Dabei sind weitgehend alle Arten flächiger und in Flächen integrierbarer Antennen, die dem Fachmann bekannt sind, anwendbar, von Leiterbahn-Strukturen, ähnlich der Fensterscheiben-Antenne, und Streifenleiter-Antennen (patch antennas) über Schlitzantennen bis hin zu Flächenstrahlern und auf Flächen nachgebildeten Monopolen und Dipolen. Metallisierte Flächen, die - mit welcher Funktion auch immer - hinter Strahlerstrukturen liegen, lassen sich in unterschiedlichen Abständen zu davor liegenden Strahlern anordnen, bedingt durch den heute üblichen zweischaligen Aufbau der meisten Karosserieelemente.
    Neben den Funktionen als Strahler und als Massebezugsflächen (Erdungsflächen) können die Metallisierungszonen für Zwecke der Abschirmung genutzt werden, indem man sie solchen funktionellen Erfordernissen entsprechend anordnet und ausbildet.
    Gleichzeitig wurde in Gestalt des Simulationsmodells eine Möglichkeit geschaffen, alle diese Konfigurationen zu testen und unter weitgehend realistischen Bedingungen zu messen und zu optimieren und, auf Grund des schematisierenden Aufbaus des Modells, auch in der rechnerischen Simulation vergleichbar darzustellen.
    Das Simulationsmodell ermöglicht dem Antennenentwickler die prinzipielle Auswahl und die Vorab-Konfiguration eines Antennentyps unabhängig von der Bereitstellung des auszurüstenden Fahrzeugs und unabhängig von dem Grad des Austauschs von metallischen Teilen durch solche aus Kunststoff.
    Auf diese Weise wird dem Problem begegnet, daß die Antenne von den Autoherstellern vielfach noch als Zubehör betrachtet wird und der Anrtennenentwickler nur wenig Zeit und kaum Eingriffsmöglichkeiten erhält, um ein "antennen- und empfangs-freundliches Umfeld" innerhalb der Fahrzeugkonstruktion zu schaffen oder um Neuerungen zu testen.
    Das erfindungsgemäße Modell erlaubt nicht nur die breite Erprobung und Anwendung der unterschiedlichen, dem Fachmann bekannten Antennenprinzipe bei den neuartigen Fahrzeugkonstruktionen, von denen die Erfindung ausgeht; es ermöglicht in gleicher Weise die Nachbildung herkömmlicher Karosserien für Grundsatzarbeiten wie auch für die Optimierung von Antennensystemen.
    Die erfindungsgemäßen Strukturierungen metallisierter Flächen der Karosserie, die u.a. mittels des Simulationsmodells definiert werden können, sind an den Kunststoffteilen eines Fahrzeugs im Endzustand nicht mehr zu erkennen. Sie verschwinden unter dem Lack, soweit sie auf die Außenflächen aufgetragen wurden, oder sind - funktionsbedingt - in für das Auge nicht sichtbaren Bereichen angeordnet.
    Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung Figur 1. Groundplanes mit Dachkapazität
  • a) Zwei Strahler über einem großflächigen Massepotential
  • b) Zwei Strahler über Radials Figur 2. Schlitzantennen in einer Fensterscheibe mit einer Metallbeschichtung mit guter elektrischer Leitfähigkeit Figur 3. Antennen an Teilen einer Karosserie-Beplankung aus Kunststoff
  • a) Zwei Kotflügel und eine Tür
  • b) Tür
  • c) geschlossenes Dach Figur 4. Simulationsmodell mit verschiedenartigen Dachausbildungen
  • a) Grundkörper
  • b) unterschiedliche Dachteile
  • Bei dem Beispiel nach Figur 1a sind zwei Vertikalstäbe 17 mit Dachkapazität 17.1 seitlich auf einer Fahrzeug-Bodenplatte 1 angeordnet (Groundplanes). Die Vertikalstäbe können als Metallisierung des B-Holms 3 (durchgehender mittlerer Holm zwischen den Türen) ausgeführt sein, und die Dachkapazität erhält man durch Metallisierung der seitlichen Dachholme. Die Bodenplatte bestehe aus Blech oder aus einem durchgehend metallisierten Material. Die beiden Strahler könnten als Antennen für den Rundfunkempfang im FM-Bereich (als λ/4-Strahler) und im AM-Bereich genutzt werden.
    Figur 1b zeigt zwei Stabstrahler 18 mit Dachkapazität 18.1, die durch Metallisierung der A-Holme und abschnittsweise Metallisierung der Dachholme über der Frontscheibe 12 gewonnen wurden. Die Radials 19 sind als Massepotential erforderlich, wenn die Karosserie-Beplankung um den Fußpunkt der Antennen nicht metallisiert ist. Diese Antennen wären für den Rundfunkempfang bei einem Cabriolet geeignet.
    Dabei ist ebenso denkbar, daß eine stab- oder streifenleiterartige Metallisierung als Vertikalstab bis zur Bodenplatte heruntergeführt wird.
    In Figur 2 werden Antennen gezeigt, die für Scheiben 12, 13 aus Kunststoff mit einer gut leitenden Metallbeschichtung 15 geeignet sind. Eine flächige, gut leitende Metallbeschichtung kann notwendig sein, wenn man z.B. eine Kfz-Heckscheibe 13, die aus Kunststoff oder aus Kunststoff mit einer Dünnglasbeschichtung besteht, beheizen will. Auf dieses Scheibenmaterial lassen sich die bisher üblichen Leiterstrukturen nicht auftragen, weil bei den Sinterungsprozessen Temperaturen benötigt werden, die dem neuartigen Scheibenaufbau nicht zuträglich sind.
    Die Metallbeschichtung 15 für die Scheibenheizung muß zwar transparent, aber doch so dicht und dabei gut leitend sein, daß sie sich bei geeignetem Anschluß an eine Heizstromquelle ausreichend und gleichmäßig erwärmt.
    Das Fehlen der bisher üblichen Leiterstrukturen in den Scheiben macht sich auch bei der Konfiguration von Antennen bemerkbar - eine Metallbeschichtung guter elektrischer Leitfähigkeit macht die bis dato üblichen Fensterantennen weitgehend wirkungslos.
    Um dennoch Antennen im Fensterbereich anzuordnen, wird von einer Scheibe ausgegangen, die nur im Sichtbereich mit einer Metallbeschichtung 15 versehen und die von einem Metallrahmen oder metallbeschichteten Rahmen 16 umgeben ist. Zwischen dem metallisierten Bereich 15 und dem Rahmen 16 befindet sich rundum ein schmaler freier Streifen 20. Dieser Streifen wird erfindungsgemäß für die Ausbildung von Schlitzantennen 23 für unterschiedliche Frequenzen genutzt.
    Dazu wird die Schlitzlänge durch Zuschalten HF-sperrender Mittel, z.B. Kurzschlußverbindungen 21 und Serienschwingkreise 22, definiert. In den Beispielen ist die jeweilige geometrische Schlitzlänge durch die Maßpfeile gekennzeichnet.
    Wie die Varianten nach Figur 2a bis c zeigen, können Schlitzantennen unterschiedlichster Länge realisiert werden, die man nebeneinander - d.h. in Reihung entlang des Streifens 20 - und "überlappend" positionieren kann. Überlappende Anordnung heißt, daß, ausgehend von einem gemeinsamen Anbindungspunkt 21, 22 unterschiedliche Längen zu zwei anderen Anbindungspunkten 21.1, 22.1 realisiert werden. Der Anbindungspunkt 21.1, 22.1, der dem Ausgangspunkt am nächsten ist, wird elektrisch so dimensioniert, daß er für die höhere der beiden Frequenzen sperrend und für die niedrigere durchlässig ist. Für die niedrigere Frequenz wirkt dann der Anbindungspunkt mit dem größeren Abstand sperrend.
    Eine interessante Anwendung dieses Prinzips besteht darin, daß ein Schlitz aus einem waagerechten Zweig und, über Eck verlaufend, einem Seitenholm-parallelen Zweig bestehen kann. So lassen sich günstig Felder mit horizontalen und vertikalen Polarisationsanteilen empfangen.
    In Figur 3 sind Antennenausbildungen unter Nutzung weiterer Flächen der Karosserie dargestellt. Die beiden Schlitze 23 nach Figur 3a im Kotflügel 5 und in der Tür 9 können unsymmetrisch gespeist werden, um die Eingangsimpedanz in niederohmige Bereiche zu legen.
    Durch die Anordnung im rechten Winkel zueinander ist auch hier der Empfang von Signalanteilen unterschiedlicher Polarisation oder, bei phasenrichtigem Zusammenschalten, der Empfang von zirkularer Polarisation möglich. Die Schlitze werden realisiert, indem die sie umgebenden Flächen durchgängig metallisiert sind, oder sie werden als skeletierte Schlitze aus Streifenleiterbahnen gebildet.
    Im hinteren Kotflügel 6 ist bei dem Beispiel zusätzlich ein sog. dicker Halbwellendipol 24 für lineare Polarisation vorgesehen. Der gefaltete Schlitzstrahler 25 in der Tür nach Figur 3b bietet sich ebenfalls wegen der für diese Schlitzausbildung charakteristischen relativ niedrigen Eingangsimpedanz an.
    Figur 3c zeigt eine Streifenleiter-Gruppenantenne (patch array) 26 im Dach 11 eines Pkw. Sie ist für Satelliten-Empfang im GHz-Bereich geeignet. Das dabei erforderliche Massepotential kann, mit dem nötigen Abstand in Strahlungsrichtung, in Gestalt einer Metallisierung der Dach-Innenverkleidung vorgesehen werden.
    Aus der beispielhaften Darstellung unterschiedlicher, für die Erfindung geeigneter Strahlerprinzipe läßt sich ableiten, daß
    • auf im wesentlichen waagerechten Bezirken der Karosserie vor allem Antennen mit Rundumstrahlung (für terrestrischen Betrieb) und solche mit nach oben gerichteter Keule, z.B. für Satellitenempfang, anzuordnen sind, und
    • an im wesentlichen senkrechten Bezirken der Karosserie überwiegend Antennen mit Querstrahlung vorzusehen sind, wobei hier bei Erfordernis quasi-Rundumstrahlung erzielt wird, indem mehrere gleiche Antennen für einen Frequenzbereich allseitig am Fahrzeug angeordnet werden und die Signale summiert oder zu einer Mehrantennen-Anordnung mit Raum-Diversity kombiniert werden.
    Figur 4 zeigt das erfindungsgemäße Simulationsmodell eines Pkw. Es besteht vorzugsweise aus einem Stabwerk, das nach Wunsch beplankt wird.
    Die Beplankung wird, je nach Erfordernis, teilweise bis vollständig metallisiert und bzw. oder mit erfindungsgemäß strukturierten Metallflächen versehen.
    Das Modell wird vorzugsweise in einen Grundkörper und in variabel hinzuzufügende Anbauelemente aufgeteilt.
    Der Grundkörper besteht bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus der Bodenplatte 1 und dem Stabwerk bis zur Höhe der Gürtellinie, zuzüglich dem A-Holm mit der dachseitigen Umrandung des Frontscheibenbereichs. Türen, Motorhaube und Kofferraumdeckel sind angelenkt.
    Die Teile für das Dach 11 sowie die B- und die C-Holme 3, 4 werden modular als Anbauteile hinzugefügt und sind austauschbar.
    Man erhält so wahlweise ein Cabriolet sowie Limousinen mit Stufenheck und mit Fließheck und eine Caravan-ähnliche Ausbildung. Da an dem Modell an sich nur das Dach 11 in seinen Abmessungen variiert, kann man mit geringem Aufwand Veränderungen und Ergänzungen vornehmen.
    Das Stabwerk-Prinzip bietet darüber hinaus günstige Voraussetzungen für die Realisierung doppelschaliger Beplankungsteile. So werden auf einfache Weise die tatsächlichen Verhältnisse am Fahrzeug nachgebildet; gleichzeitig wird die Ausbildung von Metallisierungsflächen mit verschiedenartigen Aufgaben und mit unterschiedlichen Abständen zueinander unterstützt.
    Die Beplankungsteile werden aus den unterschiedlichen geeigneten Kunststoffen hergestellt, um die Verhältnisse der Praxis, z.B. hinsichtlich unterschiedlicher relativer Dielektrizitätskonstanten, weitgehend realistisch nachzubilden.
    Um hinsichtlich der Behandlung von HF-Störungen, die von der Fahrzeugelektronik usw. erzeugt werden, vergleichbare Verhältnisse beim Simulationsmodell und bei einem Fahrzeug mit teilweiser bis weitgehender Verwendung von Kunststoff-Elementen zu erzielen, wird davon ausgegangen, daß zumindest der Motoraum des Fahrzeugs gegen die übrigen Fahrzeugbereiche abgeschirmt, z.B. weitgehend eingekapselt wird.
    Anlage zur Patentanmeldung Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen - Bezugszeichen
    1
    Bodenplatte
    2
    A-Holm
    3
    B-Holm
    4
    C-Holm
    5
    Kotflügel vorn
    6
    Kotflügel hinten
    7
    Motorhaube
    8
    Kofferraumdeckel
    9
    Türen vorn
    10
    Türen hinten
    11
    Dach
    12
    Frontscheibe
    13
    Heckscheibe
    14
    feststehende Seitenscheibe
    15
    Metallbeschichtung
    16
    Scheibenumrandung
    17
    Vertikalstab
    17.1
    Dachkapazität
    18
    Stabstrahler
    18.1
    Dachkapazität
    19
    Radials
    20
    metallfreier Scheibenstreifen
    21
    Kurzschluß
    21.1
    Kurzschluß
    22
    Serienschwingkreis
    22.1
    Serienschwingkreis
    23
    Schlitzantenne
    24
    Halbwellendipol
    25
    gefalteter Schlitzstrahler
    26
    Streifenleiter-Gruppenantenne

    Claims (10)

    1. Kraftfahrzeug-Karosserie, die zumindest zu einem Teil aus flächigen und aus stabförmigen Kunststoff-Elementen besteht, wobei
      die Kunststoff-Elemente mit Antennen für Empfang und Senden auf unterschiedlichen Frequenzen verbunden sind, indem sie zumindest zu einem Teil mit Flächen und Bahnen einer unterschiedlich dicken, elektrisch gut leitenden Metallbeschichtung versehen sind,
      die Metallbeschichtung so strukturiert ist, daß sich einerseits eine Anzahl Antennen für gleiche und für unterschiedliche Frequenzen und mit unterschiedlichem Funktionsprinzip und andererseits Massebezugsflächen ergeben, und
      wobei Flächen, die für eine Frequenz als Strahler wirken, für andere Frequenzen zum Massepotential gehören,
      gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
      die durch die Strukturierung erzeugten Antennen und Massebezugsflächen sind über die gesamte Fläche der Kunststoff-Elemente verteilt und bilden partiell Bereiche, die zusätzlich zur Antennenfunktion eine abschirmende Wirkung ausüben,
      die Kunststoff-Elemente sind zur Realisierung verschiedenartiger Antennenprinzipe in zwei hintereinanderliegenden Ebenen, mit einem für die jeweilige Betriebsfrequenz funktionswesentlichen Abstand zueinander, metallisiert,
      die Trennung der gut leitenden Bereiche erfolgt durch nicht leitende sowie durch nur schwach leitende, im wesentlichen streifenartige Bereiche, wobei insbesondere die jeweilige Breite dieser Bereiche so dimensioniert ist, daß sie für bestimmte höhere Frequenzen trennend wirken und für vergleichsweise niedrigere Frequenzen nicht erkennbar sind,
      Stabantennen (17, 18) sind in stabartige Elemente der Karosserie, wie A-Holm (2) und B-Holm (3), integriert und mit Dachkapazitäten (17.1, 18.1) versehen.
    2. Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Antennen (23, 24, 25) mit Richtwirkungscharakteristik rundum an im wesentlichen senkrechten Flächen (5, 6, 9, 10) der Karosserie angeordnet sind und eine Rundumcharakteristik durch phasenrichtiges Zusammenschalten der Signale, in der Art eines Summendiagramms, entsteht.
    3. Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Antennen (23, 24, 25) mit Richtwirkungscharakteristik rundum an im wesentlichen senkrechten Flächen (5, 6, 9, 10) der Karosserie angeordnet sind und eine Mehrantennen-Anordnung für Antennendiversity bilden.
    4. Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoffmit Antennen, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Fensterscheiben (12) aus Kunststoff und aus Kunststoff/Glas-Kombinationen mit jeweils einer elektrisch gut leitenden Metallisierung (15), die jedoch optisch transparent ist, wobei die Metallisierung von einer nichtleitenden Umrandung (20) mit einer solchen Breite umgeben ist, daß die Metallisierung für bestimmte Frequenzen als separate Fläche wirkt, die als Antenne nutzbar ist.
    5. Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen, nach Anspruch 1 und 4, gekennzeichnet durch die Verwendung von Fensterscheiben (12) aus Kunststoff und aus Kunststoff/Glas-Kombinationen mit jeweils einer gut leitenden Metallisierung (15) die jedoch optisch transparent ist, wobei die Metallisierung ringsum von einer nichtleitenden Umrandung (20) umgeben ist, in der Schlitzantennen (23) ausgebildet sind.
    6. Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Karosserie zumindest teilweise aus Rahmenteilen besteht, die komplett mit einer Beplankung (5 bis 11) aus Kunststoff versehen sind, und daß in die Kunststoff-Beplankung Antennen integriert sind.
    7. Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen, nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile aus Metall bestehen.
    8. Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen, nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile aus dielektrischem Material bestehen.
    9. Vorrichtung zur experimentellen Auswahl, Positionierung und Bemaßung von Antennen auf Kunststoff-Elementen einer Kraftfahrzeug-Karosserie, nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
      die Vorrichtung besteht aus dielektrischem Material und bildet in den Umrissen und Abmessungen ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Pkw, nach,
      die Vorrichtung besteht aus einer Bodenplatte (1), auf der ein zumindest teilweise variables Stabwerk (2, 3, 4) angeordnet ist, mit dem ein Personenkraftwagen in verschiedenen Varianten nachzubilden ist, wobei
      die flächigen Teile (5 bis 11) in Sektionen aufgeteilt sind, die entsprechend der nachzubildenden Fahrzeugvariante an den Elementen des Stabwerks zu befestigen sind,
      die flächigen Teile vorzugsweise plan sind,
      die Antennenstrukturen und Masseflächen auf den Teilen des Stabwerks und auf den flächigen Elementen durch aufgelegte Folien und metallische Anstrichschichten ausgebildet sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Grundkörper, der das Fahrzeug bis zur Gürtellinie einschließlich A-Holm (2) mit Umrandung einer Frontscheibe (12) nachbildet, sowie durch verschiedene Dachelementen für die Simulation unterschiedlicher Fahrzeugtypen.
    EP98112223A 1997-07-15 1998-07-02 Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen Expired - Lifetime EP0897198B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19730173A DE19730173A1 (de) 1997-07-15 1997-07-15 Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen
    DE19730173 1997-07-15

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0897198A2 EP0897198A2 (de) 1999-02-17
    EP0897198A3 EP0897198A3 (de) 1999-03-24
    EP0897198B1 true EP0897198B1 (de) 2005-12-21

    Family

    ID=7835686

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98112223A Expired - Lifetime EP0897198B1 (de) 1997-07-15 1998-07-02 Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6201504B1 (de)
    EP (1) EP0897198B1 (de)
    DE (2) DE19730173A1 (de)

    Families Citing this family (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB9813129D0 (en) 1998-06-17 1998-08-19 Harada Ind Europ Limited Multiband vehicle screen antenna
    DE29818430U1 (de) * 1998-10-15 1999-05-12 Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück Antenneneinheit
    DE10024666A1 (de) 2000-05-18 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugantennenanordnung
    DE10100812B4 (de) * 2001-01-10 2011-09-29 Heinz Lindenmeier Diversityantenne auf einer dielektrischen Fläche in einer Fahrzeugkarosserie
    DE20113339U1 (de) 2001-08-17 2002-03-07 FUBA Automotive GmbH & Co. KG, 31162 Bad Salzdetfurth Antennenumschaltung
    DE10146439C1 (de) * 2001-09-20 2002-11-28 Pilkington Automotive D Gmbh Fahrzeugantennenscheibe
    DE20202334U1 (de) 2002-02-14 2002-06-06 FUBA Automotive GmbH & Co. KG, 31162 Bad Salzdetfurth Kraftfahrzeugantennen
    DE20221959U1 (de) 2002-05-16 2009-11-19 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung
    DE10221989A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-24 Audi Ag Konformes Antennen-Patch-Array für Kraftfahrzeuge
    DE10242810A1 (de) * 2002-09-14 2004-03-25 Volkswagen Ag Antenne bzw. Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug
    JP4217520B2 (ja) 2003-04-16 2009-02-04 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
    US7119751B2 (en) * 2005-03-11 2006-10-10 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Dual-layer planar antenna
    DE102005048843B4 (de) * 2005-10-12 2016-03-03 Webasto Ag Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE102008047937A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Delphi Delco Electronics Europe Gmbh Rundfunk-Empfangssystem
    US8466842B2 (en) 2010-10-22 2013-06-18 Pittsburgh Glass Works, Llc Window antenna
    DE102012010692A1 (de) * 2012-05-30 2013-01-31 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Antennenanordnung
    DE102012010694A1 (de) * 2012-05-30 2012-11-08 Daimler Ag Antennenanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Antennenanordnung
    DE102012010972A1 (de) * 2012-06-02 2013-02-07 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Antennenanordnung
    DE102012215403A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Masseverbindung bei CFK-Fahrzeug
    US11048786B2 (en) 2016-04-13 2021-06-29 AMI Research & Development, LLC Techniques for fingerprint detection and user authentication
    EP3552270A4 (de) * 2016-12-12 2020-07-22 AMI Research & Development, LLC Am/fm-richtantennenanordnung für fahrzeuge
    FR3068670A1 (fr) * 2017-07-10 2019-01-11 Compagnie Plastic Omnium Piece de carrosserie comportant un plan de masse realise par application d'un revetement conducteur
    DE102018124277A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antennenanordnung

    Family Cites Families (21)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4070676A (en) * 1975-10-06 1978-01-24 Ball Corporation Multiple resonance radio frequency microstrip antenna structure
    US4370658A (en) * 1981-04-29 1983-01-25 Hill Fred G Antenna apparatus and method for making same
    JPS61277206A (ja) 1985-06-03 1986-12-08 Nissan Motor Co Ltd 自動車用アンテナの取付構造
    US4737795A (en) * 1986-07-25 1988-04-12 General Motors Corporation Vehicle roof mounted slot antenna with AM and FM grounding
    JPH0758861B2 (ja) 1986-09-19 1995-06-21 株式会社東芝 方探マイクロストリツプアンテナ
    JPS63124606A (ja) 1986-11-13 1988-05-28 Yagi Antenna Co Ltd 車両の空中線装置
    US4835541A (en) * 1986-12-29 1989-05-30 Ball Corporation Near-isotropic low-profile microstrip radiator especially suited for use as a mobile vehicle antenna
    DE3808401A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Blaupunkt Werke Gmbh Sichtscheibe fuer fahrzeuge
    DE8901792U1 (de) * 1989-02-16 1989-03-30 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Kraftfahrzeug mit einer Antennenanordnung für ein UKW-Antennendiversity-Autoradio
    US5355144A (en) * 1992-03-16 1994-10-11 The Ohio State University Transparent window antenna
    DE4216377A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Lindenmeier Heinz Funkantennenanordnung in der Nähe von Fahrzeugfensterscheiben
    JPH06152217A (ja) 1992-11-06 1994-05-31 Fujitsu Ten Ltd 移動体用ボディ埋め込みアンテナ
    JPH06152219A (ja) 1992-11-11 1994-05-31 Fujitsu Ten Ltd 移動体用アンテナ
    US5402134A (en) * 1993-03-01 1995-03-28 R. A. Miller Industries, Inc. Flat plate antenna module
    DE9303435U1 (de) * 1993-03-09 1993-05-06 Hagenuk GmbH, 2300 Kiel Vorrichtung zum Senden und Empfangen
    GB2290417A (en) * 1994-06-14 1995-12-20 Pilkington Plc Antenna assembly
    US5596335A (en) * 1994-12-27 1997-01-21 Ppg Industries, Inc. Electrical connector
    JPH08213835A (ja) 1995-02-06 1996-08-20 Toyo Commun Equip Co Ltd 2周波共用アンテナ
    DE19513263A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Lindenmeier Heinz Antennenanordnung auf einem Fenster mit hoher Wärmetransmissionsdämpfung
    DE19535250B4 (de) * 1995-09-22 2006-07-13 Fuba Automotive Gmbh & Co. Kg Mehrantennensystem für Kraftfahrzeuge
    FR2742584B1 (fr) * 1995-12-13 1998-02-06 Peugeot Agencement d'une antenne radio dans un vehicule automobile

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19730173A1 (de) 1999-01-21
    EP0897198A2 (de) 1999-02-17
    US6201504B1 (en) 2001-03-13
    DE59813287D1 (de) 2006-01-26
    EP0897198A3 (de) 1999-03-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0897198B1 (de) Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen
    DE69307365T2 (de) Transparente Scheibenantenne
    DE69421028T2 (de) Schlitzantenne mit reduzierter Erdungsfläche
    EP0760537B1 (de) Glasantenne für Fahrzeugscheibe
    EP0514380B1 (de) Antennenkombination
    EP0396033B1 (de) Kraftfahrzeugscheibenantenne für Frequenzen oberhalb des Hochfrequenzbereiches
    DE69431288T2 (de) Scheibenantenne und Verfahren zum Entwerfen einer derartigen Antenne
    DE19535250B4 (de) Mehrantennensystem für Kraftfahrzeuge
    DE102015114467A1 (de) Biegsame Antennen mit künstlichen Impedanzoberflächen für Kraftfahrzeug-Radarsensoren
    EP1727233B1 (de) Antennensystem für den Rundfunkempfang in Kfz
    DE3534572A1 (de) Mobilantennenanordnung
    DE10106125A1 (de) Kraftfahrzeugscheibe mit Antennenstrukturen
    DE10146439C1 (de) Fahrzeugantennenscheibe
    DE19614068A1 (de) Flachantenne
    DE4447134A1 (de) An einem Fahrzeug angebrachter Isolator und Fahrzeugantenne unter Verwendung desselben
    DE69702591T2 (de) Antennensystem für Kraftfahrzeug
    WO1996031918A1 (de) Antennenanordnung auf einem fenster mit hoher wärmetransmissionsdämpfung
    DE3802130C2 (de)
    DE69522200T2 (de) Antennenanordnung auf der Kraftfahrzeugscheibe
    DE4220654B4 (de) Fahrzeugfensterscheibe mit Mobilfunkantenne
    EP0679318B1 (de) Funkantennen-anordnung für den dezimeterwellenbereich auf einem kraftfahrzeug
    DE3854298T2 (de) Fahrzeugantenne.
    DE10314094A1 (de) Antennenscheibe
    DE10025931A1 (de) Antennenmodul
    DE102022125890A1 (de) Koplanare antennenstruktur mit breitem schlitz

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE ES FR GB IT PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990414

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT PT SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FUBA AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000714

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051221

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59813287

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060126

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060321

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060522

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20051221

    ET Fr: translation filed
    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    26 Opposition filed

    Opponent name: HIRSCHMANN CAR COMMUNICATION GMBH

    Effective date: 20060920

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

    PLBP Opposition withdrawn

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

    PLAM Termination of opposition procedure: information related to despatch of decision modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOPC1

    PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

    27C Opposition proceedings terminated

    Effective date: 20071227

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59813287

    Country of ref document: DE

    Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, US

    Free format text: FORMER OWNER: DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE GMBH, 42119 WUPPERTAL, DE

    Effective date: 20111006

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150729

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150717

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150727

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59813287

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170201

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160801

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20170331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160702