DE102008057520A1 - Antennenanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Antennenanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008057520A1
DE102008057520A1 DE200810057520 DE102008057520A DE102008057520A1 DE 102008057520 A1 DE102008057520 A1 DE 102008057520A1 DE 200810057520 DE200810057520 DE 200810057520 DE 102008057520 A DE102008057520 A DE 102008057520A DE 102008057520 A1 DE102008057520 A1 DE 102008057520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle roof
antenna
hood part
vehicle
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810057520
Other languages
English (en)
Inventor
Andras Dipl.-Ing. Bakacs
Jörg Dipl.-Ing. Sikorski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810057520 priority Critical patent/DE102008057520A1/de
Publication of DE102008057520A1 publication Critical patent/DE102008057520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung (14) für ein Fahrzeug mit einem verstellbaren mehrteiligen Fahrzeugdach (10), wobei die Antennenstruktur (14) mindestens eine Antennenstruktur (14.1 bis 14.4) umfasst. Erfindungsgemäß ist die mindestens eine Antennenstruktur (14.1 bis 14.4) an einem vorderen Verdeckteil (12) des mehrteiligen Fahrzeugdachs (10) angeordnet, wobei das vordere Verdeckteil (12) des mehrteiligen Fahrzeugdachs (10) in der Ablagestellung als Verdeckkastendeckel (22) wirkt und in der Gebrauchsstellung mit einem Frontscheibenrahmen verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung für ein Fahrzeug mit einem verstellbaren mehrteiligen Fahrzeugdach nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Regel werden Antennen in modernen Fahrzeugen als Antennenstrukturen in Front- und Heckscheiben bzw. in Fahrzeugbauteilen angeordnet. So werden beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 195 35 250 A1 metallische Antennenstrukturen beschrieben, die in Kunststoffbauteilen der Fahrzeugkarosserie, wie beispielsweise einem Heckdeckel angeordnet sind. Darüber hinaus werden Antennen in Cabrios aufgrund von Reversibilitäten der Heckscheibe in der Regel in der Frontscheibe oder als Stabantenne eingesetzt.
  • In der Patentschrift DE 101 37 019 C2 wird eine Antennenanordnung für ein Fahrzeug mit einem verstellbaren mehrteiligen Fahrzeugdach beschrieben. Die beschriebene Antennenanordnung umfasst eine Mehrzahl von einzelnen Antennen, von denen eine in einer Abdeckeinheit für einen Freiraum zwischen einer Heckscheibe und einem Bereich im Fahrzeuginnenraum angeordnet ist und mindestens eine Antenne in der Heckscheibe angeordnet ist. Die Abdeckeinheit umfasst einen metallischen Körper, aus dem eine weitere Antenne gebildet ist. Die mindestens eine Antenne in der Heckscheibe und die weitere Antenne werden alternativ in Abhängigkeit vom Grad der Offenstellung des verstellbaren Fahrzeugdaches aktiv geschaltet. Dabei ist bei einer geschlossenen Stellung des Fahrzeugdachs die in der Heckscheibe angeordnete Antenne aktiviert, und bei einer Offenstellung des Fahrzeugdachs, d. h. das Fahrzeugdach ist in einem Verdeckkasten abgelegt, ist die in der Abdeckeinheit angeordnete Antenne aktiviert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antennenanordnung für ein Fahrzeug mit einem verstellbaren Fahrzeugdach anzugeben, welche eine kostengünstige, einfache und funktionssichere Implementierung sowie einen von der Öffnungsstellung des Fahrzeugdachs unabhängigen störungsfreien Empfang ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung einer Antennenanordnung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens eine Antennenstruktur der Antennenanordnung an einem vorderen Verdeckteil eines verstellbaren mehrteiligen Fahrzeugdachs angeordnet, das in abgelegter Stellung vom vorderen Verdeckteil abgedeckt wird. Das vordere Verdeckteil des mehrteiligen Fahrzeugdachs wirkt in einer Ablagestellung, d. h. in einer Offenstellung des Fahrzeugdachs, als Verdeckkastendeckel und ist in einer Gebrauchsstellung, d. h. in einer geschlossenen Stellung des Fahrzeugdachs, mit einem Frontscheibenrahmen verbindbar. Die erfindungsgemäße Antennenanordnung gewährleistet unabhängig von der Öffnungsstellung des verstellbaren Fahrzeugverdecks einen guten Empfang bei offenem und geschlossenen Verdeck und erfordert dabei keine weiteren Antennenlösungen im Fahrzeug, so dass eine kostengünstige, weil einfache Lösung zur Verfügung gestellt wird. Zudem besteht keine Notwendigkeit mehr für Wurfantennen, Kunststoffheckdeckel bzw. für weitere Antennen in Fahrzeugscheiben, so dass auch eine Vereinfachung und eine Variantenreduzierung der Frontscheibe bzw. Windschutzscheibe durch den Entfall der dortigen Antennen ermöglicht wird.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Antennenanordnung kann das vordere Verdeckteil des mehrteiligen Fahrzeugdachs unter Verwendung eines Z-Faltungsprinzips planparallel von der Ablagestellung in die Gebrauchsstellung bewegt werden. Dies ermöglicht auch während der Öffnungs- und Schließbewegung des Fahrzeugdachs einen nahezu störungsfreien Empfang durch die Antennenanordnung. Das vordere Verdeckteil des mehrteiligen Fahrzeugdachs ist beispielsweise als Metallbauteil und/oder Kunststoffbauteil und/oder Faserverbundbauteil ausgeführt. Bei einer Ausführung als Metallbauteil ist die Verwendung von Stahlblech und/oder von Stahl- und/oder Aluminiumlegierungen bzw. von anderen Metalllegierungen möglich. Das mehrteilige Fahrzeugdach kann beispielsweise als Faltverdeck ausgeführt werden, wobei das vordere Verdeckteil des mehrteiligen Fahrzeugdachs mit einem Gestänge gekoppelt ist, und wobei das vordere Verdeckteil des mehrteiligen Fahrzeugdachs und das Gestänge mit einem Verdeckstoff bespannt sind. Diese Ausführungsform des Fahrzeugdachs ermöglicht die Unterbringung der Antennenanordnung zwischen dem Verdeckstoff und der Oberseite des vorderen Verdeckteils, so dass eine einfache Herstellung ohne Lackierprozess bzw. Kaschiervorgang ermöglicht wird, und die Antennenanordnung trotzdem nicht sichtbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist die mindestens eine Antennenstruktur der erfindungsgemäßen Antennenanordnung beispielsweise als Teil eines Radioempfängers und/oder Fernsehempfängers und/oder eines Funkfernbedienungssystems und/oder eines Mobilfunkkommunikationssystems und/oder eines GPS-Ortungssystems und/oder eines schlüssellosen Fahrzeugzugangssystems ausgeführt. Die mindestens eine Antennenstruktur kann beispielsweise auf einer Oberseite und/oder Unterseite und/oder am Rand des vorderen Verdeckteils des mehrteiligen Fahrzeugdachs angeordnet werden.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die untergeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsformen verwiesen. Es sollen auch die vorteilhaften Ausgestaltungen einbezogen sein, die sich aus einer beliebigen Kombination der Unteransprüche ergeben.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines verstellbaren mehrteiligen Fahrzeugdachs mit einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung.
  • Wie aus der Figur ersichtlich ist, sind mehrere Antennenstrukturen 14.1 bis 14.4 der erfindungsgemäßen Antennenanordnung 14 für ein Fahrzeug an einem vorderen Verdeckteil 12 eines mehrteiligen Fahrzeugdachs 10 angeordnet, wobei die Figur das verstellbare mehrteilige Fahrzeugdach 10 in einer Mittelstellung zeigt. In einer Ablagestellung, d. h. in einer Offenstellung des Fahrzeugdachs 10, ist das Fahrzeugdach 10 abgelegt, und wird von einem Verdeckkastendeckel 22 verschlossen. Bei der erfindungsgemäßen Antennenanordnung 14 wirkt das vordere Verdeckteil 12 des mehrteiligen Fahrzeugdachs 10 in der Ablagestellung als Verdeckkastendeckel 22. In einer Gebrauchsstellung, d. h. in einer geschlossenen Stellung des Fahrzeugdachs 10, ist der vordere Verdeckteil 12 mit einem nicht dargestellten Frontscheibenrahmen verbindbar. Das vordere Verdeckteil 12 kann beispielsweise als Metallbauteil und/oder Kunststoffbauteil und/oder Faserverbundbauteil ausgeführt werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das mehrteilige Fahrzeugdach 10 als Faltverdeck ausgeführt. Daher ist der vordere Verdeckteil 12 des mehrteiligen Fahrzeugdachs 10 mit einem Gestänge 16 gekoppelt. Das Gestänge 16 ist so konfiguriert, dass der vordere Verdeckteil 12 unter Verwendung eines Z-Faltungsprinzips von der Ablagestellung in die Gebrauchsstellung bewegt werden kann. Die Antennenanordnung 14 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel vier verschiedene Antennenstrukturen 14.1 bis 14.4 die beispielsweise als Teil eines Radioempfängers und/oder Fernsehempfängers und/oder eines Funkfernbedienungssystems und/oder eines Mobilfunkkommunikationssystems und/oder eines GPS-Ortungssystems und/oder eines schlüssellosen Fahrzeugzugangssystems ausgeführt werden können. Zudem ist der vordere Verdeckteil 12 des mehrteiligen Fahrzeugdachs 10 und das Gestänge 16 mit einem nicht dargestellten Verdeckstoff bespannt, so dass die auf dem vorderen Verdeckteil 12 angeordneten Antennenstrukturen 14.1 bis 14.4 nicht sichtbar sind. Die nicht dargestellten elektrischen Zuleitungen zur Kontaktierung der Antennenstrukturen 14.1 bis 14.4 können Platz sparend im bzw. am Gestänge 16 angeordnet werden. Alternativ können die Antennenstrukturen 14.1 bis 14.4 auch auf einer Unterseite und/oder am Rand des vorderen Verdeckteils 12 angeordnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Antennenordnung 14 ermöglicht eine kostengünstige, einfache und funktionssichere Lösung zur Sicherstellung eines störungsfreien Empfangs bei Fahrzeugen mit verstellbaren Fahrzeugdächern 10 bzw. Verdecken. Das vordere Verdeckteil 12 bildet hier gleichzeitig den Verdeckkastendeckel 22 und besteht beispielsweise aus einem mit Verdeckstoff überzogenen Stahlblech, Zwischen dem Verdeckstoff und der Oberseite des Verdeckkastendeckels 22 befindet sich in dieser Ausführung mindestens eine Antennenstruktur für den FM/AM-Empfang. Weitere Empfangsmöglichkeiten sind Funkfernschließung, Fernsehen, Mobilfunk, GPS, Schlüsselloser Zugang usw.
  • 10
    verstellbares Fahrzeugdach
    12
    vorderes Verdeckteil
    14
    Antennenanordnung
    14.1 bis 14.4
    Antennenstruktur
    16
    Verdeckgestänge
    20
    Verdeckkasten
    22
    Verdeckkastendeckel
    24
    Verdeckkastenrand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19535250 A1 [0002]
    • - DE 10137019 C2 [0003]

Claims (6)

  1. Antennenanordnung für ein Fahrzeug mit einem verstellbaren mehrteiligen Fahrzeugdach (10), wobei die Antennenstruktur (14) mindestens eine Antennenstruktur (14.1 bis 14.4) umfasst, und die mindestens eine Antennenstruktur (14.1 bis 14.4) an einem vorderen Verdeckteil (12) des mehrteiligen Fahrzeugdachs (10) angeordnet ist, wobei das vordere Verdeckteil (12) des mehrteiligen Fahrzeugdachs (10) in der Ablagestellung als Verdeckkastendeckel (22) wirkt und in der Gebrauchsstellung mit einem Frontscheibenrahmen verbindbar ist.
  2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Verdeckteil (12) des mehrteiligen Fahrzeugdachs (10) unter Verwendung eines Z-Faltungsprinzips von der Ablagestellung in die Gebrauchsstellung bewegbar ist.
  3. Antennenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Verdeckteil (12) des mehrteiligen Fahrzeugdachs (10) als Metallbauteil und/oder Kunststoffbauteil und/oder Faserverbundbauteil ausgeführt ist.
  4. Antennenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrteilige Fahrzeugdach (10) als Faltverdeck ausgeführt ist, wobei das vordere Verdeckteil (12) des mehrteiligen Fahrzeugdachs (10) mit einem Gestänge (16) gekoppelt ist, und wobei das vordere Verdeckteil (12) des mehrteiligen Fahrzeugdachs (10) und das Gestänge (16) mit einem Verdeckstoff bespannt sind.
  5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Antennenstruktur (14.1 bis 14.4) als Teil eines Radioempfängers und/oder Fernsehempfängers und/oder eines Funkfernbedienungssystems und/oder eines Mobilfunkkommunikationssystems und/oder eines GPS-Ortungssystems und/oder eines schlüssellosen Fahrzeugzugangssystems ausgeführt ist
  6. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Antennenstruktur (14.1 bis 14.4) auf einer Oberseite und/oder Unterseite und/oder am Rand des vorderen Verdeckteils (12) des mehrteiligen Fahrzeugdachs (10) angeordnet ist.
DE200810057520 2008-11-15 2008-11-15 Antennenanordnung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102008057520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057520 DE102008057520A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Antennenanordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810057520 DE102008057520A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Antennenanordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008057520A1 true DE102008057520A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40690936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810057520 Withdrawn DE102008057520A1 (de) 2008-11-15 2008-11-15 Antennenanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008057520A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106829A1 (de) 2011-07-07 2012-03-08 Daimler Ag Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE102011012963B3 (de) * 2011-03-04 2012-05-10 Audi Ag Antennenanordnung in einem Kraftfahrzeug
US8508419B2 (en) 2010-10-22 2013-08-13 GM Global Technology Operations LLC Multiple antenna element system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535250A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Fuba Automotive Gmbh Mehrantennensystem für Kraftfahrzeuge
DE10137019C2 (de) 2001-07-30 2003-10-16 Daimler Chrysler Ag Antennenanordnung für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535250A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Fuba Automotive Gmbh Mehrantennensystem für Kraftfahrzeuge
DE10137019C2 (de) 2001-07-30 2003-10-16 Daimler Chrysler Ag Antennenanordnung für ein Fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8508419B2 (en) 2010-10-22 2013-08-13 GM Global Technology Operations LLC Multiple antenna element system and method
DE102011116430B4 (de) * 2010-10-22 2020-01-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) System mit mehreren antennenelementen und verfahren
DE102011012963B3 (de) * 2011-03-04 2012-05-10 Audi Ag Antennenanordnung in einem Kraftfahrzeug
US8816918B2 (en) 2011-03-04 2014-08-26 Audi Ag Antenna array in a motor vehicle
DE102011106829A1 (de) 2011-07-07 2012-03-08 Daimler Ag Antennenanordnung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030705B4 (de) Vorrichtung zur Dachgepäckträger-Montage auf ein Kraftfahrzeug mit Sonnendach
DE102018219092A1 (de) Tür für ein Fahrzeug und korrespondierendes Fahrzeug
EP1853447B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen dach
DE10137019C2 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE102008057520A1 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE102020007651A1 (de) Dachbaugruppe für ein Fahrzeugdach
DE102018113857A1 (de) Tür für ein Fahrzeug
EP2048013A1 (de) Öffnungsfähiges Dach für ein Cabriolet
DE102006052069B4 (de) Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
DE102009036727A1 (de) Anordnung einer Sende- und/oder Empfangseinheit an einem Karosseriebauteil oder Außenanbauteil eines Kraftwagens
DE102011106829A1 (de) Antennenanordnung für ein Fahrzeug
DE102017002256A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer aus einer Schließstellung nach oben verschiebbaren Scheibe
DE202012101634U1 (de) Fahrzeugdach mit Dachöffnungssystem
DE102016003757A1 (de) Fahrzeugdach für einen Kraftwagen
DE19809348C1 (de) Heckklappenanordnung einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges sowie Rückleuchteneinheit dafür
DE102004035231B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Falt-Verdeck
DE10306021B4 (de) Wohnmobil
DE102013221645A1 (de) Applikationsantenne mit niedrigem Profil
DE102019204062A1 (de) Verkleidungssystem, Dachstruktur mit dem Verkleidungssystem sowie Kraftfahrzeug mit der Dachstruktur
DE102008010414A1 (de) Bewegliches Dach für einen Aufbau eines Personenkraftwagens
DE102022124157A1 (de) Dachanordnung mit Panoramaglaselement, Blechelement und daran befestigtem Dachhimmelelement, Kraftfahrzeug mit Dachanordnung
EP1262353B1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem verschiebbaren Himmelteil und einem angrenzenden Verkleidungsteil
DE102008024917A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem manuell notbetätigbaren Aussenhautteil
DE102022128188A1 (de) Fahrzeugskelettaufbau
DE102014213519B4 (de) Sitzvorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Sitzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination