DE102012215403A1 - Masseverbindung bei CFK-Fahrzeug - Google Patents

Masseverbindung bei CFK-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012215403A1
DE102012215403A1 DE201210215403 DE102012215403A DE102012215403A1 DE 102012215403 A1 DE102012215403 A1 DE 102012215403A1 DE 201210215403 DE201210215403 DE 201210215403 DE 102012215403 A DE102012215403 A DE 102012215403A DE 102012215403 A1 DE102012215403 A1 DE 102012215403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
electrical
metallic attachment
frame
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210215403
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Moosmayr
Stephan Bollner
Peter Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210215403 priority Critical patent/DE102012215403A1/de
Publication of DE102012215403A1 publication Critical patent/DE102012215403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives

Abstract

Fahrzeug, das ein Gestell aus einem metallischem Werkstoff und eine Karosserie umfasst, welche im Wesentlichen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gefertigt ist, so, dass das Gestell als eine elektrische Masse des Fahrzeugs dient, zumindest ein metallisches Anbauteil in den kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff der Karosserie integriert oder an den kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff der Karosserie angebracht ist, und das Fahrzeug zumindest einen elektrisch leitenden Pfad umfasst. welcher das zumindest eine metallische Anbauteil der Karosserie mit dem Gestell niederohmig verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, das ein Gestell aus einem metallischen Werkstoff und eine Karosserie umfasst, welche im Wesentlichen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gefertigt ist.
  • Üblicherweise bilden bei Fahrzeugen ein Fahrgestell und eine Karosserie das elektrische Bezugspotential, d. h. die elektrische Masse, für Signal- und Betriebsspannungen. In der Regel sind das Gestell und die Karosserie aus Aluminium und/oder Stahl gefertigt und dienen als Rückleiter für das physische Bordnetz des Fahrzeugs. Da die Karosserie nahezu die gesamte räumliche Ausdehnung des Fahrzeugs abdeckt, bedeutet dies, dass zur elektrischen Versorgung einer beliebigen Komponente des Fahrzeugs, die mit der Karosserie leitend verbunden ist, dieser Komponente eine potentialführende Leitung zugeordnet sein muss. Die „rückleitende” Leitung bzw. die masseverbindende Leitung bildet die Karosserie selbst.
  • Ein derartiges Bordnetzkonzept macht einen besonderen Kurzschlussschutz erforderlich. Kommt es beispielsweise zum Abscheuern einer potentialführenden Leitung, entsteht über der Karosserie bzw. über mit der Karosserie für einen Fahrzeugnutzer zugängliche verbundene Karosserieteile ein Kurzschluss mit hohen Stromflüssen.
  • Der Stand der Technik beschreibt z. B. in den Schriften DE 196 43 005 A1 und DE 10 2008 004 202 A1 Maßnahmen, um die Karosserie eines Fahrzeugs potentialfrei zu halten.
  • Bei einem Fahrzeug mit einer Karosserie aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff kann es dazu kommen, dass bei Abscheuern bzw. Kontaktierung einer potentialführenden Leitung das Potential an der Karosserie abfällt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Fahrzeug zu beschreiben, das ein Gestell aus einem metallischen Werkstoff und eine Karosserie umfasst, welche im Wesentlichen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gefertigt ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß dient das Gestell als elektrische Masse des Fahrzeugs und es ist zumindest ein metallisches Anbauteil in den kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff der Karosserie integriert oder an den kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff der Karosserie angebracht und es weist das Fahrzeug zumindest einen elektrisch leitenden Pfad auf, welcher das zumindest eine metallische Anbauteil der Karosserie mit dem Gestell niederohmig verbindet.
  • Der niederohmige elektrische Pfad ist beispielsweise ein metallischer Leiter und bevorzugt als eine elektrische Kabelleitung ausgebildet. Diese wird i. f. als Masseverbinder bezeichnet. Im Gegensatz zu einem metallischen Leiter ist der kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff als ein nicht niederohmiger Leiter zu betrachten. Das metallische Anbauteil ist selbst kein elektrischer Verbraucher im Fahrzeug.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Abschnitt eines Kabelbaums des Fahrzeugs durch das metallische Anbauteil geführt und/oder an dem metallischen Anbauteil angebracht, wobei das zumindest eine metallische Anbauteil eine elektrische Verbindung mit dem kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff der Karosserie aufweist.
  • Beispielsweise ist das Anbauteil unter Ausbildung eines direkten elektrischen Kontakts mit der Karosserie verbunden.
  • Ferner bedeutet dies, dass ein Abschnitt eines Zweiges des Kabelbaums des Fahrzeugs im Bereich des metallischen Anbauteils der Karosserie befindlich ist. Beispielsweise kann der Kabelbaum in diesem Abschnitt berührend mit dem Anbauteil verbunden sein oder durch das Anbauteil geführt sein.
  • Nach einer Variante der Erfindung umfasst das Fahrzeug eine elektrische Spannungsquelle und es ist in einem elektrischen Pfad zwischen der elektrischen Spannungsquelle und dem Abschnitt des Kabelbaums ein Überstromabschaltelement befindlich. Dies kann eine Schmelzsicherung oder eine elektronische/elektrische Überstromabschaltung (i. f. Überstromsicherung) sein.
  • Falls durch mechanische Einflüsse an dem kritischen Abschnitt des Kabelbaums ein Schaden entsteht, z. B. Aufscheuern einer isolierenden Kunststoffummantelung des Kabelbaums oder Kabelbruch, kann es zu einen leitenden Verbindung zwischen dem potentialführenden Kabelbaum und dem metallischen Anbauelement kommen. Über den Masseverbinder besteht eine niederohmige leitende Verbindung vom Anbauelement zur Masse des Fahrzeugs, die einen elektrischen Kurzschluss von der Spannungsquelle des Fahrzeugs zur Masse des Fahrzeugs ermöglicht. Diesen elektrischen Pfad sichert die Überstomabschaltung, indem bei Auslösen der Sicherung der beschriebene Kurzschlussstromkreis aufgetrennt wird.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung ist das zumindest eine metallische Anbauteil in sich mechanisch beweglich oder relativ zu der Karosserie bewegbar. Beispielsweise ist das zumindest eine metallische Anbauteil ein Scharnier oder ein Sitzrahmen.
  • Ein Scharnier einer Seitentür des Fahrzeugs ist als Beispiel für metallisches Anbauteil anzugeben, durch welches elektrische Leitungen in Form eines Zweiges des Kabelbaums geführt sind, um elektrische Verbraucher im Bereich der Seitentür wie etwa einen Fensterheberantrieb elektrisch zu versorgen. Der Abschnitt des Kabelbaums, der räumlich im Bereich des Türscharniers geführt wird, unterliegt einer erhöhten mechanischen Belastung z. B. durch Reibung. Diesbezüglich ist dieser Abschnitt des Kabelbaums als kritisch zu betrachten und es ist vorteilhaft, das zugehörige Anbauteil direkt elektrisch zu kontaktieren.
  • Nach einer Ausführung der Erfindung ist das Gestell im Wesentlichen aus Aluminium gefertigt.
  • Die Erfindung beruht auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen:
    Üblicherweise bilden bei Fahrzeugen ein Fahrgestell und eine Karosserie das elektrische Bezugspotential, d. h. die elektrische Masse, für Signal- und Betriebsspannungen. In der Regel sind das Gestell und die Karosserie aus Aluminium und/oder Stahl gefertigt und dienen als Rückleiter für das physische Bordnetz des Fahrzeugs. Da die Karosserie nahezu die gesamte räumliche Ausdehnung des Fahrzeugs abdeckt, bedeutet dies, dass zur elektrischen Versorgung einer beliebigen Komponente des Fahrzeugs, die mit der Karosserie leitend verbunden ist, dieser Komponente eine potentialführende Leitung zugeordnet sein muss. Die „rückleitende” Leitung bzw. die masseverbindende Leitung bildet die Karosserie selbst.
  • Ein derartiges Bordnetzkonzept macht einen besonderen Kurzschlussschutz erforderlich. Kommt es beispielsweise zum Abscheuern einer potentialführenden Leitung, entsteht über der Karosserie bzw. über mit der Karosserie für einen Fahrzeugnutzer zugängliche verbundene Karosserieteile ein Kurzschluss mit hohen Stromflüssen.
  • Der Stand der Technik beschreibt z. B. in den Schriften DE 196 43 005 A1 und DE 10 2008 004 202 A1 Maßnahmen, um die Karosserie eines Fahrzeugs potentialfrei zu halten.
  • Bei aktuellen technologisch hoch fortschrittlichen Fahrzeugen mit einer Karosserie aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (carbonfaserverstärktem Kunststoff, CFK) kann die Karosserie aufgrund des komplexen elektrischen Leitfähigkeitsverhaltens kein stabiles elektrisches Bezugspotential und keinen Rückleiter für elektrische Ladungen bilden. Dies erfordert ein geschicktes elektrisches Leiterkonzept für das physische Bordnetz eines Fahrzeugs mit einer CFK-Karosserie (i. f. CFK-Fahrzeug).
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bei Fahrzeugen mit einer metallischen Karosserie nach dem Stand der Technik ist die Kontaktierung elektrischer Verbraucher wie z. B. einer Bordnetzbatterie vergleichsweise einfach. Da die Karossiere elektrischen Strom niederohmig leitet, kann die Karosserie als Zuleiter oder als Ableiter für den elektrischen Verbraucher dienen, sofern dieser elektrisch leitend mit der Karosserie verbunden ist. Demzufolge ist bei einem Gleichspannungsbordnetz nur eine separate elektrische Zuleitung für den elektrischen Verbraucher notwendig, um diesen elektrisch zu versorgen. Beispielsweise ist in einem herkömmlichen Fahrzeug in der Regel der Minuspol einer Bordnetzbatterie direkt mit einem Massebolzen an der Karosserie verbunden, der Pluspol der Batterie ist über eine elektrische Leitung mit dem Ausgang eines Gleichstromgenerators verbunden.
  • Kommt es bei einem Fahrzeug nach dem Stand der Technik z. B. zu einem Kabelbruch und entsteht eine leitende Verbindung zwischen der Bruchstelle und Karosserieteilen, kommt es über der Karosserie zu einem Kurzschluss. Dieser Kurzschluss wird nach dem Stand der Technik über verschiedene Maßnahmen abgesichert.
  • Bei einem Fahrzeug mit einer Karosserie aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) und mit einem Fahrgestell aus einem metallischen Werkstoff ist eine andere Bordnetzarchitektur vorteilhaft.
  • Eine CFK-Karosserie weist in Abhängigkeit von der räumlichen Orientierung der die CFK-Struktur bildenden Fasern und in Abhängigkeit von den die Fasern verbindenden Klebeverbindungen eine insgesamt niedrigere und komplexer beschreibbare elektrische Leitfähigkeit und einen dementsprechend höheren Leitungswiderstand (in der Größenordnung bis zu Megaohm) auf wie eine niederohmige metallische Karosserie. Ein elektrischer Verbraucher wird in einem Gleichspannungsbordnetzes eines CFK-Fahrzeugs vorteilhafterweise mit zwei elektrischen Zuführungen versorgt, also einer elektrischen Zuleitung und einer elektrischen Rückleitung, die einen Massekontakt herstellt.
  • Als elektrische Masse dient in einem Fahrzeug mit CFK-Karosserie ein Fahrgestell, das bevorzugt aus Aluminium hergestellt ist.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn weiteren Bauteilen des Fahrzeugs eine separate Masseverbindung zugeordnet ist. Dies betrifft metallisch leitende Anbauteile, die einerseits in die CFK-Struktur der Karosserie integriert sind oder mit dieser verbunden sind und die ihrem wesentlichen Bestimmungszweck nach elektrisch passive Komponenten des Fahrzeugs bilden. Dies betrifft beispielsweise bewegliche metallische Teile, welche mit der CFK-Karosserie in direktem Materialkontakt sind. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann ein Scharnier für eine Kofferraumheckklappe angeführt werden. Diesem Bauteil kommt ausschließlich ein mechanischer Bestimmungszweck im Fahrzeug zu. Geschickterweise ist diesem Bauteil eine separate niederohmige elektrische Verbindung zu einer Masse des Fahrzeugs zugeordnet.
  • Die elektrische Verbindung (i. f. Masseverbindung) kann als elektrische Leitung ausgeführt sein, die von dem Kofferraumscharnier zu einem Massepunkt des Fahrgestells reicht. Mit dem Kofferraumscharnier kann die Masseverbindung mittels eines Crimp-, Löt- oder Schraubkontakts verbunden sein.
  • Mechanisch-metallische Anbauteile bei einem Fahrzeug mit einer CFK-Karosserie sind wie das beispielhafte Kofferraumscharnier bevorzugt beweglich oder bewegbar und sind häufig Teil von Verlegewegen für Kabelbaumzweige, d. h. für spannungsführende Leiter des physischen Bordnetzes. D. h. Kabelbaumzweige sind an den Anbauteilen durchgeführt oder vorbeigeführt. Die Abschnitte der Kabelbaumzweige, die im Bereich dieser Durchführungen befindlich sind, sind einer erhöhten mechanischen Belastung durch Scheuern, Abscheren oder Bruch bei einem Crash des Fahrzeugs ausgesetzt.
  • Die Masseverbindung hat den besonderen Effekt, dass diese bei einem aufgescheuerten Kabelbaum im Bereich des Anbauteils und bei einem möglichen elektrischen Kontakt des Anbauteils mit dem spannungsführenden Leiter einen Kurzschluss zwischen dem aufgescheuerten Kabelbaum und der Masse des Fahrzeugs herstellt.
  • Der Kurzschluss kann eine der Spannungsquelle unmittelbar nachgeschaltete und im elektrischen Pfad des betreffenden Kabelbaums befindliche Überstromsicherung zum Auslösen bringen.
  • Ohne eine solche Masseverbindung würde das Potential zwischen der Masse des Fahrzeugs und dem Anbauteil an der dazwischenliegenden CFK-Struktur abfallen und einen geringen Kriech- und Leckstrom über der Karosserie zur Folge haben. Dieser liegt unterhalb der Auslösegrenze der Überstromsicherung, da der Kriechstrom geringere Stromstärken aufweist als ein von einem elektrischen Verbraucher über den betreffenden Kabelbaum gezogener Verbrauchsstrom.
  • Die Masseverbindung ermöglicht eine sichere Abschaltung bzw. einen Schutz der Leitungen im Kabelbaum durch Ableitung von Leckströmen über der CFK-Karosserie. Dies ist bei einem Fehlerstrom im Kabelbaum durch eine mechanische Beschädigung, sofern die mechanische Beschädigung den Kabelbaum im Bereich des Anbauteils betrifft, zutreffend. Die Wahrscheinlichkeit einer mechanischen Beschädigung im Bereich eines metallischen Anbauteils ist erhöht, da metallischen Anbauteile eine hervorragenden Eignung für bewegliche Karosserieelemente aufweisen und metallische Anbauteile im Falle eines Crashs aufgrund der Neigung zur Ausbildung von scharfen Schnittkanten bei Deformation ein zusätzliches Gefahrenpotential darstellen.
  • Vorteilhaft ist auch, dass die Masseverbindung der Anbauteile die CFK-Karosserie mit der elektrischen Masse auf besonders kostengünstige Weise verbindet. So kann eine auftretende elektrostatische Aufladung der CFK-Karosserie zur elektrischen Masse abgeleitet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19643005 A1 [0004, 0020]
    • DE 102008004202 A1 [0004, 0020]

Claims (6)

  1. Fahrzeug, das ein Gestell aus einem metallischem Werkstoff und eine Karosserie umfasst, welche im Wesentlichen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Gestell als eine elektrische Masse des Fahrzeugs dient, – zumindest ein metallisches Anbauteil in den kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff der Karosserie integriert oder an den kohlenstofffaserverstäktem Kunststoff der Karosserie angebracht ist, und – das Fahrzeug zumindest einen elektrisch leitenden Pfad umfasst, welcher das zumindest eine metallische Anbauteil der Karosserie mit dem Gestell niederohmig verbindet.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Abschnitt eines Kabelbaums des Fahrzeugs durch das metallische Anbauteil geführt ist und/oder an dem metallischen Anbauteil angebracht ist, und – das zumindest eine metallische Anbauteil eine elektrische Verbindung mit dem kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff der Karosserie aufweist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass – das Fahrzeug eine elektrische Spannungsquelle umfasst, und – in einem elektrischen Pfad zwischen der elektrischen Spannungsquelle und dem Abschnitt des Kabelbaums ein Überstromabschaltelement befindlich ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass – das zumindest eine metallische Anbauteil mechanisch beweglich oder bewegbar ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – das zumindest eine metallische Anbauteil ein Scharnier ist oder – das zumindest eine metallische Anbauteil ein Sitzgestell ist.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das Gestell im Wesentlichen aus Aluminium gefertigt ist.
DE201210215403 2012-08-30 2012-08-30 Masseverbindung bei CFK-Fahrzeug Pending DE102012215403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215403 DE102012215403A1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Masseverbindung bei CFK-Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215403 DE102012215403A1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Masseverbindung bei CFK-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215403A1 true DE102012215403A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210215403 Pending DE102012215403A1 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Masseverbindung bei CFK-Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012215403A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218776A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kabelbaum Topologie für ein Kraftfahrzeug
WO2017064114A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrisches energieversorgungssystem und herstellungsverfahren für ein solches

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643005A1 (de) 1996-10-18 1998-04-23 Horst Schick Fahrzeug-Bordnetz mit Potentialfreier Karosse und mit Karossen-Kurzschluß-Fehleranalyse
DE19730173A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Fuba Automotive Gmbh Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen
DE29917502U1 (de) * 1999-10-05 1999-12-30 Rehau Ag & Co Formteil
US20020041110A1 (en) * 2000-07-10 2002-04-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Vehicle inner circuit panel, vehicle panel assembly and vehicle panel assembly wirign construction
DE10206350A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Fuba Automotive Gmbh Kraftfahrzeugantennen
DE10308759A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Masseleitung im Fahrzeug
DE102004057330B3 (de) * 2004-11-27 2006-03-30 Leoni Wiring Systems Uk Ltd. Vorrichtung zur Überwachung eines Leitungsnetzes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes sowie Verfahren zum Überwachen eines solchen Leitungsnetzes
DE102004056644A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Aufbau für Kraftfahrzeuge
DE102008004202A1 (de) 2008-01-14 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Kurzschlusses und/oder Unterbrechung einer elektrischen Leitung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643005A1 (de) 1996-10-18 1998-04-23 Horst Schick Fahrzeug-Bordnetz mit Potentialfreier Karosse und mit Karossen-Kurzschluß-Fehleranalyse
DE19730173A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Fuba Automotive Gmbh Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen
DE29917502U1 (de) * 1999-10-05 1999-12-30 Rehau Ag & Co Formteil
US20020041110A1 (en) * 2000-07-10 2002-04-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Vehicle inner circuit panel, vehicle panel assembly and vehicle panel assembly wirign construction
DE10206350A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Fuba Automotive Gmbh Kraftfahrzeugantennen
DE10308759A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Masseleitung im Fahrzeug
DE102004056644A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Aufbau für Kraftfahrzeuge
DE102004057330B3 (de) * 2004-11-27 2006-03-30 Leoni Wiring Systems Uk Ltd. Vorrichtung zur Überwachung eines Leitungsnetzes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes sowie Verfahren zum Überwachen eines solchen Leitungsnetzes
DE102008004202A1 (de) 2008-01-14 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Kurzschlusses und/oder Unterbrechung einer elektrischen Leitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218776A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kabelbaum Topologie für ein Kraftfahrzeug
WO2017064114A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrisches energieversorgungssystem und herstellungsverfahren für ein solches
CN108137099A (zh) * 2015-10-15 2018-06-08 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 电能供给系统及其制造方法
US10730458B2 (en) 2015-10-15 2020-08-04 Lisa Draexlmaier Gmbh Electrical energy supply system and production method for the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003518B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Ladekabels und Ladeeinrichtung
DE112015005781T5 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
DE102015115624B4 (de) Stromverteiler mit aufsteckbarer elektronik
DE112020002373T5 (de) Verbinder
DE102018201944A1 (de) Fahrzeugenergieversorgungssteuerungsvorrichtung
DE102012215403A1 (de) Masseverbindung bei CFK-Fahrzeug
DE102018209018A1 (de) Hochvoltbordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
DE112017003806T5 (de) Fahrzeug-schaltungskörper
DE102012023460A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102018221741B4 (de) System für elektrisch straßengebundene Fahrzeuge
DE102019207385B3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von straßengebundenen Fahrzeugen und Fahrzeug
DE112015000409B4 (de) Kunstharzfahrzeugkarosserie-Erdungsstruktur
DE102019220099B4 (de) Schienenfahrzeug
DE102012019884B4 (de) Skalierbares Verbindersystem für parallele Stromkreise
DE102009053241A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013227102A1 (de) Elektrischer verbinder zum abschirmen von hochspannung
DE102011089688B4 (de) Stromabnehmersystem mit elektrischer Leitungsvorrichtung
DE102018207960A1 (de) Elektrische Bordnetzvorrichtung zum Versorgen von zumindest zwei elektrischen Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug, Umschaltvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bordnetzvorrichtung
DE102016006721B4 (de) System zum Bereitstellen einer elektrischen Anschlussschnittstelle in einer elektrischen Konfiguration eines Fahrzeugs
DE102012001157A1 (de) Hochvoltkabelsatz für ein Kraftfahrzeug
DE102009004960B4 (de) Verpolschutz im Stromverteiler
DE102012207769B4 (de) Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102012014177A1 (de) Fahrzeug, Modul mit einer Elektronik und Befestigungsanordnung eines Moduls an einem Fahrzeug
DE102010008956A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Bordnetzstruktur von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication