EP1727233B1 - Antennensystem für den Rundfunkempfang in Kfz - Google Patents

Antennensystem für den Rundfunkempfang in Kfz Download PDF

Info

Publication number
EP1727233B1
EP1727233B1 EP06003258A EP06003258A EP1727233B1 EP 1727233 B1 EP1727233 B1 EP 1727233B1 EP 06003258 A EP06003258 A EP 06003258A EP 06003258 A EP06003258 A EP 06003258A EP 1727233 B1 EP1727233 B1 EP 1727233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
antenna system
emitters
metallic
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06003258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1727233A1 (de
Inventor
Wilhelm Probst
Jürgen Sczesny
Detlef Wunnenberg
Laila Bekraoui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Delphi Delco Electronics Europe GmbH
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Fuba Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Fuba Automotive GmbH and Co KG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1727233A1 publication Critical patent/EP1727233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1727233B1 publication Critical patent/EP1727233B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3291Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted in or on other locations inside the vehicle or vehicle body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/48Earthing means; Earth screens; Counterpoises
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/50Structural association of antennas with earthing switches, lead-in devices or lightning protectors

Definitions

  • the invention relates to an antenna system for motor vehicles with the generic features specified in the main claim.
  • the antennas in a surrounded by sheet metal rear window, the rod antenna on the metallic roof of a sedan and others, they can be with regard to the design of the radiator and the allocation of the feed point and a sufficient ground connection - taking into account the RF-specific characteristics of the respective vehicle body - Position and optimize without major difficulties for a stable function.
  • the variability relates to the roof structure, especially in convertibles.
  • the foldable roof from metallic elements and the conventional construction, consisting of a metallic linkage with a covering of fabric or plastic surfaces.
  • rear windows are known with integrated antenna structures. These antennas can be used there for radio services as long as the roof does not disappear in the folded state under the cover or in the boot.
  • rod antennas usually on the fenders, or antennas in the bumper area are common.
  • the rod antennas are exposed to vandalistic excesses and theft.
  • the antennas in the bumper with the body panel "in the back", strongly directional, and you should order at least two radiators in opposite positions on the vehicle, combined with diversity or phase-controlled signal summation.
  • long RF cables between the individual feed points and the receiver can not be avoided.
  • the arrangement in low height in the bumper is also in principle not the cheapest for the reception.
  • the ground connection can be problematic. Possible solutions would be in a ground plane or dipole arrangement, such as in DE 102 06 350 specified. However, such a thing is often expensive and can limit the available for multi-antenna arrays disk surface.
  • the steering wheel and the panel are in the range of the engine compartment noise emissions.
  • the function of antennas in the seat depends on whether someone is sitting on it or not, and the motors of a seat actuation generate interference and EMC problems.
  • the door-window spars are not favorable locations for antennas, because either at least the window spar of the door or even the underlying B-rail is made of metal. Here you will get after all experience no trouble-free useful signal with sufficient level.
  • FR 2 742 584 B 1 describes the arrangement of a rod antenna in a "sufficiently large" cavity above the rear wheel house of a motor vehicle body. Prerequisite is the execution of the surrounding body areas of a dielectric material.
  • the antenna after FR 2 742 584 is inside, on the top of the wheel arch, and the wheel arch is covered with metal foil as a ground reference for the antenna. It is doubtful that enough space can actually be provided in the bodywork for an arrangement as shown in the accompanying drawing - with ample room for the antenna and sufficient area for effective ground reference.
  • Today one strives to ensure that the vehicles are as much "inside larger than outside" (advertising with the "space miracle"). This applies in particular to the proposal to arrange several antennas within such a cavity.
  • the express restriction to rod antennas arranged as vertically as possible is not particularly expedient.
  • Loud FR 2 720 847 A1 is there space for an antenna of geometrically small dimensions. As has been practiced for a long time, these may include sensors, remote control antennas and - just - an antenna for GPS. The antennas in this location may be provided on vehicles of any type having a windshield and an interior rearview mirror and may remain permanently functional there, regardless of specifics or temporary changes in the roof structure. This arrangement is also of no relevance to the problems that are solved with the present invention.
  • the invention is based on the object in vehicles with variable roof structure or roof structures, which consist mainly of dielectric parts, through new approaches to antenna position and supply connection and ground connection - to ensure a consistently stable broadcasting high quality - in detail as in the context.
  • the invention defines new positions for radiators on motor vehicles, which are particularly interesting for convertibles. This is especially true for the cavities behind moldings of the interior trim near the waistline. So far, no one has thought of the possibility of arranging radiators - whether wire or rod-like or as a metallic coating - in this zone of the vehicle interior. However, it has been found that e.g. Also, a radiator arranged inside the parapet in the rear rear area profits from the known effect of the field line concentration along the edges of body elements of the vehicle. On the other hand, there are cavities of the roof structure - in side or roof struts made of dielectric material - in the favorable for the reception upper area of the vehicle and are still not visible to the eye. In experiments, commercially available rod antennas were tested as well as specifically adapted to the cavities and fairing metallic structures and zeit ⁇ 1 ⁇ 4pke consistently good reception properties.
  • FIG. 1 illustrates the locations where antennas were tested in positions according to the invention and with which surprisingly good reception properties were determined. These are mainly the cavities 2.2 and 2.3 in the roof area and the cavity 5 behind the balustrade panel, We put z. T. wire pieces and, for comparison, a normal, standard short-rod antennas. In the case of plastic parts of the interior trim, such as the trim part 5, a metallic coating can be provided or a metallized foil can be inserted. In each case attention was paid to a low-resistance, as short as possible ground connection near the feed point.
  • FIG. 2 and 3 show examples of low-resistance ground connections with spring elements on the top frame of a convertible.
  • the mechanical guide unit for the top frame after FIG. 2 consists of the guide bushing 9 and the guide pin 10. It serves to adjust the hood during the closing movement and secures in the closed state, the top frame against lateral tilting.
  • the spring 11 which presses against the guide pin 10 with the roof closed, the necessary electrical contact and thus a permanent ground connection between top frame and vehicle body is now ensured according to the invention, even with shaking and thus possibly associated axial movement of the guide pin in the socket.
  • the same effect of the compensation of mechanical movements of the top frame - here in the joints 8.1 of the linkage - is achieved with a spring element, which, as in 3d figure shown, is attached to a lever next to the joint 8.1 and in the end position 'closed top' presses resiliently against the adjacent rod member.
  • the two spring elements provide the continuous contact between the metallic body and the electrically conductive frame, which according to the invention surround the dielectric surfaces of the roof area into which antennas or antenna structures are integrated according to the invention, and serve to provide a functionally sufficient mass for the antenna function ,
  • the contact with resilient contacts is qualitatively equal to the ground strap made of braided copper braid; but in contrast, it is less expensive and represents - in the case of the guide unit 10, 11 - the only viable solution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antennensystem für Kraftfahrzeuge mit den im Hauptanspruch angegebenen Gattungsmerkmalen.
  • Eine Antenne ist im wesentlichen definiert durch
    • den Strahler als Wellentyp-Wandler (Freiraum-Welle in leitungsgebundene oder umgekehrt), der auf Grund seiner geometrischen Ausbildung und Abmessungen für einen bestimmten Frequenzbereich elektrisch wirksam und in Resonanz ist,
    • den Speisepunkt als Schnittpunkt zwischen Strahler und Leitung, an dem die Welle ein- bzw. ausgekoppelt wird, sowie
    • den Massebezug oder Gegenpol.
    Die Antenne wird in ihrer Funktion durch die Strahlungscharakteristik (räumlich gesehen) bzw. durch Strahlungsdiagramme (im vertikalen oder horizontalen Schnitt) dargestellt.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit metallischer Karosserie und mit im wesentlichen unveränderlichem Karosserieaufbau gibt es für die Anordnung von Antennen und für ihre Funktion - im Zusammenwirken der obengenannten Komponenten - keine Probleme. Die Antennen in einer von Blechflächen umgebenen Heckscheibe, die Stabantenne auf dem metallischen Dach einer Limousine und andere, sie lassen sich hinsichtlich der Ausführung der Strahler sowie der Zuordnung des Speisepunkts und einer ausreichenden Masseanbindung - unter Berücksichtigung der HF-mäßigen Spezifika der jeweiligen Fahrzeug-Karosserie - ohne größere Schwierigkeiten für eine stabile Funktion positionieren und optimieren.
  • Anders ist es bei Fahrzeugen mit variablen Karosseriekomponenten und solchen, bei denen Karosserieteile aus dielektrischen Materialien Verwendung finden.
    Im vorliegenden Kontext bezieht sich die Variabilität auf den Dachaufbau, und zwar speziell bei Cabriolets. Beim Cabriolet unterscheiden wir heute das faltbare Dach aus metallischen Elementen und den konventionellen Aufbau, bestehend aus einem metallischen Gestänge mit einer Bespannung aus Stoff- oder Kunststoff Flächen.
    Auch bei solchen Fahrzeugen sind Heckscheiben mit integrierten Antennenstrukturen bekannt. Diese Antennen sind dort solange für Funkdienste verwendbar, wie das Dach nicht im zusammengelegten Zustand unter der Abdeckung bzw. im Kofferraum verschwindet.
  • Für den Fall des geöffneten Dachs sind alternativ Stabantennen, meist auf den Kotflügeln, oder Antennen im Stoßfänger-Bereich üblich.
    Die Stabantennen sind vandalistischen Exzessen und Diebstahl ausgesetzt. Die Antennen im Stoßfänger dagegen sind, mit dem Karosserieblech "im Rücken", stark richtungsorientiert, und man sollte mindestens zwei Strahler in entgegengesetzten Positionen am Fahrzeug anordnen, verbunden mit Diversity oder phasengeregelter Signalsummierung. Dabei sind dann lange HF-Leitungen zwischen den einzelnen Speisepunkten und zum Empfänger hin nicht zu vermeiden. Die Anordnung in geringer Höhe im Stoßfänger ist auch prinzipiell für den Empfang nicht die günstigste.
    Bei einer Heckscheibe, die von einem Stoff-Verdeck umgeben ist, kann dagegen die Masseanbindung problematisch sein. Mögliche Lösungen beständen in einer Ground-Plane- oder Dipol-Anordnung, wie etwa in DE 102 06 350 angegeben. So etwas ist jedoch oft aufwendig und kann die etwa für Mehrantennen-Anordnungen zur Verfügung stehende Scheibenfläche einschränken.
  • Im folgenden werden weitere Beispiele des Stands der Technik mit Lösungsansätzen zu Details im Rahmen des vorliegenden Kontextes betrachtet.
    So werden in US 6 208 305 B1 verschiedene denkbare Positionen für Antennen im Innenraum einer Limousine vorgeschlagen, wie das Lenkrad oder der Armaturenträger, Teile des Sitzes, der Innen-Rückspiegel und ein Türholm.
    Sieht man von geometrisch kleinen Antennen im Rückspiegel ab, die aus der Zeit vor dem Anmeldetag von US 6 208 305 bekannt sind (Antennen für Fernbedienung z.B. von Türen und Fenstern), so hat sich von den Lösungen nach US 6 208 305 u.E. bis heute keine einzige durchgesetzt. Das liegt wohl vor allem daran, dass die Autoren sich fast sämtlich Orte für die Antennen ausgesucht haben, die dem Fachmann für ungünstige Empfangsverhältnisse bekannt sind. So liegen das Lenkrad und das Paneel im Bereich der Störungsemissionen des Motorraums. Die Funktion von Antennen im Sitz hängt davon ab, ob da jemand drauf sitzt oder nicht, und die Motore einer Sitzbetätigung erzeugen Stör- und EMV-Probleme.
    Die Tür-Fensterholme sind keine günstigen Orte für Antennen, weil entweder zumindest der Fensterholm der Tür oder auch der dahinter liegende B-Holm aus Metall besteht.
    Hier wird man nach aller Erfahrung kein störungsfreies Nutzsignal mit ausreichendem Pegel erhalten.
  • In FR 2 742 584 B 1 wird die Anordnung einer Stabantenne in einem "ausreichend großen" Hohlraum oberhalb des hinteren Radkastens einer Kfz-Karosserie beschrieben. Voraussetzung ist die Ausführung der umgebenden Karosseriebereiche aus einem dielektrischen Material. Die Antenne nach FR 2 742 584 steht innen, auf der Oberseite des Radhauses, und das Radhaus ist mit Metallfolie ais Massebezug für die Antenne überzogen.
    Es ist zu bezweifeln, dass für eine Anordnung, wie sie in der zugehörigen Zeichnung dargestellt ist - mit viel Raum für die Antenne und ausreichend Fläche für einen wirksamen Massebezug - tatsächlich genügend Platz in der Karosserie zur Verfügung gestellt werden kann. Heute strebt man doch an, dass die Fahrzeuge möglichst "innen größer als außen" sind (Werbung mit dem "Raumwunder"). Das gilt in besonderem Maße auch für den Vorschlag, innerhalb eines solchen Hohlraums mehrere Antennen anzuordnen. Hinsichtlich der Variabilität des Prinzips ist die ausdrückliche Beschränkung auf möglichst senkrecht angeordnete Stabantennen nicht besonders zielführend.
  • In DE 10 2004 005 656 A1 wird der Spezialfall eines zweisitzigen Cabriolets beschrieben, das mit "Höckern" hinter den Sitzen versehen ist. In den Höckern werden vorschlagsgemäß Antennen kleiner geometrischer Abmessungen - hier Antennen für GPS - angeordnet. Solche Antennen werden bekanntermaßen mit Vorliebe hinter Sitzen z.B. von Fahrzeugen des gehobenen Standards platziert (etwa unterhalb einer Hutablage). Hier hat die Hutablage eben "Höcker". Ansonsten entspricht der Aufbau im Detail den bekannten Antennen-Konfigurationen unterhalb einer Hutablage - d.h. flacher Strahler oberhalb einer Massefläche, die z.B. schalenförmig ausgebildet ist. Die Anmeldung enthält keinerlei Ideengut, das im Kontext der vorliegenden Erfindung verwendbar wäre.
  • Last but not least soll noch eine Antennenanordnung in der Halterung eines Innen-Rückspiegels erwähnt werden. Laut FR 2 720 847 A1 ist da Platz für eine Antenne geometrisch kleiner Abmessungen. Wie schon länger praktiziert, können das Sensoren, Antennen für Fernbetätigungen und - eben - eine Antenne für GPS sein. Die Antennen an diesem Ort können bei Fahrzeugen jeden Typs, die eine Frontscheibe und einen Innen-Rückspiegel aufweisen, vorgesehen werden und können dort, unabhängig von Spezifika oder temporären Veränderungen des Dachaufbaus, dauerhaft in Funktion bleiben. Auch diese Anordnung ist für die Probleme, die mit der vorliegenden gelöst werden, ohne Relevanz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Fahrzeugen mit variablem Dachaufbau bzw. mit Dachkonstruktionen, die hauptsächlich aus dielektrischen Teilen bestehen, durch neue Lösungswege hinsichtlich Antennenposition und Speiseanschluß sowie Masseanbindung - im Detail wie im Wirkzusammenhang - einen durchgängig stabilen Rundfunkempfang hoher Qualität zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Hauptanspruch angegebenen Merkmalen gelöst. Die Unteransprüche enthalten bevorzugte Ausführungsdetails und -beispiele.
  • Die Erfindung definiert neue Positionen für Strahler an Kraftfahrzeugen, die besonders für Cabriolets interessant sind. Dies gilt insbesondere für die Hohlräume hinter Formteilen der Innenraumverkleidung nahe der Gürtellinie. So hat bis dato niemand an die Möglichkeit einer Anordnung von Strahlern - ob draht- oder stabartig oder als metallische Beschichtung - in dieser Zone des Fahrzeuginneren gedacht. Es hat sich aber gezeigt, daß z.B. auch ein innen in der Brüstung im hinteren Fondbereich angeordneter Strahler von dem bekannten Effekt der Feldlinienkonzentration entlang der Kanten von Karosserieelementen des Fahrzeugs profitiert. Andererseits befinden sich Hohlräume der Dachkonstruktion - etwa in Seiten- oder Dachholmen aus dielektrischem Material - in dem für den Empfang günstigen oberen Bereich des Fahrzeugs und sind trotzdem für das Auge nicht sichtbar. In Versuchen wurden handelsübliche Stabantennen wie auch spezifisch an die Hohlräume und Verkleidungsteile angepaßte metallische Strukturen getestet und zeitigten gleichbleibend gute Empfangseigenschaften.
  • Die Gewährleistung einer für eine einwandfreie Antennenfunktion ausreichenden "Masse", d.h. Masseanbindung in Relation zum Strahlertyp und zum Speisepunkt, ist bei den hier zur Rede stehenden Fahrzeugtypen bis dato immer mit Schwierigkeiten verbunden. Sie schlagen sich zumindest in erhöhten Kosten für halbwegs funktionssichere Lösungen nieder, z.B. wenn man die Scharniere des Dachgestänges eines Stoff-Faltdachs mit teuren Bändern aus Kupferdrahtgeflecht überbrückt, um eine niedrigohmige Verbindung zwischen einem Masseanschluß im Dachbereich und der metallischen Karosse herzustellen.
    Die erfindungsgemäße durchgängige Kontaktierung mit Kraft- und Formschluß unter Verwendung einfacher Federelemente bzw. von Scheibenpaaren in den Drehpunkten eines solchen Gestänges ist funktionssicher und wartungsfrei und läßt sich mit preisgünstigen Werkstoffen und Funktionselementen realisieren.
    Sie ist jedoch in notwendigem Wirkzusammenhang zu sehen mit dem erfindungsgemäßen Merkmal der metallischen Umrandung von Strahlerstrukturen in flächigen Elementen des Dachaufbaus, das mit Konsequenz zu realisieren ist, will man die durchgängige Verbindung zur metallischen Karosserie und damit die Vorteile der Erfindung voll wirksam werden lassen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    In der zugehörigen Zeichnung zeigen schematisch
  • Figur 1.
    Cabriolet
    1. a) Seitenansicht
    2. b) Seitenansicht, Teilschnitt
    3. c) Schnitt im hinteren Fondbereich orthogonal zur Fahrzeug-Längsachse
    Figur 2.
    Detail Führungsbuchse mit Führungsbolzen für Verdeckgestell
    Figur 3.
    Kontaktierung im Gelenk- bzw. Scharnier-Bereich bei Cabriolets mit Verdeckgestell und flexibler Dachhaut
  • Dabei sind:
  • 1
    Karosserie
    2
    Dach
    2.1
    Verdeck außen
    2.2
    Hohlraum zwischen Verdeck außen und Innenverkleidung (Verdeckhimmel)
    2.3
    Dachholm seitlich
    3
    Frontscheibe
    4
    Heckscheibe
    5
    Brüstung
    6
    Kofferraum bzw. Verdeckkasten
    7
    Strahler
    8
    Verdeckgestell
    8.1
    Gelenk
    9
    Führungsbuchse
    10
    Führungsbolzen
    11
    Federelement
  • Figur 1 verdeutlicht die Orte, an denen Antennen in erfindungsgemäßen Positionen getestet wurden und mit denen überraschend gute Empfangseigenschaften ermittelt wurden. Es sind dies vor allem die Hohlräume 2.2 und 2.3 im Dachbereich und der Hohlraum 5 hinter der Brüstungsverkleidung, Wir legten z. T. Drahtstücke und, zum Vergleich, ganz normale, handelsübliche Kurzstabantennen ein. Bei Plastikteilen der Innenraumverkleidung, wie dem Verkleidungsteil 5, kann eine metallische Beschichtung vorgesehen bzw. eine metallisierte Folie eingelegt werden. In jedem Fall wurde auf eine niederohmige, möglichst kurze Masseanbindung nahe dem Speisepunkt geachtet.
  • Figur 2 und 3 zeigen Beispiele für niederohmige Masseanbindungen mit Federelementen am Verdeckgestell eines Cabriolets.
    Die mechanische Führungseinheit für das Verdeckgestell nach Figur 2 besteht aus der Führungsbuchse 9 und dem Führungsbolzen 10. Sie dient der Justierung des Verdecks bei der Schließbewegung und sichert im geschlossenen Zustand das Verdeckgestell gegen seitliches Verkanten.
    Mit der Feder 11, die bei geschlossenem Dach gegen den Führungsbolzen 10 drückt, wird nun erfindungsgemäß der notwendige elektrische Kontakt und damit eine dauerhafte Masseverbindung zwischen Verdeckgestell und Fahrzeugkarosse gewährleistet, und zwar auch bei Rüttelbewegungen und damit eventuell verbundenen axialen Bewegungen des Führungsbolzens in der Buchse.
    Den gleichen Effekt des Ausgleichs von mechanischen Bewegungen des Verdeckgestells - hier in den Gelenken 8.1 des Gestänges - erzielt man mit einem Federelement, das, wie in Figur 3d gezeigt, an einem Hebel neben dem Gelenk 8.1 befestigt ist und in der Endstellung 'geschlossenes Verdeck' federnd gegen das benachbarte Gestängeteil drückt.
    Die beiden Federelemente stellen den durchgängigen Kontakt zwischen der metallischen Karosserie und den elektrisch leitenden Rahmen her, die erfindungsgemäß die dielektrischen Flächen des Dachbereichs umgeben, in die nach der Erfindung Antennen bzw. Antennenstrukturen integriert werden, und dienen der Bereitstellung einer funktionell ausreichenden Masse für die Antennenfunktion.
    Die Kontaktierung mit federnden Kontakten ist qualitativ dem Masseband aus geflochtener Kupferlitze gleichzusetzen; sie ist aber im Gegensatz dazu preiswerter und stellt - im Falle der der Führungseinheit 10, 11 - die einzige praktikable Lösung dar.

Claims (6)

  1. Antennensystem für den Rundfunkempfang in Kraftfahrzeugen mit faltbaren Dachaufbauten, bestehend aus beweglichen Elementen und metallischen.Komponenten, wobei die Dachaufbauten überwiegend aus dielektrischen Materialien bestehen, sowie fürden Rundfunkempfang in Kraftfahrzeugen mit Dachaufbauten, bestehend aus beweglichen metallischen Elementen, die für offenen Fahrbetrieb zusammenlegbar sind,
    - wobei das Antennensystem aus der Kombination von Strahlern besteht, die in die beweglichen Elemente (2, 4) des Dachaufbaus integriert sind, mit Strahlern (7), die in Hohlräumen (5) der Innenraumverkleidung, unterhalb der Gürtellinie des Fahrzeugs, angeordnet sind,
    - wobei die Masseanbindung für die Strahler, die in den beweglichen Elementen des Dachaufbaus angeordnet sind, über mindestens einen federnden Kontakt (8, 9, 10, 11) zwischen beweglichen metallischen Elementen des Dachaufbaus, oder metallischen Komponenten (8) des Dachaufbaus, und der metallischen Karosserie (1) erfolgt, und
    - wobei eine Umschaltung zum alternierenden Betrieb der Strahler vorgesehen ist.
  2. Antennensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Strahlerstrukturen in einer Sichtscheibe (3, 4) und in einem Dach (2) aus dielektrischem Material, wobei die flächigen Komponenten (2, 3, 4) mit den Strahlern jeweils von einem metallischen Rahmen umgeben sind, der über das Gestänge des Verdeckgestells in elektrischem Kontakt mit der metallischen Karosserie (1) steht.
  3. Antennensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anordnung von Stabantennen, insbesondere von Kurzstabantennen, und von Drahtabschnitten als Strahler (7) in den Hohlräumen hinter den aus dielektrischem Material bestehenden Formteilen der Innenraumverkleidung (2.2, 2.3, 5).
  4. Antennensystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Strahler (7) in Gestalt von strukturierten leitenden Beschichtungen an der inneren Oberfläche der aus dielektrischem Material bestehenden Formteile der Innenraumverkleidung (2.2, 2.3, 5).
  5. Antennensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Massekontaktierung über Führungsbolzen (10) und Führungsbuchsen (9) des Verdeckgestells (8) in Kombination mit einem zusätzlichen Federelement (11), wobei das Federelement (11) in der Endstellung bei geschlossenem Verdeck in Bewegungsrichtung des Führungsbolzens (10) federt und zur Gewährleistung einer galvanischen Verbindung zum Karosserieblech (1) gegen die Stirnfläche des Bolzens (10) drückt.
  6. Antennensystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch federnde Kontakte für den Masseanbindung an Gelenken der Gestängeteile des Verdeckgestells (8) eines Faltdachs, wobei an einem der durch ein Gelenk (8.1) verbundenen Gestängeteile nahe dem Gelenk ein gebogenes Federelement (11) angebracht ist oder auf das Gelenk eine federnde Reibscheibe aufgesetzt ist, und eine galvanische Verbindung bei geschlossenem Verdeck gegeben ist, indem in der gestreckten Endstellung der Gelenkverbindung, bei geschlossenem Dach, das Federelement (11) gegen das Material des andern Gestängeteils des Verdeckgestells (8) drückt und oder die Reibscheibe die beiden angrenzenden Gestängeteile im Reibschluß elektrisch leitend kontaktiert.
EP06003258A 2005-05-24 2006-02-17 Antennensystem für den Rundfunkempfang in Kfz Expired - Fee Related EP1727233B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008338U DE202005008338U1 (de) 2005-05-24 2005-05-24 Antennenkonfiguration für den Rundfunkempfang in Kfz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1727233A1 EP1727233A1 (de) 2006-11-29
EP1727233B1 true EP1727233B1 (de) 2008-06-04

Family

ID=35512124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003258A Expired - Fee Related EP1727233B1 (de) 2005-05-24 2006-02-17 Antennensystem für den Rundfunkempfang in Kfz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7403167B2 (de)
EP (1) EP1727233B1 (de)
DE (2) DE202005008338U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039357B4 (de) * 2005-09-12 2018-06-28 Heinz Lindenmeier Antennendiversityanlage zum Funkempfang für Fahrzeuge
DE102007017478A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Empfangsanlage mit einer Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Umschaltstörungen bei Antennendiversity
DE102008031068A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antennendiversityanlage für den relativ breitbandigen Funkempfang in Fahrzeugen
DE102007039914A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antennendiversityanlage mit zwei Antennen für den Funkempfang in Fahrzeugen
DE102008003532A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. Antenne für den Satellitenempfang
EP2209221B8 (de) * 2009-01-19 2019-01-16 Fuba Automotive Electronics GmbH Empfangsanlage zur Summation gephaster Antennensignale
DE102009011542A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Antenne für den Empfang zirkular in einer Drehrichtung der Polarisation ausgestrahlter Satellitenfunksignale
DE102009023514A1 (de) * 2009-05-30 2010-12-02 Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier Antenne für zirkulare Polarisation mit einer leitenden Grundfläche
US10978777B1 (en) 2017-09-14 2021-04-13 Apple Inc. Systems having windows with patterned coatings

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410415A1 (de) 1984-03-21 1985-09-26 Gerhard Prof. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Flachenecker Aktive antenne in der heckscheibe eines kraftfahrzeugs
DE3802130A1 (de) 1988-01-26 1989-08-03 Hirschmann Radiotechnik Antennensystem fuer den rundfunkempfang in kraftfahrzeugen
DE3919884C2 (de) 1989-06-19 1994-05-19 Bosch Gmbh Robert Stabförmige Funkantenne
US5177493A (en) 1990-03-05 1993-01-05 Pioneer Electronic Corporation Antenna device for movable body
FR2720847B1 (fr) * 1994-06-01 1996-08-02 Renault Dispositif de localisation embarqué pour véhicule routier.
IT239223Y1 (it) 1995-03-29 2001-02-26 Zendar Spa Antenna monoblocco flessibile.
DE29513911U1 (de) 1995-04-20 1995-11-02 Kolbe & Co Hans Kraftfahrzeug-Stabantenne
FR2742584B1 (fr) * 1995-12-13 1998-02-06 Peugeot Agencement d'une antenne radio dans un vehicule automobile
DE19747326C2 (de) 1997-10-27 2003-08-28 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Faltdachsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Faltdachsystems
US6208305B1 (en) * 1998-06-16 2001-03-27 Lear Corporation Integrated antenna and trim component for an automotive vehicle
DE19854169A1 (de) 1998-11-24 2000-05-25 Heinz Lindenmeier Fensterscheibenantenne mit hochfrequent hochohmig angeschlossenem Heizfeld
DE10137019C2 (de) * 2001-07-30 2003-10-16 Daimler Chrysler Ag Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE10206350A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-28 Fuba Automotive Gmbh Kraftfahrzeugantennen
EP1447878A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-18 Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG Antenne für eine Funkzentralverriegelung
DE102004005656A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-14 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Komfortverbesserung in einem Roadster

Also Published As

Publication number Publication date
US20060267849A1 (en) 2006-11-30
DE202005008338U1 (de) 2005-12-22
DE502006000861D1 (de) 2008-07-17
EP1727233A1 (de) 2006-11-29
US7403167B2 (en) 2008-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727233B1 (de) Antennensystem für den Rundfunkempfang in Kfz
EP1235701B1 (de) Dachmodul
EP0760537B1 (de) Glasantenne für Fahrzeugscheibe
EP0897198B1 (de) Kraftfahrzeug-Karosserie aus Kunststoff mit Antennen
EP0557794B1 (de) In die Fensteröffnung einer metallischen Kraftfahrzeugkarosserie einzusetzende Antennenscheibe
DE10030467B4 (de) Funkfrequenzantennensystem für Kraftfahrzeuge
EP1241731A2 (de) Antennenanordnung
EP0994525A2 (de) Antenneneinheit
DE10137019C2 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE3802130C2 (de)
DE4125898A1 (de) Fahrzeugantenne
EP1315629B1 (de) Platte in einem kraftfahrzeug mit einem metallischen tragkörper
DE10040872B4 (de) Dachmodul eines Fahrzeugdaches
EP0753451B1 (de) Karosseriemodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017002994A1 (de) Antennensysteme und Verfahren zum lntegrieren in einen Karosserieteil
DE102006007387A1 (de) Antennenkonfiguration für den Rundfunkempfang in Kraftfahrzeugen
DE102016109156A1 (de) Strahlereinheit und Antennenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Strahlereinheit
DE102004035231B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Falt-Verdeck
EP1771918A1 (de) Antenne zur anwendung für kommunikation (senden und/oder empfangen) in einem fahrzeug, insbesondere in einem personenkraftwagen
DE102004054263B4 (de) Abdeckanordnung für Fahrzeuge mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
DE102013221645A1 (de) Applikationsantenne mit niedrigem Profil
DE102019101062B4 (de) Kofferraumklappe zum Verschließen eines Kofferraums eines Stufenheck-Kraftwagens und Kraftwagen
WO2004105180A2 (de) Fahrzeugantenne
WO2024061535A1 (de) Dachanordnung mit panoramaglaselement
DE10246436A9 (de) Fahrzeug mit Gepäckträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070122

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01Q 21/29 20060101ALI20070822BHEP

Ipc: H01Q 1/48 20060101ALI20070822BHEP

Ipc: H01Q 1/32 20060101AFI20070822BHEP

Ipc: H01Q 1/50 20060101ALI20070822BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: ANTENNA SYSTEM FOR WIRELESS SIGNAL RECEPTION IN VEHICLES

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000861

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080717

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090305

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000861

Country of ref document: DE

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE, , DE

Effective date: 20111208

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000861

Country of ref document: DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AG, DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE, , DE

Effective date: 20111208

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000861

Country of ref document: DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIEN, DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE, , DE

Effective date: 20111208

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000861

Country of ref document: DE

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, US

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIEN, DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE, , DE

Effective date: 20111208

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000861

Country of ref document: DE

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIEN, DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE, , DE

Effective date: 20111208

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000861

Country of ref document: DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE GMBH, 31162 BAD SALZDETFURTH, DE

Effective date: 20111208

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000861

Country of ref document: DE

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, US

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; DELPHI DELCO ELECTRONICS EUROPE GMBH, 31162 BAD SALZDETFURTH, DE

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000861

Country of ref document: DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIEN, DELPHI TECHNOLOGIES, INC., , US

Effective date: 20120228

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000861

Country of ref document: DE

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, US

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIEN, DELPHI TECHNOLOGIES, INC., , US

Effective date: 20120228

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000861

Country of ref document: DE

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIEN, DELPHI TECHNOLOGIES, INC., , US

Effective date: 20120228

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000861

Country of ref document: DE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

Effective date: 20120228

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000861

Country of ref document: DE

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, US

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; DELPHI TECHNOLOGIES, INC., TROY, MICH., US

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200429

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000861

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210217