DE102019101062B4 - Kofferraumklappe zum Verschließen eines Kofferraums eines Stufenheck-Kraftwagens und Kraftwagen - Google Patents

Kofferraumklappe zum Verschließen eines Kofferraums eines Stufenheck-Kraftwagens und Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102019101062B4
DE102019101062B4 DE102019101062.4A DE102019101062A DE102019101062B4 DE 102019101062 B4 DE102019101062 B4 DE 102019101062B4 DE 102019101062 A DE102019101062 A DE 102019101062A DE 102019101062 B4 DE102019101062 B4 DE 102019101062B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio wave
trunk lid
motor vehicle
permeable material
trunk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019101062.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019101062A1 (de
Inventor
Stefan Birner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019101062.4A priority Critical patent/DE102019101062B4/de
Priority to CN201980088330.1A priority patent/CN113272209B/zh
Priority to PCT/EP2019/085225 priority patent/WO2020148043A1/de
Priority to US17/421,622 priority patent/US20220126925A1/en
Publication of DE102019101062A1 publication Critical patent/DE102019101062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019101062B4 publication Critical patent/DE102019101062B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/40Radiating elements coated with or embedded in protective material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Kofferraumklappe (1) zum Verschließen eines Kofferraums (5) eines Stufenheck-Kraftwagens (2), mit wenigstens einem Innenteil (7), welches eine Aufnahme (8) für wenigstens eine Antenne des Kraftwagens (2) umfasst, und mit wenigstens einem mit dem Innenteil (7) verbundenen Außenverkleidungsteil (9), wobei das Außenverkleidungsteil (9) zumindest in einem Funkwellen-Passierbereich (3) aus einem funkwellendurchlässigen Material (4, 17) ausgebildet ist, wobei das funkwellendurchlässige Material (4) ein Glas ist und sich zwischen den gegenüberliegenden Längsendkanten (13) der Kofferraumklappe (1) vollständig erstreckt, wobei ein Sichtknick (15) der Kofferraumklappe (1) in dem funkwellendurchlässigen Material (4) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kofferraumklappe zum Verschließen eines Kofferraums eines Stufenheck-Kraftwagens der im Patentanspruch 1 angegebenen Art. Ferner betrifft die Erfindung gemäß Patentanspruch 10 einen mit einer solchen Kofferraumklappe ausgerüsteten Stufenheck-Kraftwagen.
  • Moderne Kofferraumklappen für Kraftwagen, die mit einem Stufenheck ausgestattet sind, sind zumindest größtenteils aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Bei einem herkömmlichen Stufenheck-Kraftwagen, das heißt einem Kraftwagen, der mit einer solchen herkömmlichen Kofferraumklappe ausgerüstet ist, bedeutet das, dass Sende- und/oder Empfangseinrichtungen zur Informations- und/oder Datenübertragung zwischen dem Kraftwagen und Einrichtungen in der Umgebung des Kraftwagens von einem metallischen Werkstoff umgeben sind. Denn sowohl ein metallischer Rohbau und/oder eine metallische Außenhaut des Kraftwagens als auch die metallische Kofferraumklappe behindern entsprechende Funkwellen, mittels derer der Kraftwagen bzw. dessen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen mit den entsprechenden Einrichtungen in der Umgebung des Kraftfahrzeugs Daten austauschen, das heißt kommunizieren. Es besteht also der Bedarf, den Kraftwagen zumindest bereichsweise so auszubilden, dass Funkwellen lediglich besonders wenig durch die Außenhaut des Kraftwagens abgeschirmt werden.
  • So offenbaren beispielsweise die DE 100 25 051 C1 und die DE 102 00 750 A1 sowie die DE 199 43 716 C2 jeweils ein Fahrzeugdach, das zumindest bereichsweise aus Glas bzw. Kunststoff gefertigt ist. Doch diese Dachkonstruktionen ermöglichen den Sende- und/oder Empfangseinrichtungen des Kraftwagens keine verbesserte Sende- und/oder Empfangsleistung, wenn es sich bei dem Kraftwagen um einen Stufenheck-Kraftwagen handelt und die Sende- und/oder Empfangseinrichtungen, insbesondere deren jeweilige Antenne, die im Kofferraum des Stufenheck-Kraftwagens angeordnet sind, der unabhängig von der entsprechenden Dachkonstruktion des Stufenheck-Kraftwagens mittels einer herkömmlichen metallischen Kofferraumklappe verschließbar ist. Hierbei ist zu verstehen, dass die Kofferraumklappe für den Stufenheck-Kraftwagen üblicherweise fensterlos ausgebildet ist (im Gegensatz zu einem Kombinationskraftwagen oder einem Fließheck-Kraftwagen) und eine Heckscheibe des Kraftwagens bei einem Öffnen bzw. Schließen des Kofferraums mittels der Kofferraumklappe in Bezug zu einem Rohbau des Kraftwagens an Ort und Stelle stationär verbleibt. In diesem Zusammenhang ist also auch ein Cabriolet als ein Stufenheck-Kraftwagen anzusehen.
  • Ein aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehender Kofferraumdeckel eines Cabriolets ist in einem Online-Artikel (www.lackiererblatt.de (2007) Heckklappe aus GFK, https://www.lackiererblatt.de/technik/heckklappe-aus-gfk/, Abruf am 18.12.2019) offenbart.
  • Die DE 10 2013 221 645 A1 offenbart eine Applikationsantenne für ein Automobil, welche ein Karosserieblech mit einer Karosserieblech-Außenfläche und einem Karosserieblechhohlraum umfasst. Eine Applikation ist zur Aufnahme in dem Karosserieblechhohlraum und zur Fortsetzung der Formgebungslinien der Karosserieblech-Außenfläche mit einem bündigen Sitz ausgestaltet. Zwischen dem Karosserieblechhohlraum und der Applikation ist ein Hohlraum definiert. Eine Antennenstruktur ist in dem Hohlraum angeordnet und durch die Applikation von dem Karosserieblechhohlraum entkoppelt.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2007 024 163 A1 ein Karosserieteil bekannt, insbesondere ein Heckdeckel für einen Kraftwagen, welches ein Außenbeplankungsteil aus Kunststoff und eine aus einem separaten Vorprodukt gebildete innere Tragstruktur umfasst und in welches eine Antenneneinheit vollständig integriert ist. Die Antenneneinheit, das Außenbeplankungsteil und die innere Tragstruktur sind als einteiliger Zusammenbau ausgebildet.
  • Ebenso offenbaren die DE 195 35 250 A1 und die DE 10 2017 104 992 A1 eine Anordnung von Antennen für unterschiedliche Funktionen und Frequenzen an Kraftfahrzeugen, insbesondere an Personenkraftwagen.
  • Aus der WO 02/ 047 198 A2 ist ein Karosserieteil mit einer darin integrierten Antennenanordnung offenbart. Eine Trägereinheit ist vorgesehen, an welcher eine Antennenanordnung lösbar angeordnet ist.
  • Schließlich ist aus der DE 10 2017 002 994 A1 eine Antenne offenbart, die direkt in eine Öffnung in einem Karosserieteil beispielsweise eines Fahrzeugs montierbar ist. Die Antennenelemente können flach, im Wesentlichen flach oder vorgeformt sein, um zu einer spezifischen Krümmung eines Karosserieteils zu passen. Die Antenne wird innerhalb eines Karosserieteillochs oder einer Karosserieteilöffnung positioniert.
  • Der Kraftwagen kann darüber hinaus insbesondere als ein Personenkraftwagen ausgebildet sein.
  • Bei einer Fertigung, insbesondere Serienfertigung, der modernen Stufenheck-Kraftwagen besteht aber dennoch der Bedarf, Antennen im Bereich des Kofferraums des Kraftwagens, insbesondere in der Kofferraumklappe, anzuordnen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kofferraumklappe und einen Kraftwagen bereitzustellen, bei welchen in einem Inneren des Kraftwagens angeordnete Sende- und/oder Empfangseinrichtungen besonders effizient betreibbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kofferraumklappe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kofferraumklappe sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kraftwagens anzusehen und umgekehrt.
  • Eine erfindungsgemäße Kofferraumklappe zum Verschließen eines Kofferraums eines Stufenheck-Kraftwagens weist wenigstens ein Innenteil auf, das eine Aufnahme für wenigstens eine Antenne des Kraftwagens umfasst. Des Weiteren weist die Kofferraumklappe wenigstens ein mit dem Innenteil verbundenes Außenverkleidungsteil auf. Das bedeutet, dass über die Aufnahme an der Kofferraumklappe, insbesondere an deren Innenteil, die Antenne des Kraftwagens befestigbar ist, die einer Sende- und/oder Empfangseinrichtung des Kraftwagens zugeordnet ist. Folglich ist die Antenne kabellos und/oder kabelgebunden mit der Sende- und/oder Empfangseinrichtung des Kraftwagens verbunden und dazu eingerichtet, Funkwellen zur Datenkommunikation zu senden bzw. zu empfangen. Dementsprechend kann es sich bei der Sende- und/oder Empfangseinrichtung beispielsweise um ein fahrzeuginternes Navigationssystem, einen analogen und/oder digitalen Rundfunkempfänger, einen Mobilfunksender und - empfänger, einen Sender bzw. Empfänger einer Fahrzeugzentralverriegelung etc. handeln.
  • Bei dem Kraftwagen handelt es sich insbesondere um einen Personenkraftwagen, der ein Stufenheck aufweist. Ein solcher Stufenheck-Kraftwagen kann sich beispielsweise als eine Limousine, ein Coupe oder ein Cabriolet darstellen. Insbesondere handelt es sich bei diesem Stufenheck-Kraftwagen nicht um einen Kombinationskraftwagen, einen Fließheck-Kraftwagen, ein Sport Utility Vehicle (SUV) oder einen sonstigen Kraftwagen, bei welchem, ohne einen Innenraum dieses Kraftwagens zu verstellen, von einer Fahrgastzelle in den Kofferraum gegriffen werden kann. So zählen insbesondere Kraftwagen, deren Kofferraum lediglich durch eine Sitzreihe und/oder durch eine verstellbare Hutablage bzw. Laderaumabdeckung von der jeweiligen Fahrgastzelle getrennt ist, im Sinne dieser Anmeldung nicht als ein Stufenheck-Kraftwagen. Als weiteres Kriterium, dass der Stufenheck-Kraftwagen erfüllt, dient der Umstand, dass bei einem Verstellen der Kofferraumklappe zwischen deren Geschlossenstellung, in welcher die Kofferraumklappe den Kofferraum gegen eine Umgebung des Kraftwagens verschließt, und einer Offenstellung, in welcher der Kofferraum zur Umgebung des Kraftwagens geöffnet ist, eine eventuell vorhandene Heckscheibe des Kraftwagens stationär, das heißt unbewegt, an Ort und Stelle verbleibt.
  • Das Außenverkleidungsteil der Kofferraumklappe ist zumindest in einem Funkwellen-Passierbereich aus einem funkwellendurchlässigen Material ausgebildet. Unter „funkwellendurchlässig“ ist hierin zu verstehen, dass eine Verlustleistung beim Senden bzw. Empfangen von Funkwellen mittels der Sende- und/oder Empfangseinrichtungen besonders gering ist. Mit anderen Worten schirmt das Außenverkleidungsteil zumindest in dessen Funkwellen-Passierbereich die Funkwellen zwischen den Sende- und/oder Empfangseinrichtungen und entsprechenden Gegenstellen in der Umgebung des Kraftwagens in vorteilhafter Weise lediglich besonders gering ab. Somit ist es ermöglicht, eine Antenne oder mehrere Antennen in die Kofferraumklappe, zum Beispiel an das Innenteil der Kofferraumklappe, und vollständig innenseitig des Außenverkleidungsteils anzubringen. Dennoch ist eine bestimmungsgemäße Sende- und/oder Empfangsfunktion der mit der Antenne bzw. mit den Antennen zusammenwirkenden Sende- und/oder Empfangseinrichtungen gewährleistet.
  • Um nun zu gewährleisten, dass die Sende- und/oder Empfangseinrichtungen im Inneren des Kraftwagens besonders effizient betreibbar sind, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das funkwellendurchlässige Material ein Glas ist und sich das funkwellendurchlässige Material zumindest zwischen einander gegenüberliegenden Längsendkanten der Kofferraumklappe vollständig erstreckt.
  • Zum einen ist es einer besonders vorteilhaften und/oder gefälligen Außensilhouette des Kraftwagens zuträglich, wenn - insbesondere im Bereich der Kofferraumklappe oder auf einem Dach des Kraftwagens - auf an der Außenhaut bzw. auf dem Außenverkleidungsteil der Kofferraumklappe angeordnete Antennen verzichtet wird. Folglich kann zum anderen auch auf eine Verkabelung zwischen den Sende- und/oder Empfangseinrichtungen und den jeweils zugehörigen Antennen an der Außenhaut bzw. an dem Außenverkleidungsteil (zum Beispiel zu entsprechenden Dachantennen) entfallen, da die entsprechenden Antennen in einem Nahbereich der entsprechenden Sende- und/oder Empfangseinrichtung, das heißt innenseitig des Außenverkleidungsteils, anordenbar sind oder angeordnet sind. Hierdurch ist der Stufenheck-Kraftwagen besonders masseeffizient herstellbar, wodurch der Stufenheck-Kraftwagen besonders energie- bzw. kraftstoffeffizient und/oder emissionsarm betreibbar ist.
  • Als das funkwellendurchlässige Material kommt insbesondere ein nichtmetallisches Material infrage.
  • Die Kofferraumklappe mit dem funkwellendurchlässigen Material, das vollständig aus dem Glas gebildet ist, hat somit eine Multifunktionalität inne, nämlich die Funkwellendurchlässigkeit, die besonders vorteilhafte Stabilität und das Designelement.
  • Das funkwellendurchlässige Material erstreckt sich zumindest zwischen zwei einander gegenüberliegenden Längsendkanten der Kofferraumklappe. Hierbei endet die Kofferraumklappe an den jeweiligen Längsendkanten. Mit anderen Worten grenzt die Kofferraumklappe an den Längsendkanten an andere Außenhautbauteile des Stufenheck-Kraftwagens direkt an. Erstreckt sich also das funkwellendurchlässige Material über eine vollständige Breite der Kofferraumklappe, ergibt sich so ein besonders großflächiger Funkwellen-Passierbereich und die Kofferraumklappe weist eine besonders hohe Stabilität auf.
  • Um einen besonders großen Funkwellen-Passierbereich zu schaffen, ist wenigstens ein Sichtknick der Kofferraumklappe in dem funkwellendurchlässigen Material ausgebildet. An dem Sichtknick der Kofferraumklappe schließen zwei direkt aneinander angrenzende und miteinander verbundene Materialbereiche der Kofferraumklappe miteinander einen Winkel, insbesondere einen zumindest im Wesentlichen rechten Winkel, ein. Ist die Kofferraumklappe an dem Stufenheck-Kraftwagen montiert, kann der Sichtknick zum Beispiel zwischen einer zumindest im Wesentlichen waagrechten Oberfläche der Kofferraumklappe und einer zumindest im Wesentlichen senkrechten Oberfläche der Kofferraumklappe verlaufen. Das bedeutet, dass es sich beispielsweise bei dem Sichtknick um eine heckseitige Kante der Kofferraumklappe und/oder des Kraftwagens handeln kann, wobei beiderseits des Sichtknicks bzw. der heckseitigen Kante das funkwellendurchlässige Material angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung bildet das funkwellendurchlässige Material ein Verstärkungselement der Kofferraumklappe. So kann das funkwellendurchlässige Material beispielsweise härter als ein restliches Material der Kofferraumklappe sein, wodurch eine Verwindungssteifigkeit, das heißt ein Widerstand gegen Torsion, der Kofferraumklappe besonders stark ist. Ein Einsatz des funkwellendurchlässigen Materials als Verstärkungselement der Kofferraumklappe kann insbesondere soweit gehen, dass ein metallischer Rohbau der Kofferraumklappe kleiner und/oder leichter ausgebildet oder gar vollständig entfallen kann. Aufgrund stabilisierender Eigenschaften des Verstärkungselements bzw. des funkwellendurchlässigen Materials bleibt hierbei eine geforderte Steifigkeit und/oder Stabilität der Kofferraumklappe erhalten. Kommt also der besonders klein bzw. leicht ausgebildete metallische Rohbau zum Einsatz oder entfällt dieser ganz, wird die Kofferraumklappe noch weniger abschirmend für die Funkwellen der Sende- und/oder Empfangseinrichtungen des Kraftwagens bzw. für die entsprechenden Gegenstellen. Ferner ist der mit der Kofferraumklappe ausgestattete Kraftwagen nochmals effizienter herstellbar, sodass dieser noch kraftstoff- bzw. energieeffizienter und/oder emissionsärmer betreibbar ist.
  • Als das funkwellendurchlässige Material sind/ist ein Kunststoff und/oder ein faserverstärkter Verbundwerkstoff denkbar. Doch es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das funkwellendurchlässige Material ein Glas aufweist. Demnach kann die Kofferraumklappe zumindest teilweise, das heißt insbesondere im Funkwellen-Passierbereich, aus Glas ausgebildet sein. Vorteilhaft hierbei ist, dass das Glas eine besonders hohe Härte im Gegensatz zu einem metallischen Werkstoff aufweist, wodurch das Glas bzw. das funkwellendurchlässige Material besonders biegesteif und widerstandsfähig gegen Torsion ist. Dennoch ist das Glas besonders durchlässig für Funkwellen, das heißt, das Glas schirmt die Funkwellen der Sende- und/oder Empfangseinrichtungen bzw. der Gegenstellen lediglich in einem äußerst geringen Maße ab. Zudem kann das das Glas aufweisende funkwellendurchlässige Material als ein Designelement eingesetzt sein, indem sich das funkwellendurchlässige Material bzw. das Glas in besonders ästhetischer Weise von einer üblichen, das heißt lackierten, Außenhaut des Kraftwagens absetzt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn im Funkwellen-Passierbereich eine Materialdicke des Außenverkleidungsteils vollständig durch das funkwellendurchlässige Material gebildet ist. Das bedeutet, dass das Außenverkleidungsteil der Kofferraumklappe im Funkwellen-Passierbereich frei von einer Unterkonstruktion bzw. einem Trägerelement ist, da das funkwellendurchlässige Material, zumindest im Funkwellen-Passierbereich, selbsttragend ist. Die Kofferraumklappe ist demnach zumindest im Funkwellen-Passierbereich vollständig durch das funkwellendurchlässige Material gebildet und nicht etwa lediglich mit dem funkwellendurchlässigen Material beschichtet. Hierdurch ist ein besonders effizienter Durchgang der Funkwellen durch das funkwellendurchlässige Material bzw. durch das Außenverkleidungsteil der Kofferraumklappe gewährleistet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass eine erste Teiloberfläche des Außenverkleidungsteils außerhalb des Funkwellen-Passierbereichs und eine zweite Teiloberfläche des Außenverkleidungsteils im Funkwellen-Passierbereich bündig miteinander abschließen. Das bedeutet, dass eine Gesamtoberfläche der Kofferraumklappe durch die erste Teiloberfläche und die zweite Teiloberfläche gebildet ist. Insbesondere wenn die Kofferraumklappe außerhalb des Funkwellen-Passierbereichs aus dem metallischen Material, zum Beispiel Blech, hergestellt ist, schließen das Blech und das funkwellendurchlässige Material miteinander bündig ab. Die erste Teiloberfläche und die zweite Teiloberfläche können zum Beispiel an der Außenhaut des Stufenheck-Kraftwagens bzw. an einer der Umgebung des Stufenheck-Kraftwagens zugewandten Außenoberfläche der Kofferraumklappe angeordnet sein. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders ästhetisches Erscheinungsbild der Kofferraumklappe. Des Weiteren ist die Kofferraumklappe, insbesondere an der Außenoberfläche, besonders glatt ausgebildet, wodurch die Außenoberfläche der Kofferraumklappe zum einen besonders aerodynamisch und zum anderen besonders einfach zu reinigen ist.
  • Darüber hinaus hat es sich vorteilhaft gezeigt, wenn das funkwellendurchlässige Material bilddicht ist. Beispielsweise kann das funkwellendurchlässige Material beschichtet, lackiert, getrübt oder anderweitig getönt bzw. eingefärbt sein, sodass es einem menschlichen Betrachter außerhalb des Stufenheck-Kraftwagens verhindert ist, einen direkten Blick in das Innere der Kofferraumklappe, das heißt zwischen das Innenteil und das Außenverkleidungsteil zu werfen und eine zwischen dem Innenteil und dem Außenverkleidungsteil angeordnete Rohbaustruktur der Kofferraumklappe zu erblicken. Denn eine solche Rohbaustruktur ist ästhetisch besonders unansprechend und könnte des Weiteren einem potentiellen Dieb Aufschluss über eine Ausstattung des Stufenheck-Kraftwagens geben. Um also den Blick zwischen das Außenverkleidungsteil und das Innenteil zu verhindern, ist das funkwellendurchlässige Material zumindest im Wesentlichen opak bzw. intransluzent oder gar intransparent ausgebildet.
  • Schließlich hat sich eine Ausführungsform als vorteilhaft herausgestellt, bei welcher das Innenteil zumindest in dem Funkwellen-Passierbereich aus einem weiteren funkwellendurchlässigen Material ausgebildet ist. Folglich kann es sich bei dem funkwellendurchlässigen Material, aus dem das Außenverkleidungsteil in dem Funkwellen-Passierbereich ausgebildet ist, um ein erstes funkwellendurchlässiges Material handeln, wobei es sich bei dem weiteren funkwellendurchlässigen Material, aus welchem das Innenteil in dem Funkwellen-Passierbereich hergestellt ist, um ein zweites funkwellendurchlässiges Material handelt. Es ist aber auch denkbar, dass es sich jeweils um das gleiche funkwellendurchlässige Material handelt, sodass das erste funkwellendurchlässige Material sowohl am Innenteil als auch am Außenverkleidungsteil zum Einsatz kommt. Gleichermaßen kann das zweite funkwellendurchlässige Material sowohl am Innenteil als auch Außenverkleidungsteil zum Einsatz kommen. Jedenfalls ist die Kofferraumklappe im Funkwellen-Passierbereich vollständig durch das erste und/oder das zweite funkwellendurchlässige Material durchdrungen. Hierdurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass die den Sende- und/oder Empfangseinrichtungen zugeordneten Antennen von dem Kofferraumdeckel entfernt, beispielsweise im Inneren des Kofferraums, anordenbar sind. In diesem Zusammenhang führt die zuvor beschriebene Bilddichtheit - sofern angewendet - zu einem Diebstahlschutz, da ein Blick in den Kofferraum und insbesondere auf Gegenstände, die in dem Kofferraum angeordnet sind, wirksam verhindert ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Kraftwagen, der an dessen Stufenheck eine Kofferraumklappe mit wenigstens einem Innenteil, welches eine Aufnahme für wenigstens eine Antenne des Kraftwagens umfasst, und mit wenigstens einem mit dem Innenteil verbundenen Außenverkleidungsteil aufweist. Um den Kraftwagen derart auszubilden, dass dessen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen im Innenraum des Kraftwagens besonders effizient betreibbar sind, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Außenverkleidungsteil zumindest in einem Funkwellen-Passierbereich aus einem funkwellendurchlässigen Material ausgebildet ist. Insbesondere handelt es sich bei dem Kraftwagen um den zuvor beschriebenen Stufenheck-Kraftwagen und bei der Kofferraumklappe um die zuvor beschriebene Kofferraumklappe mit dem zuvor beschriebenen funkwellendurchlässigen Material.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 in schematischer und geschnittener Darstellung eine Kofferraumklappe eines Stufenheck-Kraftwagens mit einem funkwellendurchlässigen Material;
    • 2 in perspektivischer und schematischer Darstellung ein Heck des Stufenheck-Kraftwagens;
    • 3 in perspektivischer und schematischer Darstellung das Heck des Stufenheck-Kraftwagens mit der Kofferraumklappe einer weiteren Ausführungsform;
    • 4 in schematischer und geschnittener Darstellung die Kofferraumklappe des Stufenheck-Kraftwagens mit der Kofferraumklappe noch einer weiteren Ausführungsform;
    • 5 in perspektivischer und schematischer Darstellung das Heck des Stufenheck-Kraftwagens der noch weiteren Ausführungsform; und
    • 6 in schematischer und geschnittener Darstellung die Kofferraumklappe des Stufenheck-Kraftwagens, wobei ein weiteres funkwellendurchlässiges Material an einem Innenteil der Kofferraumklappe angeordnet ist.
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichem Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische und geschnittene Darstellung einer Kofferraumklappe 1 eines Stufenheck-Kraftwagens 2 (erstmals gezeigt in 2), wobei die Kofferraumklappe 1 in einem Funkwellen-Passierbereich 3 ein funkwellendurchlässiges Material 4 aufweist. Die Kofferraumklappe 1 dient zum Verschließen eines Kofferraums 5 des Stufenheck-Kraftwagens 2, der im vorliegenden Beispiel als ein Personenkraftwagen ausgebildet ist. Bei einem Verschwenken der Kofferraumklappe 1 zwischen einem Schließzustand (wie in den Figuren gezeigt) und einem offenen Zustand (nicht gezeigt) verbleibt eine Heckscheibe 6 des Stufenheck-Kraftwagens 2 unbewegt. Des Weiteren ist der Kofferraum 5 des Stufenheck-Kraftwagens 2 von einer Fahrgastzelle des Stufenheck-Kraftwagens aus nicht ohne weiteres erreichbar, sodass ein Nutzer des Stufenheck-Kraftwagens 2 aus dem Fahrgastraum nicht in den Kofferraum 5 hineingreifen kann. Mit anderen Worten ist der Kofferraum 5 baulich von dem Fahrgastraum des Stufenheck-Kraftwagens getrennt bzw. abgegrenzt. Ist es dem Nutzer des Kraftwagens 2 ermöglicht, aus dem Fahrgastraum heraus, beispielsweise lediglich unter einem Bewegen einer Hutablage oder Laderaumabdeckung in den Kofferraum 5 hineinzugreifen, so zählt ein solcher Kraftwagen nicht als Stufenheck-Kraftwagen 2. Infolgedessen zählen beispielsweise Kombinationskraftwagen, Geländewagen, Fließhecklimousinen, und andere Kraftwagen, die diesen Kriterien entsprechen, nicht als Stufenheck-Kraftwagen 2. Ganz im Gegensatz dazu zählen zum Beispiel Limousinen und Cabriolets als Stufenheck-Kraftwagen 2 im Sinne dieser Beschreibung.
  • Bei einer Fertigung, insbesondere Serienfertigungen, des Stufenheck-Kraftwagens 2 besteht der Bedarf, wenigstens eine Antenne des Kraftwagens 2 in die Kofferraumklappe 1 zu integrieren. Hierzu weist die Kofferraumklappe 1 im Gegensatz zu herkömmlichen Kofferraumklappen den Funkwellen-Passierbereich 3 auf, welcher dazu ausgebildet ist, Funkwellen besonders effizient durchzulassen. Mit anderen Worten ist der Funkwellen-Passierbereich 3 der Kofferraumklappe 1 dazu ausgebildet, lediglich eine besonders geringe Verlustleistung beim Senden und/oder Empfangen von Funkwellen zu verursachen. Anhand oder mittels der Funkwellen können Signale und/oder Daten zwischen dem Stufenheck-Kraftwagen 2, insbesondere dessen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen, und entsprechenden Gegenstellen in der Umgebung des Kraftwagens 2 übertragen werden.
  • Die Kofferraumklappe 1 weist zumindest ein Innenteil 7 auf, welches eine Aufnahme 8 für wenigstens eine Antenne des Kraftwagens 2 umfasst. Des Weiteren weist die Kofferraumklappe 1 zumindest ein mit dem Innenteil 7 verbundenes Außenverkleidungsteil 9 auf, das einen Teil einer Außenhaut 10 des Stufenheck-Kraftwagens 2 bildet. Das Innenteil 7 und das Außenverkleidungsteil 9 sind miteinander kraft-, form- und/oder stoffflüssig miteinander verbunden, zum Beispiel verschweißt, verklebt etc. Alternativ können das Innenteil 7 und das Außenverkleidungsteil 9 miteinander einstückig ausgebildet sein.
  • Um nun zu gewährleisten, dass die Funkwellen der Sende- und/oder Empfangseinrichtungen des Stufenheck-Kraftwagens 2 bzw. der entsprechenden Gegenstellen in der Umgebung des Stufenheck-Kraftwagens 2 möglichst ungehindert durch die Außenhaut 10 bzw. das Außenverkleidungsteil 9 hindurch und zu der in der Aufnahme 8 anordenbaren bzw. angeordneten Antennen hindurchdringen, ist das Außenverkleidungsteil 9 im Funkwellen-Passierbereich 3 aus dem funkwellendurchlässigen Material 4 ausgebildet.
  • Das funkwellendurchlässige Material 4 weist im vorliegenden Beispiel ein Glas auf oder ist zumindest im Wesentlichen aus dem Glas hergestellt. Da das im vorliegenden Beispiel aus Glas gebildete funkwellendurchlässige Material 4 im Gegensatz zu herkömmlichen Materialien, die zum Bau einer Kofferraumklappe eingesetzt werden, besonders hart ist, weist das funkwellendurchlässige Material 4 eine höhere Stabilität, beispielsweise eine höhere Torsionssteifigkeit, als das herkömmliche Material auf. Infolgedessen dient das funkwellendurchlässige Material 4 bzw. das Glas als ein Verstärkungselement der Kofferraumklappe 1. Mit anderen Worten ist die Kofferraumklappe 1 aufgrund des funkwellendurchlässigen Materials 4 bzw. aufgrund des Glases im Vergleich zu einer herkömmlichen Kofferraumklappe ohne den Funkwellen-Passierbereich 3 steifer und/oder widerstandsfähiger gegen Biegung und/oder Torsion.
  • Des Weiteren erlaubt das glasumfassende funkwellendurchlässige Material 4 ein besonders effizientes Hindurchtreten der Funkwellen durch das Außenverkleidungsteil 9 bzw. durch die Außenhaut 10.
  • Kommen mehrere voneinander unterschiedlich ausgebildete Antennen in dem Stufenheck-Kraftwagen 2 zum Einsatz, ist es von besonderem Vorteil, wenn der Funkwellen-Passierbereich 3 besonders großflächig ausgebildet ist. Hierzu zeigt 2 in perspektivischer und schematischer Darstellung ein Heck des Stufenheck-Kraftwagens 2, dessen Kofferraumklappe 1 mit dem funkwellendurchlässigen Material 4 bzw. mit dem Glas im Funkwellen-Passierbereich 3 ausgestattet ist. Es ist zu erkennen, dass eine erste Teiloberfläche 11 des Außenverkleidungsteils 9 und eine zweite Teiloberfläche 12 des Außenverkleidungsteils 9 bündig miteinander abschließen, wobei die erste Teiloberfläche 11 außerhalb des Funkwellen-Passierbereichs 3 und die zweite Teiloberfläche 12 innerhalb des Funkwellen-Passierbereichs 3 angeordnet ist. Des Weiteren zeigt 2 deutlich, dass sich das funkwellendurchlässige Material 4 bzw. das Glas zumindest zwischen zwei einander gegenüberliegenden Kanten 13 der Kofferraumklappe 1 vollständig erstreckt. Im vorliegenden Beispiel erstreckt sich das funkwellendurchlässige Material 4 zwischen den beiden Kanten 13, die beispielsweise als eine jeweilige Längskante, vorliegend als eine jeweilige Längsendkante, der Kofferraumklappe 1 ausgebildet sind, an welchen die Kofferraumklappe 1 endet und an ein von der Kofferraumklappe unterschiedlich ausgebildetes Außenhautbauteil des Kraftwagens 2 angrenzt.
  • Das funkwellendurchlässige Material 4 der Kofferraumklappe 1 kann im Funkwellen-Passierbereich 3 alternativ oder zusätzlich, insbesondere vollständig zwischen zwei Querkanten, insbesondere Querendkanten verlaufen. In 2 grenzt das funkwellendurchlässige Material 4 an eine frontseitige Querkante 14 der Kofferraumklappe 1 an. Das bedeutet, dass die Querkante 14, die im vorliegenden Beispiel eine Querendkante der Kofferraumklappe 1 ist, durch das funkwellendurchlässige Material 4 gebildet sein kann oder dass das funkwellendurchlässige Material 4 direkt an die Querkante 14 bzw. die Querendkante der Kofferraumklappe 1 angrenzt.
  • 3 zeigt eine perspektivische und schematische Darstellung des Hecks des Stufenheck-Kraftwagens 2 mit der Kofferraumklappe 1 einer weiteren Ausführungsform, bei welcher sich das funkwellendurchlässige Material 4 im Funkwellen-Passierbereich 3 der Kofferraumklappe 1 sowohl zwischen den Längskanten 13 als auch zwischen den Querkanten 14 vollständig erstreckt.
  • 4 zeigt in einer schematischen und geschnittenen Darstellung die Kofferraumklappe 1 des Stufenheck-Kraftwagens 2 mit der Kofferraumklappe 1 noch eine weiteren Ausführungsform, bei welcher wenigstens ein Sichtknick 15 der Kofferraumklappe 1 in dem funkwellendurchlässigen Material 4 ausgebildet ist. Der Sichtknick 15 kann beispielsweise als eine heckseitige Querkante ausgebildet sein, die der frontseitigen Querkante 14 gegenüber liegt und zumindest im Wesentlichen parallel zu dieser verläuft. Es ergibt sich bei dieser Ausführungsform also ausgehend von der frontseitigen Querkante 14 für das funkwellendurchlässige Material 4 bzw. für den Funkwellen-Passierbereich 3 folgender Verlauf entlang der Kofferraumklappe 1: Das funkwellendurchlässige Material 4 bildet die frontseitige Querkante 14 oder ist direkt an der frontseitigen Querkante 14 angeordnet. Von dort aus erstreckt sich das funkwellendurchlässige Material 4 zumindest im Wesentlichen entlang einer Fahrzeuglängsrichtung x (siehe Koordinatensysteme in den Figuren) bis zu dem Sichtknick 15 bzw. zu der heckseitigen Querkante und über diese hinaus - nun entlang einer Fahrzeughochrichtung z. Das bedeutet, dass das funkwellendurchlässige Material 4 am Sichtknick 15 einen Winkel, beispielsweise einen rechten Winkel, einschließt. Hierdurch ist nicht nur eine zumindest im Wesentlichen waagerecht angeordnete Oberseite der Kofferraumklappe 1 zumindest teilweise durch das funkwellendurchlässige Material 4 gebildet, sondern auch eine zumindest im Wesentlichen senkrechte Heckseite der Kofferraumklappe 1 ist zumindest bereichsweise durch das funkwellendurchlässige Material gebildet, wodurch ein besonders großer Funkwellen-Passierbereich 3 erzeugt ist, sodass die Kofferraumklappe 1 besonders flexibel hinsichtlich eines Einbauortes der Aufnahme 8 für die Antenne bzw. für die Antennen ausgestaltet ist.
  • In 4 ist des Weiteren eine Materialdicke 16 des Außenverkleidungsteils 9 eingezeichnet, das im Funkwellen-Passierbereich 3 das funkwellendurchlässige Material 4 aufweist. Es gilt für alle hierin beschriebenen Ausführungsformen der Kofferraumklappe 1, dass im Funkwellen-Passierbereich 3 die Materialdicke 16 des Außenverkleidungsteils 9 vollständig durch das funkwellendurchlässige Material 4 gebildet ist. Anders ausgedrückt ist die Kofferraumklappe 1 im Funkwellen-Passierbereich 3 vollständig durch das funkwellendurchlässige Material 4 bzw. das Glas gebildet. Infolgedessen entspricht die Materialdicke 16 des funkwellendurchlässigen Materials 4 im Funkwellen-Passierbereich 3 der Materialdicke 16 des Außenverkleidungsteils im Funkwellen-Passierbereich 3. Das bedeutet, dass das Außenverkleidungsteil 9 im Funkwellen-Passierbereich 3 vollständig von dem funkwellendurchlässigen Material 4 durchdrungen ist, sofern das Außenverkleidungsteil 9 das funkwellendurchlässige Material 4 und ein davon unterschiedliches, weiteres Material aufweist.
  • Um einem menschlichen Beobachter von außerhalb des Stufenheck-Kraftwagens 2 einen Blick zwischen das Außenverkleidungsteil 9 und das Innenteil 7 der Kofferraumklappe zu verwehren, ist das funkwellendurchlässige Material 4 opak bzw. intransluzent oder gar intransparent, jedenfalls bilddicht, ausgebildet. Für den Fall, dass das funkwellendurchlässige Material 4 Glas ist, kann das Glas als Milchglas ausgebildet sein, das Licht derart diffus streut, dass dem menschlichen Betrachter der klare bzw. bildtreue Blick zwischen das Außenverkleidungsteil 9 und das Innenteil 7 verwehrt bleibt.
  • 5 zeigt in einer perspektivischen und schematischen Darstellung das Heck des Stufenheck-Kraftwagens 2 der noch weiteren Ausführungsform, wobei in dem funkwellendurchlässigen Material 4 der Sichtknick 15 ausgebildet ist. Es ist in 5 zu erkennen, dass das funkwellendurchlässige Material 4 an einem Emblembereich 17 ausgespart sein kann, um eine Firmenzugehörigkeit des Stufenheck-Kraftwagens 2 hervorzuheben. Insbesondere bei der Verwendung von Glas als funkwellendurchlässiges Material 4 ergibt sich im Zusammenspiel mit direkt daran angrenzenden, auf herkömmliche Weise lackierten Oberflächen ein besonders markantes Designelement, da das Glas des funkwellendurchlässigen Materials 4 eine besonders glatte und glänzende sowie gleichzeitig dunkle Oberfläche ermöglicht. Ein solcher Effekt wäre zwar mittels eines partiellen Lackierens der Kofferraumklappe 1 erreichbar, doch ist dies besonders aufwendig und daher nur schlecht mit einer Serienproduktion der Kofferraumklappe 1 zu vereinbaren.
  • 6 zeigt in einer schematischen und geschnittenen Darstellung die Kofferraumklappe 1 des Stufenheck-Kraftwagens 2, wobei ein weiteres funkwellendurchlässiges Material 18 an dem Innenteil 7 der Kofferraumklappe 1 angeordnet ist. Bei dem weiteren funkwellendurchlässigen Material 18 kann es sich beispielsweise um das funkwellendurchlässige Material 4 bzw. das Glas handeln. Das bedeutet, dass das Glas sowohl an dem Außenverkleidungsteil 9 als auch an dem Innenteil 7 der Kofferraumklappe 1 angeordnet sein kann. Alternativ kann es sich bei dem funkwellendurchlässigen Material 18 um ein von dem funkwellendurchlässigen Material 4 unterschiedliches Material, zum Beispiel einen Kunststoff, handeln. Das weitere funkwellendurchlässige Material 18 ist ebenfalls im Funkwellen-Passierbereich 3 der Kofferraumklappe1 angeordnet, sodass es Funkwellen möglich ist, sowohl durch das Außenverkleidungsteil 9 als auch durch das Innenteil 7 der Kofferraumklappe 1 möglichst verlustarm hindurchzutreten. Auf diese Weise ist es in besonders vorteilhafter Weise ermöglicht, die Aufnahme 8 abseits der Kofferraumklappe 1, beispielsweise im Inneren des Kofferraums 5, anzuordnen, wodurch die Kofferraumklappe 1 selbst besonders material- und/oder masseeffizient herstellbar ist. Dies führt für den Nutzer des Stufenheck-Kraftwagens 2 dazu, dass er die Kofferraumklappe 1 besonders leicht zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verschwenken kann. Des Weiteren kann ein eventueller Stützmechanismus oder Unterstützungsmechanismus ebenfalls besonders masseeffizient ausgebildet werden, wodurch der Stufenheck-Kraftwagen 2, der mit dieser Kofferraumklappe ausgestattet ist, wiederum besonders masseeffizient, das heißt besonders leicht, auszubilden ist, sodass der Stufenheck-Kraftwagen 2 besonders umweltschonend herstellbar und/oder betreibbar ist.
  • Für den Fall, dass das weitere funkwellendurchlässige Material 18 und das funkwellendurchlässige Material 4 jeweils das Glas umfassen oder jeweils zumindest im Wesentlichen aus dem Glas hergestellt sind, kann das funkwellendurchlässige Material 4 und/oder das weitere funkwellendurchlässige Material 18 jeweils beschichtet, lackiert, getrübt, getönt oder anderweitig eingefärbt sein, um den menschlichen Beobachter von außerhalb des Stufenheck-Kraftwagens 2 den Blick, insbesondere den bildtreuen Blick durch das Außenverkleidungsteil 9 zu verwehren. Hierdurch ist wirksam sichergestellt, dass der menschliche Beobachter von außerhalb des Stufenheck-Kraftwagens 2 nicht ein Inneres des Kofferraums 5 und insbesondere darin aufbewahrte Gegenstände ausspäht.
  • Insgesamt begegnet die Erfindung dem Problem, Antennen in herkömmlichen Heckklappen zu verorten, wobei diese herkömmlichen Heckklappen zumindest im Wesentlichen aus Stahl, Aluminium oder einem sonstigen metallischen Werkstoff gebildet sind. Denn bei diesen herkömmlichen Heckklappen unterliegen Funkwellen, die durch diese Heckklappen hindurchtreten, einer besonders hohen Abschirmung und infolgedessen einer besonders hohen Verlustleistung. Beispielsweise bei Kraftwagen, die ein Stufenheck aufweisen und/oder bei denen ein Anordnen der Antennen im jeweiligen Dachbereich unzweckmäßig ist, insbesondere bei Cabriolets, ist jedoch ein Anordnen der Antennen in der jeweiligen Heckklappe erforderlich. Die vorliegende Erfindung schlägt also vor, zumindest im Wesentlichen waagrecht liegende Flächen einer Heckklappe als integrativen und/oder strukturellen Bestandteil mit dem funkwellendurchlässigen Material 4, 17, insbesondere Glas, zu versehen. Hierzu kann eine Glasscheibe zum Einsatz kommen, die vollflächig, das heißt bis zum einem jeweiligen Rand, oder eingelegt, das heißt in eine Trägerkonstruktion der Heckklappe, ausgeführt ist. Hierbei übernimmt die Glasscheibe bzw. das funkwellendurchlässige Material 4 Design-, Steifigkeits- und/oder Funktionsaufgaben, wobei die Funktionsaufgabe darin besteht, die Funkwellendurchlässigkeit zu gewährleisten, sodass unter der Glasscheibe Antennen des Kraftwagens bzw. Stufenheck-Kraftwagens 2 anordenbar sind.
  • Zwar ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass als das funkwellendurchlässige Material 4, 17 Kunststoff zum Einsatz kommen könnte, doch hat sich die hierin vorgeschlagene Lösung, Glas als das funkwellendurchlässige Material 4, 17 zu nutzen, als besonders vorteilhaft herausgestellt.

Claims (7)

  1. Kofferraumklappe (1) zum Verschließen eines Kofferraums (5) eines Stufenheck-Kraftwagens (2), mit wenigstens einem Innenteil (7), welches eine Aufnahme (8) für wenigstens eine Antenne des Kraftwagens (2) umfasst, und mit wenigstens einem mit dem Innenteil (7) verbundenen Außenverkleidungsteil (9), wobei das Außenverkleidungsteil (9) zumindest in einem Funkwellen-Passierbereich (3) aus einem funkwellendurchlässigen Material (4, 17) ausgebildet ist, wobei das funkwellendurchlässige Material (4) ein Glas ist und sich zwischen den gegenüberliegenden Längsendkanten (13) der Kofferraumklappe (1) vollständig erstreckt, wobei ein Sichtknick (15) der Kofferraumklappe (1) in dem funkwellendurchlässigen Material (4) ausgebildet ist.
  2. Kofferraumklappe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das funkwellendurchlässige Material (4) ein Verstärkungselement der Kofferraumklappe (1) bildet.
  3. Kofferraumklappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Funkwellen-Passierbereich (3) eine Materialdicke (16) des Außenverkleidungsteils (9) vollständig durch das funkwellendurchlässige Material (4) gebildet ist.
  4. Kofferraumklappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Teiloberfläche (11) des Außenverkleidungsteils (9) außerhalb des Funkwellen-Passierbereichs (3) und eine zweite Teiloberfläche (12) des Außenverkleidungsteils (9) im Funkwellen-Passierbereich (3) bündig miteinander abschließen.
  5. Kofferraumklappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das funkwellendurchlässige Material (4) bilddicht ist.
  6. Kofferraumklappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (7) zumindest in dem Funkwellen-Passierbereich (3) aus einem weiteren funkwellendurchlässigen Material (18) ausgebildet ist.
  7. Kraftwagen (2), der an dessen Stufenheck eine Kofferraumklappe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
DE102019101062.4A 2019-01-16 2019-01-16 Kofferraumklappe zum Verschließen eines Kofferraums eines Stufenheck-Kraftwagens und Kraftwagen Active DE102019101062B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101062.4A DE102019101062B4 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Kofferraumklappe zum Verschließen eines Kofferraums eines Stufenheck-Kraftwagens und Kraftwagen
CN201980088330.1A CN113272209B (zh) 2019-01-16 2019-12-16 用于封闭阶背车尾式机动车的行李舱的行李舱盖和机动车
PCT/EP2019/085225 WO2020148043A1 (de) 2019-01-16 2019-12-16 KOFFERRAUMKLAPPE ZUM VERSCHLIEßEN EINES KOFFERRAUMS EINES STUFENHECK-KRAFTWAGENS UND KRAFTWAGEN
US17/421,622 US20220126925A1 (en) 2019-01-16 2019-12-16 Trunk Lid for Closing a Trunk of a Notchback Motor Vehicle and Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101062.4A DE102019101062B4 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Kofferraumklappe zum Verschließen eines Kofferraums eines Stufenheck-Kraftwagens und Kraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019101062A1 DE102019101062A1 (de) 2020-07-16
DE102019101062B4 true DE102019101062B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=69143510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101062.4A Active DE102019101062B4 (de) 2019-01-16 2019-01-16 Kofferraumklappe zum Verschließen eines Kofferraums eines Stufenheck-Kraftwagens und Kraftwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220126925A1 (de)
CN (1) CN113272209B (de)
DE (1) DE102019101062B4 (de)
WO (1) WO2020148043A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310058U1 (de) 1993-07-06 1993-09-09 Hs Tech & Design Heckklappe für Kraftwagen
DE19535250A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Fuba Automotive Gmbh Mehrantennensystem für Kraftfahrzeuge
DE10025051C1 (de) 2000-05-23 2001-11-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
WO2002047198A2 (en) 2000-12-05 2002-06-13 Daimlerchrysler Ag Replacable antenna arrangement integrated within the bodywork part of a vehicle
DE19943716C2 (de) 1999-09-13 2002-09-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Personenkraftwagen mit einem variablen Dach-/Heckbereich
DE10200750A1 (de) 2002-01-10 2003-07-24 Peguform Gmbh & Co Kg Fahrzeugdach aus transparentem oder transluzentem Kunststoff
DE102007024163A1 (de) 2007-05-24 2008-12-04 Daimler Ag Karosserieteil und Verfahren zum Herstellen eines Karosserieteils
DE102013221645A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Applikationsantenne mit niedrigem Profil
DE102017002994A1 (de) 2016-03-28 2017-09-28 Taoglas Group Holdings Antennensysteme und Verfahren zum lntegrieren in einen Karosserieteil
DE102017104992A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113285A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Daimler Chrysler Ag Antennenanordnung
DE20116106U1 (de) * 2001-10-01 2003-02-27 Karmann Gmbh W Karosseriebauteil
KR100774716B1 (ko) * 2006-10-10 2007-11-08 현대자동차주식회사 트렁크 리오픈 기능이 구비된 개인식별 차량 시스템 및 그동작 방법
JP5218630B2 (ja) * 2010-12-28 2013-06-26 カシオ計算機株式会社 電波受信機器、および、電波受信機器の製造方法
DE102011121405A1 (de) * 2011-12-17 2013-06-20 Daimler Ag Anordnung einer Antenneneinrichtung an einem Kraftwagen
KR102516883B1 (ko) * 2016-08-04 2023-04-03 삼성전자주식회사 차폐 구조를 포함하는 전자 장치

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310058U1 (de) 1993-07-06 1993-09-09 Hs Tech & Design Heckklappe für Kraftwagen
DE19535250A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Fuba Automotive Gmbh Mehrantennensystem für Kraftfahrzeuge
DE19943716C2 (de) 1999-09-13 2002-09-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Personenkraftwagen mit einem variablen Dach-/Heckbereich
DE10025051C1 (de) 2000-05-23 2001-11-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
WO2002047198A2 (en) 2000-12-05 2002-06-13 Daimlerchrysler Ag Replacable antenna arrangement integrated within the bodywork part of a vehicle
DE10200750A1 (de) 2002-01-10 2003-07-24 Peguform Gmbh & Co Kg Fahrzeugdach aus transparentem oder transluzentem Kunststoff
DE102007024163A1 (de) 2007-05-24 2008-12-04 Daimler Ag Karosserieteil und Verfahren zum Herstellen eines Karosserieteils
DE102013221645A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Applikationsantenne mit niedrigem Profil
DE102017002994A1 (de) 2016-03-28 2017-09-28 Taoglas Group Holdings Antennensysteme und Verfahren zum lntegrieren in einen Karosserieteil
DE102017104992A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antennenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(Anon.): "Heckklappe aus GFK", Lackiererblatt, (erstmals) veröffentlicht am 2.5.2007 (vgl. S. 4 Mitte), heruntergeladen von www.lackiererblatt.de am 31.10.2019

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019101062A1 (de) 2020-07-16
CN113272209B (zh) 2023-08-29
CN113272209A (zh) 2021-08-17
WO2020148043A1 (de) 2020-07-23
US20220126925A1 (en) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144069B4 (de) Ablagefach unterhalb des Himmels eines Kraftfahrzeuges
DE102005009179B4 (de) Kraftwagentür
EP0994525A2 (de) Antenneneinheit
DE19904632C2 (de) Gepanzerter Personenkraftwagen
DE102011003697A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer tragenden Struktur für ein Fahrzeugdach
DE10137019C2 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE102020007651A1 (de) Dachbaugruppe für ein Fahrzeugdach
DE102019101062B4 (de) Kofferraumklappe zum Verschließen eines Kofferraums eines Stufenheck-Kraftwagens und Kraftwagen
EP2088017B1 (de) Schiebefensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP1974968A2 (de) Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE102009036727A1 (de) Anordnung einer Sende- und/oder Empfangseinheit an einem Karosseriebauteil oder Außenanbauteil eines Kraftwagens
DE102011106829A1 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug
EP2799265B1 (de) Türrahmenmodul für eine modular aufgebaute Kraftfahrzeugtür und modular aufgebaute Kraftfahrzeugtür mit einem solchen Türrahmenmodul
EP1769956A1 (de) Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE60022924T2 (de) Innenteil einer Fahrzeugtür, korrespondierende Tür und Verfahren für den Zusammenbau einer solchen Tür
DE102012020639A1 (de) Türinnenverkleidung für eine Fahrzeugtür, Fahrzeugtür mit einer derartigen Türinnenverkleidung sowie Fahrzeug
EP1923247A1 (de) Panoramahubdach für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Panoramahubdach
DE19725152C5 (de) Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür mit einem Rohbau-Türkörper und mit einem Türmodul ausgestattete Kraftfahrzeugtür
EP3668735B1 (de) Verdeckanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102016003757A1 (de) Fahrzeugdach für einen Kraftwagen
DE102008057520A1 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE102013221645A1 (de) Applikationsantenne mit niedrigem Profil
DE102018207323B4 (de) Personenkraftfahrzeug ausgebildet als SUV mit Trennscheibe
DE102014017797B3 (de) Fahrzeugtür mit Lautsprecher
DE10134617B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division